DE69927071T2 - Tintenstrahldrucker und Druckverfahren unter Verwendung desselben - Google Patents

Tintenstrahldrucker und Druckverfahren unter Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE69927071T2
DE69927071T2 DE69927071T DE69927071T DE69927071T2 DE 69927071 T2 DE69927071 T2 DE 69927071T2 DE 69927071 T DE69927071 T DE 69927071T DE 69927071 T DE69927071 T DE 69927071T DE 69927071 T2 DE69927071 T2 DE 69927071T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
nozzle
nozzles
ink jet
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927071T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927071D1 (de
Inventor
Tatsuya Seshimo
Hikonosuke Uwai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69927071D1 publication Critical patent/DE69927071D1/de
Publication of DE69927071T2 publication Critical patent/DE69927071T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16579Detection means therefor, e.g. for nozzle clogging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16505Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out
    • B41J2/16508Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out connected with the printer frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/1652Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head
    • B41J2/16532Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head by applying vacuum only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2002/1657Cleaning of only nozzles or print head parts being selected

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Struktur zum Reinigen eines Druckkopfes eines Tintenstrahldruckers und auf eine Vorrichtung zum Antreiben der Reinigungsstruktur.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf den japanischen Patentanmeldungen Nr. Hei 10-18657 und Hei. 10-339052, die durch Bezugnahme eingeschlossen werden.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In einem Tintenstrahldrucker wird flüssige Tinte von einem Tintentank zu einem Druckkopf zugeführt, und wird kraftmäßig in der Form eines Tintentropfens auf ein Druckmedium durch Tintenstrahldüsen des Druckkopfes ausgestoßen. Manchmal sind eine oder einige der Tintendurchgänge, die von dem Tintentank zu den Tintenstrahldüsen reichen, mit Luftblasen verstopft, wodurch möglicherweise der Tintenausstoß durch den Durchgang behindert wird. Um dem zu begegnen besitzt der Tintenstrahldrucker üblicherweise eine "Druckfunktion für ein Verstopfungsüberprüfungsmuster" und eine "Reinigungsfunktion". Wenn die erste Funktion ausgeführt wird, druckt der Drucker ein voreingestelltes Verstopfungsüberprüfungsmuster unter Einsatz aller Düsen des Druckkopfes. Ein Benutzer überprüft das gedruckte, voreingestellte Muster, um eine verstopfte Düse oder Düsen zu lokalisieren, falls eine solche fehlerhafte Düse vorhanden ist. Die letztere Funktion, d.h. die Reinigungsfunktion, wird ausgeführt, wenn die verstopfte Düse lokalisiert ist, um Tinte von der verstopften Düse zu saugen, um die Verstopfung zu beseitigen.
  • Die meisten Tintenstrahldrucker sind derart entworfen, um in der Lage zu sein, in einem Monokolor- oder in einem Multikolor-Modus zu drucken. Zu diesem Zweck sitzt der Drucker 4 Farbtinten (K (schwarz), C (cyan), M (magenta), Y (gelb)) oder eine größere Anzahl ein. Ferner umfasst der Drucker Tintentanks und einen Satz von Düsen (beispielsweise 64 oder 128 Düsen), die jeweils für diese Farbtinten vorgesehen sind. In einem Drucker mit vier Farbtinten und 64 Düsen für jede Farbe ist die Gesamtanzahl erforderlicher Düsen 256 und somit groß.
  • Das ausgedruckte Verstopfungsüberprüfungsmuster zeigt die Lage einer verstopften Düse, falls vorhanden. Daher weist der Benutzer, welche der aufgereihten Düsen verstopft ist. In dem Falle, dass mindestens eine Düse verstopft ist, beauftragt der Benutzer den Drucker, die Reinigungsfunktion zum Beseitigen der Verstopfung auszuführen. Der Reinigungsvorgang besteht üblicherweise aus drei Schritten: 1) "spülen" zum Antreiben der Düse zum Ausstoßen der Tinte, 2) "wischen" zum Auswischen der Tinte von der Düsenoberfläche, und 3) "saugen" zum Saugen der Tinte von den Düsen durch Aufbringen eines negativen Drucks auf die Düse. Somit ist der Reinigungsvorgang kompliziert. Von diesen Reinigungsvorgangsschritten wird der "Saug"-Vorgang derart ausgeführt, dass 1) der Druckkopf in einer Home-Position bewegt wird, 2) die gesamte Druckoberfläche des Druckkopfes mit einer Gummikappe abgedeckt wird, und 3) die Tinte von allen Düsen des so abgedeckten Druckkopfes gesaugt.
  • Im Falle des Verstopfens der Düse müssen, wie oben beschrieben, zum Beseitigen der Verstopfung alle Düsen dem Saugvorgang unterworfen werden, obgleich die verstopfte Düse lokalisiert ist. Einige Gründe liegen hierfür vor. Einer der Gründe ist wie folgt. Das Verstopfen wird durch einen komplizierten Mechanismus gebildet. Falls daher nur die verstopfte Düse gesaugt wird, wird die Verstopfung nicht immer beseitigt. Falls dies so ist, besteht eine natürlich Schlussfolgerung darin, dass das Saugen aller Düsen zuverlässig die Verstopfung der Düse beseitigen wird. Allerdings führt das Saugen aller Düsen zu einem Verbrauch von viel Tinte. Die Kosten des Tintenverbrauchs muss der Nutzer tragen.
  • Einige Stellen, an denen Luftblasen mit Wahrscheinlichkeit bleiben, sind in dem Tintendurchgang vorhanden, der von dem Tintentank zu der Tintenstrahldüse reicht. Eine der Stellen ist eine Filterkammer, die stromabwärts und nahe zu dem Tintentank gelegen ist. In dem Falle, in welchem eine austauschbare Tintenkartusche für die Tintentanks verwendet wird, sind die Filterkammern mit Nadelschläuchen ausgestattet. Wenn die Tintenkartusche in den Drucker eingesetzt wird, werden die Nadelschläuche in die zugehörigen Tintentanks eingeschoben. Während des Einschiebens treten Luftblasen möglicherweise in die Filterkammer durch eine Zylinder-Kolbenwirkung durch den Tintentank und den Nadelschlauch ein.
  • Im allgemeinen führt ein Tintentank Tinte zu einer Anzahl von Tintenstrahldüsen zu, und ein Tintenzufuhrdurchgang ist an einer Stelle stromabwärts der Filterkammer verzweigt, um eine Anzahl von Tintendurchgängen zu besitzen. Das Verzweigen des Tintenzufuhrdurchgangs führt zu einer Erhöhung seiner Querschnittsfläche. Das Ergebnis ist, dass eine Tintenströmungsrate in jedem verzweigten Tintendurchgang vermindert ist, und die zum Treiben der Luftblasen aus der Filterkammer wirkende Kraft ist schwach oder unzureichend.
  • Ferner wird auf US-A-5 504 508 aufmerksam gemacht.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Tintenmenge zu minimieren, die durch den Vorgang des Reinigens der Tintenstrahldüse verbraucht wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, Luftblasen wirksam aus der Filterkammer durch die verzweigten Tintezufuhrdurchgänge auszutreiben.
  • Gemäß einer Zielrichtung wird ein Tintenstrahldrucker bereitgestellt, umfassend: mindestens eine Tintenkammer; einen Druckkopf, der eine Mehrzahl von Tintenstrahldüsen besitzt und mit der Tintenkammer verbunden ist; einen Druckercontroller zum Betreiben des Druckkopfes, um zu Drucken; und eine Abdeckvorrichtung zum Abdecken der Tintenstrahldüsen des Druckkopfes.
  • Die Abdeckvorrichtung umfasst: ein Kappenbauteil mit einer Mehrzahl von Hohlräumen zum Aufteilen der Tintenstrahldüsen in einer Mehrzahl von Düsengruppeneinheiten pro Tintenkammer, wodurch alle Tintenstrahldüsen entsprechend mindestens einer Tintenkammer von der Düsengruppeneinheit abgedeckt werden; wobei mindestens eine Leitung mit den Hohlräumen des Kappenbauteils zum Zuführen eines negativen Drucks zu den Hohlräumen verbunden ist; und einen Saugcontroller zum Steuern der Zufuhr des negativen Drucks durch die Leitung zu den Hohlräumen, wodurch der negative Druck unabhängig zu dem jeweiligen Hohlraum derart zugeführt wird, um die Tinte von den Tintenstrahldüsen unabhängig für jede Düsengruppeneinheit zu saugen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Tintenstrahldruckers führt der Saugcontroller den negativen Druck zu einen beliebigen Hohlraum des Kappenbauteils derart zu, um die Tinte von den Tintenstrahldüsen unabhängig für eine Düsengruppeneinheit zu saugen, und alle verbleibenden Hohlräume, die der gemeinsamen Tintenkammer mit dem beliebigen Hohlraum entsprechen, sind abgedichtet.
  • In einer anderen Ausführungsform führt der Saugcontroller den negativen Druck zu allen Hohlräumen entsprechend einer gemeinsamen Tintenkammer gleichzeitig zu.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform ist eine Mehrzahl der Tintenkammern in dem Tintendrucker vorgesehen, und das Kappenbauteil besitzt eine Abmessung und eine Anzahl von Hohlräumen zum Abdecken all der Tintenstrahldüsen, die mit all den Tintenkammern verbunden sind.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform umfasst das Kappenbauteil eine integrale Einheit oder eine Mehrzahl von Untereinheiten, die entsprechend den durch die mindestens eine Tintenkammer aufgeteilten Düsengruppeneinheiten aufgeteilt sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine Mehrzahl der Tintenkammern in dem Drucker vorgesehen, und das Kappenbauteil besitzt nicht eine Abmessung und eine Anzahl von Hohlräumen zum Abdecken aller Tintenstrahldüsen, die mit all den Tintenkammern verbunden sind, und der Tintenstrahldrucker umfasst ferner ein zweites Kappenbauteil, das all die Tintenstrahldüsen auf einmal abdeckt.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform ist eine Mehrzahl der Düsengruppeneinheiten in einer Transportrichtung eines Aufzeichnungsmediums angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Kappenbauteil eine Anzahl von Kammern gleich derjenigen der Düsengruppen und deckt alle Düsengruppen des Druckkopfes gleichzeitig ab.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform ist eine Düsengruppe in mindestens zwei Unterdüsengruppen (in einem Extremfall besteht eine Untergruppe aus einer Düse) aufgeteilt, und das Kappenbauteil umfasst mindestens zwei Hohlräume und deckt gleichzeitig diese Untergruppen ab.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform umfassen mit den Hohlräumen verbundene Leitungen Ventile zum Schließen und Öffnen der Leitungen. Durch selektives Öffnen der Ventile wird Tinte selektiv von den Düsengruppen gesaugt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfassen die mit den Hohlräumen verbundenen Leitungen Quellen für negativen Druck, die unabhängig betätigbar sind.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform sind zwei oder eine größere Anzahl von Düsengruppen des Druckkopfes mit einer Tintenkammer verbunden. Das Kappenbauteil umfasst zwei oder eine größere Anzahl von Hohlräumen derart, um gleichzeitig zwei oder eine größere Anzahl der Düsengruppen abzudecken, die mit der Tintenkammer verbunden sind. Der negative Druck wird selektiv zu diesen Hohlräumen zugeführt. Dabei werden die verbleibenden Hohlräume geschlossen (durch Schließen der Ventile der hiermit verknüpften Leitungen oder Aufbringen eines geringen negativen Drucks auf diese), wodurch verhindert wird, dass Luftblasen in die verbleibenden Düsengruppen eindringen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Tintenstrahldruckers sind mindestens zwei Düsengruppen des Druckkopfes mit einer Kammer verbunden, und Tinte wird von den zwei oder der größeren Anzahl von Düsengruppen, die mit der Kammer verbunden sind, gesaugt.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform umfasst der Saugcontroller einen Selektivsaugabschnitt zum Zuführen negativen Drucks zu einem aus den Hohlräumen ausgewählten Hohlraum, und einem Alldüsensaugabschnitt zum Zuführen eines negativen Drucks zu all den Hohlräumen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Saugcontroller einen Selektivsaugabschnitt zum Zuführen eines negativen Drucks zu einem aus der Mehrzahl der Hohlräume ausgewählten Hohlraum derart, um Tinte von dem ausgewählten Hohlraum zu saugen, und einen Alldüsensaugabschnitt zum zuführen negativen Drucks zu all den Hohlräumen derart, um so Tinte von all den Hohlräumen zu saugen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform steuert der Saugcontroller die Zufuhr des negativen Drucks in Übereinstimmung mit einer Information über eine verstopfte Düse, die eine Stelle einer verstopften Düse angibt.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform umfasst die Information über ein verstopfte Düse eine Information, welche die mit der verstopften Düse verbundene Tintenkammer, die Anzahl verstopfter Düsen und eine Stelle der verstopften Düse an dem Druckkopf angibt.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform des Tintenstrahldruckers umfasst der Saugcontroller eine Ausfalltabelle mit einer Mehrzahl von Steuerführungen entsprechend einer Vielzahl der Information über eine verstopfte Düse und steuert die Zufuhr des negativen Drucks in Übereinstimmung mit einer bestimmten Steuerführung, welche der Information über eine verstopfte Düse entspricht, die aus der Auswahltabelle ausgewählt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform wählt der Saugcontroller einen selektiven Saugmodus oder einen Saugmodus für alle Düsen in Übereinstimmung mit der erhaltenen Information über eine verstopfte Düse aus, und wenn der selektive Saugmodus ausgewählt ist, saugt der Saugcontroller Tinte von mindestens einer Düsengruppe, die aus einer Mehrzahl von Düsengruppen ausgewählt ist, und wenn der Saugmodus für alle Düsen ausgeführt ist, saugt der Saugcontroller gleichzeitig Tinte von allen Düsengruppen.
  • Ferner kann der Druckcontroller einen Überprüfungsmusterdruckabschnitt zum Drucken eines vorbestimmten Verstopfungsüberprüfungsmusters aufweisen, das zum Erfassen einer verstopften Düse durch Betreiben des Druckkopfes verwendet wird.
  • Der Tintenstrahldruck kann ferner eine Musterlesevorrichtung zum Lesen des gedruckten Verstopfungsüberprüfungsmusters aufweisen, um eine verstopfte Düse derart zu lokalisieren, um die entstehende Information über eine verstopfte Düse zu dem Saugcontroller zu senden.
  • Der Tintenstrahldrucker kann ferner eine Eingabeeinrichtung, die durch einen Benutzer betätigt wird, zum Eingeben der Information über eine verstopfte Düse zu den Tintenstrahldrucker auf weisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Tintenstrahldrucker mit einer Hoststeuervorrichtung verbunden, die außerhalb des Tintenstrahldruckers gelegen ist, und der Saugcontroller erhält die Information über eine verstopfte Düse von der Hoststeuervorrichtung.
  • In dem Tintenstrahldrucker erhält der Saugcontroller Informationen, welche eine bestimmte Düsengruppe oder eine bestimmte Kammer benennen, und führt den negativen Druck zu einer mit der bestimmten Düsengruppe oder der bestimmten Kammer verknüpften Kammer in Übereinstimmung mit der angegebenen Information aus.
  • Der Tintenstrahldrucker ist mit einer Hoststeuervorrichtung verbunden, und der Saugcontroller erhält die benennende Information von der Hoststeuervorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Zielrichtung der Erfindung wird ein Drucksystem bereitgestellt, umfassend einen Tintenstrahldrucker und eine Hoststeuervorrichtung zum Steuern des Tintenstrahldruckers. Der Tintenstrahldrucker ist wie oben beschrieben konstruiert und saugt Tinte von den Düsen des Druckkopfes je Düsengruppe. Die Hoststeuervorrichtung sendet dem Tintenstrahldrucker Auswahlinformationen, die zum Auswählen einer zu saugenden Düsengruppe aus den Düsengruppen erforderlich sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Drucksystems umfasst die Hoststeuervorrichtung einen Befehlsabschnitt zum Erteilen eines Befehls an den Tintenstrahldrucker, ein vorbestimmtes Verstopfungsüberprüfungsmuster zu drucken, eine Benutzereingabeeinrichtung, durch welche ein Benutzer eine Benutzereingabeinformation eingibt, welche eine Information über eine verstopfte Düse angibt, und einen Auswahlinformationserzeuger zum Erzeugen der Auswahlinformation basierend auf der Benutzereingabeinformation, die durch das Benutzerinterface eingegeben ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Drucksystems zeigt das Benutzerinterface ein Verstopfungsüberprüfungsmusterbild auf einem Benutzerinterfaceschirm der Hoststeuervorrichtung an, und der Benutzer gibt die Benutzereingabeinformation durch Zeigen einer Stelle an dem angezeigten Verstopfungsüberprüfungsmusterbild an, welche der Stelle der verstopften Düse entspricht.
  • Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen ersichtlich werden, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein gesamtes Drucksystem zeigt, welches eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ist eine Frontansicht, die schematisch eine Druckfläche (die einem Druckmedium zugewandt ist) eines Druckkopfes zeigt;
  • 3 ist eine Frontansicht, die ein Düsenfeld für eine Farbe zeigt.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch einen Tintendurchgang zeigt, der von einem Tintentank zu dem Druckkopf reicht;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie A-A in 3 geführt ist und eine Struktur einer Abdeckvorrichtung zeigt;
  • 6 ist ein Diagramm, das eine Modifikation der Abdeckvorrichtung zeigt;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das einen Reinigungsvorgang zeigt, der durch einen Druckertreiber ausgeführt wird;
  • 8A und 8B sind Diagramme, die ein Beispiel eines Verstopfungsüberprüfungsmusters für eine Farbe zeigen, wobei 8A einen Überprüfungsmuster zeigt, das keine verstopfte Düse angibt, und 8B zeigt einen Überprüfungsmuster mit verstopften Düsen;
  • 9 ist ein Diagramm, das einen Eingabeschirm für ein Verstopfungsüberprüfungsergebnis zeigt;
  • 10 ist eine Tabelle, die eine Logik zum Bestimmen einer Art eines Reinigungsvorgangs zeigt;
  • 11 ist ein Diagramm, die einen Anzeigeschirm für ein Benutzerinterface zeigt, der sich von dem Anzeigeschirm aus 10 unterscheidet;
  • 12A und 12B sind Diagramme, die Variationen der Kopfstruktur zeigen;
  • 13 ist ein Diagramm, das eine weitere Art zum Gruppieren der Düsen zeigt;
  • 14 ist eine Perspektivansicht, die eine Struktur eines Tintenstrahldruckers zeigt, der eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 15 ist eine Querschnittsansicht, die eine Struktur zum Montieren eines Druckkopfes und eines Tintentanks an einem Schlitten in dem Drucker aus 14 zeigt;
  • 16 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel einer Abdeckvorrichtung zeigt;
  • 17 ist eine Perspektivansicht, die eine Druckfläche eines Druckkopfes zeigt, an welchem die Abdeckvorrichtung aus 16 angebracht werden kann;
  • 18 ist eine Querschnittsansicht, die eine weitere Abdeckvorrichtung zeigt;
  • 19 ist eine Perspektivansicht, die eine Druckfläche des Druckkopfes zeigt, an welchem die Abdeckvorrichtung aus 18 angebracht werden kann;
  • 20A bis 20C sind Querschnittsansichten zum Erläutern des Betriebes der Abdeckvorrichtung aus 18; und
  • 21A und 21B sind Diagramme, die eine Mehrzahl von Druckköpfen zeigen, die jeweils eine Art zum Gruppieren der Düsen besitzen, die in 13 gezeigt sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein gesamtes Drucksystem zeigt, welches eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Wie gezeigt, ist ein Tintenstrahldrucker 3 mit einem Hostcomputer 1 über ein lokales Druckerkabel oder ein Kommunikationsnetzwerk verbunden. Der Hostcomputer 1 enthält einen Druckertreiber 5 als Software zum Senden von Befehlen zu dem Drucker 3, die den Drucker 3 beauftragen, einen Druckvorgang und einen Reinigungsvorgang auszuführen. Der Drucker 3 umfasst einen Controller 7, einen Druckkopf 9, einen Tintentank 11, eine Abdeckvorrichtung 13, ein Schlittenmechanismus 15, einen Transportmechanismus 17. Der Controller 7 erhält Befehle von dem Druckertreiber 5, übersetzt die Befehle und steuert die oben genannten Abschnitte, Vorrichtungen und Mechanismen des Druckers. Der Druckkopf 9 umfasst eine Anzahl von Tintenstrahldüsen. Die Abdeckvorrichtung 13 umfasst eine Gummikappe, die auf den Druckkopf 9 aufgebracht ist, eine Pumpe zum Saugen von Tinte von dem Druckkopf 9, und dergleichen. Der Schlitten 15 stellt einen Pfad bereit, entlang dessen der Druckkopf 9 läuft. Der Papiertransportmechanismus 17 transportiert ein Druckmedium oder Papier.
  • Zum Reinigen der Tintenstrahldüsen, auf das die Erfindung gerichtet ist, besitzt der Druckertreiber 5, 1) eine Funktion zum Senden eines Befehls zu dem Drucker 3, um ein "Verstopfungsüberprüfungsmuster" zu drucken, um zu überprüfen, ob eine verstopfte Düse oder Düsen in dem Druckkopf 9 enthalten ist oder nicht, 2) eine weitere Funktion einer Düsengruppe des Druckkopfes 9, die einem Reinigungsvorgang unterworfen werden soll, und zwar auf der Basis des Ergebnisses des Druckens des Verstopfungsüberprüfungsmusters, und 3) noch eine weitere Funktion zum Senden eines Befehls zu dem Drucker 3, die ausgewählte Düsengruppe zu reinigen, und 4) weitere Funktionen. Die Abdeckvorrichtung 13 des Druckers 3 ist in einem der nachfolgenden zwei Modi zum Ausführen des "Saug"-Schritts des Reinigungsvorgangs betreibbar; in einem ersten Modus saugt die Abdeckvorrichtung die Düsen für jede Gruppe von Düsen, die an dem Druckkopf 9 aufgereiht sind, und in einem zweiten Modus saugt sie alle Düsen auf einmal. Der Controller 7 des Druckers 3 besitzt mindestens zwei Funktionen. Eine erste Funktion wird ausgeführt, wenn der Controller 7 von dem Druckertreiber 5 einen Druckbefehl erhält, um ein Verstopfungsüberprüfungsmuster zu drucken; in Antwort auf den Druckbefehl treibt der Controller 7 den Druckkopf 9, den Schlittenmechanismus 15 und den Papiertransportmechanismus 17 an, um das Verstopfungsüberprüfungsmuster auf ein Druckpapier auszudrucken. Eine zweite Funktion wird ausgeführt, wenn der Controller 7 einen Reinigungsbefehl von dem Druckertreiber 5 erhält; in Antwort auf den Druckbefehl treibt der Controller 7 den Druckkopf 9, den Schlittenmechanismus 15 und die Abdeckvorrichtung 13, um den Reinigungsvorgang auszuführen.
  • 2 ist eine Frontansicht, die schematisch eine Druckfläche (die einem Druckmedium zugewandt ist) des Druckkopfes 9 zeigt. Wie gezeigt, umfasst die Druckfläche des Druckkopfes 9 eine Bahn einer Kopfplatte 21 in der vorliegenden Ausführungsform. Vier große Düsenmündungsgruppen 23K, 23C, 23M und 23Y zum Ausstoßen von vier Farbtinten K, C, M und Y sind in der Kopfplatte 21 gebildet, während sie wie gezeigt angeordnet sind. Genauer gesagt, wie in 3 gezeigt, besitzt eine große Düsenmündungsgruppe 23 für jede Farbe 16 Düsenmündungen 25. Diese 16 Düsenmündungen sind in vier linearen Düsenfeldern 27-1 bis 27-4 angeordnet. Ein lineares Düsenfeld 27 entspricht einer Düsengruppeneinheit in dieser Ausführungsform. Der Kopfaufbau und die Düsenmündungsanordnung, die tatsächlich durch die Drucker eingesetzt werden, treten in vielen Abwandlungen auf. Bei neueren Druckern werden sechs oder sieben Farben verwendet, und die Anzahl von Düsen pro Farbe ist groß, beispielsweise 32, 64 oder 128. In der nachfolgenden Ausführungsformbeschreibung werden zur Einfachheit der Erläuterung der Kopfaufbau und die Düsen-(oder Mündungs-) Anordnung eingesetzt, die in 2 und 3 gezeigt sind.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch einen Tintendurchgang für eine Farbtinte zeigt, der von dem Tintentank 11 zu den Druckkopf 9 reicht.
  • Wie gezeigt, ist ein Nadelrohr 31 in den Tintentank 11 eingeschoben, und Tinte wird von dem Nadelrohr 31 zu dem Druckkopf 9 durch eine Förderleitung 35 zugeführt. Ein Filter 33 ist an dem Basisteil des Nadelrohrs 31 vorgesehen. Der Filter filtert Luftblasen und Staubpartikel heraus, die auftreten, wenn das Nadelrohr 31 in den Tintentank 11 eingeschoben wird. Innerhalb des Druckkopfes 9 wird die Tinte vorübergehend in einem Behälter 37 gespeichert; die Tinte wird von dem Behälter 37 zu Hohlräumen 39 zugeführt, die jeweils mit den Düsen 25 verknüpft sind; und die Tinte wird von den Düsen 25 durch Expansions-/Kontraktionsbewegungen der Hohlräume 39 ausgestoßen, die durch hiermit verknüpfte piezoelektrische Elemente verursacht werden.
  • Eine Hauptursache für das Verstopfen der Düsen ist, dass Luftblasen in dem Tintendurchgang bleiben und die Tintenströmung durch den Tintendurchgang blockieren oder behindern. Es wird angenommen, dass die Stellen, in denen Luftblasen leicht in dem Tintendurchgang bleiben, der Filter 33, die Förderleitung 35 und die Hohlräume 39 sind. Wenn Luftblasen in dem Filter 33 und/oder der Förderleitung 35 bleiben, kann keine Tinte von einer Mehrzahl von Düsen ausgestoßen werden, insbesondere von Düsen mit einem relativ großen Strömungswiderstand (typischer Weise die weit von dem Verbindungsteil des Behälters 37 und der Förderleitung 35 entfernt gelegenen Düsen; beispielsweise die an den Enden der Düsenmündungsfelder gelegenen Düsen). Das Saugen von Tinte von allen Düsen (Reinigung dieser Düsen) wird für diese Art der Düsenverstopfung wirksam sein. Wenn eine Blase in einem bestimmten Hohlraum oder in Hohlräumen 39 bleibt, sind nur die Düse oder die Düsen 25 verstopft, die mit dem Hohlraum oder den Hohlräumen 39 verknüpft sind. In diesem Falle kann die Düsenverstopfung durch Saugen von Tinte von nur der verstopften Düse oder den verstopften Düsen beseitigt werden.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie A-A in 3 geführt ist und eine Struktur einer Abdeckvorrichtung 13 zeigt, insbesondere zum "Saugen".
  • Die Abdeckvorrichtung 13 umfasst wie gezeigt eine Gummikappe 41. Die Gummikappe 41 ist auf die Druckfläche aufgebracht, wenn der Druckkopf 9 in seiner Home-Position ist. Normalerweise ist ein geringer negativer Druck von einer Saugpumpe 49 auf die mit dem Druckkopf 9 verbundenen Gummikappe 41 aufgebracht, um zu verhindern, dass die Düsen 25 austrocknen. Unter dem geringen negativen Druck ist der Umfangsrand der Gummikappe 41 in engen Kontakt mit der Druckfläche des Druckkopfes gebracht, um die Druckfläche luftdicht abzudichten. Um einen Reinigungsvorgang auszuführen, wird ein großer negativer Druck von der Saugpumpe 49 auf die mit dem Druckkopf 9 verbundene Gummikappe 41 aufgebracht, um hierdurch Tinte von der Düse oder den Düsen 25 zu saugen.
  • Die Gummikappe 41 umfasst drei Teilungen 43 aus Gummi. Mit diesen Teilungen sind vier kleine Räume oder Hohlräume 45 in der Gummikappe 41 gebildet. Die kleinen Hohlräume 45 sind schmal und lang, betrachtet von vorne, und besitzen solche Abmessungen, um die vier Düsenfelder 27-1 bis 27-4 (3) abzudecken. Wenn die Gummikappe 41 auf den Druckkopf 9 aufgebracht ist und einen geringen negativen Druck erhält, sind die Teilungen 43 ebenso in engen Kontakt mit der Druckfläche des Druckkopfes gebracht, so dass die kleinen Hohlräume 45 voneinander isoliert sind. Die kleinen Hohlräume 45 sind jeweils durch Saugleitungen 53 mit der Saugpumpe 49 verbunden. Ventile 55, die unabhängig voneinander für ihr Öffnen und Schließen betätigbar sind, sind mit den Saugleitungen 53 jeweils gekoppelt. In einem Reinigungsmodus des Druckers werden diese vier Ventile 55 jeweils selektiv für ihr Öffnen und Schließen betätigt, um die Tinte von den jeweiligen Düsenfeldern 27-1 bis 27-4 zu saugen. Um die Tinte von allen Düsen 25 zu saugen, werden alle Ventile 55 geöffnet. Ein Schwamm 47 ist in jeden der kleinen Hohlräume 45 eingelegt, um die aus den Düsen 25 herauslaufende Tinte zu absorbieren.
  • Die in 5 gezeigte Gummikappe 41 ist für die große Düsengruppe einer Farbtinte in dem Drucker 9 vorgesehen. In einem tatsächlichen Drucker sind vier Gummikappen 41 für die Düsengruppen der vier Farbtinten in ähnlicher Weise vorgesehen. In diesem Falle können diese vier Gummikappen voneinander getrennt sein oder können eine integrale Form besitzen. Das Vorsehen einer Saugpumpe 49 ist für alle Gummikappen ausreichend.
  • 6 ist ein Diagramm, das eine Modifikation der Abdeckvorrichtung 13 zeigt. Die Abdeckvorrichtung besitzt die Kombination von 1) einer herkömmlichen Gummikappe 61, die in der Lage ist, die Tinten von allen Düsen auf einmal zu saugen, und 2) eine Gummikappe 41, die in der Lage ist, die Tinte von den Düsen pro Düsenfeldeinheit (Düsengruppeneinheit) einer Farbtinte zu saugen, wie in 5 gezeigt. Die zwei Gummikappen 41 und 61 sind in der Laufrichtung des Druckkopfes 9 angeordnet. Daher kann die Gummikappe 41 oder 61 ausgewählt und durch Bewegen des Druckkopfes mit dem Druckkopf 9 verbunden werden. Die Gummikappen 41 und 61 sind jeweils durch Saugleitungen 51 und 63 mit einer Saugpumpe 49 verbunden. Diese Saugleitungen sind jeweils mit Ventilen 65 und 67 gekoppelt, die unabhängig voneinander betätigbar sind. Die Abdeckvorrichtungen dieser Modifikation können auf solche Weise verwendet werden, dass die Gummikappe 61 eingesetzt wird, um zu verhindern, dass die Düsen trocknen, und um alle Düsen zu saugen, und die Gummikappe 41 wird verwendet, um die Düsen je Einheit des Düsenfeldes, das heißt Einheit der Düsengruppe zu saugen. Die Gummikappe 41 ist derart ausgelegt, um nur die Düsengruppen (Düsenfelder) einer Farbtinte abzudecken. Daher ist es, wenn das Düsenfeld-basierte (Düsengruppen-basierte) Saugen verwendet wird, unmöglich, gleichzeitig die Düsen einer Mehrzahl von Tintenfarben zu saugen. Allerdings erzeugt dieses Unfähigkeitsmerkmal im praktischen Gebrauch kein Problem, da es ein seltener Fall ist, dass die Düsen einer Mehrzahl von Tintenfarben gleichzeitig verstopft sind, und in den meisten Fällen sind ein oder zwei Düsen einer Farbtinte verstopft.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das einen durch einen Druckertreiber 5 ausgeführten Reinigungsvorgang zeigt. In der nachfolgenden Beschreibung wird nur der "Saug"-Schritt des Reinigungsvorgangs beschrieben, und die anderen Schritte des "Spülens" und "Wischens" des Reinigungsvorgangs werden der Einfachheit halber nicht erläutert.
  • Ein Schritt S1 wird zuerst ausgeführt: der Druckertreiber 5 fragt den Benutzer, ob eine Verstopfungsüberprüfung ausgeführt wird. Falls der Benutzer dies verneint (die Verstopfungsüberprüfung nicht benötigt) springt der Druckertreiber 5 zu einem Schritt S5. In diesem Schritt sendet der Druckertreiber einen Befehl an den Drucker 3, der den Drucker beauftragt, einen herkömmlichen Reinigungsvorgang zum Saugen aller Düsen auszuführen. Bei Erhalt des Befehls bewegt der Drucker 3, genauer gesagt der Controller 7 des Druckers 3, den Druckkopf in die Home-Position, bedeckt den Druckkopf 9 mit der Gummikappe 41 (5), öffnet eine alle vier Ventile 55 und treibt die Saugpumpe 49 an, um die Tinten von all den Düsen 25 zu saugen.
  • Falls der Benutzer die Frage bejaht (die Verstopfungsüberprüfung benötigt), sendet der Druckertreiber 5 einen Befehl an den Drucker 3, der den Drucker beauftragt, ein "Verstopfungsüberprüfungsmuster" zu drucken. In Antwort auf den Befehl druckt der Drucker 3 ein Verstopfungsüberprüfungsmuster (Schritt S2). Das Musterdrucken wird derart ausgeführt, dass die Tinten von allen Düsen 25 des Druckkopfes 9 ausgestoßen werden, während sich der Druckkopf 9 um einen Abstand des Versatzes d (mehrere mm) zwischen den Düsenfeldern 25 bewegt (3). Das Verstopfungsüberprüfungsmuster besteht aus vier Untermustern der vier Farben K, C, M und Y, die nebeneinander angeordnet sind (8B). Jedes Untermuster besteht, wie in 8A gezeigt, aus vier Gruppen mit vertikal aufgereihten, horizontalen kurzen Strichen, wobei diese Gruppen nebeneinander in einem Zustand angeordnet sind, dass die Gruppen stufenweise nach rechts (betrachtet in der Zeichnung) abgesenkt sind. In dem Untermuster einer Tintenfarbe, das in 8A gezeigt ist, sind 16 horizontale kurze Striche mit 16 Düsen 25 einer Tintenfarbe, die in 3 gezeigt sind, gedruckt. Ein Beispiel des Untermusters, das durch die Düsengruppe mit einer verstopften Düse gedruckt ist, ist in 8B gezeigt. Wie gezeigt, sind die Stellen 73 entsprechend den verstopften Düsen leer, d.h. die kurzen Striche sind dort nicht gedruckt.
  • Nach dem Beauftragen des Druckers 3, ein solches Verstopfungsüberprüfungsmuster zu drucken, stellt der Druckertreiber 5 visuell einen Anzeigeschirm dar, der zum Eingeben des Ergebnisses der Überprüfung eines gedruckten Verstopfungsüberprüfungsmusters verwendet wird, wie in 9, und fordert den Benutzer auf, das Ergebnis der Überprüfung des gedruckten Verstopfungsüberprüfungsmusters einzugeben (Schritt S3). Wie gezeigt, umfasst der Anzeigeschirm aus 9 ein Bild 81 eines Verstopfungsüberprüfungsmusters. Wenn der Benutzer den kurzen Strich in dem Bild 81 eines Verstopfungsüberprüfungsmusters klickt, wird der geklickte kurze Strich verschwinden oder seine Farbe ändern. Die dem geklickten kurzen Strich zugeordnete Zahl wird als Zahl der verstopften Düse in dem Druckertreiber 5 gespeichert.
  • Dementsprechend überprüft der Benutzer das gedruckte Verstopfungsüberprüfungsmuster und klickt mit der Maus den kurzen Strich an der Stelle in dem angezeigten Verstopfungsüberprüfungsmuster in dem Bild 81, um dem Druckertreiber 5 die Stelle der verstopften Düse zu zeigen. Der Benutzer klickt mit der Maus alle kurzen Striche an den Stellen in dem angezeigten Verstopfungsüberprüfungsmuster, die den Leerstellen in dem gedruckten Verstopfungsüberprüfungsmuster entsprechen und klickt mit der Maus einen "OK"-Knopf 83.
  • Falls die Eingabevorgänge umständlich sind, kann ein "alle-Düsen-Saug"-Knopf 85 mit der Maus geklickt werden. In dem Falle, dass keine verstopfte Düse gefunden wird, kann ein "Abbrechen"-Knopf 87 mit der Maus geklickt werden.
  • Wenn der "OK"-Knopf 83, der "alle-Düsen-saugen"-Knopf 85 oder der "Abbrechen"-Knopf 87 geklickt wird, bestimmt der Druckertreiber 5 auf der Basis des Eingabeergebnisses, ob der Reinigungsvorgang ausgeführt wird. Falls der Reinigungsvorgang ausgeführt wird, bestimmt der Druckertreiber 5 eine Art des Reinigens (Schritt S4). Die Reinigung besteht aus einer herkömmlichen Reinigung, die alle Düsen saugt, und einer selektiven Reinigung, welche die Düsen eines bestimmten Düsenfeldes saugt. Wenn der "Abbrechen"-Knopf 87 an dem Eingabeschirm aus 9 geklickt wird, erkennt der Druckertreiber 5, dass der Reinigungsvorgang nicht ausgeführt wird, und beendet diesen Vorgang. Wenn der "alle-Düsen-saugen"-Knopf 85 geklickt wird, erkennt der Druckertreiber 5, dass die herkömmliche Reinigung ausgeführt wird und schreitet zu Schritt S5 fort.
  • Wenn der "OK"-Knopf 83 geklickt wird, bestimmt der Druckertreiber 5, ob die auszuführende Reinigung von herkömmlicher Art oder von selektiver Art ist, und zwar auf der Basis der bereits gespeicherten Anzahl verstopfter Düsen. Die zum Bestimmen der Art der Reinigung verwendete Logik ist wie in 10 gezeigt. In einem Falle, dass nur eine verstopfte Düse in der Düsengruppe einer Farbe (d.h. der mit einer gemeinsamen Tintenkammer verbundenen Düsengruppe) enthalten ist, oder in einem anderen Falle, dass zwei verstopfte Düsen enthalten sind und eine von diesen relativ nahe zur Mitte der Düsengruppe (relativ nahe zum Verbindungsteil der Förderleitung 35 und des Behälters (4) und somit ein Strömungswiderstand relativ gering ist) gelegen ist, bestimmt der Druckertreiber 5, dass die auszuführende Reinigung von selektiver Art ist, bei welcher ein bestimmtes Düsenfeld, zu welchem die verstopfte Düse gehört, gesaugt wird, und schreitet zu einem Schritt S6 fort. Der Grund hierfür ist, dass in diesem Falle die Düsenverstopfung mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die Tatsache verursacht ist, dass Luftblasen in dem Hohlraum 39 der verstopften Düse bleiben. In einem weiteren Fall, dass drei oder mehr verstopfte Düsen in der Düsengruppe einer Farbe enthalten sind oder in einem zusätzlichen Falle, dass zwei verstopfte Düsen in der Düsengruppe einer Farbe enthalten sind und beide relativ nahe zu dem Ende der Düsengruppe (d.h. ihr Strömungswiderstand ist relativ groß) gelegen sind, ist die Düsenverstopfung mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die Tatsache verursacht, dass Luftblasen in dem Filter 33 und der Förderleitung 35 (4) bleiben. Aus diesem Grund bestimmt der Druckertreiber 5, dass die auszuführende Reinigung von herkömmlicher Art bzw. von der Art alle Düsen zu saugen ist und schreitet zu dem Schritt S5 fort.
  • In Schritt S5 sendet, wie bereits beschrieben, der Druckertreiber 5 einen Befehl für die herkömmliche Reinigung zu dem Drucker 3, und der Drucker führt den herkömmlichen Reinigungsvorgang aus. In Schritt S6 sendet der Druckertreiber 5 dem Drucker 3 einen Befehl für die selektive Reinigung, bei welcher das Düsenfeld 27, welches die verstopften Düsen enthält, als ein zu saugender Gegenstand bezeichnet wird. In Antwort auf den Befehl bewegt der Drucker 3 den Druckkopf 9 in die Home-Position, deckt den Druckkopf 9 mit der Gummikappe 51 ab, öffnet das Ventil 55 für das Düsenfeld 27 (ein oder eine größere Anzahl von Düsenfeldern) als zu saugenden Gegenstand, während die Ventile 55 für die verbleibenden Düsenfelder 27 geschlossen werden, und saugt Tinte nur von dem Düsenfeld 27 als zu saugendes Objekt. Die oben genannte Maßnahme, die getroffen wird, um zu verhindern, dass Luftblasen von den anderen Düsen (verbleibenden Düsen) als der gesaugten Düse in die gesaugte Düse eintreten, wenn die Düsen des zu saugenden Düsenfeldes gesaugt werden, dient lediglich dazu, die Ventile für die verbleibenden Düsen zu schließen. Eine alternative Maßnahme ist, dass das Ventil für die gesaugte Düse geöffnet wird, und die Ventile für die verbleibenden Düsen mit einer voreingestellten Zeit geöffnet werden.
  • Wie oben beschrieben fragt der Druckertreiber 5 nach Ausführung des herkömmlichen oder selektiven Reinigungsvorgangs den Benutzer, ob die Verstopfungsüberprüfung erneut vorgenommen wird oder nicht (Schritt S7). Falls die Antwort auf die Frage ja ist (erneute Überprüfung der Verstopfung wird vorgenommen), kehrt der Druckertreiber 5 zu Schritt S2 zurück und beauftragt den Drucker 3, ein Verstopfungsüberprüfungsmuster zu drucken. In diesem Falle wird der Schritt S3 ausgeführt, um den Eingabeschirm aus 9 darzustellen. Eine Alternative ist, dass nachdem das Verstopfungsüberprüfungsmuster für die erneute Überprüfung gedruckt ist, der Druckertreiber 5 einen Anzeigeschirm wie in 11 gezeigt darstellt und den Benutzer einfach fragt, ob die Reinigung erneut vorgenommen wird oder nicht. Falls bei dieser Alternative der Benutzer einen "JA"-Knopf an dem Frageschirm aus 11 klickt, schreitet der Druckertreiber 5 zu Schritt S5 fort und führt den herkömmlichen Reinigungsvorgang erneut aus. Falls er einen "NEIN"-Knopf klickt, beendet der Druckertreiber 5 diesen Vorgang.
  • Es ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung mit anderen verschiedenen Konstruktionen und Verfahren umgesetzt werden kann als den oben beschriebenen.
  • In der obengenannten Ausführungsform besitzt die Druckfläche des Druckkopfes 9 ein Blech einer Kopfplatte 91, wie in 2 gezeigt. Die Erfindung kann auf andere Druckflächen angewendet werden, wie in 12A und 12B gezeigt. In dem Beispiel aus 12A, besitzt die Druckfläche zwei Kopfplatten 91 und 93, eine für schwarze Tinte und die andere für Farbtinten. In dem Beispiel aus 12B, besitzt die Druckfläche vier Druckplatten 95 bis 101 für die jeweiligen Farben.
  • In der obengenannten Ausführungsform sind die in der Druckfläche des Druckkopfes gebildeten Ausstoßmündungen in Mündungsfelder (Düsengruppen) 27-1 bis 27-4 (3) gruppiert. Diese Mündungsfelder sind nebeneinander in der Kopflaufrichtung angeordnet. Die Reinigung dieser Ausstoßmündungen wird für jedes Mündungsfeld ausgeführt (die selektive Reinigung wird eingesetzt), d.h. für die jeweilige Düsengruppe. Eine Alternative ist in 13 gezeigt. Wie gezeigt, sind die in der Druckfläche des Druckkopfes gebildeten Ausstoßmündungen in Düsengruppen (Düsenmündungsfelder) 103-1 bis 103-4 gruppiert. Diese Düsengruppen 103 sind in der Papiertransportrichtung angeordnet. Die Reinigung dieser Ausstoßmündungen wird für jede Düsengruppe 103 ausgeführt (die selektive Reinigung wird eingesetzt). Eine weitere Alternative ist diejenige, dass die Ausstoßmündungen in Mündungsfelder für jede Farbe gruppiert sind, und der selektive Reinigungsvorgang wird auf diese Ausstoßmündungen angewendet.
  • Ferner kann eine Mehrzahl von Abdeckvorrichtungen in dem Drucker entsprechend der Anzahl von Druckplatten 95 bis 101 vorgesehen werden, wie in 21A gezeigt. In 21A besitzt jede der Abdeckvorrichtungen eine Gummikappe mit vier Hohlräumen. Andererseits kann nur eine Abdeckvorrichtung in dem Druckkopf vorgesehen sein, wie in 21B gezeigt. In 21B besitzt die Abdeckvorrichtung eine Gummikappe mit 16 Hohlräumen. Düsenmündungen 25 sind in 21A und 21B zur Vereinfachung der Erläuterung weggelassen.
  • Die Logik zum Bestimmen der selektiven Reinigung (Schritt S4 in 7) kann jede andere geeignete Logik als die bereits erwähnte sein. Ein Beispiel einer weiteren einfachen Logik ist, dass die teilweise Reinigung auf alle Düsenmündungen einer Düsenmündungsgruppe, die eine verstopfte Düse enthält, angewendet wird, ungeachtet der Stelle und der Anzahl verstopfter Düsen.
  • Ferner können die Ausstoßmündungen der Düsen jeweils mit in der Gummikappe gebildeten Hohlräumen bedeckt werden. Für die Reinigung werden die verstopften Düsen spezifiziert und nur die spezifizierten werden dem Tintensaugen unterworfen. Das Ergebnis ist, dass der Tintenverbrauch durch die Reinigung minimiert wird.
  • 14 ist eine Perspektivansicht, die eine Struktur eines Tintenstrahldruckers zeigt, der eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Ein Tintentank (vom Kartuschentyp) ist lösbar an der oberen Seite eines Schlittens 201 angebracht. Ein Tintenstrahldruckkopf 203 ist fest an der unteren Seite des Schlittens 201 angebracht. Der Schlitten 201 ist mit einem Motor 205 durch einen Riemen 204 gekoppelt und ist in der Axialrichtung einer Druckplatte 207 hin- und her bewegbar, während er durch eine Führungsschiene 206 geführt wird.
  • 15 ist eine Querschnittsansicht, die eine Struktur zum Montieren des Druckkopfes 203 und des Tintentanks 202 an dem Schlitten 201 in dem Drucker gemäß 14 zeigt.
  • Ein Halter 208 zum Halten des Tintentanks 202 ist an dem Schlitten 201 befestigt. Ein Druckkopf 203 ist an der unteren Seite der Bodenwand des Halters 208 befestigt, während ein Nadelrohr 209 an der oberen Seite der Bodenwand befestigt ist. Ein Tintenzufuhrdurchgang 210 verbindet den Druckkopf 203 mit dem Nadelrohr 209. Eine Filterkammer 211 ist zwischen dem Nadelrohr 209 und dem Tintenzufuhrdurchgang 210 gelegen. Der Tintentank 202 ist in einen Tankaufnahmeraum 212 innerhalb des Halters 208 gegeben. Wenn der Tintentank 202 in den Tankaufnahmeraum 212 gegeben wird, dringt das Nadelrohr 209 in den Tintentank 202 durch eine Tintenzufuhröffnung 213 ein, so dass eine Tintenkammer 214 mit dem Tintenzufuhrdurchgang 210 in Verbindung steht.
  • Eine Abdeckvorrichtung 215 ist in der Home-Position vorgesehen, die an dem Ende des Laufpfades des Schlittens 201 gelegen ist. Die Abdeckvorrichtung 215 deckt die Druckfläche des Druckkopfes 203 abdichtend ab. Die Abdeckvorrichtung 215 besitzt mindestens drei Funktionen; eine erste Funktion zum Verhindern, dass die Düsen austrocknen, eine zweite Funktion zum Absorbieren von beim spülen ausgestoßener Tinte, und eine dritte Funktion zum Herausziehen von Tinte aus den Tintenstrahldüsen durch Aufbringen eines negativen Drucks auf die Düsen von einer Pumpe 216.
  • 16 zeigt ein Beispiel der Abdeckvorrichtung 215. 17 zeigt eine Druckfläche an einem Druckkopf 203, auf welchen die Abdeckvorrichtung 215 aufgebracht werden kann.
  • Wie gezeigt, sind Mündungen in vier linearen Mündungsfeldern N1 bis N4 an der Druckfläche des Druckkopfes 203 angeordnet. Diese linearen Mündungsfelder N1 bis n4 sind ferner in zwei Düsenmündungsgruppen G1 und G2 angeordnet. Um Tinte von einem Nadelrohr 209 zu den zwei Düsengruppen G1 und G2 zuzuführen, ist der stromabwärts der Filterkammer 211 gelegene Tintenzufuhrdurchgang an der Filterkammer 211 in zwei Tintenzufuhrdurchgänge 210a und 210b verzweigt. Ein Filter F ist innerhalb der Filterkammer 211 vorgesehen.
  • Die Abdeckvorrichtung 215 umfasst eine Gummikappe 230 zum abdichtenden Abdecken der Druckfläche des Druckkopfes 203. Eine Trennwand 215a teilt einen Raum innerhalb der Gummikappe 230 in zwei Hohlräume 217 und 218 auf. Diese zwei Hohlräume 217 und 218 sind in der Lage, unabhängig voneinander die Düsenmündungsgruppen G1 und G2 abzudichten, die jeweils mit den Zweigdurchgängen 210a und 210b gekoppelt sind. Die Hohlräume 217 und 218 besitzen Tintenabsorptionsöffnungen 217a bzw. 218a. Tinten-absorbierende Elemente 23, die aus porösem Material gebildet sind, sind in die Hohlräume 217 und 218 gegeben.
  • 18 ist eine Querschnittsansicht, die eine weitere Abdeckvorrichtung 215 zeigt. 19 ist eine Perspektivansicht, die eine Druckfläche des Druckkopfes 203 zeigt, auf welche die Abdeckvorrichtung 215 aufgebracht werden kann.
  • Wie gezeigt, sind Mündungen in vier linearen Mündungsfeldern N1 bis N8 an der Druckfläche des Druckkopfes 203 angeordnet. Diese linearen Mündungsfelder N1 biss N8 sind ferner in vier Düsenmündungsgruppen G1 und G4 angeordnet. Um Tinte von einem Nadelrohr 209 zu den zwei Düsengruppen G1 und G4 zuzuführen, ist der stromabwärts der Filterkammer 211 gelegene Tintenzufuhrdurchgang an der Filterkammer 211 in vier Tintenzufuhrdurchgänge 210a bis 210d verzweigt. Ein Filter F ist innerhalb der Filterkammer 211 vorgesehen.
  • Die Abdeckvorrichtung 215 ist mit einer Gummikappe 233 ausgestattet. Ein Raum innerhalb der Gummikappe 233 ist in vier Hohlräume 219 bis 222 durch Trennwände 215a bis 215d aufgeteilt. Diese vier Hohlräume 219 bis 222 sind in der Lage, unabhängig voneinander die vier Düsenmündungsgruppen G1 bis G4 abzudichten, die an den Zweigdurchgängen 210a bis 210d gekoppelt sind. Diese Hohlräume besitzen Tintenabsorbieröffnungen 219a bis 221a. Tinten-absorbierende Elemente 223, die aus porösem Material gebildet sind, sind in die Kammern 219 bis 222 gegeben.
  • 20 ist eine Querschnittsansicht zum Erläutern des Betriebes der Abdeckvorrichtung 215 aus 18. Der Betrieb der Abdeckvorrichtung 215 wird nachfolgend beschrieben.
  • In dem Falle eines ersten Einsetzens oder Ersetzens des Tintentanks 202 wird Luft in des Nadelrohr 209 durch eine Zylinder-Kolbenwirkung durch die Tintenzufuhröffnung 213 des Tintentanks 202 und das Nadelrohr 209 gedrückt. Um die Luft auszustoßen, wird die Gummikappe 233 der Abdeckvorrichtung 215 auf die Druckfläche des Druckkopfes 203 aufgebracht, negativer Druck wird nur auf den Hohlraum 219 aufgebracht, der an dem Ende eines Zuges von Hohlräumen 219 bis 222 gelegen ist, und zwar durch die Tintenabsorbieröffnung 219a, und der Betrieb des Saugens der ersten Düsengruppe G1 beginnt. Wiederum strömt, wie in 20A gezeigt, Tinte von der Filterkammer 211 in den Zweigdurchgang 210a, und eine an einer Stelle nahe des Zweigdurchgangs 210a bleibende Luftblase B1 wird zu dem Druckkopf 203 bewegt. Die Luftblase, die in den Druckkopf 203 geströmt ist, wird zusammen mit Tinte zu den Hohlräumen 219 der Gummikappe 233 durch die Düsengruppe G1 ausgestoßen.
  • Nachdem das Saugen der Düsengruppe G1 für eine vorbestimmte Zeitdauer fortgeschritten ist, wird die Zufuhr negativen Drucks zu dem Hohlraum 219 gestoppt. Ein negativer Druck wird zu dem nächsten Hohlraum 220 zugeführt, und der Betrieb des Saugens der zweiten Düsengruppe G2 beginnt. Wiederum strömt, wie in 20B gezeigt, Tinte von der Filterkammer 211 in den zweiten Zweigdurchgang 210b, und eine an einer Stelle nahe des Zweidurchgangs 210b innerhalb der Filterkammer 211 verbleibende Luftblase B2 wird zu dem zweiten Zweigdurchgang 210b bewegt und in die Gummikappe 233 über den Druckkopf 203 ausgestoßen.
  • Nach dem Saugen der zweiten Düsengruppe G2 wird das Saugen für die dritte Düsengruppe G3 ausgeführt (nicht gezeigt), und schließlich wird das Saugen für die vierte Düsengruppe G4 ausgeführt. Bei den abschließenden Saugvorgang wird ein negativer Druck auf nur den vierten Hohlraum 222 der Gummikappe 233 aufgebracht, und Tinte strömt von der Filterkammer 211 in den vierten Zweigdurchgang 210d. Dann steht eine nahe des vierten Hohlraums 222 innerhalb der Filterkammer 211 verbleibende Luftblase B4 in den vierten Zweigdurchgang 210d und wird über den Druckkopf 203 ausgestoßen.
  • Somit wird der negative Druck sequentiell zu den Kammern der Abdeckvorrichtung zugeführt, so dass eine schnelle Strömung der Tinte sequentiell in den Zweigdurchgängen erzeugt wird. Mit der schnellen Tintenströmung werden die nahe der Zweigdurchgänge verbleibenden Luftblasen einzeln und sequentiell ausgestoßen, und als Ergebnis hieraus werden die Luftblasen innerhalb der gesamten Filterkammer 211 ausgestoßen.
  • Während die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Einsatz bestimmter Begriffe beschrieben worden sind, dient eine solche Beschreibung nur zu veranschaulichenden Zwecken, und es ist zu beachten, dass Veränderungen und Variationen innerhalb des Schutzbereichs der Ansprüche vorgenommen werden können.
  • Ein Verfahren, das ein Benutzer eine verstopfte Düse unter Einsatz eines gedruckten Verstopfungsüberprüfungsmusters lokalisiert und die verstopfte Düse in einem Verstopfungsüberprüfungsmuster an einem Anzeigeschirm des Hostcomputers in Verbindung mit der Lage der verstopften Düse spezifiziert, das auf den Tintenstrahldrucker in den obengenannten Ausführungsformen angewendet wird, kann auf serielle Drucker, wie Nadeldrucker und Thermodrucker angewendet werden. In diesem Falle wird das Verfahren zum Lokalisieren eines defekten Pumpbildungselements eingesetzt.

Claims (20)

  1. Tintenstrahldrucker (3), umfassend: mindestens zwei Tintenkammern (11); einen Druckkopf (9), der eine Mehrzahl von Tintenstrahldüsen (25) besitzt und mit der Tintenkammer (11) verbunden ist; ein Druckerkontroller (7) zum Betreiben des Druckkopfes (9), um zu drucken; und eine Abdeckvorrichtung (13) zum Abdecken der Tintenstrahldüsen (25) des Druckkopfes (9), wobei die Abdeckvorrichtung (13) aufweist: ein Kappenbauteil (41) mit einer Mehrzahl von Hohlräumen (45) zum Aufteilen der Tintenstrahldüsen (25) in eine Mehrzahl von Düsengruppeneinheiten (27-1, 27-2, 27-3, 27-4) pro Tintenkammer (11), wodurch alle Tintenstrahldüsen (25) entsprechend mindestens einer Tintenkammer (11) von der Düsengruppeneinheit (27-1, 27-2, 27-3, 27-4) abgedeckt werden; wobei eine Leitung (51) mit den Hohlräumen (45) des Kappenbauteils (41) zum Zuführen eines negativen Drucks zu den Hohlräumen (45) verbunden ist; und einen Saugkontroller (7) zum Steuern der Zufuhr des negativen Drucks durch die Leitung (35) zu den Hohlräumen (45), wodurch der negative Druck unabhängig zu dem jeweiligen Hohlraum (45) derart zugeführt wird, um die Tinte von den Tintenstrahldüsen (25) unabhängig für jede Düsengruppeneinheit (27-1, 27-2, 27-3, 27-4) zu saugen.
  2. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, bei welchem der Saugkontroller (7) den negativen Druck zu einem beliebigen Hohlraum (45) des Kappenbauteils (41) derart zuführt, um die Tinte von den Tintenstrahldüsen (25) unabhängig für eine Düsengruppeneinheit zu saugen, und alle verbleibenden Hohlräume (45), die einer gemeinsamen Tintenkammer (11) mit dem beliebigen Hohlraum (45) entsprechen, sind abgedichtet.
  3. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, bei welchem der Saugkontroller (7) den negativen Druck zu allen Hohlräumen (45) entsprechend einer gemeinsamen Tintenkammer (11) gleichzeitig zuführt.
  4. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, bei welchem eine Mehrzahl der Tintenkammern (11) in dem Drucker (3) vorgesehen ist, und das Kappenbauteil (41) besitzt eine Abmessung und eine Anzahl von Hohlräumen (45) zum Abdecken aller Tintenstrahldüsen (25), die mit all den Tintenkammern (11) verbunden sind.
  5. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 4, bei welchem das Kappenbauteil (41) eine integrale Einheit oder eine Mehrzahl von Untereinheiten, die entsprechend den durch die mindestens eine Tintenkammer (11) aufgeteilten Düsengruppeneinheiten aufgeteilt sind, aufweist.
  6. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, bei welchem eine Mehrzahl der Tintenkammern (11) in dem Drucker (3) vorgesehen ist, und das Kappenbauteil (41) besitzt nicht eine Abmessung und eine Anzahl von Hohlräumen (45) zum Abdecken aller Tintenstrahldüsen (25), die mit all den Tintenkammern (11) verbunden sind, und der Tintenstrahldrucker (3) umfasst ferner ein zweites Kappenbauteil (61), das all die Tintenstrahldüsen (25) auf einmal abdeckt.
  7. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, bei welchem eine Mehrzahl der Düsengruppeneinheiten (103-1, 103-2, 103-3, 103-4) in einer Aufzeichnungsmedium-Transportrichtung angeordnet sind.
  8. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, bei welchem der Saugkontroller (7) eine Information über eine verstopfte Düse erhält, welche einen Ort einer verstopften Düse angibt, und die Zufuhr des negativen Drucks in Übereinstimmung mit der Information über eine verstopfte Düse steuert.
  9. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 8, bei welchem die Information über eine verstopfte Düse eine Information umfasst, welche die mit der verstopften Düse verbundene Tintenkammer (11), die Anzahl verstopfter Düsen und einen Ort der verstopften Düse an dem Druckkopf (9) angibt.
  10. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 8, bei welchem der Saugkontroller (7) eine Auswahltabelle mit einer Mehrzahl von Steuerführungen entsprechend einer Vielzahl der Information über eine verstopfte Düse erhält und die Zufuhr des negativen Drucks in Übereinstimmung mit einer bestimmten Steuerführung steuert, welche der Information über eine verstopfte Düse entspricht, die aus der Auswahltabelle ausgewählt ist.
  11. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 8, bei welchem der Saugkontroller (7) einen selektiven Saugmodus oder einen Saugmodus für alle Düsen in Übereinstimmung mit der erhaltenen Information über eine verstopfte Düse auswählt und wenn der selektive Saugmodus ausgewählt ist, saugt der Saugkontroller die Tinte von mindestens einer Düsengruppe, die aus einer Mehrzahl von Düsengruppen ausgewählt ist, und wenn der Saugmodus für alle Düsen ausgewählt ist, saugt der Saugkontroller gleichzeitig Tinte von allen Düsengruppen.
  12. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 8, bei welchem der Druckkontroller (7) einen Überprüfungsmusterdruckabschnitt zum Drucken eines vorbestimmten Verstopfungsüberprüfungsmusters aufweist, das zum Erfassen einer verstopften Düse durch Betreiben des Druckkopfes verwendet wird.
  13. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 12, ferner umfassend eine Musterlesevorrichtung zum Lesen des gedruckten Verstopfungsüberprüfungsmusters, um eine verstopfte Düse derart zu lokalisieren, um die entstehende Information über eine verstopfte Düse zu dem Saugkontroller zu senden.
  14. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 8, ferner umfassend eine Eingabevorrichtung, die durch einen Benutzer betätigt wird, zum Eingeben der Information über eine verstopfte Düse zu dem Tintenstrahldrucker.
  15. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 8, bei welchem der Tintenstrahldrucker (3) mit einer Host-Steuervorrichtung (1) verbunden ist, die außerhalb des Tintenstrahldruckers (3) gelegen ist, und der Saugkontroller (7) erhält die Information über eine verstopfte Düse von der Host-Steuervorrichtung (1).
  16. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, bei welchem der Saugkontroller (7) Information, die eine spezifische Düsengruppe oder einen spezifischen Hohlraum angibt, erhält, und den negativen Druck zu dem mit der spezifischen Düsengruppe verknüpften Hohlraum oder dem spezifischen Hohlraum in Übereinstimmung mit der angebenden Information zuführt.
  17. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, bei welchem der Tintenstrahldrucker (3) mit einer Host-Steuervorrichtung (1) verbunden ist, die außerhalb des Tintenstrahldruckers gelegen ist und der Saugkontroller (7) erhält die benennende Information von der Host-Steuervorrichtung (1).
  18. Drucksystem umfassend einen Tintenstrahldrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Host-Steuervorrichtung (1) zum Steuern des Tintenstrahldruckers (3) wobei die Host-Steuervorrichtung (1) dem Tintenstrahldrucker (3) Auswahlinformation sendet, die zum Auswählen einer Düsengruppe erforderlich ist, von welcher gesaugt werden soll.
  19. Drucksystem nach Anspruch 18, bei welchem die Host-Steuervorrichtung (1) aufweist: einen Befehlsabschnitt zum Erteilen eines Befehls an den Tintenstrahldrucker (3), ein vorbestimmtes Verstopfungsüberprüfungsmuster zu Drucken; eine Benutzereingabeeinrichtung, durch welche ein Benutzer eine Benutzereingabeinformation eingibt, welche eine Information über eine verstopfte Düse angibt; und einen Auswahlinformationserzeuger zum Erzeugen der Auswahlinformation basierend auf der Benutzereingabeinformation, die durch die Benutzereingabeeinrichtung eingegeben ist.
  20. Drucksystem nach Anspruch 18, bei welchem das Benutzerinterface ein Verstopfungsüberprüfungsmusterbild an einem Benutzerinterfaceschirm der Host-Steuervorrichtung anzeigt, und der Benutzer gibt die Benutzereingabeinformation durch Zeigen auf eine Stelle an dem angezeigten Verstopfungsüberprüfungsmuterbild, welche der Stelle der verstopften Düse entspricht, ein.
DE69927071T 1998-01-30 1999-02-01 Tintenstrahldrucker und Druckverfahren unter Verwendung desselben Expired - Lifetime DE69927071T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1865798 1998-01-30
JP1865798 1998-01-30
JP33905298 1998-11-30
JP33905298 1998-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927071D1 DE69927071D1 (de) 2005-10-13
DE69927071T2 true DE69927071T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=26355367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927071T Expired - Lifetime DE69927071T2 (de) 1998-01-30 1999-02-01 Tintenstrahldrucker und Druckverfahren unter Verwendung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6494560B1 (de)
EP (1) EP0933215B1 (de)
DE (1) DE69927071T2 (de)
ES (1) ES2249850T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116376A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Océ Holding B.V. Verfahren und Abdeckeinheit zur Reinigung eines Druckkopfes

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1147900A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-24 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Verfahren zur Wiederherstellung eines in einer Druckvorrichtung montierten Druckkopfes
TW505577B (en) * 2001-04-17 2002-10-11 Benq Corp Maintaining method of ink injection head
DE60220000T2 (de) 2001-09-06 2008-01-10 Canon K.K. Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
US6722757B2 (en) * 2001-09-07 2004-04-20 Canon Kabushiki Kaisha Ejection recovery device in ink jet printing apparatus, and ink jet printing apparatus
JP3985559B2 (ja) * 2002-03-19 2007-10-03 セイコーエプソン株式会社 吐出装置、並びに液晶表示装置の製造方法、有機el装置の製造方法、電子放出装置の製造方法、pdp装置の製造方法、電気泳動表示装置の製造方法、カラーフィルタの製造方法、有機elの製造方法、スペーサ形成方法、金属配線形成方法、レンズ形成方法、レジスト形成方法および光拡散体形成方法
US20040246294A1 (en) * 2002-04-22 2004-12-09 Toyohiko Mitsuzawa Method of cleaning print head
JP2004130299A (ja) 2002-08-02 2004-04-30 Seiko Epson Corp 液滴吐出装置、電気光学装置の製造方法、電気光学装置および電子機器
JP3867791B2 (ja) 2003-03-27 2007-01-10 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置、及びインクジェットプリンタ
US7150513B2 (en) 2003-02-28 2006-12-19 Seiko Epson Corporation Droplet ejection apparatus and ejection failure recovery method
JP3867787B2 (ja) 2003-03-12 2007-01-10 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置およびインクジェットプリンタ
CN1286645C (zh) 2003-02-28 2006-11-29 精工爱普生株式会社 液滴喷出装置及液滴喷出头的喷出异常检测、判断方法
JP3867792B2 (ja) 2003-03-27 2007-01-10 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置及びインクジェットプリンタ
JP3867788B2 (ja) 2003-03-12 2007-01-10 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置およびインクジェットプリンタ
JP3867789B2 (ja) 2003-03-20 2007-01-10 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置、インクジェットプリンタ、及び液滴吐出ヘッドの吐出異常判定方法
JP3867793B2 (ja) 2003-03-28 2007-01-10 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置、インクジェットプリンタ及び液滴吐出ヘッドの吐出異常検出方法
JP3867794B2 (ja) 2003-04-16 2007-01-10 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置、インクジェットプリンタ及びヘッド異常検出・判定方法
JP2005305869A (ja) * 2004-04-22 2005-11-04 Seiko Epson Corp 液滴吐出装置、ヘッドの吐出性能維持装置、ヘッドの吐出性能維持方法、電気光学装置の製造方法、電気光学装置および電子機器
JP4533217B2 (ja) * 2005-04-05 2010-09-01 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置及びその制御方法
JP4761130B2 (ja) * 2005-12-05 2011-08-31 富士フイルム株式会社 液体吐出装置及び画像形成装置
JP4710580B2 (ja) * 2005-12-08 2011-06-29 ブラザー工業株式会社 インクジェットプリンタ
US7604320B2 (en) * 2005-12-22 2009-10-20 Lexmark International, Inc. Maintenance on a hand-held printer
JP4935169B2 (ja) * 2006-04-24 2012-05-23 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP4438840B2 (ja) * 2007-08-27 2010-03-24 セイコーエプソン株式会社 吸引装置、吸引システムおよびこれらを備えた液滴吐出装置
JP4561795B2 (ja) * 2007-08-30 2010-10-13 セイコーエプソン株式会社 吸引装置およびこれを備えた液滴吐出装置、並びに電気光学装置の製造方法
KR101010674B1 (ko) * 2008-08-28 2011-01-24 삼성전기주식회사 잉크 흡입 장치
JP7009934B2 (ja) * 2017-11-06 2022-01-26 セイコーエプソン株式会社 キャップ及び印刷装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318329B1 (de) 1987-11-27 1993-07-28 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
JP2728436B2 (ja) * 1988-06-23 1998-03-18 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
US5068806A (en) * 1988-12-02 1991-11-26 Spectra-Physics, Inc. Method of determining useful life of cartridge for an ink jet printer
US4878063A (en) * 1988-12-05 1989-10-31 Eastman Kodak Company Multicolor printing apparatus and method having vernier detection/correction system for adjusting color separation planes
US4908638A (en) * 1988-12-15 1990-03-13 Xerox Corporation Ink jet marking head having multicolor capability
JP2838894B2 (ja) 1989-01-24 1998-12-16 キヤノン株式会社 液体噴射記録装置
EP0447262A1 (de) 1990-03-16 1991-09-18 Canon Kabushiki Kaisha Faksimilegerät
JP3155871B2 (ja) 1992-10-30 2001-04-16 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP3161155B2 (ja) * 1993-04-19 2001-04-25 富士ゼロックス株式会社 カラーインクジェット記録装置の吐出性能維持装置
JP3187607B2 (ja) 1993-05-25 2001-07-11 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
DE69417293T2 (de) 1993-06-25 1999-10-14 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
JP3315503B2 (ja) * 1993-12-20 2002-08-19 京セラミタ株式会社 画像記録装置
JPH10181040A (ja) * 1996-12-27 1998-07-07 Canon Inc 記録装置および記録ヘッド回復方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116376A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Océ Holding B.V. Verfahren und Abdeckeinheit zur Reinigung eines Druckkopfes
US11014363B2 (en) 2018-07-06 2021-05-25 Canon Production Printing Holding B.V. Method and cover for cleaning a print head

Also Published As

Publication number Publication date
EP0933215A3 (de) 2000-04-05
EP0933215B1 (de) 2005-09-07
US6494560B1 (en) 2002-12-17
EP0933215A2 (de) 1999-08-04
ES2249850T3 (es) 2006-04-01
DE69927071D1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927071T2 (de) Tintenstrahldrucker und Druckverfahren unter Verwendung desselben
DE60210459T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE60221183T2 (de) Tintenkartusche und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät das diese verwendet
US6481824B1 (en) Ink jet recording apparatus and recording head cleaning control method thereon
EP0749836B1 (de) Anordnung zur Reinhaltung der Düsen eines Tintendruckkopfes
DE60300337T2 (de) Tintenbehälter, Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsgerät mit einem solchen Behälter
DE60222757T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von extraktionsmerkmalen eines tintenbehälters
DE69922128T2 (de) Tintenstrahldrucksystem das eine modulare Tintenpatronenbaugruppe verwendet
DE19655000B4 (de) Tintenkartusche für eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE3316970C2 (de)
DE4425694C2 (de) Kontinuierliches Tintennachfüllsystem für Tintenstrahlpatronen
EP1507665B1 (de) Tintenstrahldruckeinrichtung
CN1211507A (zh) 喷墨打印机
DE60224601T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Instandsetzungsverfahren durch saugen, Kopfkassette und Bilderzeugungsgerät
DE69926171T2 (de) Tintenflussgestaltung zur verbesserten Wärmeabfuhr aus einem Tintenstrahldruckkopf und zum Ermöglichen von Luftspeicherung
DE69721345T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsapparat
DE69910858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Tintenstrahldruckkopfes
DE60226106T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60120049T2 (de) Reinigungseinheit zum reinigen eines tintenstrahldruckkopfs in einem selbstreinigenden tintenstrahldruckersystem
DE60119248T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE60302278T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE69815937T2 (de) Ein einen getrennt einsetzbaren Filterträger verwendetes Tintenzuführsystem
US10195854B2 (en) Print device
EP0255687A2 (de) Tintendruckeinrichtung mit austauschbarem, elektrothermische Wandler enthaltenden Druckkopf
DE69732403T2 (de) Ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition