EP1476599A1 - Trommelwaschmaschine mit einer von vorn beschickbaren wäschetrommel - Google Patents

Trommelwaschmaschine mit einer von vorn beschickbaren wäschetrommel

Info

Publication number
EP1476599A1
EP1476599A1 EP03704415A EP03704415A EP1476599A1 EP 1476599 A1 EP1476599 A1 EP 1476599A1 EP 03704415 A EP03704415 A EP 03704415A EP 03704415 A EP03704415 A EP 03704415A EP 1476599 A1 EP1476599 A1 EP 1476599A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
washing machine
container
area
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03704415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1476599B1 (de
Inventor
Eckehard Reinwald
Ingo Schulze
Stephan Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1476599A1 publication Critical patent/EP1476599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1476599B1 publication Critical patent/EP1476599B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis

Definitions

  • the invention relates to a drum washing machine with a laundry drum that can be loaded from the front, the jacket of which is perforated and which is surrounded by a container within which it is at least approximately horizontally suspended on its rear wall, and with a working section for spin-drying the laundry in the drum ,
  • Such so-called front loading washing machines regularly have a rubber sleeve as a watertight connection between the tub, which is mounted in a swinging manner, and the fixed housing opening.
  • a rubber sleeve is the one from DE 37 38 399 A1 which, in its deepest part, also has drainage holes to the tub, so that residual water does not remain in the folds of the sleeve.
  • Such residual water is particularly troublesome when spinning, namely when the swing-mounted suds container unit makes strong oscillating movements and the cuff tends to flutter violently. Then residual water is thrown up out of the cuff and gets back on the laundry from which it was just spun off. This process worsens the spin result.
  • the object of the invention is to take measures in a washing machine described at the outset which at least reduce, if not exclude, this rewetting effect and thereby also promise better reproducible residual moisture values for similar spin processes.
  • this object is achieved in that precautions are taken to ensure that essentially no air can flow from the container through the interior of the drum and back to the container during dry spinning.
  • This effect is also present in the lower area of the cuff without residual water, because the water wetting the laundry comes out of the tub and is carried away by the air flow.
  • a flow resistance is arranged in the path of a potential air flow from the container through the interior of the drum back to the container. Such a flow resistance would prevent the formation of an air flow as described or would at least reduce it to such an extent that the residual flow no longer has sufficient energy for the entrainment of centrifuged water from the tub.
  • a possible embodiment of such a flow resistance would be a barrier, which is arranged in the annular gap between the loading opening of the drum and the front opening of the container.
  • a further advantageous development of the invention consists in the fact that the drum jacket on a ring section which adjoins the rear wall of the drum has an at least lower specific perforation area fraction than on the ring section arranged closer to the loading opening. It was observed that, at the start of the spin section, the laundry was deposited primarily on the drum jacket in the front area of the laundry drum and left free the ring section near the rear wall. However, if there are also flood holes in the rear section that are not covered by the laundry, then the air sucked in through the loading opening during high-speed spinning can be pressed through these free flood holes into the surrounding tub and the ring flow is already established. If, on the other hand, there are no or smaller or only a few flood holes in this ring section, the flow resistance is too great for this potential air flow, and an essential flow does not even occur.
  • This embodiment of the invention is particularly advantageous because the laundry drum acquires greater mechanical rigidity as a result of the reduced perforated area in the rear region of the drum jacket. In addition, this measure naturally avoids additional means for increasing the flow resistance.
  • Some laundry drums are also perforated on the back wall to ensure a more intensive exchange of the wash liquor with the laundry.
  • the rear wall of the drum has an annular disk section which is adjacent to the drum jacket and has a lower specific perforation area fraction than the disk section arranged directly opposite the loading opening.
