EP1509339B1 - Vorrichtung mit einer arbeits- und funktionseinheit - Google Patents

Vorrichtung mit einer arbeits- und funktionseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1509339B1
EP1509339B1 EP03735554A EP03735554A EP1509339B1 EP 1509339 B1 EP1509339 B1 EP 1509339B1 EP 03735554 A EP03735554 A EP 03735554A EP 03735554 A EP03735554 A EP 03735554A EP 1509339 B1 EP1509339 B1 EP 1509339B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
supporting plates
eccentric
movable
mountings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03735554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1509339A1 (de
Inventor
Dietmar Schmidtbleicher
Christian Haas
Peter KÜHN
Wolfgang HÄUSSEL
Georg Disch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Romert GmbH
Original Assignee
Romert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Romert GmbH filed Critical Romert GmbH
Publication of EP1509339A1 publication Critical patent/EP1509339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1509339B1 publication Critical patent/EP1509339B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/001Apparatus for applying movements to the whole body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/005Moveable platforms, e.g. vibrating or oscillating platforms for standing, sitting, laying or leaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/70Specific application
    • B06B2201/76Medical, dental
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20341Power elements as controlling elements
    • Y10T74/20348Planar surface with orthogonal movement and rotation

Definitions

  • the invention relates to a device according to claim 1, which is provided with a two-part working and functional unit, which is designed as a frame or table-like device.
  • the device consists of a stationary ascertainable frame, which has two juxtaposed table-like support plates, which are arranged in this frame parallel to each other. These table-like support plates are movably mounted individually and independently of one another in the three space dimensions.
  • At least one motor drive is provided which independently of one another displaces the table-like support plates at least in one dimension into randomized, oscillating-pulsating movements which describe elliptical or circular movement paths whose amplitudes may be different. In this case, the respective frequency of these movements can be changed.
  • the invention also relates to a method according to claim 16.
  • each of the two table-like support plates is arranged in their two-sided areas each on space movable, fork-shaped brackets, which receive bearings of mutual axle shafts of eccentric rollers for each of the two table-like support plates.
  • limiting rollers are arranged above the mutual eccentric rollers. These limiting rollers have a gap "d" to the circumference of the respective associated eccentric role.
  • the aforementioned eccentric rollers have a cylindrical shape and eccentric axle shafts.
  • the eccentric rollers are each supported on a respective drive roller and one support roller. By the drive rollers, the eccentric rollers are placed in the same direction or non-synchronous, synchronous or asynchronous revolutions. Due to the eccentric mounting of the Axle shafts in space-movable, fork-shaped brackets put them in speed-dependent movements, which describe elliptical or circular trajectories.
  • the said drive rollers are mounted in lateral movements of the frame by means of their drive shafts, and they are offset by at least one motor drive in the same direction synchronous revolutions.
  • a modified exigtician also provides to put the drive rollers in non-synchronous synchronous or asynchronous revolutions.
  • each of the two table-like support plates is arranged in their both-end areas on the respective associated fork-shaped brackets.
  • These brackets can also have other than fork-shaped designs, and are provided with bearings of both sides axle shafts of the eccentric rollers.
  • Buffers made of a resilient material or joints may be inserted between the fork-shaped supports and the table-like support plates, so that a small tiltability in the transverse direction is achieved; but it can also be made a solid connection, so that at the relevant point a tilting in the transverse direction is not given.
  • a modified embodiment also provides that on each of the two table-like support plates extending in the X-axis longitudinal tilt axes are present, on which the cover plates are hinged tiltable by means of composite approaches. Instead of these longitudinal axes and longitudinal hinges may be arranged by means of which the support plates can be tiltably connected.
  • the table-like support plates are movably mounted in the three space dimensions.
  • At least one drive motor is sufficient, which displaces one or more components of the device in at least one dimension in vibration movements.
  • the frequency of these oscillatory movements can be changed within certain limits.
  • the amplitude of the oscillating movement can be variable within certain limits.
  • the device can serve different purposes and be used in applications where it is important to act on objects, materials or substrates by rhythmic or arrhythmic mechanical shock or vibration.
  • coarse-grained bulk material singling or sorting operations can be initiated or carried out, or in fine-grained or powdery bulk material mixing or homogenization suggestions can be achieved.
  • fine-grained or powdery bulk material mixing or homogenization suggestions can be achieved.
  • the two-sided support plates or the cover plates connected thereto are connected by a rigid or compliant body by means of hinged connections, independent, pulsating and divergent random or randomized movements can be achieved for this body by these shock or vibration effects ,
  • the device can also be used as a training / fitness device as well as a medical therapy device for persons or animals, in particular in order to increase their coordination ability and / or to stimulate certain muscles.
  • Documents EP 0575305, WO 93/24092, US 4873966 and US 4858599 also describe various devices which can also be used as training / fitness equipment.
  • An interesting area of application is in particular the loosening and relaxing of the muscles of high-performance athletes, especially ski jumpers and downhill runners.
  • Another interesting area of use is the stimulation of the muscles of Parkinson's disease patients. It has been shown that symptoms such as Rigor or tremor are favorably influenced.
  • the device can be further used to solve various tasks in different fields. If objects, materials or substrates are exposed to said rhythmic or arrhythmic jerking or oscillating effects, the various changes mentioned can be caused thereby, for example, in the case of solids also effects on their crystalline structures are possible.
  • the device can be provided according to further features with at least one fastening device for releasably shock and vibration-proof connecting a receptacle for a vessel or a holder.
  • the attachable vessel can serve to receive pourable, intended for processing Good; with the holder can be solid or the like. Materials for processing impact and vibration proof connected to the device.
  • the fastening device may comprise a receptacle which comprises a shoe attached to the support plate or cover plate, which serves for the composite-proof placement or insertion of the object to be fastened.
  • the fastening device may include straps and / or straps with buckles, or it may be provided with support brackets with adjustable brackets.
  • fastening devices in particular straps and / or bands with buckles can serve for fastening of human or animal limbs.
  • a device with fastening devices formed in this way is particularly suitable as a training / fitness device or therapy device of the type described above.
  • Fig. 1 the device is shown in side view without cover.
  • the device has two spaced apart in their longitudinal direction and extending transversely to the longitudinal direction drive shafts 1, which are synchronously driven by a motor drive 16/17, consisting of drive motor 16 and drive belt 17 in the same direction of rotation.
  • a motor drive 16/17 consisting of drive motor 16 and drive belt 17 in the same direction of rotation.
  • Each of the two transverse drive shafts 1 each carry a drive roller 2 on both sides.
  • the two drive shafts 1 are synchronously connected to each other by means of a toothed belt connection 15 in the same direction of rotation.
  • Fig. 1 the right side of the arrangement shown in Fig. 1 is shown in fragmentary detail. There are the corresponding side of the drive shaft 1 and seated on this drive roller 2 can be seen.
  • the eccentric roller 3 can be seen in Fig. 2, which is supported on the drive roller 2 and in addition to a support roller 4 rolling. It can be seen in FIG. 2 that the eccentric roller 3 has an eccentric axle shaft 5. Due to the rotation of the eccentric roller 3 whose axle shaft 5 performs at each revolution of an oscillating, an elliptical or circular path descriptive movement in at least the size of the eccentricity. This movement, referred to below as elliptical, is composed of a simultaneously vertical and horizontal movement which is transmitted to the bearing points 6 of the axle shafts 5.
  • This bearing 6 is mounted in a fork-shaped holder 7.
  • the fork-shaped holder 7 thus also experiences an oscillating as elliptical-shaped vertically and horizontally directed recurring movement.
  • a side walk is called, which is rigidly mounted and fixed to the frame 20 is connected.
  • the bearings 9 for supporting the journal 10 of the support roller 4 and the limiting roller 11 are arranged.
  • the eccentric roller 3 can stand out during its rotation of the drive roller 2 and the support roller 4, on which the eccentric roller 3 rests, because of the centrifugal forces occurring. This lifting is not harmful, but even desirable under special conditions. Thereby, the uniformity of the rotational movements of the eccentric roller 3 is interrupted for fractions of seconds, and thus their speed changed as desired by the slip caused thereby irregular.
  • the limiting roller 11 has the task to limit the vertical lifting strokes and the lifting of the eccentric roller 3 upwards. Between the eccentric roller 3 and the limiting roller 11, a gap “d" is kept free, which can be seen in Fig. 2. This gap "d" also limits the maximum amount of lifting of the eccentric 3.
  • the nonuniformity of the rotational movement generated thereby is also transferred to the fork-shaped holder 7, and by the inertia or interaction of the shocks and vibrations exposed objects, persons, animals, materials or substrates which are located on the support plate 8 and are secured thereto. These effects are facilitated by the fact that the support plate 8 is also movable or tiltable in the transverse direction, since the eccentric roller 3 due to their distance "d" to the limiting roller 11 allows sufficient clearance.
  • Fig. 3 shows the device in side view.
  • the right side corresponds in all essential features to the illustration of FIG. 2.
  • the illustration on the left corresponds to the left side of FIG. 1.
  • the named right Side of the illustration of Fig. 3 shows the same features and elements of Figure 2: 1 is the drive shaft and 2 denotes the drive roller.
  • the eccentric roller 3 is also supported here on the drive roller 2 and the support roller 4.
  • the eccentric roller 3 is mounted with its axle shaft 5 here in the fork-shaped holder 7, which is designed to be spatially movable.
  • the eccentric roller 3 is intended; it is between 1 and 50 mm and causes - as mentioned above - that the eccentric roller can lift off and thereby the shocks and vibrations of the eccentric roller 3, depending on the respective instantaneous distance "d" different degrees and at different time intervals (thus in variable frequencies) to the fork-shaped holder 7, which is so intended.
  • the space-movable, fork-shaped holder 7 carries at its upper flattened end at least one buffer 13, which consists of an elastically yielding material.
  • the support plate 8 is superimposed, which is tilted by this storage due to the thus created further degree of freedom in the transverse direction to the longitudinal extent of the device within certain limits.
  • the buffer or buffers 13 serve to accommodate the longitudinal displacement, which is transmitted from the fork-shaped holder 7 on the support plate 8. In place of the buffer 13 may also be a joint.
  • the training manner to be compared of the right-hand illustration of FIG. 3 is not provided with a buffer 13. Rather, the support plate 8 connected to the space movable fork-shaped holder 7 is not in this case in the transverse direction tiltable, since the support plate 8 (see Figure 3) by means of a screw 23 is rigidly connected to the fork-shaped holder 7. Nevertheless, a tilting movement of the support plate 8 screwed with the fork-shaped holder 7 in the transverse direction is very possible and intended, since the eccentric roller 3, as described above, allows a corresponding degree of freedom due to its distance "d" to the limiting roller 11.
  • the Figure 3 also shows on the right side in all features a mirror image training manner as the execution on the left side. Therefore, the mirror image corresponding features are provided with matching reference numerals.
  • the drive shaft with 1 and the drive roller is designated 2.
  • the eccentric roller 3 is also supported here on the drive roller 2 and the support roller 4.
  • Above the eccentric roller 3, the limiting roller 11 is also arranged in compliance with the distance "d".
  • Fig. 4 shows a cross section through the device.
  • the common drive shaft 1 is recognizable for both side by side and parallel to each other arranged part versions, which are mounted one behind the other on the frame 20 in the longitudinal direction of the device.
  • On the drive shafts 1 of the two juxtaposed part versions sits each a drive roller 2.
  • the overlying limiting rollers 11 are mounted in the side walls 12 with their journals 10 in the bearings 9. Also tilting movements of the support plates 8 are possible because the eccentric rollers 3 has a further degree of freedom because of their distance "d" to the limiting rollers 11.
  • the support plates 8 are fixed by means of the screw 23, and these are located in the middle of the tiltable bearing arrangements of the cover plates 14. These are hingedly mounted in the tilting bearings 24 about the longitudinal axes "x" tilted within narrow limits. This results in a further degree of freedom of the cover plates 14, which are movable at limited tilt angles in the transverse direction.
  • FIG. 5 A modification of the embodiment shown in Figure 4 is shown in Figure 5.
  • the support plates 8 is not rigidly connected to the fork-shaped brackets 7, but connected in the transverse and longitudinal direction on the buffers 13 or joints with the brackets 7. These serve to accommodate the longitudinal displacement, which is transmitted from the fork-shaped holder 7 on the support plate 8.
  • FIG.6 A further modified embodiment is shown in Fig.6.
  • the support plates 8 are provided with double-sided U-shaped longitudinal rails 27, the U-openings facing inward, and in which rollers or bearings 28 are guided, which are connected by means of journals 29 to the fork-shaped brackets 7.
  • This rail connection serves to accommodate the longitudinal displacement, which transmits on the fork-shaped holder 7 on the support plate 8.
  • the device is designed such that the two adjacent support plates 8 limited elliptical movements in the vertical and horizontal direction and the cover plates 14 connected to the cover plates 14 also elliptical movements in the vertical and horizontal directions and about longitudinal axes.
  • x can perform tilting movements and that they are independently offset in shock or vibration elliptical movements of different frequency.
  • the elliptical movements may be different in shape.
  • Both "d" of the eccentric roller 3 given to the limiting roller 11 corresponding degree of freedom additionally tilted.
  • FIG. 7 shows the modified embodiments illustrated in FIGS. 5 and 6 of the connection of one of the cover plates 14 with its associated support plate 8 in a lateral perspective view View.
  • the cover plates 14 are tiltable about the x-axis.
  • the tilting bearings are connected by means of screws 31 on the support plate 8.
  • the cover plates 14 are therefore within narrow limits as indicated by dashed lines in the transverse direction movable.
  • FIG. 8 shows a modified embodiment compared to FIG. 7.
  • the cover plates 14 are held in the center of the support plates 8 by means of the bolts 35 on an elastic intermediate bearing disc 36 spatially movable.
  • these crescent-shaped slots 37 are incorporated, which are guided in fixed fixing bolts 38 and limit their movement ranges.
  • FIGS. 9 and 10 show the embodiment of FIG. 8 with additional devices which make it possible to partially or completely restrict the movements of the cover plates 14 on the support plates 8.
  • 40 denotes a slider having a horizontal slot 41.
  • the slider 40 can be advanced so far in the longitudinal direction that the slot 41 wholly or partially receives a lug 42 of the cover plate 14 in itself. If the slider 40 is fully advanced, then the approach 42 is fixed therein, so that the cover plate 14 is fixed and can not move. If the mobility of the cover plate 14 are only limited, the slider 40 is only partially advanced and held in this position by means of the adjusting screw 43.
  • FIG. 10 One of these modified training mode of the total or partial restriction of the mobility of the cover plate 14 on the support plate 8 is shown in FIG. 10.
  • two sliding pieces 44, 45 are provided with rising ramp-like inclined surfaces 46, 47, by means of which the respective cover plate 14 can be wholly or partially fixed during advancement.
  • FIG 11 shows a schematic partial side view of the device according to one of FIGS. 1 to 3, in which three different positions a) to c) of the fork-shaped holders 7 due to the eccentricity of the axle shafts 5 or eccentric rollers 3 are illustrated. From these positions, the different elliptical movements of the fork-shaped movements of the fork-shaped holders 7 and thus the attached to these pads 8 can be seen.
  • FIG. 12 shows a design according to FIG. 4, in which the eccentric roller 3 has a spherically shaped mantle surface instead of the cylindrical mantle surface.
  • the size of the crown can be between 1.00 mm and 10.00 mm.
  • Another modification may also consist in that except the eccentric roller 3 and the limiting roller 11 has a spherical mantle surface.
  • FIG. 13 shows a modification of FIG. 1.
  • the eccentric roller 3 is driven only indirectly by a drive roller 2, because the eccentric roller 3 rests on a conveyor belt 21, which is driven by a drive roller 2. Since the eccentric roller 3 rests directly on the conveyor belt 21, the eccentric roller 3 is driven by this conveyor belt.
  • the drive train is transferred from the drive motor 16 and the drive belt 17 via a drive roller 2 by means of a conveyor belt 21 directly to the resting on the conveyor belt 21 eccentric rollers 3.
  • FIG. 14 shows the overall device with the two cover surfaces 14, which are juxtaposed in a cutout 48 in the upper side 49 of the complete cover 50 with objects u. dergl. are acted upon or loadable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss Anspruch 1, welche mit einer zweiteiligen Arbeits- und Funktionseinheit versehen ist, die als ein gestell- oder tischartiges Gerät ausgebildet ist. Erfindungsgemäß besteht die Vorrichtung aus einem ortsfest feststellbaren Rahmengestell, welches zwei nebeneinander angeordnete tischartige Auflageplatten aufweist, die in diesem Rahmengestell parallel zueinander angeordnet sind. Diese tischartigen Auflageplatten sind jeweils für sich und unabhängig voneinander in den drei Raumdimensionen beweglich gelagert. Es ist mindestens ein motorischer Antrieb vorgesehen, welcher die tischartigen Auflageplatten unabhängig voneinander zumindest in einer Dimension in randomisierte, oszillierend-pulsierende Bewegungen versetzt, welche elliptische oder kreisförmige Bewegungsbahnen beschreiben, deren Amplituden unterschiedlich sein können. Dabei kann die jeweilige Frequenz dieser Bewegungen verändert werden.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren gemäss Anspruch 16.
  • Dabei ist vorgesehen, dass jede der beiden tischartigen Auflageplatten in ihren beidendigen Bereichen jeweils auf raumbeweglichen, gabelförmigen Halterungen angeordnet ist, welche Lagerstellen von beiderseitigen Achswellen von Exzenterrollen für jede der beiden tischartigen Auflageplatten aufnehmen. Oberhalb der beiderseitigen Exzenterrollen sind Begrenzungsrollen angeordnet. Diese Begrenzungsrollen weisen einen Zwischenraum "d" zum Umfang der jeweilig zugehörigen Exzenterrolle auf. Die genannten Exzenterrollen haben eine zylindrische Form und exzentrische Achswellen. Die Exzenterrollen sind jeweils auf je einer Antriebsrolle und je einer Stützrolle abgestützt. Durch die Antriebsrollen werden die Exzenterrollen in gleichsinnige oder ungleichsinnige, synchrone oder asynchrone Umdrehungen versetzt. Durch die exzentrische Lagerung der Achswellen in raumbeweglichen, gabelförmigen Halterungen versetzen sie diese in drehzahlabhängige Bewegungen, welche elliptische oder kreisförmige Bewegungsbahnen beschreiben.
  • Diese Bewegungen wirken auf die mit den gabelförmigen Halterungen verbundenen Auflageplatten ein. Die oberhalb der Exzenterrollen angeordneten Begrenzungsrollen haben die Aufgabe, die Schwingungen der Exzenterrollen zu begrenzen, wenn sich diese auf Grund ihrer exzenterischen Lagerung unter der Fliehkraftwirkung aus ihrer Abstützlage nach oben abheben.
  • Die genannten Antriebsrollen sind in Seitenwanderungen des Rahmengestells mittels ihrer Antriebswellen gelagert, und sie werden von mindestens einem motorischen Antrieb in gleichsinnige synchrone Umdrehungen versetzt. Eine abgewandelte Ausbildungsweise sieht auch vor, die Antriebsrollen in ungleichsinnige synchrone oder asynchrone Umdrehungen zu versetzen.
  • Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung bestehen darin, dass jede der beiden tischartigen Auflageplatten in ihren beidendigen Bereichen auf den jeweils zugeordneten gabelförmigen Halterungen angeordnet ist. Diese Halterungen können auch andere als gabelförmige Gestaltungen aufweisen, und sind mit Lagerstellen von beiderseitigen Achswellen der Exzenterrollen versehen. Zwischen den gabelförmigen Halterungen und den tischartigen Auflageplatten können Puffer aus einem nachgiebigen Werkstoff oder Gelenke eingesetzt sein, so dass eine geringe Kippbarkeit in Querrichtung erzielt wird; es kann aber auch eine feste Verbindung hergestellt sein, so dass an der betreffenden Stelle eine Kippbarkeit in Querrichtung nicht gegeben ist.
  • Eine abgewandelte Ausbildungsweise sieht auch vor, dass auf jeder der beiden tischartigen Auflageplatten sich in der X-Achse erstreckende längsgerichtete Kippachsen vorhanden sind, an welchen die Deckplatten mittels Verbundansätzen kippbar angelenkt sind. Anstelle dieser Längsachsen können auch längsgerichtete Scharniere angeordnet sein, mittels denen die Auflageplatten kippbar verbunden sein können.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung sind darin zu sehen, dass die tischartigen Auflageplatten in den drei Raumdimensionen beweglich gelagert sind. Zum Antrieb der Vorrichtung genügt mindestens ein Antriebsmotor, der eine oder mehrere Komponenten des Gerätes in zumindest einer Dimension in Schwingungsbewegungen versetzt. Dabei kann die Frequenz dieser Schwingungsbewegungen innerhalb gewisser Grenzen veränderbar sein. Ferner kann auch die Amplitude der oszillierenden Bewegung in gewissen Grenzen veränderlich sein.
  • Die Vorrichtung kann unterschiedlichen Zwecken dienen und in Anwendungsfällen eingesetzt werden, wo es darauf ankommt, auf Gegenstände, Materialien oder Substrate durch rhythmische oder arhythmische mechanische Stöße oder Schwingungen einzuwirken. Damit können bei grobkörnigem Schüttgut Vereinzelungen oder Sortiervorgänge eingeleitet oder durchgeführt werden, oder bei feinkörnigen oder pulverartigem Schüttgut können Mischungs- oder Homogenisierungsvorschläge erzielt werden. Wenn die beidseitigen Auflageplatten oder die mit diesen verbundenen Deckplatten durch einen starren oder nachgiebigen Körper mittels gelenkigen Verbindungen miteinander in Verbindung gebracht werden, können für diesen Körper voneinander unabhängige, pulsierende und divergierende unregelmäßige bzw. randomisierte Bewegungsabläufe durch diese Stoß- oder Schwingungs-Einwirkungen erzielt werden.
  • Die Vorrichtung kann auch als Trainings-/Fitnessgerät sowie als medizinisches Therapiegerät für Personen oder Tiere einge-setzt werden, insbesondere um deren Koordinationsvermögen zu erhöhen und / oder bestimmte Muskeln zu stimulieren. Documente EP 0575305, WO 93/24092, US 4873966 und US 4858599 beschreiben ebenfalls verschiedene Vorrichtungen die auch als Trainings-/Fitnessgeräte eingestzt werden können. Ein interessanter Einsatzbereich ist insbesondere das Lockern und Entspannen der Muskulatur von Hochleistungssportlern, vor allem Skispringern und Abfahrtsläufern. Ein weiterer interessanter Einsatzbereich ist die Stimulation der Muskulatur von Morbus Parkinson Kranken. Es hat sich gezeigt, dass Symptome wie Rigor oder Tremor günstig beeinflusst werden.
  • Als besonderes vorteilhaft hat sich hier herausgestellt, wenn die tischartigen Auflageplatten Bewegungen mit einer Amplitude von etwa 3 mm bei einer Frequenz von 1 - 20 Hz, vorzugsweise 4 - 6 Hz, ausführen
  • Die Vorrichtung kann weiter zur Lösung von verschiedenartigen Aufgaben auf unterschiedlichen Arbeitsgebieten eingesetzt werden. Wenn Gegenstände, Materialien oder Substrate den genannten rhythmischen oder arhythmischen stoßweisen bzw. oszillierenden Einwirkungen ausgesetzt werden, können damit die genannten verschiedenartigen Veränderungen hervorgerufen werden, beispielsweise sind bei Festkörpern auch Einwirkungen auf deren kristalline Strukturen möglich.
  • Die Vorrichtung kann nach weiteren Merkmalen mit zumindest einer Befestigungsvorrichtung zum lösbaren stoß- und rüttelfesten Verbinden einer Aufnahme für ein Gefäß oder einer Halterung versehen sein. Das befestigbare Gefäß kann zur Aufnahme von schüttfähigem, zur Bearbeitung vorgesehenem Gut dienen; mit der Halterung können Festkörper oder dergl. Materialien zur Bearbeitung stoß- und rüttelfest mit dem Gerät verbunden werden. Die Befestigungsvorrichtung kann eine Aufnahme umfassen, welche einen an der Auflageplatte oder Deckplatte angebrachten Schuh umfasst, der zum verbundfesten Aufsetzen oder Einschieben des zu befestigenden Gegenstandes dient. Zusätzlich kann die Befestigungsvorrichtung Gurte und/oder Bänder mit Schnallen umfassen, oder sie kann mit Stützhalterungen mit einstellbaren Haltebügeln versehen sein.
  • Diese Befestigungsvorrichtungen, insbesondere Gurte und/der Bänder mit Schnallen können zum Befestigen von menschlichen oder tierischen Gliedmassen dienen. Eine Vorrichtung mit derartig ausgebildeten Befestigungsvorrichtungen eignet sich insbesondere als Trainings-/Fitnessgerät oder Therapiegerät der vorstehend beschriebenen Art.
  • In besonderer Ausgestaltung dieser in der letztgenannten Art ausgeführten Vorrichtung ist erfindungsgemäß eine Sitz- und/oder Abstützgelegenheit vorgesehen, um den jeweiligen Personen Halt zu gewähren, während die Vorrichtung in Betrieb ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachstehend aufgeführten Zeichnungen schematisch dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Seitenansicht der Vorrichtung ohne Abdeckung
    Fig. 2
    einen Teilschnitt durch den mechanischen Bewegungsteil einer der beiden Hälften der Vorrichtung,
    Fig.3
    eine Teil-Seitenansicht mit Teilschnitten,
    Fig.4
    einen Querschnitt mit beiden Hälften der Vorrichtung
    Fig.5
    einen Querschnitt mit beiden Hälften der Vorrichtung in einer abgewandelten Ausbildungsweise,
    Fig.6
    einen Querschnitt mit beiden Hälften der Vorrichtung in einer weiter abgewandelten Ausbildungsweise,
    Fig.7
    eine Teil-Ansicht mit Teilschnitten auf die Auflageplatte und die Deckplatte,
    Fig.8
    eine weitere Teil-Ansicht mit Teilschnitten auf die auf die Auflageplatte und die Deckplatte gem. Fig.7,
    Fig.9
    eine Teil-Seitenansicht mit Teil-Schnitten auf die Auflageplatte und die Deckplatte gem. Fig. 8,
    Fig.10
    eine Teil-Seitenansicht mit Teil-Schnitten auf die Auflageplatte und die Deckplatte gem. Fig. 8 in einer abgewandelten Ausführung,
    Fig.11
    a) bis c) drei schematische Darstellungen der Bewegungsmöglichkeiten der Vorrichtung,
    Fig.12
    eine abgewandelte Vorrichtung gemäss Fig. 4,
    Fig.13
    eine Seitenansicht der Vorrichtung ohne Abdeckung in einer abgewandelten Ausführung,
    Fig.14
    eine Darstellung der Vorrichtung mit vollständiger Abdeckung.
  • In Fig. 1 ist die Vorrichtung in Seitenansicht ohne Abdeckung dargestellt. Die Vorrichtung weist zwei in ihrer Längsrichtung voneinander beabstandete und quer zur Längsrichtung verlaufende Antriebswellen 1 auf, welche von einem motorischen Antrieb 16/17, bestehend aus Antriebsmotor 16 und Antriebsriemen 17, in gleichsinniger Drehrichtung synchron angetrieben werden. Jede der beiden in Querrichtung verlaufenden Antriebswellen 1 tragen jeweils beidseitig eine Antriebsrolle 2. Die beiden Antriebswellen 1 sind mittels einer Zahnriemenverbindung 15 in gleichsinniger Drehrichtung synchron miteinander verbunden.
  • In Fig.2 ist ausschnittsweise die rechte Seite der in Fig. 1 abgebildeten Anordnung dargestellt. Es sind die entsprechende Seite der Antriebswelle 1 sowie die auf dieser sitzenden Antriebsrolle 2 erkennbar. Außerdem ist in Fig. 2 die Exzenterrolle 3 erkennbar, welche auf der Antriebsrolle 2 und zusätzlich auf einer Stützrolle 4 abrollend abgestützt ist. Es ist in Fig.2 erkennbar, dass die Exzenterrolle 3 eine exzentrissche Achswelle 5 aufweist. Auf Grund der Umdrehung der Exzenterrolle 3 führt deren Achswelle 5 bei jeder Umdrehung eine oszillierende, eine ellipsenförmige oder kreisförmige Bahn beschreibende Bewegung in mindestens der Größe der Exzentrizität aus. Diese im folgenden als ellipsenförmig bezeichnete Bewegung setzt sich zusammen aus einer gleichzeitig vertikalen und horizontalen Bewegung die auf die Lagerstellen 6 der Achswellen 5 übertragen wird. Diese Lagerstelle 6 ist in einer gabelförmigen Halterung 7 angebracht. Die gabelförmige Halterung 7 erfährt dadurch ebenfalls eine oszillierende als ellipsenförmig bezeichnete vertikal und horizontal gerichtete wiederkehrende Bewegung. Mit 12 ist eine Seitenwanderung bezeichnet, die starr gelagert und fest mit dem Rahmengestellt 20 verbunden ist.
  • In dieser Seitenwanderung 12 sind die Lagerstellen 9 zur Lagerung der Achszapfen 10 der Stützrolle 4 und der Begrenzungsrolle 11 angeordnet.
  • Die Exzenterrolle 3 kann während ihrer Rotation von der Antriebsrolle 2 und der Stützrolle 4, auf denen die Exzenterrolle 3 aufliegt, wegen der auftretenden Fliehkräfte sich abheben. Dieses Abheben ist nicht schädlich, sondern unter besonderen Bedingungen sogar erwünscht. Dadurch wird die Gleichförmigkeit der Drehbewegungen der Exzenterrolle 3 für Bruchteile von Sekunden unterbrochen und damit deren Drehzahl wie gewünscht durch den dadurch verursachten Schlupf unregelmäßig verändert. Die Begrenzungsrolle 11 hat die Aufgabe, die vertikalen Hubstöße und das Abheben der Exzenterrolle 3 nach oben zu begrenzen. Zwischen der Exzenterrolle 3 und der Begrenzungsrolle 11 ist ein Zwischenraum "d" freigehalten, der in Fig. 2 erkennbar ist. Dieser Zwischenraum "d" begrenzt auch das Größtmaß des Abhebens der Exzenterrolle 3. Die dadurch erzeugte Ungleichförmigkeit der Drehbewegung überträgt sich auch auf die gabelförmige Halterung 7, und durch die Massenträgheit oder Interaktion der Stößen und Schwingungen ausgesetzten Gegenstände, Personen, Tiere, Materialien oder Substrate, welche sich auf der Auflageplatte 8 befinden bzw. an dieser befestigt sind. Diese Wirkungen werden dadurch begünstigt, dass die Auflageplatte 8 auch in Querrichtung beweglich bzw. kippbar ist, da die Exzenterrolle 3 auf Grund ihres Abstandes "d" zur Begrenzungsrolle 11 einen ausreichenden Freiraum zulässt.
  • Die Fig. 3 zeigt die Vorrichtung in Seitenansicht. Dabei entspricht die rechte Seite in allen wesentlichen Merkmalen der Darstellung von Fig. 2. Die Darstellung auf der linken Seite entspricht der linken Seite der Fig. 1. Die genannte rechte Seite der Darstellung von Fig. 3 zeigt dieselben Merkmale und Elemente der Fig.2: Mit 1 ist die Antriebswelle und 2 die Antriebsrolle bezeichnet. Die Exzenterrolle 3 ist auch hier auf die Antriebsrolle 2 und die Stützrolle 4 abgestützt. Die Exzenterrolle 3 ist mit ihrer Achswelle 5 auch hier in der gabelförmigen Halterung 7 gelagert, welche raumbeweglich ausgebildet ist. Der Zwischenraum "d" in Fig. 3 ist beabsichtigt; er beträgt zwischen 1 und 50 mm und bewirkt, - wie oben erwähnt -, dass die Exzenterrolle sich abheben kann und dass dadurch die Stöße und Schwingungen der Exzenterrolle 3 je nach dem jeweiligen Momentanabstand "d" unterschiedlich stark und in unterschiedlichen Zeit-Intervallen (somit in variablen Frequenzen) an die gabelförmige Halterung 7 weitergegeben werden, was so beabsichtigt ist.
  • Wie aus der linksseitigen Darstellung der Fig. 3 zu erkennen ist, trägt die raumbewegliche, gabelförmige Halterung 7 an ihrem oberen abgeflachten Ende wenigstens einen Puffer 13, welcher aus einem elastischen nachgiebigen Werkstoff besteht. Auf diesem Puffer 13 ist die Auflageplatte 8 aufgelagert, welche durch diese Lagerung auf Grund des dadurch geschaffenen weiteren Freiheitsgrades in Querrichtung zur Längserstreckung der Vorrichtung in gewissen Grenzen kippbar ist. Des weiteren dienen der oder die Puffer 13 dazu, die Längsverschiebung aufzunehmen, die sich von der gabelförmigen Halterung 7 auf die Auflageplatte 8 überträgt. An die Stelle des Puffers 13 kann auch ein Gelenk treten.
  • In Abwandlung dieser vorstehend beschriebenen Ausführung ist die zu vergleichende Ausbildungsweise der rechten Darstellung der Fig. 3 nicht mit einem Puffer 13 versehen. Vielmehr ist die mit der raumbeweglichen gabelförmigen Halterung 7 verbundene Auflageplatte 8 an dieser Stelle nicht in Querrichtung kippbar, da die Auflageplatte 8 (siehe Fig.3) mittels einer Verschraubung 23 starr mit der gabelförmigen Halterung 7 verbunden ist. Eine Kippbewegung der mit der gabelförmigen Halterung 7 verschraubten Auflageplatte 8 in Querrichtung ist trotzdem sehr wohl möglich und beabsichtigt, da die Exzenterrolle 3, wie oben beschrieben, aufgrund ihres Abstandes "d" zur Begrenzungsrolle 11 einen entsprechenden Freiheitsgrad zulässt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, diese Auflageplatten 8 an ihren beiden Endbereichen durch wenigstens einen nachgiebigen Puffer 13 oder mindestens ein Gelenk 13 mit den gabelförmigen Halterungen 7 zu verbinden.
  • Die Fig.3 zeigt ferner auf der rechten Seite eine in allen Merkmalen spiegelbildliche Ausbildungsweise wie die Ausführung auf der linken Seite. Daher sind die spiegelbildlich entsprechenden Merkmale mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Auch hier ist die Antriebswelle mit 1 und die Antriebsrolle mit 2 bezeichnet. Die Exzenterrolle 3 ist auch hier auf der Antriebsrolle 2 und der Stützrolle 4 abgestützt. Oberhalb der Exzenterrolle 3 ist auch hier die Begrenzungsrolle 11 unter Einhaltung des Abstandes "d" angeordnet.
  • Aus der Fig.3 ist weiterhin der motorische Antrieb der Vorrichtung teilweise ersichtlich. Ein nicht dargestellter Antriebsmotor treibt mittels einer Zahnriemenverbindung 17 die Antriebswelle 1 an. Die jeweils rechtsseitige und die jeweils linksseitigen Antriebsrollen 2 sind durch den Zahnriemen 15 verbunden und somit gleichsinnig und synchron angetrieben. Mit 20 ist in der Fig.3 das Rahmengestell bezeichnet, auf welchem die Seitenwandungen 12 befestigt sind. Eine nicht gezeichnete Abwandlung besteht darin, die Antriebsrollen 2 gleichsinnig aber asynchron oder ungleichsinnig synchron oder ungleichsinnig asynchron mittels einem oder mehreren Motoren einzutreiben.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Vorrichtung. Dort ist die gemeinsame Antriebswelle 1 für beide nebeneinander und parallel zueinander angeordneten Teil-Ausführungen erkennbar, die in Längsrichtung der Vorrichtung hintereinander auf dem Rahmengestell 20 befestigt sind. Auf den Antriebswellen 1 der beiden nebeneinander angeordneten Teil-Ausführungen sitzt je eine Antriebsrolle 2. Auf diese und auf nicht dargestellte Stützrollen 4 (siehe Fig.1 bis 3) stützen sich die Exzenterrollen 3 ab. Diese weisen beidseitig exzentrische Achswellen 5 auf, die in den gabelförmigen Halterungen 7 in den Lagerstellen 6 gehalten sind. Die Stöße und Schwingungen der Achswellen 5 werden somit auf diese raumbeweglichen gabelförmigen Halterungen 7 übertragen und versetzen diese in ellipsenförmige Bewegungen. Die darüber befindlichen Begrenzungsrollen 11 sind in den Seitenwandungen 12 mit ihren Achszapfen 10 in den Lagerstellen 9 gelagert. Auch sind Kippbewegungen der Auflageplatten 8 möglich, da die Exzenterrollen 3 wegen ihres Abstandes "d" zu den Begrenzungsrollen 11 über einen weiteren Freiheitsgrad verfügt. Auf den gabelförmigen Halterungen 7 sind mittels der Schraubverbindungen 23 die Auflageplatten 8 befestigt, und auf diesen befinden sich mittig die kippbaren Lageranordnungen der Deckplatten 14. Diese sind scharnierartig in den Kipplagern 24 um die Längsachsen "x" in engen Grenzen kippbar gelagert. Daraus resultiert ein weiterer Freiheitsgrad der Deckplatten 14, die um begrenzte Kippwinkel in Querrichtung beweglich sind.
  • Eine Abwandlung der Ausbildungsweise gemäss Fig.4 ist in Fig.5 dargestellt. Bei ansonsten gleichartigem Aufbau wie Fig.4 sind hier die Auflageplatten 8 nicht starr an die gabelförmigen Halterungen 7 angeschlossen, sondern in Quer- und Längsrichtung über die Puffer 13 oder Gelenke mit den Halterungen 7 verbunden. Diese dienen dazu, die Längsverschiebung aufzunehmen, die sich von der gabelförmigen Halterung 7 auf die Auflageplatte 8 überträgt.
  • Eine weiter abgewandelte Ausbildungsweise ist aus Fig.6 ersichtlich. Dort sind die Auflageplatten 8 mit beidseitigen U-förmigen Längsschienen 27 versehen, deren U-Öffnungen nach innen weisen, und in denen Rollen oder Wälzlager 28 geführt sind, welche mittels Lagerzapfen 29 an den gabelförmigen Halterungen 7 angeschlossen sind. Diese Schienenverbindung dient dazu, die Längsverschiebung aufzunehmen, die sich on der gabelförmigen Halterung 7 auf die Auflageplatte 8 überträgt.
  • Wie sich aus diesen gesamten Vorrichtungsmerkmalen ergibt, ist die Vorrichtung derart ausgelegt, dass die beiden nebeneinander angeordneten Auflageplatten 8 begrenzte ellipsenförmige Bewegungen in vertikaler und horizontaler Richtung und die mit den Auflageplatten 8 verbunden Deckplatten 14 ebenfalls ellipsenförmige Bewegungen in vertikaler und horizontaler Richtung und um Längsachsen "x" Kippbewegungen ausführen können, und dass sie unabhängig voneinander in stoß- oder schwingungsartige ellipsenförmige Bewegungen unterschiedlicher Frequenz zu versetzen sind. Die ellipsenförmigen Bewegungen können in ihrer Gestalt unterschiedlich sein. Sowohl "d" der Exzenterrolle 3 zur Begrenzungsrolle 11 gegebenen entsprechenden Freiheitsgrads zusätzlich kippbar.
  • Die Fig.7 zeigt die in den Fig.5 und 6 dargestellten abgewandelten Ausbildungsweisen der Verbindung einer der Deckplatten 14 mit ihrer zugehörigen Auflageplatte 8 in einer seitlichperspektivischen Ansicht. Mittels der Kipplager 24 und der Kipphalter 30 sind die Deckplatten 14 um die x-Achse kippbar. Die Kipplager sind mittels der Schrauben 31 an der Auflageplatte 8 verbunden. Die Deckplatten 14 sind daher in engen Grenzen wie gestrichelt angedeutet in Querrichtung beweglich.
  • Fig.8 zeigt eine abgewandelte Ausbildungsweise gegenüber der Fig. 7. Dort sind die Deckplatten 14 in der Flächenmitte der Auflageplatten 8 mittels der Schraubenbolzen 35 auf einer elastischen Zwischenlagerscheibe 36 raumbeweglich gehalten. Dadurch sind Kippbewegungen der Deckplatten 14 in Querrichtung wie auch in Längsrichtung möglich. Um diese Kippbewegungen der Deckplatten 14 in beiden Richtungen zu begrenzen, sind in diese sichelförmige Schlitze 37 eingearbeitet, die in feststehenden Fixierbolzen 38 geführt sind und deren Bewegungsbereiche begrenzen. Durch diese Lagerung der Befestigung in diesen feststehenden Fixierbolzen 38 können sich die Deckplatten 14 um die Schraubenbolzen schwenken und auch in Längs- und Querrichtung leicht kippen.
  • Die Fig.9 und 10 zeigen die Ausbildungsweise gemäss Fig.8 mit zusätzlichen Vorrichtungen, welche es ermöglichen, die Bewegungen der Deckplatten 14 auf den Auflageplatten 8 teilweise oder ganz einzuschränken. In Fig. 9 ist mit 40 ein Schieber bezeichnet, der einen waagrechten Schlitz 41 aufweist. Der Schieber 40 kann in Längsrichtung so weit vorgeschoben werden, dass der Schlitz 41 ganz oder teilweise einen Ansatz 42 der Deckplatte 14 in sich aufnimmt. Wird der Schieber 40 ganz vorgeschoben, dann ist der Ansatz 42 darin fixiert, so dass auch die Deckplatte 14 fixiert ist und sich nicht mehr bewegen kann. Soll die Beweglichkeit der Deckplatte 14 nur eingeschränkt werden, so wird der Schieber 40 nur teilweise vorgeschoben und in dieser Stellung mittels der Stellschraube 43 festgehalten.
  • Eine hiervon abgewandelte Ausbildungsweise der ganz oder teilweisen Beschränkung der Beweglichkeit der Deckplatte 14 auf der Auflageplatte 8 ist aus Fig. 10 ersichtlich. Dort sind zwei Schiebestücke 44, 45 mit ansteigenden rampenähnlichen Schrägflächen 46, 47 vorgesehen, mittels welchen beim Vorschieben die jeweilige Deckplatte 14 ganz oder partiell festgelegt werden kann.
  • Die Fig. 11 zeigt eine schematisierte Teil-Seitenansicht der Vorrichtung nach einer der Fig.1 bis 3, in welchen drei unterschiedliche Stellungen a) bis c) der gabelförmigen Halterungen 7 auf Grund der Exzentrizität der Achswellen 5 oder Exzenterrollen 3 dargestellt sind. Aus diesen Stellungen sind die unterschiedlichen ellipsenförmigen Bewegungen der gabelförmigen Bewegungen der gabelförmigen Halterungen 7 und damit der an diese angeschlossenen auflageplatten 8 erkennbar.
  • Die Fig. 12 lässt eine Ausbildungsweise gemäss Fig.4 erkennen, bei welcher die Exzenterrolle 3 anstelle der zylindrischen Manteloberfläche eine ballig geformte Manteloberfläche aufweist. Die Größe der Balligkeit kann zwischen 1.00 mm und 10.00 mm betragen. Eine weitere Abwandlung kann auch noch darin bestehen, dass außer der Exzenterrolle 3 auch die Begrenzungsrolle 11 eine ballige Manteloberfläche aufweist. Durch diese ballig geformten Manteloberflächen können die gabelförmigen Halterungen 7 im Sinne einer noch stärkeren Kippbarkeit in Querrichtung beeinflusst werden.
  • Fig.13 stellt eine Abwandlung der Fig. 1 dar. Hierbei wir die Exzenterrolle 3 nur mittelbar durch eine Antriebsrolle 2 angetrieben, da die Exzenterrolle 3 auf einem Förderband 21 aufliegt, das durch eine Antriebsrolle 2 angetrieben wird. Da die Exzenterrolle 3 auf dem Förderband 21 unmittelbar aufliegt, wird die Exzenterrolle 3 durch dieses Förderband angetrieben. Durch diese Ausbildungsweise wird der Antrieb vereinfacht, weil jeweils eine besondere Antriebsrolle erspart wird. Der Antriebsstrang wird vom Antriebsmotor 16 und dem Antriebsriemen 17 über eine Antriebsrolle 2 mittels eines Förderbandes 21 unmittelbar auf die auf dem Förderband 21 aufliegenden Exzenterrollen 3 übergeleitet.
  • Schließlich zeigt Fig.14 die Gesamtvorrichtung mit den beiden Deckflächen 14, welche nebeneinander in einem Ausschnitt 48 in der Oberseite 49 der vollständigen Abdeckung 50 von außen mit Gegenständen u. dergl. beaufschlagbar bzw. beschickbar sind.
  • Die voneinander unabhängigen Bewegungen von nicht-synchronen randomisierten ellipsenförmigen Stößen und Schwingungen der erfundenen Vorrichtung führen dazu, dass ein mit den beiden Auflageplatten 8 oder Deckplatten 14 in Verbindung stehender Behälter oder (menschlicher, tierischer oder sonstiger) Körper in äußerst wirkungsvolle Schwingungen versetzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebswelle
    2
    Antriebsrolle
    3
    Exzenterrollen
    4
    Stützrolle
    5
    Achswelle
    6
    Lagerstelle für Achswelle
    7
    gabelförmige Halterung
    8
    Auflageplatten
    9
    Lagerstelle für Achszapfen
    10
    Achszapfen
    11
    Begrenzungsrolle
    12
    Seitenwandung
    13
    Puffer
    14
    Deckplatten
    15
    Zahnriemenverbindung
    16
    Antriebsmotor
    17
    Antriebsriemen
    20
    Rahmengestell
    21
    Förderband
    23
    Verschraubung
    24
    Kipplager
    27
    Längsschienen
    28
    Wälzlager
    29
    Lagerzapfen
    30
    Kipphalter
    31
    Schrauben
    32
    Schraubenverbindungen
    33
    Lagerböcke
    35
    Schraubenbolzen
    36
    Zwischenlagerscheibe
    37
    sichelförmige Schlitze
    38
    Fixierbolzen
    40
    Schieber
    41
    Schlitz (im Schieber)
    42
    Ansatz der Deckplatte
    43
    Stellschraube
    44
    Schiebestück I
    45
    Schiebestück II
    46
    Schrägfläche I
    47
    Schrägfläche II
    48
    Ausschnitt
    49
    Oberseite der Abdeckung
    50
    vollständige Abdeckung

Claims (16)

  1. Vorrichtung, welche als Arbeits- und Funktionseinheiten zwei tischartige Auflageplatten (8) jeweils einer Längs- und einer Quererstreckung aufweist, welche in einem ortsfest feststellbaren Rahmengestell (20) parallel zueinander angeordnet und jeweils für sich unabhängig voneinander in den drei Raumdimensionen beweglich gelagert sind, wobei mindestens ein motorischer Antrieb (16,17) vorgesehen ist, der die Auflageplatten (8) unabhängig voneinander zumindest in einer Raumdimensionen in oszillierende Bewegungen versetzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bewegungen randomisierte, oszillierend-pulsierende Bewegungen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede der beiden gestell- oder tischartigen Auflageplatten (8) in beidendigen Bereichen auf jeweils raumbeweglichen gabelartigen Halterungen (7) angeordnet ist, welche Lagerstellen (9) von beidseitigen Achswellen (5) von Exzenterrollen(3) enthalten, und dass die Exzenterrollen (3) einerseits jeweils auf Antriebsrollen (2) und andererseits jeweils auf Stützrollen (4) abgestützt sind, und dass die beidseitigen Antriebsrollen (2) von mindestens einem motorischen Antrieb (16,17) in gleichsinnige oder ungleichsinnige, synchrone oder asynchrone Umdrehungen versetzt werden, und dass oberhalb der Exzenterrollen (3) Begrenzungsrollen (11) angeordnet sind, welche gegenüber den Exzenterrollen (3) einen geringen Zwischenraum "d" aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede der beiden gestell- oder tischartigen Auflageplatten (8) in beidendigen Bereichen auf jeweils raumbeweglichen gabelartigen Halterungen (7) angeordnet ist, welche Lagerstellen (9) von beidseitigen Achswellen (5) von Exzenterrollen (3) enthalten, und dass die Exzenterrollen (3) einerseits jeweils auf Antriebsrollen (2) und andererseits jeweils auf Stützrollen (4) abgestützt sind, und dass die beidseitigen Antriebsrollen (2) von mindestens einem motorischen Antrieb (16,17) in gleichsinnige oder ungleichsinnige, synchrone oder asynchrone Umdrehungen versetzt werden, und dass oberhalb der Exzenterrollen (3) Begrenzungsrollen (11) angeordnet sind, welche gegenüber den Exzenterrollen 83) einen geringen Zwischenraum "d" aufweisen, und dass die raumbeweglichen gabelartigen Halterungen (7) an ihren oberen abgeflachten Enden mit Puffern (13) verbunden sind, welche aus einem elastischen, nachgiebigen Werkstoff bestehen, und dass auf diesen Puffern (13) die Auflageplatten (8) aufgelagert sind, welche durch diese Lagerung auf Grund der dadurch geschaffenen weiteren Freiheitsgrade in Querrichtung und in ihrer Längsrichtung um begrenzte Beträge beweglich sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass jede der beiden gestell- oder tischartigen Auflageplatten (8) in beidendigen Bereichen auf jeweils raumbeweglichen gabelartigen Halterungen (7) angeordnet ist, welche Lagerstellen (9) von beidseitigen Achswellen (5) von Exzenterrollen (3) enthalten, und dass die Exzenterrollen (3) einerseits jeweils auf Antriebsrollen (2) und andererseits jeweils auf Stützrollen (4) abgestützt sind, und dass die beidseitigen Antriebsrollen (2) von mindestens einem motorischen Antrieb (16,17) in gleichsinnige oder ungleichsinnige, synchrone oder asynchrone Umdrehungen versetzt werden, und dass oberhalb der Exzenterrollen (3) Begrenzungsrollen (11) angeordnet sind, welche gegenüber den Exzenterrollen (3) einen geringen Zwischenraum "d" aufweisen, und dass die raumbeweglichen gabelartigen Halterungen (7) an ihren oberen Enden mit den Auflageplatten (8) gelenkig in Verbindung stehen, welche durch diese Lagerung auf Grund der dadurch geschaffenen weiteren Freiheitsgrade in Querrichtung und in ihrer Längsrichtung um begrenzte Beträge beweglich sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede der beiden gestell- oder tischartigen Auflageplatten (8) in beidendigen Bereichen auf jeweils raumbeweglichen gabelartigen Halterungen (7) angeordnet ist, welche Lagerstellen (9) von beidseitigen Achswellen (5) von Exzenterrollen (3) enthalten, und dass die Exzenterrollen (3) einerseits jeweils auf Antriebsrollen (2) und andererseits jeweils auf Stützrollen (4) abgestützt sind, und dass die beidseitigen Antriebsrollen (2) von mindestens einem motorischen Antrieb (16,17) in gleichsinnige oder ungleichsinnige, synchrone oder asynchrone Umdrehungen versetzt werden, und dass oberhalb der Exzenterrollen (3) Begrenzungsrollen (11) angeordnet sind, welche gegenüber den Exzenterrollen (3) einen geringen Zwischenraum "d" aufweisen und dass die raumbeweglichen Halterungen (7) mit den Auflageplatten (8) verbunden sind, in denen Rollen oder zylindrische wälzlager (18) geführt sind, die mittels Lagerzapfen (29) an den Halterungen (7) angeschlossen sind, wodurch die Auflageplatten (8) gegenüber den Halterungen (7) um begrenzte Beträge längsverschiebbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede der beiden gestell- oder tischartigen Auflageplatten (8) in beidendigen Bereichen auf jeweils raumbeweglichen gabelartigen Halterungen (7) angeordnet ist, welche Lagerstellen (9) von beidseitigen Achswellen (5) von Exzenterrollen (3) enthalten, und dass die Exzenterrollen (3) einerseits jeweils auf Antriebsrollen (2) und andererseits jeweils auf Stützrollen (4) abgestützt sind, und dass die beidseitigen Antriebsrollen (2) von mindestens einem motorischen Antrieb (16,17) in gleichsinnige oder ungleichsinnige, synchrone oder asynchrone Umdrehungen versetzt werden, und dass oberhalb der Exzenterrollen (3) Begrenzungsrollen (11) angeordnet sind, welche gegenüber den Exzenterrollen (3) einen geringen Zwischenraum "d" aufweisen und dass die raumbeweglichen Halterungen (7) mit den Auflageplatten (8) verbunden sind, an denen sich in der "x" Achse erstreckende längsgerichtete Kippachsen befestigt sind, an welchen Deckplatten (14) mittels Achsblöcken (24) in Querrichtung kippbar gelagert sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede der beiden gestell- oder tischartigen Auflageplatten (8) in beidendigen Bereichen auf jeweils raumbeweglichen gabelartigen Halterungen (7) angeordnet ist, welche Lagerstellen (9) von beidseitigen Achswellen (5) von Exzenterrollen (3) enthalten, und dass die Exzenterrollen (3) einerseits jeweils auf Antriebsrollen (2) und andererseits jeweils auf Stützrollen (4) abgestützt sind, und dass die beidseitigen Antriebsrollen (2) von mindestens einem motorischen Antrieb (16,17) in gleichsinnige oderungleichsinnige, synchrone oder asynchrone Umdrehungen versetzt werden, und dass oberhalb der Exzenterrollen (3) Begrenzungsrollen (11) angeordnet sind, welche gegenüber den Exzenterrollen (3) einen geringen Zwischenraum "d" aufweisen und dass die raumbeweglichen Halterungen (7) mit den Auflageplatten (8) verbunden sind, an denen sich in der "x" Achse erstreckende längsgerichtete Scharniere (24,30) befestigt sind, an welchen die Deckplatten 814) mittels Verbundansätzen in Querrichtung kippbar gelagert sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine weitere Verbindungsmöglichkeit der Deckplatten (14) mit der Auflageplatte (8) mittels Lagerböcken (33) besteht, welche durch Schrauben (32) mit der Auflageplatte (8) verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckplatten (14) in der jeweiligen Flächenmitte der Auflageplatten (8) mittels Schraubenbolzen (35) auf einer elastischen Zwischenlagerscheibe (36) geringfügig raumbeweglich angeordnet sind, wobei deren Beweglichkeit in Längs- und Querrichtung durch feststehende Fixierbolzen (38) begrenzt ist, welche in sichelförmige Schlitze (37) eingreifen, die in den Deckplatten (14) vorhanden sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bewegbarkeit der Deckplatten (14) auf den Auflageplatten (8) durch auf den Auflageplatten (8) verfahrbare Schieber in Verbindung mit den Stellschrauben (40,43) begrenzbar oder aufhebbar ist, wenn diese durch Verschieben in
    Richtung auf die Deckplatten (14) durch einen Fixierschlitz (41) oder durch gegenläufig gerichtete rampenförmige und auf die Deckplatten (14) gerichtete Schrägflächen (46,47) von Schiebestücken (44,45) ganz oder teilweise fixiert werden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Exzenterrollen (3) eine ballig geformte Manteloberfläche aufweisen, deren Größe zwischen 1,00 mm und 10,00 mm beträgt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Begrenzungsrollen (11) eine ballig geformte Manteloberfläche aufweisen, deren Größe zwischen 1,00 mm und 10,00 mm beträgt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auflageplatten (8) oder die Deckplatten (14) mit Befestigungsvorrichtungen zum lösbaren, stoß- und rüttelfesten Verbinden eine Aufnahme für ein Gefäß zur Aufnahme von schüttfähigem Gut oder für eine Halterung zum Befestigen von Festkörpern, Gegenständen oder von Gliedmassen von Menschen oder Tieren versehen sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halterung einen Schuh umfasst, der zum verbundfesten Aufsetzen oder Einschieben des zu befestigenden Festkörpers, Gegenstandes oder der Gliedmassen von Menschen oder Tieren dient.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halterung Gurte und/oder Bänder mit Schnallen umfasst, und sie kann mit Stützmitteln oder verstellbaren Haltebügeln versehen sein, welche zur Verbindung mit menschlichen oder tierischen Gliedmassen geeignet sind.
  16. Verfahren zum Trainieren eines Menschen oder Tiers, um deren Koordinationsvermögen zu erhöhen und/oder bestimmte Muskeln zu stimulieren,
    a) wobei der Mensch oder das Tier mit seinen mindestens zwei Füßen auf zwei tischartigen Auflageplatten steht, wobei auf jeder Auflageplatte mindestens ein Fuß steht;
    b) wobei die Auflageplatten jeweils für sich unabhängig voneinander in den drei Raumdimensionen beweglich gelagert werden;
    c) wobei mindestens ein motorischer Antrieb vorgesehen wird, durch den die Auflageplatten unabhängig voneinander zumindest in einer Raumdimension in nicht-synchrone, randomisierte, oszillierend-pulsierende Bewegungen versetzt werden;
    d) wobei die Bewegungen bei einer Frequenz von 1 - 20 Hz ausgeführt werden; und
    e) wobei das Verfahren nicht für die therapeutische Behandlung von Menschen oder Tieren eingesetzt wird.
EP03735554A 2002-06-06 2003-06-05 Vorrichtung mit einer arbeits- und funktionseinheit Expired - Lifetime EP1509339B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225323 2002-06-06
DE10225323A DE10225323B4 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Vorrichtung mit einer Arbeits- und Funktionseinheit
PCT/EP2003/005908 WO2003103858A1 (de) 2002-06-06 2003-06-05 Vorrichtung mit einer arbeits- und funktionseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1509339A1 EP1509339A1 (de) 2005-03-02
EP1509339B1 true EP1509339B1 (de) 2007-04-04

Family

ID=29718890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03735554A Expired - Lifetime EP1509339B1 (de) 2002-06-06 2003-06-05 Vorrichtung mit einer arbeits- und funktionseinheit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7632240B2 (de)
EP (1) EP1509339B1 (de)
JP (1) JP2005533634A (de)
CN (1) CN1658982A (de)
AT (1) ATE358541T1 (de)
AU (1) AU2003236697A1 (de)
CA (1) CA2490032A1 (de)
DE (2) DE10225323B4 (de)
RU (1) RU2004139077A (de)
WO (1) WO2003103858A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20040317A1 (it) * 2004-06-25 2004-09-25 Valerio Matano' Apparecchio per la stimolazione dei muscoli dell'apparato locomotorio.
DE102004063495B3 (de) 2004-12-30 2006-04-27 Quarz, Dieter, Dipl.-Ing. Vibrationsradergometer
FR2892293B1 (fr) * 2005-10-21 2007-12-21 Univ Paris Descartes Stimulateur vestibulaire tridimensionnel robotise
CN100528266C (zh) * 2006-03-31 2009-08-19 明根股份有限公司 可线性改变振动幅度的全身振动训练装置
DE202006012056U1 (de) * 2006-04-27 2006-10-12 Wilhelm, Christian Trainingsgerät
US7588138B2 (en) 2007-09-14 2009-09-15 Seagate Technology Llc Device handling system
ITRE20080030A1 (it) * 2008-03-25 2009-09-26 Sacmi '' dispositivo e metodo per l erogazione di materiale solido incoerente ''
NL1036011C (en) * 2008-10-03 2010-04-06 Power Plate Int Ltd Training system and method for training a body part of a user.
KR100972560B1 (ko) * 2009-08-31 2010-07-28 김성배 교차 진동형 운동장치
CN102069031B (zh) * 2010-10-22 2014-03-26 李钱江 床式横流皮带选矿机
US20140371641A1 (en) * 2010-11-23 2014-12-18 Martine Vlaeminck Foot massager for massaging feet
EP2851106A1 (de) 2013-09-20 2015-03-25 Berner Fachhochschule Wissens- und Technologietransfer (WTT) Vorrichtung für aktive Bewegung einer Person oder eines Objekts
EP3217942B1 (de) 2014-11-11 2022-01-05 Ekso Bionics, Inc. Exoskelett
CN106693790A (zh) * 2015-05-25 2017-05-24 张海军 护理用搅拌器
CN108888931B (zh) * 2018-07-23 2020-02-18 泰山医学院 一种武术平衡训练台
AU2022231940A1 (en) 2021-03-12 2023-09-14 Brainaix Swiss Ag Vibration unit and use thereof in a vibration ergometer for the lower and upper extremities
US20240139582A1 (en) 2021-03-12 2024-05-02 Brainaix Swiss Ag Bearing for an ergometer having a vibration unit, and use thereof in a vibratory ergometer for the upper and lower extremities
EP4304744A1 (de) 2021-03-12 2024-01-17 Brainaix Swiss AG Kompensationsvorrichtung für ein ergometer mit vibrationseinheit sowie deren verwendung in einem vibrationsergometer für die unteren und oberen extremitäten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328563C (de) * 1920-10-29 Eugen Unkel Schaukelvorrichtung zum Entwickeln photographischer Platten
US1279138A (en) * 1917-09-14 1918-09-17 Norman G Nicoll Massage-vibrator.
US1565484A (en) * 1923-12-01 1925-12-15 Robert B Mcwhirter Exerciser
US2206902A (en) * 1935-04-29 1940-07-09 Kost Alwin Foot corrective device
US4858599A (en) * 1987-09-22 1989-08-22 Halpern Alan A Antiosteoporosis device and method
DE3733795A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-20 Dieter Puerschel Koerpertrainiergeraet zur gesteuerten gelenkbewegung von koerperabschnitten
US4873966A (en) * 1987-12-21 1989-10-17 Michael Gitter Footrest having heating, vibration and massaging adjusted by user's feet
US5273028A (en) * 1990-07-31 1993-12-28 Mcleod Kenneth J Non-invasive means for in-vivo bone-growth stimulation
DE4116647C5 (de) * 1991-05-22 2004-07-08 Hess Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Rüttelvorrichtung
JP3780301B2 (ja) * 1994-06-01 2006-05-31 ガードナー,ピーター・エドワード 運動用器具
US5884524A (en) * 1997-09-30 1999-03-23 Single-Tree Art Industry Co., Ltd. Multi-directional swinging mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US20050115353A1 (en) 2005-06-02
DE50306965D1 (de) 2007-05-16
JP2005533634A (ja) 2005-11-10
EP1509339A1 (de) 2005-03-02
DE10225323A1 (de) 2004-01-08
CA2490032A1 (en) 2003-12-18
US7632240B2 (en) 2009-12-15
CN1658982A (zh) 2005-08-24
ATE358541T1 (de) 2007-04-15
RU2004139077A (ru) 2005-06-10
WO2003103858A1 (de) 2003-12-18
DE10225323B4 (de) 2004-07-08
AU2003236697A1 (en) 2003-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1509339B1 (de) Vorrichtung mit einer arbeits- und funktionseinheit
WO2006045213A1 (de) Gerät zur stimulation des menschlichen körpers mittels vibrationen
DE2212454C3 (de) Massagevorrichtung für den menschlichen Körper
EP2010121B1 (de) Trainingsgerät
EP1541112B1 (de) Muskelstimulations- und Massagegerät
EP1732494A1 (de) Massagearm
EP0267546B1 (de) Vorrichtung zur Vibrationstherapie
DE3638359A1 (de) Vorrichtung zur vibrationstherapie
DE19944456A1 (de) Beingerät zur biomechanischen Muskelstimulation
DE3008939C2 (de) Vorrichtung zur Zweirichtungsvibrationsbehandlung
DE202006009373U1 (de) Vorrichtung zur Stimulation eines Knochenskeletts
EP1292366A2 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
DE3200711A1 (de) Schoenheitsbehandlungsvorrichtung
DE10201255A1 (de) Zwangsgeführte Schwingungsplattform
DE3810477C1 (de)
EP0929348B1 (de) Gerät zur stimulation von muskeln des bewegungsapparats
DE4312288C2 (de) Vorrichtung zur orthopädischen Heilbehandlung des menschlichen Körpers mit dreidimensionalen Schwingungen
DE202019101537U1 (de) Schwingmühle
DE102006031728A1 (de) Vorrichtung zur Stimulation eines Knochenskeletts
DE10316688B4 (de) Therapie- und/oder Trainingsgerät
EP1813245A1 (de) Gerät zur Stimulation des menschlichen Körpers mittels Vibrationen
AT500621B1 (de) Massagegerät
DE2919312A1 (de) Lagerungstisch
DE3915662A1 (de) Massagegeraet
EP2505177A1 (de) Massagegerät zur Druck-und Streichmassage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306965

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070516

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070715

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070904

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070723

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ROMERT G.M.B.H.

Effective date: 20070630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

26N No opposition filed

Effective date: 20080107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070705

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080605

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50306965

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220610

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50306965

Country of ref document: DE