EP1489001B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Verschliessen eines eimerförmigen Behälters - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verschliessen eines eimerförmigen Behälters Download PDF

Info

Publication number
EP1489001B1
EP1489001B1 EP04450131A EP04450131A EP1489001B1 EP 1489001 B1 EP1489001 B1 EP 1489001B1 EP 04450131 A EP04450131 A EP 04450131A EP 04450131 A EP04450131 A EP 04450131A EP 1489001 B1 EP1489001 B1 EP 1489001B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
split pin
arrangement according
tension ring
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04450131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1489001A1 (de
Inventor
Werner Koch
Julius Lüthi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Reichsfeld Gesmbh & Co
Original Assignee
Gebr Reichsfeld Gesmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Reichsfeld Gesmbh & Co filed Critical Gebr Reichsfeld Gesmbh & Co
Priority to AT04450131T priority Critical patent/ATE341486T1/de
Publication of EP1489001A1 publication Critical patent/EP1489001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1489001B1 publication Critical patent/EP1489001B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers

Definitions

  • the invention relates to a device for closing a bucket-shaped container, in particular a hobbock, with a lid by clamping a clamping ring with a clamping ring closure, with a clamping unit with a movably arranged actuating lever which acts to open or close the clamping ring closure on a clamping lever of the clamping ring closure and a method for closing a bucket-shaped container, in particular a hobbock, with a lid by clamping a clamping ring with a clamping lever having clamping ring closure, wherein first a lid is fitted with a clamping ring with a closed clamping ring closure on an upper container edge, then the clamping ring closure means of an actuating lever is opened and a relative movement of clamping ring and lid is brought to the container, so that the clamping ring surrounds the upper edge of the container, and then the clamping ring closure mar will be lost.
  • a pivot lever is provided with a magnet holder which engages from the outside on a clamping lever of the clamping ring closure and causes an opening of the clamping lever by means of magnetic forces.
  • further longitudinally displaceably mounted magnet holder are provided at a plurality of circumferentially distributed locations, which hold the open clamping ring in the open position in position.
  • EP 618 135 A1 A similar locking device is also shown in EP 618 135 A1.
  • the clamping lever is closed by means of an applied to the clamping lever outer side actuating lever, wherein the actuating lever is pivotally mounted and driven by means of a pneumatic cylinder.
  • a closing device for closing a container is also disclosed with a lid, wherein here for closing the clamping lever a linearly displaceable Roll is provided.
  • US Pat. No. 3,755,987 A discloses a device for adjusting the positional height of a container during the closing process.
  • the aim of the present invention is now to provide a device and a method of the initially mentioned kind, whereby in a simple and fast way opening or closing of the clamping ring closure is made possible.
  • the actuating lever has an engagement part which is positively connected to the clamping lever of the clamping ring closure for opening or closing the clamping ring closure.
  • the engagement part has a receiving opening for receiving the cantilevered end of the clamping lever.
  • the receiving opening is formed by two each having an undercut webs of the engaging part.
  • a stop element for limiting the insertion depth of the tensioning lever is provided in the receiving opening.
  • the engagement member is pivotally mounted on a longitudinally displaceably mounted on the actuating lever slide.
  • a pneumatic cylinder for driving the pivotally mounted actuating lever
  • the actuating lever can be controlled in a simple manner and be pivoted between an engagement opening and a waiting position.
  • any other drive such as a rack drive or the like., Are provided for pivoting the actuating lever.
  • pivot axis of the toggle clamping lever of the clamping ring closure and the pivot axis of the actuating lever substantially coincide.
  • the container together with the lid and clamping ring can be moved during opening or closing of the clamping ring closure in different vertical positions, which in particular the lid can be pressed into the opening of the container or the clamping ring pushed over a flange on the upper edge of the container can be.
  • the operating lever for opening and closing the clamping ring shutter can be easily activated in response to the signal output from the sensor when the clamping ring shutter is disposed in a predetermined position.
  • the lid can be pressed in a simple manner by lifting the container into the container opening and the clamping ring are pushed over a flange of the upper container opening, so that Clamping ring can be closed. If the cover / clamping ring unit is aligned with the engagement part, the rotary drive for the lower turntable can then be omitted.
  • a retaining ring surrounding the clamping ring preferably substantially closed over approximately 270 °, is provided, in which the clamping ring in its Open position is held by friction.
  • a cotter device for introducing a cotter pin into an opening of the tensioning lever, wherein for advancing a plurality of splint cotter pin comprising for introducing a splint pin isolated into the opening of the clamping lever, a feed device and for separating a splint from the sapwood a cutting device is provided.
  • the cotter device for guiding the cotter pin belt or the isolated cotter pin has a feed or guide channel.
  • the splint device has a linear drive with a form-fitting engagement on the split band engaging part as feed device, it being particularly advantageous if a pneumatic cylinder is provided as a linear drive.
  • the engaging member is resiliently mounted and on its side facing the sapwood band in a movement of the Engagement part is chamfered against the feed direction, so that there is no positive connection between the engagement part and the split pin upon movement of the engaging member against the feed direction.
  • the cutting device has a slidably mounted in a slotted guide cutting blade.
  • the cutting blade can be approximated by guiding in the oblique to the feed direction slide channel and a slidable mounting transversely to the feed direction of the sapwood to the sapwood and finally with the split knife penetrating into the splin strip a split pin be separated from the split pin.
  • slotted guide has an at least partially parallel to the feed direction of the pin belt extending slotted channel, with the help of the same feed device, a feed of the split belt can be done without the mounted in the direction parallel to the feed direction of the split belt link channel cutting blade, however, to the sapwood is approximated.
  • the feed device is provided for moving the slotted guide, so that only a single feed device for advancing the split belt or the isolated split pins and for moving the cutting blade by means of the slotted guide is required.
  • the above object is also achieved by the above-mentioned method, wherein the clamping ring closure is opened and closed to produce a positive connection between the clamping lever of the clamping ring closure and an engagement part of the actuating lever by means of a pivoting movement of the actuating lever.
  • the clamping ring closure is opened and closed to produce a positive connection between the clamping lever of the clamping ring closure and an engagement part of the actuating lever by means of a pivoting movement of the actuating lever.
  • the above-mentioned device can be done by the positive connection between the clamping lever of the clamping ring closure and the engaging part an opening or closing of the clamping ring closure in a simple manner in the manner of a manual operation.
  • the actuating lever is transferred to an open position after the engagement member has been moved into its engaged position, in which the engagement member in its pushed forward position the tensioning lever in the manner of closed hand covers.
  • a plurality of splinting tape comprising a plurality of splints is advanced in the direction of the opening of the tensioning lever and before inserting a first cotter pin into the opening of the tensioning lever at least the first cotter pin of the remaining pinch tape is disconnected.
  • the split pin is separated from the split pin when the split pin is cut perpendicular to the feed direction of the split pin.
  • a conveying device 1 for containers 2 (see Fig. 3) can be seen, which comprises an infeed station 3, a magazine station 4 and a closing station 5.
  • a container 2 is introduced via a slightly sloping arranged roller conveyor 6 in the inlet station 3, in which the container 2 is detected by both sides provided pincer-like carriers 7 for further transport.
  • the respectively oppositely arranged pincer-like carriers 7 are controlled synchronously by pneumatic cylinders (not shown), wherein due to the pincer-like design of the carriers 7 containers 2 of different diameters can be transported with the conveyor 1.
  • other conveyors such as conveyor rollers, hinge bands, pawl or chain conveyor or the like., Are provided.
  • a lid / clamping ring unit 10 consisting of a lid 11 and a closed clamping ring 12 is placed on an upper container opening with a curl 13 (see Fig. 3).