  • the area of the pane section of the rear wall corresponds at least approximately to the area of the loading opening.
  • This part of the perforated rear wall has the same pressure conditions as the coaxial loading opening.
  • the reduction in the specific proportion of perforated area can be achieved by omitting every sixth hole (with a total of 30 holes per row) in the first row of holes arranged on a circumferential line outside the fully perforated part. In each row of holes further away there can then be another hole or alternating one or two holes or progressively one, two, three etc. holes of a basic amount of six, seven, eight, nine or ten holes per integer / all (depending on the divisibility of the Total number of solderers per row) can be omitted.
  • FIG. 1 is a perspective view of a laundry drum, the end of which has been removed for a better view of the interior,
  • FIG. 3 shows an enlarged view of a triangular region of flood holes in the ring region of the drum casing according to FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a development according to FIG. 2 with a lower specific perforation area proportion than in FIG. 2,
  • FIG. 5 shows an enlarged view of a triangular region of flood holes in the ring region of the drum casing according to FIG. 4
  • FIG. 6 shows a development according to FIG. 2 with a lower specific one
  • FIG. 7 is an enlarged view of a triangular area of flood holes in the ring area of the drum shell according to FIG. 6, 8 shows a development according to FIG. 2 with a lower specific perforation area proportion than in FIGS. 6 and
  • FIG. 9 is an enlarged view of a triangular area of flood holes in the ring area of the drum casing according to FIG. 8, the laundry drum 1 in FIG. 1 is rotatably mounted about an axis 2 arranged horizontally here and consists of a drum casing 3, a rear wall 4 and one not shown Front floor, which was removed for a better view of the interior of the drum.
  • the jacket 3 and the rear wall 4 are provided with flood holes 5 and 6 of any shape, which ensure the constant exchange of the wash liquor during the
  • the dashed arc lines indicate that the perforated surfaces expand in the relevant direction.
  • the rear wall 4 is provided in a known manner with a star-shaped embossing 7 for stabilization.
  • FIG. 1 it can already be seen that on the ring section 10, which adjoins the rear wall 4 of the drum 1 and is indicated by the two boundary lines 8 and 9, the specific proportion of perforated surface is considerably reduced compared to the other perforated surface. Similarly, the specific proportion of perforated area in an annular disk section 11 of the drum rear wall 4, which adjoins the drum casing 3, is reduced compared to the remaining perforated area of the rear wall 4. Only the surface of a pane section of the rear wall 4, which corresponds approximately to the surface of the opposite loading opening, is perforated over the entire surface, apart from the stiffening embossing.
  • FIG. 3 In the enlarged representation (FIG. 3) of a triangular area in accordance with the frame in FIG. 2, there are twenty hole locations, of which ten hole locations are occupied by flood holes 15 with a gray background. The unoccupied holes are marked with smaller white circles 16. Accordingly, there is a perforation area share of 50%.
  • a perforated area fraction of less than 50% can be achieved if the ring section 10 is designed according to FIGS. 4 to 9.
  • a continuous or discontinuous reduction of the specific perforated area fractions from front to rear would also be within the scope of the invention and will help the desired effect, the definition of the ring section only having to be defined unsharp.
  • the ring section can even be completely without holes so that the flow resistance is against ° °.
  • Adjust drum 1 if the rear wall is perforated at all.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Trommelwaschmaschine mit einer von vorn beschickbaren Wäschetrommel
Die Erfindung betrifft eine Trommelwaschmaschine mit einer von der Stirnseite beschickbaren Wäschetrommel, deren Mantel gelocht ist und die von einem Behälter umgeben ist, innerhalb dem sie an ihrer Rückwand wenigstens annähernd horizontal fliegend gelagert ist, und mit einem Arbeitsabschnitt zum Trockenschleudern der in der Trommel befindlichen Wäsche.
Eine derartige Waschmaschine ist in EP 0 810 319 B1 beschrieben. Die fliegend gelagerte Wäschetrommel dieser Waschmaschine hat einen Trommelmantel mit gleichmäßig verteilten Flutlöchern, die beim Schleudern die aus der Wäsche ausgetriebene Feuchtigkeit in den Laugenbehälter abführen sollen. Flutlöcher entsprechend dieser bekannten Waschmaschine gleichmäßig über den Trommelmantel zu verteilen, ist notorisch, was u. a. auch die DE 1 259 283 B1 , DE 1 460 812 A1 und DE 1 460 840 A1 belegen, die ansonsten unterschiedlichste Konstruktionen und Werkstoffe für eine von der Stirnseite her beschickbare Wäschetrommel zeigen.
Derartige sogenannte Frontlader-Waschmaschinen haben regelmäßig eine Gummimanschette als wasserdichte Verbindung zwischen dem Laugenbehälter, der schwingend gelagert ist, und der feststehenden Gehäuseöffnung. Als Beispiel für eine solche Gummimanschette sei hier diejenige aus der DE 37 38 399 A1 genannt, die in ihrer tiefsten Partie auch Ablauflöcher zum Laugenbehälter hin aufweist, damit in den Falten der Manschette nicht noch Restwasser stehen bleibt. Solches Restwasser stört vor allem beim Schleudern, wenn nämlich das schwingend aufgehängte Laugenbehälteraggregat starke Schwingbewegungen vollführt und die Manschette dabei zu heftigen Flatterbewegungen neigt. Dann wird Restwasser aus der Manschette hochgeschleudert und gelangt wieder auf die Wäsche, von der es gerade abgeschleudert wurde. Dieser Vorgang verschlechtert das Schleuderergebnis.
Nun glaubten die Fachleute, mit dieser Maßnahme die geschilderten Probleme gelöst zu haben. Erstaunlichweise ist dieser Rückbenetzungs-Effekt aber trotz 5 der Ablauflöcher in der Manschette vorhanden. Woher kommt also noch das die Wäsche wieder benetzende Wasser?
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer eingangs beschriebenen Waschmaschine Maßnahmen zu ergreifen, die diesen Rückbenetzungs-Effekt zumindest verringern, wenn nicht gar ausschließen und dadurch auch besser 0 reproduzierbare Restfeuchtewerte für gleichartige Schleuderprozesse versprechen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass Vorkehrungen dafür getroffen sind, dass während des Trockenschleudems vom Behälter durch den Innenraum der Trommel und zurück zum Behälter im wesent- 5 liehen keine Luft strömen kann.
Es wurde nämlich gefunden, dass während des Schleuderns vornehmlich die hinteren Flutlöcher des Trommelmantels nicht ausreichend mit Wäsche bedeckt sind, um auch dort die Flutlöcher zu verdecken. Begünstigt wird dieser Effekt durch die einseitige Achslagerung bei einer Frontlader-Waschmaschine mit we- :0 nigstens annähernd horizontaler Trommelachse und die damit verbundenen größeren Auslenkungen der rotierenden Wäschetrommel im vorderen Bereich. Dadurch wird nämlich der an der Innenseite des Trommelmantels angelegte Wäschering verstärkt in axialer Richtung nach vorn transportiert.
Durch die daher im hinteren Bereich der Trommel vermehrt freiliegenden Flutlö- !5 eher bildet sich insbesondere bei höheren Schleuderdrehzahlen als 1400 Upm an der Wäschetrommel ein Luftstrom aus, weil die Trommel nun gewissermaßen als Radialventilatorrad wirken kann. Sie zieht dann nämlich Luft über die zentrale Beschickungsöffnung an und drückt sie durch die freiliegenden Flutlöcher in den Zwischenraum zwischen Trommel und Laugenbehälter, von wo sie wieder durch so den schmalen Spalt zwischen Laugenbehälter-Frontöffnung und Beschickungsöffnung der Trommel zur zentralen Öffnung an der Manschette gelangt. Wahr- scheinlich wird dieser Effekt sogar noch durch Wasser unterstützt, das aus der tiefsten Partie der Manschette von dem zusätzlich durch die Ablauflöcher in der Manschette gesaugten Luftstrom mitgerissen wird. Das auf diesen Wegen vom Luftstrom mitgerissene Wasser wird von der Beschickungsöffnung her wieder auf die Wäsche geführt.
Dieser Effekt ist auch ohne Restwasser im unteren Bereich der Manschette vorhanden, weil das die Wäsche wieder benetzende Wasser aus dem Laugenbehälter kommt und von dort mit der Luftströmung mitgerissen wird.
Durch die vorliegende Erfindung können die zuvor beschriebenen Nachteile nun verhindert werden. Einerseits sind damit nämlich geringere Restfeuchtewerte erzielbar als ohne die erfindungsgemäßen Maßnahmen und andererseits sind diese Werte bei vergleichbaren Schleuderprozessen reproduzierbar. Falls beim Schleudern die Manschette starke Flatterbewegungen vollführt, können zwar noch Wassertropfen hochspritzen; sie gelangen mangels des nahezu vermiede- nen Luftstroms aber nicht mehr in den Trommelinnenraum, so dass auch hierdurch kein Rückbenetzungseffekt mehr zu befürchten ist.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorkehrungen ist im Weg eines potentiellen Luftstromes aus dem Behälter durch den Innenraum der Trommel zurück zum Behälter ein Strömungswiderstand angeordnet. Ein solcher Strömungswi- derstand würde die Ausbildung eines beschriebenen Luftstromes unterbinden oder doch zumindest so weit vermindern, dass der Reststrom nicht mehr genügend Energie für die Mitführung von abgeschleudertem Wasser aus dem Laugenbehälter aufweist.
