EP1475338B1 - Schwertfalzwerk - Google Patents

Schwertfalzwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1475338B1
EP1475338B1 EP20040010097 EP04010097A EP1475338B1 EP 1475338 B1 EP1475338 B1 EP 1475338B1 EP 20040010097 EP20040010097 EP 20040010097 EP 04010097 A EP04010097 A EP 04010097A EP 1475338 B1 EP1475338 B1 EP 1475338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
folding
hold
blade
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040010097
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1475338A1 (de
Inventor
Christoph Beck
Georg Dannemann
Bodo Tegtmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBO Postpress Solutions GmbH
Original Assignee
Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG filed Critical Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Publication of EP1475338A1 publication Critical patent/EP1475338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1475338B1 publication Critical patent/EP1475338B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders

Definitions

  • the invention relates to a sword folder according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a sword folder is known, for example, from EP 1 176 109 A1 and EP-A-0 639 523.
  • bristles on hold-down devices for braking sheets passing through them is also known, for example, from EP 0 225 576 B1, US Pat. No. 5,405,127 and EP 0 161 988 B1.
  • the object of the invention is based is now to design the sword folder of the generic type so that an exact sheet guide can be realized without side stops.
  • the flexible bristles of the hold-down device By means of the flexible bristles of the hold-down device, a pressing of a sheet on the conveyor belts is ensured and thus a frictional connection between the conveyor belt and the sheet is produced. In addition, the bristles prevent jumping back of the sheet after hitting the Endanschlag issued. If a sheet with sufficient accuracy is taken from an upstream folder, a sufficient sheet centering is ensured even without the use of side stops.
  • the sheet centering can be supported by the use of perforating / scoring tools on a knife shaft between the upstream folding unit and the sword folder.
  • a true-to-sheet sheet alignment is done via the Endanschlag pain.
  • the required contact pressure of the bristles can be finely adjusted via the height adjustment of the hold-down device.
  • the hold-down devices can be adjusted by itself or in addition to the height adjustment at an angle to the sheet travel direction. Appropriately, they are adjusted so that the pressure of the bristles on the side of the Endanschlag worn is greater than at the inlet of the signatures under the hold-down devices.
  • At least two units of conveyor belts and hold-down devices with bristles are preferably used on the right and left of the folding blade.
  • the bristles are inclined so that they form an acute angle between the 30 ° and 80 °, preferably of 70 ° with the incoming folded sheet.
  • the bristles are mounted in rows of holes on the underside of the hold-down device, which are inclined at an angle of 30 ° to 60 °, preferably 45 °, to the rebate plane in the direction of Endanschlag vibration, wherein the bristles in hole row plane at an angle of 60 ° to 80 °, preferably inclined at 70 ° to the arc plane.
  • the bristles is preferably horsehair or synthetic fiber, for. B. of polyamide used.
  • the sword folder 10 has on both sides of an extending in the sheet running direction BL and arranged on a Falzwalzencru 15 folding blade 14 (Fig. 2, 3) a plurality of spaced apart juxtaposed conveyor belts 12 which extend in sheet travel direction BL.
  • a Falzwalzencru 15 folding blade 14 Fig. 2, 3
  • a plurality of spaced apart juxtaposed conveyor belts 12 which extend in sheet travel direction BL.
  • Figs. 1 and 2 only the conveyor belts 12 are shown on the left side of the folding blade 14.
  • the ones on the right are identical.
  • the folding blade 14 is not shown in Fig. 1. It would be located in front of the drawing plane.
  • a transverse strut 24 extends transversely to the sheet running direction BL above the conveyor belts 12, on which spaced-apart stop fingers 16 are provided, which extend beyond the sheet support plane 30 down.
  • a hold-down device 18 is provided, which has an extending in the sheet running direction BL bar 22 which is arranged parallel to the sheet support plane.
  • a plurality of bristle bundles 19_with bristles 20 of substantially the same length are arranged close to each other, which extend in the direction of the conveyor belt 12 extend and stand to this at a defined distance.
  • the bristles 20 are inclined in the sheet running direction BL such that the angle ⁇ between the longitudinal axis of the bristles 20 and the folded sheet entering the sheet support plane 30 is preferably 70 ° (FIG. 1).
  • Fig. 4 also shows that the bundles of bristles 19 are mounted in a plurality of parallel rows of holes 21 on the underside of the hold-down bars 18, each hole row plane at an angle ⁇ of 30 to 60 °, preferably 45 °, to the Falzhetebene FE, the rows are directed towards the end stop 16 toward the folding blade level FE.
  • the bristles 20 are inclined in the row order plane at an angle of 60 ° to 80 °, preferably 70 °, to the arcuate plane. As a result, a lateral offset of the bow is prevented.
  • the strips 22 are adjustable in height by an adjusting device (not shown) in order to adjust the contact pressure of the bristles 20 on the conveyor belts 12 can. Furthermore, the bristles are angled over the length of the conveyor belt 12.
  • the arrangement of the bristles 20 extends to the stop fingers 16.
  • the distance of the conveyor belt 12, which cover the bristles 20, is designed so that a sufficient frictional engagement between the conveyor belt 12 and sheet is generated, which prevents lateral displacement of a sheet to be folded that is, that the longitudinal extent of the strips 22 with the bristles 20 corresponds to the length of the longest folding sheet to be processed.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwertfalzwerk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches Schwertfalzwerk ist beispielsweise aus der EP 1 176 109 A1 und der EP-A-0 639 523 bekannt. Die dabei an den Niederhaltereinrichtungen vorgesehenen Bürsten, die als Gelenk ausgebildet sein können und durch Torsionsfedern in die Reibungseingriffstellung mit der Bogenoberseite vorgespannt werden können, haben in Bogenlaufrichtung eine extrem kurze Länge und dienen lediglich zum Abbremsen des zum Endanschlag durchlaufenden Bogens. Um eine ausreichende Bogenführung zu gewährleisten sind dabei Seitenanschläge vorgesehen.
  • Die Verwendung von Borsten an Niederhaltereinrichtungen zum Abbremsen von unter ihnen durchlaufenden Bogen sind beispielsweise auch aus der EP 0 225 576 B1, der US 5,405,127 und der EP 0 161 988 B1 bekannt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, das Schwertfalzwerk der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, dass eine exakte Bogenführung ohne Seitenanschläge verwirklicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das Schwertfalzwerk mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei die Unteransprüche 2 bis 6 vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Schwertfalzwerks beschreiben.
  • Durch die Anpassung der Längserstreckung der Niederhaltereinrichtungen mit Borsten an die Länge des längsten zu verarbeitenden Falzbogens ist gewährleistet, dass dieser längste Falzbogen beidseitig des Falzschwertes auf seiner ganzen Länge mit den Borsten der Neiderhaltereinrichtungen in Eingriff steht. Dies ist natürlich auch bei Falzbogen der Fall, die kürzer sind als der Falzbogen mit der größten Verarbeitungslänge.
  • Durch die flexiblen Borsten der Niederhaltereinrichtung wird ein Anpressen eines Bogens auf die Transportbänder gewährleistet und somit ein Reibschluss zwischen Transportband und Bogen erzeugt. Darüber hinaus verhindern die Borsten ein Zurückspringen des Bogens nach dem Auftreffen auf die Endanschlageinrichtung. Wenn ein Bogen mit ausreichender Genauigkeit aus einem vorgeschalteten Falzwerk übernommen wird, wird eine ausreichende Bogenzentrierung auch ohne Einsatz von Seitenanschlägen gewährleistet. Die Bogenzentrierung kann durch Einsatz von Perforier-/ Rillwerkzeugen an einer Messerwelle zwischen dem vorgeschalteten Falzwerk und dem Schwertfalzwerk unterstützt werden.
  • Eine winkelgetreue Bogenausrichtung erfolgt über die Endanschlageinrichtung. Die erforderliche Anpresskraft der Borsten kann über die Höhenverstellung der Niederhaltereinrichtung fein eingestellt werden.
  • Die Niederhaltereinrichtungen können für sich oder zusätzlich zur Höhenverstellung im Winkel zur Bogenlaufrichtung verstellt werden. Zweckmäßigerweise werden sie so verstellt, dass der Andruck der Borsten auf der Seite der Endanschlageinrichtung größer ist als am Einlauf des Falzbogens unter den Niederhaltereinrichtungen.
  • Je nach Breite des Schwertfalzwerks werden rechts und links vom Faltschwert vorzugsweise jeweils mindestens zwei Einheiten aus Transportbändern und Niederhaltereinrichtungen mit Borsten eingesetzt.
  • Bevorzugt sind die Borsten so geneigt, dass sie mit dem einlaufenden Falzbogen einen spitzen Winkel zwischen 30° und 80°, vorzugsweise von 70° bilden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Borsten in Lochreihen an der Unterseite der Niederhaltereinrichtung befestigt, die in einem Winkel von 30° bis 60°, vorzugsweise 45°, zur Falzschwertebene in Richtung der Endanschlageinrichtung geneigt sind, wobei die Borsten in Lochreihenebene in einem Winkel von 60° bis 80°, vorzugsweise 70° zur Bogenebene geneigt sind.
  • Als Material für die Borsten wird vorzugsweise Rosshaar oder Kunstfaser, z. B. aus Polyamid verwendet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Längsschnitt durch einen Teil des Schwertfalzwerks,
    Fig. 2
    den Schnitt II-II von Fig. 1,
    Fig. 3
    den Schnitt II-II von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 4
    eine Unteransicht einer Niederhaltereinrichtung.
  • Das Schwertfalzwerk 10 weist auf beiden Seiten eines sich in Bogenlaufrichtung BL erstreckenden und über einem Falzwalzenpaar 15 angeordneten Falzschwertes 14 (Fig. 2, 3) mehrere im Abstand zueinander nebeneinander angeordnete Transportbänder 12 auf, die sich in Bogenlaufrichtung BL erstrecken. In Fg. 1 und 2 sind nur die Transportbänder 12 auf der linken Seite des Falzschwertes 14 gezeigt. Die der rechten Seite sind identisch. Das Falzschwert 14 ist in Fig. 1 nicht gezeigt. Es würde vor der Zeichenebene angeordnet sein.
  • Durch die oberen Trums der Transportbänder 12 wird eine Bogenauflageebene 30 gebildet.
  • In Bogenlaufrichtung stromabwärts gesehen erstreckt sich eine Querstrebe 24 quer zur Bogenlaufrichtung BL oberhalb der Transportbänder 12, an der im Abstand zueinander angeordnete Anschlagfinger 16 vorgesehen sind, die sich über die Bogenauflageebene 30 hinaus nach unten erstrecken.
  • Über jedem Transportband 12 ist jeweils eine Niederhaltereinrichtung 18 vorgesehen, die eine sich in Bogenlaufrichtung BL erstreckende Leiste 22 aufweist, die parallel zur Bogenauflageebene angeordnet ist. An der Unterseite der Leiste 22 ist eine Vielzahl von Borstenbündeln 19_mit Borsten 20 von im Wesentlichen gleicher Länge dicht nebeneinander angeordnet, die sich in Richtung des Transportbandes 12 erstrecken und zu diesem in definiertem Abstand stehen. Die Borsten 20 sind in Bogenlaufrichtung BL so geneigt, dass der Winkel α zwischen der Längsachse der Borsten 20 und dem auf der Bogenauflageebene 30 einlaufenden Falzbogen vorzugsweise 70° beträgt (Fig. 1).
  • Fig. 4 zeigt außerdem, dass die Borstenbündel 19 in mehreren parallelen Lochreihen 21 an der Unterseite der Niederhalterleisten 18 angebracht sind, wobei jede Lochreihenebene in einem Winkel γ von 30 bis 60°, vorzugsweise 45°, zu der Falzschwertebene FE verläuft, wobei die Reihen zum Endanschlag 16 hin in Richtung der Falzschwertebene FE gerichtet sind.
  • Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, sind die Borsten 20 in Lochreihenebene in einem Winkel von 60° bis 80°, vorzugsweise 70°, zur Bogenebene geneigt. Hierdurch wird ein Seitenversatz des Bogens verhindert.
  • Die Leisten 22 sind durch eine Verstelleinrichtung (nicht gezeigt) in ihrer Höhe verstellbar, um die Anpresskraft der Borsten 20 auf die Transportbänder 12 einstellen zu können. Ferner sind die Borsten über die Länge des Transportbandes 12 winklig anstellbar.
  • Die Anordnung der Borsten 20 erstreckt sich bis zu den Anschlagfingern 16. Die Strecke des Transportbandes 12, die die Borsten 20 abdecken, ist so ausgelegt, dass ein ausreichender Reibschluss zwischen Transportband 12 und Bogen erzeugt wird, der eine seitliche Verschiebung eines zu falzenden Bogens verhindert, d.h., dass die Längserstreckung der Leisten 22 mit den Borsten 20 der Länge des längsten zu verarbeitenden Falzbogens entspricht.

Claims (6)

  1. Schwertfalzwerk einer Falzmaschine zum Falzen eines aus einem vorgeschalteten Falzwerk in Bogenlaufrichtung (BL) einlaufenden Bogens, mit
    - mehreren im Abstand zu einander angeordneten in Bogenlaufrichtung (BL) umlaufenden Transportbändern (12), deren obere Trums gemeinsam eine Bogenauflageebene (30) bilden,
    - einem in Bogenlaufrichtung (BL) angeordneten Falzschwert (14) zum Falzen eines einlaufenden Bogens,
    - einer in Bogenlaufrichtung (BL) gesehen stromabwärts des Falzschwertes (14) vorgesehen Endanschlageinrichtung (16),
    - wenigstens einer sich im Wesentlichen in Bogenlaufrichtung (BL) auf jeder Seite des Falzschwertes (14) erstreckenden Niederhaltereinrichtung (18), und
    - an der Unterseite jeder Niederhaltereinrichtung (18) vorgesehenen Borsten (20), die jeweils mit einem Transportband (12) in definiertem Abstand stehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Längserstreckung der Niederhaltereinrichtungen (18) in Bogenlaufrichtung (BL) der Länge des längsten zu verarbeitenden Falzbogens entspricht und
    - dass die Borsten (20) im wesentlichen auf der gesamten Längsstreckung der Niederhaltereinrichtungen (18) vorgesehen sind.
  2. Schwertfalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltereinrichtungen (18) in der Höhe verstellbar sind.
  3. Schwertfalzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltereinrichtungen (18) im Winkel zur Bogenlaufrichtung (BL) verstellbar sind.
  4. Schwertfalzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltereinrichtungen (18) so im Winkel zur Bogenlaufrichtung (BL) verstellbar sind, dass der Andruck der Borsten (20) auf der Seite der Endanschlageinrichtung (16) größer ist als am Einlauf des Falzbogens unter die Niederhaltereinrichtungen (18).
  5. Schwertfalzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (20) von der Bogenlaufrichtung (BL) weg mit einem Winkel (α) von 30° bis 80°, vorzugsweise 70° geneigt sind.
  6. Schwertfalzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (20) in Lochreihen an der Unterseite der Niederhaltereinrichtung (18) angebracht sind, die in einem Winkel (γ) von 30 bis 60°, vorzugsweise 45°, zur Falzschwertebene (FE) in Richtung der Endanschlageinrichtung (16) geneigt sind, wobei die Borsten (20) in Lochreihenebene in einem Winkel (β) von 60° bis 80°, vorzugsweise 70° zur Bogenebene geneigt sind.
EP20040010097 2003-05-08 2004-04-28 Schwertfalzwerk Expired - Lifetime EP1475338B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307172U DE20307172U1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Schwertfalzwerk
DE20307172U 2003-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1475338A1 EP1475338A1 (de) 2004-11-10
EP1475338B1 true EP1475338B1 (de) 2006-07-05

Family

ID=27588912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040010097 Expired - Lifetime EP1475338B1 (de) 2003-05-08 2004-04-28 Schwertfalzwerk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1475338B1 (de)
JP (1) JP4791705B2 (de)
CN (1) CN100336708C (de)
DE (2) DE20307172U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062843B3 (de) * 2005-12-27 2007-04-19 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Falzvorrichtung mit feststehendem Falzschwert
DE102006055301A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schwertfalzmaschine mit vorgelagertem Taschenfalzwerk und Verfahren zum Falzen von Bogen aus flächigem Bedruckstoff
DE102009003237A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur einer Schräglage eines Produktes auf einem Falztisch eines Längsfalzapparates und ein Längsfalzapparat
JP5522805B2 (ja) * 2010-01-18 2014-06-18 ホリゾン・インターナショナル株式会社 ナイフ折り装置
CN102229386B (zh) * 2011-04-21 2012-11-21 牡丹江木工机械(厂)有限责任公司 输送带过渡桥
DE102012014478A1 (de) 2012-07-21 2013-01-24 Daimler Ag Starten eines Motors eines Fahrzeugs mittels eines Telematiksystems
CN102849516B (zh) * 2012-08-31 2015-02-18 苏州一致电子制程有限公司 一种适用于折页机的推手固定板
JP7146255B2 (ja) * 2018-10-29 2022-10-04 ホリゾン・インターナショナル株式会社 ナイフ折り機

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62136478A (ja) * 1985-12-04 1987-06-19 Komori Printing Mach Co Ltd 折機のチヨツパ装置
JPH06104535B2 (ja) * 1986-06-10 1994-12-21 株式会社小森コーポレーション 折機のチヨツパ装置
JPH01111663U (de) * 1988-01-25 1989-07-27
DE3903381A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Frankenthal Ag Albert Vorrichtung zum abstoppen von falzprodukten
JP2854067B2 (ja) * 1990-01-31 1999-02-03 ケーニツヒ ウント バウエル―アルバート アクチエンゲゼルシヤフト 折り丁を停止させるための装置
JPH0475964A (ja) * 1990-07-13 1992-03-10 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd 輪転機のチョッパー折り料紙規制装置
JPH05270731A (ja) * 1992-03-30 1993-10-19 Dainippon Ink & Chem Inc 折機の折丁押さえブラシ制御装置
JPH06234463A (ja) * 1993-02-08 1994-08-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd チョッパ折装置
GB2281069B (en) * 1993-08-17 1997-04-23 Rockwell Pmc Limited Folding apparatus
US5992844A (en) * 1997-12-19 1999-11-30 Marquip, Inc. Sheet deceleration device using pultruded bristle brushes
DE50003905D1 (de) * 2000-07-28 2003-11-06 Oppenweiler Binder Gmbh Maschb Vorrichtung zum Falzen eines Bogens mittels eines Falzschwerts

Also Published As

Publication number Publication date
CN100336708C (zh) 2007-09-12
JP4791705B2 (ja) 2011-10-12
CN1572694A (zh) 2005-02-02
JP2004331402A (ja) 2004-11-25
DE20307172U1 (de) 2003-07-10
DE502004000902D1 (de) 2006-08-17
EP1475338A1 (de) 2004-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809226A1 (de) Faltmaschine fuer papierbogen
CH650729A5 (de) Einrichtung fuer den transport und fuer das zusammenheften einer gruppe von schriftstuecken.
DE4039813A1 (de) Leitvorrichtung fuer die gestapelte ablage von papierblaettern
EP1475338B1 (de) Schwertfalzwerk
CH631132A5 (de) Rotationsquerschneider.
DE4200394A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und oeffnen von in flockenform befindlichem fasergut z. b. baumwolle, synthetischem fasergut u. dgl.
DE102018108877A1 (de) Siebbandeinheit
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
EP1848847B1 (de) Oberwalzenträger für streckwerke an spinnmaschinen
DE3238435C1 (de) Vereinzelungselement fuer pneumatische Einzelkornsaemaschinen
EP0346579A1 (de) Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
DE2546599B2 (de) Fördereinrichtung für Zigaretten mit Reservoir
EP0681923A1 (de) Sammelhefter
DE2109468C2 (de) Faltmaschine zum Umlegen der Laschen von Faltschachteln
EP0355369B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flächenerzeugnissen
EP0326518B1 (de) Bandfördervorrichtung zum Weiterfördern eines aus flächigen Produkten bestehenden Produktestroms
EP1504922B1 (de) Ueberführungseinrichtung mit Dickenmessung eines Buchblocks
EP1074496B1 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckprodukten
DE3636461A1 (de) Vorrichtung zum speisen von walzwerken, insbesondere fuer oelsaaten
DE10033499A1 (de) Fördergurt aus Elementen sowie Element hierfür
EP1502885B1 (de) Grubenabdeckung
CH670810A5 (de)
EP1568642B1 (de) Falztasche mit einer Einstellvorrichtung des Taschenspaltes
CH695331A5 (de) Vorrichtung zum Schneiden von polsterartigen Verpackungsmaterial.
DE10130209B4 (de) Verfahren zum Einlegen von zumindest einem Leseband in Buchblocks sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050411

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000902

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060817

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061009

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070410

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000902

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER - STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140419

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20140424

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000902

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER - STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004000902

Country of ref document: DE

Owner name: MBO POSTPRESS SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GMBH & CO. KG, 71570 OPPENWEILER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000902

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PART, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004000902

Country of ref document: DE