  • the container 2 with the lid / clamping ring unit 10 is further transported by means of the driver 7 in the closing station 5, and simultaneously conveyed another container 2 from the inlet station 3 in the magazine station 4.
  • the container 2 previously located in the closing station 5 is in this case transported synchronously via a slightly inclined sloping roller conveyor 6 '.
  • the closing station 5 with a device 15 for closing the bucket-shaped container 2 with a lid 11 (see Fig.4) by clamping a clamping ring 12 with a clamping lever 16 having clamping ring closure 17 in detail.
  • the device 15 consists of an overhead frame 18 with a clamping unit 19 with a pivotally mounted actuating or pivoting lever 20 with an engagement part 21 for a positive connection with the clamping lever 16 and a lifting / rotating device 22 with a Turntable 23 together, via which the container can be lifted, starting from a transport position, in an alignment position, an open position and a closed position.
  • the device 15, in particular the overhead frame 18, is formed symmetrically, the device can be loaded from both sides with a container 2 as desired.
  • the modular design of the individual components (conveyor 1, lifting / rotating device 22, etc.) is favorable, since a flexible adaptation of the specific arrangement to the respective spatial conditions is possible.
  • the actuating lever 20 is pivotably mounted about a pivot axis 20 'in the overhead frame 18.
  • a pneumatic cylinder 25 is provided which is pivotally mounted about an axis 26.
  • any other desired drive device in particular, for example, a rack drive, provided for the pivoting movement of the actuating lever 20 be.
  • the engaging part 21 of the pivot lever 20 is pivotally mounted on a carriage 27, so that a certain freedom of movement between the engaging part 21 and the pivot lever 20 is ensured.
  • the carriage 27 is slidably mounted in a groove 28 of the actuating lever 20 in its longitudinal extension direction, wherein a pneumatic cylinder 29 is provided for its actuation.
  • the engagement member 21 has a receiving opening 30 which is formed by two, each having an undercut strips 31, so that the cantilevered end of a clamping lever 16 of the clamping ring closure 17 can be inserted by longitudinal displacement of the carriage 27 in the receiving opening 31.
  • the turntable 23, the lifting / rotating device 22 can be seen in detail, wherein the turntable 23 is connected to the vertical displacement with an intermediate plate 32 which is mounted vertically displaceable over two guide rods 33 in openings of a bottom plate 34.
  • a rotary motor 35 is provided which drives a connected to the turntable 23 shaft 36.
  • a roller 37 is fixed, which runs for the vertical displacement of the turntable 23 on a cam-like ramp 32 (see Fig. 7).
  • the shaft 36 is resiliently mounted with the roller 37.
  • the upper plate of the overhead frame 18 may be resiliently mounted.
  • the hub-rotating device 22 is shown in a relation to Figure 3 shifted position in which the turntable 23 is moved to another of three different vertical positions of the ramp 38.
  • the ramp 30, on which the roller 37 runs provided with three horizontal sections 39, 40, 41, so that by moving the ramp 32 of the turntable 23, starting from the transport position in three different vertical positions (alignment position, open position , Closed position) can be moved.
  • a pneumatic cylinder 43 is provided (see Fig. Figure 2).
  • the first horizontal portion 39 of the ramp 30 corresponds to the alignment position shown in Figure 3, in which the container 2 is lifted starting from the transport position shown in Figure 2 and in which the container 2 with the lid / clamping ring unit 10 is rotated until the clamping ring closure 17 of the clamping ring 12 via a sprung mounted stop 44, the one Sensor actuated, is detected (see Fig.8).
  • the roller 37 comes to rest in the second horizontal portion 40, so that the turntable 23 is lifted with the container 2 and the lid / clamping ring unit 10 in the open position shown in Figure 7 is.
  • the illustrated linear ramp 38 may also be provided a circular ramp curved ramp.
  • the ramp is moved 38 further in the direction of arrow 21, so that the roller 37 comes to rest in a third horizontal portion 41, in which the turntable 23rd is in an uppermost closed position, in which the lid 13 is pressed by means of a displaceably mounted against a spring centering and hold-down plate 45 (see also Fig.3 and Fig.11) in the upper container opening, and the clamping ring 12 reliably on the Flanging 13 is pushed at the upper edge of the container.
  • the turntable 23 is in the alignment position shown in Figure 7, in which the roller 37 rests on the portion 40 of the ramp 38.
  • the container 2 together with the lid 13 and closed clamping ring 12 is first rotated so long with the aid of the turntable 23 until the stop 44 detects a connecting leg 46 of the trained as a toggle clamping ring closure 17 with a clamping lever 16.
  • the actuating lever 20 by means of activation of the pneumatic cylinder 25 in the one shown in Figure 9 is an engaged position pivoted. Subsequently, the engagement member 21 is brought by activation of the pneumatic cylinder 29 with the cantilevered end of the clamping lever 16 in connection.
  • a stop (not shown) may have to define the insertion depth of the clamping lever 16 in the receiving opening 30 exactly pivots the actuating lever 20 in its open position, which is identical to the original waiting position.
  • the pivot axis 20 'of the pivot lever 20 substantially coincides with a pivot axis 17' of the knee joint formed as a connection between the clamping lever 16 and the connecting leg 46 of the clamping ring closure 17 so that when opening the clamping ring closure 17 as possible low wear forces on the clamping ring closure 17 act. Additional forces for widening the circumference of the clamping ring 12 when opening the clamping ring closure 17 are thus not required.
  • the turntable 23 is then shown in its uppermost closed position, in which the roller 37 rests on the portion 41 of the ramp 38.
  • this closed position of the turntable 23 and the container 2 is transferred after opening the clamping ring closure 17 to push the clamping ring 12 reliably on the flange 13 of the container 2 and the lid 11 in the upper container opening by means of the centering or hold-down plate 45th to press.
  • the clamping ring 12 In order to reliably hold the clamping ring 12 in its horizontal position after the clamping ring closure 17 has been opened, the clamping ring 12 is circumferentially surrounded by a retaining ring 48 at the level of the alignment or opening position, which is closed substantially over approximately 270 °, and a having slightly larger diameter than the closed clamping ring 12, so that the clamping ring 12 is frictionally held in its open and thus circumferentially larger open position in the retaining ring 48.
  • the actuating lever 20 is pivoted back after pressing the lid 13 into the container opening in its engaged position, whereby the clamping ring closure 17 is closed and thus the container 2 with the lid 13 is connected.
  • any other form-fitting connection between the clamping lever 16 and the actuating or pivot lever 20 are selected and various drives for pivoting the actuating or pivot lever 20 instead of the pneumatic cylinder 25, for example, a rack drive, are provided , is only essential that only by the positive connection between the actuating lever and clamping lever in a simple way opening or closing of the clamping ring closure in the manner of a manual operation is possible.
  • the device is of course not limited to the use of containers of a certain size or a certain diameter, but it can be used for containers of different sizes or different diameters or converted to different containers.
  • the device is not limited to clamping rings with a specific opening or closing direction, so that in particular the entire device for opening or closing of clamping ring closures, which are to open or close in the opposite direction to the clamping ring closures shown, can be configured mirror-image ,
  • a splint device 50 for inserting a pin 51 in an opening 16 'of the clamping lever 16 is shown in detail, which is attached to the overhead frame 18, so that the entire closing process including the introduction of a pin 51 to secure the closed position the clamping lever 16 can be performed automatically.
  • the splint device 50 has a feed device 52 with a pneumatic cylinder 53, the piston 54 is connected to a feed part 55.
  • an engagement member 56 is received, which is displaceably mounted against the force of a coil spring 57 in the feed member 55 perpendicular to the feed direction 58 of a plurality of split pins 51 comprehensive sapwood 59.
  • the engagement member 56 in this case has a two-engined engaging portion 60 which engages the feed of the sapwood belt 59 in a form-fitting manner with a T-shaped end piece 61 of a split pin 51. Due to the positive connection between the fork-shaped engagement portion 60 and the T-shaped end portion 61 of a split pin 51, the sapwood belt 59 is moved in the advancing direction 58 and thus the first split pin 51 of the split pin 59 (the previously from the sapwood 59th in the extension of the piston 54 of the pneumatic cylinder 53 was separated) inserted into the opening 16 'of the clamping lever 16.
  • the engaging portion 60 has a chamfer on its side 63 opposite to an engagement surface 62, so that upon retraction of the Piston 54 is moved back into its retracted position of the engaging member 56 against the force of the spring 57 and the sapwood belt 59 is not taken.
  • a feed or guide channel 64 arranged between two strips 64 ' is provided in which the split pin 59 is moved in the feed direction 58 with the aid of the feed device 52.
  • a cutting device 65 For splitting a splint 51 of the split pin 59, on which a plurality of split pins 51 are arranged directly adjacent to each other, a cutting device 65 is provided with a cutting blade 66 which is mounted transversely to the feed direction 58 in a stationary bearing member 67 in the cutting direction 68 and pushed over is received in a slide guide 69 of the feed part 55.
  • the cutting blade 66 of the cutting device 65 In the extended position of the piston 54 of the pneumatic cylinder 53 shown in FIGS. 13 and 14, the cutting blade 66 of the cutting device 65 is in its retracted position arranged spaced from the sapwood 59 position.
  • the cutting blade 66 When retracting the piston 54 from its extended position shown in FIGS. 13 and 14 to the retracted position shown in FIGS. 15 and 16, the cutting blade 66 remains, while a cutting blade holder 70 by means of the bolt 70 'in the direction parallel to the feed direction 58 Sliding channel 69 'is guided in the position shown in Figures 13 and 14 spaced from the sapwood 59.
  • a counter or contact plate 74 which is positioned slightly above the cutting blade 66, is arranged opposite the cutting blade 66.
  • the engagement part 56 comes into positive engagement with the T-shaped end piece 61 of a split pin 51 engaged, whereby the pin belt 59 is advanced by the length b of a pin 51 51 and at the same time the cutting blade 66 from the retracted position shown in Figures 13 and 14 in the engagement position shown in Figures 15 and 16 for separating a splint 51 is transferred from the split pin 59.
  • the sapwood belt 59 can in this case be stored on a reel (not shown) in a rolled-up state, wherein such a sapwood belt 59 can comprise approximately 100 m.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen eines eimerförmigen Behälters, insbesondere eines Hobbocks, mit einem Deckel durch Spannen eines Spannrings mit einem Spannringverschluss, mit einer Spanneinheit mit einem bewegbar angeordneten Betätigungshebel, der zum Öffnen bzw. Schließen des Spannringverschlusses an einem Spannhebel des Spannringverschlusses angreift sowie ein Verfahren zum Verschließen eines eimerförmigen Behälters, insbesondere eines Hobbocks, mit einem Deckel durch Spannen eines Spannrings mit einem einen Spannhebel aufweisenden Spannringverschluss, wobei zunächst ein Deckel mit einem Spannring mit einem geschlossenen Spannringverschluss auf einem oberen Behälterrand aufgesetzt wird, danach der Spannringverschluss mittels eines Betätigungshebels geöffnet wird und eine Relativbewegung von Spannring und Deckel zum Behälter herbeigeführt wird, so dass der Spannring den oberen Behälterrand umgibt, und anschließend der Spannringverschluss geschlossen wird.
  • Eine derartige Vorrichtung bzw. ein derartiges Verfahren zum automatischen Verschließen eines Hobbocks mit einem Deckel durch Öffnen bzw. Schließen eines den Deckel umgebenden Spannrings ist bereits aus der DE 100 05 299 A bekannt. Hierbei ist ein Schwenkhebel mit einem Magnethalter versehen, der von außen an einem Spannhebel des Spannringverschlusses angreift und mittels Magnetkräften ein Öffnen des Spannhebels bewirkt. Zusätzlich sind an mehreren umfänglich verteilten Stellen weitere längsverschieblich gelagerte Magnethalter vorgesehen, die den geöffneten Spannring in der Offenstellung in Position halten. Beim Schließen des Spannhebels über den Schwenkhebel sowie die längsverschieblichen Magnethalter wird somit an mehreren umfänglich verteilten Stellen zusätzlich zu dem Schwenkhebel, der auch als Schließhebel vorgesehen ist, Druckkraft auf den Spannring von radial außen aufgebracht.
  • Eine ähnlich Schließvorrichtung ist auch in der EP 618 135 A1 gezeigt. Hierbei wird der Spannhebel mit Hilfe eines an der Spannhebel-Außenseite anliegenden Betätigungshebels geschlossen, wobei der Betätigungshebels schwenkbar gelagert ist und mit Hilfe eines Pneumatikzylinders angetrieben wird.
  • In der DE 101 16 119 C1 ist ebenfalls ein Schließvorrichtung zum Verschließen eines Gebindes mit einem Deckel geoffenbart, wobei hier zum Schließen des Spannhebels eine linear verschiebbare Rolle vorgesehen ist.
  • Weiters ist noch aus der US 3 755 987 A ein Vorrichtung zum Verstellen der Positionshöhe eines Behälters während des Verschließens bekannt.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun eine Vorrichtung sowie ein Verfahren der eingangs angeführten Art zu schaffen, wodurch auf einfache und schnelle Weise ein Öffnen bzw. Schließen des Spannringverschlusses ermöglicht wird.
  • Dies wird bei der Vorrichtung der eingangs angeführten Art dadurch erzielt, dass der Betätigungshebel einen Eingriffsteil aufweist, der mit dem Spannhebel des Spannringverschlusses zum Öffnen bzw. Schließen des Spannringverschlusses formschlüssig verbindbar ist. Durch das Vorsehen eines Betätigungshebels mit einem Eingriffsteil kann auf einfache Weise eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Betätigungshebel und dem Spannhebel des Spannringverschlusses hergestellt werden, so dass der Spannringverschluss vergleichbar mit einer manuellen Betätigung auf einfache Weise über den Betätigungshebel geöffnet und auch wieder geschlossen werden kann. Ein Vorsehen von weiteren umfänglich verteilt angeordneten Öffnungs- bzw. Schließvorrichtungen ist somit nicht erforderlich.
  • Um auf möglichst einfache Weise eine formschlüssige Verbindung zwischen dem auf dem Betätigungshebel angeordneten Eingriffsteil und dem Spannhebel herzustellen, ist es günstig, wenn der Eingriffsteil eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des frei auskragenden Endes des Spannhebels aufweist.
  • Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen Ausbildung der Aufnahmeöffnung ist es vorteilhaft, wenn die Aufnahmeöffnung von zwei jeweils eine Hinterschneidung aufweisenden Stegen des Eingriffsteils gebildet wird.
  • Um die Position des Spannhebels in der in dem Eingriffsteil aufgenommenen Stellung genau festzulegen, ist es günstig, wenn in der Aufnahmeöffnung ein Anschlagelement zur Begrenzung der Einführtiefe des Spannhebels vorgesehen ist. Mit Hilfe des Anschlagelements wird auch die Position des Spannhebels nach dem Schließen genau festgelegt, welches insbesondere im Falle, dass eine automatische Einbringung eines Splints zur Sicherung des Spannhebels in seiner Schließstellung vorgesehen ist, von Vorteil ist.
  • Wenn der Eingriffsteil auf dem Betätigungshebel im Wesentlichen in der Längserstreckungsrichtung verschieblich gelagert ist, kann durch die Längsverschiebung des Eingriffsteils auf dem Betätigungshebel auf einfache Weise ein Einführen des frei auskragenden Endes des Spannhebels in die Aufnahmeöffnung des Eingriffsteils und ein Wiederfreigeben des Spannhebels erfolgen.
  • Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen Ansteuerung des Eingriffsteils ist es günstig, wenn ein Pneumatikzylinder zur Längsverschiebung des Eingriffsteils vorgesehen ist.
  • Um Lageungenauigkeiten beim Eingriff bzw. Lösen der formschlüssigen Verbindung zwischen Eingriffsteil und Spannhebel auszugleichen sowie eine gewisse Beweglichkeit zwischen Betätigungshebel und Spannhebel zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn der Eingriffsteil auf einem am Betätigungshebel längsverschieblich gelagerten Schlitten schwenkbar gelagert ist.
  • Wenn ein Pneumatikzylinder zum Antrieb des schwenkbar gelagerten Betätigungshebels vorgesehen ist, kann der Betätigungshebel auf einfache Weise angesteuert werden und zwischen einer Eingriffsöffnung bzw. Wartestellung verschwenkt werden. Selbstverständlich kann anstelle des Pneumatikzylinders auch jeder andere beliebige Antrieb, beispielsweise ein Zahnstangenantrieb oder dergl., zum Verschwenken des Betätigungshebels vorgesehen werden.
  • Um den Spannhebel beim Öffnen bzw. Schließen möglichst gering zu verschleißen, ist es von Vorteil, wenn eine sich während der Öffnungs- bzw. Schließbewegung geringfügig verlagernde Schwenkachse des Kniehebel-Spannhebels des Spannringverschlusses und die Schwenkachse des Betätigungshebels im Wesentlichen zusammenfallen.
  • Es ist zweckmäßig, (zumindest) den Deckel mit dem Spannring in eine vorbestimmte Position ausrichten zu können, in welcher die formschlüssige Verbindung zwischen Eingriffsteil und Spannhebel erfolgt. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn ein Drehteller zum Drehen des Behälters samt aufgelegter Deckel-/Spannring-Einheit vorgesehen ist.
  • Wenn der Drehteller höhenverstellbar ist, kann der Behälter samt Deckel und Spannring während des Öffnens bzw. Schließens des Spannringverschlusses in verschiedene Vertikalpositionen verfahren werden, wodurch insbesondere der Deckel in die Öffnung des Behälters eingedrückt werden kann bzw. der Spannring über eine Bördelung am oberen Behälterrand geschoben werden kann.
  • Um den Behälter zunächst in einer unteren Auflage- bzw. Transportstellung in die Vorrichtung einzubringen, ihn anschließend in eine Ausrichtstellung und darauffolgend in eine Öffnungsstellung zu heben, und weiters in eine Schließstellung, in welcher der Deckel zunächst in die Behälteröffnung eingedrückt wird und anschließend der Spannring geschlossen wird, ist es vorteilhaft, wenn der Drehteller - ausgehend von der Transportstellung - mittels einer Rampe in drei verschiedenen Vertikalpositionen festlegbar ist.
  • Wenn ein einem Sensor zugeordneter Anschlag zum Erfassen der umfänglichen Ausrichtung des Spannringverschlusses vorgesehen ist, kann der Betätigungshebel zum Öffnen bzw. Schließen des Spannringverschlusses auf einfache Weise in Abhängigkeit von dem vom Sensor abgegebenen Signal aktiviert werden, wenn der Spannringverschluss in einer vorbestimmten Position angeordnet ist.
  • Wenn oberhalb des Deckels eine, vorzugsweise gegen eine Federkraft verschiebliche gelagerte, Zentrier- und Niederhalteplatte angeordnet ist, kann der Deckel auf einfache Weise durch Anheben des Behälters in die Behälteröffnung eingedrückt werden und der Spannring über eine Bördelung der oberen Behälteröffnung geschoben werden, so dass der Spannring geschlossen werden kann. Sofern die Deckel-/Spannring-Einheit für sich zum Eingriffsteil ausgerichtet wird, kann der Drehantrieb für den unteren Drehteller dann entfallen.
  • Um zu gewährleisten, dass der Spannring in seiner vom Deckel gelösten umfangsgrößeren Offenstellung in seiner Vertikalposition gesichert ist, ist es vorteilhaft, wenn ein den Spannring umgebender, vorzugsweise im Wesentlichen über ca. 270° geschlossener, Haltering vorgesehen ist, in dem der Spannring in seiner Offenstellung reibschlüssig gehalten wird.
  • Um den Spannhebel zuverlässig in seine Schließstellung mittels einem Splint zu halten, ist es zum automatischen Einbringen eines Splints günstig, wenn eine Splintvorrichtung zum Einbringen eines Splints in eine Öffnung des Spannhebels vorgesehen ist, wobei zum Vorschub eines mehrere, miteinander verbundene Splints umfassenden Splintbandes bzw. zum Einbringen eines vom Splintband vereinzelten Splints in die Öffnung des Spannhebels eine Vorschubeinrichtung und zum Vereinzeln eines Splints vom Splintband eine Schneidvorrichtung vorgesehen ist.
  • Hinsichtlich einer genauen Führung des Splintbandes bzw. um zuverlässig das Einführen des vereinzelten Splints in die Öffnung zu gewährleisten, ist es günstig, wenn die Splintvorrichtung zur Führung des Splintbandes bzw. des vereinzelten Splints einen Vorschub- bzw. Führungskanal aufweist.
  • Um auf einfache Weise einen Vorschub des Splintbandes zu erzielen, ist es günstig, wenn die Splintvorrichtung als Vorschubeinrichtung ein Linearantrieb mit einem am Splintband formschlüssig angreifenden Eingriffsteil aufweist, wobei es insbesondere vorteilhaft ist, wenn als Linearantrieb ein Pneumatikzylinder vorgesehen ist.
  • Um einen Vorschub des Splintbandes bei Verschieben des Eingriffsteils in Vorschubrichtung sicherzustellen, gleichzeitig jedoch das Splintband bei einer entgegengesetzten Bewegungsrichtung des Eingriffsteils nicht ungewollterweise wieder mitzunehmen, ist es von Vorteil, wenn der Eingriffsteil federnd gelagert ist und auf seiner dem Splintband zugewandten Seite bei einer Bewegung des Eingriffsteils entgegen der Vorschubrichtung abgeschrägt ist, so dass bei einer Bewegung des Eingriffsteils entgegen der Vorschubrichtung keine formschlüssige Verbindung zwischen dem Eingriffsteil und dem Splintband vorliegt.
  • Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung und zudem hohen Genauigkeit beim Vereinzeln der Splinte vom Splintband ist es von Vorteil, wenn die Schneidvorrichtung ein in einer Kulissenführung verschiebbar gelagertes Schneidmesser aufweist.
  • Wenn die Kulissenführung zum Verschieben des Schneidmessers in Schneidrichtung einen zumindest teilweise schräg zur Vorschubrichtung des Splintbandes verlaufenden Kulissenkanal aufweist, kann das Schneidmesser mittels Führung in dem schräg zur Vorschubrichtung verlaufenden Kulissenkanal und einer verschieblichen Lagerung quer zur Vorschubrichtung des Splintbandes an das Splintband angenähert werden und schlussendlich mit dem in das Splinband eindringende Schneidmesser ein Splint vom Splintband getrennt werden.
  • Wenn die Kulissenführung einen zumindest teilweise parallel zur Vorschubrichtung des Splintbandes verlaufenden Kulissenkanal aufweist, kann mit Hilfe der gleichen Vorschubeinrichtung ein Vorschub des Splintbandes erfolgen, ohne dass das in dem parallel zur Vorschubrichtung des Splintbandes verlaufenden Kulissenkanals gelagerte Schneidmesser jedoch an das Splintband angenähert wird.
  • Hinsichtlich einer kostengünstigen und konstruktiv einfachen Ausbildung der Splintvorrichtung ist es von Vorteil, wenn die Vorschubeinrichtung zum Verschieben der Kulissenführung vorgesehen ist, so dass lediglich eine einzige Vorschubeinrichtung zum Vorschub des Splintbandes bzw. der vereinzelten Splinte und zum Verschieben des Schneidmessers mittels der Kulissenführung erforderlich ist.
  • Um einen Vorschub des Splintbandes pro Arbeitsgang des Linearantriebs, der exakt der Länge eines Splints entspricht und zugleich mit Hilfe der Vorschubeinrichtung auch zu erzielen, dass das Schneidmesser zum richtigen Zeitpunkt in das Splintband eindringt, so dass jeweils ein Splint vom Splintband getrennt wird, ist es günstig, wenn die Vorschublänge des Linearantriebs pro Arbeitsgang der gesamten Kulissenlänge entspricht, wobei eine formschlüssige Verbindung zwischen Eingriffsteil und Splintband nach einem Freihub der Vorschubeinrichtung erfolgt, der der Länge des schräg angeordneten Kulissenkanals entspricht. Unter Kulissenlänge ist hierbei der vom Schneidmesser tatsächlich in dem parallel zur Vorschubrichtung angeordneten Kulissenkanal zurückgelegte Weg samt der Normalprojektion des schräg angeordneten Kulissenkanals in Vorschubrichtung zu verstehen.
  • Das vorstehend genannte Ziel wird ebenfalls durch das eingangs angeführte Verfahren erreicht, bei dem der Spannringverschluss unter Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Spannhebel des Spannringverschlusses und einem Eingriffsteil des Betätigungshebels mittels einer Schwenkbewegung des Betätigungshebels geöffnet und geschlossen wird. Entsprechend zu der vorstehend genannten Vorrichtung kann durch die formschlüssige Verbindung zwischen dem Spannhebel des Spannringverschlusses und dem Eingriffsteil ein Öffnen bzw. Schließen des Spannringverschlusses auf einfache Weise in der Art einer manuellen Betätigung erfolgen.
  • Um den Behälter auf einfache Weise in eine vorbestimmte Position auszurichten, in welcher die formschlüssige Verbindung zwischen dem Spannhebel und dem Betätigungshebel erfolgen kann, ist es günstig, wenn der Behälter, nachdem der Deckel mit geschlossenem Spannring auf dem oberen Behälterrand aufgelegt wurde, über einen Drehteller von einer unteren Auflagestellung in eine Ausrichtstellung gehoben wird und anschließend der Behälter gemeinsam mit einer aus Deckel und geschlossenem Spannring bestehenden Deckel/Spannring-Einheit verdreht wird, bis der Spannringverschluss über einen Sensor in einer Eingriffsstellung erfasst wird.
  • Wenn der Drehteller in eine Öffnungsstellung gehoben wird, sobald der Spannringverschluss in der Eingriffsstellung erfasst wird, und der Betätigungshebel von einer Wartestellung in eine Eingriffsstellung verschwenkt wird, ist zuverlässig gewährleistet, dass der Spannringverschluss in einer vorbestimmten Stellung vorliegt, in welcher die formschlüssige Verbindung zwischen dem Eingriffsteil des Betätigungshebels und dem frei auskragenden Ende des Spannhebels hergestellt werden kann.
  • Zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Eingriffsteil des Betätigungshebels und dem Spannhebel ist es vorteilhaft, wenn der Eingriffsteil nach dem Verschwenken des Betätigungshebels in die Eingriffsstellung in Richtung des frei auskragenden Endes des Spannhebels verschoben wird, so dass der Eingriffsteil in einer den Spannhebel umfassenden formschlüssigen Eingriffsstellung vorliegt.
  • Zum Öffnen des Spannringverschlusses in der Art einer manuellen Betätigung des Spannhebels ist es vorteilhaft, wenn der Betätigungshebel in eine Öffnungsstellung überführt wird, nachdem der Eingriffsteil in seine Eingriffsstellung verschoben wurde, in welcher der Eingriffsteil in seiner nach vorne geschobenen Stellung den Spannhebel in der Art einer geschlossenen Hand umfasst.
  • Um eine Relativbewegung zwischen Spannring und Deckel bzw. dem Behälter herbeizuführen, die zum Eindrücken des Deckels in die Behälteröffnung erforderlich ist, nachdem der Spannring in seiner geöffneten Stellung vorliegt, ist es von Vorteil, wenn der Drehteller nach dem Öffnen des Betätigungshebels von der Öffnungsstellung in eine obere Schließstellung verschoben wird, in welcher ein unterer Steg des Spannrings zuverlässig über eine Bördelung am oberen Behälterrand verschoben wird.
  • Nachdem der Spannring sodann in seiner eine Bördelung des oberen Behälterrandes umfassenden Stellung vorliegt, ist es hinsichtlich eines einfachen Schließens des Spannrings vorteilhaft, wenn der Betätigungshebel in der Schließstellung des Drehtellers zum Schließen des Spannringverschlusses in die Eingriffsstellung zurückbewegt wird und der Eingriffsteil zum Freigeben der formschlüssigen Verbindung vom frei auskragenden Ende des Spannhebels wegverschoben wird.
  • Um den Betätigungshebel nach dem Verschließen des Behälters in seine Ausgangsposition zurückzuführen, ist es von Vorteil, wenn der Betätigungshebel nach dem Freigeben der formschlüssigen Verbindung in eine Wartestellung verschwenkt wird, die mit der Öffnungsstellung ident ist.
  • Zum automatischen Einbringen eines Splints in die Öffnung eines Spannhebels ist es günstig, wenn ein mehrere, miteinander verbundene Splinte umfassendes Splintband in Richtung der Öffnung des Spannhebels vorgeschoben wird und vor dem Einbringen eines ersten Splints des Splintbandes in die Öffnung des Spannhebels zumindest der erste Splint von dem übrigen Splintband getrennt wird.
  • Auf besonders zuverlässige Weise wird der Splint vom Splintband getrennt, wenn der Splint senkrecht zur Vorschubrichtung vom Splintband geschnitten wird.
  • Hinsichtlich eines zuverlässigen Vorschubs des Splintbandes ist es günstig, wenn der Vorschub des Splintbandes mittels einer formschlüssigen Verbindung erfolgt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen in der Zeichnung:
    • Fig.1 eine Draufsicht einer Fördereinrichtung für Behälter mit einer Einlaufstation, einer Magazinstation und einer Schließstation;
    • Fig.2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig.1;
    • Fig.3 eine Ansicht der Schließstation mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Spannringverschlusses mit einem Drehteller in einer Ausrichtstellung und einem Betätigungs- bzw. Schwenkhebel in einer Wartestellung;
    • Fig.4 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig.3;
    • Fig.5 eine Detailansicht des Betätigungs- bzw. Schwenkhebels gemäß Fig.3;
    • Fig.6 eine Detailansicht des Drehtellers gemäß Fig.3;
    • Fig.7 eine Ansicht der Vorrichtung mit dem Drehteller in einer Öffnungsstellung;
    • Fig.8 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig.7, jedoch mit dem Behälter in einer gegenüber Fig.7 verdrehten Stellung;
    • Fig.9 eine Draufsicht mit dem Betätigungs- bzw. Schwenkhebel in einer obersten gegenüber der Wartestellung verschwenkten Eingriffsstellung;
    • Fig.10 eine Draufsicht mit dem Betätigungshebel in einer Öffnungsstellung;
    • Fig.11 eine Ansicht der Vorrichtung mit dem Drehteller in einer Schließstellung und dem Betätigungs- bzw. Schwenkhebel in seiner Öffnungsstellung;
    • Fig.12 eine Draufsicht auf die Vorrichtung mit dem Schwenkhebel in einer Schließstellung;
    • Fig.13 eine Detailansicht einer Splintvorrichtung zum Einbringen eines Splints in eine Öffnung des Spannhebels mit einem Pneumatikzylinder in seiner ausgefahrenen Stellung;
    • Fig.14 einen Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV in Fig.13;
    • Fig.15 eine Ansicht gemäß Fig.13 jedoch mit dem Pneumatikzylinder in seiner eingefahrenen Stellung; und
    • Fig.16 einen Schnitt gemäß der Linie XVI-XVI in Fig.15.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Fördereinrichtung 1 für Behälter 2 (s. Fig.3) ersichtlich, die eine Einlaufstation 3, eine Magazinstation 4 und eine Schließstation 5 umfasst. Zunächst wird ein Behälter 2 über einen geringfügig schräg abfallend angeordneten Rollenförderer 6 in die Einlaufstation 3 eingebracht, in welcher der Behälter 2 von beidseitig vorgesehenen zangenartigen Mitnehmern 7 zum Weitertransport erfasst wird. Die jeweils gegenüberliegend angeordneten zangenartigen Mitnehmer 7 werden über Pneumatikzylinder (nicht gezeigt) synchron angesteuert, wobei aufgrund der zangenartigen Ausbildung der Mitnehmer 7 Behälter 2 unterschiedlichen Durchmessers mit der Fördereinrichtung 1 transportiert werden können. Selbstverständlich können zum Transport der Behälter 2 jedoch auch andere Fördereinrichtungen, beispielsweise Förderrollen, Scharnierbänder, Klinken- oder Kettenförderer oder dergl., vorgesehen werden.
  • Mit Hilfe der Mitnehmer 7, die beidseits jeweils auf einer gemeinsamen Schiene 8 gelagert sind, die ebenfalls über einen pneumatischen Antrieb (nicht gezeigt) synchron in bzw. gegen Förderrichtung 9 verschoben werden, wird der Behälter 2 von der Einlaufstation 3 in die Magazinstation 4 überführt. Hier wird mit Hilfe einer Magazinstation 4, die bevorzugt gemäß des in der AT 5904 U geoffenbarten Deckelmagazins ausgebildet ist, deren Inhalt betreffend das Deckelmagazin durch Bezugnahme als hier eingeschlossen angesehen wird. In dieser Magazinstation 4 wird eine Deckel-/Spannringeinheit 10 bestehend aus einem Deckel 11 und einem geschlossenen Spannring 12 auf eine obere Behälteröffnung mit einer Bördelung 13 aufgelegt (vgl. Fig.3).
  • Anschließend wird der Behälter 2 mit der aufgelegten Deckel-/Spannringeinheit 10 mit Hilfe der Mitnehmer 7 in die Schließstation 5 weitertransportiert, und gleichzeitig ein weiterer Behälter 2 von der Einlaufstation 3 in die Magazinstation 4 gefördert. Der zuvor in der Schließstation 5 befindliche Behälter 2 wird hierbei synchron über einen geringfügig schräg abfallend angeordneten Rollenförderer 6' weitertransportiert.
  • In Fig.3 ist die Schließstation 5 mit einer Vorrichtung 15 zum Verschließen des eimerförmigen Behälters 2 mit einem Deckel 11 (s. Fig.4) durch Spannen eines Spannrings 12 mit einem einen Spannhebel 16 aufweisenden Spannringverschluss 17 im Detail ersichtlich.
  • Im Wesentlichen setzt sich die Vorrichtung 15 aus einem Über-Kopf-Gestell 18 mit einer Spanneinheit 19 mit einem schwenkbar gelagerten Betätigungs- bzw. Schwenkhebel 20 mit einem Eingriffsteil 21 für eine formschlüssige Verbindung mit dem Spannhebel 16 und einer Hub-/Drehvorrichtung 22 mit einem Drehteller 23 zusammen, über welche der Behälter ausgehend von einer Transportstellung, in eine Ausrichtstellung, eine Öffnungsstellung und eine Schließstellung gehoben werden kann. Sofern die Vorrichtung 15, insbesondere das Über-Kopf-Gestell 18, symmetrisch ausgebildet ist, kann die Vorrichtung je nach Wunsch von beiden Seiten mit einem Behälter 2 beschickt werden. Weiters ist die modulare Ausbildung der einzelnen Komponenten (Fördereinrichtung 1, Hub- /Drehvorrichtung 22, usw.) günstig, da eine flexible Anpassung der konkreten Anordnung an die jeweiligen räumlichen Gegebenheiten möglich ist.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich, ist der Betätigungshebel 20 um eine Schwenkachse 20' im Über-Kopf-Gestell 18 schwenkbar gelagert. Hierzu ist ein Pneumatikzylinder 25 vorgesehen, der um eine Achse 26 schwenkbar gelagert ist. Selbstverständlich kann für die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 20 jedoch auch jede andere beliebige Antriebsvorrichtung, inbesondere beispielsweise ein Zahnstangenantrieb, vorgesehen sein.
  • Wie insbesondere aus Fig.5 ersichtlich, ist der Eingriffsteil 21 des Schwenkhebels 20 auf einem Schlitten 27 schwenkbar gelagert, so dass eine gewisse Bewegungsfreiheit zwischen dem Eingriffsteil 21 und dem Schwenkhebel 20 gewährleistet ist. Der Schlitten 27 ist in einer Nut 28 des Betätigungshebels 20 in dessen Längserstreckungsrichtung verschieblich gelagert, wobei zu seiner Ansteuerung ein Pneumatikzylinder 29 vorgesehen ist. Der Eingriffsteil 21 weist eine Aufnahmeöffnung 30 auf, die von zwei, jeweils eine Hinterschneidung aufweisenden Leisten 31 gebildet wird, so dass das frei auskragende Ende eines Spannhebels 16 des Spannringverschlusses 17 durch Längsverschieben des Schlittens 27 in die Aufnahmeöffnung 31 eingeführt werden kann.
  • In Fig.6 ist der Drehteller 23 die Hub-/Drehvorrichtung 22 im Detail ersichtlich, wobei der Drehteller 23 zur Vertikalverschiebung mit einer Zwischenplatte 32 verbunden ist, die über zwei Führungsstangen 33 in Öffnungen einer Bodenplatte 34 vertikalverschieblich gelagert ist. Zur Drehung des Drehtellers 23 ist ein Drehmotor 35 vorgesehen, der eine mit dem Drehteller 23 verbundene Welle 36 antreibt. An der Unterseite des Drehmotors 35 ist eine Rolle 37 befestigt, die zur Vertikalverschiebung des Drehtellers 23 auf einer nockenartigen Auflauframpe 38 aufläuft (vgl. Fig.7). Um stark unterschiedliche Höhen der Behälter 2 ausgleichen zu können, ist die Welle 36 mit der Rolle 37 federnd gelagert. Alternativ hiezu kann jedoch auch die obere Platte des Über-Kopf-Gestells 18 federnd gelagert sein.
  • In Fig.7 ist die Hub-Drehvorrichtung 22 in einer gegenüber Fig.3 verschobenen Stellung gezeigt, bei welcher der Drehteller 23 in eine weitere von drei verschiedenen Vertikalpositionen der Rampe 38 verschoben ist. Zur Vertikalverschiebung des Drehtellers 23 ist die Auflauframpe 38, auf welcher die Rolle 37 aufläuft, mit drei horizontalen Teilabschnitten 39, 40, 41 versehen, so dass durch Verschieben der Auflauframpe 38 der Drehteller 23 ausgehend von der Transportstellung in drei verschiedenen Vertikalpositionen (Ausrichtstellung, Öffnungsstellung, Schließstellung) verschoben werden kann. Zur Verschiebung der Auflauframpe 38 in Pfeilrichtung 38' ist ein Pneumatikzylinder 43 vorgesehen (vgl. Fig.2).
  • Der erste horizontale Teilabschnitt 39 der Auflauframpe 38 entspricht der in Fig.3 gezeigten Ausrichtstellung, in welche der Behälter 2 ausgehend von der in Fig.2 gezeigten Transportstellung gehoben wird und in welcher der Behälter 2 mit der aufgelegten Deckel/Spannring-Einheit 10 so lange gedreht wird, bis der Spannringverschluss 17 des Spannrings 12 über einen gefedert gelagerten Anschlag 44, der einen Sensor betätigt, erfasst wird (vgl. Fig.8). Bei Verschieben der Auflauframpe 38 in Pfeilrichtung 38' kommt die Rolle 37 im zweiten horizontalen Teilabschnitt 40 zu liegen, so dass der Drehteller 23 mit dem Behälter 2 und der Deckel/Spannring-Einheit 10 in die Öffnungsstellung gehoben wird, die in Fig.7 gezeigt ist. Anstelle der gezeigten linearen Auflauframpe 38 kann auch eine kreisringförmig gebogene Auflauframpe vorgesehen sein. Vorteilhaft ist hierbei, dass eine kreisringförmig gebogene Auflauframpe lediglich in eine einzige (Dreh-)Richtung bewegt werden muss, und der Übergang von der obersten (in Fig. 11 gezeigten) Stellung auf die in Fig. 2 gezeigte Transportstellung direkt - ohne Auflage auf den Zwischenstufen - erfolgen kann.
  • Nach Ausrichtung des Spannrings 12 auf Höhe des Teilabschnitts 39 und Öffnen des Spannrings 12 auf Höhe des Teilabschnitts 40 wird die Auflauframpe 38 weiter in Pfeilrichtung 21 verschoben, so dass die Rolle 37 in einem dritten horizontalen Teilabschnitt 41 zu liegen kommt, in welcher der Drehteller 23 in einer obersten Schließstellung vorliegt, in welcher der Deckel 13 mit Hilfe einer gegen eine Federkraft verschieblich gelagerten Zentrier- und Niederhalteplatte 45 (vgl. auch Fig.3 und Fig.11) in die obere Behälteröffnung eingepresst wird, und der Spannring 12 zuverlässig über die Bördelung 13 am oberen Behälterrand geschoben wird.
  • In den Figuren 8 bis 10 befindet sich der Drehteller 23 in der in Fig.7 gezeigten Ausrichtstellung, in welcher die Rolle 37 auf dem Teilabschnitt 40 der Rampe 38 aufliegt. In dieser Ausrichtstellung wird der Behälter 2 samt Deckel 13 und geschlossenem Spannring 12 zunächst so lange mit Hilfe des Drehtellers 23 gedreht, bis der Anschlag 44 einen Verbindungsschenkel 46 des als Kniehebel ausgebildeten Spannringverschlusses 17 mit einem Spannhebel 16 erfasst.
  • Sobald der geschlossene Spannring 12 bzw. die Deckel-/Spannring-Einheit 10 in der vorbestimmten Position vorliegt (vgl. Fig.8), wird der Betätigungshebel 20 mittels Aktivierung des Pneumatikzylinders 25 in die in Fig.9 gezeigte eine Eingriffsstellung verschwenkt. Anschließend wird der Eingriffsteil 21 mittels Aktivierung des Pneumatikzylinders 29 mit dem frei auskragenden Ende des Spannhebels 16 in Verbindung gebracht.
  • Nachdem eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Eingriffsteil 21 und dem Spannhebel 16 hergestellt wurde, wobei der Eingriffsteil 21 in seiner Aufnahmeöffnung 30 einen Anschlag (nicht gezeigt) aufweisen kann, um die Einführtiefe des Spannhebels 16 in die Aufnahmeöffnung 30 genau festzulegen, verschwenkt der Betätigungshebel 20 in seine Öffnungsstellung, welche mit der ursprünglichen Wartestellung ident ist.
  • Wie insbesondere aus Fig.10 ersichtlich, fällt die Schwenkachse 20' des Schwenkhebels 20 im Wesentlichen mit einer Schwenkachse 17' der als Kniehebel ausgebildeten Verbindung zwischen dem Spannhebel 16 und dem Verbindungsschenkel 46 des Spannringverschlusses 17 zusammen, so dass bei dem Öffnen des Spannringverschlusses 17 möglichst geringe Verschleißkräfte auf den Spannringverschluss 17 wirken. Zusätzliche Kräfte zur Aufweitung des Umfangs des Spannrings 12 beim Öffnen des Spannringverschlusses 17 sind somit nicht erforderlich.
  • In Fig.11 ist der Drehteller 23 dann in seiner obersten Schließstellung gezeigt, in welcher die Rolle 37 auf dem Teilabschnitt 41 der Rampe 38 aufliegt. In diese Schließstellung wird der Drehteller 23 bzw. der Behälter 2 nach dem Öffnen des Spannringverschlusses 17 überführt, um den Spannring 12 zuverlässig über die Bördelung 13 des Behälters 2 zu schieben und den Deckel 11 in die obere Behälteröffnung mittels der Zentrier- bzw. Niederhalteplatte 45 einzupressen.
  • Um den Spannring 12 nach dem Öffnen des Spannringverschlusses 17 zuverlässig in seiner horizontalen Position zu halten, ist der Spannring 12 auf Höhe der Ausricht- bzw. Öffnungsstellung von einem Haltering 48 umfangseitig umgeben, der im Wesentlichen über ca. 270° geschlossen ist, und einen geringfügig größeren Durchmesser als der geschlossene Spannring 12 aufweist, so dass der Spannring 12 in seiner geöffneten und somit umfangsgrößeren Offenstellung in dem Haltering 48 reibschlüssig gehalten wird.
  • Wie in Fig.12 ersichtlich wird der Betätigungshebel 20 nach dem Einpressen des Deckels 13 in die Behälteröffnung in seine Eingriffsstellung zurück verschwenkt, wodurch der Spannringverschluss 17 geschlossen wird und somit der Behälter 2 mit dem Deckel 13 verbunden wird.
  • Zum Lösen der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Eingriffsteil 21 und dem Spannhebel 16 wird der Schlitten 27, auf dem der Eingriffsteil 21 schwenkbar gelagert ist, über den Pneumatikzylinder 29 vom freien Ende des Spannhebels 16 weg verschoben.
  • Nach dem Lösen der formschlüssigen Verbindung wird der Betätigungshebel 20 sodann in seine in Fig.3 gezeigte Wartestellung zurückverschoben, in welcher er verbleibt, bis über den Anschlag 44 ein in der vorbestimmten Stellung ausgerichteter Deckel mit einem geschlossenen Spannring erfasst wird. Zugleich wird der Drehteller 23 in seine unterste Auflage- bzw. Transportstellung verschoben.
  • Selbstverständlich kann anstelle des verschieblich gelagerten Eingriffsteils 21 jede andere beliebige formschlüssige Verbindung zwischen dem Spannhebel 16 und dem Betätigungs- bzw. Schwenkhebel 20 gewählt werden sowie verschiedenste Antriebe zum Verschwenken des Betätigungs- bzw. Schwenkhebels 20 anstelle des Pneumatikzylinder 25, beispielsweise ein Zahnstangenantrieb, vorgesehen werden, wesentlich ist lediglich, dass ausschließlich durch die formschlüssige Verbindung zwischen Betätigungshebel und Spannhebel auf einfache Weise ein Öffnen bzw. Schließen des Spannringverschlusses in der Art einer manuellen Betätigung ermöglicht wird. Die Vorrichtung ist selbstverständlich keinesfalls auf die Verwendung von Behältern einer bestimmten Größe bzw. eines bestimmten Durchmessers beschränkt, sondern sie kann für Behälter mit unterschiedlicher Größe bzw. unterschiedlichem Durchmesser eingesetzt werden bzw. auf unterschiedliche Behälter umgerüstet werden. Ebenso ist die Vorrichtung nicht auf Spannringe mit einer bestimmten Öffnungs- bzw. Schließsrichtung beschränkt, so dass insbesondere die gesamte Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen von Spannringverschlüssen, die in entgegengesetzter Richtung zu den dargestellten Spannringverschlüssen zu öffnen bzw. schließen sind, spiegelbildlich ausgestaltet sein kann.
  • In Fig. 13 (vgl. auch Fig. 3, 7 und 11) ist eine Splintvorrichtung 50 zum Einbringen eines Splints 51 in eine Öffnung 16' des Spannhebels 16 im Detail gezeigt, die an dem Über-Kopf-Gestell 18 befestigt ist, so dass der gesamte Schließvorgang samt dem Einbringen eines Splints 51 zur Sicherung der Schließstellung des Spannhebels 16 automatisiert durchgeführt werden kann.
  • Hierbei weist die Splintvorrichtung 50 eine Vorschubeinrichtung 52 mit einem Pneumatikzylinder 53 auf, dessen Kolben 54 mit einem Vorschubteil 55 verbunden ist. In dem Vorschubteil 55 ist ein Eingriffsteil 56 aufgenommen, wobei dieser gegen die Kraft einer Schraubenfeder 57 im Vorschubteil 55 senkrecht zur Vorschubrichtung 58 eines mehrere Splinte 51 umfassenden Splintbandes 59 verschieblich gelagert ist.
  • Der Eingriffsteil 56 weist hierbei einen zweifingrig ausgebildeten Eingriffsabschnitt 60 auf, der zum Vorschub des Splintbandes 59 formschlüssig mit einem T-förmigen Endstück 61 eines Splints 51 in Eingriff gelangt. Durch die formschlüssige Verbindung zwischen dem gabelförmigen Eingriffsabschnitt 60 und dem T-förmigen Endteil 61 eines Splints 51 wird beim Ausfahren des Kolbens 54 des Pneumatikzylinders 53 das Splintband 59 in Vorschubrichtung 58 mitgenommen und somit der erste Splint 51 des Splintbandes 59 (der zuvor vom Splintband 59 getrennt wurde) in die Öffnung 16' des Spannhebels 16 eingesetzt.
  • Um beim Einfahren des Kolbens 54 des Pneumatikzylinders 53 in die in den Figuren 15 und 16 gezeigte eingefahrene Stellung des Pneumatikzylinders 53 das Splintband 59 nicht mitzunehmen, weist der Eingriffsabschnitt 60 auf seiner einer Eingriffsfläche 62 gegenüberliegenden Seite 63 eine Abschrägung auf, so dass beim Zurückfahren des Kolbens 54 in seine eingefahrene Stellung der Eingriffsteil 56 gegen die Kraft der Feder 57 zurückverschoben wird und das Splintband 59 nicht mitgenommen wird.
  • Zur Führung des Splintbandes 59 in der Vorrichtung 50 ist ein zwischen zwei Leisten 64' angeordneter Vorschub- bzw. Führungskanal 64 vorgesehen, in dem das Splintband 59 mit Hilfe des Vorschubeinrichtung 52 in der Vorschubrichtung 58 bewegt wird.
  • Zum Vereinzeln eines Splints 51 von dem Splintband 59, auf welchem eine Vielzahl von Splinten 51 direkt aneinander anschließend angeordnet sind, ist eine Schneidvorrichtung 65 mit einem Schneidmesser 66 vorgesehen, das quer zur Vorschubrichtung 58 in einem ortsfesten Lagerteil 67 in Schneidrichtung 68 berschieblich gelagert ist und in einer Kulissenführung 69 des Vorschubteils 55 aufgenommen ist.
  • In der in den Figuren 13 und 14 gezeigten ausgefahrenen Stellung des Kolbens 54 des Pneumatikzylinders 53 ist das Schneidmesser 66 der Schneidvorrichtung 65 in seiner eingefahrenen vom Splintband 59 beabstandeten Stellung angeordnet. Beim Zurückfahren des Kolbens 54 von seiner in den Figuren 13 und 14 gezeigten ausgefahrenen Stellung in die in den Figuren 15 und 16 gezeigte eingefahrene Stellung verbleibt das Schneidmesser 66, während eine Schneidmesser-Halterung 70 mittels dem Bolzen 70' in dem zur Vorschubrichtung 58 parallel angeordneten Kulissenkanal 69' geführt wird, in der in den Figuren 13 und 14 gezeigten vom Splintband 59 beabstandeten Stellung. Erst in dem zur Vorschubrichtung 58 schräg angeordneten Kulissenkanal 69" wird das Schneidmesser 66 in Schneidrichtung 68 senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Splintbandes 59 verschoben, so dass ein Splint 51 von dem Splintband 59 getrennt wird und somit dieser Splint 51 darauffolgend beim Verlassen des Führungskanals 64 der Splintvorrichtung 50 in die Öffnung 16' des Spannhebels 16 eingesetzt werden kann.
  • Um ein ungewolltes Abheben des Splintbandes 59 aus dem Führungskanal 64 der Splintvorrichtung 50 während des Schneidvorgangs zuverlässig zu vermeiden, ist dem Schneidmesser 66 gegenüberliegend eine Gegen- bzw. Anlageplatte 74 angeordnet, die geringfügig oberhalb des Schneidmessers 66 positioniert ist.
  • Ausgehend von der in den Figuren 15 und 16 gezeigten eingefahrenen Stellung des Kolbens 54 des Pneumatikzylinders 53 ergibt sich somit, dass der Eingriffsteil 55 beim Überfahren in die in den Figuren 13 und 14 gezeigten ausgefahrene Stellung des Kolbens 54 des Pneumatikzylinders 53 pro Arbeitsgang bzw. -hub zunächst einen sog. Leerhub der Länge a zurücklegt, welcher der Länge a der Normalprojektion in Vorschubrichtung 58 des schräg zur Vorschubrichtung 58 angeordneten Kulissenkanals 69" entspricht. Nach dem Leerhub a kommt der Eingriffsteil 56 mit dem T-förmigen Endstück 61 eines Splints 51 formschlüssig in Eingriff, wodurch das Splintband 59 pro Arbeitshub des Pneumatikzylinders 53 um die Länge b eines Splints 51 vorgeschoben wird und zugleich das Schneidmesser 66 von der in den Figuren 13 und 14 gezeigten zurückgefahrenen Stellung in die in Figuren 15 und 16 gezeigte Eingriffsstellung zum Vereinzeln eines Splints 51 von dem Splintband 59 überführt wird.
  • Das Splintband 59 kann hierbei auf einer Haspel (nicht gezeigt) in einem aufgerollten Zustand magaziniert werden, wobei ein derartiges Splintband 59 ca. 100 m umfassen kann.

Claims (36)

  1. Vorrichtung (15) zum Verschließen eines eimerförmigen Behälters (2), insbesondere eines Hobbocks, mit einem Deckel (11) durch Spannen eines Spannrings (12) mit einem Spannringverschluss (17), mit einer Spanneinheit mit einem bewegbar angeordneten Betätigungshebel (20), der zum Öffnen bzw. Schließen des Spannringverschlusses (17) an einem Spannhebel (16) des Spannringverschlusses (17) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (20) einen Eingriffsteil (21) aufweist, der mit dem Spannhebel (16) des Spannringverschlusses (17) zum Öffnen bzw. Schließen des Spannringverschlusses (17) formschlüssig verbindbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsteil (21) eine Aufnahmeöffnung (30) zur Aufnahme des frei auskragenden Endes des Spannhebels (16) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (30) von zwei jeweils eine Hinterschneidung aufweisenden Stegen (31) des Eingriffsteils (21) gebildet wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmeöffnung (30) ein Anschlagelement zur Begrenzung der Einführtiefe des Spannhebels (16) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsteil (21) auf dem Betätigungshebel (20) im Wesentlichen in dessen Längserstreckungsrichtung des Betätigungshebels (20) verschieblich gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pneumatikzylinder (29) zur Längsverschiebung des Eingriffsteils (21) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsteil (21) auf einem am Betätigungshebel (20) längsverschieblich gelagerten Schlitten (27) schwenkbar gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pneumatikzylinder (25) zum Schwenken des schwenkbar gelagerten Betätigungshebels (20) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich während der Öffnungs- bzw. Schließbewegung geringfügig verlagernde Schwenkachse (17') des Kniehebel-Spannhebels (16) des Spannringverschlusses (17) und die Schwenkachse (20') des Betätigungshebels (20) im Wesentlichen zusammenfallen .
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehteller (23) zum Drehen des Behälters (2) samt aufgelegter Deckel-/Spannring-Einheit (10) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (23) höhenverstellbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (23) mittels einer Rampe (38) in drei verschiedenen Vertikalpositionen festlegbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein einem Sensor zugeordneter Anschlag (44) zum Erfassen der umfänglichen Ausrichtung des Spannringverschlusses (17) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Deckels (11) eine, vorzugsweise gegen eine Federkraft verschieblich gelagerte, Zentrier- und Niederhalteplatte (45) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Spannring (12) umgebender, vorzugsweise im Wesentlichen über ca. 270° geschlossener, Haltering (48) vorgesehen ist, in dem der Spannring (12) in seiner Offenstellung reibschlüssig gehalten wird.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Splintvorrichtung (50) zum Einbringen eines Splints (51) in eine Öffnung (16') des Spannhebels (16) vorgesehen ist, wobei zum Vorschub eines mehrere, miteinander verbundene Splinte (51) umfassenden Splintbandes (59) bzw. zum Einbringen eines vom Splintband (59) vereinzelten Splints (51) in die Öffnung (16') des Spannhebels (16) eine Vorschubeinrichtung (52) und zum Vereinzeln eines Splints (51) vom Splintband (59) eine Schneidvorrichtung (65) vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Splintvorrichtung (50) zur Führung des Splintbandes (59) bzw. des vereinzelten Splints (59) einen Vorschub- bzw. Führungskanal (64) aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Splintvorrichtung (50) als Vorschubeinrichtung (52) ein Linearantrieb mit einem am Splintband (59) formschlüssig angreifenden Eingriffsteil (56) aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Linearantrieb ein Pneumatikzylinder (53) vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsteil (56) federnd gelagert ist und auf seiner dem Splintband (59) zugewandten Seite (62) bei einer Bewegung des Eingriffsteils (56) entgegen der Vorschubrichtung (58) abgeschrägt ist, so dass bei einer Bewegung des Eingriffsteils (56) entgegen der Vorschubrichtung (58) keine formschlüssige Verbindung zwischen Eingriffsteil (56) und dem Splintband (59) vorliegt.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (65) ein in einer Kulissenführung (69) verschiebbar gelagertes Schneidmesser (66) aufweist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (69) zum Verschieben des Schneidmessers (66) in Schneidrichtung einen zumindest teilweise schräg zur Vorschubrichtung (58) des Splintbandes (59) verlaufenden Kulissenkanal (69'') aufweist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (69) einen zumindest teilweise parallel zur Vorschubrichtung (58) des Splintbandes (59) verlaufenden Kulissenkanal (69') aufweist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (52) zum Verschieben der Kulissenführung (69) vorgesehen ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschublänge des Linearantriebs pro Arbeitsgang, der gesamten Kulissenlänge (a, b) entspricht, wobei eine formschlüssige Verbindung zwischen Eingriffsteil (56) und Splintband (59) nach einem Freihub (a) der Vorschubeinrichtung (52) erfolgt, der der Länge (a) des schräg angeordneten Kulissenkanals (69'') entspricht.
  26. Verfahren zum Verschließen eines eimerförmigen Behälters (2), insbesondere eines Hobbocks, mit einem Deckel (11) durch Spannen eines Spannrings (12) mit einem einen Spannhebel (16) aufweisenden Spannringverschluss (17), wobei zunächst ein Deckel (13) mit dem Spannring (12) mit geschlossenem Spannringverschluss (17) auf einem oberen Behälterrand aufgesetzt wird, danach der Spannringverschluss (17) mittels eines Betätigungshebels (20) geöffnet wird und eine Relativbewegung von Spannring (12) und Deckel (11) zum Behälter (2) herbeigeführt wird, so dass der Spannring (12) den oberen Behälterrand umgibt, und anschließend der Spannringverschluss (17) geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannringverschluss (17) unter Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Spannhebel (16) des Spannringverschlusses (17) und einem Eingriffsteil (21) des Betätigungshebels (20) mittels einer Schwenkbewegung des Betätigungshebels (20) geöffnet und geschlossen wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2), nachdem der Deckel (11) mit geschlossenem Spannring (12) auf dem oberen Behälterrand aufgelegt wurde, über einen Drehteller (23) von einer unteren Auflagestellung in einer Ausrichtstellung gehoben wird und anschließend der Behälter (2) gemeinsam mit einer aus Deckel (11) und geschlossenem Spannring (12) bestehenden Deckel/Spannring-Einheit (10) verdreht wird, bis der Spannringverschluss (17) über einen Sensor in einer Eingriffsstellung erfasst wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (23) in eine Öffnungsstellung gehoben wird, sobald der Spannringverschluss (17) in der Eingriffsstellung erfasst wird, und der Betätigungshebel (20) von einer Wartestellung in eine Eingriffsstellung verschwenkt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsteil (21) nach dem Verschwenken des Betätigungshebels (20) in die Eingriffsstellung in Richtung des frei auskragenden Endes des Spannhebels (16) verschoben wird, so dass der Eingriffsteil (21) in einer den Spannhebel (16) umfassenden formschlüssigen Eingriffsstellung vorliegt.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (20) in eine Öffnungsstellung überführt wird, nachdem der Eingriffsteil (21) in seine Eingriffsstellung verschoben wurde.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (23) nach dem Öffnen des Betätigungshebels (20) von der Öffnungsstellung in eine obere Schließstellung verschoben wird, in welcher ein unterer Steg des Spannrings (12) zuverlässig über eine Bördelung (13) am oberen Behälterrand verschoben wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (20) in der Schließstellung des Drehtellers (23) zum Schließen des Spannringverschlusses (17) in die Eingriffsstellung zurückbewegt wird und der Eingriffsteil (21) zum Freigeben der formschlüssigen Verbindung vom frei auskragenden Ende des Spannhebels (16) wegverschoben wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (20) nach dem Freigeben der formschlüssigen Verbindung in eine Wartestellung verschwenkt wird, die mit der Öffnungsstellung ident ist.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbringen eines Splints (51) in eine Öffnung (16') des Spannhebels (16) ein mehrere, miteinander verbundene Splinte (51) umfassendes Splintband (59) in Richtung der Öffnung (16') des Spannhebels (16) vorgeschoben wird und vor dem Einbringen eines ersten Splints (51) des Splintbandes (59) in die Öffnung (16') des Spannhebels (16) zumindest der erste Splint (51) von dem übrigen Splintband (59) getrennt wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Splint (51) senkrecht zur Vorschubrichtung (58) vom Splintband (59) geschnitten wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub des Splintbandes (59) mittels einer formschlüssigen Verbindung erfolgt.
EP04450131A 2003-06-18 2004-06-18 Vorrichtung und Verfahren zum Verschliessen eines eimerförmigen Behälters Expired - Lifetime EP1489001B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04450131T ATE341486T1 (de) 2003-06-18 2004-06-18 Vorrichtung und verfahren zum verschliessen eines eimerförmigen behälters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0094903A AT412640B (de) 2003-06-18 2003-06-18 Vorrichtung und verfahren zum verschliessen eines eimerförmigen behälters
AT9492003 2003-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1489001A1 EP1489001A1 (de) 2004-12-22
EP1489001B1 true EP1489001B1 (de) 2006-10-04

Family

ID=33136532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04450131A Expired - Lifetime EP1489001B1 (de) 2003-06-18 2004-06-18 Vorrichtung und Verfahren zum Verschliessen eines eimerförmigen Behälters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1489001B1 (de)
AT (2) AT412640B (de)
DE (1) DE502004001636D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110562511A (zh) * 2019-09-10 2019-12-13 四川航天神坤科技有限公司 一种木箱翻盖装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12826U1 (de) * 2011-05-17 2012-12-15 Reichsfeld Ges M B H & Co Og Geb Vorrichtung zum öffnen bzw. schliessen eines spannverschlusses
CN106742154A (zh) * 2017-01-16 2017-05-31 江西江钨稀有金属新材料股份有限公司 一种桶盖锁紧装置
CN111846323A (zh) * 2020-08-05 2020-10-30 周居先 一种盖盒机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH560627A5 (de) * 1971-01-28 1975-04-15 Remy & Cie E P
DE3936210A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Krupp Gmbh Handhabungsvorrichtung zum be- und entdeckeln von normfaessern
IT1263855B (it) * 1993-03-30 1996-09-04 Macchina per la chiusura di fustini con coperchio ed anello di chiusura a leva o simili
DE10005299A1 (de) * 1999-02-07 2001-01-25 Impress Gmbh & Co Ohg Verschließen von eimerförmigen Behältern
DE10116119C1 (de) * 2001-03-30 2002-09-05 Sobotta Gmbh Sondermaschb Anlage zum Verschließen von Gebinden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110562511A (zh) * 2019-09-10 2019-12-13 四川航天神坤科技有限公司 一种木箱翻盖装置
CN110562511B (zh) * 2019-09-10 2021-06-11 四川航天神坤科技有限公司 一种木箱翻盖装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1489001A1 (de) 2004-12-22
AT412640B (de) 2005-05-25
ATE341486T1 (de) 2006-10-15
ATA9492003A (de) 2004-10-15
DE502004001636D1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2228181B1 (de) Produktgreifer
DE3144819A1 (de) Vorrichtung zum binden eines gegenstands mt einem klebstreifen
CH635236A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines verstaerkungsbandes auf einen reissverschluss mit einem trennbaren endglied.
DE19902026C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Bindeband von mit Bindeband umreiften Gegenständen, insbesondere Coils
DE2800846A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von abschlussblaettern o. dgl. auf blattlagen
EP1489001B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschliessen eines eimerförmigen Behälters
DE4201076A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von blaettern
EP1243509B1 (de) Umreifungsmaschine mit teilbarem Bandführungsrahmen
DE3144820A1 (de) Vorrichtung zum kreuzweisen binden eines gegenstands mit einem laenglichen bindematerial
DE1948331A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Bestimmen der Lage von zu fuellenden Behaeltern
DE4443252A1 (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Waren
DE3316518C2 (de) Transportvorrichtung für plattenförmige Werkstücke, wie Möbelteile
EP0109094B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Paketen aus plattenförmigen Bauteilen
DE19646147B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mit Bügelverschlüssen
EP0344363B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Öffnen flachliegender Kunststoffsäcke
DE4332803C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Druckplatten zum Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE10113339A1 (de) Vorrichtungen und ein Verfahren zum Bündeln eines Stapels von blattartigen Gegenständen
DE2247594C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Packstücken
DE1760469B2 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Hülsen bei Garnwickeln
DE2740220A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von flaschen o.dgl., insbesondere vor dem etikettieren
DE3904884A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von aus kunststoffband bestehenden und um packstuecke gespannten umreifungen
DE3403292A1 (de) Vorrichtung zum setzen von sicherungsringen und entnahme-, uebergabe- und montageeinrichtungen fuer den zu setzenden sicherungsring
DE3021886C2 (de)
DE4131175C1 (de)
DE3009423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Stanzen von Druckplatten, insbesondere Offsetdruckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050606

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061004

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001636

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061116

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070316

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061004

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER REICHSFELD GESMBH & CO

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070105

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070405

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100701

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100415

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GEBRUEDER REICHSFELD GESMBH & CO

Free format text: GEBRUEDER REICHSFELD GESMBH & CO#INDUSTRIEZEILE 8#2100 KORNEUBURG (AT) -TRANSFER TO- GEBRUEDER REICHSFELD GESMBH & CO#INDUSTRIEZEILE 8#2100 KORNEUBURG (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001636

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103