Eine mögliche Ausbildung eines solchen Strömungswiderstandes wäre eine Sperre, die im ringförmigen Spalt zwischen der Beschickungsöffnung der Trommel und der Frontöffnung des Behälters angeordnet ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass der Trommelmantel auf einem Ringabschnitt, der an die Rückwand der Trommel anschließt, einen zumindest geringeren spezifischen Lochflächenanteil aufweist als auf dem näher der Beschickungsöffnung angeordneten Ringabschnitt. Es wude nämlich beobachtet, dass die Wäsche sich beim Beginn des Schleuderabschnitts vornehmlich im vorderen Bereich der Wäschetrommel am Trommelmantel anlagert und den rückwandnahen Ringabschnitt frei lässt. Sind dann aber im hinteren Abschnitt ebenfalls Flutlöcher vorhanden, die von der Wäsche nicht abgedeckt sind, dann kann die durch die Beschickungsöffnung während des hochtourigen Schleuderns angesaugte Luft durch diese freien Flutlöcher in den umgebenden Laugenbehälter gedrückt werden und schon kommt die Ringströmung zustande. Sind hingegen in diesem Ringabschnitt keine oder kleinere oder nur wenige Flutlöcher vorhanden, dann ist der Strömungswiderstand für diese potentielle Luftströmung zu groß, und eine wesentliche Strömung kommt gar nicht erst zustande.
Besonders vorteilhaft ist diese Ausbildung der Erfindung deshalb, weil durch die verminderte Lochfläche im hinteren Bereich des Trommelmantels die Wäschetrommel eine höhere mechanische Steifigkeit erwirbt. Außerdem vermeidet diese Maßnahme natürlich zusätzliche Mittel zur Erhöhung des Strömungswiderstands.
Als besonders vorteilhaft haben sich Abmessungen des Ringabschnittes erwiesen, bei der die Breite des Ringabschnitts etwa ein Zehntel der Breite des vollflächig gelochten Teils des Trommelmantels misst. Dabei ist es völlig ausreichend, wenn die spezifische Gesamt-Lochfläche in diesem Ringabschnitt etwa 50% der Lochfläche gegenüber derjenigen im vorderen Bereich der Wäschetrommel beträgt.
Manche Wäschetrommeln sind auch an ihrer Rückwand gelocht, um einen intensiveren Austausch der Waschflotte mit der Wäsche zu gewährleisten. In Anwendung und Weiterbildung der Erfindung weist in einer derartigen Waschmaschine die Rückwand der Trommel einen Ringscheibenabschnitt auf, der an den Trommelmantel angrenzt und einen geringeren spezifischen Lochflächenanteil aufweist als der unmittelbar gegenüber der Beschickungsöffnung angeordnete Scheibenabschnitt.
Dabei ist weiterhin von Vorteil, wenn die Fläche des Scheibenabschnittes der Rückwand wenigstens annähernd der Fläche der Beschickungsöffnung entspricht. Dieser Teil der gelochten Rückwand hat nämlich dieselben Druckverhältnisse wie die gleichachsige Beschickungsöffnung.
Die Minderung des spezifischen Lochflächenanteils kann dadurch erreicht werden, dass in der ersten außerhalb des vollflächig gelochten Teils auf einer Umfangslinie angeordneten Lochreihe jedes sechste Loch (bei einer Gesamtmenge von 30 Löchern je Reihe) ausgelassen wird. In jeder weiter entfernten Lochreihe kann dann je ein weiteres Loch oder abwechselnd ein oder zwei Löcher oder progressiv eines, zwei, drei usw. Löcher von einer Grundmenge von sechs, sieben, acht, neun oder zehn Löchern pro Inten/all (je nach Teilbarkeit der Gesamtmenge von Lö- ehern pro Reihe) ausgelassen werden.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Erfindung nachstehend erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Wäschtrommel, deren Stirnboden zum besseren Einblick in den Innenraum abgenommen wurde,
Fig. 2 einen Teil einer Abwicklung des Trommelmantels mit einer Form der Verringerung des spezifischen Lochflächenanteils im Ringbereich nahe der Trommelrückwand,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines Dreiecksbereichs von Flutlöchern im Ringbereich des Trommelmantels gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Abwicklung gemäß Fig. 2 mit einem geringeren spezifischen Lochflächenanteil als in Fig. 2,
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht eines Dreiecksbereichs von Flutlöchem im Ringbereich des Trommelmantels gemäß Fig. 4, Fig. 6 eine Abwicklung gemäß Fig. 2 mit einem geringeren spezifischen
Lochflächenanteil als in Fig. 4,
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht eines Dreiecksbereichs von Flutlöchern im Ringbereich des Trommelmantels gemäß Fig. 6, Fig. 8 eine Abwicklung gemäß Fig. 2 mit einem geringeren spezifischen Lochflächenanteil als in Fig. 6 und
Fig. 9 eine vergrößerte Ansicht eines Dreiecksbereichs von Flutlöchern im Ringbereich des Trommelmantels gemäß Fig. 8, Die Wäschetrommel 1 in Fig. 1 ist um eine hier horizontal angeordnete Achse 2 drehbar gelagert und besteht aus einem Trommelmantel 3, einer Rückwand 4 und einem nicht dargestellten Stirnboden, der zum besseren Einblick in den Innenraum der Trommel abgenommen wurde.
Der Mantel 3 und die Rückwand 4 sind mit Flutlöchern 5 bzw. 6 beliebiger For- mung versehen, die dem ständigen Austausch der Waschflotte während der
Waschphase dienen. Die gestrichelten Bogenlinien deuten an, dass sich die gelochten Flächen in der betreffenden Richtung ausdehnen. Während des Schleuderabschnittes wird durch die Flutlöcher 5 des Trommelmantels 3 der größte Teil der nach dem Spülprozess in der Wäsche noch vorhandenen Spülflotte vom Trommelmantel abgeschleudert. Die Rückwand 4 ist in bekannter Weise zur Stabilisierung mit einer sternförmigen Prägung 7 versehen.
In Fig. 1 ist bereits zu erkennen, dass auf dem Ringabschnitt 10, der an die Rückwand 4 der Trommel 1 anschließt und durch die beiden Grenzlinien 8 und 9 angedeutet ist, der spezifische Lochflächenanteil gegenüber der übrigen gelochten Flä- ehe erheblich vermindert ist. In ähnlicher Weise ist auch der spezifische Lochflächenanteil in einem Ringscheibenabschnitt 11 der Trommelrückwand 4, der an den Trommelmantel 3 angrenzt, gegenüber der übrigen gelochten Fläche der Rückwand 4 vermindert. Lediglich die Fläche eines Scheibenabschnitts der Rückwand 4, die etwa der Fläche der gegenüberliegenden Beschickungsöffnung ent- spricht, ist - abgesehen von der versteifenden Prägung - vollflächig gelocht.
In den Fig. 2 bis 9 sind unterschiedliche Lochmuster der Ringabschnitte 10 gezeigt, die unterschiedlich große spezifische Lochflächenanteile haben. Die vollflächig gelochten Abschnitte 12 sind durch die Randreihen 13 und 14 der Löcher gesäumt; zwischen diesen Randreihen sind selbstverständlich in gleicherweise wie am oberen Rand 13 Lochreihen angeordnet bis hin zur untersten durchgehenden Lochreihe 14. So sind die Lochflächenanteile im Ringabschnitt 10 in Fig. 2 und 3 auf 50% des Lochflächenanteils im Abschnitt 12 vermindert. Dies wird dadurch erreicht, dass sich gleichgroße Dreiecksbereiche von Lochungen und lochfreien Flächen entlang einer Mantellinie abwechseln. Kommen nun während des Schleuderabschnitts keine Wäscheteile über dem Ringabschnitt 10 zu liegen, dann ist der Strömungswiderstand durch den verminderten Lochflächenanteil dennoch so groß, dass er das Entstehen einer oben geschilderten, geschlossenen Strömung wenigstens behindert.
In der vergrößerten Darstellung (Fig. 3) eines Dreiecksbereiches gemäß der Um- rahmung in Fig. 2 sind zwanzig Lochplätze vorhanden, von denen zehn Lochplätze mit grau unterlegten Flutlöchern 15 besetzt sind. Die nicht besetzten Lochplätze sind mit kleineren weißen Kreisen 16 gekennzeichnet. Entsprechend ergibt sich ein Lochflächenanteil von 50%.
Ein Lochflächenanteil von unter 50% ist erreichbar, wenn man den Ringabschnitt 10 gemäß Fig. 4 bis 9 gestaltet.
In Fig. 4 und 5 sind von zwanzig möglichen Plätzen in einem Dreiecksbereich nur noch neun durch Löcher 15 besetzt. Damit ist also ein Lochflächenanteil von nur noch 45% gegenüber der vollflächigen Lochbesetzung zu erzielen. Entsprechend höher ist der Strömungswiderstand. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 und 7 ist ein Lochflächenanteil von nur noch 40% vorhanden, weil in einem Dreiecksbereich nur noch acht von zwanzig Lochplätzen durch Löcher 15 besetzt sind.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 und 9 sind gar nur noch sieben von zwanzig Lochplätzen durch grau unterlegte Löcher 15 besetzt, so dass ein Lochflächenan- teil von 35% zu errechnen ist.
Mit entsprechenden Variationen von Dreiecksbereichen im Ringabschnitt 10 sind auch andere mehr oder minder knappe Lochflächenanteile zu erzielen, so dass man sehr genau mit anderen Werten für Lochflächenanteile diverse unterschiedliche Strömungswiderstände einstellen kann. Anstelle der Verringerung der Lochflächenanteile durch Verminderung der Lochzahl pro Flächeneinheit oder zusätzlich zu ihr können die Flutlöcher im hinterern Bereich auch einen kleineren Durchmesser haben als im vorderen, von der Wäsche sicher bedeckten Bereich. Auf diese Weise würde der Strömungswiderstand ebenfalls vergrößert werden.
Eine kontinuierliche oder diskontinuierliche Verringerung der spezifischen Lochflächenanteile von vorn nach hinten würde ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegen und wird dem gewünschten Effekt helfen, wobei die Eingrenzung des Ringabschnitts nur noch unscharf zu definieren wäre.
Schließlich kann der Ringabschnitt sogar völlig ohne Löcher ausgestattet sein, damit der Strömungswiderstand gegen °° geht.
Entsprechend zu den hier gezeigten Ausführungsbeispielen lässt sich auch der
Strömungswiderstand eines Ringscheibenabschnitts 11 der Rückwand 4 einer
Wäschetrommel 1 einstellen, sofern die Rückwand überhaupt gelocht ist.

