EP1235734B1 - Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran - Google Patents

Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran Download PDF

Info

Publication number
EP1235734B1
EP1235734B1 EP00993401A EP00993401A EP1235734B1 EP 1235734 B1 EP1235734 B1 EP 1235734B1 EP 00993401 A EP00993401 A EP 00993401A EP 00993401 A EP00993401 A EP 00993401A EP 1235734 B1 EP1235734 B1 EP 1235734B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
travelling mechanism
chassis
mechanism according
working device
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00993401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1235734A1 (de
Inventor
Karel Mojzis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOECK ELKE
Original Assignee
KOECK ELKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOECK ELKE filed Critical KOECK ELKE
Publication of EP1235734A1 publication Critical patent/EP1235734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1235734B1 publication Critical patent/EP1235734B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/94Safety gear for limiting slewing movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
    • B66C23/344Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes adapted for transport purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems

Definitions

  • the invention relates to a chassis with a chassis, which is provided with at least one wheel axle and wheels and on which a working device is attached, at least horizontally in the transport state is so wide that it beyond the center of gravity under which the undercarriage is located, has a large protrusion through which the maneuverability the one in the transport state on the chassis Working device at the installation site under cramped conditions is made difficult or impossible is, for example, a construction crane, e.g. a non-rotating construction crane, for which the invention Chassis particularly suitable.
  • a chassis for a wide-reaching work device in particular for a high-rise construction crane, preferably a rotating one Construction crane, which makes it possible to like construction cranes, under relatively cramped Space is relatively good at the installation site to be ranked is in German published application DE 198 56 593 A1.
  • This chassis includes a chassis with a double or tandem axle, the first and second Has axis; and one that can be connected to a towing vehicle traction device; the chassis and the traction device are designed so that both the wheels of the first axis as well as the wheels of the second axle with a bogie or axle steering are provided, as well as the Bogie or axle steering of the wheels of the first Axle like this with the bogie or steering knuckle the wheels of the second axle are connected to the steering of the wheels of the first and second axles with steering geometry is done synchronously, with the wheels of the first and second axles preferably in the area of the support surface of the working device, preferably the crane, are arranged, and wherein the Traction device separately from the chassis and on the to be transported on the chassis and with the Chassis to form a work unit that can be connected, especially on a crane, preferably one Construction crane, attachable and connectable to the chassis is. That part is referred to as the traction mechanism to which a towing vehicle hitched when the
  • US-A-3 664 515 is an actuatable stop known, in particular for cranes or the like for use is suitable as an anchorage stop and that serves to prevent a vehicle on which the Crane is overturned, that in the intended Crane operation with a load loaded and at a predetermined Length of the extended boom, the vehicle due to uncontrolled Turning the crane overturns.
  • the purpose is the base plate of the Crane surrounded by a gear ring on which this base plate by the above-mentioned actuable stop against an uncontrolled Rotation of the crane loaded with a payload can be locked, which would otherwise cause the vehicle to tip over with the crane by shifting the center of gravity of the loaded Crane to the outside of the support surface of the same could drive the vehicle.
  • US-A-3 664 515 thus provides a means by the one in the intended operation and crane loaded with a payload on an uncontrolled Rotation and thus overturning with the carrier vehicle is prevented.
  • the object of the invention is to have a chassis a chassis with at least one wheel axle and wheels is provided and on which a working device is attached which is horizontal, at least in the transport state What is far-reaching is that they go beyond the focus, below which the landing gear is, a large protrusion has through which the maneuverability of the in the transport state the working device located at the installation site made difficult or impossible under cramped conditions will be available, which enables such Work devices, especially high construction cranes, still better than before the conditions at the construction site, such as terrain, Obstacles and Like.
  • the twisting in the unlocked Condition can be accomplished by means of the towing vehicle, it, however, in particularly sophisticated inventive Chassis is also possible using this twisting separate, for example hydraulic, drive device perform.
  • Another aspect of the present invention is that to significantly increase maneuverability, several independently Steerable wheel axles are provided on the chassis may be in addition to that discussed above
  • the working device can be rotated and locked relative to the chassis and / or the double rocker.
  • the chassis according to the invention also preferably has one initially in connection with the chassis according to DE 198 56 593 A1 called pulling device, which is separate from the chassis trained and on the to be transported on the chassis and with the chassis to a structural unit connectable working device, especially on a crane, preferably a high-rise construction crane, particularly preferably of the rotating type Type, attachable and above it with the chassis is connectable.
  • the towing vehicle for example a semi-trailer or a truck, hitched.
  • chassis according to the invention in which the working device in shunting mode relative horizontally rotatable to the chassis and in at least two different rotational positions can be determined is characterized in that the chassis has a single wheel axle has rigidly or steerably attached to the chassis is.
  • chassis in which the working device in shunting mode horizontally rotatable relative to the chassis and in at least two different rotational positions can be determined is designed so that the chassis has several wheel axles having one wheel axle or several or all wheel axles is or are rigidly attached to the chassis, wherein non-rigid wheel axles coupled synchronously or independently can be steerable from each other.
  • the undercarriage can be adjusted according to the Invention be designed so that the working device in Shunting operation relative to the chassis horizontally by a Power drive within a predetermined angular range is rotatable and lockable, with this training is preferred, a stepless rotatability and lockability provided.
  • a particularly inexpensive and at the same time maneuverability substantially improving embodiment of the invention is characterized in that the horizontal rotatability of the construction crane relative to the chassis in shunting mode it is provided that one in the non-installed state of the high-rise crane between the superstructure and undercarriage of the high-rise crane is detachable and is detectable in two or more rotational positions, with preference the rotation lock at least one locking bolt comprises, each in openings or aligned with each other Recesses in the superstructure and undercarriage can be inserted.
  • the training of these can be relatively simple and nevertheless highly effective embodiment so that the one Opening formed in a sleeve provided on the superstructure is with one of a plurality of openings or Recesses in the undercarriage by rotating the superstructure relative can be brought into alignment with the undercarriage.
  • the one mentioned Power can be an adjusting device, preferably for Twisting one or the superstructure relative to one or that Include undercarriage by the chassis and / or by one Towing vehicle and / or operable from another position and can be locked if necessary.
  • the power drive can be designed in a variety of ways, especially so that the power drive is a hydraulic, compressed air or includes an electric motor and / or a hand crank.
  • chassis is uniaxial, possibly with an additional front axle on the front part of the working device, then it is preferred that the chassis is a uniaxial semitrailer or uniaxial central trailer, if necessary with additional provided front axle as a drawbar trailer.
  • Chassis be such that to operate the steering a Hydraulic system with hydraulic cylinder, a compressed air system with Compressed air cylinders or threaded spindles driven by hydraulics, Compressed air or electric motor and / or hand crank provided is or are.
  • a manual control valve arrangement a cable remote control and / or a radio remote control be provided. If all three types of control mentioned are provided, then the steering can both from the chassis from (manual control valve arrangement) as well as removed beside standing on the chassis (remote control) or from the towing vehicle control (radio remote control).
  • control can the steering can also be designed so that the steering by linkage or cables from a fifth wheel or a Draw tube in the front part of the working device is attached, can be controlled.
  • Such an execution is however relatively complex and has a forced steering Consequence, so that independent steering is not possible but be acceptable in certain cases.
  • the chassis is multi-axis
  • training is biaxial or triaxial be such that the chassis is a multi-axle semi-trailer or rigid drawbar trailer, if applicable with additional front axle designed as a drawbar trailer.
  • the suspension the wheel axle (s) is a leaf suspension or air suspension, preferably in multi-axle chassis as a leaf suspension with rocker as path compensation or air suspension with path compensation is formed by the air suspension.
  • the construction crane 1 shown overall in FIG. 1, which in the present embodiment executed as a non-rotating construction crane is provided with a chassis 2 attached to it, which has a chassis 15 with a double or tandem axle, which comprises a first axis 3 and a second axis 4, the first axis 3 in the collapsed configuration of the high-rise crane 1 according to FIG. 1 forms the front axis and the second axis 4 forms the rear axis.
  • the chassis also has a separately formed from the chassis 15 Traction device 28, which on the crane 1 or another Fastened working device and can be coupled to a towing vehicle is.
  • the chassis 15 is on the construction crane 1 by means of a rocker 5 attached, the bolt 60 (see Figure 2).
  • the construction crane 1 has one in a usual way for non-rotating construction cranes Undercarriage 6, a slewing ring 7 and an uppercarriage 8, wherein attached to the superstructure of the crane tower 9 and the crane boom 10 are.
  • the crane tower 9 consists of a lower one Crane tower section 9a and an upper crane tower section 9b
  • the boom 10 includes an inner boom section 10a and an outer crane boom section 10b.
  • the remaining parts of the construction crane 1 are, provided they continue not mentioned below, common parts and equipment of a non-rotating construction crane.
  • the first axis 3 and the second axis 4 of the chassis 2 are each designed as a steering axle, for which purpose in the present embodiment the wheels 11 with tires, namely both the wheels 11a of the first axle 3 as well as the wheels 11b of the second axis 4 are provided with a bogie steering.
  • Each bogie steering includes, as in particular from the figures 1 and 2 can be seen, a bogie 12 on which the Axis 3 or 4 is attached via leaf springs 13, and a Steering ring 14, which is designed here as a ball steering ring and via which the associated bogie 12 on the chassis 15 the chassis 2 is attached.
  • Each of the two bogies 12 is with a connection and stiffening construction 16 or 17, and these two connecting and stiffening structures 16 and 17 are by power transmission 18, which is designed here as a handlebar, via joints 18a and 18b synchronously with one another to form a steering geometry Steering movement linked together.
  • the steering can be operated hydraulically, by means of a Steering or hydraulic cylinder 19 (indicated by dashed lines in FIG. 2), which has a first joint 20a on the chassis 15 and via a second joint 20b on one 16 of the two connection and stiffening structures 16, 17 is attached.
  • This steering or hydraulic cylinder 19 is on the chassis 15 attached hydraulic unit 58 supplied and is by means of a steering or remote control 23, for example Controllable via Bowden cable or via electrical cables.
  • the Pump, not shown, of the hydraulic unit 58 is powered by vehicle batteries 24, for example of two 12 volt vehicle batteries, supplied with electrical power. If the construction crane is in work and thus to the construction site power source is connected, the vehicle batteries 24 charged by a mounted charger.
  • At 21 is one Compressed air tank for the brake system called.
  • the first and second axes are 3rd or 4 steering geometry synchronously adjustable, and with the help of this Steering is associated with being horizontal Rotating the construction crane 1 relative to the chassis 15 and locking the same in different rotational positions excellent shunting is provided in the shunting operation of the chassis according to the invention at the construction site, in particular, easy shuffling into narrow to narrowest Construction site entrances.
  • the locking and unlocking device designated as a whole by 100 comprises a locking bolt 101 which in a locking bolt holder attached to the superstructure 8 102 is vertically displaceable and optionally in one of several openings 103, namely 103a, 103b or 103c, can be inserted is that are provided in the undercarriage 6 so that different rotational positions of the upper carriage 8 relative to the lower carriage 6 have it set.
  • the locking bolt is required for this purpose 101 only on the handle and simultaneous Stop 104 to be pulled up to the rotatability release between the upper and lower carriage by unlocking, after which the rotational position is changed by means of the towing vehicle until another one of the openings 103a, 103b or 103c aligned with the locking bolt 101. Then the locking bolt 101 lowered again and into the concerned Insert the opening until the handle and stop 104 open the top of the locking bolt holder 102 rests.
  • the locking bolt 101 can be fitted with a (not shown) Snap or other holding device provided he in the upper position shown in Figure 3 during twisting remains, or it can be pulled out completely and then back into its, in the present case cylindrical, sleeve or opening 105 are inserted into the locking bolt holder 102.
  • a (not shown) Snap or other holding device provided he in the upper position shown in Figure 3 during twisting remains, or it can be pulled out completely and then back into its, in the present case cylindrical, sleeve or opening 105 are inserted into the locking bolt holder 102.
  • the vertical locking and unlocking movement of the Locking bolt 101 is indicated by the double arrow 106, and the relative torsional movement between the undercarriage and the uppercarriage 6 and 8 is represented by the double arrow 107.
  • the invention is not based on this embodiment limited, but there can be a wide variety of locking and Unlocking devices are used, and preferably are several individual locking and unlocking devices 100 of the shown in Figure 3 or one provided another type, as illustrated in Figures 1, 4 and 5, wherein in Figures 1 and 4, the ring gear or slewing ring 7th is illustrated with that in Figure 3 for reasons of illustration has been omitted.
  • FIG. 4 also shows the motor 108, which is used for normal rotation the crane is provided in the erected state, wherein in Figure 5, the pinion meshing with the rotating or toothed ring 7 109 is indicated, which is attached to the shaft of the motor 108 is.
  • the motor 108 would be far too imprecise for the shunting adjustment and is exclusive for turning the crane in the erected state provided for which he can be connected to a three-phase network got to.
  • Adjustment device for rotating the superstructure 8 relative to Undercarriage 6 are provided, either in addition to Locking and unlocking device (s), e.g. 100 such as a hand crank, or when the adjustment device as such can be locked and unlocked instead the locking and unlocking device (s) or Additionally.
  • the adjustment device can, for example be formed by one or more hydraulic cylinders, the or the articulated between undercarriage and superstructure 6 and 8 is or are and which by a respective Check valve in the hydraulic path can be locked and unlocked or are.
  • other adjustment devices for example those that can be actuated by compressed air or are powered by an electric motor with battery operation, be provided.
  • FIGS. 6 to 11 instead of the support foot of the figure that can be supported with a plate 1, a support leg 38 with a wheel 38a is provided on the crane tower 9 is, but which is also replaced by a support foot 38 of Figure 1 can be.
  • the steering device is e.g. present for crane transport on the road, in the straight-ahead driving position can be locked by a lock 62 (see FIG. 2), namely in the illustrated embodiment by a securing bolt 25 (see Figure 1) in two with each other aligned sleeves 26 and 27 can be inserted, of which one sleeve 26 on the chassis 15 and the other sleeve 27 one of the two bogies 12a, 12b is firmly attached, so that when the securing bolt 25 is inserted both over the Power transmission 18 bogies positively coupled to each other, which are collectively designated 12 in the straight-ahead driving position are locked.
  • a lock 62 see FIG. 2
  • a securing bolt 25 in two with each other aligned sleeves 26 and 27 can be inserted, of which one sleeve 26 on the chassis 15 and the other sleeve 27 one of the two bogies 12a, 12b is firmly attached, so that when the securing bolt 25 is inserted both over the Power transmission 18 bog
  • the traction device 28 forms one part of the chassis 2 and is separate from the chassis 15 overall on the high-rise crane 1, in the present case on the lower section of the crane tower 9a, attached and by the same to the chassis 2 connected. If instead of crane 1 another, similarly wide sweeping work device, such as an extreme long fire ladder, a long-barrel gun, a rocket launcher or the like. Equipped with the undercarriage 2 according to the invention then the draw gear on the in Direction of transport in the front end region of the working device attached, and the working device forms as well In the present case, the crane 1 functions part of the total "Chassis" by connecting the traction device with the chassis 2 or its chassis 15 connects.
  • the pulling device 28 is in the present embodiment essentially from a guide tube 42, a draw tube 29, a sanding plate 30 and a saddle pin 31.
  • the draw tube 29 is by means of the guide tube 42 to an input and Extending movement performed, as shown in Figure 1, where the draw tube 29 by dash-dotted lines in the pushed out Position and by solid lines in the inserted Position is shown.
  • a drawbar eye 32 which is screwed onto the draw tube 29 is so that the working device 1 in the present preferred embodiment, that is the construction crane shown, via the towing eye 32 with the pin coupling of a truck can be connected.
  • the pull tube 29 is on the Guide tube 42 can be locked, in this case by means of two Socket pin 33; and the guide tube 42 is over mounting plates 63 on the working device 1, in the present case on the crane tower section 9a.
  • the grinding plate 30 is fastened under the guide tube 28, for example by welding, and on this grinding plate 30 the saddle pin 31 is attached, for example screwed on, so that the working device 1 thereby with the fifth wheel on a truck or semi-trailer can be connected after the draw tube 29 is inserted into the Positioned and in this by means of the plug pin 33rd has been arrested.
  • support feet 36 of which, like that Figure 5 shows four provided in a centrally symmetrical arrangement are, preferably the same as hydraulic support feet are formed, which are supplied by a hydraulic unit 22 be (see Figure 2).
  • these enable to the conventional mechanical support spindles - a quick one and by means of an electronic leveling device (not shown) automatic leveling and erection of the Working device 1, such as the construction crane, without great effort by only one operator, in particular flexible assembly and disassembly on the most difficult terrain or building site.
  • FIGS. 1 and 6 to 11 further show, the wheels 11 the chassis within the area of the support surface of the working device, So here the high-rise crane, arranged, i.e. the surface of one of the support feet 36 together connecting line is enclosed, it should be noted that the support feet 36 from the positions shown in Figures 7, 9 and 11 can be swung out sideways beyond the wheels.
  • the hydraulic support feet 36 have an unlockable check valve integrated and one as additional security Shut-off valve installed per support foot 36.
  • the support feet 36 are supported by the hydraulic unit 22 Hydraulic oil is supplied and can also be used independently of the automatic electronic leveling device individually by means of Manual control valves 37 (see Figure 2) can be controlled first control valves 37a for the support feet on one side of the chassis 2 and second control valves 37b for the support feet on the other side of the chassis 2 (see figure) 2).
  • Manual control valves 37 can be controlled first control valves 37a for the support feet on one side of the chassis 2 and second control valves 37b for the support feet on the other side of the chassis 2 (see figure) 2).
  • the power supply to the hydraulic unit 22 takes place in the Work deployment from the control cabinet of the construction crane 1.
  • FIG. 2 shows, there are connections 57 for supply lines, a main switch 59 and a storage box 61 provided on the chassis 15.
  • the crane counterweights 35 can be folded together Construction crane 1 remain during its transport.
  • the crane tower 9, in particular the lower crane tower section 9a, a foldable and changeable in height Support foot 38 removable ( Figure 1) or foldable attached be to the working device protruding far beyond the chassis 2 1, like the construction crane, in the same state, in which they are not coupled to a truck or tractor is to support.
  • This support foot 38 has in the figures 6, 8 and 10 a wheel 39, with which he also when maneuvering the Working device 1 can be supported.
  • the crane 1 can, depending on the towing vehicle, as a semi-trailer or can be pulled as a multi-axle drawbar trailer.
  • Figures 12 and 13 show one available with the invention put double rocker, which from the shown in Figure 1 Longitudinal rocker 5 and a transverse rocker 121 assembled therewith, which allows the crane 1 or one instead provided other work device transverse to the direction of travel incline and so on difficult terrain with the chassis 15 better to proceed and rank.
  • Figure 12 shows the Setup transverse to the direction of travel (i.e. a view on one level, which is perpendicular to the direction of travel), and
  • FIG. 13 shows the structure in the direction of travel (i.e. a view that the Figures 1, 6, 8 and 10 corresponds).
  • the cross rocker 121 is with its rocker bearings 122 on the longitudinal rocker 5 attached and by adjusting and locking devices 123, preferably as hydraulic devices (piston-cylinder devices) are executed in their bank can be determined relative to the longitudinal rocker 5 by the adjustment and Locking devices 123 on joints 124 on the one hand the cross rocker 121 and on the other hand attached to the longitudinal rocker 5 are.
  • the longitudinal rocker is free via its rocker bearing 125 pivotable, their inclination by the support foot 38 or determines the coupling of a towing vehicle to the towing device 28 is (see Figures 1, 6, 8 and 10).
  • the cross rocker 121 therefore makes it possible to move the crane relative to the Undercarriage 15 (which is shown only schematically in FIGS Top is indicated) to tilt sideways to its center of gravity relocate to the side and thus also with difficult Terrain conditions, such as on inclined slopes and / or upward forest and forest paths (e.g. in hairpin bends) excellent maneuvering or handling in any other way to be able to.
  • difficult Terrain conditions such as on inclined slopes and / or upward forest and forest paths (e.g. in hairpin bends) excellent maneuvering or handling in any other way to be able to.
  • Multiple wheels can be used for additional improvement Maneuverability and mobility under such conditions single wheels be provided with wide tires.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk mit einem Fahrgestell, das mit wenigstens einer Radachse und Rädern versehen ist und auf dem eine Arbeitsvorrichtung angebracht ist, die zumindest im Transportzustand horizontal so weitausladend ist, dass sie über den Schwerpunkt hinaus, unter dem sich das Fahrwerk befindet, einen großen Überstand hat, durch den die Rangierbarkeit der im Transportzustand auf dem Fahrwerk befindlichen Arbeitsvorrichtung am Aufstellungsort unter beengten Verhältnissen erschwert oder unmöglich gemacht wird.Eine solche Arbeitsvorrichtung ist beispielweise ein Bauhochkran, wie z.B. ein untendrehender Bauhochkran, für den sich das erfindungsgemäße Fahrwerk besonders eignet.
Eines der Probleme, die bei derartigen weitausladenden Arbeitsvorrichtungen, wie Bauhochkränen, auftreten, wenn sie mittels eines Fahrwerks an den Aufstellungsort transportiert werden, besteht darin, daß es wegen der relativ sehr großen Länge, die ein solcher Bauhochkran im zusammengelegten Zustand auf dem Fahrwerk hat, äußerst schwierig und in vielen Fällen sogar unmöglich ist, den Bauhochkran im bebauten Gelände aufgrund der Enge des zur Verfügung stehenden Platzes an den genauen Aufstellungsort zu rangieren.
Ein Fahrwerk für eine weitausladende Arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen Bauhochkran, vorzugsweise einen untendrehenden Bauhochkran, welches es ermöglicht, weitausladende Arbeitsvorrichtungen, wie Bauhochkräne, unter relativ beengten Platzverhältnissen verhältnismäßig gut an den Aufstellungsort zu rangieren, ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 56 593 A1 offenbart. Dieses Fahrwerk umfaßt ein Fahrgestell mit einer Doppel- oder Tandemachse, die eine erste und zweite Achse aufweist; und eine mit einem Zugfahrzeug verbindbare Zugeinrichtung; wobei das Fahrgestell und die Zugeinrichtung derart ausgebildet sind, daß sowohl die Räder der ersten Achse als auch die Räder der zweiten Achse mit einer Drehgestell- oder Achsschenkellenkung versehen sind, sowie die Drehgestell- oder Achsschenkellenkung der Räder der ersten Achse derart mit der Drehgestell- oder Achsschenkellenkung der Räder der zweiten Achse verbunden ist, daß die Lenkung der Räder der ersten und der zweiten Achse lenkgeometrisch synchron erfolgt, wobei die Räder der ersten und zweiten Achse vorzugsweise im Bereich der Abstützfläche der Arbeitsvorrichtung, bevorzugt des Krans, angeordnet sind, und wobei die Zugeinrichtung gesondert vom Fahrgestell ausgebildet und an der auf dem Fahrgestell zu transportierenden und mit dem Fahrgestell zu einer baulichen Einheit verbindbaren Arbeitsvorrichtung, insbesondere an einem Kran, vorzugsweise einem Bauhochkran, anbringbar und darüber mit dem Fahrwerk verbindbar ist. Als Zugeinrichtung wird also jener Teil bezeichnet, an dem ein Zugfahrzeug ankuppelt, wenn das Fahrwerk mit der Arbeitsvorrichtung, insbesondere dem Bauhochkran, im zusammengelegten Zustand über Land transportiert und dann am vorgesehenen Bauplatz oder dergleichen an den Aufstellungsort rangiert wird.
Trotz dieses für das Einrangieren eines Bauhochkrans an den Aufstellungsort unter beengten Platzverhältnissen relativ günstigen vorteilhaften Aufbaus gibt es immer noch so sehr beengte Verhältnisse, unter denen Bauhochkräne aufgestellt werden sollen, daß es in hohem Maße wünschenswert ist, die Rangiermöglichkeiten signifikant zu verbessern.
Die FR-A-2 750 411 offenbart in ihren Figuren sowie insbesondere auf Seite 3, Zeilen 13-21:
  • (a) ein Fahrwerk für einen Bauhochkran mit einem Fahrgestell, auf dem der Bauhochkran angebracht ist, und das mit wenigstens einer Radachse versehen ist, wobei
  • (b) der Bauhochkran im Rangierbetrieb relativ zu der wenigstens einen Radachse horizontal drehbar ist, indem diese Radachse verdreht wird, und
  • (c) mehrere unabhängig voneinander lenkbare Radachsen am Fahrgestell vorgesehen sind.
  • Auch für diesen Bauhochkran gelten, was das Einrangieren an den Aufstellungsort unter beengten Platzverhältnissen anbetrifft, die obigen Ausführungen zu der DE 198 56 593 A1.
    Schließlich ist aus der US-A-3 664 515 ein betätigbarer Anschlag bekannt, der insbesondere für Kräne o. dgl. zur Verwendung als ein Verankerungsanschlag geeignet ist und der dazu dient, zu verhindern, daß ein Fahrzeug, auf dem sich der Kran befindet, dadurch umkippt, daß der im bestimmungsgemäßen Kranbetrieb mit einer Last beladene und zu einer vorbestimmten Länge ausgefahrene Kranausleger das Fahrzeug durch unkontrolliertes Verdrehen des Krans zum Umkippen bringt. Zu diesem Zweck ist die um ihre Achse drehbare Basisplatte des Krans von einem Zahnring umgeben, an dem diese Basisplatte durch den obengenannten betätigbaren Anschlag gegen eine unkontrollierte Drehung des mit einer Nutzlast beladenen Krans arretierbar ist, die sonst zu einem Umkippen des Fahrzeugs mit dem Kran durch Verlagerung des Schwerpunkts des beladenen Krans nach außerhalb der Abstützungsfläche desselben durch das Fahrzeug führen könnte.
    Die US-A-3 664 515 stellt also ein Mittel zur Verfügung, durch den ein im bestimmungsgemäßen Betrieb befindlicher und mit einer Nutzlast beladener Kran an einer unkontrollierten Drehung und damit an einem Umkippen mit dem Trägerfahrzeug gehindert wird.
    Geländeanpassungs- und Rangierprobleme sind der US-A-3 664 515 nicht zu entnehmen und bei dem dort gezeigten Kran auch nicht vorstellbar, da dieser auf der Ladefläche eines Kraftfahrzeugs montiert ist, das leicht an den Benutzungsort des Krans gefahren werden kann und dessen Ausleger im Transportzustand eingefahren werden kann.
    Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Fahrwerk mit einem Fahrgestell, das mit wenigstens einer Radachse und Rädern versehen ist und auf dem eine Arbeitsvorrichtung angebracht ist, die zumindest im Transportzustand horizontal so weitausladend ist, dass sie über den Schwerpunkt hinaus, unter dem sich das Fahrwerk befindet, einen großen Überstand hat, durch den die Rangierbarkeit der im Transportzustand auf dem Fahrwerk befindlichen Arbeitsvorrichtung am Aufstellungsort unter beengten Verhältnissen erschwert oder unmöglich gemacht wird, zur Verfügung zu stellen, das es ermöglicht, derartige Arbeitsvorrichtungen, insbesondere Bauhochkräne, noch besser als bisher den Gegebenheiten an der Baustelle, wie Gelände, Hindernissen u. dgl. anzupassen, bei dem insbesondere die Rangiermöglichkeiten unter beengten bis sehr beengten Verhältnissen am Aufstellungsort signifikant verbessert sind, so daß die Verwendbarkeit solcher weitausladender Vorrichtungen, insbesondere von Bauhochkränen, wesentlich erweitert wird, indem diese an Aufstellungsorte rangiert werden können, zu denen bisher solche Vorrichtungen nicht mit einem Fahrwerk rangiert werden konnten.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrwerk mit einem Fahrgestell, das mit wenigstens einer Radachse und Rädern versehen ist und auf dem eine Arbeitsvorrichtung angebracht ist, die zumindest im Transportzustand horizontal so weitausladend ist, dass sie über den Schwerpunkt hinaus, unter dem sich das Fahrwerk befindet, einen großen Überstand hat, durch den die Rangierbarkeit der im Transportzustand auf dem Fahrwerk befindlichen Arbeitsvorrichtung am Aufstellungsort unter beengten Verhältnissen erschwert oder unmöglich gemacht wird; wobei
  • (a) die sich im Transportzustand auf dem Fahrwerk befindende Arbeitsvorrichtung im Rangierbetrieb relativ zum Fahrgestell horizontal drehbar und relativ zum Fahrgestell in zwei oder mehr unterschiedlichen Drehpositionen feststellbar ist,
    und/oder
  • (b) die Arbeitsvorrichtung über eine Doppelwippe auf dem Fahrgestell angebracht ist, welche eine Querwippe umfasst, die ein Neigen der Arbeitsvorrichtung quer zur Fahrtrichtung ermöglicht und in ihrer Neigung relativ zur Längswippe feststellbar ist.
  • Dadurch, daß die Doppelwippe ein Neigen der Arbeitsvorrichtung quer zur Fahrtrichtung gestattet, wird es ermöglicht, die Arbeitsvorrichtung auf sehr schwierigem Gelände mit dem Fahrgestell besser zu verfahren und zu rangieren.
    Es hat sich, was das obige Merkmal (a) anbelangt, in der Praxis überraschenderweise gezeigt, daß die Rangierfähigkeit erheblich verbessert wird, wenn die weitausladende Arbeitsvorrichtung, insbesondere ein Bauhochkran, im Rangierbetrieb horizontal verdrehbar und in mehreren Drehpositionen, die während des Rangierbetriebs gewechselt werden können, feststellbar ist.
    Das kann bei einem untendrehenden Bauhochkran dadurch erreicht werden, daß man die im Transport übliche Arretierung der Verdrehbarkeit zwischen Oberwagen und Unterwagen löst und eine praktikable Arretierungs- und Entarretierungsvorrichtung zwischen Oberwagen und Unterwagen vorsieht.
    Es erscheint wichtig, darauf hinzuweisen, daß diese Verwendung und Ausgestaltung der Verdrehbarkeit zwischen Oberwagen und Unterwagen eine völlig andere als im Normalbetrieb eines untendrehenden Bauhochkrans ist, denn die konventionelle Anwendung dieser Verdrehbarkeit beschränkt sich auf das Drehen des Bauhochkrans in dessen fertig aufgestellten Zustand zum Zwekke der bestimmungsgemäßen Verwendung des Krans. Bisher wurde diese Verdrehbarkeit ausschließlich zum Drehen des Krans im aufgestellten Zustand genutzt. Die für diesen bestimmungsgemäßen Gebrauch vorgesehene Antriebsvorrichtung ist, was die vorstehenden Darlegungen bestätigt, für die erfindungsgemäße Anwendung viel zu ungenau, so daß die konventionelle Antriebs- und Feststellvorrichtung für das Verdrehen des Bauhochkrans im aufgestellten Zustand, für Rangierzwecke überhaupt nicht sinnvoll verwendbar ist, abgesehen davon, daß sie normalerweise mit Zweiphasen- oder Dreiphasen-Wechselstrom betrieben wird.
    Daher ist zum Arretieren und Entarretieren der Drehvorrichtung zwischen Ober- und Unterwagen eines Bauhochkrans zum Zwecke des Rangierens eine gesonderte erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehen, wobei das Verdrehen im entarretierten Zustand mittels des Zugfahrzeugs bewerkstelligt werden kann, es jedoch bei besonders ausgeklügelten erfindungsgemäßen Pahrwerken auch möglich ist, dieses Verdrehen mittels einer gesonderten, beispielsweise hydraulischen, Antriebsvorrichtung auszuführen.
    Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß zur signifikanten Erhöhung der Rangierbarkeit mehrere unabhängig voneinander lenkbare Radachsen am Fahrgestell vorgesehen sein können, und zwar zusätzlich zu der vorstehend erörterten Verdreh- und Arretierbarkeit der Arbeitsvorrichtung relativ zu dem Fahrgestell und/oder der Doppelwippe.
    Um eine maximale Rangierbarkeit zu erreichen, empfiehlt es sich allerdings, die beiden vorstehend zuerst genannten Maßnahmen (unabhängig voneinander lenkbare Radachsen und Verdreh- und Arretierbarkeit) in Kombination vorzusehen und anzuwenden.
    Das erfindungsgemäße Fahrwerk weist außerdem bevorzugt eine eingangs in Verbindung mit dem Fahrwerk nach der DE 198 56 593 A1 genannte Zugeinrichtung auf, die gesondert vom Fahrgestell ausgebildet und an der auf dem Fahrgestell zu transportierenden und mit dem Fahrgestell zu einer baulichen Einheit verbindbaren Arbeitsvorrichtung, insbesondere an einem Kran, vorzugsweise einem Bauhochkran, besonders bevorzugt vom untendrehenden Typ, anbringbar und darüber mit dem Fahrgestell verbindbar ist. An dieser Zugeinrichtung wird das Zugfahrzeug, beispielsweise ein Sattelschlepper oder ein Lastkraftwagen, angekuppelt.
    Im einzelnen ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrwerks, bei dem die Arbeitsvorrichtung im Rangierbetrieb relativ zum Fahrgestell horizontal drehbar und in wenigstens zwei unterschiedlichen Drehpositionen feststellbar ist, so ausgebildet, daß das Fahrgestell zwei oder mehr Radachsen aufweist, wobei
  • (a) die Räder der einzelnen Radachsen mit einer Drehgestelloder Achsschenkellenkung versehen sind; und
  • (b) die Drehgestell- oder Achsschenkellenkungen der Räder der einzelnen Radachsen untereinander derart verbunden sind, daß die Lenkung der Räder der Radachsen lenkgeometrisch synchron erfolgt.
  • Eine weitere Ausführungsform des Fahrwerks nach der Erfindung, bei dem die Arbeitsvorrichtung im Rangierbetrieb relativ zum Fahrgestell horizontal drehbar und in wenigstens zwei unterschiedlichen Drehpositionen feststellbar ist, zeichnet sich dadurch aus, daß das Fahrgestell eine einzige Radachse aufweist, die starr oder lenkbar am Fahrgestell angebracht ist.
    In einer noch anderen Ausführungsform eines Fahrwerks nach der Erfindung, bei dem die Arbeitsvorrichtung im Rangierbetrieb relativ zum Fahrgestell horizontal verdrehbar und in wenigstens zwei unterschiedlichen Drehpositionen feststellbar ist, ist so ausgebildet, daß das Fahrgestell mehrere Radachsen aufweist, wobei eine Radachse oder mehrere oder alle Radachsen starr am Fahrgestell angebracht ist bzw. sind, wobei nichtstarre Radachsen lenksynchron gekoppelt oder unabhängig voneinander lenkbar sein können.
    In den Fällen, in denen zwei oder mehr Radachsen vorgesehen sind, die unabhängig voneinander lenkbar oder lenksynchron miteinander gekoppelt sind, kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß die Lenkung der Radachsen zeitweilig auskuppelbar ist, um gegebenenfalls im Rangierbetrieb besonders flexibel beim Rangieren sein zu können und/oder daß die Lenkung im Geradeausfahrzustand arretierbar ist.
    Wie bereits weiter oben erwähnt, kann das Fahrwerk nach der Erfindung so ausgebildet sein, daß die Arbeitsvorrichtung im Rangierbetrieb relativ zum Fahrgestell horizontal durch einen Kraftantrieb innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs verdrehbar und feststellbar ist, wobei es bei dieser Ausbildung bevorzugt wird, eine stufenlose Verdrehbarkeit und Feststellbarkeit vorzusehen. Es kann auch nur eine Verdrehbarkeit durch den Kraftantrieb vorgesehen sein, und die Feststellbarkeit (Arretierung und Entarretierung) kann durch eine oder mehrere gesonderte Arretierungs- und Entarretierungsvorrichtung(en) vorgesehen sein.
    Eine besonders kostengünstige und gleichzeitig die Rangierbarkeit wesentlich verbessernde Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die horizontale Drehbarkeit des Bauhochkrans relativ zum Fahrgestell im Rangierbetrieb dadurch vorgesehen ist, daß eine im nichtaufgestellten Zustand des Bauhochkrans vorgesehene Dreharretierung zwischen Ober- und Unterwagen des Bauhochkrans lösbar ist und in zwei oder mehr Drehpositionen feststellbar ist, wobei bevorzugt die Dreharretierung wenigstens einen Verriegelungsbolzen umfaßt, der jeweils in miteinander fluchtende Öffnungen oder Ausnehmungen im Ober- und Unterwagen einsteckbar ist.
    Im einzelnen kann die Ausbildung dieser relativ einfachen und trotzdem hochwirksamen Ausführungsform so sein, daß die eine Öffnung in einer am Oberwagen vorgesehenen Hülse ausgebildet ist, die mit je einer aus einer Mehrzahl von Öffnungen oder Ausnehmungen im Unterwagen durch Verdrehen des Oberwagens relativ zum Unterwagen in Fluchtung bringbar ist. Der erwähnte Kraftantrieb kann eine Verstellvorrichtung, vorzugsweise zum Verdrehen eines oder des Oberwagens relativ zu einem oder dem Unterwagen umfassen, die vom Fahrgestell und/oder von einem Zugfahrzeug und/oder von einer sonstigen Position aus betätigbar und gegebenenfalls arretierbar ist.
    Der Kraftantrieb kann in vielfältiger Weise ausgebildet sein, insbesondere so, daß der Kraftantrieb einen Hydraulik-, Preßluft- oder Elektromotor und/oder eine Handkurbel umfaßt.
    Wenn die Ausführungsform der Erfindung derart ist, daß Fahrgestell einachsig ist, gegebenenfalls mit zusätzlicher Vorderachse am Vorderteil der Arbeitsvorrichtung, dann wird es bevorzugt, daß das Fahrgestell ein einachsiger Sattelanhänger oder einachsiger Zentralanhänger ist, gegebenenfalls mit zusätzlich vorgesehener Vorderachse als Deichselanhänger.
    Hinsichtlich der Lenkung kann die Ausbildung des erfindungsgemäßen Fahrwerks so sein, daß zur Betätigung der Lenkung eine Hydraulikanlage mit Hydraulikzylinder, eine Preßluftanlage mit Preßluftzylinder, oder Gewindespindeln mit Antrieb durch Hydraulik, Preßluft- oder Elektromotor und/oder Handkurbel vorgesehen ist bzw. sind.
    Zur Ansteuerung der Lenkung kann eine Handsteuerventilanordnung, eine Kabelfernsteuerung und/oder eine Funkfernsteuerung vorgesehen sein. Wenn alle drei genannten Arten der Ansteuerung vorgesehen sind, dann läßt sich die Lenkung sowohl vom Fahrgestell aus (Handsteuerventilanordnung) als auch entfernt neben dem Fahrgestell stehend (Kabelfernsteuerung) oder vom Zugfahrzeug aus (Funkfernsteuerung) ansteuern.
    Nimmt man gewisse Einschränkungen in Kauf, so kann die Ansteuerung der Lenkung auch so ausgebildet sein, daß die Lenkung durch Gestänge oder Seilzüge von einer Sattelkupplung oder einem Zugrohr, die bzw. das im vorderen Teil der Arbeitsvorrichtung angebracht ist, ansteuerbar ist. Eine solche Ausführung ist jedoch relativ aufwendig und hat eine Zwangslenkung zur Folge, so daß also keine unabhängige Lenkung möglich ist, kann aber in gewissen Fällen akzeptabel sein.
    In bestimmten Fällen, in denen das Fahrgestell mehrachsig, insbesondere zwei- oder dreiachsig ist, kann die Ausbildung auch so sein, daß das Fahrgestell ein mehrachsiger Sattelanhänger-Hänger oder Starrdeichselanhänger ist, gegebenenfalls jeweils mit zusätzlicher Vorderachse als Deichselanhänger ausgeführt. Außerdem sei darauf hingewiesen, daß vorzugsweise die Federung der Radachse(n) eine Blattfederung oder Luftfederung ist, vorzugsweise bei mehrachsigen Fahrgestellen als eine Blattfederung mit Wippe als Wegeausgleich oder eine Luftfederung mit Wegeausgleich durch die Luftfederung ausgebildet ist.
    Schließlich erscheint es wichtig, darauf hinzuweisen, daß in den Fällen, in denen, wie das bei Bauhochkränen üblich ist, eine Abstützung mit hydraulischen Abstützzylindern für die Aufstellung der Arbeitsvorrichtung, also vorliegend des Bauhochkrans, vorgesehen ist, vorzugsweise für die Betätigung der Abstützung ein an das Zweiphasen- oder Dreiphasenstromnetz anschließbares und/oder ein für Batteriebetrieb ausgelegtes Betätigungsaggregat vorgesehen ist, wobei vorzugsweise eine Umschaltung auf das Lenkungsaggregat als Notbetriebsmöglichkeit vorhanden ist, wobei bevorzugt für die hydraulischen Abstützzylinder außer hydraulischen Sperrventilen eine zusätzliche mechanische Sicherung gegen unbeabsichtige Verstellung der Abstützzylinder vorgesehen ist, und die Ausbildung ganz besonders bevorzugt so ist, daß die hydraulischen Abstützzylinder mit einer, vorzugsweise automatischen, Niveauausgleichseinrichtung versehen und ansteuerbar sind, die insbesondere einen seitlichen Niveauausgleich ermöglicht.
    Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand einiger besonders bevorzugter Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Fahrwerken mit darauf montiertem untendrehendem Bauhochkran näher beschrieben und erläutert, wobei es sich versteht, daß anstelle des untendrehenden Bauhochkrans auch eine andere weitausladende Arbeitsvorrichtung, beispielsweise eine Raketenabschußrampe vorgesehen sein kann, gegebenenfalls mit einer gleichartigen oder ähnlichen Drehvorrichtung, wie es die Drehvorrichtung eines untendrehenden Bauhochkrans ist, d.h. umfassend einen Oberwagen, einen Unterwagen und einen zwischen beiden liegenden Zahnkranz, wobei dann die eigentliche Arbeitsvorrichtung auf dem Oberwagen montiert ist; es zeigen:
    Figur 1
    eine Seitenaufrißansicht einer Ausführungsform eines Fahrwerks nach der Erfindung mit einem darauf montierten untendrehenden Bauhochkran;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Ausführungsform des Fahrwerks des Bauhochkrans der Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Teilansicht von einer der bevorzugt mehreren Arretierungs- und Entarretierungsvorrichtungen, die bei dem Fahrgestell mit Bauhochkran gemäß der Figur 1 zwischen Ober- und Unterwagen vorgesehen sein kann bzw. können und es ermöglichen, den Bauhochkran relativ zu dem Fahrgestell in mehrere Drehpositionen zu verdrehen und in jeder dieser Positionen zu arretieren und zu entarretieren;
    Figur 4
    eine Seitenansicht von zwei Arretierungs- und Entarretierungsvorrichtungen der in Figur 3 gezeigten Art;
    Figur 5
    einen Schnitt längs der Linie A-A der Figur 4;
    Figur 6
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung mit einer einzigen Radachse am Fahrgestell und mit Arretierungs- und Entarretierungsvorrichtungen der in den Figuren 3, 4 und 5 gezeigten Art;
    Figur 7
    eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß der Figur 6, wobei aus Darstellungsgründen Teile des Krans weggelassen sind;
    Figur 8
    eine der Figur 6 entsprechenden Seitenaufrißansicht einer anderen Ausführungsform, in der das Fahrgestell zwei unabhängig voneinander lenkbare Radachsen besitzt und wobei gegebenenfalls Arretierungs- und Entarretierungsvorrichtungen der in den Figuren 3, 4 und 5 gezeigten Art vorgesehen sind;
    Figur 9
    eine Draufsicht auf die Ausführungsform der Figur 8, die der Darstellungsweise der Figur 7 entspricht;
    Figur 10
    eine Seitenaufrißansicht einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Fahrgestell mit drei lenksynchron miteinander verbundenen Radachsen ausgerüstet ist;
    Figur 11
    eine der Figur 7 entsprechende Draufsicht auf die Ausführungsform der Figur 10, welche die lenksynchrone Verstellbarkeit der Radachsen veranschaulicht;
    Figur 12
    eine Seitenansicht des Aufbaus einer Doppelwippe quer zur Fahrtrichtung; und
    Figur 13
    eine Seitenansicht des Aufbaus der Doppelwippe der Fig. 12 in Fahrtrichtung.
    Der in Figur 1 insgesamt dargestellte Bauhochkran 1, der in der vorliegenden Ausführungsform als untendrehender Baukran ausgeführt ist, ist mit einem daran angebauten Fahrwerk 2 versehen, das ein Fahrgestell 15 mit einer Doppel- oder Tandem-achse besitzt, die eine erste Achse 3 und eine zweite Achse 4 umfaßt, wobei die erste Achse 3 in der zusammengelegten Konfiguration des Bauhochkrans 1 gemäß der Figur 1 die vordere Achse bildet und die zweite Achse 4 die hintere Achse bildet. Das Fahrwerk weist weiterhin eine gesondert von dem Fahrgestell 15 ausgebildete Zugeinrichtung 28 auf, welche an dem Kran 1 oder einer anderen Arbeitsvorrichtung befestigt und an ein Zugfahrzeug ankuppelbar ist.
    Das Fahrgestell 15 ist mittels einer Wippe 5 am Bauhochkran 1 befestigt, die Bolzen 60 (siehe Figur 2) hat. Der Bauhochkran 1 weist in einer für untendrehende Baukräne üblichen Weise einen Unterwagen 6, einen Drehkranz 7 und einen Oberwagen 8 auf, wobei an dem Oberwagen der Kranturm 9 und der Kranausleger 10 angebracht sind. Vorliegend besteht der Kranturm 9 aus einem unteren Kranturmabschnitt 9a und einem oberen Kranturmabschnitt 9b, und der Kranausleger 10 umfaßt einen inneren Kranauslegerabschnitt 10a und einen äußeren Kranauslegerabschnitt 10b. Die übrigen Teile des Bauhochkrans 1 sind, sofern sie weiter unten nicht genannt werden, übliche Teile und Ausrüstungen eines untendrehenden Baukrans.
    Die erste Achse 3 und die zweite Achse 4 des Fahrwerks 2 sind je als Lenkachse ausgeführt, wozu in der vorliegenden Ausführungsform die mit Bereifung versehenen Räder 11, nämlich sowohl die Räder 11a der ersten Achse 3 als auch die Räder 11b der zweiten Achse 4 mit einer Drehgestell-Lenkung versehen sind. Jede Drehgestell-Lenkung umfaßt, wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, ein Drehgestell 12, an dem die Achse 3 bzw. 4 über Blattfedern 13 angebracht ist, sowie einen Lenkkranz 14, der vorliegend als Kugellenkkranz ausgebildet ist und über den das zugehörige Drehgestell 12 am Fahrgestell 15 des Fahrwerks 2 befestigt ist. Jedes der beiden Drehgestelle 12 ist mit je einer Verbindungs- und Versteifungskonstruktion 16 bzw. 17 versehen, und diese beiden Verbindungs- und Versteifungskonstruktionen 16 und 17 sind durch eine Kraftübertragung 18, die vorliegend als Lenkstange ausgeführt ist, über Gelenke 18a bzw. 18b miteinander zu einer lenkgeometrisch synchronen Lenkbewegung miteinander verbunden.
    Die Lenkung ist hydraulisch betätigbar, und zwar mittels eines Lenk- bzw. Hydraulikzylinders 19 (in Figur 2 gestrichelt angedeutet), der über ein erstes Gelenk 20a am Fahrgestell 15 und über ein zweites Gelenk 20b an der einen 16 der beiden Verbindungs- und Versteifungskonstruktionen 16, 17 angebracht ist. Dieser Lenk- bzw. Hydraulikzylinder 19 wird von einem am Fahrgestell 15 angebrachten Hydraulikaggregat 58 versorgt und ist mittels einer Lenkungs- bzw. Fernsteuerung 23, beispielsweise über Bowdenzug oder über elektrische Kabel, steuerbar. Die nicht gezeigte Pumpe des Hydraulikaggregats 58 wird von Fahrzeugbatterien 24, beispielsweise von zwei 12-Volt-Fahrzeugbatterien, mit elektrischem Strom versorgt. Wenn sich der Bauhochkran im Arbeitseinsatz befindet und somit an die Baustellen-Stromquelle angeschlossen ist, werden die Fahrzeugbatterien 24 durch ein montiertes Ladegerät aufgeladen. Mit 21 ist ein Druckluftbehälter für die Bremsanlage bezeichnet.
    Durch den vorstehenden Aufbau sind die erste und zweite Achse 3 bzw. 4 lenkgeometrisch synchron verstellbar, und mit Hilfe dieser Lenkung wird im Zusammenwirken damit, daß ein horizontales Verdrehen des Bauhochkrans 1 gegenüber dem Fahrgestell 15 und ein Arretieren desselben in verschiedenen Verdrehungspositionen im Rangierbetrieb vorgesehen ist, ein ausgezeichnetes Rangieren des erfindungsgemäßen Fahrwerks an der Baustelle ermöglicht, insbesondere kann ein leichtes Einrangieren in enge bis engste Baustellen-Einfahrten bewerkstelligt werden.
    Es sei nun anhand der Figuren 3, 4 und 5 eine bevorzugte Ausführungsform einer Arretierungs- und Entarretierungsvorrichtung zum Einstellen des Bauhochkrans 1 in unterschiedliche horizontale Drehpositionen relativ zum Fahrgestell 15 näher erläutert, wobei die Drehverstellung zwischen verschiedenen Positionen im einfachsten Fall mittels des Zugfahrzeugs erfolgt, das an die Zugeinrichtung 28 (siehe Figur 1) angekuppelt ist.
    Die insgesamt mit 100 bezeichnete Arretierungs- und Entarretierungsvorrichtung umfaßt einen Verriegelungsbolzen 101, der in einer am Oberwagen 8 angebrachten Verriegelungsbolzenhalterung 102 vertikal verschieblich gelagert ist und wahlweise in eine von mehreren Öffnungen 103, nämlich 103a, 103b oder 103c, einsteckbar ist, die im Unterwagen 6 so vorgesehen sind, daß sich verschiedene Drehpositionen des Oberwagens 8 relativ zu dem Unterwagen 6 einstellen lassen. Zu diesem Zweck braucht der Verriegelungsbolzen 101 nur jeweils an dem Handgriff und gleichzeitigen Anschlag 104 hochgezogen zu werden, um die Verdrehbarkeit zwischen Ober- und Unterwagen durch Entarretieren freizugeben, wonach die Drehposition mittels des Zugfahrzeugs geändert wird, bis eine andere der Öffnungen 103a, 103b oder 103c mit dem Verriegelungsbolzen 101 fluchtet. Danach wird der Verriegelungsbolzen 101 wieder abgesenkt und in die betreffende Öffnung hineingesteckt, bis der Handgriff und Anschlag 104 auf der Oberseite der Verriegelungsbolzenhalterung 102 aufliegt.
    Der Verriegelungsbolzen 101 kann mit einer (nicht gezeigten) Einrast- oder sonstigen Haltevorrichtung versehen sein, damit er in der in Figur 3 gezeigten oberen Position während des Verdrehens bleibt, oder er kann ganz herausgezogen werden und dann wieder in seine, vorliegend zylinderförmige, Hülse oder Öffnung 105 in der Verriegelungsbolzenhalterung 102 gesteckt werden.
    Die vertikale Arretierungs- und Entarretierungsbewegung des Verriegelungsbolzens 101 ist durch den Doppelpfeil 106 angedeutet, und die relative Verdrehbewegung zwischen Unter- und Oberwagen 6 bzw. 8 wird durch den Doppelpfeil 107 repräsentiert.
    Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Ausführung beschränkt, sondern es können die verschiedensten Arretierungsund Entarretierungsvorrichtungen verwendet werden, und vorzugsweise sind jeweils mehrere einzelne Arretierungs- und Entarretierungsvorrichtungen 100 der in Figur 3 gezeigten oder einer anderen Art vorgesehen, wie die Figuren 1, 4 und 5 veranschaulichen, wobei in den Figuren 1 und 4 der Zahn- bzw. Drehkranz 7 mit veranschaulicht ist, der in Figur 3 aus Darstellungsgründen weggelassen worden ist.
    Außerdem zeigt die Figur 4 den Motor 108, der zum normalen Verdrehen des Krans im aufgestellten Zustand vorgesehen ist, wobei in Figur 5 das mit dem Dreh- bzw. Zahnkranz 7 kämmende Ritzel 109 angedeutet ist, das auf der Welle des Motors 108 angebracht ist. Der Motor 108 wäre jedoch, wie weiter oben schon ausgeführt, viel zu ungenau für die Rangierverstellung und ist ausschließlich zum Verdrehen des Krans im aufgestellten Zustand vorgesehen, wozu er an ein Drehstromnetz angeschlossen werden muß.
    Anstelle daß das relative Verdrehen zwischen Unter- und Oberwagen 6 bzw. 8 mittels des Zugfahrzeugs erfolgt, kann auch eine Verstellvorrichtung zum Verdrehen des Oberwagens 8 relativ zum Unterwagen 6 vorgesehen sind, und zwar entweder zusätzlich zu Arretierungs- und Entarretierungsvorrichtung(en), wie z.B. 100, wie beispielsweise eine Handkurbel, oder, wenn die Verstellvorrichtung als solche arretierbar und entarretierbar ist, anstelle der Arretierungs- und Entarretierungsvorrichtung(en) oder zusätzlich dazu. Die Verstellvorrichtung kann beispielsweise von einem oder mehreren Hydraulikzylindern gebildet sein, der bzw. die zwischen Unter- und Oberwagen 6 bzw. 8 gelenkig angebracht ist bzw. sind und der bzw. die durch ein jeweiliges Sperrventil im Hydraulikweg arretier- und entarretierbar ist bzw. sind. Natürlich können auch andere Verstellvorrichtungen, beispielsweise solche, die durch Druckluft betätigbar sind oder durch einen Elektromotor mit Batteriebetrieb angetrieben sind, vorgesehen sein.
    Die Figuren 6 bis 11 zeigen drei verschiedene Ausführungsformen des Fahrgestells mit unterschiedlichen Radachsen und unterschiedlicher Lenkung dieser Radachsen:
  • (a) So ist in den Figuren 6 und 7 ein Fahrgestell 15 gezeigt, das nur eine einzige Radachse 110 besitzt, die, wie durch die beiden Positionen dieser Radachse 110 und der zugehörigen Räder 111 veranschaulicht ist, lenkbar ausgebildet ist, wobei die Lenkung gegebenenfalls für besondere Rangiersituationen ausgekuppelt werden kann. Die Lenkbarkeit der Radachse 110 ist durch den Doppelpfeil 112 angedeutet. In einer anderen Ausführungsform kann diese Radachse 110 starr, d.h. nichtlenkbar sein.
  • (b) In den Figuren 8 und 9 ist ein Fahrgestell 15 gezeigt, das zwei unabhängig voneinander lenkbare Radachsen 113 und 114 mit Rädern 115 hat, wobei auch hier die Lenkung der Radachsen 113 und 114 so ausgebildet sein kann, daß sie für bestimmte Rangiersituationen auskuppelbar ist.
  • (c) Schließlich ist in den Figuren 10 und 11 ein Fahrgestell 15 gezeigt, das drei lenkbare Radachsen 116, 117 und 118 mit Rädern 119 aufweist. Diese Achsen sind, beispielsweise in der für die Radachsen 3 und 4 oben beschriebenen Weise, so gekuppelt, daß sie lenksynchron verstellbar sind, wie in Figur 11 durch die beiden Achsenstellungen und den Doppelpfeil 120 veranschaulicht ist. Gegebenenfalls kann die Ausbildung hier auch so sein, daß die Lenkung für bestimmte Situationen des Rangierens auskuppelbar ist.
  • Im übrigen wird zur Erläuterung der Figuren 6 bis 11 auf die detaillierte Beschreibung der Figuren 1 bis 5 verwiesen. Es sei lediglich noch darauf hingewiesen, daß in den Figuren 6 bis 11 anstelle des mit einer Platte abstützbaren Stützfußes der Figur 1 ein Stützfuß 38 mit einem Rad 38a am Kranturm 9 vorgesehen ist, der aber auch durch einen Stützfuß 38 der Figur 1 ersetzt werden kann.
    Weiterhin versteht es sich für den Fachmann, daß die Radachsen in den einzelnen Ausführungsformen für den Transport über Land in der Geradeausfahrposition feststellbar sind.
    Endlich sei noch darauf hingewiesen, daß, obwohl in der Ausführungsform der Figuren 8 und 9 zur maximalen Rangierbarkeit Arretierungs- und Entarretierungsvorrichtungen 100 vorgesehen sind, diese Vorrichtungen auch gegebenenfalls im Hinblick darauf weggelassen werden können, daß die unabhängig voneinander lenkbaren Radachsen 113 und 114 schon eine ausgezeichnete Rangierbarkeit ermöglichen.
    So ist die Lenkeinrichtung, wie in Figur 2 gezeigt, z.B. vorliegend für den Krantransport auf der Straße, in der Geradeausfahrposition durch eine Arretierung 62 (siehe Figur 2) arretierbar, und zwar in der dargestellten Ausführungsform durch einen Sicherungsbolzen 25 (siehe Figur 1), der in zwei miteinander fluchtende Hülsen 26 und 27 einsteckbar ist, von denen die eine Hülse 26 am Fahrgestell 15 und die andere Hülse 27 an dem einen der beiden Drehgestelle 12a, 12b fest angebracht ist, so daß bei eingefügtem Sicherungsbolzen 25 beide über die Kraftübertragung 18 miteinander zwangsgekoppelten Drehgestelle, die zusammenfassend mit 12 bezeichnet werden, in der Geradeausfahrposition arretiert sind.
    Die Zugeinrichtung 28 (siehe insbesondere Figur 1) bildet einen vom Fahrgestell 15 gesonderten Teil des Fahrwerks 2 und ist insgesamt am Bauhochkran 1, vorliegend am unteren Kranturmabschnitt 9a, angebracht und durch denselben mit dem Fahrwerk 2 verbunden. Wenn anstelle des Krans 1 eine andere, ähnlich weit ausladende Arbeitsvorrichtung, wie beispielsweise eine extrem lange Feuerwehrleiter, ein Langrohrgeschütz, eine Raketenabschußrampe oder dgl. mit dem erfindungsgemäßen Fahrwerk 2 ausgerüstet ist, dann ist auch hier die Zugeinrichtung an dem in Transportfahrtrichtung vorderen Endbereich der Arbeitsvorrichtung angebracht, und die Arbeitsvorrichtung bildet ebenso wie vorliegend der Kran 1 funktionell einen Teil des gesamten "Fahrgestells", indem sie die Zugeinrichtung mit dem Fahrwerk 2 bzw. dessen Fahrgestell 15 verbindet.
    Die Zugeinrichtung 28 besteht in der vorliegenden Ausführungsform im wesentlichen aus einem Führungsrohr 42, einem Zugrohr 29, einer Schleifplatte 30 und einem Sattelzapfen 31. Das Zugrohr 29 ist mittels des Führungsrohrs 42 zu einer Ein- und Ausschiebebewegung geführt, wie in Figur 1 dargestellt ist, wo das Zugrohr 29 durch strichpunktierte Linien in der herausgeschobenen Position und durch ausgezogene Linien in der eingeschobenen Position dargestellt ist. Am vorderen Ende des Zugrohrs 29 befindet sich eine Zugöse 32, die am Zugrohr 29 angeschraubt ist, so daß die Arbeitsvorrichtung 1, in der vorliegend bevorzugten Ausführungsform, also der gezeigte Bauhochkran, über die Zugöse 32 mit der Bolzenkupplung eines Lastkraftwagens verbunden werden kann. Das Zugrohr 29 ist an dem Führungsrohr 42 arretierbar, und zwar vorliegend mittels zweier Steckbolzen 33; und das Führungsrohr 42 ist über Befestigungsplatten 63 an der Arbeitsvorrichtung 1, vorliegend am Kranturmabschnitt 9a, befestigt.
    Unter dem Führungsrohr 28 ist die Schleifplatte 30 befestigt, beispielsweise durch Anschweißen, und an dieser Schleifplatte 30 ist der Sattelzapfen 31 angebracht, beispielsweise angeschraubt, so daß die Arbeitsvorrichtung 1 dadurch mit der Sattelkupplung an einem Lastkraftwagen oder einem Sattelschlepper verbunden werden kann, nachdem das Zugrohr 29 in die eingeschobene Position gebracht und in dieser mittels der Steckbolzen 33 arretiert worden ist.
    Die Abstützung der Arbeitsvorrichtung 1, vorliegend des Bauhochkrans, erfolgt mittels Abstützfüßen 36, von denen, wie die Figur 5 zeigt, vier in zentralsymmetrischer Anordnung vorgesehen sind, wobei dieselben vorzugsweise als Hydraulik-Abstützfüße ausgebildet sind, die durch ein Hydraulikaggregat 22 versorgt werden (siehe Figur 2). Diese ermöglichen - im Gegensatz zu den herkömmlichen mechanischen Abstützspindeln - ein schnelles und mittels einer elektronischen Nivelliereinrichtung (nicht gezeigt) automatisches Ausnivellieren und Aufstellen der Arbeitsvorrichtung 1, wie des Bauhochkrans, ohne großen Kraftaufwand durch nur eine einzige Bedienungsperson, insbesondere eine flexible Montage und Demontage auf schwierigstem Gelände bzw. Baugelände.
    Wie die Figuren 1 und 6 bis 11 weiter zeigen, sind die Räder 11 des Fahrwerks innerhalb des Bereichs der Abstützfläche der Arbeitsvorrichtung, also hier des Bauhochkrans, angeordnet, d.h. der Fläche, welche von einer die Abstützfüße 36 miteinander verbindenden Linie umschlossen wird, wobei zu beachten ist, daß die Abstüttzfüße 36 aus den in Figur 7, 9 und 11 gezeigten Positionen seitlich über die Räder hinaus weit ausschwenkbar sind.
    Die Hydraulik-Abstützfüße 36 haben ein entsperrbares Rückschlagventil integriert und als zusätzliche Sicherheit einen Absperrhahn pro Abstützfuß 36 eingebaut.
    Die Abstützfüße 36 werden durch das Hydraulik-Aggregat 22 mit Hydrauliköl versorgt und können auch unabhängig von der automatischen elektronischen Nivelliereinrichtung einzeln mittels Handsteuerventilen 37 (siehe Figur 2) angesteuert werden, die erste Steuerventile 37a für die Abstützfüße auf der einen Seite des Fahrwerks 2 und zweite Steuerventile 37b für die Abstützfüße auf der anderen Seite des Fahrwerks 2 umfassen (sie-he Figur 2). Die Stromversorgung des Hydraulikaggregats 22 erfolgt im Arbeitseinsatz vom Schaltschrank des Bauhochkrans 1 aus.
    Außerdem sind noch, wie Figur 2 zeigt, Anschlüsse 57 für Versorgungsleitungen, ein Hauptschalter 59 und ein Staukasten 61 auf dem Fahrgestell 15 vorgesehen.
    Die Kran-Gegengewichte 35 können, wie die Figur 1 zeigt, am zusammengelegten Bauhochkran 1 während dessen Transport verbleiben.
    Schließlich kann am Kranturm 9, insbesondere am unteren Kranturmabschnitt 9a, ein klappbarer und in der Höhe veränderbarer Stützfuß 38 abnehmbar (Figur 1) oder beiklappbar angebracht sein, um die weit über das Fahrwerk 2 hinausragende Arbeitsvorrichtung 1, wie den Bauhochkran, in dem Zustand derselben, in dem sie nicht an einen Lastkraftwagen oder eine Zugmaschine angekuppelt ist, abzustützen. Dieser Stützfuß 38 hat in den Figuren 6, 8 und 10 ein Rad 39, mit dem er auch beim Rangieren der Arbeitsvorrichtung 1 abgestützt werden kann.
    Der Kran 1 kann, je nach Zugfahrzeug, als Sattelanhänger oder als mehrachsiger Deichselanhänger gezogen werden.
    Im übrigen wird zu weiteren sonstigen Erläuterungen eines Fahrwerks der grundsätzlichen Art mit Bauhochkran, wie es in den Figuren 1 und 6 bis 11 gezeigt ist, d.h. soweit nicht die durch die vorliegende Erfindung vorgenommenen Änderungen betroffen sind, auf die eingangs genannte DE 198 56 593 A1 verwiesen.
    Die Figuren 12 und 13 zeigen eine mit der Erfindung zur Verfügung gestellte Doppelwippe, die aus der in Figur 1 gezeigten Längswippe 5 und einer damit zusammengebauten Querwippe 121 besteht, welche es ermöglicht, den Kran 1 oder eine statt dessen vorgesehene andere Arbeitsvorrichtung quer zur Fahrtrichtung zu neigen und so auf schwierigem Gelände mit dem Fahrgestell 15 besser zu verfahren und zu rangieren. Die Figur 12 zeigt den Aufbau quer zur Fahrtrichtung (d.h. eine Ansicht auf eine Ebene, die senkrecht zur Fahrtrichtung verläuft), und die Figur 13 zeigt den Aufbau in Fahrtrichtung (d.h. eine Ansicht, die den Figuren 1, 6, 8 und 10 entspricht).
    Die Querwippe 121 ist mit ihren Wippenlagern 122 auf der Längswippe 5 angebracht und durch Verstell- und Feststellvorrichtungen 123, die vorzugsweise als Hydraulikeinrichtungen (Kolben-Zylinder-Vorrchtungen) ausgeführt sind, in ihrer Querneigung relativ zur Längswippe 5 feststellbar ist, indem die Verstellund Feststellvorrichtungen 123 über Gelenke 124 einerseits an der Querwippe 121 und andererseits an der Längswippe 5 angebracht sind. Die Längswippe ist über ihre Wippenlager 125 frei verschwenkbar, wobei ihre Neigung durch den Stützfuß 38 oder die Ankupplung eines Zugfahrzeuges an die Zugeinrichtung 28 bestimmt ist (siehe Figuren 1, 6, 8 und 10).
    Die Querwippe 121 ermöglicht es daher, den Kran relativ zum Fahrwerk 15 (das in Figur 12 und 13 nur schematisch durch seine Oberseite angedeutet ist) seitlich zu neigen, um seinen Schwerpunkt seitlich zu verlagern und ihn damit auch bei schwierigen Geländeverhältnissen, wie beispielsweise auf seitlich geneigten und/oder aufwärtsgehenden Wald- und Forstwegen (z.B. in Spitzkehren) ausgezeichnet rangieren oder in sonstiger Weise verfahren zu können. Anstelle der in den Figuren der Zeichnung gezeigten Mehrfachräder können zur zusätzlichen Verbesserung der Rangier- und Verfahrbarkeit unter solchen Bedingungen Einzelräder mit einer Breitbereifung vorgesehen sein.

    Claims (33)

    1. Fahrwerk mit einem Fahrgestell (15), das mit wenigstens einer Radachse (3, 4; 110; 113, 114; 116, 117, 118) und Rädern (11; 111; 115; 119) versehen ist und auf dem eine Arbeitsvorrichtung (1) angebracht ist, die zumindest im Transportzustand horizontal so weitausladend ist, dass sie über den Schwerpunkt hinaus, unter dem sich das Fahrwerk befindet, einen großen Überstand hat, durch den die Rangierbarkeit der im Transportzustand auf dem Fahrwerk befindlichen Arbeitsvorrichtung (1) am Aufstellungsort unter beengten Verhältnissen erschwert oder unmöglich gemacht wird; wobei
      (a) die sich im Transportzustand auf dem Fahrwerk befindende Arbeitsvorrichtung (1) im Rangierbetrieb relativ zum Fahrgestell (15) horizontal drehbar und relativ zum Fahrgestell (15) in zwei oder mehr unterschiedlichen Drehpositionen feststellbar ist,
      und/oder
      (b) die Arbeitsvorrichtung (1) über eine Doppelwippe (5, 121) auf dem Fahrgestell (15) angebracht ist, welche eine Querwippe (122) umfasst, die ein Neigen der Arbeitsvorrichtung (1) quer zur Fahrtrichtung ermöglicht und in ihrer Neigung relativ zur Längswippe (5) feststellbar ist.
    2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell zwei oder mehr Radachsen (3, 4; 116, 117, 118) aufweist, wobei
      (a) die Räder (11a, 11b; 119) der einzelnen Radachsen (3, 4; 116, 117, 118) mit einer Drehgestell- oder Achsschenkellenkung versehen sind; und
      (b) die Drehgestell- oder Achsschenkellenkungen der Räder (11a, 11b; 119) der einzelnen Radachsen (3, 4; 116, 117, 118) untereinander derart verbunden sind, dass die Lenkung der Räder (11a, 11b; 119) und der Radachsen (3, 4; 116, 117, 118) lenkgeometrisch synchron erfolgt.
    3. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (15) eine einzige Radachse (110) aufweist, die starr oder lenkbar am Fahrgestell (15) angebracht ist.
    4. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (15) mehrere Radachsen aufweist, wobei eine Radachse oder mehrere oder alle Radachsen starr am Fahrgestell (15) angebracht ist bzw. sind.
    5. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Lenkung der Radachsen (3, 4; 110; 113, 114; 116, 117, 118) zeitweilig auskuppelbar und/oder feststellbar ist.
    6. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsvorrichtung (1) im Rangierbetrieb relativ zum Fahrgestell (15) horizontal durch einen Kraftantrieb innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs verdrehbar sowie durch den Kraftantrieb und/oder gesondert feststellbar ist.
    7. Fahrwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsvorrichtung (1) im Rangierbetrieb relativ zum Fahrgestell horizontal durch einen Kraftantrieb innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs stufenlos verdrehbar sowie durch den Kraftantrieb und/oder gesondert feststellbar ist.
    8. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in Kombination mit einer Arbeitsvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsvorrichtung (1) ein Bauhochkran, insbesondere ein untendrehender Bauhochkran, ist.
    9. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Drehbarkeit der Arbeitsvorrichtung (1), relativ zum Fahrgestell (15) im Rangierbetrieb dadurch vorgesehen ist, dass eine im nichtaufgestellten Zustand der Arbeitsvorrichtung (1) vorgesehene Dreharretierung (100) zwischen einem oder dem Ober- und Unterwagen (7, 8) der Arbeitsvorrichtung (1), lösbar ist und in zwei oder mehr unterschiedlichen relativen Drehpositionen zwischen Ober- und Unterwagen (7, 8) feststellbar ist.
    10. Fahrwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreharretierung (100) wenigstens einen Verriegelungsbolzen (101) umfasst, der jeweils in miteinander fluchtende Öffnungen oder Ausnehmungen (103a, 103b, 103c; 105) im Ober- und Unterwagen (6, 8) einsteckbar ist.
    11. Fahrwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Öffnung (105) in einer am Oberwagen (8) vorgesehenen Halterung (102) ausgebildet ist, die mit je einer aus einer Mehrzahl von Öffnungen (103, 103b, 103c) oder Ausnehmungen im Unterwagen (6) durch Verdrehen des Oberwagens (8) relativ zum Unterwagen (6) in Fluchtung bringbar ist.
    12. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftantrieb eine Verstellvorrichtung zum Verdrehen eines oder des Oberwagens (8) relativ zu einem oder dem Unterwagen (7) umfasst, die vom Fahrgestell (15) und/oder von einem Zugfahrzeug und/oder von einer sonstigen Position aus betätigbar ist.
    13. Fahrwerk nach Anspruch 12, dadurch dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung eine solche zum Verdrehen eines oder des Oberwagens (8) relativ zu einem oder dem Unterwagen (7) ist.
    14. Fahrwerk nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung vom Fahrgestell (15) und/oder von einem Zugfahrzeug und/oder von einer sonstigen Position aus arretierbar ist.
    15. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftantrieb einen Hydraulik-, Pressluft- oder Elektromotor und/oder eine Handkurbel umfasst.
    16. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrgestell (15) einachsig ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (15) ein einachsiger Sattelanhänger oder einachsiger Zentralanhänger ist.
    17. Fahrwerk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Vorderachse am Vorderteil der Arbeitsvorrichtung (1) vorgesehen ist.
    18. Fahrwerk nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlich vorgesehene Vorderachse als Deichselanhänger ausgebildet ist.
    19. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Lenkung eine Hydraulikanlage mit Hydraulikzylinder, eine Pressluftanlage mit Pressluftzylinder oder Gewindespindeln mit Antrieb durch Hydraulik, Pressluft- oder Elektromotor und/oder Handkurbel vorgesehen ist bzw. sind.
    20. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das zur Ansteuerung der Lenkung der Radachse(n) (3, 4; 110; 113, 114; 116, 117, 118) eine Handsteuerventilanordnung, eine Kabelfernsteuerung und/oder eine Funkfernsteuerung vorgesehen ist.
    21. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkung der Radachse(n) (3, 4; 110; 113, 114; 116, 117, 118) durch Gestänge oder Seilzüge von einer Sattelkupplung (31) oder einem Zugrohr (29), die bzw. das im vorderen Teil der Arbeitsvorrichtung angebracht ist, ansteuerbar ist.
    22. Fahrwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fahrgestell mehrachsig ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (15) ein mehrachsiger Sattelanhänger-Hänger oder Starrdeichselanhänger ist.
    23. Fahrwerk nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (15) mit zusätzlicher Vorderachse als Deichselanhänger ausgeführt ist.
    24. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federung der Radachse(n) (3, 4; 110; 113, 114; 116, 117, 118) eine Blattfederung (13) oder Luftfederung ist.
    25. Fahrwerk nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Federung bei mehrachsigen Fahrgestellen (15) als eine Blattfederung mit Wippe als Wegeausgleich oder eine Luftfederung mit Wegeausgleich durch die Luftfederung selbst ausgebildet ist.
    26. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Abstützung mit hydraulischen Abstützzylindern (36) für die Aufstellung der Arbeitsvorrichtung (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Betätigung der Abstützung ein an das Zweiphasen- oder Dreiphasenstromnetz anschließbares und/oder ein für Batteriebetrieb ausgelegtes Betätigungsaggregat (22) vorgesehen ist.
    27. Fahrwerk nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschaltung auf das Lenkungsaggregat als Notbetriebsmöglichkeit vorhanden ist.
    28. Fahrwerk nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass für die hydraulischen Abstützzylinder (36) außer hydraulischen Sperrventilen eine zusätzliche mechanische Sicherung gegen unbeabsichtigte Verstellung der Abstützzylinder (36) vorgesehen ist.
    29. Fahrwerk nach Anspruch 26, 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen Abstützzylinder (36) mit einer Niveauausgleichseinrichtung versehen und ansteuerbar sind, die einen Niveauausgleich ermöglicht.
    30. Fahrwerk nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Niveauausgleichseinrichtung eine automatische ist.
    31. Fahrwerk nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Niveauausgleichseinrichtung einen seitlichen Niveauausgleich ermöglicht.
    32. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Zugvorrichtung eine Sattelkupplung (31) und/oder ein Zugrohr (29) vorgesehen ist.
    33. Fahrwerk nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass als Zugvorrichtung eine Kombination aus Sattelkupplung (31) und Zugrohr (29) vorgesehen ist.
    EP00993401A 1999-12-06 2000-11-30 Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran Expired - Lifetime EP1235734B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19958691 1999-12-06
    DE19958691A DE19958691A1 (de) 1999-12-06 1999-12-06 Fahrwerk für eine weitausladende Arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen Bauhochkran
    PCT/EP2000/012054 WO2001044097A1 (de) 1999-12-06 2000-11-30 Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1235734A1 EP1235734A1 (de) 2002-09-04
    EP1235734B1 true EP1235734B1 (de) 2003-10-29

    Family

    ID=7931556

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00993401A Expired - Lifetime EP1235734B1 (de) 1999-12-06 2000-11-30 Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US20040221673A1 (de)
    EP (1) EP1235734B1 (de)
    AT (1) ATE253013T1 (de)
    AU (1) AU2838701A (de)
    CZ (1) CZ297234B6 (de)
    DE (2) DE19958691A1 (de)
    WO (1) WO2001044097A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US11643141B2 (en) 2020-03-30 2023-05-09 Manitowoc Crane Group France Trailer assembly and associated self-erecting crane

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    BRPI0812388A2 (pt) * 2007-06-05 2014-12-02 Restruck Technologies Inc Truque para veículo ferroviário com eixo direcional
    US8360706B2 (en) * 2007-10-23 2013-01-29 Jerr-Dan Corporation Side recovery system for a vehicle
    US8540475B2 (en) * 2007-10-23 2013-09-24 Jerr-Dan Corporation Side recovery system for a vehicle
    US9309435B2 (en) 2010-03-29 2016-04-12 The Clorox Company Precursor polyelectrolyte complexes compositions comprising oxidants
    US20110236582A1 (en) 2010-03-29 2011-09-29 Scheuing David R Polyelectrolyte Complexes
    DE102010024843B4 (de) * 2010-06-23 2012-05-31 Patrick Kramer Fahrzeug mit zumindest einem Kran
    CN103204433A (zh) * 2013-04-28 2013-07-17 中国水电建设集团夹江水工机械有限公司 起重机行走机构新型台车装置
    JP6263459B2 (ja) * 2014-09-12 2018-01-17 川崎重工業株式会社 タワークレーン及び増し締め方法
    EP3362399B2 (de) * 2015-10-16 2024-02-14 Palfinger AG Anordnung aus einer steuerung und einem mobilen steuerungsmodul
    US11042745B2 (en) 2018-04-23 2021-06-22 Oshkosh Corporation Refuse vehicle control system
    DE102019201049B3 (de) * 2019-01-28 2020-06-18 Tadano Faun Gmbh Mobilkran, Mobilkran-Dolly und Mobilkransystem
    FR3108596B1 (fr) * 2020-03-30 2022-04-15 Manitowoc Crane Group France Grue à montage automatisé comprenant un élément de lestage amovible pour un transport sur sellette

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2829901A (en) * 1956-05-09 1958-04-08 Hugh M Rush Platform leveling system
    US3664515A (en) * 1970-01-05 1972-05-23 Ely Enterprises Inc Actuatable stop
    IT1284449B1 (it) * 1996-06-27 1998-05-21 Gelco Di Corradi Franco Gru per edilizia a rotazione in basso, a elevata manovrabilita'
    PT1037848E (pt) * 1997-12-09 2003-09-30 Elke Kock Mecanismo de movimentacao para um dispositivo de trabalho com carga a distancia em particular para um guindaste de construcao alto
    DE19813521A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Bauer Spezialtiefbau Drehkranzbremse

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US11643141B2 (en) 2020-03-30 2023-05-09 Manitowoc Crane Group France Trailer assembly and associated self-erecting crane

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20040221673A1 (en) 2004-11-11
    ATE253013T1 (de) 2003-11-15
    AU2838701A (en) 2001-06-25
    CZ20021951A3 (cs) 2003-11-12
    DE50004278D1 (de) 2003-12-04
    EP1235734A1 (de) 2002-09-04
    CZ297234B6 (cs) 2006-10-11
    WO2001044097A1 (de) 2001-06-21
    DE19958691A1 (de) 2001-06-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE1944214C3 (de) Schienenlos verfahrbarer Dreh kranunterwagen
    EP1466856B1 (de) Fahrbarer Kran mit Abstützvorrichtung
    EP1235734B1 (de) Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran
    DE1580295A1 (de) Gelenkfahrzeug
    EP1841637B1 (de) Baumaschine, sowie schwenkeinrichtung
    EP0989087A1 (de) Kran, vorzugsweise Derrickkran
    WO1984002316A1 (fr) Vehicule pour petits travaux
    DE2231057A1 (de) Fahrzeug mit variabler fahrwerksgeometrie
    DE202012010545U1 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug zum Transport eines länglichen Objekts
    DE2845801C2 (de)
    EP2917070A2 (de) Schwerlast-transportfahrzeug zum transport eines länglichen objekts
    DE2142750A1 (de) Autokran
    EP0786431B1 (de) Kran
    DE2140233B2 (de) Mehrachsiger fahrzeugkran
    EP1037848B1 (de) Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran
    DE60310787T2 (de) Unabhängiges Radmodul und ein solches Modul benutzendes Fahrzeug
    DE1183217B (de) Fahrzeugkran
    DE3319191A1 (de) Gleisloses untertagefahrzeug
    EP1122151A1 (de) Fahrzeug mit ausziehbarer tiefliegender Ladefläche
    DE19850902C2 (de) Schnellmontagebaugruppe für einen Turmdrehkran
    DE19959176C2 (de) Fahrwerk für weitausladende Arbeitsvorrichtungen
    EP1382560B1 (de) Fahrzeugkran mit Radschwenkträgern
    DE19619140C2 (de) Brückentransport- und Verlegefahrzeug
    DE19728822A1 (de) Anbaunachlauffahrwerk
    DE3706931A1 (de) Raupenfahrzeug

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020604

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20020604

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: SI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20031029

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031029

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031029

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031029

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031029

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031029

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031029

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031130

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031130

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031130

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031130

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031130

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50004278

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031204

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040129

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040129

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040129

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040209

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20031029

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20031029

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *KOCK ELKE

    Effective date: 20031130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040602

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040730

    EN Fr: translation not filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: AEN

    Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 17.08.2005 REAKTIVIERT WORDEN.

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: AEN

    Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 22.08.2006 REAKTIVIERT WORDEN.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20061130

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: KOECK, ELKE

    Free format text: KOECK, ELKE#FRANKFURTER STRASSE 106C#34121 KASSEL (DE) -TRANSFER TO- KOECK, ELKE#FRANKFURTER STRASSE 106C#34121 KASSEL (DE)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040329

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071130

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL