DE202013007935U1 - Lenkbarer Zugmaschinenanhänger mit Zentralachse zum Beispiel Rückewagen - Google Patents

Lenkbarer Zugmaschinenanhänger mit Zentralachse zum Beispiel Rückewagen Download PDF

Info

Publication number
DE202013007935U1
DE202013007935U1 DE202013007935U DE202013007935U DE202013007935U1 DE 202013007935 U1 DE202013007935 U1 DE 202013007935U1 DE 202013007935 U DE202013007935 U DE 202013007935U DE 202013007935 U DE202013007935 U DE 202013007935U DE 202013007935 U1 DE202013007935 U1 DE 202013007935U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
frame
turntable
tractor trailer
central axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013007935U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013007935U priority Critical patent/DE202013007935U1/de
Publication of DE202013007935U1 publication Critical patent/DE202013007935U1/de
Priority to ATGM1/2014U priority patent/AT14015U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Lenkbarer Zugmaschinenanhänger mit Zentralachse, z. B. Rückewagen, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Pendeldoppelachsaggregat (1) mit aufgesetztem kugelgelagertem Lkw-Anhänger-Drehkranz (4), Durchmesser 1000 mm (bei Rückewagen) mit einer Tragkraft von mind. 10 Tonnen eine Doppelrahmenkonstruktion (2) mit Rungen oder Ladefläche aufgebaut wird, so dass der Drehkranz (4) die drehbare Verbindung zwischen Achsrahmen (1) und Fahrzeugrahmen (2) herstellt. Hierfür wird der Drehkranz (4) am unteren Auflagebereich mit dem Pendelachsquerrahmen (1) und am oberen Auflagebereich mit dem Fahrzeugrahmen (2) jeweils an den dafür vorgesehenen bzw. angeschweißten Befestigungspunkten mit Schrauben der Größe M16 verschraubt.

Description

  • Zugmaschinenanhänger, z. B. Rückewägen, üblicher Bauart weisen eine Lenkdeichsel auf. Bei der bisherigen Lenkdeichsel kann der Anhänger nur sehr eingeschränkt aus der Spur des Zugfahrzeuges ausgesteuert werden. Außerdem verlagert sich der Schwerpunkt bei eingeknickter Deichsel sehr ungünstig, so dass der Anhänger bei Kurvenfahrt in Hanglage zum Umkippen neigt.
  • Der in den Schutzansprüchen 1–4 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen hinter einem Zugfahrzeug, zum Beispiel Schlepper, lenkbaren Zentralachsanhänger, z. B. Rückewagen, zu schaffen, bei dem der Schwerpunkt der Ladung und des etwaigen Kranes auch bei maximalem Lenkeinschlag stets nahezu in der Fahrzeuglängsachse, also Fahrzeugmitte, bleibt, bei dem dieser in der Kurvenfahrt der Traktorspur ohne weiteres folgen kann, bei dem der Anhänger extrem wendig ist und dadurch bei diesem im Gelände immer eine sehr gute Standsicherheit gewährleistet ist und Hindernissen ausgewichen werden kann. Dieses Problem wird mit den in den Schutzbereichen 1–4 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass beim Zentralachsanhänger, z. B. Rückewagen, der Schwerpunkt der Ladung und des etwaigen Kranes auch bei maximalem Lenkeinschlag stets nahezu in der Fahrzeuglängsachse bleibt und somit im Gelände eine wesentlich höhere Standsicherheit gewährleistet ist.
  • Ferner wird erreicht, dass der Zentralachsanhänger, z. B. Rückewagen, dank der Erfindung in der Kurvenfahrt der Zugfahrzeugspur ohne weiteres folgen kann. Schließlich ist der Anhänger durch die unabhängig vom Zugfahrzug ansteuerbare Lenkung extrem wendig. So ist es möglich, dass der Zentralachsanhänger, z. B. Rückewagen, in den Kurven, sowie in Geradeausfahrt dem Zugfahrzeug spurversetzt („Hundegang”) folgen kann. Hiermit wird das Fahren auf sehr widrigen Wegeverhältnissen, wie z. B. Geröll, Steinen usw., wesentlich erleichtert. Hindernissen in unmittelbarer Nähe oder zwischen Zugfahrzeug und Anhänger kann somit durch „Hakenschlag” mühelos ausgewichen werden.
  • Zeichnung: Schematische Darstellung
  • 15: Die für die in den Schutzansprüchen 1–4 angegebene Erfindung notwendigen Bauteile.
    • • (1) Achsrahmen (Fahrwerk) mit Pendelarmen, Radnaben und Räder
    • • (2) Fahrzeugrahmen (Lastrahmen) zur Aufnahme des Transportgutes
    • • (3) Doppelwirkender Hydraulikzylinder zur Ausführung der Drehbewegung-Achse links bzw. rechts.
    • • (4) Drehkranz stellt die drehbare Verbindung zwischen Fahrzeugrahmen und Achsrahmen her.
    • • (5) Hydraulisch betätigter Sperrbolzen für sichere Straßenfahrt in Geradeausstellung.
  • Auf dem Pendeldoppelachsaggregat (1) mit aufgesetztem kugelgelagertem Lkw-Anhänger-Drehkranz (4) Durchmesser 1000 mm (bei Rückewagen) mit einer Tragkraft von mindestens 10 Tonnen, wird eine Doppelrahmenkonstruktion (2) mit Rungen oder Ladefläche zur Aufnahme von Material, z. B. Stammholz, aufgebaut. Der Drehkranz (4) wird am unteren Auflagebereich mit dem Pendelachsquerrahmen (1) mit Schrauben M16 an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten angeschraubt. Am oberen Auflagebereich wird der Drehkranz mit dem Fahrzeugrahmen (Lastrahmen) (2) ebenfalls an den dafür vorgesehenen bzw. angeschweißten Befestigungspunkten mit Schrauben der Größe M16 verschraubt. Der Drehkranz (4) stellt somit die drehbare Verbindung zwischen Achsrahmen (1) und Fahrzeugrahmen (2) her.
  • Im Frontbereich des Rahmens (2) ist bei einem Rückewagen eine Flanschplatte zum Aufbau eines Holzladekrans integriert. Die Drehbewegung des der Lenkfunktion dienenden Drehkranzes (4) wird mittels zweier doppelwirkender Hydraulikzylinder (3) bewirkt. Die beiden doppelwirkenden Hydraulikzylinder DW 400/70/35 (3), die an ihren beiden Seiten mit Gelenklagern 30 o versehen sind, werden auf einer Seite an den dafür vorgesehenen Laschen mit Bolzen am Achsrahmen (1) befestigt und auf der Gegenseite ebenfalls an den dafür angebrachten Laschen mit Bolzen 30 o am Fahrzeugrahmen (Lastrahmen) (2) befestigt.
  • Diese erzeugen eine Druckkraft von bis zu 80 KN und eine Zugkraft von bis zu 50 KN.
  • Die Zylinder (3) sind an der linken bzw. rechten Fahrzeugseite, wie vor beschrieben, befestigt und werden vom Zugfahrzeug (Schlepper) aus von einem doppelwirkenden Steuergerät, das mit Schläuchen mit den Zylindern verbunden ist, versorgt bzw. angesteuert. Werden die beiden Zylinder (3) mit Drucköl beaufschlagt, um eine Lenkbewegung nach links bzw. nach rechts auszuführen, zieht ein Zylinder (3) um bis zu ca. 200 mm ein, wobei der gegenüberliegende Zylinder (3) um bis zu ca. 200 mm ausfährt und es wird somit eine Lenkbewegung nach links bzw. rechts ausgeführt.
  • Für die sichere Fahrt im Straßenverkehr ist ein hydraulisch betätigter, einfach wirkender Hydraulikzylinder EW 100/50/25 mit integrierter Rückdruckfeder (Sperrbolzen) (5) am Fahrzeugrahmen (2) mit Schrauben M 12 befestigt, der ohne hydraulischen Druck dank der integrierten Rückdruckfeder über ein Führungseisen, das am Achsrahmen (1) befestigt ist, in Geradeausfahrt einrastet und somit die drehbare Verbindung zwischen Fahrzeugrahmen (2) und Achsrahmen (1) in Geradeausfahrt blockiert.
    • – Lenkeinschlag beträgt ca. 25°
    • – Pendelweg der Doppelachse (Boggieachse) ca. 250 mm
    • – verschiedene Bremssysteme: hydraulisch, Druckluft oder kombiniert
    • – Optional hydraulisch angetriebene Räder
    • – Straßenzulassung 25 km/h oder 40 km/h
    • – verschiedene Ausführungen 8–10–12 to. Gesamtgewicht
  • Die Beschreibung für die gegenständliche Ausführung beruht auf der 10-Tonnen-Ausführung.

Claims (4)

  1. Lenkbarer Zugmaschinenanhänger mit Zentralachse, z. B. Rückewagen, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Pendeldoppelachsaggregat (1) mit aufgesetztem kugelgelagertem Lkw-Anhänger-Drehkranz (4), Durchmesser 1000 mm (bei Rückewagen) mit einer Tragkraft von mind. 10 Tonnen eine Doppelrahmenkonstruktion (2) mit Rungen oder Ladefläche aufgebaut wird, so dass der Drehkranz (4) die drehbare Verbindung zwischen Achsrahmen (1) und Fahrzeugrahmen (2) herstellt. Hierfür wird der Drehkranz (4) am unteren Auflagebereich mit dem Pendelachsquerrahmen (1) und am oberen Auflagebereich mit dem Fahrzeugrahmen (2) jeweils an den dafür vorgesehenen bzw. angeschweißten Befestigungspunkten mit Schrauben der Größe M16 verschraubt.
  2. Lenkbarer Zugmaschinenanhänger mit Zentralachse, z. B. Rückewagen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des der Lenkfunktion dienenden Drehkranzes (4) mittels zweier doppelwirkender Hydraulikzylinder DW 400/70/35 (3) bewirkt wird. Die beiden Hydraulikzylinder (3) erzeugen jeweils eine Druckkraft von bis zu 80 KN und eine Zugkraft von bis zu 50 KN, sind an ihren beiden Seiten mit Gelenklagern 30° versehen und werden auf einer Seite an den dafür vorgesehenen Laschen mit Bolzen am Achsrahmen (1) und auf der Gegenseite ebenfalls an den dafür angebrachten Laschen mit Bolzen 30° am Fahrzeugrahmen (2) befestigt.
  3. Lenkbarer Zugmaschinenanhänger mit Zentralachse, z. B. Rückewagen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hydraulik-Zylinder (3) an der linken und rechten Fahrzeugseite, wie vorbeschrieben, befestigt und vom Zugfahrzeug aus von einem doppelwirkenden Steuergerät, das mit Schläuchen mit den Zylindern (3) verbunden ist, versorgt bzw. angesteuert wird.
  4. Lenkbarer Zugmaschinenanhänger mit Zentralachse, z. B. Rückewagen, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulisch betätigter, einfach wirkender Hydraulikzylinder EW 100/50/25 mit integrierter Rückdruckfeder (Sperrbolzen) (5) am Fahrzeugrahmen (2) mit Schrauben M12 befestigt ist, der ohne hydraulischen Druck dank der integrierten Rückdruckfeder über ein Führungseisen, das am Achsrahmen (1) befestigt ist, in Geradeausfahrt einrastet.
DE202013007935U 2013-09-07 2013-09-07 Lenkbarer Zugmaschinenanhänger mit Zentralachse zum Beispiel Rückewagen Expired - Lifetime DE202013007935U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007935U DE202013007935U1 (de) 2013-09-07 2013-09-07 Lenkbarer Zugmaschinenanhänger mit Zentralachse zum Beispiel Rückewagen
ATGM1/2014U AT14015U1 (de) 2013-09-07 2014-01-03 Lenkbarer Zugmaschinenanhänger mit Zentralachse, zum Beispiel Rückewagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007935U DE202013007935U1 (de) 2013-09-07 2013-09-07 Lenkbarer Zugmaschinenanhänger mit Zentralachse zum Beispiel Rückewagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007935U1 true DE202013007935U1 (de) 2013-10-22

Family

ID=49626199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013007935U Expired - Lifetime DE202013007935U1 (de) 2013-09-07 2013-09-07 Lenkbarer Zugmaschinenanhänger mit Zentralachse zum Beispiel Rückewagen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT14015U1 (de)
DE (1) DE202013007935U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105235746A (zh) * 2015-10-28 2016-01-13 武汉神骏专用汽车制造股份有限公司 一种半挂车转向装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8416537D0 (en) * 1984-06-28 1984-08-01 Milroy A G Vehicles
DE3919561A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Georg Maierbacher Anhaengerzwangslenkung fuer land- und forstwirtschaftliche nutzfahrzeuge durch das zugfahrzeug
US5201836A (en) * 1992-03-13 1993-04-13 Dewitt Nicklas R Automatic trailer steering mechanism
US6604753B1 (en) * 2002-08-22 2003-08-12 Joseph J. Boyd Rear wheel steering process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105235746A (zh) * 2015-10-28 2016-01-13 武汉神骏专用汽车制造股份有限公司 一种半挂车转向装置
CN105235746B (zh) * 2015-10-28 2017-12-26 武汉神骏专用汽车制造股份有限公司 一种半挂车转向装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT14015U1 (de) 2015-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024107B4 (de) Sattelzug
DE202012010545U1 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug zum Transport eines länglichen Objekts
EP2246207B1 (de) Flughafenschlepper mit Luftfederung
DE102011007943B4 (de) Anhängefahrzeug
DE102015111095B4 (de) Fahrzeuganhänger mit einer hydraulisch lenkbaren Deichsel
EP3398842B1 (de) Dolly für sattelauflieger
DE102007045912A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE202013007935U1 (de) Lenkbarer Zugmaschinenanhänger mit Zentralachse zum Beispiel Rückewagen
EP0297430A2 (de) Zug- oder Lastfahrzeug mit Freiraum zwischen den Hinterrädern
EP1037848B1 (de) Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran
DE10159977A1 (de) Anhängerfahrzeug zur Verbindung mit einem Zugfahrzeug, insbesondere einem Schwerlast-Lkw
EP2870843B1 (de) Vorderwagen eines Drehkranz-Anhängers
DE202005020640U1 (de) Sattelauflieger mit Schwenkachsen und einer mittigen Aussparung
WO2020109548A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug sowie verfahren zum bewegen eines sattelaufliegers durch ein fahrerloses transportfahrzeug
EP2457767B1 (de) Der Sattellastanhangewagen zur Beforderung schienengebundener Wagen und die Verfahren der Verladung des schienengebundenen Wagens
WO2020169327A1 (de) Kopplungseinrichtung eines routenzugs
DE202005001884U1 (de) Kupplungssystem, Verschiebe- und Verriegelungssystem für Sattelauflieger, gezogen von Sattelzugmaschinen
DE102013112635A1 (de) Schleppzeug mit einem Schleppfahrzeug und mindestens einem geschleppten Anhänger
DE102012015554A1 (de) Muldenkipper mit einer Kippermulde
DE1293042B (de) Zu einem Mehrachsfahrzeug ergaenzbarer Einachstriebsatz
DE19702457A1 (de) Trägerfahrzeug
DE19956785C1 (de) Stützradanordnung
EP2216217A2 (de) Feststellbremse für einen mehrachsigen Anhänger
DE102008036529B4 (de) Anhänger für landwirtschaftliche Geräte
DE202019103515U1 (de) Kurvengängiges Fahrzeuggespann

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131212

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years