Claims

P a te n ta n s p r ü c h e
1. Trommelwaschmaschine mit einer von der Stirnseite beschickbaren Wäschetrommel (1), deren Mantel (3) gelocht ist und die von einem Behälter umgeben ist, innerhalb dem sie an ihrer Rückwand (4) wenigstens annähernd horizontal fliegend gelagert ist, und mit einem Arbeitsabschnitt zum Trockenschleudern der in der Trommel (1) befindlichen Wäsche, dadurch gekennzeichnet, dass Vorkehrungen dafür getroffen sind, dass während des Trockenschleudems vom Behälter durch den Innenraum der Trommel (1) und zurück zum Behälter im wesentlichen keine Luft strömen kann.
2. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Weg eines potentiellen Luftstromes aus dem Behälter durch den Innenraum der Trommel (1) zurück zum Behälter ein Strömungswiderstand angeordnet ist.
3. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand aus einer Sperre besteht, die im ringförmigen Spalt zwischen der Beschickungsöffnung der Trommel (1) und der Frontöffnung des Behälters angeordnet ist.
4. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelmantel (3) auf einem Ringabschnitt (10), der an die Rückwand (4) der Trommel (1) anschließt, einen zumindest geringeren spezifischen Lochflächenanteil aufweist als auf dem näher der Beschickungsöffnung angeordneten Ringabschnitt (12).
5. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Ringabschnitts (10) etwa ein Zehntel der Breite des vollflächig gelochten Teils (12) des Trommelmantels (3) misst.
6. Trommelwaschmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (4) der Trommel (1) einen Ringscheibenabschnitt (11) aufweist, der an den Trommelmantel (3) angrenzt und einen geringeren spezifischen Lochflächenanteil aufweist als der unmittelbar gegenüber der Beschickungsöffnung angeordnete Scheibenabschnitt.
7. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Scheibenabschnittes der Rückwand (4) wenigstens annähernd der Fläche der Beschickungsöffnung entspricht.
EP03704415A 2002-02-08 2003-01-16 Trommelwaschmaschine mit einer von vorn beschickbaren wäschetrommel Expired - Lifetime EP1476599B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205306 2002-02-08
DE10205306A DE10205306B4 (de) 2002-02-08 2002-02-08 Trommelwaschmaschine mit einer von vorn beschickbaren Wäschetrommel
PCT/EP2003/000418 WO2003066952A1 (de) 2002-02-08 2003-01-16 Trommelwaschmaschine mit einer von vorn beschickbaren wäschetrommel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1476599A1 true EP1476599A1 (de) 2004-11-17
EP1476599B1 EP1476599B1 (de) 2010-03-24

Family

ID=27618475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03704415A Expired - Lifetime EP1476599B1 (de) 2002-02-08 2003-01-16 Trommelwaschmaschine mit einer von vorn beschickbaren wäschetrommel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7082793B2 (de)
EP (1) EP1476599B1 (de)
KR (1) KR100802263B1 (de)
CN (1) CN100519891C (de)
AT (1) ATE462036T1 (de)
DE (2) DE10205306B4 (de)
PL (1) PL201064B1 (de)
WO (1) WO2003066952A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003346A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Von vorn beschickbare Waschmaschine mit einer drehbaren Wäschetrommel
DE102006010179A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrommel
DE102006031352A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Von vorn beschickbare Waschmaschine
DE102009001323A1 (de) 2009-03-04 2010-09-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Schleudern von Wäsche
DE102011086142A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit verringerter Rückbefeuchtung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP2832916B1 (de) * 2013-07-31 2018-03-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsmaschine mit einer rotierenden Trommel
DE102014225873A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 BSH Hausgeräte GmbH Wäschetrommel mit perforierter Trommelrückwand

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556303A (en) * 1945-03-09 1951-06-12 Traube Abraham Rotary washing and drying machine
US2562533A (en) * 1948-11-20 1951-07-31 Westinghouse Electric Corp Laundry apparatus
US2587080A (en) * 1949-09-28 1952-02-26 Gen Motors Corp Fluid control apparatus
US2555821A (en) * 1950-04-22 1951-06-05 Marvin M Smith Clothes drier
US3089327A (en) * 1951-09-07 1963-05-14 Murray Corp Apparatus for the complete laundering of fabrics
DE1259283B (de) 1955-08-23 1968-01-25 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waschtrommel fuer Haushaltwaschmaschinen
US2875602A (en) * 1957-02-13 1959-03-03 Edro Corp Heavy duty washing and dry cleaning machine
US2921384A (en) * 1957-04-08 1960-01-19 Maytag Co Combination washer-drier
US3040440A (en) * 1957-12-06 1962-06-26 Maytag Co Washer-drier condenser system
GB1023278A (en) * 1963-02-08 1966-03-23 Alfa Laval Ab Washing drum for a washing machine or a washing unit
DE1460840A1 (de) * 1964-03-07 1969-02-20 Bosch Hausgeraete Gmbh Trommelwaschmaschine
US3306083A (en) * 1965-04-16 1967-02-28 Ametek Inc Automatic dry-cleaning machine
GB1159121A (en) * 1965-08-23 1969-07-23 Etma Maschinenfabrik Gmbh Improvements in Washing and Dry-Cleaning Machines
US3626728A (en) * 1970-08-06 1971-12-14 Whirlpool Co Basket with filter means for automatic washer
US3841117A (en) * 1973-01-26 1974-10-15 J Crivilles Front loading washing and drying machine
GB1461073A (en) * 1973-06-01 1977-01-13 Colston Appliances Ltd Washing machine having a hot air dryer
ES432739A1 (es) * 1974-11-30 1976-12-01 Marchiselli Tognoli Maquina lavadora de ropa, perfeccionada.
IT1024157B (it) * 1974-12-18 1978-06-20 Smeg Elettrodonestici S P A Macchina lavabiaucheria con dispositivo asciugatore
IT1083527B (it) * 1977-06-17 1985-05-21 Bertolino Riccardo Perfezionamenti nelle macchine lavatrici
ES242592Y (es) * 1979-03-22 1979-12-01 Dispositivo de secado para maquina lavadora de ropa.
US4305211A (en) * 1980-02-19 1981-12-15 Peterson Paul E Vacuum dryer
JPS5985697A (ja) * 1982-11-08 1984-05-17 松下電器産業株式会社 衣類乾燥機
JPS6090599A (ja) * 1983-10-24 1985-05-21 松下電器産業株式会社 衣類乾燥機
DE3738388C2 (de) * 1987-11-12 1996-12-19 Bauknecht Hausgeraete Manschette für eine Waschmaschine
US4811495A (en) * 1988-01-15 1989-03-14 Huang Mijuel E J Laundry drier
JPH01268594A (ja) * 1988-04-21 1989-10-26 Mitsubishi Electric Corp 自動洗濯機
JPH0696069B2 (ja) * 1989-03-28 1994-11-30 三洋電機株式会社 洗濯機
JPH03162897A (ja) * 1989-11-22 1991-07-12 Hitachi Ltd 衣類乾燥機
JPH03234298A (ja) * 1990-02-09 1991-10-18 Sanyo Electric Co Ltd 乾燥機
JPH0435687A (ja) * 1990-06-01 1992-02-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯機の洗濯兼脱水槽
DE4118395A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Taiwan Electric Heating Equipm In eine waschmaschine integrierte trocknungsvorrichtung
MY115384A (en) * 1994-12-06 2003-05-31 Sharp Kk Drum type washing machine and drier
JPH08243290A (ja) * 1995-03-14 1996-09-24 Toshiba Corp 洗濯乾燥機
KR200145371Y1 (ko) * 1996-05-30 1999-06-15 윤종용 드럼세탁기의 밸런싱장치
WO1998020195A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-14 Miele & Cie. Gmbh & Co. Trommelwaschmaschine
DE19712086A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Aeg Hausgeraete Gmbh Waschtrommel für eine Waschmaschine
JP3699855B2 (ja) * 1999-03-15 2005-09-28 株式会社東芝 ドラム式洗濯機
US6082022A (en) * 1999-05-05 2000-07-04 Camco Inc. Clothes dryer drum rear end head
JP2000325688A (ja) 1999-05-21 2000-11-28 Sharp Corp ドラム式洗濯機
GB2365027B (en) * 2000-07-28 2003-12-31 Notetry Ltd Laundry Appliance
CN2443979Y (zh) * 2000-10-01 2001-08-22 中外合资合肥荣事达洗衣机有限公司 洗衣机洗涤桶

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03066952A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7082793B2 (en) 2006-08-01
CN1630752A (zh) 2005-06-22
PL201064B1 (pl) 2009-03-31
KR100802263B1 (ko) 2008-02-11
KR20040081142A (ko) 2004-09-20
WO2003066952A1 (de) 2003-08-14
EP1476599B1 (de) 2010-03-24
ATE462036T1 (de) 2010-04-15
CN100519891C (zh) 2009-07-29
DE10205306B4 (de) 2006-12-28
DE10205306A1 (de) 2003-08-21
DE50312550D1 (de) 2010-05-06
PL369898A1 (en) 2005-05-02
US20050044899A1 (en) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317274T2 (de) Waschmaschine
DE736334C (de) Waschmaschine zum Waschen und Trockenschleudern von Waeschestuecken
DE60006616T2 (de) Von vorn beschickbare Waschmaschine mit Faltenbalg
DE60319472T2 (de) Eine Waschmaschine und ein Trockner mit einem verbesserten Kondensationskanal
DE4203416C5 (de) Verfahren zur Reinigung des Trocknungskondensators in einem Wäschetrockner
DE10245217B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE19980578C2 (de) Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum Filtern von Schmutz im Waschwasser
DE102006010179A1 (de) Wäschetrommel
DE1561654A1 (de) Vorrichtung zum Sieben eines in Fluessigkeit verteilten Gemisches von Feststoffen
DE19905534B4 (de) Trommelwaschmaschine mit einer Wäschetrommel, deren Trommelmantel eine strukturierte Oberfläche aufweist
EP1476599B1 (de) Trommelwaschmaschine mit einer von vorn beschickbaren wäschetrommel
EP0318761B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Trommelwaschmaschine und dazu geeignete Trommelwaschmaschine
DE102005032045B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE102008054392A1 (de) Mitnehmer, Wäschetrommel und Waschmaschine
EP1219742A2 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE60119529T2 (de) Wäschegerät mit doppelwandiger trommel
DE19600354A1 (de) Waschmaschine und Verfahren zur Steuerung des Waschprogramms einer Waschmaschine
DE102008035790B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE60319736T2 (de) System zur abtrennung eines in einer flüssigkeit enthaltenen materials von der daneben auch noch partikuläre stoffe enthaltenden flüssigkeit
DE836341C (de) Ungelochte Innentrommel fuer Doppeltrommel-Wasch- und Spuelmaschinen
DE60216917T2 (de) Waschmaschine mit einer drehenden trommel
DE60209670T2 (de) Trockner mit einer drehenden horizontalen Trommel
DE102004003346A1 (de) Von vorn beschickbare Waschmaschine mit einer drehbaren Wäschetrommel
EP0612878B1 (de) Siebtrommel-Waschmaschine
DE102011087258A1 (de) Waschmaschine mit verringerter Rückbefeuchtung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SOMMER, STEPHAN

Inventor name: SCHULZE, INGO

Inventor name: REINWALD, DR. ECKEHARD

17Q First examination report despatched

Effective date: 20051214

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312550

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100726

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

26N No opposition filed

Effective date: 20101228

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 462036

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120201

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110116

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130116

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50312550

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50312550

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312550

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803