EP1466849B1 - Bogenanleger zum Vereinzeln von Bogen - Google Patents

Bogenanleger zum Vereinzeln von Bogen Download PDF

Info

Publication number
EP1466849B1
EP1466849B1 EP20040007421 EP04007421A EP1466849B1 EP 1466849 B1 EP1466849 B1 EP 1466849B1 EP 20040007421 EP20040007421 EP 20040007421 EP 04007421 A EP04007421 A EP 04007421A EP 1466849 B1 EP1466849 B1 EP 1466849B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
separator
transport
sheet separator
sheet feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20040007421
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1466849A1 (de
Inventor
Hartmut Nagel
Karsten Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32864413&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1466849(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1466849A1 publication Critical patent/EP1466849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1466849B1 publication Critical patent/EP1466849B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0825Suction grippers separating from the top of pile and acting on the rear part of the articles relatively to the final separating direction

Definitions

  • the invention relates to a sheet feeder for separating sheets with a first and a second sheet separator, each having a separating sucker receiving Trennsaugeritati and a transport suction receiving Transportportsaugeritati and an associated sheet separation height adjustment.
  • a sheet separator having a vacuum cleaner and transport suction device is usually provided.
  • the separation sucker and the transport suction device are driven by means of cam coupling gears.
  • the separating sucker receiving Trennsauger basically a cyclic movement between an upper and a lower detent position is impressed.
  • the respective uppermost arc of a sheet stack is detected by the separating suckers and separated by the subsequent movement into the upper detent position.
  • a transfer position of the isolated sheet is transferred to the transport suction, which perform a preferably translational movement and transport the separated from the transport suction sheets to the sheet feeder downstream sheet processing machine.
  • the sheet separator is assigned a height adjustment device.
  • Such sheet feeder have the disadvantage that due to the rigid coupling of the sheet separator, it is not possible to set the individual sheet separators independently and thus adapt to the processing material to be processed and the shape of the sheet stack, so that these sheet feeders are used only limited.
  • the object of the invention is to modify a generic sheet feeder so that the universality and the effectiveness of the downstream processing machine is increased.
  • the object is achieved by a sheet feeder according to claim 1.
  • the solution according to the invention makes it possible to adapt the sheet separators independently of one another to the sheet material that is to be processed and to the shape of the sheet pile. This also large format sheet can be separated easily regardless of the formation of the sheet pile.
  • a sheet feeder 1 is shown with a consisting of sheet 3 sheet stack 2 and a downstream belt table 6.
  • the sheet stack 2 is positioned on a stacking plate 11, which is arranged on lifting means 4.
  • the lifting means 4 are in operative connection with a not shown, positioned in a frame 5 of the sheet feeder 1 elevator.
  • a first sheet separator 7 and a second sheet separator 8 are provided.
  • Each sheet separator 7; 8 is provided with separating suckers 9 and transport suckers 10, which are connected to extending in the direction of the width of the sheet 3 Trennsaugeritatin 12 and transport suction carriers 13.
  • the Trennsauger technologies 12 are each connected to the output member of a cam coupling mechanism, not shown, the separating sucker carrier 12 and thus the separating suckers 9 a cyclic movement between a lower detent position in which the separating sucker 9 on the sheet pile 2, and an upper detent position, the approximately in Figure 1 is shown imprints.
  • each of the transport suction carrier 13 is connected to the output member of a cam coupling transmission, not shown, through which the transport suction 10 are cyclically moved in a transport direction 14 and opposite thereto.
  • the first sheet separator 7 is a driving this first drive 15 and the second sheet separator 8 assigned to this driving second drive 16.
  • a first scanner 28 and the second sheet separator 8 are provided at the first sheet separator 7 and the second sheet separator 8, a second scanner 29 is provided.
  • the first scanning device 28 detects the surface of the sheet stack 2 in the region of the first sheet separator 7, while the surface of the sheet stack 2 in the region of the second sheet separator 8 is detected with the second scanning device 29.
  • the first sheet separator 7 is arranged by means of first lifting elements 17 on a first longitudinal guide 19 and the second sheet separator 8 by means of second lifting elements 18 on a second longitudinal guide 20.
  • On the longitudinal guides 19; 20 are the lifting elements 17; 18 and thus the sheet separator 7; 8 in or against the transport direction 14 synchronously, d. H. each provided at the same time by the same way sections provided.
  • the longitudinal guides 19; 20 are received in bearings 21 which are fixedly connected to a rear cross member 22.
  • a first servo motor 24 and a second servo motor 25 are arranged, wherein the first servo motor 24 is connected to the first longitudinal guide 19 and the second servo motor 25 to the second longitudinal guide 20.
  • the longitudinal guides 19; 20 formed as spindles and the associated actuating motors 24; 25 executed as a rotational movement implementing drive elements. It is of course also possible, the adjusting movements of the sheet separator 7; 8 both in and against the transport direction 14 by means of the sheet separators 7; To realize 8 attacking linear actuators.
  • the first drive 15 and the second drive 16 are connected to a control and regulating device 30, which is linked by means of a rotary encoder 31 to the sheet feeder 1 downstream processing machine.
  • the first scanning device 28 is connected via the control and regulating device 30 with the first lifting elements 17 and the second scanning device 29 via the control and regulating device 30 with the second lifting elements 18.
  • With the control and regulating device 30 is an input device 32 in connection, through which the lifting elements 17; 18 can be influenced manually.
  • the first drive 15 and the second drive 16 are controlled via the control and regulating device 30, including the signals generated by the rotary encoder 31, so that these rotate synchronously with each other and in the power stroke of the downstream processing machine.
  • the control and regulating device 30 including the signals generated by the rotary encoder 31, so that these rotate synchronously with each other and in the power stroke of the downstream processing machine.
  • the drives 15; 16 it is z. B. possible to drive these according to the master-slave principle, wherein one of the drives 15; 16 acts as master and the other as slave.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bogenanleger zum Vereinzeln von Bogen mit einem ersten und einem zweiten Bogentrenner, die jeweils einen Trennsauger aufnehmenden Trennsaugerträger und einen Transportsauger aufnehmenden Transportsaugerträger sowie eine zugeordnete Bogentrennerhöhenverstellung aufweisen.
  • In Bogenanlegern (siehe z.B. DE 3919787 A) ist üblicherweise ein Trennsauger und Transportsauger aufweisender Bogentrenner vorgesehen. Der Antrieb der Trennsauger und der Transportsauger erfolgt mit Hilfe von Kurvenkoppelgetrieben. Dabei wird einem die Trennsauger aufnehmenden Trennsaugerträger eine zyklische Bewegung zwischen einer oberen und einer unteren Rastposition aufgeprägt. In der unteren Rastposition wird von den Trennsaugern der jeweils oberste Bogen eines Bogenstapels erfasst und durch die nachfolgende Bewegung in die obere Rastposition vereinzelt. In einer Übergabeposition wird der vereinzelte Bogen an die Transportsauger übergeben, die eine vorzugsweise translatorische Bewegung ausführen und den von den Transportsaugern vereinzelten Bogen zur dem Bogenanleger nachgeordneten bogenverarbeitenden Maschine transportieren.
  • Zur Realisierung der Bogentrennung und des Bogentransports sind Blasluftdüsen vorgesehen. Außerdem ist dem Bogentrenner eine Höhenstelleinrichtung zugeordnet.
  • Bei großformatigen Bogenanlegern ist es bekannt, in der Formatbreite zwei Bogentrenner nebeneinander anzuordnen sowie die Antriebe dieser Bogentrenner mechanisch zu koppeln und als funktionelle Einheit zu betreiben, wobei eine Höhenstelleinrichtung vorgesehen ist, die, initiiert durch eine Stapelabtastung, das Höhenniveau dieser Einheit beeinflusst.
  • Derartige Bogenanleger haben den Nachteil, dass aufgrund der starren Kopplung der Bogentrenner es nicht möglich ist, die einzelnen Bogentrenner unabhängig voneinander einzustellen und damit an das zur Verarbeitung gelangende Verarbeitungsgut sowie an die Form der Bogenstapel anzupassen, so dass diese Bogenanleger nur beschränkt einsetzbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Bogenanleger so zu verändern, dass die Universalität und die Effektivität der nachgeordneten Verarbeitungsmaschine erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Bogenanleger nach Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, die Bogentrenner unabhängig voneinander dem zur Verarbeitung gelangenden Bogenmaterial und der Form des Bogenstapels anzupassen. Damit können auch großformatige Bogen unabhängig von der Ausbildung des Bogenstapels problemlos vereinzelt werden.
  • An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1:
    einen Bogenanleger in der Seitenansicht,
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf den Bogenanleger nach Figur 1,
    Fig. 3:
    eine Ansicht gem. Figur 2 mit einer Steuer- und Regeleinrichtung,
    Fig. 4:
    eine Ansicht des Bogenanlegers gemäß Figur 1 von hinten.
  • In Fig. 1 ist ein Bogenanleger 1 mit einem aus Bogen 3 bestehenden Bogenstapel 2 und einem nachgeordneten Bändertisch 6 dargestellt. Der Bogenstapel 2 ist auf einer Stapelplatte 11 positioniert, die an Hubmittel 4 angeordnet ist. Die Hubmittel 4 stehen in Wirkverbindung mit einem nicht dargestellten, in einem Gestell 5 des Bogenanlegers 1 positionierten Aufzug.
  • Im Bogenanleger 1 sind ein erster Bogentrenner 7 und ein zweiter Bogentrenner 8 vorgesehen. Jeder Bogentrenner 7; 8 ist mit Trennsaugern 9 und Transportsaugern 10 versehen, die mit sich in Richtung der Breite der Bogen 3 erstreckendem Trennsaugerträgern 12 und Transportsaugerträgern 13 verbunden sind. Die Trennsaugerträger 12 sind jeweils mit dem Abtriebsglied eines nicht dargestellten Kurvenkoppelgetriebes verbunden, die den Trennsaugerträgern 12 und damit den Trennsaugern 9 eine zyklische Bewegung zwischen einer unteren Rastposition, in der die Trennsauger 9 auf dem Bogenstapel 2 aufsetzen, und einer oberen Rastposition, die etwa in Figur 1 dargestellt ist, aufprägt. Entsprechend ist jeder der Transportsaugerträger 13 mit dem Abtriebsglied eines nicht dargestellten Kurvenkoppelgetriebes verbunden, durch die die Transportsauger 10 zyklisch in eine Transportrichtung 14 und entgegengesetzt dazu bewegt werden.
  • Dem ersten Bogentrenner 7 ist ein diesen treibenden erster Antrieb 15 und dem zweiten Bogentrenner 8 ein diesen treibenden zweiter Antrieb 16 zugeordnet. Am ersten Bogentrenner 7 ist eine erste Abtasteinrichtung 28 und am zweiten Bogentrenner 8 eine zweite Abtasteinrichtung 29 vorgesehen. Die erste Abtasteinrichtung 28 erfasst die Oberfläche des Bogenstapels 2 im Bereich des ersten Bogentrenners 7, während mit der zweiten Abtasteinrichtung 29 die Oberfläche des Bogenstapels 2 im Bereich des zweiten Bogentrenners 8 erfasst wird.
  • Der erste Bogentrenner 7 ist mittels erster Hubelemente 17 an einer ersten Längsführung 19 und der zweite Bogentrenner 8 mit Hilfe von zweiten Hubelementen 18 an einer zweiten Längsführung 20 angeordnet. Auf den Längsführungen 19; 20 sind die Hubelemente 17; 18 und damit die Bogentrenner 7; 8 in oder entgegen der Transportrichtung 14 synchron, d. h. jeweils gleichzeitig um gleiche Wegabschnitte verbringbar vorgesehen. Dazu sind z. B. die Längsführungen 19; 20 als Spindeln ausgebildet, in die die Hubelemente 17; 18 eingreifen. Die Längsführungen 19; 20 sind in Lagern 21 aufgenommen, die fest mit einer hinteren Traverse 22 verbunden sind. An einer vorderen Traverse 23 sind ein erster Stellmotor 24 und ein zweiter Stellmotor 25 angeordnet, wobei der erste Stellmotor 24 mit der ersten Längsführung 19 und der zweite Stellmotor 25 mit der zweiten Längsführung 20 verbunden ist.
  • Im Ausführungsbeispiel wurden die Längsführungen 19; 20 als Spindeln ausgebildet und die diesen zugeordneten Stellmotore 24; 25 als eine Drehbewegung realisierende Antriebselemente ausgeführt. Es ist natürlich auch möglich, die Stellbewegungen der Bogentrenner 7; 8 sowohl in als auch entgegen der Transportrichtung 14 mit Hilfe von an den Bogentrennern 7; 8 angreifenden Linearantrieben zu realisieren.
  • Der erste Antrieb 15 und der zweite Antrieb 16 sind mit einer Steuer- und Regeleinrichtung 30 verbunden, die mittels eines Drehwinkelgebers 31 mit der dem Bogenanleger 1 nachgeordneten Verarbeitungsmaschine verknüpft ist. Die erste Abtasteinrichtung 28 ist über die Steuer- und Regeleinrichtung 30 mit den ersten Hubelementen 17 und die zweite Abtasteinrichtung 29 über die Steuer- und Regeleinrichtung 30 mit den zweiten Hubelementen 18 verbunden. Mit der Steuer- und Regeleinrichtung 30 steht eine Eingabeeinrichtung 32 in Verbindung, durch die die Hubelemente 17; 18 manuell beeinflusst werden können.
  • Außerdem ist es möglich, mit Hilfe der Eingabeeinrichtung 32 bearbeitungstechnische Kenngrößen einzugeben, die in der Steuer- und Regeleinrichtung 30 zur Realisierung eines automatisierten Betriebs des Bogenanlegers 1 abrufbar gespeichert werden können.
  • Der erste Antrieb 15 und der zweite Antrieb 16 werden über die Steuer- und Regeleinrichtung 30 unter Einbeziehung der vom Drehwinkelgeber 31 generierten Signale angesteuert, so dass diese synchron zueinander und im Arbeitstakt der nachgeordneten Verarbeitungsmaschine umlaufen. Zur Realisierung eines synchronen Betriebes der Antriebe 15; 16 ist es z. B. möglich, diese nach dem Master-Slave-Prinzip anzutreiben, wobei einer der Antriebe 15; 16 als Master und der andere als Slave wirkt.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Bogenanleger
    2
    Bogenstapel
    3
    Bogen
    4
    Hubmittel
    5
    Gestell
    6
    Bändertisch
    7
    erster Bogentrenner
    8
    zweiter Bogentrenner
    9
    Trennsauger
    10
    Transportsauger
    11
    Stapelplatte
    12
    Trennsaugerträger
    13
    Transportsaugerträger
    14
    Transportrichtung
    15
    erster Antrieb
    16
    zweiter Antrieb
    17
    erstes Hubelement
    18
    zweites Hubelement
    19
    erste Längsführung
    20
    zweite Längsführung
    21
    Lager
    22
    hintere Traverse
    23
    vordere Traverse
    24
    erster Stellmotor
    25
    zweiter Stellmotor
    26
    -
    27
    -
    28
    erste Abtasteinrichtung
    29
    zweite Abtasteinrichtung
    30
    Steuer- und Regeleinrichtung
    31
    Drehwinkelgeber
    32
    Eingabeeinrichtung

Claims (7)

  1. Bogenanleger zum Vereinzeln von Bogen mit einem ersten und einem zweiten Bogentrenner (7, 8), die jeweils einen Trennsauger (9) aufnehmenden Trennsaugerträger (12) und einen Transportsauger (10) aufnehmenden Transportsaugerträger (13) sowie eine zugeordnete Bogentrennerhöhenverstellung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Bogentrenner (7) ein den Trennsaugerträger (12) und den Transportsaugerträger (13) treibender erster Antrieb (15) und dem zweiten Bogentrenner (8) ein den Trennsaugerträger (12) und den Transportsaugerträger (13) treibender zweiter Antrieb (16) zugeordnet ist, wobei die Antriebe (15; 16) durch eine Steuer- und Regeleinrichtung (30) im Arbeitstakt einer nachgeordneten Verarbeitungsmaschine antreibbar sind, sowie eine die Höhenlage des ersten Bogentrenners (7) erfassende erste Abtasteinrichtung (28) und eine die Höhenlage des zweiten Bogentrenners (8) erfassende zweite Abtasteinrichtung (29) vorgesehen ist und die erste Abtasteinrichtung (28) über die Steuer- und Regeleinrichtung (30) mit dem ersten Bogentrenner (7) zugeordneten ersten Hubelementen (17) und die zweite Abtasteinrichtung (29) über die Steuer- und Regeleinrichtung (30) mit dem zweiten Bogentrenner (8) zugeordneten zweiten Hubelementen (18) zur Höheneinstellung in Wirkverbindung steht.
  2. Bogenanleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenlage der Bogentrenner (7; 8) unabhängig voneinander einstellbar ist.
  3. Bogenanleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogentrenner (7; 8) zur Formatanpassung synchron in oder entgegen einer Transportrichtung (14) verstellbar ausgeführt sind.
  4. Bogenanleger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bogentrenner (7) mittels eines ersten Stellmotors (24) auf der ersten Längsführung (19) und der zweite Bogentrenner (8) mittels eines zweiten Stellmotors (25) auf der zweiten Längsführung (20) in oder entgegen der Transportrichtung (14) verschiebbar ausgeführt sind.
  5. Bogenanleger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführungen (19; 20) als durch die Stellmotore (24; 25) angetriebene Spindeln ausgebildet sind.
  6. Bogenanleger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmotore (24; 25) als Linearmotore ausgebildet und den Bogentrennern (9; 8) direkt zugeordnet sind.
  7. Bogenanleger nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogentrenner (7; 8) durch Eingeben der Formatgröße des Verarbeitungsgutes in eine der Steuer- und Regeleinrichtung (30) zugeordnete Eingabevorrichtung (32) positionierbar sind.
EP20040007421 2003-04-10 2004-03-26 Bogenanleger zum Vereinzeln von Bogen Expired - Fee Related EP1466849B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116364 DE10316364A1 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Bogenanleger zum Vereinzeln von Bogen
DE10316364 2003-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1466849A1 EP1466849A1 (de) 2004-10-13
EP1466849B1 true EP1466849B1 (de) 2007-05-16

Family

ID=32864413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040007421 Expired - Fee Related EP1466849B1 (de) 2003-04-10 2004-03-26 Bogenanleger zum Vereinzeln von Bogen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1466849B1 (de)
DE (2) DE10316364A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3408201A4 (de) 2016-01-29 2019-09-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Vorrichtung mit separator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060873B (de) * 1955-10-11 1959-07-09 Harris Intertype Corp Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen mittels Saugern mit Einrichtung zum Abfuehlen der Stapeloberseite
DE3432198C2 (de) * 1984-09-01 1986-08-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zum Steuern des Hubantriebs am Bogenanleger von Druckmaschinen und Bogenanleger zur Durchführung des Verfahrens
DE3919787A1 (de) * 1989-06-16 1991-01-03 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Verfahren zum einrichten eines mit einem neuen bogenstapel versehenen bogenanlegers
DE9205400U1 (de) * 1992-04-21 1992-06-11 Kba-Planeta Ag, O-8122 Radebeul, De
DE19601470B4 (de) * 1996-01-17 2004-10-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schleppsaugergetriebe, insbesondere Schleppsaugergetriebe für eine Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur
DE19620937B4 (de) * 1996-05-24 2004-08-05 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenanleger
DE19755521A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Koenig & Bauer Ag Bogentrenner
DE10057052B4 (de) * 1999-12-23 2009-12-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern oder Regeln der Höhenposition von gestapelten Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004003818D1 (de) 2007-06-28
DE10316364A1 (de) 2004-11-04
EP1466849A1 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509499C2 (de) Steuerung für die kontinuierlich arbeitende Stapelhebevorrichtung eines Non-Stop-Bogenanlegers, insbesondere für großformatige Flachstapelbogenanleger
EP1593626B1 (de) Vorderkantenanleger
EP2055657B1 (de) Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Bogen zu einer Bogendruckmaschine
EP2165954B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
EP1466848B1 (de) Bogenanleger zum Vereinzeln von Bogen
EP1466849B1 (de) Bogenanleger zum Vereinzeln von Bogen
EP2135743B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr
EP1593625B1 (de) Vorderkantenanleger
DE19543382C2 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Bogen und Anleger für eine Bogendruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0507080B1 (de) Bogenanleger
DE102004062735A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen, die auf einem Bogenstapel abgelegt werden
EP1466850B1 (de) Bogenanleger zum Vereinzeln von Bogen
DD201980A5 (de) Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel
DE102007057732A1 (de) Verfahren zum Anfahren/Wiederanfahren einer Bogendruckmaschine
DE10033490B4 (de) Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE19721767B4 (de) Sauger zum Trennen und Transportieren bogenförmigen Materials
EP1352862B1 (de) Verfahren zum wahlweisen Zuführen von Bogen oder Vorlaufbogen
WO2021083675A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer bogenablageeinrichtung und verfahren zur bogenablage
EP4168338B1 (de) Anleger einer bogen be- oder verarbeitende maschine mit einer blasvorrichtung
EP0922658B1 (de) Bogentrenner
DE19720568C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Bogen
EP1238929A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Non-Stop-Stapelwechsel
DE102008042841B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen
DE3150045A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten
DE102021115423A1 (de) Anleger einer Bogenbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bogentrennen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003818

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070628

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070823

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20080216

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MANROLAND AG

Effective date: 20080216

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20091206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150318

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003818

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160326

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001