DE102019201049B3 - Mobilkran, Mobilkran-Dolly und Mobilkransystem - Google Patents

Mobilkran, Mobilkran-Dolly und Mobilkransystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019201049B3
DE102019201049B3 DE102019201049.0A DE102019201049A DE102019201049B3 DE 102019201049 B3 DE102019201049 B3 DE 102019201049B3 DE 102019201049 A DE102019201049 A DE 102019201049A DE 102019201049 B3 DE102019201049 B3 DE 102019201049B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dolly
mobile crane
boom
slewing gear
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019201049.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter KLEINHANS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tadano Faun GmbH
Original Assignee
Tadano Faun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tadano Faun GmbH filed Critical Tadano Faun GmbH
Priority to DE102019201049.0A priority Critical patent/DE102019201049B3/de
Priority to US16/750,080 priority patent/US11247876B2/en
Priority to AU2020200594A priority patent/AU2020200594B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019201049B3 publication Critical patent/DE102019201049B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/42Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with jibs of adjustable configuration, e.g. foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/40Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying long loads, e.g. with separate wheeled load supporting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/54Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with pneumatic or hydraulic motors, e.g. for actuating jib-cranes on tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • B66C23/86Slewing gear hydraulically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/10Undercarriages or bogies, e.g. end carriages, end bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks
    • B66C2700/0364Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks with a slewing arm
    • B66C2700/0371Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks with a slewing arm on a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks
    • B66C2700/0378Construction details related to the travelling, to the supporting of the crane or to the blocking of the axles; Outriggers; Coupling of the travelling mechamism to the crane mechanism

Abstract

Ein erfindungsgemäßer Mobilkran (1) umfasst einen Unterwagen (2), einen am Unterwagen (2) angeordneten Oberwagen (14), ein Drehwerk (24), mittels dessen der Oberwagen (14) relativ zum Unterwagen (2) drehbar ist, eine Drehwerksbremse (26), die zum Bremsen einer Oberwagendrehung auf das Drehwerk (24) wirkt, und einen Ausleger (22), der an dem Oberwagen (14) in einem Wippwinkel und/oder in der Länge verstellbar montiert ist. Außerdem umfasst der Mobilkran (1) eine am Ausleger (22) angeordnete Dollykupplung (38), mittels derer der Ausleger (22) bei einer Dollyfahrt in einer ausgedrehten Stellung des Oberwagens (14) mit einem Mobilkran-Dolly (30) gekoppelt ist, eine Sensorschnittstelle zum Anschluss eines Dolly-Kupplungssensors (44), und eine Steuereinheit (46), die dazu eingerichtet ist, während der Dollyfahrt in Abhängigkeit von einem von dem Dolly-Kupplungssensor (44) bezogenen Signal (S) zu ermitteln, ob der Ausleger (22) auf dem Mobilkran-Dolly (30) aufliegt, und anderenfalls die Drehwerksbremse (26) zu aktivieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mobilkran. Außerdem betrifft die Erfindung einen Mobilkran-Dolly, der insbesondere zur Verwendung mit dem Mobilkran dient. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Mobilkransystem.
  • Ein Mobilkran weist üblicherweise einen Unterwagen auf, der ein Fahrgestell, einen Antriebsmotor und einen Führerstand (auch: Führerhaus, Cockpit oder dergleichen) umfasst. An diesem Unterwagen ist regelmäßig ein Oberwagen schwenkbar um eine Schwenk- oder Drehachse angeordnet. Der Oberwagen trägt dabei einen Ausleger, der üblicherweise teleskopierbar und in Hochrichtung „wippbar“ (d. h. veschwenkbar oder kippbar) gestaltet ist. Der Mobilkran ist mithin selbstfahrfähig und wird üblicherweise per selbsttätiger Straßenfahrt an seinen Einsatzort verbracht. Meist ist bei Straßenfahrt (sowie bei Nicht-Nutzung des Mobilkrans) der Oberwagen in eine Null-Grad-Position (parallel zur Längsachse nach vorne) geschwenkt und der Ausleger einteleskopiert und etwa in die Horizontale verschwenkt. Üblicherweise liegt der Ausleger dabei auf einer Art Bock auf, der optional am Dach des Cockpits ausgebildet sein kann. Für die Straßenfahrt muss der Mobilkran auch den nationalen Vorschriften zur Nutzung öffentlicher Straßen genügen.
  • Besonders große und somit auch schwere Mobilkrane überschreiten in manchen Ländern allerdings die auf Straßen zulässige Achslast. In diesem Fall kommen häufig sogenannte Mobilkran-Dollies zum Einsatz. Dabei handelt es sich um eine Art Anhänger mit einem Lagerbock für den Ausleger. Der Oberwagen wird dabei zunächst in eine 180-Grad-Position verschwenkt und der Ausleger auf dem Lagerbock des Mobilkran-Dollies abgesetzt. Dadurch wird die Achslast der Fahrachsen des Unterwagens reduziert. Eine Dollyfahrt ist jedoch auch mit Gefahren verbunden. Um eine Kurvenfahrt zu ermöglichen, ist eine Drehwerksbremse des Oberwagens, mittels derer eine Drehung des Oberwagens unterbunden werden kann, im Dollybetrieb - wie auch im herkömmlichen Fahrbetrieb bei Straßenfahrt - inaktiv. Dadurch kann sich der Oberwagen frei drehen und der Mobilkran-Dolly dem Mobilkran auch um Kurven folgen.
  • Bei unebener Straße kann es jedoch dazu kommen, dass der Mobilkran-Dolly am Ausleger von der Straße abgehoben wird. In diesem Zustand kann der Oberwagen mit dem am Ausleger hängenden Mobilkran-Dolly frei drehen, was enorme Gefahren birgt.
  • Aus DE 20 2010 002 947 U1 ist ein Mobilkran bekannt, dessen Ausleger zum Transport mit einem - hier sogar antreibbaren - Mobilkran-Dolly (hier als „Nachläuferwagen“ bezeichnet) verbindbar ist. Aus DE 24 16 403 C3 ist ebenfalls ein Mobilkran mit einem Mobilkran-Dolly bekannt. Hierbei ist der Kranausleger gegen Wippbewegungen festgelegt und mittels eines Stoßdämpfers auf dem Mobilkran-Dolly abgestützt, um die Belastung des Mobilkran-Dollies variieren zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit eines Mobilkrans insbesondere bei Straßenfahrt zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Mobilkran mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Des Weiteren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen Mobilkran-Dolly mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Ferner wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Mobilkransystem mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Der erfindungsgemäße Mobilkran umfasst einen Unterwagen und einen am Unterwagen angeordneten Oberwagen. Außerdem umfasst der Mobilkran ein Drehwerk, mittels dessen der Oberwagen relativ zum Unterwagen drehbar ist. Das heißt, dass der Oberwagen mittels des Drehwerks im bestimmungsmäßen Kranbetrieb gedreht wird. Ferner umfasst der Mobilkran eine Drehwerksbremse, die zum Bremsen einer Oberwagendrehung auf das Drehwerk wirkt. Des Weiteren umfasst der Mobilkran einen Ausleger, der an dem Oberwagen in einem Wippwinkel und/oder in der Länge verstellbar (vorzugsweise teleskopierbar) montiert ist. Für eine Dollyfahrt umfasst der Mobilkran weiterhin eine am Ausleger angeordnete Dollykupplung, mittels derer der Ausleger während der Dollyfahrt in einer ausgedrehten Stellung des Oberwagens mit einem Mobilkran-Dolly gekoppelt ist. Vorzugsweise liegt der Ausleger dabei auf dem Mobilkran-Dolly auf. Des Weitere umfasst der Mobilkran eine Sensorschnittstelle zum Anschluss eines Dolly-Kupplungssensors und eine Steuereinheit, die vorzugsweise mit der Sensorschnittstelle signalübertragungstechnisch verknüpft ist und die dazu eingerichtet ist, während der Dollyfahrt in Abhängigkeit von einem von dem Dolly-Kupplungssensor bezogenen Signal zu ermitteln, ob der Ausleger auf dem Mobilkran-Dolly aufliegt, und anderenfalls die Drehwerksbremse zu aktivieren. Das heißt, dass die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, für den Fall, dass der Ausleger nicht auf dem Mobilkran-Dolly aufliegt, die Drehwerksbremse zum Bremsen anzusteuern. Vorzugsweise ist mithin die Drehwerksbremse (auch) bei Straßenfahrt und nicht nur im Kranbetrieb aktivierbar im Mobilkran eingebunden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Drehwerksbremse um eine Art Lamellenkupplung, die zum Bremsen geschlossen wird. Alternativ kann es sich bei der Drehwerksbremse aber auch um eine Art Scheibenbremse, Trommelbremse oder bspw. ein Bremsmittel handeln, das zum Bremsen auf einen Drehkranz (bspw. einen Lagerring) des Drehwerks gedrückt wird.
  • Erfindungsgemäß wird also mittels des Dolly-Kupplungssensors, der zumindest während der Dollyfahrt bestimmungsgemäß mit der Sensorschnittstelle gekoppelt ist, überwacht, ob der Ausleger bestimmungsgemäß auf dem Mobilkran-Dolly (im Folgenden kurz als „Dolly“ bezeichnet), bevorzugt auf einer Art Lagerbock des Dollies aufliegt. Dadurch, dass im Fall, dass der Ausleger nicht mehr auf dem Dolly aufliegt, die Drehwerksbremse aktiviert wird, wird vorteilhafterweise erreicht, dass der Oberwagen sich nicht mehr frei gegenüber dem Unterwagen drehen kann. Dies führt zu einer Erhöhung der (Verkehrs-)Sicherheit, da anderenfalls - bspw. beim Überfahren einer Bodenwelle während einer Kurve - der Dolly den Bodenkontakt verlieren, frei am Ausleger hängen und letzterer sich somit quer zum Unterwagen stellen könnte. Diese Situation birgt enorme Gefahren, da der Ausleger unter Umständen bei einer mehrspurigen Straße in den Gegenverkehr schwenken könnte oder andererseits Bauwerke, Passanten oder dergleichen gefährden könnte. Durch die Aktivierung der Drehwerksbremse wird ein solches Ausdrehen (Ausschwenken) des Auslegers effektiv unterbunden und somit das Gefahrenpotential signifikant verringert.
  • Bevorzugt ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, anhand des Signals von dem Dolly-Kupplungssensor zu ermitteln, ob der Dolly frei an dem Ausleger hängt oder der Ausleger sich von dem Dolly gelöst hat. Insbesondere in letzterem Fall ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, zusätzlich zur Aktivierung der Drehwerksbremse auch eine Warnmeldung auszugeben, optional eine Notbremsung einzuleiten oder eine solche dem Fahrer des Mobilkrans vorzuschlagen, da ein „verlorener“ Dolly eine hohe Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellt. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dabei dazu eingerichtet, die Notbremsung erst nach oder gemeinsam mit Aktivierung der Drehwerksbremse einzuleiten oder vorzuschlagen, da beim Bremsen mit frei drehbarem Oberwagen (d. h. inaktiver Drehwerksbremse und fehlendem Kontakt zum Dolly oder auch zum Boden mittels des Dollies) der Oberwagen insbesondere trägheitsbedingt zur Drehung gebracht werden kann.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, die Drehwerksbremse in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit und/oder Kurvengeschwindigkeit des Mobilkrans zum Bremsen in unterschiedlichem Ausmaß anzusteuern. Bspw. wird bei langsamer Geradeausfahrt die Drehwerksbremse nur zum geringfügigen Bremsen angesteuert, da hier eine Fliehkraft-bedingte Drehung des Oberwagens vergleichsweise unwahrscheinlich ist. Bei einer hohen Kurvengeschwindigkeit - d. h. insbesondere einer engen Kurve (auch bei langsamer Fahrgeschwindigkeit) oder einer (vergleichsweise) langgezogenen Kurve mit hoher Fahrgeschwindigkeit - wird mittels der Drehwerksbremse vergleichsweise stark gebremst, die Drehwerksbremse optional zum Blockieren der Oberwagendrehung angesteuert, da hier mit einer starken (insbesondere auch einer schnellen) Drehung des Oberwagens zu rechnen ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung weist der Mobilkran nur einen Antriebsmotor auf, der am Unterwagen angeordnet ist und zur Energieerzeugung sowohl für einen Fahrbetrieb (bspw. Straßenfahrt) als auch für einen Kranbetrieb (in dem der Mobilkran, konkret der Unterwagen üblicherweise auf ausfahrbaren Stützen abgestützt ist und somit ortsfest abgestellt ist) dient. Die Drehwerksbremse ist (vorzugsweise unabhängig von der Anzahl der Antriebsmotoren) als Hydraulikbremse ausgebildet. Vorzugsweise ist die Drehwerksbremse am Oberwagen angeordnet. Die Steuereinheit ist in diesem Fall insbesondere dazu eingerichtet, zum Aktivieren der Drehwerksbremse durch Ansteuerung wenigstens eines Hydraulikventils eine zur Drehwerksbremse (vorzugweise also vom Unterwagen in den Oberwagen) führende Hydraulikleitung freizugeben. Herkömmlicherweise ist nämlich das (vorzugsweise ebenfalls hydraulisch betätigte) Drehwerk, die Drehwerksbremse (sowie meist auch ein Wipp- und ein Teleskopierzylinder) während des Fahrbetriebs drucklos geschaltet. Da der Oberwagen im Fahrbetrieb regelmäßig mittels des Auslegers mechanisch gegenüber dem Unterwagen festgelegt ist, kann so Betriebsenergie eingespart werden. Durch die vorstehend beschriebene Umleitung von Betriebsenergie, konkret von Hydraulikdruck auf die Drehwerksbremse während des Fahrbetriebs, insbesondere für die Aktivierung der Drehwerksbremse kann somit vorteilhafterweise bei sonst geringem Energiebedarf die Drehwerksbremse eingesetzt werden.
  • In einer alternativen Ausführung weist der Mobilkran einen Antriebsmotor ausschließlich für den Fahrbetrieb und einen Kranbetriebsmotor ausschließlich für den Kranbetrieb auf. Die Drehwerksbremse wird dabei im Kranbetrieb mittels des Kranbetriebsmotors mit Betriebsenergie versorgt. In diesem Fall weist der Mobilkran einen insbesondere separaten Energiespeicher (zweckmäßigerweise einen Druckspeicher) für die Drehwerksbremse auf, bei dem diese bei abgeschaltetem Kranbetriebsmotor, also vorzugsweise im Fahrbetrieb und besonders bevorzugt bei Dollyfahrt Betriebsenergie bezieht. Dadurch wird ermöglicht, dass die Drehwerksbremse auch bei einem Mobilkran mit zwei Motoren (ein sogenanntes Zweimotorenkonzept) im Fahrbetrieb, konkret bei Dollyfahrt betrieben werden kann.
  • In einer optionalen Weiterbildung ist dem vorstehend beschriebenen Energiespeicher ein „Füllstandssensor“, im Fall des Druckspeichers vorzugsweise ein Drucksensor zugeordnet, mittels dessen die Steuereinheit überwacht, ob für die (weitere) Aktivierung der Drehwerksbremse während der Dollyfahrt hinreichend Energie, insbesondere Druck zur Verfügung steht. Ist dies nicht der Fall, ist die Steuereinheit vorzugsweise dazu eingerichtet, eine entsprechende Warnmeldung auszugeben und/oder den Kranfahrer zum Befüllen des Energiespeichers - bevorzugt während eines Fahrstopps - aufzufordern.
  • In einer weiteren alternativen Ausführung weist der nach dem Zweimotorenkonzept aufgebaute Mobilkran (alternativ zum Energiespeicher) eine vom Unterwagenmotor gespeiste Hydraulikleitung zur (am Oberwagen angeordneten) Drehwerksbremse auf. Weiter alternativ weist der Mobilkran eine von dem Unterwagenmotor betriebene zusätzliche Hydraulikpumpe zur separaten Energieversorgung der Drehwerksbremse auf.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, bei Aktivierung der Drehwerksbremse (und somit bei fehlendem Aufliegen des Auslegers auf dem Dolly) ein Warnsignal an den Kranfahrer auszugeben. Dieser kann in diesem Fall bspw. ein Bremsmanöver einleiten, falls sich der Mobilkran in schneller Kurvenfahrt oder einer vergleichbar kritischen Situation befindet.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung weist der Mobilkran einen Sensor zur Detektion einer Blockstellung des Auslegers auf. Unter „Blockstellung“ wird dabei hier und im Folgenden insbesondere eine Stellung des Auslegers verstanden, in der dieser gegen einen mechanischen Anschlag „eingewippt“ ist, also nicht weiter in Richtung Boden gekippt werden kann. In diesem Fall handelt es sich konkret um eine sogenannte untere Blockstellung. Bspw. ist dabei der Wippzylinder des Auslegers vollständig eingefahren und/oder der Ausleger liegt auf einer Art Lagerbock oder „Lafette“ des Oberwagens auf. Die Steuereinheit ist in diesem Fall vorzugsweise dazu eingerichtet, vor Ansteuerung der Drehwerksbremse zusätzlich zu berücksichtigen, ob der Ausleger in Blockstellung ist. Zweckmäßigerweise ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, die Blockstellung des Auslegers als eine Art Hinweis darauf aufzufassen, dass der Ausleger vom Dolly abheben kann, denn in Blockstellung kann der Ausleger dem Dolly nicht mehr weiter in Richtung nach unten folgen. Dies führt gegebenenfalls dazu, dass der Dolly am Ausleger zum Hängen kommt und vom Boden abhebt. Weiter optional ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, die Information von diesem Sensor und dem Dolly-Kupplungssensor zusammenzuführen, um zu ermitteln, ob der Ausleger sich vom Dolly gelöst hat. Dies kann bspw. daraus abgeleitet werden, dass der „Blockstellungssensor“ anzeigt, dass der Ausleger in der (unteren) Blockstellung angeordnet ist, und der Dolly-Kupplungssensor anzeigt, dass der Ausleger nicht mehr auf dem Dolly aufliegt, vorzugsweise, dass der Kontakt zwischen Ausleger und Dolly nicht mehr vorliegt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Dolly-Kupplungssensor am Ausleger im Bereich der Dollykupplung angeordnet und mittels der Sensorschnittstelle auf die Steuereinheit aufgeschaltet. Mithin stellt der Dolly-Kupplungssensor ein Bauteil des Mobilkrans dar. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass häufig auch herstellerunabhängige, teils aus Eigenkonstruktionen hervorgegangene Dollies zum Einsatz kommen. Somit ist die Sicherheit auch bei einem solchen „Fremd-Dolly“ erhöht. Außerdem kann eine Signalübertragung vom Dolly auf den Mobilkran entfallen.
  • Alternativ ist die Sensorschnittstelle aber dazu eingerichtet und vorgesehen, mit einem am Dolly angeordneten Dolly-Kupplungssensor (kabelgebunden oder drahtlos) verbunden zu werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist der Dolly-Kupplungssensor als Kontaktschalter oder Näherungsschalter (insbesondere ein Näherungssensor) ausgebildet. Bei dem Kontaktschalter handelt es sich vorzugsweise um einen mechanischen Schalter. Dieser ist optional derart angeordnet, dass er mit einer Auslegerkupplung des Dollies (die das Gegenstück zur Dollykupplung darstellt) derart zusammenwirkt, dass für den Fall, dass der Dolly am Ausleger hängt, der Schalter betätigt wird. Alternativ ist der Schalter derart angeordnet, dass der Kontakt in diesem Fall verloren geht und somit das (Sensor-) Signal wegfällt. In beiden Varianten ist die Dollykupplung derart gestaltet, dass ein geringfügiges Spiel zwischen einer auf dem Dolly abgelegten Stellung des Auslegers und einer Position, in der der Dolly am Ausleger hängt, vorliegt. Dieses Spiel wird dabei als „Schaltspiel“ des Kontaktschalters herangezogen. Bei dem Näherungsschalter handelt es sich vorzugsweise um einen berührungslos arbeitenden Schalter, bspw. einen kapazitiven, induktiven, auf Basis von Ultraschall oder Licht messenden Sensor. Die Funktionsweise entspricht dabei der des Kontaktschalters. Allerdings kann der Näherungsschalter auch genutzt werden, um zu überwachen, ob sich der Dolly vom Ausleger gelöst hat. In diesem Fall zeigt der Näherungsschalter nämlich vorzugsweise einen Wert an, der einen, dem Schaltspiel zugeordneten Abstandswert überschreitet.
  • In einer alternativen Ausführung ist der Dolly-Kupplungssensor als Kraftsensor ausgebildet. Bspw. handelt es sich bei dem Kraftsensor um einen oder mehrere Dehnungsmessstreifen oder dergleichen. Die Steuereinheit ist in dieser Ausführung insbesondere dazu eingerichtet, anhand des Signals von dem Dolly-Kupplungssensor darauf zu schließen, ob der Ausleger auf etwas, konkret dem Dolly aufliegt oder der Dolly an dem Ausleger hängt. Bspw. schließt die Steuereinheit anhand des Signals des Kraftsensors auf das Gewicht, das an dem Ausleger hängt. Überschreitet das Gewicht (also die mittels des Sensors ermittelte Kraft) einen Grenzwert, schließt die Steuereinheit darauf, dass der Dolly am Ausleger hängt. Der Kraftsensor ist dabei auch zweckmäßig, um zu ermitteln, ob sich der Ausleger vom Dolly gelöst hat, in diesem Fall zeigt der Kraftsensor nämlich einen Kraftwert von etwa Null oder einen diesem Zustand zugeordneten Kraftwert an.
  • Der erfindungsgemäße Dolly ist zur Verwendung mit dem vorstehend beschriebenen Mobilkran eingerichtet und vorgesehen. Dazu umfasst der Dolly ein Fahrgestell und einem Auslegerbock, auf dem der Ausleger im bestimmungsgemäßen Dollybetrieb aufliegt. Hierzu ist an dem Auslegerbock die vorstehend beschriebene Auslegerkupplung zur Verbindung mit der Dollykupplung des Auslegers angeordnet. Außerdem umfasst der Dolly den Dolly-Kupplungssensor.
  • In einer optionalen Ausführung umfasst der Dolly einen Luft-Federbalg zur Federung und/oder Dämpfung von Stößen durch Fahrbahnunebenheiten. Der Dolly-Kupplungssensor ist in diesem Fall zweckmäßigerweise als Luftdrucksensor ausgebildet und an dem Luft-Federbalg positioniert. Bei niedrigem Luftdruck liegt üblicherweise ein gelängter Federbalg vor. Bei hinreichend niedrigem Luftdruck ist davon auszugehen, dass der Federbalg zumindest nahezu vollständig „ausgezogen“ ist, was erkanntermaßen nur dann der Fall ist, wenn der Dolly am Ausleger hängt. Die Steuereinheit ist mithin vorzugsweise dazu eingerichtet, anhand des (Sensor-)Signals des Luftdrucksensors, insbesondere bei Unterschreitung eines vorgegebenen Luftdruckwerts darauf zu schließen, dass der Dolly am Ausleger hängt.
  • Das erfindungsgemäße Mobilkransystem umfasst den vorstehend beschriebenen Mobilkran sowie den Dolly. Bei dem Dolly ist insbesondere für den Fall, dass der Dolly-Kupplungssensor am Ausleger angeordnet ist, der Dolly-Kupplungssensor nicht wie vorstehend beschrieben vorhanden. Der Dolly weist mithin zumindest das Fahrgestell und den Auslegerbock sowie die Auslegerkupplung auf.
  • In einer Variante weist der Dolly des Mobilkransystems jedoch den Dolly-Kupplungssensor auf.
  • In einer optionalen Ausführung ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, die Drehwerksbremse nur so lange zu aktivieren, solange anhand des Signals des Dolly-Kupplungssensors der Zustand ermittelt wird, dass der Ausleger nicht auf dem Dolly aufliegt. Mit anderen Worten ist die Steuereinheit vorzugweise dazu eingerichtet, die Drehwerksbremse wieder zu deaktivieren, wenn der Ausleger in seine bestimmungsgemäße Position auf dem Dolly zurückkehrt, insbesondere also der Dolly wieder auf dem Boden aufsetzt und der Ausleger auf diesem aufliegt.
  • Die Konjunktion „und/oder“ ist hier und im Folgenden insbesondere derart zu verstehen, dass die mittels dieser Konjunktion verknüpften Merkmale sowohl gemeinsam als auch als Alternativen zueinander ausgebildet sein können.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in einer schematischen Seitenansicht einen Mobilkran während einer Dollyfahrt,
    • 2 in einer ausschnitthaften, schematischen Teilschnittansicht II-II gemäß 1 einen Ausleger des Mobilkrans und den Mobilkran-Dolly in einer bestimmungsgemäßen Auflageposition,
    • 3 in Ansicht gemäß 2 den Ausleger in einer vom dem Mobilkran-Dolly abgehobenen Position,
    • 4, 5 in Ansicht gemäß 2 jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel des Mobilkrans, und
    • 6, 7 in Ansicht gemäß 2 jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel des Mobilkrans und des Mobilkran-Dollies.
  • Einander entsprechende Teile (und Größen) sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Mobilkran 1 schematisch dargestellt. Der Mobilkran 1 umfasst einen Unterwagen 2 mit einem Cockpit 4, einem unter einer Abdeckung 6 angeordneten Antriebsmotor, einen Fahrzeugrahmen 8 sowie mehrere Fahrachsen 10, an denen Räder 12 angeordnet sind. Des Weiteren umfasst der Mobilkran 1 einen Oberwagen 14, der eine Lafette 16 für einen um eine „Wippachse“ 18 wippbaren - d. h. in Hochrichtung 20 schwenkbaren - Ausleger 22 aufweist. Der Ausleger 22 ist außerdem in seiner Länge verstellbar - teleskopierbar - ausgebildet. Der Oberwagen 14 ist ferner mittels eines Drehwerks 24 (lediglich schematisch angedeutet) um eine in Hochrichtung 20 verlaufende Drehachse (nicht näher dargestellt) gegenüber dem Unterwagen 2 verdreh- oder verschwenkbar. Der Mobilkran 1 weist außerdem eine Drehwerksbremse 26 auf, die zum Bremsen einer Drehung des Oberwagens 14 auf das Drehwerk 24 wirkt.
  • In 1 ist der Mobilkran 1 während einer sogenannten Dollyfahrt dargestellt. Dazu ist der Oberwagen 14 in eine 180 Grad-Position verschwenkt, der Ausleger 22 weist somit nach hinten. Außerdem ist der Ausleger 22 auf einen Mobilkran-Dolly (nachfolgend kurz als „Dolly 30“ bezeichnet) aufgelegt. Der Dolly 30 weist dazu ein Fahrgestell 32 sowie einen Auslegerbock 34 auf. An dem Auslegerbock 34 ist wiederum eine Auslegerkupplung 36 zur mechanischen Verbindung des Dollies 30 mit dem Ausleger 22, konkret einer Dollykupplung 38 des Auslegers 22 (s. 4) angeordnet. Eine solche Dollyfahrt ist üblicherweise dann erforderlich, wenn die Achslast des Mobilkrans 1 eine zugelassene Achslast der zu befahrenen Straße überschreitet. Dadurch, dass der Ausleger 22 bei der Dollyfahrt auf dem Dolly 30 aufliegt, wird erkanntermaßen das Gewicht insbesondere des Oberwagens 14 auf mehrere Achsen verteilt und somit die Achslast des Mobilkrans 1 verringert.
  • Beispielsweise für den Fall, dass der Mobilkran 1 eine Bodenwelle überfährt und/oder der Dolly 30 eine Bodensenke durchfährt, kann es dazu kommen, dass der Ausleger 22 sich in eine untere Blockstellung bewegt, in der der Ausleger 22 sich nicht mehr weiter in Richtung zum Boden 40 (s. 1) bewegen kann, da er gegen einen mechanischen Anschlag anliegt. Ist aufgrund der Bodenwelle bzw. der Bodensenke der Höhenunterschied zwischen dem Mobilkran 1 und dem Dolly 30 größer als der Weg, den der Ausleger 22 bis zur unteren Blockstellung zurücklegen kann, kann es dazu kommen, dass der Dolly 30 am Ausleger 22 hängend den Kontakt zum Boden 40 verliert. In diesem Fall kann sich der Oberwagen 14 frei drehen, da die Energieversorgung für das Drehwerk 24 und die Drehwerksbremse 26 inaktiv ist, um eine freie Kurvenfahrt mit dem Dolly 30, der eine Art Anhänger bildet, zu ermöglichen. Außerdem sind bei Straßenfahrt des Mobilkrans 1 das Drehwerk 24 und die Drehwerksbremse 26 stets von der Energieversorgung getrennt, da der Ausleger 22 üblicherweise mechanisch gesichert in einer Ablagestellung angeordnet sind.
  • Um zu verhindern, dass bei einer Dollyfahrt frei am Ausleger 22 hängendem Dolly 30 der Oberwagen 14 - beispielsweise in einer Kurve - sich quer zum Unterwagen 2 und somit zur Fahrtrichtung ausdreht, was eine hohe Unfallgefahr in sich birgt, weist der Mobilkran 1 nun einen Dolly-Kupplungssensor 44 auf. Dieser ist mittels einer nicht näher dargestellten Schnittstelle auf eine Steuereinheit 46 des Mobilkrans 1 aufgeschaltet. Die Steuereinheit 46 ist dazu eingerichtet, anhand eines von dem Dolly-Kupplungssensor 44 übertragenen (Sensor-) Signals SD zu ermitteln, ob der Ausleger 22 auf dem Auslegerbock 34 des Dollies 30 aufliegt. Des Weiteren ist die Steuereinheit 46 dazu eingerichtet, für den Fall, dass der Ausleger 22 nicht (mehr) auf dem Auslegerbock 34 aufliegt, die Drehwerksbremse 26 zu aktivieren, konkret zum Bremsen des Drehwerks 24 und somit zumindest zum Verlangsamen oder Blockieren einer Oberwagendrehung anzusteuern.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Mobilkran 1 nur den Antriebsmotor, der am Unterwagen 2 montiert ist, sowohl für den Fahrbetrieb als auch für den Kranbetrieb auf. D. h. das Drehwerk 24, die Drehwerksbremse 26, ein nicht näher dargestellter Wippzylinder (zum Wippen des Auslegers 22) sowie eine Seilwinde zum Einziehen oder Ausgeben des Kranseils 48 werden ebenfalls von dem Antriebsmotor mit Energie, konkret Hydraulikdruck versorgt. Während des Fahrbetriebs und somit auch während der Dollyfahrt sind diese Antriebselemente allerdings drucklos geschaltet (d .h. inaktiv). Der Mobilkran 1 weist zum Aktivieren der Drehwerksbremse 26 im Fahrbetrieb ein von der Steuereinheit 46 ansteuerbares Ventil auf (nicht näher dargestellt), mittels dessen Hydraulikdruck auch während des Fahrbetriebs auf die Drehwerksbremse 26 gleitet werden kann. Stellt nun die Steuereinheit 46 anhand des Signals SD fest, dass der Dolly 30 am Ausleger 22 hängt, öffnet die Steuereinheit 46 dieses Ventil, sodass die Drehwerksbremse 26 aktiv geschaltet wird und somit eine Drehung des Oberwagens 14 blockiert oder bremst.
  • Bei dem Dolly-Kupplungssensor 44 handelt es sich im Ausführungsbeispiel gemäß 1-3 um einen durch einen berührungslos messenden Näherungssensor gebildeten Näherungsschalter, der im Ausleger 22 verbaut ist. Der Dolly-Kupplungssensor 44 und die Steuereinheit 46 sind dabei derart konfiguriert, dass bei der bestimmungsgemäßen Position des Auslegers 22 auf dem Dolly 30 (auch als bestimmungsgemäße Auflageposition bezeichnet) das Signal SD einen vorgegebenen Schaltwert überschreitet und somit ein „aktiver Schaltzustand“ angezeigt wird.
  • Um ein „Schaltspiel“ für den Dolly-Kupplungssensor 44 vorzusehen, ist zwischen der Dollykupplung 38 und der Auslegerkupplung 36, konkret zwischen einem Sicherungsbolzen 50 und dem Ausleger 22 ein Spiel derart gestaltet, dass sich für den Fall, dass der Dolly 30 an dem Ausleger 22 hängt, ein Abstand zwischen dem Dolly 30 und dem Ausleger 22 vergrößert ist. In diesem Fall ändert sich erkanntermaßen der Wert des Signals SD , konkret derart, dass der vorgegebene Schaltwert unterschritten wird. Das Signal SD zeigt somit den aktiven Schaltzustand nicht mehr an. In diesem Fall aktiviert die Steuereinheit 46 die Drehwerksbremse 26.
  • In 4 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der Anordnung des Dolly-Kupplungssensors 44 in Gestalt des Näherungsschalters (alternativ eines Kontaktschalters) dargestellt. Der Dolly-Kupplungssensor 44 ist in diesem Fall im Bereich der Dollykupplung 38 angeordnet und zwar konkret derart, dass der vorgegebene Schaltwert überschritten wird, wenn der Dolly 30 an dem Ausleger 22 hängt. Dazu ist der Dolly-Kupplungssensor 44 unterseitig zu einer Aufnahme 52 der Dollykupplung 38 für den Sicherungsbolzen 50 angeordnet. Hängt der Dolly 30 an dem Ausleger 22 verschiebt sich der Sicherungsbolzen 50 in dieser Aufnahme 52 zur Unterseite und „löst“ den Dolly-Kupplungssensor 44 aus.
  • In 5 ist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Dolly-Kupplungssensor 44 ist dabei durch einen Kraftsensor gebildet. Die Aufnahme 52 kann diesem Fall - zumindest näherungsweise - spielfrei gestaltet sein. Die Steuereinheit 46 ist in diesem Fall dazu eingerichtet, aus dem Signal SD einen Kraftwert zu ermitteln, mit dem der Ausleger 22, konkret die Dollykupplung 38 belastet wird. Übersteigt dieser Kraftwert einen vorgegebenen Grenzwert oder entspricht dieser Kraftwert der Gewichtskraft des Dollies 30, steuert die Steuereinheit 46 die Drehwerksbremse 26 zum Bremsen an.
  • In 6 und 7 sind zwei weitere alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Der Dolly-Kupplungssensor 44 ist dabei nicht Teil des Mobilkrans 1 sondern des Dollies 30. Der Dolly-Kupplungssensor 44 ist dabei mittels der vorstehend beschriebenen, nicht näher dargestellten Signalschnittstelle mit der Steuereinheit 46 verbunden. Beispielsweise handelt es sich bei der Signalschnittstelle um einen Steckanschluss zur kabelgebundenen Verbindung. Alternativ ist die Signalschnittstelle als Drahtlosschnittstelle ausgebildet.
  • In 6 ist der Dolly-Kupplungssensor als Näherungsschalter oder Kontaktschalter ausgebildet, wobei die Funktion dem Ausführungsbeispiel gemäß 1-3 entspricht. In 6 ist dabei der Zustand, in dem der Dolly 30 frei (ohne Bodenkontakt) am Ausleger 20 hängt, dargestellt.
  • In 7 ist der Dolly-Kupplungssensor 44 als Kraftsensor ausgebildet und dazu eingerichtet, an der Auslegerkupplung 36 den auf diese wirkenden Kraftwert zu ermitteln. Ansonsten entspricht die Funktion dem Ausführungsbeispiel gemäß 5.
  • In einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Mobilkran 1 zusätzlich einen Sensor auf, der die untere Blockstellung des Auslegers 22 anzeigt. In diesem Fall ist die Steuereinheit 46 dazu eingerichtet, anhand des Signals SD vom Dolly-Kupplungssensor 44 und des vorstehend beschriebenen Sensors für die Blockstellung des Auslegers 22 zu ermitteln, ob der Ausleger 22 auf dem Dolly 30 aufliegt. Dadurch kann die Fehlersicherheit erhöht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mobilkran
    2
    Untewagen
    4
    Cockpit
    6
    Abdeckung
    8
    Fahrzeugrahmen
    10
    Fahrachse
    12
    Rad
    14
    Oberwagen
    16
    Lafette
    18
    Wippachse
    20
    Hochrichtung
    22
    Ausleger
    24
    Drehwerk
    26
    Drehwerksbremse
    30
    Dolly
    32
    Fahrgestell
    34
    Auslegerbock
    36
    Auslegerkupplung
    38
    Dollykupplung
    40
    Boden
    44
    Dolly-Kupplungssensor
    46
    Steuereinheit
    48
    Kranseil
    50
    Sicherungsbolzen
    52
    Aufnahme
    SD
    Signal

Claims (12)

  1. Mobilkran (1), - mit einem Unterwagen (2), - mit einem am Unterwagen (2) angeordneten Oberwagen (14), - mit einem Drehwerk (24), mittels dessen der Oberwagen (14) relativ zum Unterwagen (2) drehbar ist, - mit einer Drehwerksbremse (26), die zum Bremsen einer Oberwagendrehung auf das Drehwerk (24) wirkt, - mit einem Ausleger (22), der an dem Oberwagen (14) in einem Wippwinkel und/oder in der Länge verstellbar montiert ist, - mit einer am Ausleger (22) angeordneten Dollykupplung (38), mittels derer der Ausleger (22) bei einer Dollyfahrt in einer ausgedrehten Stellung des Oberwagens (14) mit einem Mobilkran-Dolly (30) gekoppelt ist, - mit einer Sensorschnittstelle zum Anschluss eines Dolly-Kupplungssensors (44), und - mit einer Steuereinheit (46), die dazu eingerichtet ist, während der Dollyfahrt in Abhängigkeit von einem von dem Dolly-Kupplungssensor (44) bezogenen Signal (SD) zu ermitteln, ob der Ausleger (22) auf dem Mobilkran-Dolly (30) aufliegt, und für den Fall, dass der Ausleger (22) nicht auf dem Mobilkran-Dolly (30) aufliegt, die Drehwerksbremse (26) zu aktivieren.
  2. Mobilkran (1) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (46) dazu eingerichtet ist, anhand des Signals (SD) zu ermitteln, ob der Mobilkran-Dolly (30) frei an dem Ausleger (22) hängt oder der Ausleger (22) sich von dem Mobilkran-Dolly (30) gelöst hat.
  3. Mobilkran (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinheit (46) dazu eingerichtet ist, die Drehwerksbremse (26) in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit und/oder Kurvengeschwindigkeit des Mobilkrans (1) zum Bremsen in unterschiedlichem Ausmaß anzusteuern.
  4. Mobilkran (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit nur einem, am Unterwagen (2) angeordneten Antriebsmotor sowohl für einen Fahrbetrieb als auch für einen Kranbetrieb, wobei die Drehwerksbremse (26) als Hydraulikbremse ausgebildet ist, und wobei die Steuereinheit (46) dazu eingerichtet ist, zum Aktivieren der Drehwerksbremse (26) durch Ansteuerung wenigstens eines Hydraulikventils eine zur insbesondere am Oberwagen (147) angeordneten Drehwerksbremse (26) führende Hydraulikleitung freizugeben.
  5. Mobilkran (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Antriebsmotor ausschließlich für den Fahrbetrieb und mit einem Kranbetriebsmotor ausschließlich für den Kranbetrieb, wobei die Drehwerksbremse (26) im Kranbetrieb mittels des Kranbetriebsmotors mit Betriebsenergie versorgt wird, und mit einem Energiespeicher für die Drehwerksbremse (26) bei abgeschaltetem Kranbetriebsmotor.
  6. Mobilkran (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Sensor zur Detektion einer Blockstellung des Auslegers (22), wobei die Steuereinheit (46) dazu eingerichtet ist, vor Ansteuerung der Drehwerksbremse (26) zusätzlich zu berücksichtigen, ob der Ausleger (22) in Blockstellung ist.
  7. Mobilkran (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Dolly-Kupplungssensor (44) am Ausleger (22) im Bereich der Dollykupplung (38) angeordnet und mittels der Sensorschnittstelle (44) auf die Steuereinheit (46) aufgeschaltet ist.
  8. Mobilkran (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Dolly-Kupplungssensor als Kontaktschalter oder Näherungsschalter (44) ausgebildet ist.
  9. Mobilkran (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Dolly-Kupplungssensor als Kraftsensor (44) ausgebildet ist.
  10. Mobilkran-Dolly (30), zur Verwendung mit einem Mobilkran (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Fahrgestell (32) und einem Auslegerbock (34), an dem eine Auslegerkupplung (36) zur Verbindung mit der Dollykupplung (38) des Auslegers (22) des Mobilkrans (1) angeordnet ist, und mit dem Dolly-Kupplungssensor (44).
  11. Mobilkran-Dolly (30) nach Anspruch 10, mit einem Luft-Federbalg, wobei der Dolly-Kupplungssensor (44) als Luftdrucksensor an dem Luft-Federbalg ausgebildet ist.
  12. Mobilkransystem, mit einem Mobilkran (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und mit einem Mobilkran-Dolly (30), der ein Fahrgestell (32) und einen Auslegerbock (34), an dem eine Auslegerkupplung (36) zur Verbindung mit der Dollykupplung (38) des Auslegers (22) des Mobilkrans (1) angeordnet ist, aufweist.
DE102019201049.0A 2019-01-28 2019-01-28 Mobilkran, Mobilkran-Dolly und Mobilkransystem Active DE102019201049B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201049.0A DE102019201049B3 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Mobilkran, Mobilkran-Dolly und Mobilkransystem
US16/750,080 US11247876B2 (en) 2019-01-28 2020-01-23 Mobile crane, mobile crane dolly and mobile crane system
AU2020200594A AU2020200594B2 (en) 2019-01-28 2020-01-28 Mobile crane, mobile crane dolly and mobile crane system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201049.0A DE102019201049B3 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Mobilkran, Mobilkran-Dolly und Mobilkransystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019201049B3 true DE102019201049B3 (de) 2020-06-18

Family

ID=70859578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201049.0A Active DE102019201049B3 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Mobilkran, Mobilkran-Dolly und Mobilkransystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11247876B2 (de)
AU (1) AU2020200594B2 (de)
DE (1) DE102019201049B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112194066A (zh) * 2020-10-12 2021-01-08 贵州航天天马机电科技有限公司 一种天线维修保障车
CN112678666B (zh) * 2020-12-19 2022-10-04 台州学院 一种结构不对称建筑板材的起吊装置及起吊方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416403C3 (de) 1973-05-03 1984-09-20 Creusot-Loire, Paris Mobilkran
DE202010002947U1 (de) 2010-03-01 2011-08-01 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Fahrzeugkran

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631737A (en) 1945-11-17 1953-03-17 Cullen Friestedt Company Highway crane
US3747957A (en) * 1971-04-29 1973-07-24 Koehring Co Crane boom load transfer dolly
US3883158A (en) * 1974-07-29 1975-05-13 Pointer Willamette Trailer Co Vehicle with steerable rear wheels
US3926453A (en) * 1974-08-30 1975-12-16 Pierce Pacific Mfg Inc Carrier vehicle with pusher-type dolly
FI53282C (fi) * 1976-04-23 1978-04-10 Rauma Repola Oy Anordning foer aendring av axelvikter vid lyftkrankombinationfordon
IT1071441B (it) * 1976-09-07 1985-04-10 Fiat Allis Macch Movi Macchina posatubi per oleodotti..condotte e simili
JPS62168088U (de) 1986-02-03 1987-10-24
DE19958691A1 (de) 1999-12-06 2001-06-07 Koeck Elke Fahrwerk für eine weitausladende Arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen Bauhochkran
US6631817B1 (en) * 2000-09-20 2003-10-14 Grove U.S. Llc Re-configurable crane carrier
DE10328770A1 (de) 2003-06-25 2005-01-27 Putzmeister Ag Fahrbare Betonpumpe mit Verteilermast
DE102011122225A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Terex Cranes Germany Gmbh Vorrichtung zum Abbremsen von Dreh- und /oder Schwenkwerken, Verfahren zum Steuern einer solchen Vorrichtung sowie Arbeitsmaschine mit einer solchen Abbremsvorrichtung
US9126626B1 (en) * 2014-09-17 2015-09-08 Robert Dennis Dieleman Apparatus for steering a boom support vehicle and method of use
CN204324769U (zh) 2014-11-25 2015-05-13 徐州重型机械有限公司 中心回转装置、辅助驱动系统及工程车

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416403C3 (de) 1973-05-03 1984-09-20 Creusot-Loire, Paris Mobilkran
DE202010002947U1 (de) 2010-03-01 2011-08-01 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Fahrzeugkran

Also Published As

Publication number Publication date
AU2020200594B2 (en) 2021-02-04
US20200239286A1 (en) 2020-07-30
AU2020200594A1 (en) 2020-08-13
US11247876B2 (en) 2022-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2289834B1 (de) Kran
US9126626B1 (en) Apparatus for steering a boom support vehicle and method of use
EP2829438B1 (de) Kipperfahrzeug
DE102019201049B3 (de) Mobilkran, Mobilkran-Dolly und Mobilkransystem
US7156410B1 (en) Automated stabilizing system for fifth wheel plate assemblies
GB2316383A (en) Mobile jib crane with counter-balancing jib
DE102016007123B3 (de) Ankerwagen zur Ankopplung am Heck eines am Bug befestigten Luftschiffes
DE102005011998A1 (de) Flurförderzeug mit erhöhter statischer bzw. quasistatischer Kippstabilität
US7770906B2 (en) Passively steerable module axle
EP2733110B1 (de) Fahrbare Maschine mit Ladenlage, Maschine betriebsfähig in zwei Notsteuermodi
EP2733268B1 (de) Maschine mit Ladeanlage
CN206765891U (zh) 一种轻型的清障拖挂车
US8128107B2 (en) Passively steerable module axle
DE102012002040B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
WO2019004958A2 (en) TRAPPER THAT CAN PIVOT A VEHICLE IN THE AIR
EP2897892A1 (de) Verfahren zum betrieb eines krans und kran
US20090078511A1 (en) Brake Mechanism for a Caster Wheel on a Offset Rotary Mower
CN206437807U (zh) 一种拖式汽车起重机
CN202147564U (zh) 用于全地形叉车的整体调平前车架
KR20160029345A (ko) 차량 견인장치
EP3512798A1 (de) Kettenfahrzeug mit universellem kran
DE102022124204A1 (de) Wagenhebersystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Wagenhebersystem
IE55131B1 (en) Automobile vehicle for towing and for hoisting loads
DE202012012524U1 (de) "Fahrbare Maschine mit Ladeanlage"
DE202013007935U1 (de) Lenkbarer Zugmaschinenanhänger mit Zentralachse zum Beispiel Rückewagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66C0023880000

Ipc: B66C0023360000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final