EP1466856B1 - Fahrbarer Kran mit Abstützvorrichtung - Google Patents

Fahrbarer Kran mit Abstützvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1466856B1
EP1466856B1 EP03029318A EP03029318A EP1466856B1 EP 1466856 B1 EP1466856 B1 EP 1466856B1 EP 03029318 A EP03029318 A EP 03029318A EP 03029318 A EP03029318 A EP 03029318A EP 1466856 B1 EP1466856 B1 EP 1466856B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
superstructure
outrigger
undercarriage
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03029318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1466856A2 (de
EP1466856A3 (de
Inventor
Hans-Dieter Willim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Publication of EP1466856A2 publication Critical patent/EP1466856A2/de
Publication of EP1466856A3 publication Critical patent/EP1466856A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1466856B1 publication Critical patent/EP1466856B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • B66C23/80Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes hydraulically actuated

Definitions

  • the present invention relates to a mobile crane with a rotatable about an upright axle superstructure, which carries a crane boom with lifting means, an undercarriage with crawler tracks, which carries the superstructure, and a supporting device having a plurality of raisable and lowerable outriggers.
  • the respective crane is movable on the one hand, but on the other hand may only have a very narrow track width, since the path along which the crane can be moved has only a limited width.
  • the procedure with a rubber-tired crane is generally not possible with erect equipment, since the soft rubber tires insufficient lateral stability is guaranteed.
  • crawler tracks with only a very small gauge steering of the crane is difficult because there is almost no distance between the caterpillars and Consequently, by braking a chain or by driving in opposite directions of the two tracks steering is no longer possible.
  • the present invention has for its object to provide an improved mobile crane of the type mentioned above, which avoids the disadvantages of the prior art and the latter further develops in an advantageous manner.
  • a crane is to be created with a crawler track only very narrow track width, which is still steerable in the process.
  • both the superstructure and the undercarriage are rotatable about an upright axis relative to the supporting device.
  • the rotatability of the uppercarriage and lowercarriage relative to the supporting device is also and especially in the operating position of the supporting device, i. So with remote to the ground Abst Reifensch.
  • the crawler chassis can be lifted off the ground, so that the crane stands alone on the support device. It can therefore be used to steer the crane, the support device.
  • the crane is supported on the ground, so that the crawler undercarriage can be lifted off the ground.
  • the crawler undercarriage is turned in the new direction of travel and lowered back to the ground so that the crane can then drive in the desired new direction of travel.
  • the superstructure and the undercarriage can be rotated independently relative to the support device.
  • a first rotary connection is provided between the superstructure and the supporting device.
  • a second rotary joint is provided, through which the three subassemblies superstructure, support device and undercarriage can each be rotated individually.
  • each of the rotary joints is assigned a separate rotary drive which can be actuated independently of one another in order to achieve the respectively individual rotary movement.
  • a first rotary drive may be provided for rotating the upper carriage, while a second rotary drive is provided for rotating the lower carriage relative to the supporting device.
  • a second rotary drive is provided for rotating the lower carriage relative to the supporting device.
  • the support device may be designed such that it can lift the entire crane including undercarriage and uppercarriage.
  • the undercarriage has a liftable crawler track.
  • the support should only be driven with their outriggers on the ground, without raising the uppercarriage and the entire undercarriage.
  • the steering movement of the crane takes place by lifting the crawler track from the ground and turning the undercarriage relative to the standing on the ground support device, which carries the entire weight of the crane.
  • the support device preferably has Aufstandssiff, all of which lie outside the turning circle of the undercarriage and the attached crawler track.
  • the undercarriage can be freely rotated in the desired new direction of travel.
  • it can be freely rotated by the support freely 360 °.
  • a control device is provided in a further development of the invention, which specifies a certain sequence of rotational movements of the superstructure on the one hand and the undercarriage on the other.
  • the control device controls the lowering of the support device and its rotation relative to the uppercarriage or undercarriage.
  • the control device provides that first the support device is lowered and then the crawler undercarriage is lifted off the ground. Then, the undercarriage is rotated with raised from the ground crawler undercarriage in the new desired direction of travel. Finally, the control device causes the crawler chassis lowered on the ground and the support device is raised.
  • the control device provides a time-shifted turning of the uppercarriage and lowercarriage.
  • Uppercarriage and undercarriage are not simultaneously rotated in the new direction of travel.
  • the control device operates such that upon rotation of the upper carriage in the new direction both the support device and the crawler undercarriage are on the ground, preferably the undercarriage and the support device look in different directions, i. either the undercarriage is already rotated in the new direction, while the support device still looks in the old direction, or it is already the support device are rotated in the new direction, while the undercarriage is still looking in the old direction. This ensures a particularly safe getting up of the crane.
  • the track width of the crawler track can be chosen differently and adapted to the respective available width of the track.
  • the undercarriage including the crawler track has a width over anything of a maximum of four meters.
  • the external length of the tracks of the crawler track can be more than twice as large as the overall width of the undercarriage including the crawler track.
  • a crawler chassis Based on the track width, which corresponds to the distance of the longitudinal center axes of the outer tracks, a crawler chassis can be provided with a ratio of track width to track length of about one-third or less.
  • the support device can be adjusted in width transversely to the direction of travel.
  • the support device can have transverse to the direction of travel extendable support arms that can be retracted for driving.
  • the support device has support arms pivotable about an upright axis, at the projecting end of which lifting and lowering support feet are provided. The support arms can be swung out into an operating position and swung together in a driving position, wherein they preferably do not survive in the driving position over the entire width of the undercarriage.
  • the crane is modular in terms of its subassemblies superstructure, support device and undercarriage.
  • the respective crane can be assembled according to the modular principle.
  • a releasable connection can be provided between the support device and the undercarriage, which allows to set the support device with the superstructure arranged thereon on different undercarriage. This makes it possible to put the crane for special tasks on a narrow-track crawler chassis, while for conventional tasks in which a wider track available, a conventional chassis with normal track width can be used.
  • the support device may have a central center part, to which a plurality of support arms attached and an uppercarriage bearing for rotatably supporting the uppercarriage and a lowercarriage bearing for rotatably supporting the undercarriage are provided.
  • the uppercarriage is Preferably formed complementary to the undercarriage bearing, ie the uppercarriage of the central part of the support device corresponds to the provided on the undercarriage bearing the middle part and the uppercarriage.
  • the lowercarriage of the Abstützvoriquessstoffteils corresponds to the camp, which is provided on the uppercarriage.
  • the superstructure is also placed directly on the undercarriage. If the support device is not needed, it can be dismantled and upper and lower cars are directly connected.
  • releasable quick connections are provided on the one hand between the superstructure and the support device and on the other hand between the support device and the undercarriage, to allow rapid rebuilding.
  • the mobile crane 1 shown in FIGS. 1 to 3 comprises a superstructure 2, a supporting device 3 and an undercarriage 4.
  • the superstructure 2 comprises a crane boom, not shown, with lifting means, which can be designed as a telescopic boom which can be tilted about a horizontal axis.
  • the upper carriage 2 further includes ballast 5, a cab 6 and various drive units 7 such.
  • the superstructure 2 is mounted rotatably about a substantially vertical axis of rotation 8 on the supporting device 3, wherein between the superstructure 2 and the supporting device 3, a quick release quick connection 9 is provided.
  • a superstructure rotary drive 10 the superstructure 2 can be rotated relative to the support device 3.
  • the supporting device 3 comprises a central, frame-like middle part 11, which may have an annular structure.
  • four support arms 12 are fixed, which can be pivoted about respective vertical pivot axes 15 by means of associated actuating cylinder 16 between the driving position and operating position.
  • Abstützfentee 17 are provided which can be lowered and lifted by suitable actuators, for example in the form of hydraulic cylinders 18.
  • the support arms 14 with the support feet 17 attached thereto are not above the maximum width of the undercarriage 4.
  • the Abstützfpune 17 In the swung-out operating position, i. Support position, define the Abstützfbiee 17 essentially an insurgency square.
  • the lateral distance of the support legs 17 transverse to the direction of travel is more than twice as large as the track width of the narrow-track chassis of the undercarriage 4.
  • the support device 3 is seated with the central central part 11 about a substantially vertical axis of rotation 19, which is coaxial with the axis of rotation 8, rotatable on the undercarriage 4.
  • a lower carriage 20 allows rotation between the support device 3 and the undercarriage 4, regardless of the upper carriage. 2
  • the support device 3 can be rotated via the upper carriage 10 independently of the undercarriage 4 relative to the upper carriage 2.
  • the undercarriage 4 has a crawler track 21, which has two continuous right and left caterpillar tracks 22 in the illustrated embodiment.
  • the crawler chassis 21 may be rigidly attached to the undercarriage 4.
  • the caterpillars can be driven.
  • the maximum defined by the tracks 22 total width of the undercarriage 4 is four meters, while the total length of the caterpillars, which also determine the overall length of the undercarriage, is about ten feet.
  • the width of the undercarriage is less than 50% of the total length of the caterpillars.
  • a quick-release quick connection 24 is provided between the undercarriage 4 and the supporting device 3, by means of which the supporting device 3 can be released from the undercarriage 4.
  • the middle part 11 of the supporting device 3 in this case has an uppercarriage bearing 25 for rotatably supporting the uppercarriage and a lowercarriage bearing 26 for rotatably supporting the undercarriage 4, wherein the uppercarriage bearing 25 is designed to be complementary to the lowercarriage bearing 26.
  • the outrigger feet 17 are extended further until the crawler undercarriage 21 of the undercarriage 4 is lifted off the ground. Now also the undercarriage 4 can be turned until it reaches the new direction of travel according to FIG. Finally, the outriggers 17 are raised again and lifted off the ground, so that you can continue in the new direction.
  • the support device 3 can remain in its swung position, i. the support arms 14 do not have to be pivoted apart but can remain in their pivoted transport configuration. This has the advantage that the support feet 17 each come to rest on the paved path on which the crawler tracks then travel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen fahrbaren Kran mit einem um eine aufrechte Achse drehbaren Oberwagen, der einen Kranausleger mit Hubmitteln trägt, einem Unterwagen mit Raupenfahrwerk, der den Oberwagen trägt, sowie einer Abstützvorrichtung, die mehrere anheb- und absenkbare Abstützfüße aufweist.
  • Aus US-A-3 608 756 ist ein fahrbares Raupenfahrzeug mit einem um eine aufrechte Achse drehbaren Oberwagen, einem Unterwagen mit Raupenfahrwerk, der den Oberwagen trägt, sowie einer Abstützvorrichtung, die mehrere anheb- und absenkbare Abstützfüße aufweist bekannt, wobei sowohl der Oberwagen als auch der Unterwagen relativ zur Abstützvorrichtung um eine aufrechte Achse verdrehbar sind.
  • Für manche Spezialaufgaben kann es erforderlich sein, dass der jeweilige Kran einerseits verfahrbar ist, andererseits jedoch nur eine sehr geringe Spurbreite aufweisen darf, da der Weg, entlang dem der Kran verfahren werden kann, nur eine begrenzte Breite aufweist. Bisweilen steht nur eine Wegbreite von maximal vier Metern zur Verfügung. Wenn dabei große Hubhöhen erreicht und verhältnismäßig hohe Lasten gehoben werden müssen, muss ein entsprechend großer Kran verwendet werden, der mit einem Fahrwerk der vorgenannten schmalen Spurweite nur sehr schwierig verfahren werden kann. Das Verfahren mit einem gummibereiften Kran ist mit aufgerichteter Ausrüstung im allgemeinen nicht möglich, da durch die weiche Gummibereifung keine ausreichende seitliche Stabilität gewährleistet ist. Andererseits ist mit Raupenfahrwerken mit nur sehr geringer Spurweite ein Lenken des Krans schwierig, da zwischen den Raupen fast kein Abstand mehr besteht und demzufolge durch Abbremsen einer Kette bzw. durch gegenläufiges Antreiben der beiden Raupenketten ein Lenken nicht mehr möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten fahrbaren Kran der eingangs genannten Art zu schaffen, der Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Vorzugsweise soll ein Kran mit einem Raupenfahrwerk nur sehr schmaler Spurbreite geschaffen werden, der beim Verfahren dennoch lenkbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen fahrbaren Kran gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass sowohl der Oberwagen als auch der Unterwagen relativ zu der Abstützvorrichtung um eine aufrechte Achse verdrehbar sind. Anders herum ausgedrückt heißt dies, dass die gesamte Abstützvorrichtung einschließlich aller Abstützfüße sowohl zum Oberwagen als auch zum Unterwagen um eine im wesentlichen vertikale Achse verdreht werden kann. Die Drehbarkeit von Oberwagen und Unterwagen relativ zur Abstützvorrichtung ist hierbei auch und gerade in der Betriebsstellung der Abstützvorrichtung, d.h. also mit auf den Boden abgesetzten Abstützfüßen, gewährleistet. Zum Drehen des Raupenfahrwerkes in der am Boden abgestützten Stellung der Abstützvorrichtung kann das Raupenfahrwerk vom Boden abgehoben werden, so dass der Kran allein auf der Abstützvorrichtung steht. Es kann also zum Lenken des Krans die Abstützvorrichtung verwendet werden. Mittels dieser wird der Kran am Boden abgestützt, so dass das Raupenfahrwerk vom Boden abgehoben werden kann. Das Raupenfahrwerk wird in die neue Fahrtrichtung gedreht und wieder auf den Boden abgesetzt, so dass der Kran dann in die gewünschte neue Fahrtrichtung fahren kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass der Oberwagen und der Unterwagen unabhängig voneinander relativ zur Abstützvorrichtung verdreht werden können. Beim Drehen des Unterwagens mit dem Raupenfahrwerk wird nicht zwangsweise der Oberwagen mitgedreht und umgekehrt. Zwischen dem Oberwagen und der Abstützvorrichtung ist eine erste Drehverbindung vorgesehen. Zwischen der Abstützvorrichtung und dem Unterwagen ist eine zweite Drehverbindung vorgesehen, durch die die drei Baugruppen Oberwagen, Abstützvorrichtung und Unterwagen jeweils individuell gedreht werden können. Vorzugsweise ist dabei jeder der Drehverbindungen ein separater Drehantrieb zugeordnet, die unabhängig voneinander betätigbar sind, um die jeweils individuelle Drehbewegung zu erreichen. Ein erster Drehantrieb kann zum Drehen des Oberwagens vorgesehen sein, während ein zweiter Drehantrieb zum Drehen des Unterwagens relativ zur Abstützvorrichtung vorgesehen ist. Anstelle zweier separater Drehantriebe wäre es jedoch auch denkbar, ggf. nur einen gemeinsamen Drehantrieb an der Abstützvorrichtung vorzusehen, der wahlweise mit dem Oberwagen oder dem Unterwagen oder mit beiden Wägen gleichzeitig kuppelbar ist, so dass je nach Kupplungszustand die jeweils gewünschte Baugruppe relativ zur Abstützvorrichtung gedreht werden kann.
  • Um den Unterwagen mit vom Boden abgehobenen Raupenfahrwerk verdrehen zu können, kann die Abstützvorrichtung derart ausgebildet sein, dass sie den gesamten Kran einschließlich Unterwagen und Oberwagen anheben kann. Alternativ wäre es auch denkbar, dass der Unterwagen ein anhebbares Raupenfahrwerk aufweist. In diesem Falle müsste die Abstützvorrichtung lediglich mit ihren Abstützfüßen auf den Boden gefahren werden, ohne den Oberwagen und den gesamten Unterwagen anzuheben. Auf alle Fälle jedoch erfolgt die Lenkbewegung des Krans durch Abheben des Raupenfahrwerks vom Boden und Drehen des Unterwagens relativ zu der auf dem Boden stehenden Abstützvorrichtung, die dabei das gesamte Krangewicht trägt.
  • Um eine unbegrenzte Lenkbewegung zu ermöglichen, besitzt die Abstützvorrichtung vorzugsweise Aufstandspunkte, die alle außerhalb des Drehkreises des Unterwagens und des daran befestigten Raupenfahrwerks liegen. Hierdurch kann der Unterwagen unbehindert in die gewünschte neue Fahrtrichtung gedreht werden. Vorzugsweise kann er von der Abstützvorrichtung unbehindert frei um 360° gedreht werden.
  • Zur Lenkung des Krans in die jeweils neue gewünschte Fahrtrichtung ist in Weiterbildung der Erfindung eine Steuervorrichtung vorgesehen, die einen bestimmten Ablauf der Drehbewegungen des Oberwagens einerseits und des Unterwagens andererseits vorgibt. Die Steuervorrichtung steuert dabei das Absenken der Abstützvorrichtung und deren Verdrehen relativ zu Oberwagen bzw. Unterwagen. Insbesondere sieht die Steuervorrichtung vor, dass zunächst die Abstützvorrichtung abgesenkt und sodann das Raupenfahrwerk vom Boden abgehoben wird. Hierauf wird sodann der Unterwagen mit vom Boden abgehobenen Raupenfahrwerk in die neue gewünschte Fahrtrichtung verdreht. Schließlich bewirkt die Steuervorrichtung, dass das Raupenfahrwerk auf dem Boden abgesetzt und die Abstützvorrichtung angehoben wird. Um eine erhöhte Sicherheit beim Lenken zu erreichen, sieht die Steuervorrichtung ein zeitversetztes Drehen von Oberwagen und Unterwagen vor. Oberwagen und Unterwagen werden nicht gleichzeitig in die neue Fahrtrichtung gedreht. Insbesondere arbeitet die Steuervorrichtung derart, dass beim Verdrehen des Oberwagens in die neue Fahrtrichtung sowohl die Abstützvorrichtung als auch das Raupenfahrwerk auf dem Boden stehen, wobei vorzugsweise der Unterwagen und die Abstützvorrichtung in unterschiedliche Fahrtrichtungen schauen, d.h. entweder ist bereits der Unterwagen in die neue Fahrtrichtung gedreht, während die Abstützvorrichtung noch in die alte Fahrtrichtung schaut, oder es ist bereits die Abstützvorrichtung in die neue Fahrtrichtung gedreht werden, während der Unterwagen noch in die alte Fahrtrichtung schaut. Hierdurch ist ein besonders sicheres Aufstehen des Krans sichergestellt. Dabei kann wahlweise vor dem Verdrehen des Oberwagens als erstes die Abstützvorrichtung mit ihren Abstützarmen und -füßen oder, nach entsprechendem Anheben, zunächst das Raupenfahrwerk in die neue Fahrtrichtung gedreht werden. In beiden Fällen wird dann vor dem Verdrehen des Oberwagens jedoch sowohl die Abstützvorrichtung als auch das Raupenfahrwerk auf den Boden gefahren.
  • Die Spurbreite des Raupenfahrwerks kann unterschiedlich gewählt werden und an die jeweilige zur Verfügung stehende Breite des Fahrweges angepasst sein. Vorzugsweise besitzt der Unterwagen einschließlich des Raupenfahrwerks eine Breite über alles von maximal vier Metern. Dabei kann die Außenlänge der Raupen des Raupenfahrwerks mehr als doppelt so groß sein als die Gesamtbreite des Unterwagens einschließlich des Raupenfahrwerks. Bezogen auf die Spurbreite, die dem Abstand der Längsmittelachsen der äußeren Raupenketten entspricht, kann ein Raupenfahrwerk mit einem Verhältnis von Spurbreite zu Raupenlänge von etwa einem Drittel oder weniger vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise kann die Abstützvorrichtung in ihrer Breite quer zur Fahrtrichtung eingestellt werden. Zur Verbreiterung der Aufstandsfläche kann die Abstützvorrichtung quer zur Fahrtrichtung ausfahrbare Abstützarme aufweisen, die für den Fahrbetrieb eingefahren werden können. Vorzugsweise besitzt die Abstützvorrichtung um eine aufrechte Achse verschwenkbare Abstützarme, an deren auskragenden Ende anheb- und absenkbare Abstützfüße vorgesehen sind. Die Abstützarme können dabei in eine Betriebsstellung ausgeschwenkt und in eine Fahrtstellung zusammengeschwenkt werden, wobei sie in der Fahrtstellung vorzugsweise nicht über die Gesamtbreite des Unterwagens überstehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Kran hinsichtlich seiner Baugruppen Oberwagen, Abstützvorrichtung und Unterwagen modular aufgebaut. Vorteilhafterweise kann der jeweilige Kran nach dem Baukastenprinzip zusammengestellt werden. Insbesondere kann zwischen der Abstützvorrichtung und dem Unterwagen eine lösbare Verbindung vorgesehen sein, die es erlaubt, die Abstützvorrichtung mit dem darauf angeordneten Oberwagen auf verschiedene Unterwagen zu setzen. Hierdurch ist es möglich, den Kran für Spezialaufgaben auf ein Schmalspur-Raupenfahrwerk zu setzen, während für herkömmliche Aufgaben, bei denen ein breiterer Fahrweg zur Verfügung steht, ein herkömmliches Fahrwerk mit normaler Spurbreite Verwendung finden kann.
  • Die Abstützvorrichtung kann ein zentrales Mittelteil aufweisen, an dem mehrere Abstützarme befestigt sowie ein Oberwagenlager zur drehbaren Lagerung des Oberwagens und ein Unterwagenlager zur drehbaren Lagerung des Unterwagens vorgesehen sind. Um einen modularen Aufbau zu erreichen, ist das Oberwagenlager vorzugsweise komplementär zu dem Unterwagenlager ausgebildet, d.h. das Oberwagenlager des Mittelteils der Abstützvorrichtung entspricht dem am Unterwagen vorgesehenen Lager, das den Mittelteil bzw. den Oberwagen trägt. Das Unterwagenlager des Abstützvorrichtungsmittelteils entspricht hingegen dem Lager, das an dem Oberwagen vorgesehen ist. Durch die zueinander komplementäre Ausbildung der Oberwagen- und Unterwagenlager des Abstützvorrichtungsmittelteils ist es möglich, dass der Oberwagen auch unmittelbar auf den Unterwagen gesetzt wird. Wenn die Abstützvorrichtung nicht benötigt wird, kann diese abgebaut und Ober- und Unterwagen unmittelbar miteinander verbunden werden. Vorteilhafterweise sind dabei lösbare Schnellverbindungen einerseits zwischen dem Oberwagen und der Abstützvorrichtung und andererseits zwischen der Abstützvorrichtung und dem Unterwagen vorgesehen, um ein rasches Umbauen zu ermöglichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht a) und eine Draufsicht b) eines fahrbaren Krans nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, wobei der Unterwagen und der Oberwagen des Krans sowie die Abstützvorrichtung in Fahrtrichtung gedreht sind, die Abstützvorrichtung jedoch ausgefahren und auf den Boden abgesenkt ist,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht a) und eine Draufsicht auf den Kran aus Fig. 1, wobei in der Draufsicht b) ein Abstützarm der Abstützvorrichtung in seine Fahrtstellung eingeschwenkt ist und der Oberwagen nicht dargestellt ist,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Kran aus den vorhergehenden Figuren, wobei die Abstützarme der Abstützvorrichtung in Fahrtstellung zusammengeschwenkt sind,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den Kran aus den vorhergehenden Figuren, wobei die Abstützvorrichtung aus der Fahrtstellung abgesenkt wurde und der Unterwagen mit vom Boden abgehobenem Raupenfahrwerk um 90° gedreht wurde,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den Kran aus den vorhergehenden Figuren, wobei im Vergleich zur Fig. 4 auch der Oberwagen um 90° gedreht wurde,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf den Kran aus den vorhergehenden Figuren, wobei im Vergleich zur Fig. 5 auch die Abstützvorrichtung in die neue Fahrtrichtung gedreht wurde,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf den Kran ähnlich Fig. 3 in einer alten Fahrtrichtung vor dem Lenken in die gewünschte neue Fahrtrichtung,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf den Kran aus Fig. 7, wobei zunächst nur die Abstützvorrichtung in die neue gewünschte Fahrtrichtung um 90° gedreht wurde,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf den Kran aus den beiden vorhergehenden Figuren, wobei im Vergleich zur Fig. 8 auch der Oberwagen in die neue Fahrtrichtung gedreht wurde, während der Unterwagen noch in der alten Fahrtrichtung steht,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf den Kran aus den vorhergehenden Figuren, wobei im Vergleich zur Fig. 9 schließlich auch der Unterwagen in die neue Fahrtrichtung gedreht wurde, und
    Fig. 11
    eine Frontansicht a) und eine Draufsicht b) ähnlich der Fig. 1 auf den Kran, wobei anstelle des Unterwagens mit dem Schmalspurfahrwerk ein Unterwagen mit einem breiteren Fahrwerk montiert wurde.
  • Der in den Figuren 1 bis 3 gezeigte fahrbare Kran 1 umfasst einen Oberwagen 2, eine Abstützvorrichtung 3 sowie einen Unterwagen 4.
  • Der Oberwagen 2 umfasst einen nicht dargestellten Kranausleger mit Hubmitteln, der als ein um eine horizontale Achse wippbarer Teleskopausleger ausgebildet sein kann. Der Oberwagen 2 umfasst ferner Ballastmittel 5, ein Führerhaus 6 sowie diverse Antriebsaggregate 7 wie z. B. ein Hubwerk mit zugehörigem Hubwerksantrieb, einen Wippzylinder mit zugehörigem Hydraulikantrieb zum Aufrichten des Kranauslegers.
  • Der Oberwagen 2 ist um eine im wesentlichen vertikale Drehachse 8 drehbar auf der Abstützvorrichtung 3 gelagert, wobei zwischen dem Oberwagen 2 und der Abstützvorrichtung 3 eine schnell lösbare Schnellverbindung 9 vorgesehen ist. Über einen Oberwagendrehantrieb 10 kann der Oberwagen 2 relativ zur Abstützvorrichtung 3 gedreht werden.
  • Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, umfasst die Abstützvorrichtung 3 einen zentralen, rahmenartigen Mittelteil 11, der eine ringförmige Struktur aufweisen kann. An dem Mittelteil 11 sind vier Abstützarme 12 befestigt, die um jeweils vertikale Schwenkachsen 15 mittels zugehöriger Stellzylinder 16 zwischen Fahrtstellung und Betriebsstellung verschwenkt werden können. An den äußeren Enden der Abstützarme 14 sind Abstützfüße 17 vorgesehen, die über geeignete Stellantriebe beispielsweise in Form von Hydraulikzylindern 18 abgesenkt und angehoben werden können. In der zusammengeschwenkten Fahrtstellung stehen die Abstützarme 14 mit den daran befestigten Abstützfüßen 17 nicht über die maximale Breite des Unterwagens 4. In der ausgeschwenkten Betriebsstellung, d.h. Abstützstellung, definieren die Abstützfüße 17 im wesentlichen ein Aufstandsquadrat. Der seitliche Abstand der Abstützfüße 17 quer zur Fahrtrichtung ist mehr als doppelt so groß als die Spurbreite des Schmalspurfahrwerks des Unterwagens 4.
  • Die Abstützvorrichtung 3 sitzt mit dem zentralen Mittelteil 11 um eine im wesentlichen vertikale Drehachse 19, die zur Drehachse 8 koaxial ist, drehbar auf dem Unterwagen 4. Ein Unterwagendrehantrieb 20 ermöglicht ein Verdrehen zwischen der Abstützvorrichtung 3 und dem Unterwagen 4 unabhängig vom Oberwagen 2.
  • Umgekehrt kann die Abstützvorrichtung 3 über den Oberwagendrehantrieb 10 unabhängig vom Unterwagen 4 relativ zum Oberwagen 2 verdreht werden.
  • Der Unterwagen 4 besitzt ein Raupenfahrwerk 21, das in der gezeichneten Ausführungsform zwei durchgehende rechts und links angeordnete Raupenketten 22 aufweist. Das Raupenfahrwerk 21 kann starr an dem Unterwagen 4 befestigt sein. Über Raupenantriebe 23 können die Raupen angetrieben werden. In der gezeichneten Ausführungsform beträgt die maximale, von den Raupenketten 22 definierte Gesamtbreite des Unterwagens 4 vier Meter, während die Gesamtlänge der Raupen, die zugleich die Gesamtlänge des Unterwagens bestimmen, etwa zehn Meter beträgt. Die Breite des Unterwagens über alles beträgt damit weniger als 50 % der Gesamtlänge der Raupen.
  • Wie zwischen dem Oberwagen 2 und der Abstützvorrichtung 3 ist zwischen dem Unterwagen 4 und der Abstützvorrichtung 3 eine schnell lösbare Schnellverbindung 24 vorgesehen, durch die die Abstützvorrichtung 3 vom Unterwagen 4 gelöst werden kann. Das Mittelteil 11 der Abstützvorrichtung 3 besitzt dabei ein Oberwagenlager 25 zur drehbaren Lagerung des Oberwagens sowie ein Unterwagenlager 26 zur drehbaren Lagerung des Unterwagens 4, wobei das Oberwagenlager 25 komplementär zum Unterwagenlager 26 ausgebildet ist. Wird durch Lösen der Schnellverbindungen 9 und 24 die Abstützvorrichtung 3 sowohl vom Oberwagen 2 als auch vom Unterwagen 4 gelöst und entfernt, kann der Oberwagen 2 unmittelbar auf den Unterwagen 4 gesetzt werden. Ebenso ist es möglich, durch die lösbaren Schnellverbindungen dann, wenn kein Schmalspurfahrwerk benötigt wird, einen anderen Unterwagen 4 anzubauen. Hierzu braucht lediglich die Schnellverbindung 24 gelöst und die Abstützvorrichtung 3 mit dem darauf sitzenden Oberwagen 2 durch Absenken der Abstützfüße 12 angehoben werden. Das Schmalspurfahrwerk wird herausgefahren und ein Unterwagen mit einem anderen Raupenfahrwerk, das in Figur 11 gezeigt ist, hineingefahren. Werden die Abstützfüße 12 eingefahren, setzt sich das Mittelteil 11 mit dem Unterwagenlager 26 auf den neuen Unterwagen. Wie Figur 11 zeigt, kann das Fahrwerk dieses Unterwagens ein Verhältnis von Raupenbreite zu Raupenlänge von etwa ¾ bis 1 besitzen.
  • Um den Kran mit dem Schmalspurfahrwerk gemäß den Figuren 1 und 2 lenken zu können, wird folgendermaßen vorgegangen:
  • In der in die alte Fahrtrichtung weisenden Fahrtstellung gemäß Figur 3 werden zunächst die Abstützfüße 17 der Abstützvorrichtung 3 abgesenkt, so dass die Abstützvorrichtung 3 den gesamten Kran einschließlich des Unterwagens 4 mit dem Raupenfahrwerk 21 vom Boden anhebt. In dieser vom Boden abgehobenen Stellung des Raupenfahrwerks 21 wird sodann der Unterwagen 4 durch den Unterwagendrehantrieb 20 relativ zur Abstützvorrichtung 3 in die neue gewünschte Fahrtrichtung gedreht. Wie Figur 4 zeigt, wurde der Unterwagen um 90° gedreht. Sodann werden die Abstützfüße 17 wieder leicht angehoben, so dass das Raupenfahrwerk 21 wieder auf dem Boden zu stehen kommt. Die Abstützfüße 12 bleiben dabei auf dem Boden stehen. Sodann wird durch den Oberwagendrehantrieb 10 der Oberwagen 2 relativ zu der Abstützvorrichtung 3 in die neue Fahrtrichtung gedreht, so dass der Oberwagen 2 wieder parallel zu dem Unterwagen 4 steht, wie dies Figur 5 zeigt.
  • Sodann werden die Abstützfüße 17 vom Boden angehoben, um schließlich auch die Abstützvorrichtung 3 in die neue Fahrtrichtung drehen zu können, wie dies Figur 6 zeigt.
  • Das Lenken in die neue Fahrtrichtung kann jedoch auch anders bewerkstelligt werden, wie dies die Figuren 7 bis 10 zeigen:
  • Aus der alten Fahrtrichtung, die Figur 7 zeigt, wird zunächst allein die Abstützvorrichtung 3 in die neue gewünschte Fahrtrichtung gedreht, während Oberwagen 2 und Unterwagen 4 in der alten Fahrtrichtung verharren, wie dies Figur 8 zeigt. Das Drehen der Abstützvorrichtung 3 erfolgt selbstverständlich mit angehobenen Abstützfüßen 17, wobei gemäß Figur 8 um 90° gedreht wurde, selbstverständlich jedoch auch um andere Winkel gedreht werden kann.
  • Nach dem Drehen der Abstützvorrichtung 3 werden deren Abstützfüße 17 abgesenkt, und zwar so weit, dass der Kran 1 sowohl mit dem Raupenfahrwerk 21 als auch mit den Abstützfüßen 17 am Boden steht. Sodann wird der Oberwagen 2 in die neue Fahrtrichtung gedreht, bis er parallel zu der Abstützvorrichtung 3 steht, wie dies Figur 9 zeigt.
  • Schaut der Oberwagen 2 in die neue Fahrtrichtung, werden die Abstützfüße 17 noch weiter ausgefahren, bis das Raupenfahrwerk 21 des Unterwagens 4 vom Boden abgehoben wird. Nunmehr kann auch der Unterwagen 4 nachgedreht werden, bis er gemäß Figur 10 die neue Fahrtrichtung erreicht. Schließlich werden die Abstützfüße 17 wieder angehoben und vom Boden abgehoben, so dass in die neue Richtung weitergefahren werden kann.
  • Bei den Lenkmanövern gemäß Figur 3 bis Figur 10 kann die Abstützvorrichtung 3 in ihrer Zusammengeschwenkten bleiben, d.h. die Abstützarme 14 müssen nicht auseinandergeschwenkt werden, sondern können in ihrer zusammengeschwenkten Transportkonfiguration bleiben. Dies hat den Vorteil, dass die Abstützfüße 17 jeweils auf dem befestigten Weg, auf dem sodann auch die Raupenfahrwerke fahren, zu stehen kommen.

Claims (11)

  1. Fahrbarer Kran mit einem um eine aufrechte Achse (8) drehbaren Oberwagen (2), der einen Kranausleger mit Hubmitteln trägt, einem Unterwagen (4) mit einem Raupenfahrwerk (21), der den Oberwagen (2) trägt, sowie einer Abstützvorrichtung (3), die mehrere anheb- und absenkbare Abstützfüße (14, 17) aufweist, wobei sowohl der Oberwagen (2) als auch der Unterwagen (4) relativ zur Abstützvorrichtung (3) um eine aufrechte Achse (8, 19) verdrehbar sind.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Lenkung des Krans in eine neue Fahrtrichtung eine Steuervorrichtung (27) vorgesehen ist, die zunächst die Abstützvorrichtung (3) absenkt und das Raupenfahrwerk (21) des Unterwagens (4) vom Boden abhebt, sodann den Unterwagen (4) mit vom Boden abgehobenem Raupenfahrwerk (21) in die neue gewünschte Fahrtrichtung dreht und schließlich das Raupenfahrwerk (21) auf den Boden absetzt und die Abstützvorrichtung (3) wieder anhebt.
  2. Kran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine erste Drehverbindung (9) zwischen dem Oberwagen (2) und der Abstützvorrichtung (3) und eine zweite Drehverbindung (24) zwischen der Abstützvorrichtung (3) und dem Unterwagen (4) vorgesehen sind, durch die der Oberwagen (2) und die Abstützvorrichtung (3) unabhängig voneinander relativ zu dem Unterwagen (4) verdrehbar sind.
  3. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von der Abstützvorrichtung (3) der Unterwagen (4) zusammen mit dem Oberwagen (2) anhebbar ist, so dass der Unterwagen mit vom Boden abgehobenem Raupenfahrwerk (21) verdrehbar ist.
  4. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abstützvorrichtung (3) Aufstandspunkte besitzt, die außerhalb des Drehkreises des Unterwagens (4) liegen.
  5. Kran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuervorrichtung (27) derart ausgebildet ist, dass der Oberwagen (2) und der Unterwagen (4) zeitversetzt in die neue Fahrtrichtung gedreht werden, wobei beim Verdrehen des Oberwagens (2) in die neue Fahrtrichtung sowohl die Abstützvorrichtung (3) als auch das Raupenfahrwerk (21) des Unterwagens (4) auf dem Boden stehen und dabei entweder der Unterwagen (4) oder die Abstützvorrichtung (3) bereits in die neue Fahrtrichtung gedreht ist.
  6. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Unterwagen (4) einschließlich des Raupenfahrwerks (21) eine Breite über alles besitzt, die weniger als 50 % der Außenlänge der Raupen (22) des Raupenfahrwerks (21) besitzt.
  7. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abstützvorrichtung (3) ein zentrales Mittelteil (11) aufweist, an dem mehrere Abstützarme (14) befestigt sind und ein Oberwagenlager (25) zur drehbaren Lagerung des Oberwagens (2) und ein Unterwagenlager (26) zur drehbaren Lagerung des Unterwagens (4) vorgesehen sind.
  8. Kran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Oberwagenlager (25) komplementär zu dem Unterwagenlager (26) ausgebildet ist und eine lösbare Verbindung zwischen dem Oberwagen (2) und dem Mittelteil (11) einerseits und/oder zwischen dem Mittelteil (11) und dem Unterwagen (4) andererseits vorgesehen ist.
  9. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abstützvorrichtung (3) zur Verbreiterung der Aufstandsfläche quer zur Fahrtrichtung ausfahrbare Abstützarme (14) besitzt.
  10. Kran nach Anspruch 2, wobei jeder Drehverbindung (9, 24) ein separater Drehantrieb (10, 20) zugeordnet ist, die unabhängig voneinander betätigbar sind.
  11. Kran nach Anspruch 9, wobei die Abstützarme (14) um eine aufrechte Achse in eine Betriebsstellung ausschwenkbare und eine Fahrtstellung zusammenschwenkbare Abstützarme (14) sind.
EP03029318A 2003-04-08 2003-12-18 Fahrbarer Kran mit Abstützvorrichtung Expired - Lifetime EP1466856B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305683U DE20305683U1 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Fahrbarer Kran
DE20305683U 2003-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1466856A2 EP1466856A2 (de) 2004-10-13
EP1466856A3 EP1466856A3 (de) 2004-12-08
EP1466856B1 true EP1466856B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=32864570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03029318A Expired - Lifetime EP1466856B1 (de) 2003-04-08 2003-12-18 Fahrbarer Kran mit Abstützvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7178682B2 (de)
EP (1) EP1466856B1 (de)
JP (1) JP2004307216A (de)
DE (2) DE20305683U1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041255A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Transportoptimierter Kranunterwagen
DE102005047745A1 (de) * 2005-09-28 2007-03-29 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Kran, insbesondere mobiler Kran mit schmaler Spur und erweiterter Stützbasis
DE202007017896U1 (de) 2007-12-21 2009-04-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Raupenfahrwerk und Raupenkran
DE102008007917A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine
US9284168B2 (en) * 2009-10-01 2016-03-15 Mw Industries, Inc. Guyless service rig with side-mounted, pivotally deployable rear outriggers
DE102010023275B4 (de) 2010-06-10 2022-05-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zum Verfahren von Großkranen im aufgerüsteten System und System zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102011102110B4 (de) 2011-05-20 2023-05-17 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Unterwagen für Raupenkran, Raupenkran und Verfahren zum Auf- und Abbau eines Raupenkrans
CN102602829B (zh) * 2012-03-29 2014-02-19 中联重科股份有限公司 工程机械及其支腿定位支撑装置
US9238945B2 (en) 2013-02-15 2016-01-19 Black Hawk Energy Services, Inc. Base beam and self-propelled derrick rig assembly
US20140231609A1 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Black Hawk Energy Services Base beam for supporting a self-propelled derrick rig
US9212524B2 (en) 2013-02-15 2015-12-15 Black Hawk Energy Services, Inc. Methods of supporting a self-propelled derrick rig
CA155199S (en) * 2013-08-21 2014-11-03 Tadano Ltd Outrigger for a crane truck
WO2014117874A1 (de) * 2013-08-27 2014-08-07 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Erdbearbeitungsgerät und verfahren zur erdbearbeitung
CN108423578A (zh) * 2017-02-13 2018-08-21 易肃 一种牵引式汽车起重机
JP6967982B2 (ja) * 2018-01-26 2021-11-17 極東開発工業株式会社 特殊車両
CN109131611A (zh) * 2018-07-13 2019-01-04 云南电网有限责任公司曲靖供电局 一种自平衡行走装置及平衡车
KR102407194B1 (ko) * 2020-08-11 2022-06-10 주식회사 평강비아이엠 중장비용 아우트리거 프레임 구조
KR102418021B1 (ko) * 2020-08-12 2022-07-07 주식회사 평강비아이엠 중장비용 아우트리거 결합구조
CN111924708B (zh) * 2020-10-12 2021-03-12 湖南三一中型起重机械有限公司 摆动支腿限位组件和起重机
CN113651253B (zh) * 2021-08-23 2023-12-29 合肥市春华起重机械有限公司 一种随车起重机的配重装置
CN115978401B (zh) * 2022-12-28 2023-11-28 深圳市尚为照明有限公司 一种全自动展开式的抢险救援移动平台
CN115924725B (zh) * 2023-03-10 2023-05-16 河南双力桥梁机械集团有限公司 一种稳定性高的提梁机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312291A (en) * 1964-10-05 1967-04-04 Raymond Int Inc Derricks
FR1582095A (de) * 1968-06-07 1969-09-26
FR1594609A (de) * 1968-09-19 1970-06-08
US3545627A (en) * 1968-12-30 1970-12-08 Letourneau Inc Heavy duty crane for use in a narrow loading area
NO132910C (de) * 1974-07-19 1976-01-28 Ingebret Soyland
JPS5238818U (de) * 1975-09-12 1977-03-18
US4124226A (en) * 1977-10-06 1978-11-07 Harnischfeger Corporation Electrohydraulic outrigger control system
JPS56131241U (de) * 1980-03-06 1981-10-05
JPS56143937U (de) * 1980-04-01 1981-10-30
US4371046A (en) * 1980-04-21 1983-02-01 Vernon Read Apparatus for and method of drilling a hole into the ground
US4336889A (en) * 1980-10-27 1982-06-29 Fmc Corporation Ring supported truck crane and method of setting up
US4387814A (en) * 1981-09-08 1983-06-14 The Manitowoc Company, Inc. Traveling attachment for ring supported lift crane
CA1195661A (en) * 1982-07-22 1985-10-22 Yokichi Nagasawa Earth-working machine
US4515520A (en) * 1982-09-13 1985-05-07 J. I. Case Company Stabilizer assembly
FR2541259B1 (fr) * 1983-02-23 1986-11-14 Ppm Sa Engin mobile, tel qu'une grue mobile, comportant une tourelle et un ensemble de stabilisateurs
DD223992A1 (de) * 1984-04-27 1985-06-26 Vta Leipzig Paul Froehlich Veb Verfahren zur richtungsaenderung ungelenkter fahrwerke

Also Published As

Publication number Publication date
EP1466856A2 (de) 2004-10-13
JP2004307216A (ja) 2004-11-04
DE50304464D1 (de) 2006-09-14
US20040256344A1 (en) 2004-12-23
DE20305683U1 (de) 2004-08-19
US7178682B2 (en) 2007-02-20
EP1466856A3 (de) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1466856B1 (de) Fahrbarer Kran mit Abstützvorrichtung
DE1944214C3 (de) Schienenlos verfahrbarer Dreh kranunterwagen
EP2514875B1 (de) Rangiervorrichtung zur Montage einer auswechselbaren Fräseinrichtung einer Strassenbaumaschine
EP1068143B1 (de) Ringliftkran
DE29816385U1 (de) Kran, vorzugsweise Derrickkran
CH637582A5 (de) Fahr- und schreitwerk.
DE3824732A1 (de) Kran, insbesondere grosskran
DE102013009357A1 (de) Modularer Mobilkran
DE2822110C2 (de)
DE2142750A1 (de) Autokran
DE2222525A1 (de) Fahrbarer Turmkran
EP1235734B1 (de) Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran
EP2886505B1 (de) Kran
DE1183217B (de) Fahrzeugkran
DE2748340A1 (de) Kletterkran
EP0903319A1 (de) Wartungsplattform, insbesondere für Wartungsarbeiten an Flugzeugen
DE2843587A1 (de) Hebebuehne mit ausleger
DE2517203A1 (de) Autokran
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE3419205C2 (de) Gleisbaumaschine zum Verlegen und Ausbauen von montierten Gleisabschnitten oder Gleisverbindungen
EP1382560B1 (de) Fahrzeugkran mit Radschwenkträgern
DE2931422C3 (de) Obendrehender Turmkran
DE2022844C3 (de) Kranunterwagen mit für den Straßen- und Schienentransport unterschiedlich einstelbarem Bodenabstand
EP1620305B1 (de) Geländegängiges fahrzeug mit schreitgliedern
DE102020118775B4 (de) Mobilkran mit Abstützvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304464

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181221

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220606

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50304464

Country of ref document: DE