EP1235734A1 - Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran - Google Patents

Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran

Info

Publication number
EP1235734A1
EP1235734A1 EP00993401A EP00993401A EP1235734A1 EP 1235734 A1 EP1235734 A1 EP 1235734A1 EP 00993401 A EP00993401 A EP 00993401A EP 00993401 A EP00993401 A EP 00993401A EP 1235734 A1 EP1235734 A1 EP 1235734A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
working device
relative
wheel
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00993401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1235734B1 (de
Inventor
Karel Mojzis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOECK ELKE
Original Assignee
KOECK ELKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOECK ELKE filed Critical KOECK ELKE
Publication of EP1235734A1 publication Critical patent/EP1235734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1235734B1 publication Critical patent/EP1235734B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/94Safety gear for limiting slewing movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
    • B66C23/344Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes adapted for transport purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems

Definitions

  • the invention relates to undercarriage for wide-reaching work devices, in particular for a construction crane, with a chassis on which the work device can be attached or is attached and which is provided with at least one wheel axle and edges.
  • far-reaching is to be understood to mean that the working device, at least in the transport state, is horizontally far-reaching so that it has a large protrusion beyond the center of gravity under which the undercarriage is located, such as, for example, a construction crane, e.g. a non-rotating high-rise crane, for which the trolley according to the invention is particularly suitable.
  • a chassis for a wide-reaching working device in particular for a high-rise construction crane, preferably a non-rotating high-rise construction crane, which makes it possible to maneuver far-reaching working devices, such as high-rise construction cranes, relatively well to the installation site in relatively cramped conditions, is disclosed in German Offenlegungsschrift DE 198 56 593 AI ,
  • This chassis comprises a chassis with a double or tandem axle, which has a first and second axle; and a towing device which can be connected to a towing vehicle; the chassis and the traction device are designed in such a way that both the wheels of the first axle and the wheels of the second axle are provided with a bogie or axle steering, and the bogie or axle steering of the wheels of the first axle in such a way with the bogie or axle steering of the wheels of the second axle connected st that the steering of the wheels of the first and second axles takes place synchronously in terms of steering geometry, the wheels of the first and second axles preferably being arranged in the area of the support surface of
  • the part to which a towing vehicle is coupled is referred to as the towing device when the undercarriage with the working device, in particular the high-rise crane, is transported over land in the collapsed state and then maneuvered to the installation site at the intended building site or the like.
  • the object of the invention is therefore in particular to provide a chassis for a wide-reaching working device, preferably for a construction crane, which makes it possible to work such devices, in particular construction cranes, even better than before the conditions at the construction site, such as terrain, obstacles and , the like to adapt, in which the maneuvering options in particular in cramped to very cramped conditions at the installation site are significantly improved, so - 5 - that the usability of such wide-reaching devices, in particular high-rise construction cranes, is significantly expanded by being able to be routed to installation sites to which such devices could not previously be maneuvered with a trolley.
  • a trolley for wide-reaching working devices in particular for a construction crane, with a chassis on which the working device can be attached or is attached and which is provided with at least one wheel axle and edges, wherein
  • the working device can be rotated horizontally in shunting mode relative to the at least one wheel axis and can be locked in at least two different rotational positions relative to the chassis,
  • the maneuverability is significantly improved if the far-reaching working device, in particular a construction crane, can be rotated horizontally in the maneuvering mode and can be ascertained in several rotational positions which are changed during the maneuvering mode.
  • the drive device provided for this intended use which confirms the above explanations, is far too imprecise for the application according to the invention, so that the conventional drive and locking device for rotating the construction crane in the erected state cannot be used at all for shunting purposes, apart from that that it is normally operated with two-phase or three-phase alternating current.
  • a separate device for locking and unlocking the rotating device between the superstructure and undercarriage of a high-rise building crane for the purpose of maneuvering, wherein the twisting can be accomplished in the unlocked state by means of the towing vehicle, but it is also possible with particularly sophisticated undercarriages according to the invention Twisting by means of a separate, for example hydraulic, drive device.
  • Another aspect of the present invention is that, to significantly increase the maneuverability, several independently steerable wheel axles can be provided on the chassis, in addition to the rotatability and lockability of the working device discussed above relative to the wheel axle or the wheel axles or the Chassis or also for itself, ie without the aforementioned twist and lockability.
  • the undercarriage according to the invention also preferably has a pulling device initially mentioned in connection with the undercarriage according to DE 198 56 593 AI, which is formed separately from the undercarriage and on the working device to be transported on the undercarriage and connectable to the undercarriage to form a structural unit, in particular on a crane, preferably a construction crane, particularly preferably of the rotating type, can be attached and connected to the chassis via it.
  • the towing vehicle for example a semi-trailer truck or a truck, is coupled to this towing device.
  • a preferred embodiment of the undercarriage according to the invention in which the working device can be rotated horizontally relative to the at least one wheel axis and lockable relative to the undercarriage in at least two different rotational positions, in such a way that the undercarriage has two or more wheel axles, wherein
  • the undercarriage in which the working device can be rotated horizontally relative to the at least one wheel axis in the maneuvering mode and can be locked in at least two different rotational positions relative to the undercarriage, is characterized in that the undercarriage has a single wheel axle which is rigid or is steerably attached to the chassis.
  • a chassis nacr ⁇ er In yet another embodiment of a chassis nacr ⁇ er
  • the invention in which the working device can be determined in the Rang ⁇ erbetr_ec relative to the at least one wheel axis horizontally rotating and una relative to the chassis m at least two different rotational positions, is designed so that the chassis has several wheel axles, one wheel connector or several or all of the wheel axles being rigid is or are located on the chassis, wherein non-rigid wheel axles can be coupled in a steering-synchronous manner or can be steered independently of one another.
  • the steering of the wheel axles can be temporarily disengaged in order to be particularly flexible when maneuvering when maneuvering and / or that the steering can be locked in the straight extended state.
  • the undercarriage according to the invention can be designed such that the working device can be rotated and locked horizontally by a power drive within a predetermined shaft range in relation to the at least one wheel axis in the maneuvering mode, it being preferred in this embodiment to provide a continuously rotatable and lockable. Only one rotatability can be provided by the power drive, and the ascertainability (locking and unlocking) can be provided by one or more separate locking and unlocking device (s).
  • a particularly cost-effective embodiment of the invention which at the same time significantly improves maneuverability is characterized in that the horizontal rotation of the construction crane relative to the at least one wheel axis is provided in maneuvering operation in that a rotation lock is provided in the non-erected state of the construction crane between the upper and lower carriages of the building crane is loose and m two or more rotational positions can be ascertained, the rotary lock preferably comprising at least one locking bolt which can be inserted in each case m aligned openings or recesses in the upper and lower carriages.
  • the design of this relatively simple and yet highly effective embodiment can be such that the one opening is formed in a sleeve provided on the uppercarriage, which has one of a plurality of openings or recesses in the undercarriage by means of V ⁇ rdr ⁇ h ⁇ n d ⁇ s uppercarriage relative to the undercarriage m Alignment is feasible.
  • the power drive mentioned can comprise an adjustment device, preferably for twisting one or the truck relative to one or the undercarriage, which can be actuated and, if necessary, locked from the chassis and / or from a towing vehicle and / or from another position.
  • the power drive can be designed in a variety of ways, in particular in such a way that the power drive comprises a hydraulic, compressed air or electric motor and / or a hand crank.
  • the chassis is uniaxial, possibly with an additional front axle on the front part of the working device, then it is preferred that the chassis is a uniaxial semi-trailer or uniaxial central trailer, if appropriate with additionally provided front axle as a drawbar trailer.
  • the design of the undercarriage according to the invention can be such that a hydraulic system with a hydraulic cylinder, a compressed air system with a compressed air cylinder, or a pneumatic pump with a drive by hydraulic, compressed air or electric motor and / or hand crank is provided for actuating the steering .
  • a manual control valve arrangement, a cable remote control and / or a radio remote control can be provided to control the solution. If all three of the above-mentioned types of control are provided, then the steering can be controlled both from the chassis (manual control arrangement) and from the driver's seat (cable remote control) or from the towing vehicle (radio remote control).
  • control of the steering can also be designed in such a way that the steering can be controlled by means of a rod or a linkage from its saddle coupling or a draw tube, which is attached to the front part of the working device.
  • a rod or a linkage from its saddle coupling or a draw tube which is attached to the front part of the working device.
  • such an implementation is relatively complex and entails a forced steering, so that independent steering is not possible, but can be acceptable in certain cases.
  • the design can also be such that the chassis is a multiaxial saddle trailer or rigid drawbar trailer, if necessary with additional as a precondition.
  • the suspension of the wheel axle (s) is preferably a leaf suspension or air suspension, preferably in the case of multi-axle chassis as a leaf suspension with rocker as a rocker arm or as an air suspension with a path compensation for air travel.
  • connection unit that can be connected to the two-phase or three-phase current and / or is designed for battery operation is provided, preferably with a changeover Switching to the steering unit is available as an emergency valve, where, for the hydraulic Aostutzzy imd ⁇ r, in addition to nyctra ⁇ lischen locking valves, an additional mechanical safety device is provided against unintentional adjustment of the support cylinder, and the training is very convenient, especially with the hydraulic system.
  • automatic level compensation device can be provided and controlled, which in particular enables lateral level compensation.
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of a running gear according to the invention with a non-rotating high-rise construction crane mounted thereon;
  • FIG. 2 shows a plan view of the embodiment of the traveling gear of the high-rise construction crane of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a perspective partial view of one of the preferably several arresting and unlocking devices, which may or may be provided between the upper and lower carriages and which may and may be possible between the upper and lower carriages BaunochKran relative to the chassis m m ⁇ hr ⁇ r ⁇
  • FIG. 4 shows a side view of two arresting and anti-detonation devices of the type shown in FIG. 3;
  • Figure 5 shows a section along the line A-A of Figure 4.
  • FIG. 6 shows a side view of an embodiment of the invention with a single wheel axle on the chassis and with arresting and unlocking devices of the type shown in FIGS. 3, 4 and 5;
  • FIG. 7 shows a top view of the embodiment according to FIG. 6, parts of the crane being omitted for reasons of illustration;
  • FIG. 8 shows a side elevation view of another embodiment, in which the vehicle seat sits between independently controllable wheel axles, and where appropriate locking and unlocking arrangements are provided in FIG. 5 and 4;
  • FIG. 9 shows a top view of the embodiment of FIG. 8, which corresponds to the manner of representation of FIG. 7;
  • FIG. 10 shows a side elevation view of yet another embodiment of the invention, in which the chassis is equipped with three wheel axles connected to one another in synchronism with the steering;
  • FIG. 11 is a plan view of FIG. 7, corresponding to FIG.
  • FIG. 10 which illustrates the synchronous adjustability of the wheel axles
  • FIG. 12 shows a side view of the construction of a double rocker transverse to the direction of travel
  • FIG. 13 shows a side view of the structure of the double rocker of FIG. 12 in the direction of travel.
  • the undercarriage also has a pulling device 28 which is formed separately from the undercarriage 15 and which is fastened to the crane 1 or another working device and can be coupled to a towing vehicle.
  • the chassis 15 is fastened to the high-rise crane 1 by means of a rocker 5, which has bolts 60 (see FIG. 2).
  • the high-rise construction crane 1 has a sub-carriage 6, a slewing ring 7 and an upper carriage 8, in a manner customary for underneath construction cranes, with the crane tower 9 and the crane actuator 10 being attached to the upper carriage.
  • the crane tower 9 consists of its lower crane tower section 9a and an upper crane tower section 9b
  • the crane boom 10 comprises its inner crane boom section 10a and an outer crane boom section 10b.
  • the remaining parts of the high-rise crane 1 are, unless they are mentioned further below, the usual parts and equipment of an underslung construction crane.
  • the first axle 3 and the second axle 4 of the undercarriage 2 are in the form of a longitudinal axle, for which purpose the wheels 11 provided with tires in the present embodiment, namely both the wheels 11a of the first axle 3 and the wheels 11b of the second axle 4 are provided with a bogie steering.
  • Each bogie steering comprises, as can be seen in particular from FIGS. 1 and 2, a bogie 12, to which the axles 3 and 4 are attached via leaf springs 13, and a steering ring 14, which in the present case is designed as a ball steering ring and via which associated bogie 12 is attached to the chassis 15 of the chassis 2.
  • Each of the two bogies 12 is provided with a connection and reinforcement structure 16 and 17, respectively, and these two connection and reinforcement structures 16 and 17 are connected to one another by means of a force transmission 18, which is designed as a handlebar, via joints 18a and 18b a steering geometry synchronous steering movement connected to each other.
  • the steering can be actuated hydraulically, specifically by means of a steering or hydraulic cylinder 19 (indicated by dashed lines in FIG. 2), which has a first joint 20a on the chassis 15 and a second joint 20b on the one 16 of the two connecting and Stiffening construction 16, 17 is attached.
  • This steering or hydraulic cylinder 19 is supplied by a hydraulic unit 58 attached to the chassis 15 and can be controlled by means of a steering or remote control 23, for example via a Bowden cable or via electrical cables.
  • the pump of the hydraulic unit 58 not shown, is supplied with electrical current by vehicle battery packs 24, for example by two 12-volt vehicle batteries. When the construction crane is in the working position and is thus connected to the construction site power source, the vehicle batteries 24 are charged by an installed charger.
  • a compressed air container for the brake system is designated by 21.
  • the first and second axles 3 and 4 can be adjusted synchronously in terms of the steering geometry, and with the aid of this steering, in cooperation with the fact that horizontal twisting of the construction crane 1 against the chassis 15 and A locking is provided in the position of the driver in the switching position, which allows an excellent positioning of the chassis according to the invention at the building site, in particular an easy positioning can be very narrow to the narrowest
  • Construction site initiations are accomplished.
  • a preferred embodiment of a locking and unlocking device for adjusting the high crane is 1 m different horizontal rotation positions relative to the chassis 15, whereby the rotation between different positions in the simplest case takes place by means of the train is coupled to the traction device 28 'see FIG. 1).
  • the locking and unlocking device denoted overall by 100, comprises a locking bolt 101, which is attached to the superstructure 8 of the locking bolt 102, which is vertically displaceably mounted and optionally one of more openings 103, namely 103a, 103b, can be inserted Undercarriages 6 are provided such that different rotational positions of the upper carriage 8 relative to the undercarriage 6 can be set.
  • the locking bolt 101 only has to be pulled up on the handle and the stop 104 at the same time in order to release the readiness between the undercarriage and the undercarriage by unlocking, after which the rotational position is changed by means of the towing vehicle until another the openings 103a, 103b or 103c are aligned with the locking bolt 101.
  • the locking bolt 101 is then lowered again and inserted into the opening in question until the handle and stop 104 rest on the upper side of the locking bolt holder 102.
  • the locking bolt 101 can be provided with a (not shown) snap-in or other holding device so that it remains in the shown position in the figure 3 during the turning, or it can be completely pulled out and then wi ⁇ d ⁇ r m its, in the present case cylindrical, sleeve or opening
  • the vertical locking and unlocking movement of the locking bolt 101 is indicated by a double arrow 106, and the relative displacement movement between lower and upper blocks 6 and 8 is represented by the double arrow 107.
  • the invention is not limited to this embodiment, but rather the various locking and unlocking devices can be used, and preferably several individual locking and unlocking devices are provided, as shown in FIG , 4 and 5 illustrate, wherein m is shown in FIGS. 1 and 4 of the toothed or drivewheel 7, and in FIG. 3, for reasons of illustration, word wsgg ⁇ lass ⁇ n st.
  • FIG. 4 also shows the motor 108, which is provided for the normal rotation of the crane in the disassembled state, wherein in FIG. 5 the pinion 109, which meshes with the rotating or toothed ring 7, is indicated, which is attached to the shaft of the motor 108 is.
  • the motor 108 would, as already stated above, be far too imprecise for the maneuvering adjustment and is only intended to displace the crane in the erected state, for which purpose it must be connected to a three-phase power supply.
  • an adjusting device for rotating the upper carriage 8 relative to the lower carriage 6 can also be provided, namely in addition to the locking and unlocking device ( ⁇ n) such as 100, such as a hand crank, or, if the adjusting device as such can be locked and unlocked, instead of the locking and unlocking device (s) or Additionally.
  • the adjusting device can, for example, be formed by ⁇ in ⁇ m or several hydraulic cylinders, which is or are articulated between the lower and upper carriages 6 and 8 and which or can be arrested and unlocked in the hydraulic path by a respective check valve or are.
  • other adjustment devices for example those that can be actuated by compressed air or that are driven by an electric motor with a battery, can also be provided.
  • FIGS 6 to 11 show three different embodiments of the chassis with different wheel axles and different steering of these wheel axles:
  • FIGS. 8 and 9 show a chassis 15 which has two independently controllable wheel axles 113 and 114 with wheels 115, and also this steering of the wheel axles 113 and 114 can be designed such that it can be disengaged for certain maneuvering situations is.
  • FIGS. 10 and 11 a chassis 15 is shown in FIGS. 10 and 11, which has three steerable wheel axles 116, 117 and 118 with wheels 119. These axes are coupled, for example in the manner described above for the wheel axes 3 and 4, in such a way that they can be adjusted in a synchronous manner, as shown in FIG. 11 by the two axis positions and the double Pelpfeil 120 is illustrated. It can do everything
  • the training should also be such that the steering can be disengaged for certain situations of maneuvering.
  • FIGS. 6 to 11 instead of a support foot as shown in FIG. 1, a support foot 38 with a wheel 38a on the crane tower 9 is provided, which can also be replaced by a support foot 38 of FIG ,
  • wheel axles can be fixed in the individual embodiments for the transport over land in the straight-ahead position.
  • locking and unlocking devices 100 are provided in the embodiment of FIGS. 8 and 9 for maximum maneuverability, these devices could also be neglected in view of the fact that the independent wheel axles 113 and 114 are already one enable excellent maneuverability.
  • the steering device can be locked in the straight-ahead position by a lock 62 (see FIG. 2), in the embodiment shown by a securing bolt 25 (see FIG. 1), which can be inserted into two sleeves 26 and 27 aligned with one another, a sleeve 26 on the chassis 15 and the other sleeve 27 on the one of the two thrusting points 12a, 12JO are fixedly attached, so that when the securing bolt 25 is inserted, both via the force transmission 18 force-coupled parts, which are collectively referred to as 12, are locked in the straight-ahead position.
  • the pulling device 28 (see in particular FIG.
  • the traction device is also attached to the end of the working device in the direction of transport travel, and the working device, like the crane 1 in the present case, functionally forms part of the entire "undercarriage" by providing the traction device with the fan 2 or its Fahrg ⁇ st ⁇ ll 15 connects.
  • the pulling device 28 consists essentially of a guide tube 42, a pulling tube 29, a grinding plate 30 and a saddle pin 31.
  • the pulling tube 29 is guided by means of the guide tube 42 to an insertion and extension movement, as shown in FIG. 1, where the draw tube 29 is shown by dot-dash lines m in the pushed-out position and by solid lines m in the pushed-in position.
  • drawbar 32 which is screwed onto the draw tube 29, so that the working device 1 in the presently preferred embodiment, that is to say the tall construction crane, can be connected via the drawbar 32 to the bolt coupling of a truck ,
  • the pull tube 29 can be locked on the guide tube 42, in the present case by means of two stud bolts 33; and the guide tube 42 is fastened via fastening plates 63 to the work device 1, primarily to the crane tower section 9a.
  • the grinding plate 30 is fastened to the guide tube 28, for example by welding, and ar this grinding plate 30, the saddle pin 31 is attached, for example screwed on, so that the working device 1 can thereby be connected with a fifth wheel coupling on a truck or a saddle clip after the pulling tube has been brought into the inserted position 29 m and has been detached 33 in this way.
  • the working device 1 in the present case the high-rise crane, is supported by means of supports 36, of which, as shown in FIG. 5, are provided in a centrally symmetrical arrangement, the latter preferably being designed as hydraulic support feet, which are supplied by a hydraulic unit 22 would (see Figure 2).
  • supports 36 of which, as shown in FIG. 5, are provided in a centrally symmetrical arrangement, the latter preferably being designed as hydraulic support feet, which are supplied by a hydraulic unit 22 would (see Figure 2).
  • these allow quick and automatic leveling and erection of the working device 1, such as the construction crane, without great effort by only one operator, in particular flexible assembly, and by means of an electromechanical leveling device (not shown) Disassembly on the most difficult terrain or building land.
  • the wheels 11 of the undercarriage are arranged within the area of the support surface of the working device, that is to say here the high-rise crane. the area which is enclosed by a line connecting the support foot 36, wherein it should be noted that the support feet 36 can be swung out laterally far beyond the positions shown in FIGS. 7, 9 and 11.
  • the hydraulic support foot 36 has an unlockable check valve integrated and, as an additional safety feature, a shut-off valve per support foot 36.
  • the support feet 36 are supplied with hydraulic oil by the hydraulic unit 22 and can also be used independently of the automatic electronic leveling device Hand control valves 37 (see FIG. 2) are actuated, the first control valve 37a for the support feet on the one side of the chassis 2 and the second control valves 37b for the support feet on the other side 2 include (FIG. 2).
  • the power supply to the hydraulic unit 22 is carried out in work from the control cabinet of the construction crane I.
  • connections 57 for supply lines, a main switch 59 and a storage box 61 are provided on the chassis 15.
  • the crane counterweight 25 can, as shown in FIG. 1, remain on the folded construction crane 1 during its transport.
  • a foldable support foot 38 which can be changed in height (FIG. 1) or foldable can be attached to the working device 1, which extends far beyond the chassis 2, as well as the construction device 1 in which it is not coupled to a truck or a tractor. 6, 8 and 10, this support foot 38 has a wheel 39 with which it can also be supported when maneuvering the working device 1.
  • the crane 1 can be pulled as a semi-trailer or as a multi-axle drawbar trailer.
  • FIGS. 12 and 13 show the double rocker provided with the invention, which shows the double rocker in FIG. 1
  • a longitudinal rocker 5 and a transverse rocker 121 assembled with it, which makes it possible to tilt a crane 1 or a working device provided instead instead transversely to the direction of travel and thus to better move and position the chassis 15 on difficult terrain.
  • FIG. 12 shows the structure transverse to the direction of travel (ie a view onto a plane that runs incorrectly to the direction of travel)
  • FIG. 13 shows the structure in the direction of travel (ie a view that corresponds to FIGS. 1, 6, 8 and 10).
  • the transverse rocker 121 is mounted with its rocker bearings 122 on the longitudinal rocker 5 and can be determined by adjusting and locking devices 123, which are preferably designed as hydraulic devices (Kolb ⁇ n-Zylmder devices), with their transverse inclination relative to the longitudinal rocker 5 by the adjusting and locking devices 123 are attached to the transverse rocker 121 on the one hand and on the longitudinal rocker 5 on the other hand.
  • the longitudinal rocker can be pivoted via its rocker bearing 125 fr ⁇ i, its inclination being determined by the support foot 38 or the coupling of a towing vehicle to the towing device 28 (see FIGS. 1, 6, 8 and 10).
  • the transverse rocker 121 therefore makes it possible to tilt the crane laterally relative to the undercarriage 15 (which is only indicated schematically in FIGS. 12 and 13 by its tops) in order to shift its center of gravity laterally and thus also with difficult terrain conditions, such as laterally to be able to maneuver well-marked and / or up-and-coming forest and forest paths (eg m hairpin bends) or to be able to drive in any other way.
  • difficult terrain conditions such as laterally to be able to maneuver well-marked and / or up-and-coming forest and forest paths (eg m hairpin bends) or to be able to drive in any other way.
  • multiple wheels can be provided for additional improvement of the maneuverability and traversability under such conditions, with single wheels with British tires.

Description

FAHRWERK FÜR EINE WEITAUSLADENDE ARBEITSVORRICHTUNG, INSBESONDERE FÜR EINEN BAUHOCHKRAN
Die Erfindung betrifft Fahrwerk für weitausladende Arbeitsvorrichtungen, insbesondere für einen Bauhochkran, mit einem Fahrgestell, auf dem die Arbeitsvorrichtung anbringbar oder angebracht ist, und das mit wenigstens einer Radachse und Rändern versehen ist. Hierbei ist unter "weitausladend" zu verstehen, daß die Arbeitsvorrichtung zumindest im Transportzustand horizontal so weitausladend ist, daß sie über den Schwerpunkt hinaus, unter dem sich das Fahrwerk befindet, einen großen Überstand hat, wie beispielsweise ein Bauhochkran, wie z.B. ein untendrehender Bauhochkran, für den sich das erfindungsgemäße Fahrwerk besonders eignet.
Eines der Probleme, die bei derartigen weitausladenden Arbeitsvorrichtungen, wie Bauhochkränen, auftreten, wenn sie mittels eines Fahrwerks an den Aufstellungsort transportiert werden, besteht darin, daß es wegen der relativ sehr großen Länge, die ein solcher Bauhochkran im zusammengelegten Zustand auf dem Fahrwerk hat, äußerst schwierig und in vielen Fällen sogar unmöglich ist, den Bauhochkran im bebauten Gelände aufgrund der Enge des zur Verfügung stehenden Platzes an den genauen Aufstellungsort zu rangieren.
Ein Fahrwerk für eine weitausladende Arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen Bauhochkran, vorzugsweise einen untendrehenden Bauhochkran, welches es ermöglicht, weitausladende Arbeitsvorrichtungen, wie Bauhochkräne, unter relativ beengten Platzverhältnissen verhältnismäßig gut an den Aufstellungsort zu rangieren, ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 56 593 AI offenbart. Dieses Fahrwerk umfaßt ein Fahrgestell mit einer Doppel- oder Tandemachse, die eine erste und zweite Achse aufweist; und eine mit einem Zugfahrzeug verbindbare Zugeinrichtung; wobei das Fahrgestell und die Zugeinrichtung derart ausgebildet sind, daß sowohl die Rader der ersren Achse als auch die Rader der zweiten Achse mit einer Drehgestell- o- der Achsschenkellenkung versehen sind, sowie die Drehgestelloder Acnsschenkellenkung der Räder der ersten Achse derart mit der Drehgestell- oder Achsschenkellenkung der Räder der zweiten Achse verbunden st, daß die Lenkung der Räder der ersten und der zweiten Achse lenkgeometrisch synchron erfolgt, wobei die Räder der ersten und zweiten Achse vorzugsweise im Bereich der Abstutzfläche der Arbeitsvorrichtung, bevorzugt des Kranε, angeordnet sind, und wobei die Zugeinrichtung gesondert vom Fahrgestell ausgebildet und an der auf dem Fahrgestell zu transportierenden und mit dem Fahrgestell zu einer baulichen Einheit verbindbaren Aroeitsvorrichtung, insbesondere an einem Kran, vorzugsweise einem Bauhochkran, anbringbar und darüber mit dem Fahrwerk verbindbar ist. Als Zugeinrichtung wird also jener Teil bezeichnet, an dem ein Zugfahrzeug ankuppelt, wenn das Fahrwerk mit der Arbeitsvorrichtung, insbesondere dem Bauhochkran, im zusammengelegten Zustand über Land transportiert und dann am vorgesehenen Bauplatz oder dergleichen an den Aufstellungsort rangiert wird.
Trotz dieses für das Einrangieren eines Bauhochkrans an den Aufstellungsort unter beengten Platzverhaltnissen relativ gunstigen vorteilhaften Aufbaus gibt es immer noch so sehr beengte Verhältnisse, unter denen Bauhochkräne aufgestellt werden sollen, daß es in hohem Maße wünschenswert ist, die Rangiermöglichkeiten signifikant zu verbessern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher insbesondere, ein Fahrwerk für eine weitausladende Arbeitsvorrichtung, vorzugsweise für einen Bauhochkran, zur Verfügung zu stellen, das es ermöglicht, derartige Arbeitsvorrichtungen, insbesondere Bauhochkräne, noch besser als bisher den Gegebenheiten an der Baustelle, wie Gelände, Hindernissen u. dgl . anzupassen, bei dem insbesondere die Rangiermöglichkeiten unter beengten bis sehr beengten Verhältnissen am Aufstellungsort signifikant verbessert sind, so - 5 - daß die Verwendbarkeit solcher weitausladender Vorrichtungen, insbesondere von Bauhochkränen, wesentlich erweitert wird, indem diese an Aufstellungsorte rangiert werden können, zu denen bisher solche Vorrichtungen nicht mit einem Fahrwerk rangiert werden konnten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrwerk für weitausladende Arbeitsvorrichtungen, insbesondere für einen Bauhochkran, mit einem Fahrgestell, auf dem die Arbeitsvorrichtung anbringbar oder angebracht ist, und das mit wenigstens einer Radachse und Rändern versehen ist, wobei
(a) die Arbeitsvorrichtung im Rangierbetrieb relativ zu der wenigstens einen Radachse Horizontal drehbar und relativ zum Fahrgestell in wenigstens zwei unterschiedlichen Dreh- positionen feststellbar ist,
und/oder
(b) mehrere unabhängig voneinander lenkbare Radachsen am Fahrgestell vorgesehen sind.
Es hat sich in der Praxis überraschenderweise gezeigt, daß die Rangierfähigkeit erheblich verbessert wird, wenn die weitausladende Arbeitsvorrichtung, insbesondere ein Bauhochkran, im Rangierbetrieb horizontal verdrehbar und in mehreren Drehpositionen, die während des Rangierbetriebs gewechselt werden, feststellbar ist.
Das kann bei einem untendrehenden Bauhochkran dadurch erreicht werden, daß man die im Transport übliche Arretierung der Ver- drehbarkeit zwischen Oberwagen und Unterwagen löst und eine praktikable Arretierung- und Entarretierungsvorrichtung zwischen Oberwagen und Unterwagen vorsieht.
Es erscheint wichtig, darauf hinzuweisen, daß diese Verwendung und Ausgestaltung der Verdrehbarkeit zwischen 0__.erv.agen und Unterwagen eine völlig anαere als im Normalbetrieb eines un- tenürehenden Bauhochkrans ist, denn die konventionelle Anwendung dieser Verdrehbarkeit beschränkt sich auf das Drehen des Bauhochkrans in dessen fertig aufgestellten Zustand zum Zwecke der bestimmungsgemaßen Verwendung des Krans. Bisher wurde diese Verdrehbarkeit ausschließlich zum Drehen des Krans im aufgestellten Zustand genutzt. Die für diesen bestimmungsgemaßen Gebrauch vorgesehene Antriebsvorrichtung ist, was die vorstehenden Darlegungen bestätigt, für die erfindungsgemäße Anwendung viel zu ungenau, so daß die konventionelle Antriebs- und Feststellvorrichtung für das Verdrehen des Bauhochkrans im aufgestellten Zustand, für Rangierzwecke überhaupt nicht sinnvoll verwendbar ist, abgesehen davon, daß sie normalerweise mit Zweiphasen- oder Dreiphasen-Wechselstrom betrieben wird.
Daher ist zum Arretieren und Entarretieren der Drehvorrichtung zwischen Ober- und Unterwagen eines Bauhochkrans zum Zwecke des Rangierens eine gesonderte erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehen, wobei das Verdrehen im entarretierten Zustand mittels des Zugfahrzeugs bewerkstelligt werden kann, es jedoch bei besonders ausgeklügelten erfindungsgemaßen Fahrwerken auch möglich ist, dieses Verdrehen mittels einer gesonderten, beispielsweise hydraulischen, Antriebsvorrichtung auszuführen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß zur signifikanten Erhöhung der Rangierbarkeit mehrere unabhängig voneinander lenkbare Radachsen am Fahrgestell vorgesehen sein können, und zwar zusätzlich zu der vorstehend erörterten Verdreh- und Arretierbarkeit der Arbeitsvorrichtung relativ zu der Radachse bzw. den Radachsen bzw. dem Fahrgestell oder auch für sich, d.h. ohne die vorgenannte Verdreh- und Arretierbarkeit .
Um eine maximale Rangierbarkeit zu erreichen, empfiehlt es sich allerdings, die ceiden vorgenannten Maßnahmen in Kombination vorzusehen und anzuwenden.
Das erfindungsgemäße Fahrwerk weist außerdem bevorzugt eine eingangs in Verbindung mit dem Fahrwerk nach der DE 198 56 593 AI genannte Zugeinrichtung auf, die gesondert vom Fahrgestell ausgebildet und an der auf dem Fahrgestell zu transportierenden und mit dem Fahrgestell zu einer baulichen Einheit verbindbaren Arbeitsvorrichtung, insbesondere an einem Kran, vorzugsweise einem Bauhochkran, besonders bevorzugt vom untendrehenden Typ, anbringbar und darüber mit dem Fahrgestell verbindbar ist. An dieser Zugeinrichtung wird das Zugfahrzeug, beispielsv/eise ein Sattelschlepper oder ein Lastkraftwagen, angekuppelt.
Im einzelnen ist eine bevorzugte Ausführungεform des erfindungsgemäßen Fahrwerks, bei dem die Arbeitsvorrichtung im Rangierbetrieb relativ zu der wenigstens einen Radachse horizontal drehbar und relativ zum Fahrgestell in wenigstens zwei unterschiedlichen Drehpositionen feststellbar ist, so ausgebildet, daß das Fahrgestell zwei oder mehr Radachsen aufweist, wobei
(a) die Räder der einzelnen Radachsen mit einer Drehgestelloder Achsschenkellenkung versehen sind; und
(b) die Drehgestell- oder Achsschenkellenkungen der Räder der einzelnen Radachsen untereinander derart verbunden sind, daß die Lenkung der Räder der Radachsen lenkgeometrisch synchron erfolgt.
Eine weitere Ausführungsform des Fahrwerks nach der Erfindung, bei dem die Arbeitsvorrichtung im Rangierbetrieb relativ zu der wenigstens einen Radachse horizontal drehbar und relativ zum Fahrgestell in wenigstens zwei unterschiedlichen Drehpositionen feststellbar ist, zeichnet sich dadurch aus, daß das Fahrgestell eine einzige Radachse aufweist, die starr oder lenkbar am Fahrgestell angebracht ist. In einer noch anderen Ausfuhrungsform eines Fahrwerks nacr αer
Erfindung, be dem die Arbeitsvorrichtung im Rangιerbetr_ec relativ zu der wenigstens einen Radachse horizontal drehoar unα relativ zum Fahrgestell m wenigstens zwei unterschiedlicnen Drehpositionen feststellbar ist, ist so ausgebildet, daß das Fahrgestell mehrere Radachsen aufweist, wobei eine Radacnse o- der mehrere oder alle Radachsεn starr am Fahrgestell angeoracnt ist bzw. sind, wobei nichtstarre Radachsen lenksynchron gekoppelt oder unabhängig voneinander lenkbar sein können.
In den Fallen, m denen zwei oder mehr Radachsen vorgesehen sind, die unabhängig voneinander lenkbar oder lenksynchron miteinander gekoppelt sind, kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß die Lenkung der Radachsen zeitweilig auskuppelbar ist, um gegeoenenfalls im Rangierbetrieb besonders flexibel beim Rangieren sein zu können und/oder daß die Lenkung im Gera- deausfahrzustand arretierbar ist.
Wie bereits weiter oben erwähnt, kann das Fahrwerk nach αer Erfindung so ausgebildet sein, daß die Arbeitsvorrichtung im Rangierbetrieb relativ zu der wenigstens einen Radachse horizontal durch einen Kraftantrieb innerhalb eines vorbestimmten Wιn el- bereichs verdrehbar und feststellbar ist, wobei es bei dieser Ausbildung bevorzugt wird, eine stufenlose Verdrehbarkeit und Feststellbarkeit vorzusehen. Es kann aucn nur eine Verdrehbarkeit durch den Kraftantrieb vorgesehen sein, unddie Feststellbarkeit (Arretierung und Entarretierung) kann durch eine oder mehrere gesonαerte Arretierungs- und Entarretierungsvorricr- tung(en) vorgesehen sein.
Eine besonders kostengünstige und gleichzeitig die Rangierbarkeit wesentlich verbessernde Ausfuhrungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die horizontale Drehbarkeit des Bauhochkrans relativ zu der wenigstens einen Radachse im Rangierbetrieb dadurch vorgesehen ist, daß eine im nichtaufge- stellten Zustand des Bauhochkrans vorgesehen Dreharretierung zwischen Ober- und Unterwagεn αes Bauhocnkrans loscar ist und m zwe oder mehr Drehpositionen feststellbar ist, wobei oevor- zugt die Dreharretiεrung wenigstens einen Verriegelungsbolzen umfaßt, der jeweils m miteinander fluchtenαe Offnungen oder Ausnehmungen im Ober- und Unterwagen einsteckbar ist.
Im einzelnen kann die Ausbildung dieser relativ einfachen und trotzdem hochwirksamen Ausf hrungsform so sein, daß die eine Öffnung in einεr am Oberwagen vorgesehenen Hülse ausgebildet ist, die mit je einer aus einer Mehrzahl von Öffnungen oder Ausnehmungen im Unterwagεn durch Vεrdrεhεn dεs Oberwagens relativ zum Unterwagen m Fluchtung bringbar ist. Der erwähnte Kraftantrieb kann eine Verstεlivomchtung, vorzugswεisε zum Vεrdrehen eines oder des Obεrwagεns rεlativ zu einem oder dem Untεrwagen umfassen, die vom Fahrgestell und/oder von εine Zugfahrzeug und/oder von einεr sonstigen Position aus betätigbar und gegebenεnfalls arrεtiεrbar ist.
Dεr Kraftantriεb kann in vielfältiger Weise ausgεbildεt sεin, insbεsonderε so, daß dεr Kraftantrieb einen Hydraulik-, Preßluft- oder Elektromotor und/odεr eine Handkurbel umfaßt.
Wenn die Ausführungsform der Erfindung derart ist, daß Fahrgestell einachsig ist, gegebenenfalls mit zusätzlicher Vordεrach- sε am Vorderteil der Arbeitsvorrichtung, dann wird εs bevorzugt, daß das Fahrgestell ein einachsiger Sattelanhanger oder εinachsigεr Zεntralanhanger ist, gegεbεnεnfalls mit zusatzlich vorgesehener Vorderachsε als Deichselanhanger .
Hinsichtlich der Lεnkung kann diε Ausbildung dεs εrfindungsge- mäßεn Fahrwerks so sεin, daß zur Betätigung der Lenkung eine Hydraulikanlage mit Hydraulikzylinder, εine Prεßluf anlage mit Preßluftzylindεr, odεr Gεwindεspmdεln mit Antrieb durch Hydraulik, Preßluft- oder Elektromotor und/oder Handkurbεl vorge- sehen ist bzw. sind. Zur Ansteuerung dεr Lεr.κung kann eine Handsteuerventilanord- nung, eine Kabelfernstεuerung und/oder eine Funkfernsteuerung vorgesεhεn sein. Wenn alle drei genannten Arten der Ansteuεrung vorgεsehen sind, dann laßt sich die Lenkung sowohl vom Fahrgestell aus (Handsteuervεnt lanordnung) als auch entfεrnt nεbεn dεm Fahrgεstεll stεhεnd (Kabelfernsteuerung) oder vom Zugfahrzeug aus (Funkfernsteuerung) ansteuern.
Nimmt man gewisse Einschränkungen in Kauf, so kann die Ansteuεrung der Lenkung auch so ausgebildεt sein, daß die Lεnkung durch Gεstange oder Seiizugε von εinεr Sattεlkupplung odεr einem Zugrohr, die bzw. aas im vorderen Teil der Arbeitsvorrichtung angεbracht ist, ansteuεrbar ist. Eine solche Ausfuhrung ist jedoch rεlativ au wεndig und hat εinε Zwangslεnkung zur Folgε, so daß also keine unabhängige Lenkung möglich ist, kann aber in gewissεn Fallen akzeptabel sein.
In bestimmten Fällen, m dεnεn das Fahrgestell mehrachsig, ins- bεsondεrε zwεi- oder dreiachsig ist, kann diε Ausbildung auch so sein, daß das Fahrgestell ein mehrachsigεr Satteianhangεr- Hangεr oder Starrdeichselanhangεr ist, gεgεbεnεnfalls jεweils mit zusatzlicher Vordεrachsε als Dεichsεlanh ngεr ausgεführt. Außεrdεm sεi darauf hingewiesen, daß vorzugsweise die Fedεrung dεr Radachsε (n) eine Blattfederung oder Luftfederung ist, vorzugsweise bei mehrachsigεn Fahrgεstellen als einε Blattfεdεrung mit Wippε als Wεgεausglεicn odεr εinε Luftfεdεrung mit Wegeaus- glεich durch diε Luftfεdεrung ausgεbildεt ist.
Schliεßlich erscheint es wichtig, darauf hinzuweisen, daß m den Fällen, in dεnεn, wiε das bεi Bauhochkränen üblich ist, einε Abstutzung mit hydraulischen Abstützzylindern für die Aufstellung dεr Arbεitsvorπchtung, also vorliεgεnd dεs Bauhochkrans, vorgεsehen ist, vorzugsweise für die Betätigung der Ab- stützung ein an das Zweiphasen- oder Dreiphasεnstromnεtz anschließbares und/oder ein für Batteriebetrieb ausgelεgtεs Bεta- tigungsaggrεgat vorgesenen ist, wobei vorzugsweise eine Um- Schaltung auf das Lenkungsaggregat als Notbεtπεösmoglichkε t vorhanden ist, wooei bevorzugt für diε hydraulischεn Aostutzzy- Imdεr außer nyctraαlischen Sperrvεntilεn eine zusätzliche mechanische Sicherung gegεn unbεabsichtige Verstellung der Abstutzzylinder vorgεsehen ist, und die Ausbildung ganz bεsondεrs bεvorzugt so ist, daß diε hydraulischen Aostut zzylmder mit einεr, vorzugswεisε automatischen, Niveauausgleichseinrichtung versεhen und ansteuerbar sind, die insbesondere einen seitlichen Niveauausgiεich ermöglicht.
Die vorstehenden sowie weitεrε Vortεile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand einiger besonders bevorzugter Ausfuhrungsformen von erfmdungsgεmaßεn Fahrwεrken mit darauf montiertεm untεndrehendεm Bauhochkran nahεr bεschriεbεn und erläutert, wobei es sich verstεht, daß anstεllε des untendrεhen- dεn Bauhochkrans auch eine andere wεitausladende Arbεitsvorrichtung, bεispiεlswεisε eine Raketεnabschußrampε vorgεsεhεn sein kann, gegεbenenfalls mit einer gleichartigen oder ähnlichen Drehvorrichtung, wie es die Drεhvorπchtung eines untendrehenden Baunochkrans ist, d.h. umfassend einen Oberwagen, einen Unterwagen und einen zwischen deidεn liεgεndεn Zahnkranz, wobεi dann diε eigentlichε Arbεitsvorrichtung auf dem Oberwagen montiert ist; es zeigen:
Figur 1 eine Sεitεnaufπßansicht einer Ausfuhrungsform eines Fahrwerks nach der Erfindung mit einem darauf montierten untendrehendεn Bauhochkran;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Ausfuhrungsform dεs Fahrwεrks dεs Bauhochkrans dεr Figur 1 ;
Figur 3 eine perspektivischε Tεilansicht von einer der bevorzugt mehrerεn Arrεtiεrungs- und Entarretierungsvor- richtungεn, diε bεi dεm Fahrgεstεll mit Bauhochkran gεmaß dεr Figur 1 zwischεn Obεr- und Unterwagεn vorgesehen sein kann bzw. können und εs ermoglichεn, den BaunochKran relativ zu dem Fahrgestell m mεhrεrε
Drehpositionen zu verdrenen und m jεdεr dieser Pos_- tionεn zu arrεtieren und zu entarretieren;
Figur 4 eine Seitenansicht von zwei Arrεtierungs- und Ξntar- rεtiεrungsvomchtungεn dεr in Figur 3 gεzεigtεn Art;
Figur 5 einen Schnitt längs der Linie A-A dεr Figur 4;
Figur 6 eine Seitεnansicht einer Ausfuhrungsform der Erfindung mit einer einzigen Radachse am Fahrgestεll unα mit Arrεtiεrungs- und Entarrεtiεrungsvorπchtungεn der m der Figuren 3, 4 und 5 gezεigtεn Art;
Figur 7 e ne Draufsicht auf die Ausfuhrungsform gemäß αer Figur 6, wobei aus Darstellungsgrunden Teile des Krans weggelassen sind;
Figur 8 eine dεr Figur 6 εntsprεchεndεn Seitenaufrißansicht einεr andεrεn Ausfuhrungsform, in dεr das Fahrgεstεll zwεi unabhängig voneinander lenkbarε Radachsεn bε- sitzt und wobεi gegebenenfalls Arretierungs- und Ent- arretierungsvorπchtungen dεr in dεn Figurεn 3, 4 und 5 gεzεigtεn Art vorgesehen sind;
Figur 9 eine Draufsicht auf die Ausfuhrungsform der Figur 8, die dεr Darstellungsweisε dεr Figur 7 εntspricht;
Figur 10 eine Seitεnaufrißansicht einer noch anderen Ausfuhrungsform der Erfindung, bεi wεlcher das Fahrgestell mit drei lenksynchron miteinander verbundεnεn Radachsen ausgerustεt ist;
Figur 11 eine der Figur 7 εntsprεchεndε Draufsicht auf αie
Ausfuhrun sform der Figur 10, welchε diε lεnksynchro- nε Verstellbarkeit der Radachsεn vεranschaulicht ; Figur 12 eine Seitεnansicht dεs Aufbaus einεr Doppεlwippe quer zur Fahrtrichtung; und
Figur 13 einε Sεitεnansicht dεs Aufbaus dεr Doppelwippe der Fig. 12 in Fahrtrichtung.
Der in Figur 1 insgesamt dargestellte Bauhochkran I, der in der vorliegendεn Ausführungsform als untεndrεhεndεr Baukran ausgε- führt ist, ist mit einem daran angebautεn Fahrwεrk 2 vεrsεhεn, das εin Fahrgεstell 15 mit einer Doppel- oder Tandem-achsε bε- sitzt, diε einε erste Achse 3 und εine zweite Achse 4 umfaßt, wobei die erste Achse 3 in der zusammengelegtεn Konfiguration des Bauhochkrans 1 gemäß der Figur 1 die vorderε Achsε bildεt und diε zweite Achse 4 die hintere Achse bildet. Das Fahrwεrk wεist wεitεrhin εinε gesondert von dem Fahrgestell 15 ausgebildete Zugeinrichtung 28 auf, welche an dem Kran 1 oder einer anderen Arbeitsvorrichtung befεstigt und an εin Zugfahrzεug ankuppelbar ist.
Das Fahrgestell 15 ist mittels einεr Wippε 5 am Bauhochkran 1 befestigt, die Bolzen 60 (siehε Figur 2) hat. Dεr Bauhochkran 1 wεist in εiner für untendrεhendε Baukränε üblichen Weise einεn Untεrwagεn 6, εinen Drehkranz 7 und einen Oberwagεn 8 auf, wobεi an dεm Obεrwagεn der Kranturm 9 und dεr Kranausiεger 10 angebracht sind. Vorliεgεnd bεstεht dεr Kranturm 9 aus εinεm unteren Kranturmabschnitt 9a und einem oberen Kranturmabschnitt 9b, und der Kranauslegεr 10 umfaßt εinεn inneren Kranauslegerabschnitt 10a und einen äußeren Kranauslegεrabschnitt 10b. Diε übrigεn Tεilε des Bauhochkrans 1 sind, sofern sie wεi- ter unten nicht genannt werden, übliche Teilε und Ausrüstungεn eines untendrεhendεn Baukrans .
Diε εrste Achse 3 und die zweitε Achsε 4 dεs Fahrwεrks 2 sind jε als Lεnkachsε ausgeführt, wozu in der vorliegεnden Ausfüh- rungsform die mit Bereifung versεhenen Räder 11, nämlich sowohl die Räder 11a der ersten Achse 3 als auch die Räder 11b der zweiten Achse 4 mit einer Drehgestell-Lenkung versehen sind. Jede Drehgestεll-Lenkung umfaßt, wiε insbesondere aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, ein Drehgestell 12, an dem die Achse 3 bzw. 4 über Blattfedern 13 angebracht ist, sowie einen Lenkkranz 14, der vorliegend als Kugellεnkkranz ausgebildet ist und über den das zugεhörige Drehgestell 12 am Fahrgestell 15 des Fahrwerks 2 befestigt ist. Jedεs der beiden Drehgestelle 12 ist mit je einεr Verbindungs- und Versteifungskonstruktion 16 bzw. 17 versehεn, und diese beiden Verbindungs- und Versteifungskonstruktionen 16 und 17 sind durch eine Kraftübertragung 18, die vorliεgεnd als Lenkstange ausgeführt ist, über Gelenkε 18a bzw. 18b mitεinandεr zu einer lenkgeometrisch synchronen Lenkbεwegung miteinandεr verbunden.
Die Lenkung ist hydraulisch betätigbar, und zwar mittels eines Lenk- bzw. Hydraulikzylinders 19 (in Figur 2 gestrichelt ange- dεutεt), der über ein erstes Gelenk 20a am Fahrgestell 15 und übεr εin zweites Gelenk 20b an der einεn 16 der beiden Verbindungs- und Versteifungskonstruktionεn 16, 17 angebracht ist. Diesεr Lεnk- bzw. Hydraulikzylinder 19 wird von einem am Fahrgestell 15 angebrachtεn Hydraulikaggrεgat 58 vεrsorgt und ist mittεls einer Lenkungs- bzw. Fernstεuεrung 23, beispielsweise über Bowdenzug oder über elektrische Kabel, steuerbar. Die nicht gezeigtε Pumpe des Hydraulikaggrεgats 58 wird von Fahr- zεugbattεriεn 24, bεispielsweisε von zwei 12-Volt-Fahrzeug- batterien, mit elεktrischεm Strom versorgt. Wenn sich der Bauhochkran im Arbεitseinsatz befindet und somit an die Baustellen-Stromquelle angeschlossen ist, werden die Fahrzeugbatterien 24 durch ein montiertes Ladegerät aufgeladεn. Mit 21 ist ein Druckluftbehältεr für diε Bremsanlage bezeichnet.
Durch den vorstehεnden Aufbau sind die erste und zweite Achse 3 bzw. 4 lenkgeometrisch synchron verstεllbar, und mit Hilfe dieser Lenkung wird im Zusammenwirken damit, daß ein horizontales Verdrehεn dεs Bauhochkrans 1 gεgenüber dem Fahrgestell 15 und e n Arretieren αεssεlöεn m vεrschiεdεnεn Vεrdrεhungspositionen im Rangiεröεtnεb vorgεsehen ist, ein ausgεzεichnεtεs Rangiεren des erfmdungsgemaßen Fahrwerks an der Baustεlle ermöglicht, insbesondere kann ein leichtes Einrangieren m engε bis εngste
Baustellen-Eιnfanrten bewerkstelligt werdεn.
Es sεi nun anhand der Figuren 3, 4 und 5 eine bevorzugtε Ausfuhrungsform einer Arretierungs- und Entarretiεrungsvorπchtung zum Einstellen des Bauhochkrans 1 m unterschiεdliche horizontale Drehpositionen relativ zum Fahrgestεll 15 nahεr εrlautert, wobei die Drehvεrstellung zwischen verschiedenen Positionen im einfachsten Fall mittels des Zugfahrzεugs erfolgt, das an die Zugeinrichtung 28 'siehe Figur 1) angekuppelt ist.
Die insgesamt mit 100 bezeichnεtε Arretierungs- und Entarretie- rungsvorrichtung umfaßt einen Verπegelungsbolzεn 101, dεr m einer am Oberwagen 8 angebrachtεn Vεmεgεlungsbolzεnhaltεrung 102 vεrtikal verschieblich gelagεrt ist und wahlweise m eine von mehrεrεn Offnungεn 103, nämlich 103a, 103b oder 103c, einsteckbar ist, die im Unterwagεn 6 so vorgεsεhεn sind, daß sich vεrschiedenε Drehpositionen des Oberwagεns 8 relativ zu dεm Un- tεrwagεn 6 einstellen lassen. Zu diεsεm Zweck braucht der Verriegelungsbolzen 101 nur eweils an dem Handgriff und gleich- zeitigen Anschlag 104 hochgezogεn zu werden, um die Vεrdrεhbar- keit zwischen Ooer- und Untεrwagεn durch Entarrεtieren freizugeben, wonach die Drehposition mittels des Zugfahrzeugs gean- dεrt wird, bis eine anderε der Offnungεn 103a, 103b odεr 103c mit dεm Vεrπegelungsbolzen 101 fluchtεt . Danach wird dεr Verriegelungsbolzen 101 wiedεr abgesenkt und m die betrεffεndε Öffnung hineingεsteckt , bis der Handgriff und Anschlag 104 auf der Obεrseite dεr Vεmεgεlungsbolzεnhalterung 102 aufliegt.
Der Verriegelungsbolzen 101 kann mit einer (nicht gezεigtεn) Einrast- odεr sonstigen Haltevorrichtung versehen sein, damit er m der m Figur 3 gezεigtεn obεrεn Position wahrend des Vεr- drehens bleibt, oder er kann ganz hεrausgεzogεn wεrαen und dann wiεdεr m seine, vorliegend zylmαerformige, Hülse oder Öffnung
105 in der Verriegelungsbolzennalterung 102 gesteckt werden.
Die vertikalε Arrεt lerungs- und Entarretierungsbεwεgung dεs Vεrriεgεlungsbolzens 101 ist durch αen Doppεlpfεil 106 angedeutet, und die relative Verdrenbewegung zwischen Unter- und Obεrwagεn 6 bzw. 8 wird durch dεn Doppεlpfεil 107 reprasentiεrt .
Sεlbstvεrstandlich ist diε Erfindung nicht auf diεsε Ausfuhrung bεschrankt, sondern es können αie verschiedεnstεn Arrεtiεrungs- und Entarretierungsvorπchtungεn verwendet werdεn, und vorzugsweise sind jeweils mehrerε einzelne Arretiεrungs- und Entarre- tiεrungsvorπchtungεn 100 dεr m Figur 3 gezeigten oder einεr anderen Art vorgesehen, wie die Figuren 1, 4 und 5 veranschaulichen, wobei m den Figuren 1 und 4 dεr Zahn- bzw. Drεhkranz 7 mit vεranschaulicht ist, dεr m Figur 3 aus Darstεllungsgrundεn wεggεlassεn wordεn st.
Außεrdεm zeigt die Figur 4 den Motor 108, der zum normalen Ver- drεhεn dεs Krans im aufgεstεlltεn Zustand vorgεsehen ist, wobei m Figur 5 das mit dem Dreh- bzw. Zahnkranz 7 kammende Ritzel 109 angedεutεt ist, das auf dεr Welle des Motors 108 angebracht ist. Der Motor 108 wäre jεdocn, wie wεitεr obεn schon ausgeführt, viel zu ungenau für die Rangiεrverstellung und ist ausschließlich zum Verdrεhεn dεs Krans im aufgestelltεn Zustand vorgesehεn, wozu εr an ein Drehstromnεtz angεschlossen werdεn muß .
Anstεllε daß das rεlativε Verdrehen zwischen Unter- und Obεrwa- gen 6 bzw. 8 mittels des Zugfahrzeugs erfolgt, kann auch eine Versteilvorrichtung zum Verdrehen des Oberwagεns 8 relativ zum Unterwagεn 6 vorgεsεhεn sind, und zwar εntwεdεr zusätzlich zu Arretierungs- und Entarretierungsvorπchtung (εn) , wiε z.B. 100, wie beispielswεise eine Handkurbel, oder, wenn die Versteilvorrichtung als solche arrεtiεrbar und entarretiεrbar ist, anstelle der Arretiεrungs- und Entarrεtierungsvomchtung (en) odεr zusätzlich dazu. Diε Verstεllvorrichtung kann bεispiεlε weise von εinεm oder mehreren Hydraulikzylindern gebildet sein, der bzw. diε zwischεn Untεr- und Obεrwagen 6 bzw. 8 gelenkig angebracht ist bzw. sind und der bzw. diε durch εin jeweiliges Sperrventil im Hydraulikweg arretier- und entarrεtiεrbar ist bzw. sind. Natürlich können auch anderε Verstellvorrichtungεn, beispielswεisε solche, die durch Druckluft betätigbar sind oder durch einen Elektromotor mit Batteriεbεtriεb angetrieben sind, vorgesehen sein.
Die Figuren 6 bis 11 zeigεn drεi vεrschiεdεnε Ausführungsformεn dεs Fahrgestells mit unterschiεdlichεn Radachsεn und unterschiedlicher Lenkung diesεr Radachsen:
(a) So ist in den Figurεn 6 und 7 εin Fahrgεstεll 15 gεzεigt, das nur εinε εinzige Radachse 110 besitzt, die, wie durch die beiden Positionen dieser Radachse 110 und dεr zugεhö- rigεn Rädεr 111 vεranschaulicht ist, lεnkbar ausgebildet ist, wobei diε Lεnkung gεgεbεnεnfalls für bεsondεrε Ran- giersituationen ausgekuppelt werden kann. Die Lenkbarkεit der Radachse 110 ist durch dεn Doppelpfeil 112 angedεutεt. In εinεr andεrεn Ausführungsform kann diεsε Radachsε 110 starr, d.h. nichtlεnkbar sεin.
(b) In den Figuren 8 und 9 ist εin Fahrgεstεll 15 gεzεigt, das zwεi unabhängig voneinander lenkbarε Radachsεn 113 und 114 mit Rädεrn 115 hat, wobεi auch hiεr diε Lεnkung dεr Radachsεn 113 und 114 so ausgebildet sein kann, daß sie für bestimmte Rangiersituationen auskuppelbar ist.
(c) Schließlich ist in dεn Figuren 10 und 11 ein Fahrgestell 15 gezεigt, das drei lenkbarε Radachsen 116, 117 und 118 mit Rädern 119 aufweist. Diese Achsen sind, bεispiεlswεise in dεr für diε Radachsen 3 und 4 oben beschriebenεn Weise, so gekuppεlt, daß siε lεnksynchron vεrstεllbar sind, wiε in Figur 11 durch diε beiden Achsenstellungen und den Dop- pelpfeil 120 veranschaulicht ist. Gegebεnen alls kann die
Ausbildung hiεr auch so sein, daß die Lεnkung für bestimm- tε Situationen des Rangierens auskuppelbar ist.
Im übrigen wird zur Erläuterung dεr Figuren 6 bis 11 auf die detaillierte Beschreibung der Figurεn 1 bis 5 verwiesen. Es sei lediglich noch darauf rmgewiesen, daß in dεn Figurεn 6 bis 11 anstεllε dεs mit einer Platte abstutzbarεn Stutzfußes αer Figur 1 ein Stutzfuß 38 mit einem Rad 38a am Kranturm 9 vorgesehen ist, der aber auch durcn einen Stutzfuß 38 der Figur 1 ersetzt werdεn kann.
Weiterhin versteht es sich für den Fachmann, daß die Radachsen in den εinzelnen Ausfunrungsformen für den Transport uoer Land m der Geradeausfanrposition fεststεllbar sind.
Endlich sei noch darauf hingewiesen, daß, obwohl m der Ausfuhrungsform dεr Figurεn 8 und 9 zur maximalen Rangierbarkεit Arretierungs- und Entarrεtierungsvorrichtungen 100 vorgesehen sind, diese Vorrichtungen auch gegεoεnεnfalls im Hinblick darauf wεggεlassεn wεrden können, daß die unabhängig voneinander lεnkßarεn Radachsen 113 und 114 schon eine ausgezεichnεtε Rangierbarkeit ermöglichen.
So ist die Lenkeinrichtung, wiε in Figur 2 gezeigt, z.B. vorliegend für den Krantransport auf dεr Straße, m der Geradeausfahrposition durch eine Arretiεrung 62 (siεhε Figur 2) arretierbar, und zwar in dεr dargεstεlltεn Ausfuhrungsform durch einen Sicherungsbolzen 25 (siehε Figur 1), der in zwei miteinander fluchtende Hülsen 26 und 27 einsteckbar ist, von αenεn diε eine Hülse 26 am Fahrgestell 15 und die anderε Hulsε 27 an dem einen der beidεn Drengestelle 12a, 12JO fεst angεbracht ist, so daß bei eingefugtem Sicherungsbolzεn 25 bεide über die Kraftubεrtragung 18 miteinander zwangsgekoppεltεn Drεhgesteile, die zusammenfassend mit 12 bezεichnεt werden, m der Gεradeaus- fahrposition arretiert sind. Die Zugeinrichtung 28 (siehε insbesondere Figur 1) bι__αet einen vom Fahrgesteil 15 gesondεrtεn Teil des Fahrwerks 2 und __st insgesamt am Bauhochkran 1, vorliegεnd am unteren Kranturmabschnitt 9a, angeoracht und durch densεlbεn mit dem Fanrwerk 2 vεrbundεn. Wεnn anstelle des Krans 1 eine andere, ähnlich weit ausladende Arbεitsvorrichtung, wiε beispielsweise eine extrem lange Feuerwehrleiter, ein Langrohrgescnutz, eine Rakεtεnab- schußrampe oder dgl . mit dem εrfmdungsgemaßen Fahrwerk 2 ausgerüstet ist, dann ist auch hiεr die Zugeinrichtung an dεm m Transportfahrtrichtung vordεrεn Endbεrεich der Arbeitsvorrichtung angebracht, und die Arbεitsvorrichtung bildet ebenso wie vorliegend der Kran 1 funktionεll einen Teil dεs gεsamten "Fahrgestells", indem sie diε Zugeinπcntung mit dem Fanrwerk 2 bzw. dessen Fahrgεstεll 15 verbindet.
Die Zugeinrichtung 28 besteht m der vorliegenden Ausfuhrungsform im wεsεntlichεn aus einem Fuhrungsrohr 42, einem Zugrohr 29, einer Schleifplattε 30 und einem Sattelzapfεn 31. Das Zugrohr 29 ist mittεls dεs Fuhrungsrohrs 42 zu einer Ein- und Ausschiebebεwεgung gefuhrt, wie in Figur 1 dargestεllt ist, wo das Zugrohr 29 durch stπchpunktiεrtε Linien m der herausgε- schobenen Position und durch ausgezogene Linien m dεr eingeschobenen Position dargestεllt ist. Am vorderen Ende des Zugrohrs 29 befindet sich eine Zugose 32, αiε am Zugrohr 29 angε- schraubt ist, so daß die Arbeitsvorrichtung 1, m der vorliegend bevorzugten Ausfuhrungsform, also dεr gεzεigtε Bauhochkran, über die Zugose 32 mit dεr Bolzεnkupplung eines Lastkraftwagens verbunden werden kann. Das Zugrohr 29 ist an dem Fuhrungsrohr 42 arretierbar, und zwar vorliegεnd mittεls zwεiεr Stεckbolzen 33; und das Fuhrungsrohr 42 ist über Befestigungs- plattεn 63 an dεr Arbεitsvorrichtung 1, vorliεgεnd am Kranturmabschnitt 9a, befestigt.
Untεr dεm Fuhrungsrohr 28 ist diε Schleifplattε 30 befεstigt, bεispiεlswεisε durch Anschweißen, und ar diesεr Schleifplatte 30 ist der Sattεlzapfεn 31 angεbracht, beispielsweise angeschraubt, so daß die Arbεitsvorrichtung 1 dadurch mit αεr Sattelkupplung an einem Lastkraftwagεr oder einem Sattelscnlεpper verbunden werdεn kann, nachαεm das Zugrohr 29 m die eingeschobene Position gebracht und in diesεr mittεls αεr Stecköo zen 33 arrεtiert worden ist.
Die Abstutzung der Arbeitsvorrichtung 1, vorliegend des Bauhochkrans, erfolgt mittels Abstut zfußεn 36, von dεnen, wie die Figur 5 zeigt, viεr m zεntralsymmetrischer Anordnung vorgesehen sind, wobei dieselben vorzugsweisε als Hydraulik-Abstutz- fußε ausgεbildεt sind, die durch ein Hydraulikaggregat 22 versorgt wεrden (siεne Figur 2) . Diese ermoglicnen - im Gegensatz zu den herkömmlichen mechanischen Abstutzspindeln - ein schnel- lεs und mittels einer elektromschεn Nivellierεmrichtung (nicht gezεigt) automatischεs Ausnivellieren und Aufstellen der Arbeitsvorrichtung 1, wie des Bauhochkrans, ohnε großεn Kraftaufwand durch nur eine einzige Bedienungsperson, insbesondere eine flexible Montage und Demontage auf schwierigstem Gelandε bzw. Baugεlande.
Wie diε Figurεn 1 und 6 bis 11 wεitεr zεigen, sind diε Radεr 11 dεs Fahrwerks innerhalb des Berεichs dεr Abstutzflachε dεr Arbεitsvorrichtung, also hier des Bauhochkrans, angeordnet, d.h. der Flache, welche von einεr diε Abstutzfußε 36 miteinander verbindenden Linie umschlossεn wird, wobei zu beachten ist, daß die Abstutzfuße 36 aus den in Figur 7, 9 und 11 gezεigten Positionen seitlich uoer die Rader hinaus weit ausschwenkbar sind.
Diε Hydraulik-Abstut zfußε 36 habεn ein entsperrbares Rückschlagventil integriert und als zusatzliche Sicherhεit einen Absperrhahn pro Abstutzfuß 36 eingebaut.
Die Abstutzfußε 36 wεrden durch das Hydraulik-Aggregat 22 mit Hydraulikol versorgt und können auch unabhängig von der automatischen elektronischen Nivelliereinπchtung einzeln mittels Handstεuεrvεntilεn 37 (siεhε Figur 2) angεstεuεrt werdεn, die εrste Stεuervεntilε 37a für diε Abstützfüßε auf dεr εinεn Seite des Fahrwεrks 2 und zweite Steuerventile 37b für die Abstützfüße auf der anderεn Sεite dεs Fahrwerks 2 umfassen (sie-he Figur 2). Diε Stromversorgung des Hydraulikaggregats 22 erfolgt im Arbeitseinsatz vom Schaltschrank des Bauhochkrans I aus.
Außerdem sind noch, wie Figur 2 zεigt, Anschlüsse 57 für Versorgungsleitungen, ein Hauptschalter 59 und ein Staukasten 61 auf dem Fahrgestεll 15 vorgesenen.
Die Kran-Gεgengewichtε 25 könnεn, wie die Figur 1 zeigt, am zusammengelegten Bauhochkran 1 -während dessεn Transport verblei- bεn.
Schliεßlich kann am Kranturm 9, insbεsondεrε am untεrεn Kranturmabschnitt 9a, ein klappbarer und in der Höhε vεrändεrbarεr Stützfuß 38 abnεhmbar (Figur 1) odεr bεiklappbar angεbracht sein, um die weit über das Fahrwerk 2 hinausragende Arbeitsvorrichtung 1, wie den Bauhochkran, in dem Zustand dεrsεlbεn, in dem sie nicht an εinen Lastkraftwagen oder einε Zugmaschinε angekuppelt ist, abzustützen. Dieser Stützfuß 38 hat in den Figuren 6, 8 und 10 εin Rad 39, mit dεm er auch beim Rangiεrεn der Arbeitsvorrichtung 1 abgestützt werden kann.
Der Kran 1 kann, je nach Zugfahrzeug, als Sattelanhängεr odεr als mεhrachsiger Deichselanhänger gεzogεn werden.
Im übrigen wird zu weitεren sonstigen Erläuterungen einεs Fahrwεrks dεr grundsätzlichen Art mit Bauhochkran, wie es in den Figuren 1 und 6 bis 11 gezeigt ist, d.h. soweit nicht die durch die vorliegεndε Erfindung vorgenommenen Ändεrungen bεtroffεn sind, auf diε eingangs genannte DE 198 56 593 AI verwiesen.
Die Figuren 12 und 13 zεigen εinε mit dεr Erfindung zur Vεrfü- gung gestellte Doppelwippe, die aus dεr in Figur 1 gεzεigtεn Langswippe 5 und einer damit zusammengebauten Querwippe 121 besteht, welche es ermöglicht, αen Kran 1 oder eine statt dessen vorgesεhεnε andεrε Arbεitsvorrichtung quεr zur Fahrtrichtung zu neigen und so auf schwierigem Gelände mit dem Fahrgestell 15 besser zu verfahrεn unα zu rangiεrεn. Diε Figur 12 zεigt den Aufbau quer zur Fahrtrichtung (d.h. eine Ansicht auf eine Ebene, die sεnkrεcht zur Fahrtrichtung vεrlauft), unα αiε Figur 13 zeigt dεn Aufbau m Fahrtrichtung (d.h. eine Ansicht, die den Figuren 1, 6, 8 und 10 entspricht) .
Die Querwippε 121 ist mit ihren Wippenlagern 122 auf dεr Langs- wippε 5 angebracht und durch Verstell- und Feststεllvorπchtur- gen 123, die vorzugsweise als Hydraulikeinrichtungen (Kolbεn- Zylmder-Vorπchtungen) ausgεfuhrt sind, m ihrer Quernεigung relativ zur Langswippe 5 feststellbar ist, indem die Verstell- und Feststellvornchtungεn 123 ubεr Gεlεnkε 124 einerseits an der Quεrwippε 121 und andεrεrsεits an dεr Langswippε 5 angebracht sind. Die Langswippe ist über ihre Wippenlagεr 125 frεi verschwenkbar, wobei ihre Neigung durch dεn Stutzfuß 38 odεr diε Ankupplung eines Zugfahrzeuges an die Zugeinrichtung 28 bestimmt ist (siεhε Figurεn 1, 6, 8 und 10) .
Diε Quεrwippe 121 ermöglicht es daher, den Kran relativ zum Fahrwerk 15 (das in Figur 12 und 13 nur schematisch durch seine Obersεitε angεdεutεt ist) seitlich zu neigεn, um seinen Schwerpunkt seitlich zu verlagεrn und ihn damit auch bεi schwierigen Gelandεvεrhaltnissεn, wiε beispielswεisε auf seitlich genεigtεn und/odεr aufwartsgεhenden Wald- und Forstwegen (z.B. m Spitzkehren) ausgezεichnεt rangieren oder m sonstiger Weisε vεrfah- rεn zu können. Anstellε dεr m dεn Figuren der Zeichnung gezεigtεn Mehrfachrader konnεn zur zusatzlichεn Vεrbεsserung der Rangier- und Verfahrbarkεit untεr solchen Bedingungen Einzelrader mit einεr Brεitbereifung vorgesehen sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Fahrwεrk für weitausladεndε Arbεitsvorrichtungen, insbesondere für einen Bauhochkran, mit einem Fahrgestεll (15), auf dεm die Arbeitsvorrichtung (1) anbringbar oder angebracht ist, und das mit wenigstεns εiner Radachse (3, 4; 110; 113, 114; 116, 117, 118) und Rädern (11; 111; 115; 119) vεrsεhen ist, wobei
(a) die Arbeitsvorrichtung (1) im Rangierbεtriεb rεlativ zu dεr wenigstens einεn Radachse (3, 4; 110; 113, 114; 116, 117, 118) horizontal drehbar und relativ zum Fahrgestell (15) in zwei oder mehr unterschiedlichen Drehpositionen feststεllbar ist,
und/odεr
(b) mehrere unabhängig voneinander lenkbare Radachsen (113, 114) am Fahrgestell (15) vorgesehen sind.
2. Fahrwerk, nach Anspruch 1, bεi dεm diε Arbeitsvorrichtung (1) im Rangierbetrieb relativ zu dεr wεnigstεns einen Radachse (3, 4; 110; 113, 114; 116, 117, 118) horizontal drεhbar und rεlativ zum Fahrgestell (15) in wenigstεns zwei oder mehr unterschiedlichen Drehpositionεn feststellbar ist,
dadurch g e k e n n z ε i c h n ε t , daß das Fahrgεstεll zwεi odεr εhr Radachsεn (3, 4; 116, 117, 118) aufwεist, wobεi
(a) diε Rädεr (ila, 11b; 119) der einzelnen Radachsen (3, 4; 116, 117, 118) mit einεr Drεhgεstεll- oder Achsschenkεl- lenkung versehen sind; und
(b) die Drehgestell- odεr Achsschεnkεllenkungen der Räder (11a, 11b; 119) dεr εinzεlnεn Radachsεn (3, 4; 116, 117, 118) untεreinandεr dεrart verbunden sind, daß die Lenkung der Räder (11a, 11b; 119) und dεr Radachsεn (3, 4; 116, 117, 118) lenkgeometrisch synchron erfolgt.
3. Fahrwerk nach Anspruch 1, bei dem die Abeitsvorrichtung (1) im Rangierbetrieb relativ zu dεr wεnigstens einen Radachse (110) horizontal drehbar und relativ zum Fahrgestell (15) in zwei oder mehr unterschiedlichen Drehpositionεn fεststellbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n ε t , daß das Fahrgestell (15) eine einzigε Radachsε (110) aufwεist, diε starr odεr lεnkbar am Fahrgεstεll (15) angεbracht ist.
4. Fahrwεrk nach Anspruch 1, bεi dem die Arbeitsvorrichtung (1) im Rangierbεtriεb rεlativ zu dεr wεnigstens einεn Radachsε horizontal drεhbr und rεlativ zum Fahrgestell in zwei oder mεhr untεrschiεdlichεn Drεhpositionεn feststellbar ist, dadurch g e k ε n n z ε i c h n ε t , daß das Fahrgestεll (15) mehrere Radachsen aufweist, wobei εinε Radachsε oder mehrere oder alle Radachsen starr am Fahrgεstεll (15) angεbracht ist bzw. sind.
5. Fahrwerk nach einεm dεr vorhεrgehenden Ansprüchε, dadurch g ε k ε n n z ε i c h n e t , daß die Lenkung der Radachsen (3, 4; 110; 113, 114; 116, 117, 118) zeitweilig auskuppelbar und/oder feststellbar ist.
6. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e - k e n n z ε i c h n ε t , daß diε Arbεitsvorrichtung (1) im Rangierbetriεb rεlativ zu der wenigstens einεn Radachse (3, 4; 110; 113, 114; 116, 117, 118) horizontal durch εinεn Kraftantrieb innerhalb eines vorbestimmtεn Winkεlbεreichs vεrdrεhbar sowie durch den Kraftantrieb und/odεr gεsondert feststεllbar ist .
7. Fahrwerk nach Anspruch 6, dadurch g ε k ε n n - z ε i c h n ε t , daß die Arbeitsvorrichtung (1) im Rangiεr- betrieb rεlativ zu dεr wεnigstεns εinεn Radachsε (3, 4; 110; 113, 114; 116, 117, 118) horizontal durch εinen Kraftantrieb innerhalb eines vorbestimmten Winkelbεrεichs stufenlos verdreh- bar sowie durch αen Krafr.antr_.e_ und/oder gεsondert feststellbar ist.
8. Fahrwerk nach einem αer Ansprüche 1 bis 7, in Kombination mit einer Arbeitsvorrichtung (1 , dadurch g e k e n n - z ε c h n ε t , daß die Aroεitsvornchtung (1) ein Bauhochkran, insbesondere ein untenαrehεnder Bauhochkran, ist.
9. Fanrwerk nach einem der vorhergεhεndεn Ansprüche, insoe- sondεrε nach Anspruch 8, dadurch g ε k ε n n z ε i c h - n ε t , daß diε horizontalε Drεhbarkεit der Arbeitsvorrichtung (1), insbesondere des Bauhochkrans, relativ zu der wenigstens einen Radachse (3, 4; 110; 113, 114; 116, 117, 118) im Rangierbetπεb dadurch vorgεsεnen ist, daß eine im nichtaufge- stelltεn Zustand dεr Arbεitsvorrichtung (1), vorzugswεise des Bauhochkrans, vorgesεhεn Drεharrεtiεrung (100) zwischεn einem oder dem Obεr- und Unterwagen (7, 8) der Arbeitsvorrichtung (1), vorzugswεisε dεs Bauhochkrans, losbar ist m zwei oder mehr unterschiedlichen relativen Drehpositionen zwischen Ober- und Unterwagen (7, 8) feststεllbar ist.
10. Fahrwεrk nach Anspruch 9, dadurch g ε k e n n - z ε i c h n ε t , daß die Dreharretierung (100) wenigstens einen Vemεgεlungsbolzεn (101) umfaßt, dεr jeweils m miteinander fluchtendε Offnungεn odεr Ausnεhmungεn (103a, 103b, 103c; 105) im Obεr- und Untεrwagen (6, 8) einsteckbar ist.
11. Fahrwerk nach Anspruch 10, dadurch g e k ε n n - z ε i c h n e t , daß die eine Öffnung (105) m einer am 0- berwagen (8) vorgesehenεn Haltεrung (102), bεispiεlsweise einer Hülse, ausgebildεt ist, diε mit je einer aus einer Mehrzahl von Offnungen (103, 103b, 103c) oder Ausnεhmungεn im Untεrwagεn (6) durch Vεrdrεhen des Oberwagens (8) relativ zum Unterwager (6) m Fluchtung bringbar ist.
12. Fanrwεrk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, daαurcn g e k e n n z ε i c h - n ε t , daß dεr Kraftantriεb eine Versteilvorrichtung, vor- zugswεise zum Verdrehen eines oder des Obεrwagεns (8) rεlativ zu einem oder dem Unterwagεn (7) umfaßt, diε vom Fahrgεstεll (15) und/odεr von einem Zugfahrzeug und/oder von einεr sonsti- gεn Position aus bεtätigbar und gεgεbεnenfalls arretiεrbar ist.
13. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kraftantrieb einen Hydraulik-, Preßluft- oder Elektromotor und/oder εine Handkurbel umfaßt .
14. Fahrwerk nach einem der vorhεrgεhenden Ansprüchε, wobεi das Fahrgεstεll (15) εinachsig ist, gεgebenenfalls mit zusätzlicher Vordεrachse am Vorderteil der Arbεitsvorrichtung (1), dadurch g ε k ε n n z ε i c h n ε t , daß das Fahrgestell (15) ein einachsiger Sattelanhängεr odεr einachsiger Zentralanhänger ist, gegεbεnεnfalls mit zusätzlich vorgesehener Vorderachsε als Deichsεlanhänger .
15. Fahrwerk nach einε der vorhergehendεn Ansprüchε, dadurch g ε k ε n n z ε i c h n t , daß zur Bεtätigung dεr Lεnkung εinε Hydraulikanlage mit Hydraulikzylindεr, eine Preßluftanlage mit Preßluftzylinder odεr Gεwindespindεln mit Antrieb durch Hydraulik, Preßluft- oder Elektromotor und/oder Handkurbεl vorgesehen ist bzw. sind.
16. Fahrwerk nach einεm dεr vorhεrgεhεnden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Ansteuεrung dεr Lεnkung dεr Radachsε (n) (3, 4; 110; 113, 114; 116, 117, 118) εine Hand- steuεrventilanordnung, einε Kabεlfεrnstεuεrung und/oder einε Funkfεrnstεuεrung vorgεsεhεn ist.
17. Fahrwεrk nach einεm dεr vorhεrgεhεnden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lenkung der Radachse (n)
(3, 4; 110; 113, 114; 116, 117, 118) durch Gεstängε odεr Seilzüge von einer Sattelkupplung (31) oder einem Zugrohr (29), die bzw. das im vorderεn Teil der Arbεitsvorrichtung angεbracht ist, anstεuεrbar ist.
18. Fahrwεrk nacα einem αer vorherigen Ansprüche, wot>ε__ das Fahrgεstεll mεnracnsig, msoesonderε zwei- oder drεiacnsig ist, αadurch g e k e n n z ε i c h n ε t , daß das Fahrgεstεll (15) ein mehrachsiger Sattelanhangεr-Hangεr odεr Starr- deichsεlanhanger , gegebεnεnfalls jεwεils mit zusatzlichεr Vorderachse als Deicnsεlanhangεr ausgεfuhrt, ist.
19. Fahrwεrk nach einem αer vorhεrgehenαen Anspruchε, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Federung der Radach- se(n) (3, 4; 110; 113, 114; H6, 117, 118) eine Blattfedεrung (13) odεr Luftfeαerung ist, vorzugsweisε oei mεhrachsigεn Fahr- gεstεllεn (15) als eine Blattfederung mit Wippe als Wegεaus- glεich oder eine Luftfederung mit Wegeausglεich durch diε Luftfεdεrung sεlbst ausgebildεt ist.
20. Fahrwεrk nach einem der vorhergεhenden Ansprüche, wobεi eine Abstutzung mit hydraulischem Abstutzzylindern (36) für die Aufstellung der Arbeitsvorrichtung (1) , insbesondere eines Bauhochkrans als Arbeitsvorrichtung vorgesehen ist, dadurch g ε k e n n z e i c h n e t , daß für diε Bεtatigung dεr Abstutzung ein an das Zweiphasεn- odεr Drεiphasenstromnetz an- schließbares und/oder ein für Batteriebetrieb ausgelεgtes Beta- tigungsaggregat (22) vorgesehen ist, wobei vorzugswεisε eine Umschaltung auf das Lenkungsaggregat als Notbetriεbsmoglichkεit vorhandεn ist.
21. Fahrwεrk nach Anspruch 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß für die hydraulischen Abstutzzylinder (36) außer hydraulischen Sperrvεntilεn e ne zusatzliche mechanische Sicherung gegen unbeabsichtigε Vεrstεllung der Abstutzzylinder (36) vorgesehen ist.
22. Fahrwerk nach Anspruch 20 oder 21, dadurch g e k ε n n - z ε i c h n ε t , daß diε hydraulischen Abstutzzylinder (36) mit einer, vorzugsweise automatischen, Niveauausgleichsεmrich- tung versehen und ansteuεrbar sind, die einεn, insbesondere seitlichen, Niveauausgleich ermöglicht.
23. Fahrwerk nach einεm der vorhergεhεndεn Ansprüche, dadurch g ε k ε n n z ε i c h n ε t , daß diε Arbeitsvorrichtung (1) , insbesondere ein Baukran, über einε Doppεlwippε (5, 121) auf dεm Fahrgεstεll (15) angεbracht ist, wεlchε εine Querwippe (121) umfaßt, die ein Neigen dεr Arbeitsvorrichtung (1) quεr zur Fahrtrichtung ermöglicht und in ihrεr Neigung relativ zur Längswippe (5) feststellbar ist.
24. Fahrwerk nach einem der vorhεrgεhεndεn Ansprüchε, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Zugvorrichtung einε Sattεlkupplung (31) und/odεr ein Zugrohr (29), vorzugsweisε εinε Kombination aus bεidεn (31, 28), vorgεsεhen ist.
EP00993401A 1999-12-06 2000-11-30 Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran Expired - Lifetime EP1235734B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958691A DE19958691A1 (de) 1999-12-06 1999-12-06 Fahrwerk für eine weitausladende Arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen Bauhochkran
DE19958691 1999-12-06
PCT/EP2000/012054 WO2001044097A1 (de) 1999-12-06 2000-11-30 Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1235734A1 true EP1235734A1 (de) 2002-09-04
EP1235734B1 EP1235734B1 (de) 2003-10-29

Family

ID=7931556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00993401A Expired - Lifetime EP1235734B1 (de) 1999-12-06 2000-11-30 Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040221673A1 (de)
EP (1) EP1235734B1 (de)
AT (1) ATE253013T1 (de)
AU (1) AU2838701A (de)
CZ (1) CZ297234B6 (de)
DE (2) DE19958691A1 (de)
WO (1) WO2001044097A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2619640C (en) * 2007-06-05 2014-05-20 Restruck Technologies Inc. Steered axle railway truck
US8540475B2 (en) * 2007-10-23 2013-09-24 Jerr-Dan Corporation Side recovery system for a vehicle
US8360706B2 (en) * 2007-10-23 2013-01-29 Jerr-Dan Corporation Side recovery system for a vehicle
US9309435B2 (en) 2010-03-29 2016-04-12 The Clorox Company Precursor polyelectrolyte complexes compositions comprising oxidants
US20110236582A1 (en) 2010-03-29 2011-09-29 Scheuing David R Polyelectrolyte Complexes
DE102010024843B4 (de) * 2010-06-23 2012-05-31 Patrick Kramer Fahrzeug mit zumindest einem Kran
CN103204433A (zh) * 2013-04-28 2013-07-17 中国水电建设集团夹江水工机械有限公司 起重机行走机构新型台车装置
JP6263459B2 (ja) * 2014-09-12 2018-01-17 川崎重工業株式会社 タワークレーン及び増し締め方法
BR112018007406B8 (pt) * 2015-10-16 2023-04-04 Palfinger Ag Disposição de um controlador e dispositivo de elevação hidráulico
US11042745B2 (en) 2018-04-23 2021-06-22 Oshkosh Corporation Refuse vehicle control system
DE102019201049B3 (de) 2019-01-28 2020-06-18 Tadano Faun Gmbh Mobilkran, Mobilkran-Dolly und Mobilkransystem
FR3108596B1 (fr) * 2020-03-30 2022-04-15 Manitowoc Crane Group France Grue à montage automatisé comprenant un élément de lestage amovible pour un transport sur sellette
FR3108597B1 (fr) 2020-03-30 2023-07-21 Manitowoc Crane Group France Ensemble de remorque et grue à montage automatisé associée

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829901A (en) * 1956-05-09 1958-04-08 Hugh M Rush Platform leveling system
US3664515A (en) * 1970-01-05 1972-05-23 Ely Enterprises Inc Actuatable stop
IT1284449B1 (it) * 1996-06-27 1998-05-21 Gelco Di Corradi Franco Gru per edilizia a rotazione in basso, a elevata manovrabilita'
DE59808095D1 (de) * 1997-12-09 2003-05-28 Koeck Elke Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran
DE19813521A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Bauer Spezialtiefbau Drehkranzbremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0144097A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1235734B1 (de) 2003-10-29
WO2001044097A1 (de) 2001-06-21
US20040221673A1 (en) 2004-11-11
DE19958691A1 (de) 2001-06-07
ATE253013T1 (de) 2003-11-15
CZ297234B6 (cs) 2006-10-11
CZ20021951A3 (cs) 2003-11-12
AU2838701A (en) 2001-06-25
DE50004278D1 (de) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027480C1 (de)
DE202013104703U1 (de) Schwerlastmodulfahrzeug
DE1944214A1 (de) Drehkran-Fahrgestell
EP1235734A1 (de) Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran
DE60105062T2 (de) Eisenbahneinheit mit schwenklagerkonstruktion zum kombinierten schienen/strassen-transport entweder eines sattelaufliegers oder von zwei motorfahrzeugen
DE2423754A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE2142750A1 (de) Autokran
DE1605068C3 (de) Zugmaschine für die Verwendung auf Schiene und Straße
EP1037848B1 (de) Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran
DE60310787T2 (de) Unabhängiges Radmodul und ein solches Modul benutzendes Fahrzeug
DE3841772C1 (de)
EP0033873B1 (de) Lastzug mit verkürztem Abstand zwischen Zugfahrzeug und Anhänger
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE60111711T2 (de) Zugeinrichtung für einen Anhänger
DE3402442A1 (de) Lastkraftfahrzeug
DE10354548B4 (de) Fahrzeug für den Einsatz in unwegsamem Gelände
DE3319191A1 (de) Gleisloses untertagefahrzeug
DE19850902C2 (de) Schnellmontagebaugruppe für einen Turmdrehkran
DE4137382C1 (en) Utility site-work vehicle - is articulated with fixed wheels on front carriage and steering wheels on rear carriage.
DE19959176C2 (de) Fahrwerk für weitausladende Arbeitsvorrichtungen
DE3806260A1 (de) In verbindung mit eisenbahn-drehgestellen zu verwendende kupplungsvorrichtung nach art einer dynamischen kupplung
DE3135908C2 (de) Nachlauf-Anhänger
DE10150268B4 (de) Transportwagen zum spurhaltenden Verfahren und richtungsungebundenen Verschieben von Lasten
EP1284207B1 (de) Zweiwegefahrzeugkran zum kombinierten Strassen- und Schieneinsatz sowie Aufgleisverfahren
DE4219868A1 (de) Lenkbarer Radroller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20020604

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031029

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004278

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031204

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040209

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20031029

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031029

BERE Be: lapsed

Owner name: *KOCK ELKE

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040730

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 17.08.2005 REAKTIVIERT WORDEN.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 22.08.2006 REAKTIVIERT WORDEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KOECK, ELKE

Free format text: KOECK, ELKE#FRANKFURTER STRASSE 106C#34121 KASSEL (DE) -TRANSFER TO- KOECK, ELKE#FRANKFURTER STRASSE 106C#34121 KASSEL (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL