EP1507665B1 - Tintenstrahldruckeinrichtung - Google Patents

Tintenstrahldruckeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1507665B1
EP1507665B1 EP03730054A EP03730054A EP1507665B1 EP 1507665 B1 EP1507665 B1 EP 1507665B1 EP 03730054 A EP03730054 A EP 03730054A EP 03730054 A EP03730054 A EP 03730054A EP 1507665 B1 EP1507665 B1 EP 1507665B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing device
inkjet printing
print head
ink
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03730054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1507665A1 (de
Inventor
Richard Piock
Franz Obertegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durst Phototechnik AG
Original Assignee
Durst Phototechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ITBZ20020025 external-priority patent/ITBZ20020025A1/it
Priority claimed from AT8282002A external-priority patent/AT412332B/de
Application filed by Durst Phototechnik AG filed Critical Durst Phototechnik AG
Publication of EP1507665A1 publication Critical patent/EP1507665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1507665B1 publication Critical patent/EP1507665B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor

Definitions

  • the invention relates to an ink jet printing device and a print head for ink jet printing devices, as described in the preamble of claims 1, 31.
  • Ink jet printing devices or ink jet printers have already become known in which a nozzle or a nozzle group of a print head for depositing or discharging inks is preceded by an ink tank or ink reservoir.
  • the ink reservoir is connected via channels to the nozzle or the nozzle group on the one hand and via a feed line to the ink tank on the other hand.
  • the disadvantage was that due to this type of ink supply only printing devices were produced with which only one type of inks can be processed. For processing different inks it required a complete conversion of the machine.
  • the present invention has for its object to provide an ink jet printing device that allows a universal use, without long changeover times at the inkjet printer.
  • the development of the ink jet printing device according to claim 2 provides the advantage that with the reservoirs an intermediate or buffer memory for the storage of inks is available, and thus a safeguard against interruptions due to empty tanks is given.
  • the development of the ink jet printing device according to claim 3 offers the advantage that the ink can flow into the print head to the required extent and thus impairments in print quality can be avoided.
  • ink jet printing devices of a much more compact design can be produced in an advantageous manner.
  • the development of the inkjet printing device according to claim 6 offers the advantage that the supply of the ink or the cleaning agent in the print head is independent of the gravitational effect and thus the tanks in any areas of the inkjet printer can be arranged.
  • the pump ensures the delivery of the ink or the cleaning agent in any case.
  • the advantage is achieved that the inks can always be kept in the most favorable for their processing range of the operating temperature and the supply of the print head with ink can be automated and especially programmatically done.
  • the design of the ink-jet printing device according to claim 15 offers the advantage that it can be used to produce ink-jet printing devices with a very wide range of applications. Ink jet printers with such inkjet printing devices can be used in inkjet printers of various types and applications.
  • the development of the inkjet printing device with a level sensor according to claim 17 and 18 offers the advantage that it can be used to determine the level of the inks in the reservoirs. This can also be achieved that are always sufficient amounts of ink in the reservoirs and thus prevents the depletion of the ink reservoir in the reservoirs and it comes to an interruption of the printing process or, as a result, to misprints.
  • the reservoir or the distribution chamber with ventilation openings or a pressure control valve, in particular a servo valve are formed, it is advantageously ensured that the ink from the reservoir can flow freely into the region of Aussprühvorraumen , This avoids that pressure fluctuations in the distribution chamber of the printhead occur and as a result different sized ink droplets are ejected from the printhead, whereby the print quality is affected.
  • the development of the ink jet printing device according to claim 23 offers the advantage that penetration of dust particles from the ambient air into the print head and subsequently clogging of the nozzles of the print head can be prevented.
  • the advantage is achieved that the arrangement of the ink tanks can be made more compact and, in particular, with a smaller number of tanks for the different colors of the inks of the different ink systems can be found Aus GmbH.
  • the further development of the ink-jet printing device according to claim 30 provides the advantage that the supply of the ink-jet printing device with ink or the required Cleaning medium for longer periods can be ensured and so uninterrupted operation of the ink jet printing device can be ensured.
  • the design of the inkjet printing device according to claim 31 provides the advantage that, with a set of printheads for the required number of colors, inks of different ink systems can be processed. To switch between the different ink systems, it is only necessary that the shut-off valves of the print head are closed or opened accordingly. It is also advantageous that, when switching to a new ink system, the remainders of the inks remaining in the reservoirs do not have to be removed and thus material losses can be reduced.
  • the development of the print head according to claim 35 ensures in an advantageous manner that no dust particles or impurities from the air penetrate into the nozzles of the print head and these clogging can.
  • the design of the printhead according to claim 37 makes it possible in an advantageous manner to be able to bring such printheads for the processing of a variety of ink systems and in inkjet printers of various types used.
  • the Fig. 1 shows an ink jet printing device 1 with a print head 2.
  • the inkjet printing device 1 consists of three tanks 3 for holding different inks and a tank 4 for receiving a cleaning medium, wherein the tanks 3, 4 are connected by feeder lines 5 with a shut-off device 6 and a connection opening 7.
  • the connection opening 7 of the obturator 6 is connected to a feed opening 8 of the print head 2.
  • the obturator 6 of the ink jet printing device 1 is formed in the concrete embodiment as a multi-way valve. Of course, it is also possible that each feeder line 5 has a separate valve and the outlet openings of these valves open into a common connection opening 7.
  • connection opening 7 for the print head 2 are thus preceded by a plurality of tanks 3, 4 for inks and / or a cleaning medium, the tanks 3, 4 being connected by feeder lines 5 to the connection opening 7 and between each tank 3, 4 and the connection opening 7 Shut-off valve 6 is arranged.
  • each reservoir 9 Between the ink tanks 3 and the obturator 6 is in the course of the feeder line 5 each have a reservoir 9. These reservoirs 9 are arranged together with the obturator 6 near the print head 2, wherein the reservoirs 9 are formed as pressure equalization container. Between each of a reservoir 9 and a respective tank 3 for the ink, a return line 10 is formed in each case. This makes it possible to return the ink from the reservoir 9 back to the tank 3, and offers the advantage that in the case where an ink is not in use and thus the shutter 6 for this ink is closed, the ink between the ink Reservoir 9 and the tank 3 can be conveyed in a circuit and thus the deposition of components or components of the ink in the lines (feeder line 5, return line 10) is avoided.
  • the printhead 2 is formed in a manner known per se and consists of a distribution chamber 11, which is fed via the feed opening 8 in a first end region with ink and at a second end of ink, in this case eight, dispensing 12 emits.
  • the ejection devices 12 By operating the ejection devices 12, the ink is ejected through nozzles 13 disposed in a lower end portion of the print head 2 and thus applied to a print medium to be printed.
  • a pump 14 is arranged in the feeder lines 5.
  • a filter 15 are also arranged in each of the feeder lines 5.
  • a pump 16 is formed in the return lines 10.
  • shut-off device 17 In the feeder lines 5 between each of the tanks 3 and the respective associated reservoir 9, a shut-off device 17 is arranged in each case. Accordingly, a shut-off device 18 is arranged in the return lines 10 between each of the tanks 3 and the reservoir 9 connected thereto. Through these shut-off elements 17, 18, the reservoirs 9 can be decoupled from the respective tanks 3 with respect to the pressure, so that a stabilization of the ink flow is achieved in the print head 2.
  • the tanks 3 are each equipped with heating elements 20 and thermometers 21.
  • the print head 2 or the reservoirs 9 are also equipped with a heating element 22 and a thermometer 23.
  • the tanks 3 and the reservoirs 9 are each provided with a common heating element 20 and a common heating element 22. Accordingly, in most cases it will also be sufficient that the tanks 3 and the reservoirs 9 each have only one common thermometer 21 or a common thermometer 23.
  • this is equipped with a control device 24. Trained as a multi-way valve obturator 6 is controlled by the control device 24 so that always only one of the feeder lines 5 is continuously connected to the connection opening 7 and thus the feed opening 8 of the print head 2. From that tank 3, the supply line 5 is in the open state with respect to the connection opening 7, ink from this tank 3 is nachge organizert via the corresponding reservoir 9 in the distribution chamber 11 of the print head 2 by means of the pump 14. The control of the corresponding pump 14 is also carried out by the control device 24. The promotion of the ink from the reservoir 9 in the distribution chamber 11 can be effected both by the gravitational effect on the ink and by its own between the reservoir 9 and the obturator 6 arranged pump (not shown).
  • the tanks 3, the reservoirs 9 and the distribution chamber 11 of the print head 2 are equipped in their interior with a level sensor 25. With these level sensors 25, the fill level can be continuously measured by the control device 24 connected thereto.
  • these level sensors 25 are each arranged in an upper end region of the tanks 3, 4, the reservoirs 9 and the distribution chamber 11.
  • the reservoirs 9 and the distribution chamber 11 of the print head 2 are each equipped with a ventilation opening 26.
  • the vent 26 in turn has an air filter by which prevents dust particles from entering the nozzles 13 of the printhead 2 and clog them.
  • the print head 2 has no own ventilation opening 26 and no level sensor 25.
  • the distribution chamber 11 of the print head 2 is completely filled with ink and the pressure equalization with the ambient air pressure can take place via the vent opening 26 of the corresponding reservoir 9 or negative pressure can be applied to prevent leakage of the ink.
  • a pressure control loop is preferably connected, by means of which the pressure in the distribution chamber 11 or the corresponding reservoir 9 can be adjusted so that leakage of ink from the nozzles 13 of the print head 3 is prevented.
  • the operation of the pump 14 and the obturator 6 by the control device 24 always takes place so that the level of the distribution chamber 11 and the reservoir 9 is in ink in a predetermined range.
  • the control device 24 is thus designed so that with its help, the distribution chamber 11 of the print head 2 and the reservoirs 9 can be filled with ink, this filling can be semi-automatic as well as fully automatic. With the help of the level sensors 25 in the tanks 3, 4, the control device 24 can also be used to refill the tanks 3, 4 from connected to this, set up separately from the ink jet printing Nachrecill capableem with the corresponding inks or a cleaning medium. In this way, an uninterrupted operation of the inkjet printing device can be achieved.
  • the corresponding tank 3 as well as the reservoirs 9 and the print head 2 are held by the heating element 20 and the heating element 22 at the operating temperature required for the corresponding ink, the actual temperature being determined by the thermometers 21 and 23 in cooperation with the control device 24 and so the maintenance of the operating temperature can be monitored.
  • the ink jet printing device or the inkjet printer to be converted for printing on another medium, it will also be necessary in most cases that the inkjet printing device for processing on inks of another ink system, ie on inks of a different kind, is switched.
  • the inkjet printing device 1 according to the invention according to Fig. 1 , This is advantageously possible because the printhead 2, ie the distribution chamber 11 and its Aussprühvorlegien 12 are cleaned with the nozzles 13 first with a cleaning medium.
  • the shut-off device 6 designed as a multi-way valve is adjusted by the control device 24 such that the feed line 5 of the tank 4 is brought into the open position with respect to the connection opening 7.
  • the ink jet printer is provided with a corresponding catching device, such as e.g. an ink absorption pad or a suitable receptacle.
  • the obturator 6 is set by the control device 24 so that now the feeder line 5 of that tank 3 is brought into the opened state with the ink of the new ink system, so that ink from the corresponding reservoir 9 into the distribution chamber 11 of the print head. 2 can flow.
  • the corresponding pump 14 By actuating the corresponding pump 14, the ink is simultaneously conveyed from the corresponding tank 3 into the corresponding reservoir 9.
  • the level of the distribution chamber 11 and the reservoir 9 is measured by means of the level sensors 25 and the control device 24 and thus kept within a predetermined range.
  • the individual parts of the inkjet printing device 1 and the printhead 2 in the Fig. 1 are shown in an inaccurate and simplified manner.
  • the volume of the tanks 3 and 4 in the concrete and practical embodiment of a corresponding ink jet printing device is a multiple of the volume of the distribution chamber 11 of the print head 2 and the reservoirs 9.
  • the feeder lines 5, the return lines 10 as well the signal lines or the Supply lines between the control device 24 and the obturator 6 or the level sensor 25, the heating elements 22 and the thermometers 23 are not rigid connections, but that they are designed as flexible lines or connections.
  • the print head 2 and the reservoirs 9 are guided over the print medium to be printed, in some cases with very high speeds and accelerations, so that it is advantageous for the tanks 3 and 4, respectively, to also support the pumps 14 on one part of the print Ink jet printer are located opposite the printhead 2 at rest.
  • a print head 2 as such, a color of an ink system can be processed.
  • a same arrangement of a print head 2 and the other components or elements, as shown in Fig. 1 are provided to provide.
  • the tanks 3, the feeder lines 5, the reservoirs 9, the return lines 10, the shut-off devices 6, the pumps 14 and the filters 15 are designed for receiving inks of different ink systems as well as different colors.
  • the tank 4 and the corresponding feeder line 5, the corresponding pump 14 and the corresponding filter 15 are designed for a cleaning medium in the form of a cleaning liquid, but these parts can also be designed for receiving compressed air as a cleaning medium.
  • the Fig. 2 shows a printhead 2 with two reservoirs 9 and a feed opening 27 for a cleaning medium.
  • the print head 2 is connected via the feeder lines 5 with two tanks 3 for inks and a tank 4 for a cleaning medium.
  • the two reservoirs 9 of the print head 2 are connected by a feed opening 8 in each case to the connection opening 7 of a feeder line 5.
  • the reservoirs 9 are connected by shut-off elements 6 to the distribution chamber 11 or an upper end region of the - in this embodiment eight - Aussprühvorraumen 12.
  • the cleaning fluid supply port 27 is also connected to the upper end portion of the spray devices 12 by a shut-off device 6.
  • the reservoirs 9 also each have a ventilation opening 26 equipped with an air filter. The air filter prevents that dust particles penetrate into the print head 2 and cause a blockage in the nozzles 13.
  • a pressure control loop is preferably connected to the ventilation opening 3, by which the pressure in the interior of the print head 2 can be adjusted so that an erroneous leakage of ink through the nozzles 13, ie without an actuation of the Aussprühvorraum 12, can be prevented.
  • a pump 14 and a filter 15 is arranged in each case.
  • the pumps 14 By means of the pumps 14, the inks or the cleaning medium can be conveyed into the print head 2.
  • the filter 15 can be prevented that impurities from the tanks 3 and 4 get into the print head 2.
  • the control device 24 To control the inkjet printing device 1, this is equipped with the control device 24.
  • the control of the various operating states of the ink jet printing device 1 can be both automated or program-controlled and semi-automatic, i. by manual setting of parameters on a control panel (not shown), the control device 24 or by manually setting the various operating conditions.
  • the control device 24 is connected to the pumps 14, to the shut-off devices 6 as well as to the fill level sensors 25.
  • the tanks 3 and the printhead 2 are equipped with the heating elements 20 and 22 and the thermometers 21 and 23, respectively. To regulate the operating temperature of the inks, these heating elements 20 and 22 as well as the thermometers 21 and 23 are also in communication with the control device 24.
  • ink can flow from the reservoir 9 into the ejection devices 12, so that the supply of the ejection devices 12 with a corresponding ink of the corresponding ink system is guaranteed.
  • the inflow of ink from the reservoir 9 in the region of the Aussprühvorraumen 12 is initially ensured by the fact that through the ventilation openings 26 can take place a pressure compensation. If a drop in the fill level in the reservoir 9 is registered by the fill level sensors 25 in cooperation with the control device 24, then the corresponding pump 14 is actuated by the control device 24, that from the corresponding tank 3, a sufficient amount of ink is nachgeschreibt in the reservoir 9.
  • shut-off devices 6 form by a common multi-way valve.
  • the discharge of the ink through the nozzles 13 in the lower end of the Aussprühvorraumen 12 is carried out in a conventional manner by actuation of Aussprühvortechniken by corresponding data lines (not shown) or a corresponding control device (not shown) of the ink jet printer.
  • the Aussprühvoriquesen 12 are equipped with an actuator 28 and a liquid diode 29.
  • the actuator 28 may be formed as an electrorestrektives element which is disposed on an outer side of a resiliently deformable in the region of the Aussprühvorraum 12 housing wall of the nozzle head 2. If an electrical voltage is applied to the actuator 28 designed as an electrorestive element, a pressure pulse is thereby exerted on the ink located in the area of the ejection device, so that the ink moves on the one hand in the direction of the nozzle 13 and on the other hand in the direction of the liquid diode 29 becomes.
  • the movement of the ink from the actuator 28 in the direction of the liquid diode 29 is largely suppressed, so that as a result of effect, a drop of the ink is ejected from the nozzle 13 to the printing medium to be printed.
  • the actuator 28 it is also possible to form the actuator 28 by a corresponding heating element, that heats the ink in the region of the Aussprühvorraum 12 so high that it leads to the formation of a bubble of vaporous ink, which finally to eject a drop of ink from the nozzle 13th leads.
  • the actuator 28 can also be replaced by another physical effect, e.g. electrostatically, causing ejection of the ink.
  • a corresponding catching device such as an ink absorbing pad or a suitable receptacle
  • the corresponding shut-off device for the ink of the new ink system is now opened by the control device 24 so that it can flow into the spray devices 12 and the nozzles 13.
  • the ink jet printing apparatus is set to process inks of the new ink system.
  • a device be provided with the elements as in Fig. 2 shown, is formed. It is of course also possible that only a common control device 24 is provided.
  • Fig. 1 As in the figure description of Fig. 1 has been carried out here is to emphasize that the individual parts are shown in an inaccurate and simplified.
  • the volumes of the tanks 3 and 4 in the concrete and practical embodiment in a corresponding ink jet printing device a multiple of the volume of the reservoirs 9 of the print head 2.
  • the feeder lines 5 and the various connections between the control device 24 and the shut-off valves 6, the pumps 14 and the heating elements 20 and 22 and the thermometers 21 and 23 and the level sensors 25 are flexible.
  • the Fig. 3 shows a detail of an ink jet printer with three ink jet printing devices 1, according to Fig. 2 in perspective and greatly simplified representation.
  • a printing medium 36 is moved in a direction 38 by a transport device 37 consisting of rollers.
  • a transport device 37 consisting of rollers.
  • three printheads 2 are fixed, so that they are in a small distance above the printing medium 36 in the cross-feed direction, ie, in a direction 40 to the direction 38 of the movement of the pressure medium medium direction 40, can be moved.
  • this is guided along two transverse guide tracks 41.
  • the printing of the print medium 36 with the ink ejected from the printheads 2 is performed.
  • the ink is to be conveyed from the respective tanks 3 through the pumps 14 and the feeder lines 5 in the printheads 2.
  • the feeder lines 5 and the data and control lines (not shown) are guided, in a manner known per se, through a flexible conduit 42.
  • the one end portion of the duct 42 is fixed to a fixed part of the frame (not shown) of the ink jet printer, while the second end portion of the duct 42 is fixed to the carriage 39.
  • the inks in the supply lines 5 are connected to a heating element (not shown) and a thermometer (not shown).
  • a heating element not shown
  • a thermometer not shown
  • the distribution chamber 11 and the reservoirs 9 are formed with ventilation openings 26 and 26 pressure control loops are connected to the ventilation openings. Through these ventilation openings 26, a pressure equalization with the ambient air pressure is possible.
  • the Aussprühvorraumen 12 of a printhead 2 this is a system of communicating vessels
  • the Aussprühvorraumen 12 and the nozzles 13 are perpendicular to the direction 40, that is aligned perpendicular to the transverse feed direction of the carriage 39 .
  • the feeder lines 5 and the return lines 10 and the lines between the obturator 6 and the print head 2 are formed from an elastically recoverable deformable material.
  • the said lines are formed with a predeterminable force in the radial direction elastically recoverable deformable.
  • Fig. 2 it is possible to make inkjet printers that allow easy conversion to process inks of different ink systems. Due to the formation of inkjet printers with inkjet printing devices 1 according to the invention, the corresponding inkjet printers can be used universally with very short changeover times.
  • the other elements of such an inkjet printer are, on the one hand, a transport device for a print medium 36 to be printed and, on the other hand, a transport device or a drive for moving the print heads 2 over the print medium 36.
  • a corresponding inkjet printer also has a control device which is connected to the drives for the transport device for the printing medium 36 and the transport device for nozzle heads 2 and the carriage 39 is connected and on the other hand via a system of data lines or via a data network, which can be controlled by the control device, the printheads 2 such that from the image information data on the corresponding image can be applied to the printing medium 36 to be printed.
  • a control device which is connected to the drives for the transport device for the printing medium 36 and the transport device for nozzle heads 2 and the carriage 39 is connected and on the other hand via a system of data lines or via a data network, which can be controlled by the control device, the printheads 2 such that from the image information data on the corresponding image can be applied to the printing medium 36 to be printed.
  • a plurality of printheads 2 process the same color.
  • tanks 3 of a plurality of ink jet printing apparatuses 1 for inks of a same ink system and a same color are respectively formed by common tanks 3.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tintenstrahldruckeinrichtung und einen Druckkopf für Tintenstrahldruckeinrichtungen, wie sie im Oberbegriff der Ansprüche 1, 31 beschrieben sind.
  • Es sind bereits Tintenstrahldruckeinrichtungen bzw. Tintenstrahldrucker bekannt geworden, bei denen einer Düse oder einer Düsengruppe eines Druckkopfs zum Auf- bzw. Austragen von Tinten ein Tintentank bzw. Tintenreservoir vorgeordnet ist. Das Tintenreservoir ist über Kanäle mit der Düse oder der Düsengruppe einerseits und über eine Zubringleitung mit dem Tintentank andererseits verbunden. Nachteilig war, dass aufgrund dieser Art der Tintenversorgung nur Druckvorrichtungen herstellbar waren, mit denen nur eine Art von Tinten verarbeitet werden kann. Zum Verarbeiten dazu unterschiedlicher Tinten bedurfte es einer vollständigen Umrüstung der Maschine.
  • Der Bedarf Tintenstrahldrucker mit unterschiedlichen Tintensystemen, d.h. Tinten unterschiedlicher Art betreiben zu können, ist besonders im großtechnischen Bereich gegeben, womit ein und der derselben Druckvorrichtung Aufdrucke auf unterschiedlichen Materialien, wie Papier, Karton, Kunststofffolien oder auch Textilien, erfolgen sollen. Zu diesem Zweck sind auch bereits Lösungen vorgeschlagen worden, die eine Umrüstung eines Tintenstrahldruckers für unterschiedliche Tintensysteme ermöglichen.
  • In der US 6024441 A wird eine Tintenstrahldruckeinrichtung, bestehend aus Tintentanks, flexiblen Zubringleitungen und Verbindungseinheiten für die Druckköpfe, beschrieben. Für die verschiedenen Farben jeweils unterschiedlicher Tintensysteme führen Zubringleitungen von den Tintentanks zu jeweils einer zu einem Tintensystem gehörigen Verbindungseinheit. Die Druckköpfe der Tintenstrahldruckeinrichtung sind ihrerseits mit Druckkopfverbindungsteilen an den Druckkopfverbindungseinheiten angeschlossen, wodurch die Versorgung der Druckköpfe mit Tinte gewährleistet wird. Zum Umstellen der Tintenstrahldruckeinrichtung auf ein neues Tintensystem ist es dabei erforderlich, dass die Druckköpfe durch Ablösen der Druckkopfverbindungsteile von den Druckkopfverbindungseinheiten aus der Tintenstrahldruckeinrichtung entfernt werden. Die Druckknöpfe werden sodann ausgetauscht, wobei der neue Satz von Druckköpfen mit den Druckkopfverbindungseinheiten des neuen Farbsystems verbunden wird. Der Wechsel des Tintensystems bei Tintenstrahldruckeinrichtungen, wie in der US 6024441 A beschrieben, ist somit mit einem beträchtlichen Manipulationsaufwand zum Aus- bzw. Einbau der Druckköpfe verbunden.
  • Dokument US4908638 offenbart einen Mehrfarbdrucker mit mehreren Druckköpfen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tintenstrahldruckeinrichtung zu schaffen, die einen universellen Einsatz, ohne lange Umrüstzeiten am Tintenstrahldrucker, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch den Anspruch 1 gelöst. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführung, dass nunmehr mit einem Satz von Druckköpfen unterschiedliche Tintensysteme bzw. Tinten mit unterschiedlichen Eigenschaften, Viskosität, Farbe, Farbstoffkonzentration usw. verarbeitet werden können. Zum Umrüsten sind lediglich durch entsprechende Einstellung der Absperrorgane die unterschiedlichen Tanks mit den Druckköpfen zu verbinden, ein Wechsel der Druckköpfe oder eine komplette Umrüstung der Tintenstrahldruckeinrichtung bzw. des Tintenstrahldruckers ist jedoch nicht erforderlich und es können trotzdem die Vorteile jeder Tintenart über eine einzige Tintenstrahldruckeinrichtung ausgenützt werden.
  • Durch die Weiterbildung der Tintenstrahldruckeinrichtung gemäß Anspruch 2 wird der Vorteil erzielt, dass mit den Reservoirs ein Zwischen- bzw. Pufferspeicher für die Speicherung der Tinten zur Verfügung steht, und somit eine Sicherung gegen Betriebsunterbrechungen aufgrund leer gewordener Tanks gegeben ist.
  • Die Weiterbildung der Tintenstrahldruckeinrichtung gemäß Anspruch 3 bietet den Vorteil, dass die Tinte in erforderlichem Ausmaß in den Druckkopf nachströmen kann und somit Beeinträchtigungen der Druckqualität vermieden werden können.
  • Durch die Weiterbildung der Tintenstrahldruckeinrichtung gemäß Anspruch 4, wobei ein Reservoir im Druckkopf angeordnet wird, können in vorteilhafter Weise Tintenstrahldruckeinrichtungen einer wesentlich kompakteren Bauweise hergestellt werden.
  • Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung der Tintenstrahldruckeinrichtung nach Anspruch 5, da dadurch mit weniger Bauteilen das Auslangen gefunden werden kann. Durch Ausbildung der Absperrorgane durch ein gemeinsames Mehrwegeventil, wird außerdem die Gefahr von Fehlfunktionen verringert, da es dabei nicht möglich ist, dass gleichzeitig aus mehreren Tanks Tinten bzw. das Reinigungsmedium in den Druckkopf einströmen können.
  • Die Weiterbildung der Tintenstrahldruckeinrichtung gemäß Anspruch 6 bietet den Vorteil, dass die Zuführung der Tinte bzw. des Reinigungsmittels in den Druckkopf dabei von der Schwerkraftwirkung unabhängig ist und somit die Tanks in beliebigen Bereichen des Tintenstrahldruckers angeordnet werden können. Durch die Pumpen ist die Förderung der Tinte bzw. des Reinigungsmittels in jedem Fall sichergestellt.
  • Durch die Ausbildung der Tintenstrahldruckeinrichtung gemäß Anspruch 7 kann in vorteilhafter Weise vermieden werden, dass Verunreinigungen in den Druckkopf gelangen und die Düsen verstopft werden.
  • Vorteilhaft ist auch die Weiterbildung gemäß den Ansprüchen 8 und 9, da dadurch eine Druckentkopplung der Tinte im Druckkopf bzw. in dem entsprechenden Reservoir vom Druck im entsprechenden Tank erreicht werden kann.
  • Durch die Weiterbildungen der Tintenstrahldruckeinrichtung gemäß Anspruch 10 bis 14 wird der Vorteil erzielt, dass die Tinten stets in dem für deren Verarbeitung günstigsten Bereich der Betriebstemperatur gehalten werden können und die Versorgung des Druckkopfs mit Tinte automatisiert und insbesondere programmgesteuert erfolgen kann.
  • Die Ausbildung der Tintenstrahldruckeinrichtung gemäß Anspruch 15 bietet den Vorteil, dass damit Tintenstrahldruckeinrichtungen mit einem sehr weiten Anwendungsbereich hergestellt werden können. Tintenstrahldrucker mit derartigen Tintenstrahldruckeinrichtungen können in Tintenstrahldruckern verschiedenster Bauart und unterschiedlichster Anwendungsbereiche eingesetzt werden.
  • Vorteilhaft ist auch die Weiterbildung gemäß Anspruch 16, da durch die dadurch mögliche Reinigung der Druckköpfe die Umstellung der Tintenstrahldruckeinrichtung auf ein neues Tintensystem wesentlich verkürzt werden kann und damit, insbesondere Fehldrucke, durch die vorübergehende und unerwünschte Mischung von Tinten verschiedener Tintensysteme vermieden werden können.
  • Die Weiterbildung der Tintenstrahldruckeinrichtung mit einem Füllstandssensor gemäß Anspruch 17 und 18 bietet den Vorteil, dass damit stets der Füllstand der Tinten in den Reservoirs bestimmt werden kann. Dadurch kann außerdem erreicht werden, dass sich immer ausreichende Mengen von Tinte in den Reservoirs befinden und somit verhindert wird, dass sich der Tintenvorrat in den Reservoirs erschöpft und es so zu einer Unterbrechung des Druckvorgangs bzw., in weiterer Folge, zu Fehldrucken kommt.
  • Durch die Ausbildung der Tintenstrahldruckeinrichtung gemäß Anspruch 19 bis 22, indem die Reservoirs bzw. die Verteilkammer mit Lüftungsöffnungen bzw. einem Druckregelventil insbesondere einem Servoventil ausgebildet sind, wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass die Tinte aus den Reservoirs ungehindert in den Bereich der Aussprühvorrichtungen nachfließen kann. Dadurch wird vermieden, dass Druckschwankungen in der Verteilkammer des Druckkopfs auftreten und in dessen Folge unterschiedlich große Tintentröpfchen aus dem Druckkopf ausgestoßen werden, wodurch die Druckqualität beeinflusst wird.
  • Die Weiterbildung der Tintenstrahldruckeinrichtung gemäß Anspruch 23 bietet den Vorteil, dass ein Eindringen von Staubpartikeln aus der Umgebungsluft in den Druckkopf und in weiterer Folge ein Verstopfen der Düsen des Druckkopfs verhindert werden kann.
  • Vorteilhaft ist auch die Weiterbildung der Tintenstrahldruckeinrichtung gemäß den Ansprüchen 24 und 25, da dadurch die Tintenförderung störende Druckschwankungen in den Zubringerleitungen bzw. den Reservoirs vermindert werden können. Zu Druckschwankungen kommt es nämlich besonders durch die auf die Tinte einwirkenden Beschleunigungskräfte, welche bei der Bewegung des Druckkopfes in Quervorschubrichtung über das Druckmedium hinweg auftreten.
  • Durch die Ausbildung der Tintenstrahldruckeinrichtung gemäß Anspruch 26 wird der Vorteil erzielt, dass im Fall, dass eine Tinte gerade nicht in Verwendung ist, diese in einem Kreislauf gefördert und somit die Ablagerung von Komponenten bzw. Bestandteilen der Tinte in den Leitungen verhindert werden kann.
  • Durch die Ausbildung der Tintenstrahldruckeinrichtung gemäß Anspruch 27 wird der Vorteil erzielt, dass die Anordnung der Tintentanks kompakter ausgeführt werden kann und insbesondere mit einer geringeren Anzahl von Tanks für die verschiedenen Farben der Tinten der unterschiedlichen Tintensysteme das Auslangen gefunden werden kann.
  • Vorteilhaft sind schließlich auch eine Weiterbildungen der Tintenstrahldruckeinrichtung gemäß den Ansprüchen 28 und 29, da dadurch die Steuerung der verschiedenen Betriebszustände der Tintenstrahldruckeinrichtungen automatisiert bzw. programmgesteuert erfolgen kann.
  • Durch die Weiterbildung der Tintenstrahldruckeinrichtung gemäß Anspruch 30 wird der Vorteil erzielt, dass die Versorgung der Tintenstrahldruckeinrichtung mit Tinte bzw. dem erforderlichen Reinigungsmedium für größere Zeiträume sichergestellt werden kann und so ein unterbrechungsfreier Betrieb der Tintenstrahldruckeinrichtung sichergestellt werden kann.
  • Durch die Ausbildung der Tintenstrahldruckeinrichtung gemäß Anspruch 31 wird der Vorteil erzielt, dass mit einem Satz von Druckköpfen für die erforderliche Anzahl von Farben, Tinten unterschiedlicher Tintensysteme verarbeitet werden können. Zur Umstellung zwischen den verschiedenen Tintensystemen ist es dabei lediglich erforderlich, dass die Absperrorgane des Druckkopfes entsprechend geschlossen bzw. geöffnet werden. Von Vorteil ist dabei außerdem, dass beim Umstellen auf ein neues Tintensystem die in den Reservoirs verbleibenden Reste der Tinten nicht entfernt werden müssen und so Materialverluste verringert werden können.
  • Durch die Ausbildung des Druckkopfs gemäß den Ansprüchen 32 bis 34, indem die Reservoirs mit Lüftungsöffnungen ausgebildet sind, wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass die Tinte aus den Reservoirs in dem für störungsfreien Betrieb erforderlichen Ausmaß in den Bereich der Aussprühvorrichtungen nachfließen kann.
  • Durch die Weiterbildung des Druckkopfs gemäß Anspruch 35 wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass keine Staubpartikel bzw. Verunreinigungen aus der Luft in die Düsen des Druckkopfs eindringen und diese Verstopfen können.
  • Vorteilhaft ist auch die Weiterbildung des Druckkopfs gemäß Anspruch 36, da es dadurch möglich ist, die Tinten in dem in deren Verarbeitung günstigsten Temperaturbereich zu halten.
  • Die Ausbildung des Druckkopfs gemäß Anspruch 37 ermöglicht es in vorteilhafter Weise, derartige Druckköpfe für die Verarbeitung verschiedenster Tintensysteme und in Tintenstrahldruckern verschiedenster Bauart zum Einsatz bringen zu können.
  • Durch die Ausbildung des Druckkopfs gemäß Anspruch 38 ist es möglich, die erforderliche Zeit für die Umstellung auf die Verarbeitung von Tinten eines neuen Tintensystems wesentlich zu reduzieren und damit gleichzeitig die Verluste von Tinten durch eine unerwünschte Vermischung der Tinten unterschiedlicher Tintensysteme zu vermeiden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen in schematisch vereinfachter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Tintenstrahldruckeinrichtung mit einem Druckkopf;
    Fig. 2
    einen Druckkopf mit mehreren Reservoirs für Tinten bzw. ein Reinigungsmedium;
    Fig. 3
    ein Detail eines Tintenstrahldruckers mit drei Tintenstrahldruckeinrichtungen gemäß Fig. 2 in perspektivischer und vereinfachter Darstellung.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Tintenstrahldruckeinrichtung 1 mit einem Druckkopf 2.
  • Die Tintenstrahldruckeinrichtung 1 besteht aus drei Tanks 3 zur Aufnahme verschiedener Tinten und einem Tank 4 zur Aufnahme eines Reinigungsmediums, wobei die Tanks 3, 4 durch Zubringerleitungen 5 mit einem Absperrorgan 6 und einer Anschlussöffnung 7 verbunden sind. Die Anschlussöffnung 7 des Absperrorgans 6 ist mit einer Zuführungsöffnung 8 des Druckkopfs 2 verbunden. Das Absperrorgan 6 der Tintenstrahldruckeinrichtung 1 ist im konkreten Ausführungsbeispiel als ein Mehrwegeventil ausgebildet. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, dass jede Zubringerleitung 5 über ein separates Ventil verfügt und die Auslassöffnungen dieser Ventile in eine gemeinsame Anschlussöffnung 7 münden.
  • Der Anschlussöffnung 7 für den Druckkopf 2 sind somit mehrere Tanks 3, 4 für Tinten und/ oder ein Reinigungsmedium vorgeordnet, wobei die Tanks 3, 4 durch Zubringerleitungen 5 mit der Anschlussöffnung 7 verbunden sind und zwischen jedem Tank 3, 4 und der Anschlussöffnung 7 ein Absperrorgan 6 angeordnet ist.
  • Zwischen den Tintentanks 3 und dem Absperrorgan 6 befindet sich im Verlauf der Zubringerleitung 5 jeweils ein Reservoir 9. Diese Reservoirs 9 sind gemeinsam mit dem Absperrorgan 6 nahe dem Druckkopf 2 angeordnet, wobei die Reservoirs 9 als Druckausgleichsbehälter ausgebildet sind. Zwischen je einem Reservoir 9 und je einem Tank 3 für die Tinte ist jeweils auch eine Rückführleitung 10 ausgebildet. Dies ermöglicht es, die Tinte aus dem Reservoir 9 wiederum in den Tank 3 zurück zu befördern und bietet den Vorteil, dass im Fall, dass eine Tinte gerade nicht in Verwendung ist und somit das Absperrorgan 6 für diese Tinte geschlossen ist, die Tinte zwischen dem Reservoir 9 und dem Tank 3 in einem Kreislauf gefördert werden kann und somit die Ablagerung von Komponenten bzw. Bestandteilen der Tinte in den Leitungen (Zubringerleitung 5, Rückführleitung 10) vermieden wird.
  • Der Druckkopf 2 ist in an sich bekannter Weise ausgebildet und besteht aus einer Verteilkammer 11, die über die Zuführungsöffnung 8 in einem ersten Endbereich mit Tinte gespeist wird und an einem zweiten Endbereich Tinte an, in diesem Fall acht, Aussprühvorrichtungen 12 abgibt. Durch Betätigung der Aussprühvorrichtungen 12 wird die Tinte durch in einem unteren Endbereich des Druckkopfs 2 angeordnete Düsen 13 ausgestoßen und so auf ein zu bedruckendes Druckmedium aufgebracht.
  • Zur Beförderung der Tinten bzw. eines Reinigungsmittels aus den Tanks 3 bzw. 4 in den Druckkopf, ist in den Zubringerleitungen 5 jeweils eine Pumpe 14 angeordnet. Um das Eindringen von Verunreinigungen in den Druckkopf 2 zu verhindern, sind außerdem in den Zubringerleitungen 5 jeweils ein Filter 15 angeordnet. Analog dazu ist in den Rückführleitungen 10 jeweils eine Pumpe 16 ausgebildet.
  • In den Zubringerleitungen 5 zwischen jedem der Tanks 3 und dem jeweils damit verbundenen Reservoir 9 ist jeweils ein Absperrorgan 17 angeordnet. Entsprechend ist in den Rückführleitungen 10 zwischen jedem der Tanks 3 und dem mit diesem verbundenen Reservoir 9 ein Absperrorgan 18 angeordnet. Durch diese Absperrorgane 17, 18 können die Reservoirs 9 von den jeweiligen Tanks 3 in bezug auf den Druck entkoppelt werden, sodass eine Stabilisierung des Tintenflusses in den Druckkopf 2 erreicht wird.
  • Da es zur Verarbeitung von Tinten mancher Tintensysteme erforderlich sein kann, deren Temperatur über Raumtemperatur zu erhöhen, sind die Tanks 3 jeweils mit Heizelementen 20 und Thermometern 21 ausgestattet. Aus dem gleichen Grund ist der Druckkopf 2 bzw. sind die Reservoirs 9 ebenfalls mit einem Heizelement 22 und einem Thermometer 23 ausgestattet.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Tanks 3 bzw. die Reservoirs 9 jeweils mit einem gemeinsamen Heizelement 20 bzw. einem gemeinsamen Heizelement 22 versehen sind. Dem entsprechend wird es in den meisten Fällen auch ausreichend sein, dass die Tanks 3 bzw. die Reservoirs 9 jeweils nur über ein gemeinsames Thermometer 21 bzw. ein gemeinsames Thermometer 23 verfügen.
  • Zur automatisierten Steuerung der gesamten Tintenstrahldruckeinrichtung 1 ist diese mit einer Steuervorrichtung 24 ausgestattet. Das als Mehrwegeventil ausgebildete Absperrorgan 6 wird von der Steuervorrichtung 24 so angesteuert, dass stets nur eine der Zubringerleitungen 5 durchgängig mit der Anschlussöffnung 7 und somit der Zuführungsöffnung 8 des Druckkopfs 2 verbunden ist. Aus demjenigen Tank 3, dessen Zuführungsleitung 5 sich in geöffnetem Zustand bezüglich der Anschlussöffnung 7 befindet, wird mit Hilfe der Pumpe 14 Tinte aus diesem Tank 3 über das entsprechende Reservoir 9 in die Verteilkammer 11 des Druckkopfs 2 nachgefördert. Die Ansteuerung der entsprechenden Pumpe 14 erfolgt ebenfalls durch die Steuervorrichtung 24. Die Förderung der Tinte aus dem Reservoir 9 in die Verteilkammer 11 kann dabei sowohl durch die Schwerkraftwirkung auf die Tinte als auch durch eine eigene zwischen dem Reservoir 9 und dem Absperrorgan 6 angeordnete Pumpe (nicht dargestellt) erfolgen.
  • Zur Messung des Füllstandes der Tinte in den entsprechenden Behältern sind die Tanks 3, die Reservoirs 9 und die Verteilkammer 11 des Druckkopfs 2 in ihrem Innenraum mit einem Füllstandssensor 25 ausgestattet. Mit diesen Füllstandssensoren 25 kann durch die mit diesem verbundene Steuervorrichtung 24 der Füllstand ständig gemessen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Füllstandssensoren 25 jeweils in einem oberen Endbereich der Tanks 3, 4, der Reservoirs 9 bzw. der Verteilkammer 11 angeordnet. Um einen Druckausgleich mit dem Umgebungsluftdruck zu ermöglichen, sind die Reservoirs 9 als auch die Verteilkammer 11 des Druckkopfes 2 jeweils mit einer Lüftungsöffnung 26 ausgestattet. Die Lüftungsöffnung 26 verfügt ihrerseits über einen Luftfilter durch den verhindert wird, dass Staubpartikel in die Düsen 13 des Druckkopfs 2 eindringen und diese verstopfen.
  • Alternativ dazu ist es aber auch möglich, dass der Druckkopf 2 über keine eigene Lüftungsöffnung 26 und keinen Füllstandssensor 25 verfügt. In dieser Ausführungsvariante ist die Verteilkammer 11 des Druckkopfs 2 vollständig mit Tinte befüllt und der Druckausgleich mit dem Umgebungsluftdruck kann über die Lüftungsöffnung 26 des entsprechenden Reservoirs 9 erfolgen bzw. kann Unterdruck angelegt werden, um ein Auslaufen der Tinte zu vermeiden.
  • An der Lüftungsöffnung 26 ist vorzugsweise ein Druckregelkreis angeschlossen, durch den der Druck in der Verteilkammer 11 bzw. dem entsprechenden Reservoir 9 gerade so eingestellt werden kann, dass ein Auslaufen von Tinte aus den Düsen 13 des Druckkopfs 3 verhindert wird.
  • Die Betätigung der Pumpe 14 und des Absperrorgans 6 durch die Steuervorrichtung 24 erfolgt stets so, dass sich der Füllstand der Verteilkammer 11 und der Reservoirs 9 mit Tinte in einem vorgegebenen Bereich befindet.
  • Die Steuervorrichtung 24 ist somit so ausgebildet, dass mit ihrer Hilfe die Verteilkammer 11 des Druckkopfs 2 bzw. die Reservoirs 9 mit Tinte befüllt werden können, wobei diese Befüllung halbautomatisch als auch vollautomatisch erfolgen kann. Mit Hilfe der Füllstandssensoren 25 in den Tanks 3, 4 kann die Steuervorrichtung 24 auch dazu genutzt werden, die Tanks 3, 4 aus mit diesen verbundenen, separat von der Tintenstrahldruckeinrichtung aufgestellten Nachfüllbehältem mit den entsprechenden Tinten bzw. einem Reinigungsmedium wieder zu befüllen. Auf diese Weise kann ein unterbrechungsfreier Betrieb der Tintenstrahldruckeinrichtung erreicht werden.
  • Der entsprechende Tank 3 als auch die Reservoirs 9 und der Druckkopf 2 werden durch das Heizelement 20 bzw. das Heizelement 22 auf der für die entsprechende Tinte erforderlichen Betriebstemperatur gehalten, wobei die Isttemperatur durch die Thermometer 21 bzw. 23 in Zusammenwirkung mit der Steuervorrichtung 24 bestimmt wird und so die Einhaltung der Betriebstemperatur überwacht werden kann.
  • Soll nun die Tintenstrahldruckeinrichtung bzw. der Tintenstrahldrucker zum Bedrucken eines anderen Mediums umgerüstet werden, so wird es in den meisten Fällen auch erforderlich sein, dass die Tintenstrahldruckeinrichtung zur Verarbeitung auf Tinten eines anderen Tintensystems, d.h. auf Tinten einer anderen Art, umgestellt wird. Mit der erfindungsgemäßen Tintenstrahldruckeinrichtung 1, gemäß Fig. 1, ist dies in vorteilhafter Weise dadurch möglich, dass der Druckkopf 2, d.h. deren Verteilkammer 11 und seine Aussprühvorrichtungen 12 mit den Düsen 13 zunächst mit einem Reinigungsmedium gereinigt werden. Dazu wird von der Steuervorrichtung 24 das als Mehrwegeventil ausgebildete Absperrorgan 6 so eingestellt, dass die Zubringerleitung 5 des Tanks 4 bzgl. der Anschlussöffnung 7 in geöffnete Stellung gebracht wird. Durch Ansteuerung der Pumpe 14 des Tanks 4 wird sodann Reinigungsmittel in den Druckkopf 2 gepumpt. Durch gleichzeitiges Betätigen der Aussprühvorrichtungen 12 werden somit die Reste der verbliebenen Tinte aus dem Druckkopf 2 entfernt und die Verteilkammer 11, die Aussprühvorrichtungen 12 und die Düsen 13 gereinigt.
  • Zusätzlich zu diesem Reinigungsprozess durch Zuführung des Reinigungsmediums ist es aber auch möglich, dass durch eine separate Zubringerleitung (nicht dargestellt) Druckluft in den Druckkopf 2 eingeblasen wird und so auch im Druckkopf 2 verbliebene Reste des Reinigungsmediums aus dem Druckkopf 2 entfernt werden. Dazu ist es selbstverständlich erforderlich, dass die Lüftungsöffnung 26 des Druckkopfs 2 durch ein entsprechendes Ventil (nicht dargestellt) verschlossen wird. Vorteilhaft ist es insbesondere, die Lüftungsöffnungen 26 des Druckkopfs 2 als auch der Reservoirs 9 durch ein Druckregelventil bzw. ein Servoventil auszubilden.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante ist es auch möglich anstelle der Verwendung eines Reinigungsmediums, die "alte" Tinte durch Anlegen von Überdruck an den Lüftungsöffnungen 26 auszublasen.
  • Für den Vorgang des Ausstoßens verbliebener Tintenreste bzw. des Reinigungsmediums ist der Tintenstrahldrucker mit einer entsprechenden Auffangvorrichtung, wie z.B. einem Tintenabsorptionskissen oder einem geeigneten Auffangbehälter, ausgebildet.
  • Im Anschluss an diesen Reinigungsvorgang wird durch die Steuervorrichtung 24 das Absperrorgan 6 so eingestellt, dass nunmehr die Zubringerleitung 5 desjenigen Tanks 3 mit der Tinte des neuen Tintensystems in geöffneten Zustand gebracht wird, sodass Tinte aus dem entsprechenden Reservoir 9 in die Verteilkammer 11 des Druckkopfs 2 nachströmen kann. Durch Betätigung der entsprechenden Pumpe 14 wird gleichzeitig die Tinte aus dem entsprechenden Tank 3 in das entsprechende Reservoir 9 nachgefördert. Wie bereits beschrieben wurde, wird der Füllstand der Verteilkammer 11 und des Reservoirs 9 mittels der Füllstandssensoren 25 und der Steuervorrichtung 24 gemessen und so in einen vorgegebenen Bereich gehalten.
  • Es sei besonders darauf hingewiesen, dass die einzelnen Teile der Tintenstrahldruckeinrichtung 1 und des Druckkopfs 2 in der Fig. 1 unmaßstäblich und vereinfacht dargestellt sind. Insbesondere ist das Volumen der Tanks 3 bzw. 4 in der konkreten und praktischen Ausführungsform einer entsprechenden Tintenstrahldruckeinrichtung ein vielfaches des Volumens der Verteilkammer 11 des Druckkopfs 2 bzw. der Reservoirs 9. Ebenso ist zu beachten, dass die Zubringerleitungen 5, die Rückführleitungen 10 als auch die Signalleitungen bzw. die Versorgungsleitungen zwischen der Steuervorrichtung 24 und dem Absperrorgan 6 bzw. dem Füllstandssensor 25, den Heizelementen 22 und den Thermometern 23 keine starren Verbindungen darstellen, sondern dass diese als flexible Leitungen bzw. Verbindungen ausgebildet sind. Während des Druckvorgangs wird nämlich der Druckkopf 2 und die Reservoirs 9 mit zum Teil sehr hohen Geschwindigkeiten als auch Beschleunigungen über das zu bedruckende Druckmedium geführt, sodass es von Vorteil ist, dass die Tanks 3 bzw. 4 also auch die Pumpen 14 an einem Teil des Tintenstrahldruckers angebracht sind, der sich dem Druckkopf 2 gegenüber in Ruhe befindet.
  • Durch einen Druckkopf 2 als solchen kann eine Farbe eines Tintensystems verarbeitet werden. Ist der gleiche Druckkopf 2 Bestandteil einer Tintenstrahldruckeinrichtung 1, gemäß Fig. 1, so ist es möglich, zwischen verschiedenen Tintensystemen zu wechseln, d.h. zur gleichen Farbe eines anderen Tintensystems zu wechseln. Für eine komplette Tintenstrahldruckeinrichtung ist es selbstverständlich erforderlich, für jede weitere, zu verarbeitende Farbe eine gleiche Anordnung eines Druckkopfs 2 und der weiteren Bestandteile bzw. Elemente, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, vorzusehen. Die Tanks 3, die Zubringerleitungen 5, die Reservoirs 9, die Rückführleitungen 10, die Absperrorgane 6, die Pumpen 14 als auch die Filter 15 sind dazu zur Aufnahme von Tinten verschiedener Tintensysteme als auch verschiedener Farben ausgebildet. Des weiteren ist der Tank 4 und die entsprechende Zubringerleitung 5, die entsprechende Pumpe 14 als auch der entsprechende Filter 15 für ein Reinigungsmedium in der Form einer Reinigungsflüssigkeit ausgebildet, diese Teile können aber auch für die Aufnahme von Druckluft als ein Reinigungsmedium ausgebildet sein.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Druckkopf 2 mit zwei Reservoirs 9 und einer Zuführungsöffnung 27 für ein Reinigungsmedium. Der Druckkopf 2 ist dabei über die Zubringerleitungen 5 mit zwei Tanks 3 für Tinten bzw. einen Tank 4 für ein Reinigungsmedium verbunden.
  • An einem ersten Endbereich sind die beiden Reservoirs 9 des Druckkopfs 2 durch eine Zuführungsöffnung 8 jeweils mit der Anschlussöffnung 7 einer Zubringerleitung 5 verbunden. An ihrem zweiten Endbereich sind die Reservoirs 9 durch Absperrorgane 6 mit der Verteilkammer 11 bzw. einem oberen Endbereich der - in diesem Ausführungsbeispiel acht - Aussprühvorrichtungen 12 verbunden. Die Zuführungsöffnung 27 für das Reinigungsmedium ist ebenfalls durch ein Absperrorgan 6 mit dem oberen Endbereich der Aussprühvorrichtungen 12 verbunden. An ihren ersten Endbereichen verfügen die Reservoirs 9 außerdem über jeweils eine mit einem Luftfilter ausgestattete Lüftungsöffnung 26. Durch den Luftfilter wird verhindert, dass Staubpartikel in den Druckkopf 2 eindringen und in den Düsen 13 eine Verstopfung verursachen.
  • Wie bereits in der Figurenbeschreibung der Fig. 1 ausgeführt wurde, ist an die Lüftungsöffnung 3 vorzugsweise ein Druckregelkreis angeschlossen, durch den der Druck im Inneren des Druckkopfs 2 so eingestellt werden kann, dass ein fehlerhaftes Austreten von Tinte durch die Düsen 13, d.h. ohne eine Betätigung der Aussprühvorrichtung 12, verhindert werden kann.
  • In den Zubringerleitungen 5 der Tanks 3 für die Tinten bzw. des Tanks 4 für das Reinigungsmedium ist jeweils eine Pumpe 14 und ein Filter 15 angeordnet. Durch die Pumpen 14 können die Tinten bzw. das Reinigungsmedium in den Druckkopf 2 gefördert werden. Durch die Filter 15 kann verhindert werden, dass Verunreinigungen aus den Tanks 3 bzw. 4 in den Druckkopf 2 gelangen. Zur Steuerung der Tintenstrahldruckeinrichtung 1 ist diese mit der Steuervorrichtung 24 ausgestattet. Die Steuerung der verschiedenen Betriebszustände der Tintenstrahldruckeinrichtung 1 können dabei sowohl automatisiert bzw. programmgesteuert als auch halbautomatisch, d.h. durch manuelle Vorgabe von Parametern an einem Schaltpult (nicht dargestellt), der Steuervorrichtung 24 oder durch manuelle Einstellung der verschiedenen Betriebszustände erfolgen.
  • Zur Steuerung der Zuführung von Tinte bzw. des Reinigungsmediums steht die Steuervorrichtung 24 mit den Pumpen 14, mit dem Absperrorganen 6 als auch mit dem Füllstandssensoren 25 in Verbindung. Um die Tinten während ihrer Verarbeitung auf der für sie erforderlichen Betriebstemperatur zu halten, sind die Tanks 3 bzw. der Druckkopf 2 mit den Heizelementen 20 bzw. 22 und den Thermometern 21 bzw. 23 ausgestattet. Zur Regulierung der Betriebstemperatur der Tinten stehen diese Heizelemente 20 bzw. 22 als auch die Thermometer 21 bzw. 23 ebenfalls mit der Steuervorrichtung 24 in Verbindung.
  • Durch Öffnen eines der Absperrorgane 6 eines der beiden Reservoirs 9 kann Tinte aus dem Reservoir 9 in die Aussprühvorrichtungen 12 nachströmen, sodass solcher Art die Versorgung der Aussprühvorrichtungen 12 mit einer entsprechenden Tinte des entsprechenden Tintensystems gewährleistet ist. Der Zustrom von Tinte aus dem Reservoir 9 in den Bereich der Aussprühvorrichtungen 12 ist dabei zunächst dadurch gewährleistet, dass durch die Lüftungsöffnungen 26 ein Druckausgleich stattfinden kann. Wird von den Füllstandssensoren 25 in Zusammenwirkung mit der Steuervorrichtung 24 ein Absinken des Füllstandes im Reservoir 9 registriert, so wird von der Steuervorrichtung 24 die entsprechende Pumpe 14 so angesteuert, dass aus dem entsprechenden Tank 3 eine ausreichende Menge von Tinte in das Reservoir 9 nachgefördert wird.
  • In einer weiteren Ausbildungsform des Druckkopfs gemäß Figur 2 ist es in vorteilhafter Weise auch möglich, die Absperrorgane 6 durch ein gemeinsames Mehrwegeventil auszubilden.
  • Der Ausstoß der Tinte durch die Düsen 13 im unteren Endbereich der Aussprühvorrichtungen 12 erfolgt in an sich bekannter Weise durch Betätigung der Aussprühvorrichtungen durch entsprechende Datenleitungen (nicht dargestellt) bzw. einer entsprechenden Steuervorrichtung (nicht dargestellt) des Tintenstrahldruckers.
  • Die Aussprühvorrichtungen 12 sind dazu mit einem Aktuator 28 und einer Flüssigkeitsdiode 29 ausgestattet. Der Aktuator 28 kann dabei als ein elektrorestrektives Element ausgebildet sein, das an einer Außenseite einer im Bereich der Aussprühvorrichtung 12 elastisch verformbaren Gehäusewand des Düsenkopfs 2 angeordnet ist. Wird an den als elektrorestrektives Element ausgebildeten Aktuator 28 eine elektrische Spannung angelegt, so wird dadurch ein Druckimpuls auf die im Bereich der Aussprühvorrichtung befindliche Tinte ausgeübt, sodass die Tinte einerseits in Richtung auf die Düse 13 hin und andererseits in Richtung auf die Flüssigkeitsdiode 29 hin bewegt wird. Durch die Flüssigkeitsdiode 29 wird jedoch die Bewegung der Tinte vom Aktuator 28 in Richtung auf die Flüssigkeitsdiode 29 weitestgehend unterdrückt, sodass als resultierender Effekt ein Tropfen der Tinte aus der Düse 13 auf das zu bedruckende Druckmedium hin ausgestoßen wird. Alternativ dazu ist es auch möglich, den Aktuator 28 durch ein entsprechendes Heizelement auszubilden, dass die Tinte im Bereich der Aussprühvorrichtung 12 derart hoch erhitzt, dass es zur Ausbildung eines Bläschens dampfförmiger Tinte kommt, die schließlich zum Ausstoß eines Tropfens der Tinte aus der Düse 13 führt. Der Aktuator 28 kann selbstverständlich auch durch einen anderen physikalischen Effekt, z.B. elektrostatisch, ein Ausstoßen der Tinte bewirken.
  • Soll nun die Tintenstrahldruckeinrichtung auf die Verarbeitung von Tinten eines anderen Tintensystems umgestellt werden, so werden zunächst die Absperrorgane 6 der Tintenreservoirs 9 verschlossen und das der Zuführungsöffnung 27 zugeordnete Absperrorgan 6 für die Zuführung eines Reinigungsmediums geöffnet. Durch die Steuervorrichtung 24 wird sodann die dem Tank 4 zugeordnete Pumpe 14 so angesteuert, dass das Reinigungsmedium in die Düse 2 und durch die Aussprühvorrichtungen 12 und die Düsen 13 gefördert wird. Dadurch werden die im Bereich der Aussprühvorrichtungen 12 und der Düsen 13 verbliebenen Tintenreste aus der Düse 2 entfernt und diese Bereiche gereinigt. Neben der Reinigung mit einem Reinigungsmedium in der Form einer Reinigungsflüssigkeit ist es zusätzlich auch möglich, dass durch die Pumpe 14 Druckluft in den Druckkopf 2 eingeblasen wird und so die Aussprühvorrichtungen 12 und die Düsen 13 zusätzlich auch noch von den verbliebenen Resten der Reinigungsflüssigkeit befreit werden.
  • Wie schon in der Figurenbeschreibung der Fig. 1 ausgeführt wurde, ist der Tintenstrahldrucker für den beschriebenen Vorgang des Ausstoßens verbliebener Tintenreste bzw. des Reinigungsmediums eine entsprechende Auffangvorrichtung, wie z.B. ein Tintenabsorptionskissen oder ein geeigneter Auffangbehälter, vorgesehen.
  • Im Anschluss an den beschriebenen Reinigungsvorgang wird nun durch die Steuervorrichtung 24 das entsprechende Absperrorgan für die Tinte des neuen Tintensystems geöffnet, sodass diese in die Aussprühvorrichtungen 12 und die Düsen 13 nachströmen kann. Somit ist die Tintenstrahldruckeinrichtung auf die Verarbeitung von Tinten des neuen Tintensystems eingestellt. Für Tintenstrahldruckeinrichtungen, mit den mehr als eine Farbe für verschiedene Tintensysteme verarbeitetet werden sollen, ist es selbstverständlich erforderlich, dass für jede der Farben eine Einrichtung mit den Elementen, wie in Fig. 2 dargestellt, ausgebildet ist. Dabei ist es auch selbstverständlich möglich, dass nur eine gemeinsame Steuervorrichtung 24 vorgesehen ist.
  • Ebenso wie in der Figurenbeschreibung der Fig. 1 ausgeführt wurde ist auch hier zu betonen, dass die einzelnen Teile unmaßstäblich und vereinfacht dargestellt sind. So sind die Volumen der Tanks 3 bzw. 4 in der konkreten und praktischen Ausführungsform in einer entsprechenden Tintenstrahldruckeinrichtung ein Vielfaches der Volumen der Reservoirs 9 des Druckkopfs 2. Ebenso sind die Zubringerleitungen 5 als auch die verschiedenen Verbindungen zwischen der Steuervorrichtung 24 und den Absperrorganen 6, den Pumpen 14 und den Heizelementen 20 bzw. 22 und den Thermometern 21 bzw. 23 und den Füllstandssensoren 25 flexibel ausgebildet.
  • Die Fig. 3 zeigt ein Detail eines Tintenstrahldruckers mit drei Tintenstrahldruckeinrichtungen 1, gemäß Fig. 2 in perspektivischer und stark vereinfachter Darstellung.
  • Ein Druckmedium 36 wird durch eine aus Walzen bestehende Transporteinrichtung 37 in eine Richtung 38 bewegt. In einem Schlitten 39 sind drei Druckköpfe 2 befestigt, sodass diese in einem geringen Abstand über dem Druckmedium 36 in Quervorschubrichtung, d.h. in einer zur Richtung 38 der Bewegung des Druckmediums 36 senkrechten Richtung 40, bewegt werden kann. Zur Bewegung des Schlittens 39 in Quervorschubrichtung (Richtung 40) wird dieser entlang von zwei Querführungsbahnen 41 geführt. Während dieser Bewegung der Druckköpfe 2 über dem Druckmedium 36 erfolgt das Bedrucken des Druckmediums 36 mit der aus den Druckköpfen 2 ausgestoßenen Tinte. Die Tinte wird dazu aus den entsprechenden Tanks 3 durch die Pumpen 14 und die Zubringerleitungen 5 in die Druckköpfe 2 befördert. Die Zubringerleitungen 5 als auch die Daten und Steuerleitungen (nicht dargestellt) werden dazu, in an sich bekannter Weise, durch einen flexiblen Leitungskanal 42 geführt. Dabei ist der eine Endbereich des Leitungskanals 42 an einem feststehenden Teil des Rahmens (nicht dargestellt) des Tintenstrahldruckers befestigt, während der zweite Endbereich des Leitungskanals 42 am Schlitten 39 befestigt ist.
  • Um die Tinten in den Zuführungsleitungen 5 auf der erforderlichen Betriebstemperatur zu halten, sind diese mit einem Heizelement (nicht dargestellt) und einem Thermometer (nicht dargestellt) verbunden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass - insbesondere über den Verlauf des Leitungskanals 42 hinweg - die Zubringerleitungen 5 mit einem gemeinsamen Heizelement und/oder einem gemeinsamen Thermometer verbunden sind.
  • Bei modernen Tintenstrahldruckern hoher Druckleistung treten bei der Bewegung des Schlittens 39 mit den Druckköpfen 2 zum Teil sehr hohe Beschleunigungen auf. Die dadurch auf die Tinte in den Druckköpfen 2 wirkenden Beschleunigungskräfte können zu unerwünschten Druckschwankungen der Tinte in den Aussprühvorrichtungen 12 bzw. in den Düsen 13 (Fig. 1, Fig. 2) führen. Als Folge davon kommt es zu Schwankungen der Volumina der durch die Düsen 13 ausgestoßenen Tintentröpfchen oder zum Einsaugen von Luft oder Auslaufen von Tinte und somit zu einer Beeinträchtigung der Bildqualität. Zur Vermeidung entsprechender Druckschwankungen trägt bei, dass, wie bereits in den Figurenbeschreibungen der Fig. 1 und 2 aufgeführt wurde, die Verteilkammer 11 bzw. die Reservoirs 9 mit Lüftungsöffnungen 26 ausgebildet sind bzw. an die Lüftungsöffnungen 26 Druckregelkreise angeschlossen sind. Durch diese Lüftungsöffnungen 26 ist ein Druckausgleich mit dem Umgebungsluftdruck möglich. Zur Vermeidung von Druckunterschieden zwischen unterschiedlichen Aussprühvorrichtungen 12 eines Druckkopfes 2 (es handelt sich dabei um ein System kommunizierender Gefäße) trägt außerdem bei, dass die Aussprühvorrichtungen 12 bzw. die Düsen 13 senkrecht zur Richtung 40, d.h. senkrecht zur Quervorschubrichtung des Schlittens 39, ausgerichtet sind. Als dritte Maßnahme zur Vermeidung von Druckschwankungen ist schließlich vorgesehen, dass die Zubringerleitungen 5 bzw. die Rückführleitungen 10 als auch die Leitungen zwischen dem Absperrorgan 6 und dem Druckkopf 2 aus einem elastisch rückstellbar verformbaren Material ausgebildet sind. Insbesondere sind die genannten Leitungen mit einer vorbestimmbaren Kraft in radialer Richtung elastisch rückstellbar verformbar ausgebildet.
  • Mit den Tintenstrahldruckeinrichtungen 1, gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2, ist es möglich, Tintenstrahldrucker herzustellen, die eine einfache Umrüstung zur Verarbeitung von Tinten unterschiedlicher Tintensysteme ermöglichen. Durch die Ausbildung von Tintenstrahldruckern mit erfindungsgemäßen Tintenstrahldruckeinrichtungen 1, sind die entsprechenden Tintenstrahldrucker mit sehr kurzen Umrüstzeiten universell einsetzbar. Die weiteren Elemente eines solchen Tintenstrahldruckers sind einerseits eine Transporteinrichtung für ein zu bedruckendes Druckmedium 36 und andererseits eine Transporteinrichtung bzw. ein Antrieb zur Bewegung der Druckköpfe 2 über dem Druckmedium 36. Ein entsprechender Tintenstrahldrucker verfügt weiters über eine Steuervorrichtung, die mit den Antrieben für die Transporteinrichtung für das Druckmedium 36 und die Transporteinrichtung für Düsenköpfe 2 bzw. den Schlitten 39 verbunden ist und andererseits über ein System von Datenleitungen bzw. über ein Datennetz, das durch die Steuervorrichtung die Druckköpfe 2 derart angesteuert werden kann, dass aus den Bildinformationsdaten das entsprechende Bild auf dem zu bedruckenden Druckmedium 36 aufgebracht werden kann. Bei Tintenstrahldruckern mit einer Vielzahl von Druckköpfen 2 ist es selbstverständlich auch möglich, dass mehrere Druckköpfe 2 die gleiche Farbe verarbeiten. Dazu ist es auch möglich, dass Tanks 3 mehrerer Tintenstrahldruckeinrichtungen 1 für Tinten eines gleichen Tintensystems und einer gleichen Farbe jeweils durch gemeinsame Tanks 3 ausgebildet sind.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Tintenstrahldruckeinrichtung bzw. des Druckkopfs diese/dieser bzw. deren/ dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2; 3 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Tintenstrahldruckeinrichtung
    2
    Druckkopf
    3
    Tank
    4
    Tank
    5
    Zubringerleitung
    6
    Absperrorgan
    7
    Anschlussöffnung
    8
    Zuführungsöffnung
    9
    Reservoir
    10
    Rückführleitung
    11
    Verteilkammer
    12
    Aussprühvorrichtung
    13
    Düse
    14
    Pumpe
    15
    Filter
    16
    Pumpe
    17
    Absperrorgan
    18
    Absperrorgan
    19 20
    Heizelement
    21
    Thermometer
    22
    Heizelement
    23
    Thermometer
    24
    Steuervorrichtung
    25
    Füllstandssensor
    26
    Lüftungsöffnung
    27
    Zuführungsöffnung
    28
    Aktuator
    29
    Flüssigkeitsdiode
    36
    Druckmedium
    37
    Transporteinrichtung
    38
    Richtung
    39
    Schlitten
    40
    Richtung
    41
    Querführungsbahn
    42
    Leitungskanal

Claims (38)

  1. Tintenstrahldruckeinrichtung mit zumindest einem Druckkopf, wobei einer Anschlussöffnung (7) für den Druckkopf (2) mehrere Tanks (3, 4) für Tinten und/oder ein Reinigungsmedium vorgeordnet sind und die Tanks (3, 4) durch Zubringerleitungen (5) mit der Anschlussöffnung (7) für den Druckkopf (2) verbunden sind und wobei zwischen jedem Tank (3, 4) und einer Verteilkammer (11) des Druckkopfs (2) ein Absperrorgan (6) angeordnet ist, wobei die Tanks (3, 4) für die Tinten und/oder der Druckkopf (2) mit einem Heizelement (20, 22) und/oder einem Thermometer (21, 23) ausgebildet sind bzw. ist.
  2. Tintenstrahldruckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zubringerleitung (5) zwischen dem Absperrorgan (6) und dem Tank (3, 4) ein Reservoir (9) angeordnet ist.
  3. Tintenstrahldruckeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (9) als ein Druckausgleichsbehälter und/oder zum Anlegen von Unterdruck ausgebildet ist.
  4. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Reservoir (9) im Druckkopf (2) angeordnet ist.
  5. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (6) als ein Mehrwegeventil ausgebildet ist.
  6. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Tank (3, 4) und der Anschlussöffnung (7) eine Pumpe (14) angeordnet ist.
  7. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Tank (3, 4) und der Anschlussöffnung (7) ein Filter (15) angeordnet ist.
  8. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zubringerleitung (5) zwischen jedem Tank (3) und dem mit diesem verbundenen Reservoir (9) ein Absperrorgan (17) angeordnet ist.
  9. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückführleitung (10) zwischen jedem Tank (3) und dem mit diesem verbundenen Reservoir (9) ein Absperrorgan (18) angeordnet ist.
  10. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reservoirs (9) mit einem Heizelement (20, 22) und/oder einem Thermometer (21, 23) ausgebildet sind.
  11. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tanks (3, 4) mit einem gemeinsamen Heizelement (20) und/oder einem gemeinsamen Thermometer (21) ausgebildet sind.
  12. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubringerleitungen (5) mit einem Heizelement und/oder einem Thermometer verbunden sind.
  13. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Zubringerleitungen (5) ein gemeinsames Heizelement und/ oder ein gemeinsames Thermometer zugeordnet ist.
  14. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (2) mit einem Heizelement (22) und/oder einem Thermometer (23) ausgebildet ist.
  15. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tanks (3, 4), die Zubringerleitungen (5), die Reservoirs (9), die Absperrorgane (6), die Pumpen (14, 16) und die Filter (15) für die Aufnahme von Tinten verschiedener Tintensysteme und/oder verschiedener Farben ausgebildet sind.
  16. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tanks (3, 4), die Zubringerleitungen (5), die Reservoirs (9), die Absperrorgane (6), die Pumpen (14, 16) und die Filter (15) für die Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit und/oder von Druckluft als ein Reinigungsmedium ausgebildet sind.
  17. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Innenraum des Reservoirs (9) und/oder des Tanks (3, 4) und/ oder der Verteilkammer (11) für die Tinten ein Füllstandssensor (25) angeordnet ist.
  18. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandssensor (25) in einem oberen Endbereich des Reservoirs (9) und/oder der Tanks (3, 4) und/oder der Verteilkammer (11) angeordnet ist.
  19. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (9) für die Tinten mit zumindest einer Lüftungsöffnung (26) ausgebildet ist.
  20. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilkammer (11) des Druckkopfs (2) mit zumindest einer Lüftungsöffnung (26) ausgebildet ist.
  21. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lüftungsöffnung (26) ein Druckregelventil, insbesondere ein Servoventil, angeordnet ist.
  22. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lüftungsöffnung (26) ein Druckregelkreis angeschlossen ist.
  23. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lüftungsöffnung (26) ein Luftfilter angeordnet ist.
  24. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubringerleitung (5) elastisch rückstellbar verformbar ausgebildet ist.
  25. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubringerleitung (5) mit einer vorbestimmbaren Kraft in radialer Richtung elastisch rückstellbar verformbar ausgebildet ist.
  26. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (9) durch eine Rückführleitung (10) und eine Pumpe (16) mit dem Tank (3, 4) verbunden ist.
  27. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Tanks (3, 4) über jeweils unabhängige Absperrorgane (6) mit mehreren Druckköpfen verbunden sind.
  28. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrorgane (6, 17, 18) und/oder die Pumpen (14, 16) und/oder die Füllstandssensoren (25) und/oder die Heizelemente (20, 22) und/oder die Thermometer (21, 23) mit einer Steuervorrichtung (24) verbunden sind.
  29. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (24) zur Steuerung der Befüllung der Verteilkammer (11) und/oder der Reservoirs (9) mit Tinte ausgebildet ist.
  30. Tintenstrahldruckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (24) zur Befüllung der Tanks (3) mit Tinte und/ oder zur Befüllung des Tanks (4) mit Reinigungsmedium ausgebildet ist.
  31. Druckkopf für Tintenstrahldruckeinrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 30, mit der Verteilkammer (11) zur Abgabe von Tinte an eine oder mehrere Aussprühvorrichtungen (12) und mit einer Lüftungsöffnung (26), wobei im Druckkopf (2) mehrere Reservoirs (9) für Tinten und/oder ein Reinigungsmedium mit jeweils einer Zuführungsöffnung (8, 27) an einem ersten Endbereich der Reservoirs (9) und einem Absperrorgan (6) zwischen einem zweiten Endbereich der Reservoirs (9) und der Verteilkammer (11) der Aussprühvorrichtung (12) ausgebildet sind.
  32. Druckkopf nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (9) für die Tinten mit zumindest einer Lüftungsöffnung (26) ausgebildet ist.
  33. Druckkopf nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lüftungsöffnung (26) ein Druckregelventil, insbesondere ein Servoventil, angeordnet ist.
  34. Druckkopf nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lüftungsöffnung (26) ein Druckregelkreis angeschlossen ist.
  35. Druckkopf nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lüftungsöffnung (26) ein Luftfilter angeordnet ist.
  36. Druckkopf nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (2) mit einem Heizelement (22) und/oder einem Thermometer (23) ausgebildet ist.
  37. Druckkopf nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Reservoirs (9), die Verteilkammer (11), die Absperrorgane (6) und die Aussprühvorrichtung (12) für die Aufnahme von Tinten verschiedener Tintensysteme und verschiedener Farben ausgebildet sind.
  38. Druckkopf nach einem der Ansprüche 31 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Reservoirs (9), die Verteilkammer (11), die Absperrorgane (6) und die Aussprühvorrichtung (12) für die Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit und/oder von Druckluft als ein Reinigungsmedium ausgebildet sind.
EP03730054A 2002-05-29 2003-05-16 Tintenstrahldruckeinrichtung Expired - Lifetime EP1507665B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBZ20020025 ITBZ20020025A1 (it) 2002-05-29 2002-05-29 Dispositivo stampante a getto di inchiostro e testa stampante per dispositivi stampanti a getto d'inchiostro.
AT8282002A AT412332B (de) 2002-05-29 2002-05-29 Tintenstrahldruckeinrichtung
ITBZ20020025 2002-05-29
AT8282002 2002-05-29
PCT/EP2003/005150 WO2003099570A1 (de) 2002-05-29 2003-05-16 Tintenstrahldruckeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1507665A1 EP1507665A1 (de) 2005-02-23
EP1507665B1 true EP1507665B1 (de) 2010-04-21

Family

ID=29585014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03730054A Expired - Lifetime EP1507665B1 (de) 2002-05-29 2003-05-16 Tintenstrahldruckeinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7347540B2 (de)
EP (1) EP1507665B1 (de)
JP (1) JP2005535468A (de)
CN (1) CN100337829C (de)
AT (1) ATE465011T1 (de)
AU (1) AU2003240660A1 (de)
DE (1) DE50312643D1 (de)
ES (1) ES2344835T3 (de)
WO (1) WO2003099570A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233539B1 (de) 2003-08-25 2014-05-28 Dip Tech. Ltd. Tinte für keramische Oberflächen
US7416293B2 (en) * 2005-02-18 2008-08-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink recirculation system
JP5063077B2 (ja) * 2005-10-21 2012-10-31 オセ−テクノロジーズ・ベー・ヴエー プリントヘッドの取り付け構造体
CH698549B1 (de) * 2006-06-23 2009-08-31 Zuend Systemtechnik Ag Druckkopfanordnung für einen Tintenstrahldrucker.
US20090021542A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-22 Kanfoush Dan E System and method for fluid transmission and temperature regulation in an inkjet printing system
US8356877B2 (en) * 2008-08-11 2013-01-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Verifying a maintenance process on a print head
JP5246107B2 (ja) * 2009-08-31 2013-07-24 ブラザー工業株式会社 液体噴射装置
US8622513B2 (en) * 2011-04-18 2014-01-07 Xerox Corporation Using low pressure assist (LPA) to enable printhead maintenance system simplification
JP6070099B2 (ja) * 2012-11-19 2017-02-01 ブラザー工業株式会社 液体吐出装置、及び、液体吐出装置における保存液の導入方法
ES2564946T3 (es) * 2013-06-24 2016-03-30 Agfa Graphics Nv Impresión por inyección de tinta blanca
PT3071413T (pt) 2013-11-19 2020-02-28 Archroma Ip Gmbh Sistema de impressão de jato de tinta
JP6518417B2 (ja) * 2014-09-01 2019-05-22 東芝テック株式会社 液体循環装置
JP2015096613A (ja) * 2014-12-08 2015-05-21 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置
JP2017140763A (ja) * 2016-02-10 2017-08-17 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置
US11267250B2 (en) 2016-05-26 2022-03-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Buffer reservoirs
CN107685543A (zh) * 2016-08-05 2018-02-13 深圳诚拓数码设备有限公司 墨水温度控制系统以及数码打印机
CN106739530B (zh) * 2016-12-27 2018-06-26 浙江东山广信数码印花设备有限公司 适应于不同墨水的数码印花机及控制方法
CN109501464B (zh) * 2018-11-14 2020-03-20 嵊州市文达纺织有限公司 一种数码印花用墨水装载装置
DE102019123164B3 (de) 2019-08-29 2020-07-02 Koenig & Bauer Ag Tintenstrahldruckmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine mit Druckregulierung
CN111016442A (zh) * 2019-12-18 2020-04-17 永康图仁印刷科技有限公司 一种打印机墨盒自动加墨装置
DE102020100927A1 (de) * 2020-01-16 2021-07-22 Homag Gmbh Druckeinrichtung zum Bedrucken einer Oberfläche sowie Verfahren zum Wechseln von Druckfarben in einer Druckeinrichtung
DE102020109033A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 CADIS Engineering GmbH Tinten-Versorgungsanordnung für die Druckköpfe eines Tintenstrahldruckers

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930258A (en) * 1975-01-13 1975-12-30 Dick Co Ab Ink monitoring and automatic fluid replenishing apparatus for ink jet printer
DE2543452C3 (de) * 1975-09-29 1980-06-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Entlüftungsvorrichtung für Tintenversorgungssysteme von Tintenstrahlschreibeinrichtungen
DE2842594C2 (de) 1978-09-29 1982-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Versorgen eines Tintenschreibkopfes mit Tintenflüssigkeit
JPS5680473A (en) * 1979-12-06 1981-07-01 Ricoh Co Ltd Ink jet recording device
JPS5770667A (en) 1980-10-21 1982-05-01 Ricoh Co Ltd Device for ink supply in ink jet recording apparatus
US4432005A (en) * 1982-05-10 1984-02-14 Advanced Color Technology, Inc. Ink control system for ink jet printer
FR2608225B1 (fr) 1986-12-10 1989-02-17 Imaje Sa Cellule a multiples fonctions comportant une chambre a volume variable, et circuit d'alimentation fluide d'une tete d'impression a jet d'encre qui en est equipe
FR2619753B2 (fr) * 1986-12-10 1990-08-31 Imaje Sa Circuit d'alimentation fluide d'une tete d'impression equipee d'une cellule multifonctions comportant une chambre a volume variable
FR2618727B1 (fr) 1987-07-31 1989-12-15 Ricard Claude Imprimantes a jet d'encre comprenant un collecteur d'aspiration et un collecteur connecte a un reservoir de stockage de gaz et vapeurs comprimes
US4908638A (en) * 1988-12-15 1990-03-13 Xerox Corporation Ink jet marking head having multicolor capability
US5220345A (en) * 1989-03-31 1993-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus
US4987429A (en) * 1990-01-04 1991-01-22 Precision Image Corporation One-pump color imaging system and method
JPH0699589A (ja) * 1992-09-22 1994-04-12 Brother Ind Ltd 液体供給装置
JP3190523B2 (ja) 1993-08-31 2001-07-23 キヤノン株式会社 インクジェットプリント物の製造装置およびインクジェットプリント方法
JPH07246713A (ja) 1994-03-09 1995-09-26 Canon Inc 画像形成装置
US5659347A (en) * 1994-11-14 1997-08-19 Xerox Corporation Ink supply apparatus
US6084617A (en) * 1995-10-31 2000-07-04 Hewlett-Packard Company Narrow body inkjet print cartridge having parallel configuration of internal components
JPH10230623A (ja) * 1997-02-21 1998-09-02 Hitachi Koki Co Ltd 加熱溶融形インクを用いたインクジェットプリンタの気泡除去装置およびその方法
JPH11188890A (ja) * 1997-10-20 1999-07-13 Canon Inc 液体補充方法及び該方法を用いた液体吐出記録装置
JP4350188B2 (ja) * 1999-01-14 2009-10-21 株式会社キーエンス インクジェット記録装置
EP1083053A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 De La Rue Giori S.A. Tintenstrahldruckvorrichtung für Tinten mit hoher Pigmentkonzentration und diese Vorrichtung gebrauchendes Tintenstrahldruckverfahren
US6588339B2 (en) * 2000-06-19 2003-07-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Plate-making method, plate-making apparatus, computer-to-cylinder type lithographic printing process and computer-to-cylinder type lithographic printing apparatus
US6478415B2 (en) * 2001-03-21 2002-11-12 Hewlett-Packard Company Rejuvenation station and printer cartridge therefore

Also Published As

Publication number Publication date
ATE465011T1 (de) 2010-05-15
DE50312643D1 (de) 2010-06-02
AU2003240660A1 (en) 2003-12-12
EP1507665A1 (de) 2005-02-23
ES2344835T3 (es) 2010-09-08
CN1655941A (zh) 2005-08-17
JP2005535468A (ja) 2005-11-24
WO2003099570A1 (de) 2003-12-04
CN100337829C (zh) 2007-09-19
US20060038861A1 (en) 2006-02-23
US7347540B2 (en) 2008-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1507665B1 (de) Tintenstrahldruckeinrichtung
DE4425694C2 (de) Kontinuierliches Tintennachfüllsystem für Tintenstrahlpatronen
EP2153998B1 (de) Tintenversorgungssystem und Verfahren zum Reinigen eines derartigen Tintenversorgungssystems
EP2429822B1 (de) Drucksystem zum bedrucken von flaschen oder dergleichen behältern sowie druckvorrichtung oder -maschine mit einem solchen drucksystem
DE60035712T2 (de) Druckknopfabdeckanordnung
DE3316970C2 (de)
DE60225752T2 (de) Tintenkartusche
DE3336815C2 (de)
DE19534613C2 (de) Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE3313112C2 (de) Tintenstrahl-Drucker
DE60225973T2 (de) Kontinuierliche Tintenstrahldruckvorrichtung mit integriertem Reiniger
DE69927071T2 (de) Tintenstrahldrucker und Druckverfahren unter Verwendung desselben
DE69919013T2 (de) Tintenversorgungsvorrichtung
DE2725761A1 (de) Verfahren zum reinigen oder spuelen der tintenkanaele bei einem tintenstrahlschreiber
DE602006000911T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE3335851A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE69908142T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE112012007239T5 (de) Fluidausstossvorrichtung mit partikeltoleranter Schichterweiterung
DE69637184T2 (de) Flüssigkeitsausstossaufzeichnungsgerät
DE60119248T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE19731959A1 (de) Tintenfülleinrichtung für einen Tintendruckkopf
EP2148782B1 (de) Tintenversorgungssystem für einen tintenstrahldrucker
DE102017215475A1 (de) Direktdruckmaschine und -verfahren zur Bedruckung von Behältern mit einem Direktdruck
AT412332B (de) Tintenstrahldruckeinrichtung
DE3337495C2 (de) Ventilvorrichtung für einen Tintenmosaikschreibkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312643

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100602

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2344835

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: DURST PHOTOTECHNIK A.G.

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100722

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100823

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

26N No opposition filed

Effective date: 20110124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100516

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170508

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20170504

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20170509

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170601

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312643

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220509

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 465011

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230516