DE10150268B4 - Transportwagen zum spurhaltenden Verfahren und richtungsungebundenen Verschieben von Lasten - Google Patents

Transportwagen zum spurhaltenden Verfahren und richtungsungebundenen Verschieben von Lasten Download PDF

Info

Publication number
DE10150268B4
DE10150268B4 DE10150268.0A DE10150268A DE10150268B4 DE 10150268 B4 DE10150268 B4 DE 10150268B4 DE 10150268 A DE10150268 A DE 10150268A DE 10150268 B4 DE10150268 B4 DE 10150268B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
castors
trolley
drawbar
linkage
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10150268.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10150268A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Apel Kurt
Matthias Stapf
Bernd Gehring
Peter Berg
Michael Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE10150268.0A priority Critical patent/DE10150268B4/de
Publication of DE10150268A1 publication Critical patent/DE10150268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10150268B4 publication Critical patent/DE10150268B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0005Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0005Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
    • B60B33/0007Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0018Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a flat mounting plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/026Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/001Steering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/04Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension comprising a wheel pivotable about a substantially vertical axis, e.g. swivelling castors
    • B62B2301/046Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension comprising a wheel pivotable about a substantially vertical axis, e.g. swivelling castors with means restricting the rotation about that axis
    • B62B2301/0463Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension comprising a wheel pivotable about a substantially vertical axis, e.g. swivelling castors with means restricting the rotation about that axis by blocking the rotation at a position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Transportwagen (1) zum spurhaltenden Verfahren und richtungsungebundenen Verschieben von Lasten, bestehend aus einem horizontalen Tragrahmen (2) mit mindestens drei daran angelenkten Transportrollen, die als um vertikale Schwenkachsen verschwenkbare Lenkrollen (8a, 8b) ausgebildet sind, sowie einer an dem Tragrahmen (2) angelenkten Deichsel (6) zum Ankoppeln des Transportwagens (1) an ein Zugfahrzeug oder an ein anderes Transportfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass zum spurhaltenden Verfahren des Transportwagens (1) mindestens eine der Lenkrollen (8b) in einer in Längsfahrtrichtung des Transportwagens (1) ausgerichteten Verschwenkstellung festsetzbar ist und zum Querverschieben des Transportfahrzeuges (1) diese Lenkrolle (8b) wieder lösbar ist, und das Festsetzen und das Lösen der Lenkrollen (8b) über ein mit der Deichsel (6) zusammenwirkendes und auf die Lenkrollen einwirkendes Gestänge (9) erfolgt, und die Lenkrollen (8b) jeweils an Exzentern oder Kurvenscheiben (17) befestigt sind, die um vertikale, die Schwenkachse der verschwenkbaren Lenkrollen bildende Achsen drehbar am Fahrgestell gelagert und durch Einwirkung des Gestänges (9) gegen Drehung blockierbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transportwagen zum spurhaltenden Verfahren und richtungsungebundenen Verschieben von Lasten, bestehend aus einem horizontalen Tragrahmen mit mindestens drei daran angelenkten Transportrollen, die als um vertikale Schwenkachsen verschwenkbare Lenkrollen ausgebildet sind, sowie einer an dem Tragrahmen angelenkten Deichsel zum Ankoppeln des Transportwagens an ein Zugfahrzeug oder an ein anderes Transportfahrzeug.
  • Ein gattungsgemäßer Transportwagen ist aus der DE 198 40 743 C2 bekannt und dort beschrieben. Derartige Transportwagen eignen sich insbesondere zum Transportieren von Gütern und Lasten in Werkstätten, Fabriken und in Lagerhäusern; sie sind einerseits leicht lenkbar und wendig, verhalten sich aber trotzdem spurtreu beim Verfahren um Kurven und auf verwinkelten Wegen, ohne seitlich auszubrechen. Sie können sowohl einzeln von Hand oder von Zugmaschinen gezogen werden, als auch zu Zügen aus einem oder mehreren Transportwagen zusammengestellt werden, die mit ihren Deichseln aneinander gekuppelt werden. Die besondere Konstruktion der gattungsgemäßen Transportwagen ermöglicht auch ein leichtes Rangieren quer zur Wagenlängsachse mit Hilfe der am Tragrahmen angeordneten Lenkrollen, die eine Beweglichkeit und Verschiebbarkeit des Transportwagens in sämtlichen Richtungen auf dem Planum gestatten.
  • Bei dem gattungsbildenden Stand der Technik sind an dem Tragrahmen des Transportwagens vier um senkrechte Achsen frei verschwenkbare Lenkrollen vorgesehen, auf denen der Transportwagen in allen Richtungen in der Ebene frei bewegbar und rangierbar ist. Beim Transport über Wegstrecken werden zusätzlich am Tragrahmen angeordnete Spurrollen mittels einer besonderen Schwinghebelmechanik abgesenkt, durch die zwei der vier Lenkrollen vom Boden abgehoben werden. Auf diese Weise wird der Transportwagen in seiner Fahrtrichtung stabilisiert und wirkt wie ein vierrädriger Wagen mit nur zwei gelenkten Rädern.
  • Derartige Systeme sind an sich verbreitet und in verschiedenen Bauartvarianten mit absenkbaren und anhebbaren Spurrollen auch in anderen Druckschriften beschrieben, z. B. in der EP 0 403 202 A2 oder der DE 43 17 149 A1 . Alle diese bekannten Lösungen haben den gemeinsamen Nachteil, dass die verstellbaren Spurrollen den Transportwagen aufwendig und kompliziert und damit teuer gestalten. Darüber hinaus müssen die Spurrollen häufig mit großem Kraftbedarf abgesenkt werden, weil zumeist der Transportwagen mit der aufliegenden Last mit angehoben wird. Die gattungsbildende, aus der DE 198 40 743 C2 bekannte Lösung benötigt dazu einen mehrteiligen Tragrahmen mit Schwenkhebeln und Kniegelenken, wodurch der Transportwagen aufwendig und teuer wird. Außerdem werden neben den Lenkrollen die als Spurrollen wirkenden zusätzlichen Transportrollen benötigt, auf der der Transportwagen beim spurtreuen Verfahren abrollt. Ferner wird in der DE 91 03 536 U1 ein Richtungsfeststeller für eine Lenkrolle beschrieben, bei der die Kraft zur Bewegung eines Richtungsfeststellers, um die Lenkrolle festzulegen oder freizugeben, durch eine Druckmittelpumpe, durch eine Rückstellfeder und durch ein Ventil erzeugt wird.
  • Wegen der Kompliziertheit der bekannten Lösungen werden häufig, weitgehend unter Verzicht auf die Wendigkeit und Flexibilität sowie die Querverfahrbarkeit, konventionelle Transportwagen eingesetzt, die nur eine oder zwei Lenkrollen im vorderen Bereich der Deichsel und zwei feste Bockrollen im hinteren Bereich des Transportwagens aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Transportwagen der eingangs beschriebenen Art konstruktiv zu vereinfachen und kostengünstig zu gestalten, der sowohl spurtreu allein oder im Verband eines Zuges aus mehreren Transportwagen gezogen werden kann, und der bei Bedarf, beispielsweise an einer Fertigungsstätte in der Produktion, richtungsunabhängig leicht verschoben werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Transportwagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen, bei dem zum spurhaltenden Verfahren des Transportwagens mindestens eine der Lenkrollen in einer in Längsfahrtrichtung des Transportwagens ausgerichteten Verschwenkstellung festsetzbar ist und zum freien Querverschieben des Transportfahrzeuges diese Lenkrolle wieder lösbar ist. Ohne auch nur eine zusätzliche Transportrolle und auch ohne anhebbare und anbesenkbare Spurrollen wird ein mindestens dreirädriger Transportwagen sowohl spurtreu wie auch flexibel verfahrbar, indem mindestens eine der Lenkrollen bei Bedarf in ihrer Verschwenkbarkeit um ihre vertikale Achse blockiert und dadurch zu einer Art Bockrolle gemacht wird. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Lenkrollen in der Betriebsposition der Deichsel selbsttätig festsetzbar sind. Da die Betriebsposition der Deichsel der geschleppten Position des Transportwagens entspricht, in der gewöhnlich eine spurtreue Bewegung des oder der geschleppten Transportwagen gewünscht ist, soll das Festsetzen der Lenkrollen mit der waagerechten Position der Deichsel gekoppelt sein. Sobald die Deichsel in diese Betriebsposition gelangt, werden die Lenkrollen selbsttätig blockiert. Dadurch werden Fehler vermieden, ein zeitaufwendiges manuelles Eingreifen wird entbehrlich. Um die Verschwenkbarkeit der Lenkrollen blockieren zu können, ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die Lenkrollen jeweils an Exzentern oder Kurvenscheiben befestigt sind, die um vertikale, die Schwenkachse der verschwenkbaren Lenkrollen bildende Achsen drehbar am Fahrgestell gelagert und durch Einwirkung des Gestänges gegen Drehung blockierbar sind. Dazu sind in einer Ausgestaltung der Erfindung in den Exzentern oder Kurvenscheiben jeweils Vertiefungen vorgesehen sind, in die das Gestänge einrastbar ist, wobei die Vertiefungen so angeordnet sind, dass die Lenkrollen in ihrer in Längsfahrtrichtung des Transportwagens ausgerichteten Verschwenkstellung festsetzbar sind.
  • Günstig ist es, wenn von vier jeweils in den Eckbereichen des Tragrahmens angeordneten Lenkrollen zwei Lenkrollen festsetzbar sind, es entsteht dadurch ein Transportwagen, der dem vorstehend beschriebenen einfachen Transportwagen mit zwei Lenkrollen und zwei Bockrollen entspricht. Trotzdem bleibt die Flexibilität des Fahrzeuges erhalten, weil nach dem Lösen der Blockierung der zwei festlegbaren Lenkrollen ein Fahrzeug mit ausschließlich Lenkrollen entsteht. Die dazu erforderliche Mechanik ist dabei wesentlich einfacher als die, die beim Stand der Technik angewendet wird, der dazu einen mehrgeteilten Tragrahmen mit zusätzlichen verschwenkbaren Spurrollen und entsprechender Kinematik benötigt.
  • Es ist nach einem günstigen Merkmal der Erfindung von Vorteil, wenn die zwei an dem der Deichsel abgewandten Ende des Tragrahmens angeordneten Lenkrollen in parallel zur Längsachse des Transportwagens verlaufende Umlaufebenen verschwenkbar sind und in dieser Verschwenkstellung festsetzbar sind. Bei dieser gewählten Anordnung ist eine besonders gute spurhaltende Verfahrbarkeit des Transportwagens gewährleistet, wenn dieser mit in Fahrtrichtung ausgerichteten blockierten Lenkrollen geschleppt wird.
  • In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Festsetzen der Lenkrollen in Abhängigkeit von der Stellung der aus einer waagerechten Betriebsposition in eine aufrechte Ruheposition verschwenkbaren Deichsel erfolgt. Ähnlich wie beim gattungsbildenden Stand der Technik wird die bei diesen Transportwagen ohnehin erforderliche Deichsel dazu verfahren und flexibles Verschieben) des Transportwagens einzustellen. Dazu werden die beiden Positionen der Deichsel, nämlich die waagerechte Position beim Schleppen des Transportwagens und die aufrechte Stellung bei abgekuppeltem Transportwagen, verwendet.
  • Andererseits ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass beim Verschwenken der Deichsel in ihre aufrechte Ruheposition die freie Verschwenkbarkeit der in der Betriebsposition festgesetzten Lenkrollen selbsttätig herstellbar ist, ohne dass zusätzliche manuelle Eingriffe erforderlich werden. Das bedeutet, dass mit dem Abkoppeln des Transportwagens vom Zugfahrzeug oder aus dem Zug die Deichsel in ihre Ruheposition verschwenkt werden kann, wobei gleichzeitig die Blockierung der festgesetzten Lenkrollen gelöst wird. Damit ist die freie Beweglichkeit des Transportfahrzeuges in allen Richtungen hergestellt.
  • Vorzugsweise erfolgt das Festsetzen und das Lösen der Lenkrollen über ein mit der Deichsel zusammenwirkendes und auf die Lenkrollen einwirkendes Gestänge. Dachere Lösung geschaffen, mir der Deichselstellung und Freigabe bzw. Blockierung der Lenkrollen kombiniert werden.
  • Praktisch ist das auf die Lenkrollen einwirkende Gestänge in der waagerechten Betriebsposition der Deichsel in eine Position verschoben, in der die festsetzbaren Lenkrollen in der vorgesehenen Verschwenkstellung blockiert sind, beim Bewegen der Deichsel aus der Betriebsposition in ihre Ruheposition wird das Gestänge in eine Position verschoben, in der die Blockierung der Lenkrollen gelöst ist.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn das Verschieben des Gestänges zum Blockieren der festsetzbaren Lenkrollen beim Verschwenken der Deichsel aus der Ruheposition in ihre Betriebsposition kraftmittelbetätigt erfolgt. Dadurch wird sichergestellt, dass ein selbsttätiges Verriegeln der Lenkrollen erfolgt, sobald die Deichsel abgesenkt wird.
  • Vorzugsweise erfolgt das Verschieben des Gestänges zum Blockieren der Lenkrollen durch die Kraft einer vorgespannten Feder, die beim manuellen Verschwenken der Deichsel in ihre Ruhelage vorspannbar ist. Dazu ist das Gestänge so ausgebildet, dass die Deichsel beim Hochschwenken in ihre Ruheposition auf das Gestänge wirkt und es gegen die Kraft einer Feder so weit verschiebt, bis die Blockierung der Lenkrollen gelöst ist. Dabei wird gleichzeitig die Kraft in der Feder gespeichert, die beim Absenken der Deichsel und Freigeben des Gestänges benutzt wird, um das Gestänge zurück zu verschieben und die Lenkrollen wieder zu blockieren.
  • Das Gestänge besteht vorzugsweise aus zwei Zug- und/oder Druckstäben, die beidseitig symmetrisch zur Transportwagenlängsachse am Tragrahmen längsgeführt und federnd abgestützt sind. In einer Ausgestaltung sind die Zug- und/oder Druckstäbe einerseits in Kontakt mit der Deichsel bringbar und andererseits zu den Wirkmechanismen geführt, die den festsetzbaren Lenkrollen zum Blockieren ihrer Verschwenkbarkeit zugeordnet sind.
  • Mit der vorgeschlagenen Lösung wurde ein besonders einfacher und kostengünstiger Transportwagen geschaffen, der hinsichtlich Flexibilität und Beweglichkeit sehr viel aufwendigere Lösungen des Standes der Technik ersetzen kann, ohne deren Nachteile zu übernehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
  • 1 Eine perspektivische Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Transportwagen,
  • 2 den gleichen Transportwagen in perspektivischen Ansicht von unten und
  • 3 eine vergrößerte Ansicht einer Kurvenscheibe nach der Erfindung zum Blockieren der Lenkrolle.
  • In 1 ist in vereinfachter Darstellung ein erfindungsgemäßer Transportwagen perspektivisch gezeichnet, der mit 1 bezeichnet ist. Der insgesamt mit 2 bezeichnete Tragrahmen des Transportwagens 1 besteht aus geschweißten Vierkantrohrprofilen mit den Längsstreben 3a, 3b und 3c und Querstreben 4a und 4b, wobei die hintere Querstrebe 4b bei 4c nach innen eingezogen ist, um dort die Kupplung 5 zum Anhängen eines weiteren Transportfahrzeuges 1 aufzunehmen. An der vorderen Querstrebe 4a ist die Deichsel 6 angelenkt, die um die Schwenkachsen 7 aus der dargestellten waagerechten Betriebsposition in eine (nicht dargestellte) Ruheposition verschwenkbar ist, in der die Deichsel 6 in einer etwa senkrechten aufrechten Stellung steht.
  • Wie sich insbesondere aus der Zeichnungsfigur 2 ergibt, sind in den vier Eckbereichen des Tragrahmens 2 Lenkrollen befestigt, von denen die vorderen Lenkrollen mit 8a und die hinteren Lenkrollen mit 8b bezeichnet sind. Alle Lenkrollen sind um ihre senkrechten Schwenkachsen verschwenkbar und zunächst frei einstellbar.
  • In der Zeichnungsfigur 1 ist bei 9 ein Gestänge erkennbar, dessen Längsstangen parallel zu den Längsstreben 3b verlaufen und verschiebbar an diesen geführt sind. Im vorderen Bereich des Transportwagens 1 ist das Gestänge 9 bei 10 nach oben über die vordere Querstrebe 4a gekröpft und gleichzeitig parallel zur Querstrebe 4a nach innen so abgewinkelt, dass sich eine die beiden Längsstangen in der Transportwagenmitte verbindende Querstange 11 ergibt, die parallel zur vorderen Querstrebe 4a verläuft. Diese Querstange 11 befindet sich im Schwenkbereich der um die Schwenkachsen 7 verschwenkbaren Deichsel 6 und wird beim Verstellen der Deichsel 6 in ihre Ruhestellung von der Deichsel nach hinten gedrückt. Da das Gestänge 9 bei 12 in Längsrichtung verschiebbar geführt ist, weicht das gesamte Gestänge 9 in Längsrichtung des Transportwagens zurück und gibt eine Blockierung der hinteren Lenkrollen frei, wie später noch näher beschrieben wird. Das Zurückweichen des Gestänges erfolgt gegen die Wirkung zweier Druckfedern 13, die beim Hochschwenken der Deichsel 6 von dem sich verschiebenden Gestänge vorgespannt werden.
  • In den beiden Zeichnungsfiguren ist jeweils die Betriebsstellung dargestellt. Wie insbesondere aus 2 ersichtlich, endet jede Längsstange des Gestänges 9 im hinteren Bereich des Transportwagens mit einer Querstange 14, an der eine weiter Stange 15 befestigt ist, die durch federbelastetes Verschieben der Längsstangen in den Bereich der hinteren Lenkrollen 8b hineinbewegt wurde. Über die Stange 15 wird auf jeder Seite des Transportwagens 1 ein Bolzen betatigt, der in die Nut einer nachfolgend beschriebenen Kurvenscheibe einrastet. Dadurch wird die jeweilige Lenkrolle 8b in der gezeichneten Position festlegt und zu einer Bockrolle gemacht, sobald sich die Deichsel 6 in der dargestellten Betriebsstellung befindet. Die Position der Lenkrolle 8b wird durch das Einrasten des Bolzens in die entsprechend positionierte Kurvenscheibe 17 bestimmt.
  • In 3 sind in schematischer Form die Kurvenscheiben 17 dargestellt, über die die Lenkrollen 8b blockiert werden können. Die Lenkrollen 8b (gestrichelt angedeutet) sind mit den Kurvenscheiben 17 fest verbunden und nur mit ihnen gemeinsam verschwenkbar. Bei Vorwärtsfahrt des Transportwagens 1 richten sich die Lenkrollen 8b in Fahrtrichtung aus und schon nach einer kurzen Wegstrecke von ca. 300 mm, gleichgültig in welcher Position sich das Rad befunden hat, werden die Bolzen 18 zwangsläufig geführt und rasten selbsttätig in die Nuten 19 der Kurvenscheiben 17 ein. Die Kurvenscheibe ist zu diesem Zweck entsprechend konfiguriert, beispielsweise herzförmig, wie im Beispiel dargestellt. In der dargestellten Position, bei abgeklappter Deichsel, werden die Lenkrollen 8b zu Bockrollen, so dass ein spurtreuer Gleichlauf gewährleistet ist.
  • Wird die Deichsel 6 angehoben, so bewegt sich zunächst das Gestänge nach hinten, wobei sich die Druckfeder 13 spannt. Gleichzeitig werden über die Querstangen 14 die Stangen 15 aus dem Bereich der hinteren Lenkrollen 8b heraus bewegt, der Bolzen 18 wird zurückgezogen, wodurch die Kurvenscheibe 17 freigegeben und die Blockierung der Lenkrollen 8b gelöst wird. Alle Lenkrollen 8a und 8b sind nun frei um 360° beweglich und ermöglichen ein Verschieben des Transportwagens 1 in allen Richtungen. Die hochgestellte Deichsel 6 wird von der Klinke 16 in ihrer Ruheposition gehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportwagen
    2
    Traggestell
    3a
    Längsstrebe
    3b
    Längsstrebe
    3c
    Längsstrebe
    4a
    vordere Querstrebe
    4b
    hintere Querstrebe
    5
    Kupplung
    6
    Deichsel
    7
    Schwenkachse
    8a
    vordere Lenkrollen
    8b
    hintere Lenkrollen
    9
    Gestänge
    10
    Kröpfung
    11
    Querstange
    12
    Verschiebeführung
    13
    Feder
    14
    Querstange
    15
    Stange
    16
    Klinke
    17
    Kurvenscheibe
    18
    Bolzen
    19
    Nut

Claims (12)

  1. Transportwagen (1) zum spurhaltenden Verfahren und richtungsungebundenen Verschieben von Lasten, bestehend aus einem horizontalen Tragrahmen (2) mit mindestens drei daran angelenkten Transportrollen, die als um vertikale Schwenkachsen verschwenkbare Lenkrollen (8a, 8b) ausgebildet sind, sowie einer an dem Tragrahmen (2) angelenkten Deichsel (6) zum Ankoppeln des Transportwagens (1) an ein Zugfahrzeug oder an ein anderes Transportfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass zum spurhaltenden Verfahren des Transportwagens (1) mindestens eine der Lenkrollen (8b) in einer in Längsfahrtrichtung des Transportwagens (1) ausgerichteten Verschwenkstellung festsetzbar ist und zum Querverschieben des Transportfahrzeuges (1) diese Lenkrolle (8b) wieder lösbar ist, und das Festsetzen und das Lösen der Lenkrollen (8b) über ein mit der Deichsel (6) zusammenwirkendes und auf die Lenkrollen einwirkendes Gestänge (9) erfolgt, und die Lenkrollen (8b) jeweils an Exzentern oder Kurvenscheiben (17) befestigt sind, die um vertikale, die Schwenkachse der verschwenkbaren Lenkrollen bildende Achsen drehbar am Fahrgestell gelagert und durch Einwirkung des Gestänges (9) gegen Drehung blockierbar sind.
  2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von vier jeweils in den Eckbereichen des Tragrahmens (2) angeordneten Lenkrollen (8a, 8b) zwei Lenkrollen (8b) festsetzbar sind.
  3. Transportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei an dem der Deichsel (6) abgewandten Ende des Tragrahmens (2) angeordnete Lenkrollen (8b) in parallel zur Längsachse des Transportwagens (1) verlaufende Umlaufebenen verschwenkbar sind und in dieser Verschwenkstellung festsetzbar sind.
  4. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Festsetzen der Lenkrollen (8b) in Abhängigkeit von der Stellung der aus einer waagerechten Betriebsposition in eine aufrechte Ruheposition verschwenkbaren Deichsel (6) erfolgt.
  5. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkrollen (8b) in der Betriebsposition der Deichsel (6) selbsttätig festsetzbar sind.
  6. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschwenken der Deichsel (6) in ihre aufrechte Ruheposition die freie Verschwenkbarkeit der in der Betriebsposition festgesetzten Lenkrollen (8b) selbsttätig herstellbar ist.
  7. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (9) in der Betriebsposition der Deichsel (6) in eine Position verschoben ist, in der die festsetzbaren Lenkrollen (8b) in der vorgesehenen Verschwenkstellung blockiert sind und dass das Gestänge (9) beim Bewegen der Deichsel (6) aus der Betriebsposition in ihre Ruheposition in eine Position verschiebbar ist, in der die Blockierung der Lenkrollen (8b) gelöst ist.
  8. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben des Gestänges (9) zum Blockieren der festsetzbaren Lenkrollen (8b) beim Verschwenken der Deichsel (6) aus der Ruheposition in ihre Betriebsposition kraftmittelbetätigt erfolgt.
  9. Transportwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben des Gestänges (9) zum Blockieren der Lenkrollen (8b) durch die Kraft einer vorgespannten Feder (13) erfolgt, die beim manuellen Verschwenken der Deichsel (6) in ihre Ruhelage vorspannbar ist.
  10. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Exzentern oder Kurvenscheiben (17) jeweils Vertiefungen (Nut 19) vorgesehen sind, in die das Gestänge (9) einrastbar ist, wobei die Vertiefungen so angeordnet sind, dass die Lenkrollen in ihrer in Längsfahrtrichtung des Transportwagens (1) ausgerichteten Verschwenkstellung festsetzbar sind.
  11. Transportwagen nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (9) aus zwei Zug- und/oder Druckstäben besteht, die beidseitig symmetrisch zur Transportwagenlängsachse an Längsstreben (3b) des Tragrahmens (2) längsgeführt und federnd (13) abgestützt sind.
  12. Transportwagen nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- und Druckstäbe einerseits in Kontakt mit der Deichsel (6) bringbar sind und andererseits zu den Exzentern oder Kurvenscheiben (17) geführt sind, die den festsetzbaren Lenkrollen (8b) zugeordnet sind.
DE10150268.0A 2001-10-11 2001-10-11 Transportwagen zum spurhaltenden Verfahren und richtungsungebundenen Verschieben von Lasten Expired - Fee Related DE10150268B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150268.0A DE10150268B4 (de) 2001-10-11 2001-10-11 Transportwagen zum spurhaltenden Verfahren und richtungsungebundenen Verschieben von Lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150268.0A DE10150268B4 (de) 2001-10-11 2001-10-11 Transportwagen zum spurhaltenden Verfahren und richtungsungebundenen Verschieben von Lasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10150268A1 DE10150268A1 (de) 2003-04-24
DE10150268B4 true DE10150268B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=7702218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150268.0A Expired - Fee Related DE10150268B4 (de) 2001-10-11 2001-10-11 Transportwagen zum spurhaltenden Verfahren und richtungsungebundenen Verschieben von Lasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10150268B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11338834B2 (en) * 2018-07-23 2022-05-24 Pietro Laudani Lowered bidirectional trolley

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005014894A (ja) 2003-06-06 2005-01-20 Aprica Kassai Inc 車輪同時ブレーキ機構、キャスタ回転防止機構および乳母車
GB201514420D0 (en) * 2015-08-13 2015-09-30 Morphodyne Sa Bioreactor
EP3512716B1 (de) * 2016-09-15 2020-07-01 Tente GmbH & Co. KG Über ein schaltgestänge zu betätigende rollen sowie verfahrwagen mit zwei rollenpaaren

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920905U (de) * 1965-03-23 1965-08-05 Heribert Sendlhofer Ausschaltbare sputhaltevorrichtung an einer lenkrolle.
EP0403202A2 (de) * 1989-06-10 1990-12-19 Gerald Eric Lloyd Handwagen
DE9103536U1 (de) * 1991-03-22 1991-06-27 Kugelfabrik Schulte Gmbh & Co Kg, 5632 Wermelskirchen, De
US5170529A (en) * 1991-06-13 1992-12-15 Cannon Equipment Company Foot operable cart wheel lock
DE4317149A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Andreas Mueller Transportwagen
DE4238187A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Edag Eng & Design Ag Hub- und Fahruntersatz
DE19504771A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Vermop Salmon Gmbh Reinigungswagen
GB2293095A (en) * 1994-09-14 1996-03-20 Peter Richard Sladden Trolley with lockable castors
DE19506431C1 (de) * 1995-02-24 1996-05-30 Wolf Gmbh Richard Medizinischer Gerätewagen
DE19641403A1 (de) * 1996-05-24 1997-02-20 Stoecklin Logistik Ag Rangierwagen mit Schwenkkupplung
DE19533463A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Transportgestell
DE19630042A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-10 Lke Ges Fuer Logistik & Kommunikations Equipment Mbh Transportwagen für kastenförmige Möbel, insbesondere Küchenmöbel
DE19701233C1 (de) * 1997-01-16 1998-08-27 Ulrich Dr Kramps Zusammenklappbares Fortbewegungs- und Transportmittel
DE19855691A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Exedy Corp Gepäck- oder Einkaufswagen mit selbstverriegelnder Vorderradanordnung
DE19846646A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Volkswagen Ag Fahrwerk für ein Fahrzeug
DE19840743C2 (de) * 1997-09-05 2000-12-21 Weirich Hans Joachim Transportwagen

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920905U (de) * 1965-03-23 1965-08-05 Heribert Sendlhofer Ausschaltbare sputhaltevorrichtung an einer lenkrolle.
EP0403202A2 (de) * 1989-06-10 1990-12-19 Gerald Eric Lloyd Handwagen
DE9103536U1 (de) * 1991-03-22 1991-06-27 Kugelfabrik Schulte Gmbh & Co Kg, 5632 Wermelskirchen, De
US5170529A (en) * 1991-06-13 1992-12-15 Cannon Equipment Company Foot operable cart wheel lock
DE4317149A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Andreas Mueller Transportwagen
DE4238187A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Edag Eng & Design Ag Hub- und Fahruntersatz
DE19504771A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Vermop Salmon Gmbh Reinigungswagen
GB2293095A (en) * 1994-09-14 1996-03-20 Peter Richard Sladden Trolley with lockable castors
DE19506431C1 (de) * 1995-02-24 1996-05-30 Wolf Gmbh Richard Medizinischer Gerätewagen
DE19533463A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Transportgestell
DE19630042A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-10 Lke Ges Fuer Logistik & Kommunikations Equipment Mbh Transportwagen für kastenförmige Möbel, insbesondere Küchenmöbel
DE19641403A1 (de) * 1996-05-24 1997-02-20 Stoecklin Logistik Ag Rangierwagen mit Schwenkkupplung
DE19701233C1 (de) * 1997-01-16 1998-08-27 Ulrich Dr Kramps Zusammenklappbares Fortbewegungs- und Transportmittel
DE19840743C2 (de) * 1997-09-05 2000-12-21 Weirich Hans Joachim Transportwagen
DE19855691A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Exedy Corp Gepäck- oder Einkaufswagen mit selbstverriegelnder Vorderradanordnung
DE19846646A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Volkswagen Ag Fahrwerk für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11338834B2 (en) * 2018-07-23 2022-05-24 Pietro Laudani Lowered bidirectional trolley

Also Published As

Publication number Publication date
DE10150268A1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2910416B1 (de) Anhänger für einen Routenzug
DE102007022525B4 (de) Trailerzuganhänger
DE2711825A1 (de) Sattelanhaenger mit selbstladeeinrichtung fuer normcontainer o.dgl.
EP2223846A1 (de) Transportwagen
EP2660127B1 (de) Fahrwerkeinheit und Moduleinheit für einen Routenzug
DE102014004681B4 (de) Fördermittelzug mit Schlingerunterdrückung
WO2014072042A2 (de) Schwerlast-transportfahrzeug zum transport eines länglichen objekts
DE102009004525B4 (de) Fangvorrichtung für einen Rollstuhl in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
AT14443U1 (de) Rollwagen
DE102011010727A1 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge, das insbesondere auf der Stelle drehen kann mit ebenso frei drehbarer Bugradaufnahmevorrichtung
WO2001044097A1 (de) Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran
DE10150268B4 (de) Transportwagen zum spurhaltenden Verfahren und richtungsungebundenen Verschieben von Lasten
WO2010013082A1 (de) Palette mit bewegbarem fahrwerk
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
EP3549417A1 (de) Lenkeranordnung für einen dreipunkt-kraftheber eines traktors oder einer sonstigen landwirtschaftlichen arbeitsmaschine sowie dreipunkt-kraftheber
DE202008010200U1 (de) Palette mit bewegbarem Fahrwerk
DE102013101494B4 (de) Transportwagen, insbesondere für die Speisenverteilung oder Speisenausgabe
EP3254892A1 (de) Trailerzuganhänger
DE4232071C2 (de) Fahrgestell, insbesondere für einen Anhänger
EP2669143B1 (de) Transportwagen sowie ein Verfahren zur Bewegung eines Transportwagens
DE4301055A1 (de) Zugdeichselanordnung
DE4210454C2 (de) Sattelauflieger
CH702900B1 (de) Fangvorrichtung für einen Rollstuhl in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug.
EP0111760B1 (de) Lastzug mit Zwangslenkung
DE2650270C2 (de) Lastkraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee