DE10225323A1 - Vorrichtung mit einer Arbeits- und Funktionseinheit - Google Patents
Vorrichtung mit einer Arbeits- und Funktionseinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE10225323A1 DE10225323A1 DE10225323A DE10225323A DE10225323A1 DE 10225323 A1 DE10225323 A1 DE 10225323A1 DE 10225323 A DE10225323 A DE 10225323A DE 10225323 A DE10225323 A DE 10225323A DE 10225323 A1 DE10225323 A1 DE 10225323A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- eccentric
- support plates
- drive
- eccentric rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 12
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 9
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001020 rhythmical effect Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000002763 arrhythmic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/10—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H1/00—Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
- A61H1/001—Apparatus for applying movements to the whole body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H1/00—Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
- A61H1/005—Moveable platforms, e.g. vibrating or oscillating platforms for standing, sitting, laying or leaning
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
- A61H23/02—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B2201/00—Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
- B06B2201/70—Specific application
- B06B2201/76—Medical, dental
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20207—Multiple controlling elements for single controlled element
- Y10T74/20341—Power elements as controlling elements
- Y10T74/20348—Planar surface with orthogonal movement and rotation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Abstract
Die Erfindung hat eine Vorrichtung zum Gegenstand, welche als Arbeits- und Funktionseinheiten zwei tischartige Auflageplatten umfasst, die jeweils eine Längs- und eine Quererstreckung aufweisen, welche in einem ortsfest feststellbaren Rahmengestell parallel zueinander angeordnet und jeweils für sich voneinander unabhängigen dreidimensionalen Freiheitsgraden raumbeweglich gelagert sind, und dass ein motorischer Antrieb vorgesehen ist, der die Auflageplatten zumindest in eindimensionaler Richtung unabhängig voneinander in oszillierende Bewegungen versetzt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche mit einer zweiteiligen Arbeits- und Funktionseinheit versehen ist, die als ein gestell- oder tischartiges Gerät ausgebildet ist. Erfindungsgemäss besteht die Vorrichtung aus einem ortsfest feststellbaren Rahmengestell, welches zwei nebeneinander angeordnete tischartige Auflageplatten aufweist, die in einem Rahmengestell parallel zueinander angeordnet sind. Diese tischartigen Auflageplatten sind jeweils für sich und unabhängig voneinander in den drei Raumdimensionen beweglich gelagert. Es ist mindestens ein motorischer Antrieb vorgesehen, welcher die tischartigen Auflageplatten unabhängig voneinander zumindest in einer Dimension in randomisierte, oszillierend-pulsierende Bewegungen versetzt, welche elliptische oder kreisförmige Bewegungsbahnen beschreiben, deren Abmessungen unterschiedlich sein können. Dabei kann die jeweilige Frequenz dieser Bewegungen verändert werden.
- Dabei ist vorgesehen, dass jede der beiden tischartigen Auflageplatten in ihren beidendigen Bereichen jeweils auf raumbeweglichen, gabelförmigen Halterungen angeordnet ist, welche Lagerstellen von beiderseitigen Achswellen von Exzenterrollen für jede der beiden tischartigen Auflageplatten aufnehmen. Oberhalb der beiderseitigen Exzenterrollen sind Begrenzungsrollen angeordnet. Diese Begrenzungsrollen weisen einen Zwischenraum "d" zum Umfang der jeweilig zugehörigen Exzenterrolle auf. Die genannten Exzenterrollen haben eine zylindrische Form und exzentrische Achswellen. Die Exzenterrollen sind jeweils auf je einer Antriebsrolle und je einer Stützrolle abgestützt. Durch die Antriebsrollen werden die Exzenterrollen in gleichsinnige oder ungleichsinnige, synchrone oder asynchrone Umdrehungen versetzt. Durch die exzentrische Lagerung der Achswellen in raumbeweglichen, gabelförmigen Halterungen versetzen sie diese in drehzahlabhängige Bewegungen, welche elliptische oder kreisförmige Bewegungsbahnen beschreiben.
- Diese Bewegungen wirken auf die mit den gabelförmigen Halterungen verbundenen Auflageplatten ein. Die oberhalb der Exzenterrollen angeordneten Begrenzungsrollen haben die Aufgabe, die Schwingungen der Exzenterrollen zu begrenzen, wenn sich diese auf Grund ihrer exzentrischen Lagerung unter der Fliehkraftwirkung aus ihrer Abstützlage nach oben abheben.
- Die genannten Antriebsrollen sind in Seitenwandungen des Rahmengestells mittels ihrer Antriebswellen gelagert, und sie werden von mindestens einem motorischen Antrieb in gleichsinnige synchrone Umdrehungen versetzt. Eine abgewandelte Ausbildungsweise sieht auch vor, die Antriebsrollen in ungleichsinnige synchrone oder asynchrone Umdrehungen zu versetzen.
- Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung bestehen darin, dass jede der beiden tischartigen Auflageplatten in ihren beidendigen Bereichen auf den jeweils zugeordneten gabelförmigen Halterungen angeordnet ist. Diese Halterungen können auch andere als gabelförmige Gestaltungen aufweisen, und sind mit Lagerstellen von beiderseitigen Achswellen der Exzenterrollen versehen. Zwischen den gabelförmigen Halterungen und den tischartigen Auflageplatten können Puffer aus einem nachgiebigen Werkstoff oder Gelenke eingesetzt sein, so dass eine geringe Kippbarkeit in Querrichtung erzielt wird; es kann aber auch eine feste Verbindung hergestellt sein, so dass an der betreffenden Stelle eine Kippbarkeit in Querrichtung nicht gegeben ist.
- Eine abgewandelte Ausbildungsweise sieht auch vor, dass auf jeder der beiden tischartigen Auflageplatten sich in der X-Achse erstreckende längsgerichtete Kippachsen vorhanden sind, an welchen die Deckplatten mittels Verbundansätzen kippbar angelenkt sind. Anstelle dieser Längsachsen können auch längsgerichtete Scharniere angeordnet sein, mittels denen die Auflageplatten kippbar verbunden sein können.
- Wesentliche Merkmale der Erfindung sind darin zu sehen, dass die tischartigen Auflageplatten in den drei Raumdimensionen beweglich gelagert sind. Zum Antrieb der Vorrichtung genügt mindestens ein Antriebsmotor, der eine oder mehrere Komponenten des Gerätes in zumindest einer Dimension in Schwingungsbewegungen versetzt. Dabei kann die Frequenz dieser Schwingungsbewegungen innerhalb gewisser Grenzen veränderbar sein. Ferner kann auch die Amplitude der oszillierenden Bewegung in gewissen Grenzen veränderlich sein.
- Die Vorrichtung kann unterschiedlichen Zwecken dienen und in Anwendungsfällen eingesetzt werden, wo es darauf ankommt, auf Gegenstände, Materialien oder Substrate durch rhythmische oder arhythmische mechanische Stösse oder Schwingungen einzuwirken. Damit können bei grobkörnigem Schüttgut Vereinzelungen oder Sortiervorgänge eingeleitet oder durchgeführt werden, oder bei feinkörnigen oder pulverartigem Schüttgut können Mischungs- oder Homogenisierungsvorgänge erzielt werden. Wenn die beidseitigen Auflageplatten oder die mit diesen verbundenen Deckplatten durch einen starren oder nachgiebigen Körper mittels gelenkigen Verbindungen miteinander in Verbindung gebracht werden, können für diesen Körper voneinander unabhängige, pulsierende und divergierende unregelmässige bzw. randomisierte Bewegungsabläufe durch diese Stoss- oder Schwingungs-Einwirkungen erzielt werden.
- Die Vorrichtung kann zur Lösung von verschiedenartigen Aufgaben auf unterschiedlichen Arbeitsgebieten eingesetzt werden. Wenn Gegenstände, Materialien oder Substrate den genannten rhythmischen oder arhythmischen stossweisen bzw. oszillierenden Einwirkungen ausgesetzt werden, können damit die genannten verschiedenartigen Veränderungen hervorgerufen werden, beispielsweise sind bei Festkörpern auch Einwirkungen auf deren kristalline Strukturen möglich.
- Die Vorrichtung kann nach weiteren Merkmalen mit zumindest einer Befestigungsvorrichtung zum lösbaren stoss- und rüttelfesten Verbinden einer Aufnahme für ein Gefäss oder einer Halterung versehen sein. Das befestigbare Gefäss kann zur Aufnahme von schüttfähigem, zur Bearbeitung vorgesehenem Gut dienen; mit der Halterung können Festkörper oder dergl. Materialien zur Bearbeitung stoss- und rüttelfest mit dem Gerät verbunden werden. Die Befestigungsvorrichtung kann eine Aufnahme umfassen, welche einen an der Auflageplatte oder Deckplatte angebrachten Schuh umfasst, der zum verbundfesten Aufsetzen oder Einschieben des zu befestigenden Gegenstandes dient. Zusätzlich kann die Befestigungsvorrichtung Gurte und/oder Bänder mit Schnallen umfassen, oder sie kann mit Stützhalterungen mit einstellbaren Haltebügeln versehen sein. Diese können auch zum Befestigen von menschlichen oder tierischen Gliedmassen dienen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachstehend aufgeführten Zeichnungen schematisch dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
-
-
1 eine Seitenansicht der Vorrichtung ohne Abdeckung -
2 einen Teilschnitt durch den mechanischen Bewegungsteil einer der beiden Hälften der Vorrichtung, -
3 eine Teil-Seitenansicht mit Teilschnitten, -
4 einen Querschnitt mit beiden Hälften der Vorrichtung, -
5 einen Querschnitt mit beiden Hälften der Vorrichtung in einer abgewandelten Ausbildungsweise, -
6 . einen Querschnitt mit beiden Hälften der Vorrichtung in einer weiter abgewandelten Ausbildungsweise, -
7 eine Teil-Ansicht mit Teilschnitten auf die Auflageplatte und die Deckplatte, -
8 eine weitere Teil-Ansicht mit Teilschnitten auf die auf die Auflageplatte und die Deckplatte gem.7 , -
9 eine Teil-Seitenansicht mit Teil-Schnitten auf die Auflageplatte und die Deckplatte gem.8 , -
10 eine Teil-Seitenansicht mit Teil-Schnitten auf die Auflageplatte und die Deckplatte gem.8 in einer abgewandelten Ausführung, -
11 a) bis c) drei schematische Darstellungen der Bewegungsmöglichkeiten der Vorrichtung, -
12 eine abgewandelte Vorrichtung gemäss4 , -
13 eine Seitenansicht der Vorrichtung ohne Abdeckung in einer abgewandelten Ausführung, -
14 eine Darstellung der Vorrichtung mit vollständiger Abdeckung. - In
1 ist die Vorrichtung in Seitenansicht ohne Abdeckung dargestellt. Die Vorrichtung weist zwei in ihrer Längsrichtung voneinander beabstandete und quer zur Längsrichtung verlaufende Antriebswellen1 auf, welche von einem motorischen Antrieb16/17 , bestehend aus Antriebsmotor16 und Antriebsriemen17 in gleichsinniger Drehrichtung synchron angetrieben werden. Jede der beiden in Querrichtung verlaufenden Antriebswellen1 tragen jeweils beidseitig eine Antriebsrolle2 . Die beiden Antriebswellen1 sind mittels einer Zahnriemenverbindung15 in gleichsinniger Drehrichtung synchron miteinander verbunden. - In
2 ist ausschnittsweise die rechte Seite der in1 abgebildeten Anordnung dargestellt. Es sind die entsprechende Seite der Antriebswelle1 sowie die auf dieser sitzenden Antriebsrolle2 erkennbar. Ausserdem ist in2 die Exzenterrolle3 erkennbar, welche auf der Antriebsrolle2 und zusätzlich auf einer Stützrolle4 abrollend abgestützt ist. Es ist in2 erkennbar, dass die Exzenterrolle3 eine exzentrische Achswelle5 aufweist. Auf Grund der Umdrehung der Exzenterrolle3 führt deren Achswelle5 bei jeder Umdrehung eine oszillierende, eine ellipsenförmige oder kreisförmige Bahn beschreibende Bewegung in mindestens der Grösse der Exzentrizität aus. Diese im folgenden als ellipsenförmig bezeichnete Bewegung setzt sich zusammen aus einer gleichzeitig vertikalen und horizontalen Bewegung die auf die Lagerstellen6 der Achswellen5 übertragen wird. Diese Lagerstelle6 ist in einer gabelförmigen Halterung7 angebracht. Die gabelförmige Halterung7 erfährt dadurch ebenfalls eine oszillierende als ellipsenförmig bezeichnete vertikal und horizontal gerichtete wiederkehrende Bewegung Mit12 ist eine Seitenwandung bezeichnet, die starr gelagert und fest mit dem Rahmengestell20 verbunden ist. In dieser Seitenwandung12 sind die Lagerstellen9 zur Lagerung der Achszapfen10 der Stützrolle4 und der Begrenzungsrolle11 angeordnet. - Die Exzenterrolle
3 kann während ihrer Rotation von der Antriebsrolle2 und der Stützrolle4 , auf denen die Exzenterrolle3 aufliegt, wegen der auftretenden Fliehkräfte sich abheben. Dieses Abheben ist nicht schädlich, sondern unter besonderen Bedingungen sogar erwünscht. Dadurch wird die Gleichförmigkeit der Drehbewegungen der Exzenterrolle3 für Bruchteile von Sekunden unterbrochen und damit deren Drehzahl wie gewünscht durch den dadurch verursachten Schlupf unregelmässig verändert. Die Begrenzungsrolle11 hat die Aufgabe, die vertikalen Hubstösse und das Abheben der Exzenterrolle3 nach oben zu begrenzen. Zwischen der Exzenterrolle3 und der Begrenzungsrolle11 ist ein Zwischenraum "d" freigehalten, der in2 erkennbar ist. Dieser Zwischenraum "d" begrenzt auch das Grösstmass des Abhebens der Exzenterrolle3 . Die dadurch erzeugte Ungleichförmigkeit der Drehbewegung überträgt sich auch auf die gabelförmige Halterung7 , und durch die Massenträgheit oder Interaktion der den Stössen und Schwingungen ausgesetzten Gegenstände auf Materialien oder Substrate, welche sich auf der Auflageplatte8 befinden bzw. an dieser befestigt sind. Diese Wirkungen werden dadurch begünstigt, dass die Auflageplatte8 auch in Querrichtung beweglich bzw. kippbar ist, da die Exzenterrolle3 auf Grund ihres Abstandes "d" zur Begrenzungsrolle11 einen ausreichenden Freiraum zulässt. - Die
3 zeigt die Vorrichtung in Seitenansicht. Dabei entspricht die rechte Seite in allen wesentlichen Merkmalen der Darstellung von2 . Die Darstellung auf der linken Seite entspricht der linken Seite der1 . Die genannte rechte Seite der Darstellung von3 zeigt dieselben Merkmale und Elemente der2 : Mit1 ist die Antriebswelle und 2 die Antriebsrolle bezeichnet. Die Exzenterrolle3 ist auch hier auf die Antriebsrolle2 und die Stützrolle4 abgestützt. Die Exzenterrolle3 ist mit ihrer Achswelle5 auch hier in der gabelförmigen Halterung7 gelagert, welche raumbeweglich ausgebildet ist. Der Zwischenraum "d" in3 ist beabsichtigt; er beträgt zwischen 1 und 50 mm und bewirkt, – wie oben erwähnt – , dass die Exzenterrolle sich abheben kann und dass dadurch die Stösse und Schwingungen der Exzenterrolle3 je nach dem jeweiligen Momentanabstand „d" unterschiedlich stark und in unterschiedlichen Zeit-Intervallen (somit in variablen Frequenzen) an die gabelförmige Halterung7 weitergegeben werden, was so beabsichtigt ist. - Wie aus der linksseitigen Darstellung der
3 zu erkennen ist, trägt die raumbewegliche, gabelförmige Halterung7 an ihrem oberen abgeflachten Ende wenigstens einen Puffer13 , welcher aus einem elastischen nachgiebigen Werkstoff besteht. Auf diesem Puffer13 ist die Auflageplatte8 aufgelagert, welche durch diese Lagerung auf Grund des dadurch geschaffenen weiteren Freiheitsgrades in Querrichtung zur Längserstreckung der Vorrichtung in gewissen Grenzen kippbar ist. Des weiteren dienen der oder die Puffer13 dazu, die Längsverschiebung die sich von der gabelförmigen Halterung7 auf die Auflageplatte8 überträgt, aufzunehmen. An die Stelle des Puffers kann auch ein Gelenk treten. - In Abwandlung dieser vorstehend beschriebenen Ausführung ist die zu vergleichende Ausbildungsweise der rechten Darstellung der
3 nicht mit einem Puffer13 versehen. Vielmehr ist die mit der raumbeweglichen gabelförmigen Halterung7 verbundene Auflageplatte8 an dieser Stelle nicht in Querrichtung kippbar, da die Auflageplatte8 (siehe3 ) mittels einer Verschraubung23 starr mit der gabelförmigen Halterung7 verbunden ist. Eine Kippbewegung der mit der gabelförmigen Halterung7 verschraubten Auflageplatte8 in Querrichtung ist trotzdem sehr wohl möglich und beabsichtigt, da die Exzenterrolle3 , wie oben beschrieben, aufgrund ihres Abstandes „d" zur Begrenzungsrolle11 einen entsprechenden Freiheitsgrad zulässt. - Es liegt im Rahmen der Erfindung, diese Auflageplatten
8 an ihren beiden Endbereichen durch wenigstens einen nachgiebigen Puffer13 oder mindestens ein Gelenk13 mit den gabelförmigen Halterungen7 zu verbinden. - Die
3 zeigt ferner auf der rechten Seite eine in allen Merkmalen spiegelbildliche Ausbildungsweise wie die Ausführung auf der linken Seite. Daher sind die spiegel bildlich entsprechenden Merkmale mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Auch hier ist die Antriebswelle mit 1 und die Antriebsrolle mit 2 bezeichnet. Die Exzenterrolle3 ist auch hier auf der Antriebsrolle2 und der Stützrolle4 abgestützt. Oberhalb der Exzenterrolle3 ist auch hier die Begrenzungsrolle11 unter Einhaltung des Abstandes „d" angeordnet. - Aus der
3 ist weiterhin der motorische Antrieb der Vorrichtung teilweise ersichtlich. Ein nicht dargestellter Antriebsmotor treibt mittels einer Zahnriemenverbindung17 die Antriebswelle1 an. Die jeweils rechtsseitige und die jeweils linksseitige Antriebswellen sind mit 1 bezeichnet. Die beiden rechts- und linksseitigen Antriebsrollen2 sind durch den Zahnriemen15 verbunden und somit gleichsinnig und synchron angetrieben. Mit20 ist in der3 das Rahmengestell bezeichnet, auf welchem die Seitenwandungen12 befestigt sind. Eine nicht gezeichnete Abwandlung besteht darin, die Antriebsrollen2 gleichsinnig aber asynchron oder ungleichsinnig synchron oder ungleichsinnig asynchron mittels einem oder mehreren Motoren anzutreiben. -
4 zeigt einen Querschnitt durch die Vorrichtung. Dort ist die gemeinsame Antriebswelle1 für beide nebeneinander und parallel zueinander angeordneten Teil-Ausführungen erkennbar, die in Längsrichtung der Vorrichtung hintereinander auf dem Rahmengestell20 befestigt sind. Auf den Antriebswellen1 der beiden nebeneinander angeordneten Teil-Ausführungen sitzt je eine Antriebsrolle2 . Auf diese und auf nicht dargestellte Stützrollen4 (siehe1 bis3 ) stützen sich die Exzenterrollen3 ab. Diese weisen beidseitig exzentrische Achswellen5 auf, die in den gabelförmigen Halterungen7 in den Lagerstellen6 gehalten sind. Die Stösse und Schwingungen der Achswellen5 werden somit auf diese raumbeweglichen gabelförmigen Halterungen7 übertragen und versetzen diese in ellipsenförmige Bewegungen. Die darüber befindlichen Begrenzungsrollen11 sind in den Seitenwandungen12 mit ihren Achszapfen10 in den Lagerstellen9 gelagert. Auch sind Kippbewegungen der Auflageplatten8 möglich, da die Exzenterrollen3 wegen ihres Abstandes "d" zu den Begrenzungsrollen11 über einen weiteren Freiheitsgrad verfügt. Auf den gabelförmigen Halterungen7 sind mittels der Schraubverbindungen23 die Auflageplatten8 befestigt, und auf diesen befinden sich mittig die kippbaren Lageranordnungen der Deckplatten14 . Diese sind scharnierartig in den Kipplagern24 um die Längsachsen "x" in engen Grenzen kippbar gelagert. Daraus resultiert ein weiterer Freiheitsgrad der Deckplatten14 , die um begrenzte Kippwinkel in Querrichtung beweglich sind. - Eine Abwandlung der Ausbildungsweise gemäss
4 ist in5 dargestellt. Bei ansonsten gleichartigem Aufbau wie4 sind hier die Auflageplatten8 nicht starr an die gabelförmigen Halterungen7 angeschlossen, sondern in Quer- und Längsrichtung über die Puffer13 oder Gelenke mit den Halterungen7 verbunden. Diese dienen dazu, die Längsverschiebung die sich von der gabelförmigen Halterung7 auf die Auflageplatte8 überträgt, aufzunehmen. - Eine weiter abgewandelte Ausbildungsweise ist aus
6 ersichtlich. Dort sind die Auflageplatten8 mit beidseitigen U-förmigen Längsschienen27 versehen, deren U-Öffnungen nach innen weisen, und in denen Rollen oder Wälzlager28 geführt sind, welche mittels Lagerzapfen29 an den gabelförmigen Halterungen7 angeschlossen sind. Diese Schienenverbindung dient dazu, die Längsverschiebung die sich von der gabelförmigen Halterung7 auf die Auflageplatte8 überträgt, aufzunehmen. - Wie sich aus diesen gesamten Vorrichtungsmerkmalen ergibt, ist die Vorrichtung derart ausgelegt, dass die beiden nebeneinander angeordneten Auflageplatten
8 begrenzte ellipsenförmige Bewegungen in vertikaler und horizontaler Richtung und die mit den Auflageplatten8 verbunden Deckplatten14 ebenfalls ellipsenförmige Bewegungen in vertikaler und horizontaler Richtung und um Längsachsen "x" Kippbewegungen ausführen können, und dass sie unabhängig voneinander in stoss- oder schwingungsartige ellipsenförmige Bewegungen unterschiedlicher Frequenz zu versetzen sind. Die ellipsenförmigen Bewegungen können in Ihrer Gestalt unterschiedlich sein. Sowohl die Auflageplatten8 als auch die Deckplatten14 sind aufgrund des durch den Abstand "d" der Exzenterrolle3 zur Begrenzungsrolle11 gegebenen entsprechenden Freiheitsgrads zusätzlich kippbar. - Die
7 zeigt die in den5 und6 dargestellten abgewandelten Ausbildungsweisen der Verbindung einer der Deckplatten14 mit ihrer zugehörigen Auflageplatte8 in einer seitlich-perspektivischen Ansicht. Mittels der Kipplager24 und der Kipphalter30 sind die Deckplatten14 um die x-Achse kippbar. Die Kipplager sind mittels der Schrauben31 an der Auflageplatte8 befestigt. Durch die Schraubenverbindungen32 sind die Lagerböcke33 mit den Auflageplatten8 verbunden. Die Deckplatten14 sind daher in engen Grenzen wie gestrichelt angedeutet in Querrichtung beweglich. -
8 zeigt eine abgewandelte Ausbildungsweise gegenüber der7 . Dort sind die Deckplatten14 in der Flächenmitte der Auflageplatten8 mittels der Schraubenbolzen35 auf einer elastischen Zwischenlagerscheibe36 raumbeweglich gehalten. Dadurch sind Kippbewegungen der Deckplatten14 in Querrichtung wie auch in Längsrichtung möglich. Um diese Kippbewegungen der Deckplatten14 in beiden Richtungen zu begrenzen, sind in diese sichelförmige Schlitze37 eingearbeitet, die in feststehenden Fixierbolzen38 geführt sind und deren Bewegungsbereiche begrenzen. Durch diese Lagerung und Befestigung in diesen feststehenden Fixierbolzen38 können sich die Deckplatten14 um die Schraubenbolzen schwenken und auch in Längs- und Querrichtung leicht kippen. - Die
9 und10 zeigen die Ausbildungsweise gemäss8 mit zusätzlichen Vorrichtungen, welche es ermöglichen, die Bewegungen der Deckplatten14 auf den Auflageplatten8 teilweise oder ganz einzuschränken. In9 ist mit 40 ein Schieber bezeichnet, der einen waagrechten Schlitz41 aufweist. Der Schieber40 kann in Längsrichtung so weit vorgeschoben werden, dass der Schlitz41 ganz oder teilweise einen Ansatz42 der Deckplatte14 in sich aufnimmt. Wird der Schieber40 ganz vorgeschoben, dann ist der Ansatz42 darin fixiert, so dass auch die Deckplatte14 fixiert ist und sich nicht mehr bewegen kann. Soll die Beweglichkeit der Deckplatte14 nur eingeschränkt werden, so wird der Schieber40 nur teilweise vorgeschoben und in dieser Stellung mittels der Stellschraube43 festgehalten. - Eine hiervon abgewandelte Ausbildungsweise der ganz oder teilweisen Beschränkung der Beweglichkeit der Deckplatte
14 auf der Auflageplatte8 ist aus10 ersichtlich. Dort sind zwei Schiebestücke44 ,45 mit ansteigenden rampenähnlichen Schrägflächen46 ,47 vorgesehen, mittels welchen beim Vorschieben die jeweilige Deckplatte14 ganz oder partiell festgelegt werden kann. - Die
11 zeigt eine schematisierte Teil-Seitenansicht der Vorrichtung nach einer der1 bis3 , in welchen drei unterschiedliche Stellungen a) bis c) der gabelförmigen Halterungen7 auf Grund der Exzentrizität der Achswellen5 der Exzenterrollen3 dargestellt sind. Aus diesen Stellungen sind die unterschiedlichen ellipsenförmigen Bewegungen der gabelförmigen Halterungen7 und damit der an diese angeschlossenen Auflageplatten8 erkennbar. - Die
12 läßt eine Ausbildungsweise gemäss4 erkennen, bei welcher die Exzenterrolle3 anstelle der zylindrischen Manteloberfläche eine ballig geformte Manteloberfläche aufweist. Die Grösse der Balligkeit kann zwischen 1.00 mm und 10.00 mm betragen. Eine weitere Abwandlung kann auch noch darin bestehen, dass ausser der Exzenterrolle3 auch die Begrenzungsrolle11 eine ballige Manteloberfläche aufweist. Durch diese ballig geformten Manteloberflächen können die gabelförmigen Halterungen7 im Sinne einer noch stärkeren Kippbarkeit in Querrichtung beeinflusst werden. -
13 stellt eine Abwandlung der1 dar. Hierbei wird die Exzenterrolle3 nur mittelbar durch eine Antriebsrolle2 angetrieben, da die Exzenterrolle3 auf einem Förderband21 aufliegt, das durch eine Antriebsrolle2 angetrieben wird. Da die Exzenterrolle3 auf dem Förderband21 unmittelbar aufliegt, wird die Exzenterrolle3 durch dieses Förderband angetrieben. Durch diese Ausbildungsweise wird der Antrieb vereinfacht, weil jeweils eine besondere Antriebsrolle erspart wird. Der Antriebsstrang wird vom Antriebsmotor16 und dem Antriebsriemen17 über eine Antriebsrolle2 mittels eines Förderbandes21 unmittelbar auf die auf dem Förderband21 aufliegenden Exzenterrollen3 übergeleitet - Schliesslich zeigt
14 die Gesamtvorrichtung mit den beiden Deckflächen14 , welche nebeneinander in einem Ausschnitt48 in der Obenseite49 der vollständigen Abdeckung50 von aussen mit Gegenständen u. dergl. beaufschlagbar bzw. beschickbar sind. - Die voneinander unabhängigen Bewegungen von nicht-synchronen randomisierten ellipsenförmigen Stössen und Schwingungen der erfundenden Vorrichtung führen dazu, dass ein mit den beiden Auflageplatten
8 oder Deckplatten14 in Verbindung stehender Behälter oder Körper in äusserst wirkungsvolle Schwingungen versetzt wird. -
- 1
- Antriebswelle
- 2
- Antriebsrolle
- 3
- Exzenterrollen
- 4
- Stützrolle
- 5
- Achswelle
- 6
- Lagerstelle für Achswelle
- 7
- gabelförmige Halterung
- 8
- Auflageplatten
- 9
- Lagerstelle für Achszapfen
- 10
- Achszapfen
- 11
- Begrenzungsrolle
- 12
- Seitenwandung
- 13
- Puffer
- 14
- Deckplatten
- 15
- Zahnriemenverbindung
- 16
- Antriebsmotor
- 17
- Antriebsriemen
- 18
- 19
- 20
- Rahmengestell
- 21
- Förderband
- 22
- 23
- Verschraubung
- 24
- Kipplager
- 25
- 26
- 27
- Längsschienen
- 28
- Wälzlager
- 29
- Lagerzapfen
- 30
- Kipphalter
- 31
- Schrauben
- 32
- Schraubenverbindungen
- 33
- Lagerböcke
- 34
- 35
- Schraubenbolzen
- 36
- Zwischenlagerscheibe
- 37
- sichelförmige Schlitze
- 38
- Fixierbolzen
- 39
- 40
- Schieber
- 41
- Schlitz (im Schieber)
- 42
- Ansatz der Deckplatte
- 43
- Stellschraube
- 44
- Schiebestück I
- 45
- Schiebestück II
- 46
- Schrägfläche I
- 47
- Schrägfläche II
- 48
- Ausschnitt
- 49
- Oberseite der Abdeckung
- 50
- Vollständige Abdeckung
Claims (15)
- Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass sie als Arbeits- und Funktionseinheiten zwei tischartige Auflageplatten (
8 ) jeweils einer Längs- und einer Quererstreckung aufweist, welche in einem ortsfest feststellbaren Rahmengestell (20 ) parallel zueinander angeordnet und jeweils für sich unabhängig voneinander in den drei Raumdimensionen beweglich gelagert sind, und dass mindestens ein motorischer Antrieb (16 ,17 ) vorgesehen ist, der die Auflageplatten (8 ) unabhängig voneinander zumindest in einer Raumdimension in oszillierende Bewegungen versetzt. - Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden gestell- oder tischartigen Auflageplatten (
8 ) in beidendigen Bereichen auf jeweils raumbeweglichen gabelartigen Halterungen (7 ) angeordnet ist, welche Lagerstellen (9 ) von beidseitigen Achswellen (5 ) von Exzenterrollen (3 ) enthalten, und dass die Exzenterrollen (3 ) einerseits jeweils auf Antriebsrollen (2 ) und andererseits jeweils auf Stützrollen (4) abgestützt sind, und dass die beidseitigen Antriebsrollen (2 ) von mindestens einem motorischen Antrieb (16 ,17 ) in gleichsinnige oder ungleichsinnige, synchrone oder asynchrone Umdrehungen versetzt werden, und dass oberhalb der Exzenterrollen (3 ) Begrenzungsrollen (11 ) angeordnet sind, welche gegenüber den Exzenterrollen (3 ) einen geringen Zwischenraum „d" aufweisen. - Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden gestell- oder tischartigen Auflageplatten (
8 ) in beidendigen Bereichen auf jeweils raumbeweglichen gabelartigen Halterungen (7 ) angeordnet ist, welche Lagerstellen (9 ) von beidseitigen Achswellen (5 ) von Exzenterrollen (3 ) enthalten, und dass die Exzenterrollen (3 ) einerseits jeweils auf Antriebsrollen (2 ) und andererseits jeweils auf Stützrollen (4 ) abgestützt sind, und dass die beidseitigen Antriebsrollen (2 ) von mindestens einem motorischen Antrieb (16 ,17 ) in gleichsinnige oder ungleichsinnige, synchrone oder asynchrone Umdrehungen versetzt werden, und dass oberhalb der Exzenterrollen (3 ) Begrenzungsrollen (11 ) angeordnet sind, welche gegenüber den Exzenterrollen (3 ) einen geringen Zwischenraum „d" aufweisen, und dass die raumbeweglichen gabelartigen Halterungen (7 ) an ihrem oberen abgeflachten Enden mit Puffern (13 ) verbunden sind, welche aus einem elastischen, nachgiebigen Werkstoff bestehen, und dass auf diesen Puffern (13 ) die Auflageplatten (8 ) aufgelagert sind, welche durch diese Lagerung auf Grund der dadurch geschaffenen weiteren Freiheitsgrade in Querrichtung und in ihrer Längsrichtung um begrenzte Beträge beweglich sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden gestell- oder tischartigen Auflageplatten (
8 ) in beidendigen Bereichen auf jeweils raumbeweglichen gabelartigen Halterungen (7 ) angeordnet ist, welche Lagerstellen (9 ) von beidseitigen Achswellen (5 ) von Exzenterrollen (3 ) enthalten, und dass die Exzenterrollen (3 ) einerseits jeweils auf Antriebsrollen (2 ) und andererseits jeweils auf Stützrollen (4 ) abgestützt sind, und dass die beidseitigen Antriebsrollen (2 ) von mindestens einem motorischen Antrieb (16 ,17 ) in gleichsinnige oder ungleichsinnigle, synchrone oder asynchrone Umdrehungen versetzt werden, und dass oberhalb der Exzenterrollen (3 ) Begrenzungsrollen (11 ) angeordnet sind, welche gegenüber den Exzenterrollen (3 ) einen geringen Zwischenraum „d" aufweisen, und dass die raumbeweglichen gabelartigen Halterungen (7 ), an ihren oberen Enden mit den Auflageplatten (8 ) gelenkig in Verbindung stehen, welche durch diese Lagerung auf Grund der dadurch geschaffenen weiteren Freiheitsgrade in Querrichtung und in ihrer Längsrichtung um begrenzte Beträge beweglich sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden gestell- oder tischartigen Auflageplatten (
8 ) in beidendigen Bereichen auf jeweils raumbeweglichen gabelartigen Halterungen (7 ) angeordnet ist, welche Lagerstellen (9 ) von beidseitigen Achswellen (5 ) von Exzenterrollen (3 ) enthalten, und dass die Exzenterrollen (3 ) einerseits jeweils auf Antriebsrollen (2 ) und andererseits jeweils auf Stützrollen (4 ) abgestützt sind, und dass die beidseitigen Antriebsrollen (2 ) von mindestens einem motorischen Antrieb (16 ,17 ) in gleichsinnige oder ungleichsinnige, synchrone oder asynchrone Umdrehungen versetzt werden, und dass oberhalb der Exzenterrollen (3 ) Begrenzungsrollen (11 ) angeordnet sind, welche gegenüber den Exzenterrollen (3 ) einen geringen Zwischenraum "d" aufweisen und dass die raumbeweglichen Halterungen (7 ) mit den Auflageplatten (8 ) verbunden sind, in denen Rollen oder zylindrische Wälzlager (28 ) geführt sind die mittels Lagerzapfen29 an den Halterungen (7 ) angeschlossen sind, wodurch die Auflageplatten (8 ) gegenüber den Halterungen (7 ) um begrenzte Beträge längsverschiebbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden gestell- oder tischartigen Auflageplatten (
8 ) in beidendigen Bereichen auf jeweils raumbeweglichen gabelartigen Halterungen (7 ) angeordnet ist, welche Lagerstellen (9 ) von beidseitigen Achswellen (5 ) von Exzenterrollen (3 ) enthalten, und dass die Exzenterrollen (3 ) einerseits jeweils auf Antriebsrollen (2 ) und andererseits jeweils auf Stützrollen (4 ) abgestützt sind, und dass die beidseitigen Antriebsrollen (2 ) von mindestens einem motorischen Antrieb (16 ,17 ) in gleichsinnige oder ungleichsinnige, synchrone oder asynchrone Umdrehungen versetzt werden, und dass oberhalb der Exzenterrollen (3 ) Begrenzungsrollen (11 ) angeordnet sind, welche gegenüber den Exzenterrollen (3 ) einen geringen Zwischenraum "d" aufweisen und dass die raumbeweglichen Halterungen (7 ) mit den Auflageplatten (8 ) verbunden sind, an denen sich in der "x" Achse erstreckende längsgerichtete Kippachsen befestigt sind, an welchen Deckplatten (14 ) mittels Achsblöcken (24 ) in Querrichtung kippbar gelagert sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden gestell- oder tischartigen Auflageplatten (
8 ) in beidendigen Bereichen auf jeweils raumbeweglichen gabelartigen Halterungen (7 ) angeordnet ist, welche Lagerstellen (9 ) von beidseitigen Achswellen (5 ) von Exzenterrollen (3 ) enthalten, und dass die Exzenterrollen (3 ) einerseits jeweils auf Antriebsrollen (2 ) und andererseits jeweils auf Stützrollen (4 ) abgestützt sind, und dass die beidseitigen Antriebsrollen (2 ) von mindestens einem motorischen Antrieb (16 ,17 ) in gleichsinnige oder ungleichsinnige, synchrone oder asynchrone Umdrehungen versetzt werden, und dass oberhalb der Exzenterrollen (3 ) Begrenzungsrollen (11 ) angeordnet sind, welche gegenüber den Exzenterrollen (3 ) einen geringen Zwischenraum "d" aufweisen und dass die raumbeweglichen Halterungen (7 ) mit den Auflageplatten (8 ) verbunden sind, an denen sich in der "x" Achse erstreckende längsgerichtete Scharniere24 ,30 befestigt sind, an welchen die Deckplatten (14 ) mittels Verbundansätzen in Querrichtung kippbar gelagert sind. - Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Verbindungsmöglichkeit der Deckplatten (
14 ) mit der Auflageplatte (8 ) mittels Lagerböcken (33 ) besteht, welche durch Schrauben (32 ) mit der Auflageplatte (8 ) verbunden sind. - Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatten (
14 ) in der jeweiligen Flächenmitte der Auflageplatten (8 ) mittels Schraubenbolzen (35 ) auf einer elastischen Zwischenlagerscheibe (36 ) geringfügig raumbeweglich angeordnet sind, wobei deren Beweglichkeit in Längs- und Querrichtung durch feststehende Fixierbolzen (38 ) begrenzt ist, welche in sichelförmige Schlitze (37 ) eingreifen, die den Deckplatten (14 ) vorhanden sind. - Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegbarkeit der Deckplatten (
14 ) auf den Auflageplatten (8 ) durch auf den Auflageplatten (8 ) verfahrbare Schieber in Verbindung mit den Stellschrauben (40 ,43 ) begrenzbar oder aufhebbar ist, wenn diese durch Verschieben in Richtung auf die Deckplatten (14 ) durch einen Fixierschlitz (41 ) oder durch gegenläufig gerichtete rampenförmige und auf die Deckplatten (14 ) gerichtete Schrägflächen (46 ,47 ) von Schiebestücken (44 ,45 ) ganz oder teilweise fixiert werden. - Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterrollen (
3 ) eine ballig geformte Manteloberfläche aufweisen, deren Grösse zwischen 1,00 mm und 10,00 mm beträgt. - Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsrollen (11) eine ballig geformte Manteloberfläche aufweisen, deren Grösse zwischen 1,00 mm und 10,00 mm beträgt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatten (
8 ) oder die Deckplatten (14 ) mit Befestigungsvorrichtungen zum lösbaren, stoss- und rüttelfesten Verbinden eine Aufnahme für ein Gefäss zur Aufnahme von schüttfähigem Gut oder für eine Halterung zum Befestigen von Festkörpern versehen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung einen Schuh umfasst, der zum verbundfesten Aufsetzen oder Einschieben des zu befestigenden Gegenstandes dient.
- Vorrichtung nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung Gurte und/oder Bänder mit Schnallen umfasst, und sie kann mit Stützmitteln oder verstellbaren Haltebügeln versehen sein, welche zur Verbindung mit menschlichen oder tierischen Gliedmassen geeignet sind.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10225323A DE10225323B4 (de) | 2002-06-06 | 2002-06-06 | Vorrichtung mit einer Arbeits- und Funktionseinheit |
CN03813101.3A CN1658982A (zh) | 2002-06-06 | 2003-06-05 | 具有一个工作单元和功能单元的装置 |
CA002490032A CA2490032A1 (en) | 2002-06-06 | 2003-06-05 | Device having an operating and functional unit |
US10/516,996 US7632240B2 (en) | 2002-06-06 | 2003-06-05 | Training/fitness device having an operating and functional unit |
RU2004139077/28A RU2004139077A (ru) | 2002-06-06 | 2003-06-05 | Устройство с рабочим и функциональным узлом |
AU2003236697A AU2003236697A1 (en) | 2002-06-06 | 2003-06-05 | Device having an operating and functional unit |
DE50306965T DE50306965D1 (de) | 2002-06-06 | 2003-06-05 | Vorrichtung mit einer arbeits- und funktionseinheit |
JP2004510971A JP2005533634A (ja) | 2002-06-06 | 2003-06-05 | 作業および機能ユニットを備えた装置 |
PCT/EP2003/005908 WO2003103858A1 (de) | 2002-06-06 | 2003-06-05 | Vorrichtung mit einer arbeits- und funktionseinheit |
EP03735554A EP1509339B1 (de) | 2002-06-06 | 2003-06-05 | Vorrichtung mit einer arbeits- und funktionseinheit |
AT03735554T ATE358541T1 (de) | 2002-06-06 | 2003-06-05 | Vorrichtung mit einer arbeits- und funktionseinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10225323A DE10225323B4 (de) | 2002-06-06 | 2002-06-06 | Vorrichtung mit einer Arbeits- und Funktionseinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10225323A1 true DE10225323A1 (de) | 2004-01-08 |
DE10225323B4 DE10225323B4 (de) | 2004-07-08 |
Family
ID=29718890
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10225323A Expired - Fee Related DE10225323B4 (de) | 2002-06-06 | 2002-06-06 | Vorrichtung mit einer Arbeits- und Funktionseinheit |
DE50306965T Expired - Lifetime DE50306965D1 (de) | 2002-06-06 | 2003-06-05 | Vorrichtung mit einer arbeits- und funktionseinheit |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50306965T Expired - Lifetime DE50306965D1 (de) | 2002-06-06 | 2003-06-05 | Vorrichtung mit einer arbeits- und funktionseinheit |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7632240B2 (de) |
EP (1) | EP1509339B1 (de) |
JP (1) | JP2005533634A (de) |
CN (1) | CN1658982A (de) |
AT (1) | ATE358541T1 (de) |
AU (1) | AU2003236697A1 (de) |
CA (1) | CA2490032A1 (de) |
DE (2) | DE10225323B4 (de) |
RU (1) | RU2004139077A (de) |
WO (1) | WO2003103858A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004063495B3 (de) * | 2004-12-30 | 2006-04-27 | Quarz, Dieter, Dipl.-Ing. | Vibrationsradergometer |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITRM20040317A1 (it) * | 2004-06-25 | 2004-09-25 | Valerio Matano' | Apparecchio per la stimolazione dei muscoli dell'apparato locomotorio. |
FR2892293B1 (fr) * | 2005-10-21 | 2007-12-21 | Univ Paris Descartes | Stimulateur vestibulaire tridimensionnel robotise |
CN100528266C (zh) * | 2006-03-31 | 2009-08-19 | 明根股份有限公司 | 可线性改变振动幅度的全身振动训练装置 |
DE202006012056U1 (de) * | 2006-04-27 | 2006-10-12 | Wilhelm, Christian | Trainingsgerät |
US7588138B2 (en) | 2007-09-14 | 2009-09-15 | Seagate Technology Llc | Device handling system |
ITRE20080030A1 (it) * | 2008-03-25 | 2009-09-26 | Sacmi | '' dispositivo e metodo per l erogazione di materiale solido incoerente '' |
NL1036011C (en) * | 2008-10-03 | 2010-04-06 | Power Plate Int Ltd | Training system and method for training a body part of a user. |
KR100972560B1 (ko) * | 2009-08-31 | 2010-07-28 | 김성배 | 교차 진동형 운동장치 |
CN102069031B (zh) * | 2010-10-22 | 2014-03-26 | 李钱江 | 床式横流皮带选矿机 |
EP2782542A1 (de) * | 2010-11-23 | 2014-10-01 | Vlaeminck, Martine | Fussmasseur zum massieren der füsse |
EP2851106A1 (de) | 2013-09-20 | 2015-03-25 | Berner Fachhochschule Wissens- und Technologietransfer (WTT) | Vorrichtung für aktive Bewegung einer Person oder eines Objekts |
EP3217942B1 (de) | 2014-11-11 | 2022-01-05 | Ekso Bionics, Inc. | Exoskelett |
CN106799182A (zh) * | 2015-05-25 | 2017-06-06 | 张海军 | 放射科用搅拌器 |
CN108888931B (zh) * | 2018-07-23 | 2020-02-18 | 泰山医学院 | 一种武术平衡训练台 |
EP4304747A1 (de) | 2021-03-12 | 2024-01-17 | Brainaix Swiss AG | Lagerung für ein ergometer mit vibrationseinheit sowie deren verwendung in einem vibrationsergometer für die unteren und oberen extremitäten |
CN116981503A (zh) | 2021-03-12 | 2023-10-31 | 瑞士人脑智能操作股份有限公司 | 振动单元及其在上下肢振动测力计中的应用 |
EP4304744A1 (de) | 2021-03-12 | 2024-01-17 | Brainaix Swiss AG | Kompensationsvorrichtung für ein ergometer mit vibrationseinheit sowie deren verwendung in einem vibrationsergometer für die unteren und oberen extremitäten |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1279138A (en) * | 1917-09-14 | 1918-09-17 | Norman G Nicoll | Massage-vibrator. |
DE328563C (de) * | 1920-10-29 | Eugen Unkel | Schaukelvorrichtung zum Entwickeln photographischer Platten | |
DE3733795A1 (de) * | 1987-10-07 | 1989-04-20 | Dieter Puerschel | Koerpertrainiergeraet zur gesteuerten gelenkbewegung von koerperabschnitten |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1565484A (en) * | 1923-12-01 | 1925-12-15 | Robert B Mcwhirter | Exerciser |
US2206902A (en) * | 1935-04-29 | 1940-07-09 | Kost Alwin | Foot corrective device |
US4858599A (en) * | 1987-09-22 | 1989-08-22 | Halpern Alan A | Antiosteoporosis device and method |
US4873966A (en) * | 1987-12-21 | 1989-10-17 | Michael Gitter | Footrest having heating, vibration and massaging adjusted by user's feet |
US5273028A (en) * | 1990-07-31 | 1993-12-28 | Mcleod Kenneth J | Non-invasive means for in-vivo bone-growth stimulation |
DE4116647C5 (de) * | 1991-05-22 | 2004-07-08 | Hess Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Rüttelvorrichtung |
AU2623695A (en) * | 1994-06-01 | 1995-12-21 | Peter Edward Gardner | Exercise apparatus |
US5884524A (en) * | 1997-09-30 | 1999-03-23 | Single-Tree Art Industry Co., Ltd. | Multi-directional swinging mechanism |
-
2002
- 2002-06-06 DE DE10225323A patent/DE10225323B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-06-05 EP EP03735554A patent/EP1509339B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-05 DE DE50306965T patent/DE50306965D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-05 US US10/516,996 patent/US7632240B2/en active Active
- 2003-06-05 CN CN03813101.3A patent/CN1658982A/zh active Pending
- 2003-06-05 WO PCT/EP2003/005908 patent/WO2003103858A1/de active IP Right Grant
- 2003-06-05 JP JP2004510971A patent/JP2005533634A/ja active Pending
- 2003-06-05 AT AT03735554T patent/ATE358541T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-06-05 RU RU2004139077/28A patent/RU2004139077A/ru not_active Application Discontinuation
- 2003-06-05 CA CA002490032A patent/CA2490032A1/en not_active Abandoned
- 2003-06-05 AU AU2003236697A patent/AU2003236697A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE328563C (de) * | 1920-10-29 | Eugen Unkel | Schaukelvorrichtung zum Entwickeln photographischer Platten | |
US1279138A (en) * | 1917-09-14 | 1918-09-17 | Norman G Nicoll | Massage-vibrator. |
DE3733795A1 (de) * | 1987-10-07 | 1989-04-20 | Dieter Puerschel | Koerpertrainiergeraet zur gesteuerten gelenkbewegung von koerperabschnitten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004063495B3 (de) * | 2004-12-30 | 2006-04-27 | Quarz, Dieter, Dipl.-Ing. | Vibrationsradergometer |
US8608625B2 (en) | 2004-12-30 | 2013-12-17 | Dieter Quarz | Vibrational ergometer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2003236697A1 (en) | 2003-12-22 |
JP2005533634A (ja) | 2005-11-10 |
CN1658982A (zh) | 2005-08-24 |
EP1509339B1 (de) | 2007-04-04 |
US20050115353A1 (en) | 2005-06-02 |
CA2490032A1 (en) | 2003-12-18 |
DE50306965D1 (de) | 2007-05-16 |
RU2004139077A (ru) | 2005-06-10 |
ATE358541T1 (de) | 2007-04-15 |
EP1509339A1 (de) | 2005-03-02 |
WO2003103858A1 (de) | 2003-12-18 |
DE10225323B4 (de) | 2004-07-08 |
US7632240B2 (en) | 2009-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10225323B4 (de) | Vorrichtung mit einer Arbeits- und Funktionseinheit | |
WO2006045213A1 (de) | Gerät zur stimulation des menschlichen körpers mittels vibrationen | |
DE2503845A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schwingpolieren von einzelnen materialstuecken, insbesondere schmucksteinen in einem schwingenden behaelter | |
DE102019106915A1 (de) | Schwingmühle und Verfahren zum Vermahlen eines Mahlgutes | |
DE2205355B2 (de) | Schwingförderer mit einer wahlweise in unterschiedlichen Schwingrichtungen antreibbaren Förderrinne | |
DE102020002308B3 (de) | Siebvorrichtung, insbesondere Spannwellensiebvorrichtung | |
EP1460006B1 (de) | Vibrations-Linearförderer | |
DE1236914B (de) | Backenbrecher | |
DE69522466T2 (de) | Vorrichtung zur passiven bewegungsbehandlung des menschlichen körpers | |
EP0621823B1 (de) | Vorrichtung zur verbindung von bauteilen durch vibrationsschweissung | |
DE102009007822A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Strömungsunruhe in einer Probe | |
DE4007005C1 (de) | ||
EP0589162B1 (de) | Resonanz-Schwingförderrinne | |
DE202019101537U1 (de) | Schwingmühle | |
DE696032C (de) | ||
DE3720179C2 (de) | Steinbearbeitungsvorrichtung | |
CH650297A5 (de) | Fahrbare gleisbaumaschine mit vibrierbaren stopfwerkzeugen. | |
DE2615201A1 (de) | Massagegeraet mit fahrbarkeit und fahrtrichtungswechsel selbsttaetig sowie mit vibrierender und rotierender wirkungsweise | |
DE2425953A1 (de) | Niedrig bauende siebmaschine | |
DE3915662A1 (de) | Massagegeraet | |
DE102004028225B4 (de) | Rüttelvorrichtung | |
EP0650909A1 (de) | Stossförderer | |
DE1255034B (de) | Schwingfoerderer | |
DE1093290B (de) | Schwingfoerderer | |
DE9320378U1 (de) | Vorrichtung zur orthopädischen Heilbehandlung des menschlichen Körpers mit dreidimensionalen Schwingungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SR THERAPIESYSTEME GMBH, 79618 RHEINFELDEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |