EP1460160B1 - Nähmaschine - Google Patents

Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1460160B1
EP1460160B1 EP04005374A EP04005374A EP1460160B1 EP 1460160 B1 EP1460160 B1 EP 1460160B1 EP 04005374 A EP04005374 A EP 04005374A EP 04005374 A EP04005374 A EP 04005374A EP 1460160 B1 EP1460160 B1 EP 1460160B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
sewing machine
sewing
tightening
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04005374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1460160A1 (de
Inventor
Sevki Dr. Hosagasi
Horst Seibert
Arthur Picker
Johann Enns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Publication of EP1460160A1 publication Critical patent/EP1460160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1460160B1 publication Critical patent/EP1460160B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B51/00Applications of needle-thread guards; Thread-break detectors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers
    • D05B47/04Automatically-controlled tensioning devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers
    • D05B47/06Applications of tensometers

Definitions

  • the invention relates to a sewing machine for stitching together at least two pieces of fabric by means of an upper thread fed to the workpieces in an upper thread running direction and a lower thread to form a knot of upper thread and lower thread according to the preamble of claim 1.
  • a sewing machine is known in which, with regard to a predetermined sewing section, the most accurate tracking of the thread tension is to take place.
  • a transducer is designed such that the corresponding thread acts directly on an independent of the thread-tensioning device actuator of the transducer.
  • An evaluation and control device is designed such that it is within a predetermined Nähabitess for each of the Sewing machine detected the maximum occurring thread tension and stores these values in a corresponding memory. From these maximum values of the thread tension, a characteristic value is determined with the aid of a statistical analysis method and compared with a predefined setpoint value.
  • a manipulated variable for controlling the thread tensioning device is determined and the setting of the thread tensioning device is changed accordingly. It is therefore not from stitch to stitch a target-actual-value comparison between each measured thread tension and the setpoint, but it will first be measured for several stitches the corresponding thread tension values from which then using a statistical analysis method calculates a characteristic value and this characteristic the predetermined setpoint is compared.
  • Working with the loop-guided thread tensioning device requires almost constant sewing conditions; During sewing operations with strongly fluctuating sewing conditions, the controller is exposed to too many disturbing variables, so that fluctuations in the sewing quality are to be expected.
  • the thread-tensioning device operates at an independent of the speed, ie the operating speed of the sewing machine thread tension, so that changes in the stitch quality can be noticeable at strongly changing speeds.
  • the invention is based on the object, a sewing machine of the generic type in such a way that the quality of the producible seams is improved.
  • the thread tensioning device can be operated in a control mode or in a control mode.
  • a control mode is selected, for example, when the actual sewing conditions are frequent, e.g. B. every two to three stitches, change. Such sewing conditions would expose the controller to a plethora of disturbances, so that favorable guidance of the thread tension force would not be possible.
  • the control mode is selected when the actual sewing conditions are almost unchanged over longer seam distances. Due to the curves stored in the microprocessor, it is achieved that the thread tensioning force parameters can each be stored as a program and recalled depending on the sewing operation.
  • the embodiment according to claim 2 leads to a user-friendly design, since it allows comfortable working.
  • the only one turn-push-button can be rotated without rotation limitation in a clockwise or counterclockwise direction and additionally pressed axially against a spring force. Turning sets values that are saved by pressing the button. For example, this can be set and called up the number of a thread tension program, an operating mode, namely a control mode or a control mode, a thread tensioning force associated with a low speed, the thread tensioning force associated with a higher speed and a thread tension characteristic increasing value.
  • the in Fig. 1 shown Näharbeitsplatz has a configured in its basic structure in a conventional manner sewing machine 1, which is arranged on a frame 2 only indicated.
  • the sewing machine 1 has in the usual way a lower part 3, a so-called base plate, an upper part 4, a so-called arm, and a lower part 3 and the upper part 4 connecting stand 5, so that it has the overall shape of a C.
  • an arm shaft 6 is rotatably mounted, by means of which a needle bar 7 with a needle 8 up and out is driven. Of the arm shaft 6 is mounted in the lower part 3, the needle 8 associated gripper 9 is driven.
  • a presser foot 10 is arranged in the upper part 4 .
  • the upper side 11 of the lower part 3 is flush with a frame 2 belonging to the support plate 12th
  • the arm shaft 6 and thus the entire sewing machine 1 is driven by means of a mounted in the frame 2 drive motor 13 via a belt drive 14.
  • a motor control 15 mounted on the drive motor 13 is provided, for the actuation of which an operator-actuatable, only indicated operating switch 16 is provided.
  • On the sewing machine 1 is further coupled to the arm shaft 6 position encoder 17 attached, which is connected via a line 18 to a control unit 19, which in turn is connected via a line 20 to the controller 15.
  • the operating part 19 and the motor controller 15 together form a sewing machine control device.
  • the position encoder 17 are via the line 18 at predetermined angular intervals, the rotational position of the arm shaft 6 representing signals to the controller 15. Usual are 512 signals per revolution of the arm shaft 6. From these signals, inter alia, the speed of the arm shaft 6 and the respective position the needle 8 are derived.
  • a first fabric part 24 and a second fabric part 25, sewn together wherein formed in the double-lockstitch sewing machine 1 between the upper thread 23 and a designated in practice as a looper thread lower thread 26 by means of the gripper 9, a node 27 is, if possible, in the joint area 28 of the fabric parts 24, 25, so in the middle of the sewn together sewing material 24, 25, should lie so that it is not visible from any side, as in Fig. 6 is shown.
  • the sewing machine 1 described so far is generally known as an industrial sewing machine and millions of times in practice in use.
  • the sewing head 21 is an in Fig. 2 and 3 Thread tensioner 29 shown in detail attached.
  • This has a means of screws 30 on the sewing head 21 mounted support plate 31.
  • a thread-tensioning device 32 is mounted, which has an electric magnet 34 provided with a magnetic coil 33 formed by a wire winding, which is arranged on the rear side of the support plate 31 in a matching recess 35 of the sewing head 21 , Centrally within the coil 33, a bolt 36 is slidably disposed, on which a electro-magnet 34 substantially covering, serving as a magnet armature disc 37 of ferromagnetic material, usually iron, is fixedly arranged, which of the electric magnet 34th is attracted when the coil 33 is traversed by current.
  • the force with which the disc 37 is tightened depends on the magnitude of the current flowing through the coil 33.
  • the bolt 36 passes through the support plate 31.
  • At its front 38 of the support plate 31 facing the end of a clamping plate 39 is fixed by means of a self-locking nut 40.
  • the clamping plate 39 can move with the bolt 36 and the disk 37 mounted on it in the longitudinal direction of the bolt 36; but it is secured by means of a pin 41 against rotation.
  • the displaceable clamping disk 39 is associated with a fixed on the front side 38 of the support plate 31, stationary clamping disk 42. Between the clamping discs 39, 42, a gap 43 for receiving the upper thread 23 is arranged.
  • the clamping discs 39 and 42 thus form two cooperating pressure elements or thread tensioning elements.
  • a loop-shaped thread guide 45th and designed as a bolt thread guide 46 is provided on the support plate 31 - based on the upper thread running direction 44 - in front of the thread tensioning device 32.
  • a thread guide 45th and designed as a bolt thread guide 46 is provided in the direction 44 behind the device 32 in the direction 44 behind the device 32.
  • the thread guide 46 similarly designed thread guide 47 is arranged.
  • the upper thread 23 is guided by the thread supply, not shown, through the thread guide 45 and the thread guide 46 to the device 32.
  • the upper thread 23 is guided through the gap 43 above the bolt 36 and then to the yarn guide 47. From there, it is guided back to the device 32, specifically below the bolt 36, through the gap 43.
  • the displaceable tensioning disk 39 thus presses the upper thread 23 on both sides of the bolt 36 against the stationary tensioning disk 42, so that no tilting of the bolt 36 can occur.
  • the upper thread 23 is guided over a conventional compensating spring 48 to the thread lever 22.
  • the compensating spring 48 serves to compensate for the small inaccuracies in the guidance of the upper thread 23 via the thread lever 22.
  • a control device 49 for the thread tensioning device 32 is further attached.
  • This has on the one hand a one-button operating unit 50 and a display unit 51.
  • the operating unit 50 has a rotary-pressure knob 52 which is infinitely rotatable in both directions of rotation. It is coupled to a rotary pulse generator 53, which in the usual way has a light barrier 54 with a slot disk 55 arranged inside it.
  • the rotation of the knob 52 causes pulses to be output, and in the usual way, each slot of the slot disc 55 will trigger a signal as it passes through the light barrier 54.
  • the pulses are forwarded via a line 56 to a microprocessor 57.
  • the rotary-pressure button 52 is further connected to a push-button switch 58, which is closed at a depression of the knob 52 in the direction of the support plate 31 and thereby gives a signal via a line 59 to the microprocessor 57.
  • the depression of the button 52 takes place against a pressure spring 60.
  • the display unit 51 has five display panels 61 to 65.
  • the display field 61 marked with # digitally displays a 2-digit, ie from 00 to 99, adjustable sewing program number.
  • the display field 62 labeled M indicates the operating mode, ie the control or regulation mode, in 1-digit fashion.
  • the designated F1 display panel 63 indicates a n1 associated thread tension force 2-digit.
  • the display field 64 denoted by F2 also indicates a two-digit speed associated with a rotational speed n2 yarn tension.
  • the display field 65 denoted by F> indicates in 2 digits a characteristic increase value, that is to say a value by which an increase of the F value can be made in case of thickening of the workpiece parts 24, 25.
  • the display unit 51 is connected via a line 66 to the microprocessor 57.
  • a thread clamping force measuring device 67 is further provided, the structure of the Fig. 2 and 4 evident.
  • This measuring device 67 has a fixed to the support plate 31 foot part 68, in which a flexible bending wire 69 on one side, so cantilever-like, is clamped.
  • a permanent magnet 70 is mounted, which acts on a Hall sensor 71.
  • the upper thread 23 is guided by two thread guides 72, 73, which are the bending wire 69 upstream or downstream.
  • the upper thread 23 is guided around the bending wire 69, wherein it is clearly deflected from its straight course between the thread guides 72, 73, such as Fig. 4 is removable.
  • the memory 77 having a microprocessor 57 via the line 18 and an input 78, the output at equal angular intervals angular momentum of the position sensor 17 is supplied.
  • Via a further input 79 the position or reference signal is supplied.
  • Via a further input 80 a switching command is supplied to the microprocessor 57 as soon as the sewing machine 1 is driven by the drive motor 13.
  • Via an input 81 the microprocessor 57 is given a switching command, for example via a knee-operated switch 82 actuated by the operator.
  • Via further input 83 a signal for a thread trimming process is supplied.
  • the microprocessor 57 is followed by a pulse width modulator 84, which in turn is connected via an amplifier 85 to the magnetic coil 33 of the electric magnet 34.
  • the magnetic coil 33 is guided via a measuring resistor 86 to ground 87. Furthermore, it is guided to a current regulator 88, which in turn is fed back to the amplifier 85.
  • the working method is as follows:
  • the digital display fields 61 to 65 light up, with first the first display field 61, ie the 2-digit display of the display of a program number # display panel is displayed with an underscore serving as a cursor 89.
  • This cursor 89 indicates which digit can be influenced.
  • the desired digit located above the cursor 89 is increased by turning the rotary-push-button 52 clockwise or lowered in the counterclockwise direction.
  • the rotary pushbutton 52 is depressed, thereby giving, via the tactile switch 58, a pulse which, on the one hand, defines the mentioned digit stored in the memory 77 and, on the other hand, the cursor 89 among the jumps to the next possible digit.
  • the 1-digit number of the program number can now be selected. After appropriate selection of this point by turning the knob 52, this in turn is determined by pressing the button 52. This selects and sets the sewing program; the cursor 89 jumps into the second display field 62. Now the display field 62 is activated for the operating mode M, wherein by turning the knob 52 either by a control mode 1 or by a control mode 2 is selected.
  • a Lemvorgang is as follows:
  • a Lemvorgang is executed in the control mode.
  • several test seams are sewn, each having a sufficient number of stitches, z. B. more than ten stitches, must have.
  • the maximum value of the necessary thread tension force which has been measured in a stitch cycle by the thread tension measuring device 67 - as described below - is further utilized .
  • the voltage profile output by the thread tension measuring device 67 becomes a desired value for the regulator formed by this measuring device 67, the amplifier 75, the analog-to-digital converter 76, the microprocessor 57 and the thread tensioning device 32 determined.
  • a pressure on the button 52 of the last determined such desired value of the voltage curve for the controller and the set current value for the thread tensioning device 32 is stored in the memory 77. This completes the learning phase for the adjustment of a value for the thread tensioning force F1.
  • a second learning phase for the thread tension F2 for a speed n ⁇ n2, for example, for a speed n2 2000 min.- 1 , is carried out in the same way, again for this purpose an empirical value for F2 is set and then sewing on numerous test seams with the increased speed F2 is detected for such a speed, in turn, a setpoint for the controller is determined from the voltage curve. With a pressure on the button 52, the last determined setpoint value for the controller and the set current value for the controller are taken over and stored. This also completes the adjustment of the value F2.
  • the thread tension force values F are extrapolated linearly. Between n1 and n2, this results in a straight line with increasing speed, which can be sloping, rising or horizontal. Below n1 and above n2, the thread tension force values are kept constant.
  • the thread tension force is constantly determined by the thread tension measuring device 67 and reported to the microprocessor 57 and compared there with the stored value, which in turn - if necessary - a readjustment takes place.
  • the control mode as the operating mode is caused that the other control variables F1, F2 and F> are placed in a non-variable, ie equally frozen state, so are not changeable.
  • thread-tensioning device 32 may also be a thread-tensioning device after the DE 41 41 945 C1 (Corr. U.S. Patent 5,363,786 ) are used, in which the upper thread is guided over a wheel which is braked by means of an electric magnet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine zum Zusammennähen von mindestens zwei Nähgutteilen mittels eines den Nähgutteilen in einer Oberfaden-Laufrichtung zugeführten Oberfadens und eines Unterfadens unter Bildung eines Knotens von Oberfaden und Unterfaden nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 101 13 945 C2 ist eine derartige Nähmaschine bekannt, bei der die Fadenspannkraft im Oberfaden in Abhängigkeit von der Drehzahl nach einer empirisch ermittelten Arbeitskennlinie vorgegeben wird. Die Lage und/oder Form der Arbeitskennlinie ist durch entsprechende Verstellung an drei Potentiometern veränderbar. Hierbei erfolgt ausschließlich eine Steuerung, bei der die tatsächlich im Oberfaden erzeugte Fadenspannkraft keine Rückwirkung auf die Faden-Spann-Vorrichtung ausübt. Nachteilig hieran ist, dass die Bedienungsperson sich die Einstellwerte der Potentiometer und deren Zuordnung zu bestimmten Nähvorgängen merken muss. Weiterhin ist jeder Einstellvorgang zeitaufwendig, da drei Potentiometer eingestellt werden müssen. Hierdurch bedingt besteht die Gefahr von fehlerhaften Eingaben. Die Gesamtbedienung ist nicht komfortabel.
  • Aus der DE 199 21 516 C2 ist eine Nähmaschine bekannt, bei der im Hinblick auf einen vorgegebenen Nähabschnitt eine möglichst genaue Nachführung der Fadenspannung erfolgen soll. Hierzu ist ein Messwertaufnehmer derart ausgebildet, dass der entsprechende Faden direkt auf ein von der Faden-Spann-Vorrichtung unabhängiges Stellelement des Messwertaufnehmers wirkt. Eine Auswerte- und Regeleinrichtung ist derart ausgebildet, dass sie innerhalb eines vorgegebenen Nähabschnitts für jeden von der Nähmaschine durchgeführten Stich die maximal auftretende Fadenspannung ermittelt und diese Werte in einem entsprechenden Speicher ablegt. Aus diesen Maximalwerten der Fadenspannung wird mit Hilfe eines statistischen Analyseverfahrens ein Kennwert ermittelt und mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen. Bei einer Abweichung des Kennwertes von dem Sollwert wird eine Stellgröße zur Regelung der Fadenspann-Einrichtung ermittelt und die Einstellung der Fadenspann-Einrichtung entsprechend geändert. Es erfolgt also nicht von Stich zu Stich ein Soll-Ist-Wertvergleich zwischen der jeweils gemessenen Fadenspannung und dem Sollwert, sondern es werden zunächst für mehrere Stiche die entsprechenden Fadenspannungswerte gemessen, aus denen dann mit Hilfe eines statistischen Analyseverfahrens ein Kennwert errechnet und dieser Kennwert mit dem vorgegebenen Sollwert verglichen wird. Ein Arbeiten mit der im Regelkreis geführten Faden-Spann-Vorrichtung setzt nahezu gleichbleibende Nähbedingungen voraus; bei Nähvorgängen mit stark schwankenden Nähbedingungen ist der Regler einer zu großen Zahl von Störgrößen ausgesetzt, sodass Schwankungen der Nähqualität zu erwarten sind. Die Faden-Spann-Vorrichtung arbeitet mit einer von der Drehzahl, d. h. der Arbeitsgeschwindigkeit der Nähmaschine, unabhängigen Fadenspannkraft, sodass sich bei stark ändernden Drehzahlen Veränderungen in der Stichbilde-Qualität bemerkbar machen können.
  • Aus der DE 35 29 329 C2 (entspr. US-Patent 4,662,294 ) ist eine als Steuerung ausgebildete Faden-Spann-Vorrichtung bekannt, bei der die Fadenspannkraft mittels eines Drehschalters auf unterschiedliche Werte eingestellt werden kann, wodurch entsprechend unterschiedliche Fadenspannkräfte im Faden erzeugt werden. Nachteilig ist, dass die Bedienungsperson sich die Einstellwerte und deren Zuordnung zu bestimmten Nähvorgängen merken muss und dass die Fadenspannkräfte bei unterschiedlichen Maschinendrehzahlen konstant bleiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Nähmaschine der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, dass die Qualität der erzeugbaren Nähte verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Je nach Nähbedingungen kann die Faden-Spann-Vorrichtung in einem Steuerungs-Modus oder in einem Regelungs-Modus betrieben werden. Ein Steuerungs-Modus wird beispielsweise dann gewählt, wenn die tatsächlichen Nähbedingungen sich häufig, z. B. alle zwei bis drei Stiche, ändern. Derartige Nähbedingungen würden den Regler einer Fülle von Störgrößen aussetzen, sodass eine günstige Führung der Fadenspannkraft nicht möglich wäre. Der Regelungs-Modus wird dann gewählt, wenn die tatsächlichen Nähbedingungen über längere Nahtstrecken nahezu unverändert sind. Durch die im Mikroprozessor abgespeicherten Kurven wird erreicht, dass die Fadenspannkraft-Parameter jeweils als Programm abspeicherbar und je nach Nähoperation wieder aufrufbar sind.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 führt zu einer bedienerfreundlichen Ausgestaltung, da sie ein komfortables Arbeiten ermöglicht. Der nur eine Dreh-Druck-Knopf kann ohne Drehbegrenzung im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden und zusätzlich gegen eine Federkraft axial gedrückt werden. Durch Drehen werden jeweils Werte vorgegeben, die durch Drücken des Knopfes gespeichert werden. Beispielsweise können hiermit eingestellt und aufgerufen werden die Nummer eines Fadenspannkraft-Programms,
    ein Betriebs-Modus, nämlich ein Steuerungs-Modus oder ein Regelungs-Modus,
    eine einer niedrigen Drehzahl zugeordnete Fadenspannkraft,
    die einer höheren Drehzahl zugeordnete Fadenspannkraft und
    ein Fadenspannkraft-Kennlinien-Erhöhungswert.
  • Die weiteren Unteransprüche geben weitere vorteilhafte Ausgestaltungen wieder.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    einen Näharbeitsplatz in schematisierter Darstellung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Faden-Spann-Vorrichtung in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch die Faden-Spann-Vorrichtung entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Ansicht einer Faden-Spannkraft-Messeinrichtung entsprechend dem Sichtpfeil IV in Fig. 2,
    Fig. 5
    ein Block-Schaltbild der Steuerung des Stroms der Faden-Spann-Vorrichtung,
    Fig. 6
    zwei mittels einer Doppel-Steppstich-Naht miteinander vernähte Nähgutteile,
    Fig. 7
    zwei mittels einer Doppel-Steppstich-Naht miteinander vernähte Nähgutteile, in die ein Verstärkungsstreifen eingelegt ist und
    Fig. 8
    ein den Verlauf der Fadenspannkraft über der Drehzahl wiedergebendes Diagramm.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Näharbeitsplatz weist eine in ihrem GrundAufbau in üblicher Weise ausgestaltete Nähmaschine 1 auf, die auf einem nur angedeuteten Gestell 2 angeordnet ist. Die Nähmaschine 1 weist in üblicher Weise ein Unterteil 3, eine sogenannte Grundplatte, ein Oberteil 4, einen sogenannten Arm, und einen das Unterteil 3 und das Oberteil 4 verbindenden Ständer 5 auf, sodass sie insgesamt die Form eines C aufweist. Im Oberteil 4 ist eine Armwelle 6 drehbar gelagert, mittels derer eine Nadelstange 7 mit einer Nadel 8 auf- und abgehend antreibbar ist. Von der Armwelle 6 wird ein im Unterteil 3 gelagerter, der Nadel 8 zugeordneter Greifer 9 angetrieben. Im Oberteil 4 ist noch ein Drückerfuß 10 angeordnet. Die Oberseite 11 des Unterteils 3 liegt bündig zu einer zum Gestell 2 gehörenden Auflageplatte 12.
  • Die Armwelle 6 und damit die gesamte Nähmaschine 1 wird mittels eines im Gestell 2 angebrachten Antriebsmotors 13 über einen Riementrieb 14 angetrieben. Zur Steuerung des Antriebsmotors 13 und damit der Nähmaschine 1 ist eine am Antriebsmotor 13 angebrachte Motor-Steuerung 15 vorgesehen, zu deren Betätigung ein von der Bedienungsperson betätigbarer, nur angedeuteter Bedienungs-Schalter 16 vorgesehen ist. An der Nähmaschine 1 ist weiterhin ein mit der Armwelle 6 gekoppelter Positions-Geber 17 angebracht, der über eine Leitung 18 mit einem Bedienteil 19 verbunden ist, welcher wiederum über eine Leitung 20 mit der Steuerung 15 verbunden ist. Der Bedienteil 19 und die Motor-Steuerung 15 bilden gemeinsam eine Nähmaschinen-Steuer-Einrichtung.
  • Der Positions-Geber 17 gibt über die Leitung 18 in vorgegebenen Winkelabständen die Drehstellung der Armwelle 6 repräsentierende Signale an die Steuerung 15. Üblich sind 512 Signale pro Umdrehung der Armwelle 6. Aus diesen Signalen kann unter anderem die Drehzahl der Armwelle 6 und die jeweilige Position der Nadel 8 abgeleitet werden. Außerdem gibt der Positions-Geber 17, der auch als Drehimpulsgeber bezeichnet wird, bei jeder Umdrehung ein eine Null-Stellung repräsentierendes Referenz-Signal ab.
  • Am Nähkopf 21 des Oberteils 4 ist - zugeordnet zur Nadelstange 7 - ein ebenfalls von der Armwelle 6 angetriebener Fadenhebel 22 vorgesehen, durch den ein von einem nicht dargestellten Fadenvorrat geführter Oberfaden 23, der in der Praxis auch als Nadelfaden bezeichnet wird, zur Nadel 8 geführt wird. Auf der Nähmaschine 1 werden Nähgutteile, im insbesondere in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel, ein erstes Nähgutteil 24 und ein zweites Nähgutteil 25, zusammengenäht, wobei bei der als Doppel-Steppstich-Nähmaschine ausgebildeten Nähmaschine 1 zwischen dem Oberfaden 23 und einem in der Praxis auch als Greiferfaden bezeichneten Unterfaden 26 mittels des Greifers 9 ein Knoten 27 gebildet wird, der möglichst im Stoßbereich 28 der Nähgutteile 24, 25, also in der Mitte der miteinander vernähten Nähgutteile 24, 25, liegen soll, sodass er von keiner Seite her sichtbar ist, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Die bisher beschriebene Nähmaschine 1 ist als Industrie-Nähmaschine allgemein bekannt und millionenfach in der Praxis im Einsatz.
  • Um die vorstehend geschilderte gewünschte Lage des Knotens 27 zu erreichen, ist am Nähkopf 21 eine in Fig. 2 und 3 näher dargestellte Faden-Spann-Einrichtung 29 angebracht. Diese weist eine mittels Schrauben 30 am Nähkopf 21 angebrachte Tragplatte 31 auf. An dieser Tragplatte 31 ist eine Faden-Spann-Vorrichtung 32 angebracht, die einen mit einer durch eine Drahtwicklung gebildete Magnet-Spule 33 versehenen Elektro-Magneten 34 aufweist, der an der Rückseite der Tragplatte 31 in einer angepassten Ausnehmung 35 des Nähkopfes 21 angeordnet ist. Zentrisch innerhalb der Spule 33 ist ein Bolzen 36 verschiebbar angeordnet, auf dem eine den Elektro-Magneten 34 im Wesentlichen überdeckende, als Magnetanker dienende Scheibe 37 aus ferromagnetischem Material, in der Regel also Eisen, fest angeordnet ist, die von dem Elektro-Magneten 34 angezogen wird, wenn die Spule 33 von Strom durchflossen wird. Die Kraft, mit der die Scheibe 37 angezogen wird, hängt von der Stärke des Stroms ab, der die Spule 33 durchfließt. Der Bolzen 36 durchsetzt die Tragplatte 31. An seinem der Vorderseite 38 der Tragplatte 31 zugewandten Ende ist eine Spannscheibe 39 mittels einer selbstsichernden Mutter 40 befestigt. Die Spannscheibe 39 kann sich mit dem Bolzen 36 und der auf ihm befestigten Scheibe 37 in Längsrichtung des Bolzens 36 bewegen; sie ist aber mittels eines Stiftes 41 gegen Verdrehen gesichert. Der verschiebbaren Spannscheibe 39 ist eine an der Vorderseite 38 der Tragplatte 31 befestigte, ortsfeste Spannscheibe 42 zugeordnet. Zwischen den Spannscheiben 39, 42 ist ein Spalt 43 zur Aufnahme des Oberfadens 23 angeordnet. Die Spannscheiben 39 und 42 bilden also zwei zusammenwirkende Druckelemente bzw. Fadenspannelemente.
  • Auf der Tragplatte 31 sind - bezogen auf die Oberfaden-Laufrichtung 44 - vor der Faden-Spann-Vorrichtung 32 eine ösenförmige Fadenführung 45 und eine als Bolzen ausgebildete Fadenführung 46 vorgesehen. In Laufrichtung 44 hinter der Vorrichtung 32 ist eine weitere, mit der Fadenführung 46 gleichartig ausgebildete Fadenführung 47 angeordnet. Wie Fig. 3 erkennen lässt, wird der Oberfaden 23 von dem nicht dargestellten Fadenvorrat durch die Fadenführung 45 und die Fadenführung 46 zur Vorrichtung 32 geführt. Hier wird der Oberfaden 23 durch den Spalt 43 oberhalb des Bolzens 36 und dann zur Fadenführung 47 geführt. Von dort wird er zurück zur Vorrichtung 32 geführt und zwar unterhalb des Bolzens 36 durch den Spalt 43. Die verschiebbare Spannscheibe 39 drückt also den Oberfaden 23 beiderseits des Bolzen 36 gegen die ortsfeste Spannscheibe 42, sodass keine Verkantungen des Bolzens 36 auftreten können. Von der Vorrichtung 32 wird der Oberfaden 23 über eine übliche Ausgleichsfeder 48 zum Fadenhebel 22 geführt. Die Ausgleichsfeder 48 dient dazu, die geringen Ungenauigkeiten bei der Führung des Oberfadens 23 über den Fadenhebel 22 zu kompensieren.
  • An der Tragplatte 31 ist weiterhin eine Bedien-Einrichtung 49 für die Faden-Spann-Vorrichtung 32 angebracht. Diese weist einerseits eine Ein-Knopf-Bedien-Einheit 50 und eine Anzeige-Einheit 51 auf. Die BedienEinheit 50 weist einen Dreh-Druck-Knopf 52 auf, der unbegrenzt in beiden Drehrichtungen verdrehbar ist. Er ist mit einem Dreh-Impuls-Geber 53 gekoppelt, der in üblicher Weise eine Lichtschranke 54 mit einer innerhalb dieser angeordneten Schlitz-Scheibe 55 aufweist. Das Drehen des Knopfes 52 bewirkt eine Ausgabe von Impulsen, wobei in üblicher Weise jeder Schlitz der Schlitz-Scheibe 55 beim Durchlauf durch die Lichtschranke 54 ein Signal auslöst. Die Impulse werden über eine Leitung 56 auf einen Mikroprozessor 57 weitergeleitet. Das Drehen des Knopfes 52 in einer Drehrichtung bewirkt ein Aufwärtszählen der Impulse im Mikroprozessor, während ein Drehen in der entgegengesetzten Richtung ein Abwärtszählen bewirkt. Der Dreh-Druck-Knopf 52 ist weiterhin mit einem Tast-Schalter 58 verbunden, der bei einem Eindrücken des Knopfes 52 in Richtung der Tragplatte 31 geschlossen wird und hierbei ein Signal über eine Leitung 59 auf den Mikroprozessor 57 gibt. Das Eindrücken des Knopfes 52 erfolgt gegen eine Druck-Feder 60.
  • Die Anzeige-Einheit 51 weist fünf Anzeigefelder 61 bis 65 auf. Das mit # gekennzeichnete Anzeigefeld 61 zeigt digital eine 2-stellig, also von 00 bis 99, einstellbare Näh-Programm-Nummer an. Das mit M bezeichnete Anzeigefeld 62 zeigt 1-stellig den Betriebsmodus, also den Steuerungs- oder Regelungs-Modus, an. Das mit F1 bezeichnete Anzeigefeld 63 zeigt eine einer Drehzahl n1 zugeordnete Fadenspannkraft 2-stellig an. Das mit F2 bezeichnete Anzeigefeld 64 zeigt ebenfalls 2-stellig eine einer Drehzahl n2 zugeordnete Fadenspannkraft an. Das mit F> bezeichnete Anzeigefeld 65 zeigt 2-stellig einen Kennlinien-Erhöhungswert an, also einen Wert, um den bei Verdickungen der Nähgutteile 24, 25 ein F-Wert erhöht werden kann. Auch die Anzeige-Einheit 51 ist über eine Leitung 66 mit dem Mikroprozessor 57 verbunden.
  • Auf der Tragplatte 31 ist weiterhin eine Faden-Spannkraft-Messeinrichtung 67 vorgesehen, deren Aufbau aus den Fig. 2 und 4 hervorgeht. Diese Messeinrichtung 67 weist ein auf der Tragplatte 31 befestigtes Fußteil 68 auf, in dem ein flexibler Biegedraht 69 einseitig, also kragarmartig, eingespannt ist. An diesem Biegedraht 69 ist ein Permanentmagnet 70 angebracht, der auf einen Hall-Sensor 71 einwirkt. Der Oberfaden 23 wird durch zwei Fadenführungen 72, 73 geführt, die dem Biegedraht 69 vor- bzw. nachgeordnet sind. Der Oberfaden 23 wird um den Biegedraht 69 herumgeführt, wobei er aus seinem geradlinigen Verlauf zwischen den Fadenführungen 72, 73 deutlich abgelenkt wird, wie Fig. 4 entnehmbar ist. Hierdurch wird auf den Biegedraht 69 eine quer zur Faden-Hauptrichtung verlaufende Kraft ausgeübt, sodass der Biegedraht 69 in Abhängigkeit von der Fadenspannkraft relativ zum Hall-Sensor 71 verschoben wird. Entsprechend dieser Auslenkung werden vom Hall-Sensor 71 Signale abgegeben, die über eine Leitung 74 dem Mikroprozessor 57 zugeführt werden, und zwar über einen Verstärker 75 und einen diesem nachgeordneten Analog-Digital-Wandler 76.
  • Wie Fig. 5 entnehmbar ist, werden dem einen Speicher 77 aufweisenden Mikroprozessor 57 über die Leitung 18 und einen Eingang 78 die in gleichen Winkelabständen abgegebenen Drehimpulse des Positions-Gebers 17 zugeführt. Über einen weiteren Eingang 79 wird das Positions- oder Referenz-Signal zugeführt. Über einen weiteren Eingang 80 wird dem Mikroprozessor 57 ein Schaltbefehl zugeführt, sobald die Nähmaschine 1 von dem Antriebsmotor 13 angetrieben wird. Über einen Eingang 81 wird dem Mikroprozessor 57 ein Schaltbefehl beispielsweise über einen von der Bedienungsperson betätigten Knie-Schalter 82 gegeben. Über einen weiteren Eingang 83 wird ein Signal für einen Fadenabschneid-Vorgang zugeführt.
  • Dem Mikroprozessor 57 ist ein Pulsweiten-Modulator 84 nachgeordnet, der wiederum über einen Verstärker 85 auf die Magnet-Spule 33 des Elektro-Magneten 34 geschaltet ist. Die Magnet-Spule 33 ist über einen Messwiderstand 86 gegen Masse 87 geführt. Weiterhin ist sie auf einen Stromregler 88 geführt, der wiederum auf den Verstärker 85 zurückgeführt ist.
  • Die Arbeitsweise ist wie folgt:
  • Mit dem Einschalten der Maschine 1 leuchten die Digital-Anzeigefelder 61 bis 65 auf, wobei zuerst das erste Anzeigefeld 61, also die 2-stellige Anzeige des eine Programm-Nummer # anzeigenden Anzeigefeldes, mit einem als Cursor 89 dienenden Unterstrich angezeigt wird. Dieser Cursor 89 zeigt an, welche Ziffer beeinflussbar ist. Die über dem Cursor 89 befindliche, gewünschte Ziffer wird durch Drehen des Dreh-Druck-Knopfes 52 im Uhrzeigersinn erhöht bzw. im Gegenuhrzeigersinn erniedrigt. Wenn die gewünschte Ziffer angezeigt wird, wird der Dreh-Druck-Knopf 52 gedrückt, wodurch über den Tast-Schalter 58 ein Impuls gegeben wird, der einerseits die erwähnte Ziffer festlegt, die im Speicher 77 gespeichert wird, und andererseits den Cursor 89 unter die nächstmögliche Ziffer springen lässt. Im erwähnten Beispiel kann nunmehr die 1er-Stelle der Programm-Nummer gewählt werden. Nach entsprechender Wahl dieser Stelle durch Drehen des Knopfes 52 wird diese wiederum durch Drücken des Knopfes 52 festgelegt. Damit ist das Näh-Programm gewählt und festgelegt; der Cursor 89 springt in das zweite Anzeigefeld 62. Nunmehr ist das Anzeigefeld 62 für den Betriebs-Modus M aktiviert, wobei durch entsprechendes Drehen des Knopfes 52 entweder über eine 1 der Regelungs-Modus oder über eine 2 der Steuerungs-Modus ausgewählt wird.
  • Ein Lemvorgang geht wie folgt vor sich:
  • Ein Lemvorgang wird im Steuerungs-Modus ausgeführt. Hierbei werden mehrere Testnähte genäht, die jeweils eine ausreichende Anzahl von Stichen, z. B. mehr als zehn Stiche, aufweisen müssen. Nach der empirischen Ermittlung einer qualitativ akzeptablen Naht, wie sie oben bereits beschrieben wurde, wird der maximale Wert der notwendigen Fadenspannkraft, der in einem Stichbilde-Zyklus von der Faden-Spannkraft-Messeinrichtung 67 gemessen worden ist - wie nachfolgend beschrieben wird -, weiter verwertet.
  • Zur Einjustierung der Faden-Spann-Vorrichtung 32 stellt die Bedienungsperson zunächst Erfahrungsgrößen für die Stellgrößen F1, F2 und F> ein. Jedem F-Wert entspricht ein bestimmter Wert für einen Strom, mit dem die Spule 33 beaufschlagt wird. Anschließend wird für eine erste Lemphase für die Armwellendrehzahl n ≤ n1, beispielsweise für n1 = 1000 min.-1, eine erste Testnaht genäht. Soweit das Nähergebnis noch nicht zufriedenstellend ist, verändert die Bedienungsperson den Wert für F1 in der geschilderten Weise und näht eine weitere Testnaht. Dies wird so oft wiederholt, bis das Nähergebnis den Qualitätsanforderungen genügt. Während des Nähens der Testnaht wird aus dem von der Faden-Spannkraft-Messeinrichtung 67 abgegebenen Spannungsverlauf ein Sollwert für den durch diese Messeinrichtung 67, den Verstärker 75, den Analog-Digital-Wandler 76, den Mikroprozessor 57 und die Fadenspann-Vorrichtung 32 gebildeten Regler ermittelt. Mit einem Druck auf den Knopf 52 wird der zuletzt ermittelte derartige Sollwert des Spannungsverlaufs für den Regler und der eingestellte Stromwert für die Faden-Spann-Vorrichtung 32 im Speicher 77 gespeichert. Damit ist die Lernphase für die Einjustierung eines Wertes für die Fadenspannkraft F1 beendet.
  • Eine zweite Lernphase für die Fadenspannkraft F2 für eine Drehzahl n ≥ n2, beispielsweise für eine Drehzahl n2 = 2000 min.-1, erfolgt in gleicher Weise, wobei wiederum hierfür zuerst ein Erfahrungswert für F2 eingestellt wird und dann über das Nähen zahlreicher Testnähte mit der erhöhten Drehzahl F2 für eine solche Drehzahl erfasst wird, wobei wiederum aus dem Spannungsverlauf ein Sollwert für den Regler ermittelt wird. Mit einem Druck auf den Knopf 52 wird der zuletzt ermittelte Sollwert für den Regler und der eingestellte Stromwert für die Steuerung übernommen und gespeichert. Damit ist auch die Einjustierung des Wertes F2 beendet.
  • In einer Lemphase für F> wird in gleicher Weise vorgegangen. Ein solcher Kennlinien-Erhöhungswert F>, der bei Verdickung des Nähgutes benötigt wird, ist z. B. dann erforderlich, wenn entsprechend Fig. 7 ein Verstärkungsstreifen 90 zwischen die beiden Nähgutteile 24, 25 eingelegt ist.
  • Wie sich aus dem Diagramm in Fig. 8 ergibt, werden die Fadenspannkraftwerte F linear extrapoliert. Zwischen n1 und n2 ergibt sich hieraus mit wachsender Drehzahl eine Gerade, die abfallend, ansteigend oder waagrecht verlaufen kann. Unterhalb von n1 und oberhalb n2 werden die Fadenspannkraftwerte konstant gehalten.
  • Die Errechnung dieser Werte erfolgt im Mikroprozessor 57.
  • Wenn im anschließenden Nähvorgang im Steuerungs-Modus gefahren wird, dann wird nur die Drehzahl der Nähmaschine 1 erfasst und die Magnet-Spule 33 der Faden-Spann-Vorrichtung 32 mit dem für die Drehzahl ermittelten und gespeicherten Strom beaufschlagt. Es erfolgt keine Rückmeldung und Nachregelung.
  • Wenn dagegen im Regelungs-Modus gefahren wird, dann wird ständig die Fadenspannkraft von der Faden-Spannkraft-Messeinrichtung 67 ermittelt und an den Mikroprozessor 57 gemeldet und dort mit dem gespeicherten Wert verglichen, wodurch wiederum - soweit notwendig - eine Nachregelung erfolgt. Mit der Auswahl des Regelungs-Modus als Betriebs-Modus wird veranlasst, dass die weiteren Stellgrößen F1, F2 und F> in einen nichtveränderbaren, also gleichermaßen eingefrorenen, Zustand versetzt werden, also nichtveränderbar sind.
  • Anstelle der Ausgestaltung der Faden-Spann-Vorrichtung 32 mit den beiden Spannscheiben 39, 42 kann auch eine Faden-Spann-Vorrichtung nach der DE 41 41 945 C1 (entspr. US-Patent 5,363,786 ) eingesetzt werden, bei der der Oberfaden über ein Rad geführt wird, das mit Hilfe eines Elektro-Magneten gebremst wird.

Claims (5)

  1. Nähmaschine (1) zum Zusammennähen von mindestens zwei Nähgutteilen (24, 25) mittels eines den Nähgutteilen (24, 25) in einer Oberfaden-Laufrichtung (44) zugeführten Oberfadens (23) und eines Unterfadens (26) unter Bildung eines Knotens (27) von Oberfaden (23) und Unterfaden (26),
    - mit einer Armwelle (6),
    - mit einem die Armwelle (6) mit variabler Drehzahl (n) antreibenden Antriebsmotor (13),
    - mit einer Nähmaschinen-Steuer-Einrichtung (15),
    - mit einer von der Armwelle (6) antreibbaren Nadelstange (7) mit einer Nadel (8),
    - mit einer Faden-Spann-Einrichtung (29),
    - - die eine mit dem Oberfaden (23) in Berührung befindliche Faden-Spann-Vorrichtung (32) aufweist und
    - - die mittels eines von einem Strom durchflossenen ElektroMagneten (34) eine Fadenspannkraft (F) in dem Oberfaden (23) erzeugt,
    - - - wobei der Strom in Abhängigkeit von der Drehzahl (n) der Armwelle (6) nach einer ermittelten Kurve der Fadenspannkraft (F) über der Drehzahl (n) in der Weise verändert wird, dass der Knoten (27) von Oberfaden (23) und Unterfaden (26) im Wesentlichen zwischen den Nähgutteilen (24, 25) liegt, und
    - mit einer Bedien-Einrichtung (49) für die Faden-Spann-Vorrichtung (32),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Faden-Spann-Vorrichtung (32) wahlweise im Steuerungs-Modus oder im Regelungs-Modus betreibbar ist, wobei
    - ein Mikroprozessor (57) mit einem Speicher (77) vorgesehen ist, in dem Kurven der Fadenspannkraft (F) über der Drehzahl (n) speicherbar und je nach Nähoperation wieder aufrufbar sind,
    - die Faden-Spann-Vorrichtung (32) eine Faden-Spannkraft-Messeinrichtung (67) aufweist, die mit dem Mikroprozessor (57) zur Übermittlung einer ermittelten Fadenspannkraft (F) verbunden ist.
  2. Nähmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ein-Knopf-Bedien-Einheit (50) für den Regelungs-Modus und den Steuerungs-Modus vorgesehen ist.
  3. Nähmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ein-Knopf-Bedien-Einheit (50) einen Dreh-Druck-Knopf (52) zur manuellen Dreh-Betätigung eines Dreh-Impuls-Gebers und zur Druck-Betätigung eines Schalters (58) aufweist.
  4. Nähmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bedien-Einrichtung (49) eine Anzeige-Einheit (51) mit mehreren Anzeigefeldern (61 bis 65) zur Anzeige einer Programm-Kennzeichnung (#), eines Betriebsmodus (M) und mindestens zweier jeweils einer Drehzahl (n1, n2) zugeordneter Faden-Spannkraft-Werte (F1, F2) aufweist.
  5. Nähmaschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzeige-Einheit (51) ein weiteres Anzeigefeld (65) für einen Fadenspannkraft-Erhöhungswert (F>) aufweist.
EP04005374A 2003-03-21 2004-03-06 Nähmaschine Expired - Lifetime EP1460160B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312602A DE10312602A1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Nähmaschine
DE10312602 2003-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1460160A1 EP1460160A1 (de) 2004-09-22
EP1460160B1 true EP1460160B1 (de) 2010-10-06

Family

ID=32798015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04005374A Expired - Lifetime EP1460160B1 (de) 2003-03-21 2004-03-06 Nähmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1460160B1 (de)
JP (1) JP2004283582A (de)
KR (1) KR20040083367A (de)
CN (1) CN1532322A (de)
AT (1) ATE483840T1 (de)
DE (2) DE10312602A1 (de)
TW (1) TW200422464A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5408949B2 (ja) * 2008-10-03 2014-02-05 Juki株式会社 ミシン
CN103140617B (zh) * 2010-07-28 2014-05-07 Nsd株式会社 缝纫机
DE202012011059U1 (de) * 2012-11-19 2014-02-20 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
CH709666A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-30 Bernina Int Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen der Lage von Knoten zwischen Oberfaden und Unterfaden beim Nähen mit einer Nähmaschine.
TWI625440B (zh) * 2017-01-26 2018-06-01 Zeng Hsing Industrial Co Ltd Sewing machine with free seam function
CN107354610B (zh) * 2017-09-11 2023-07-25 广东溢达纺织有限公司 电子线夹装置及车缝机构
CN110205753B (zh) * 2018-02-28 2022-02-08 兄弟工业株式会社 缝纫机和线张力检测装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6185985A (ja) * 1984-10-03 1986-05-01 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンの自動糸調子設定方法及び自動糸調子ミシン
DE3839733C2 (de) * 1988-11-24 1993-12-09 Pfaff Ag G M Stichbildende Maschine mit einem Meßwertaufnehmer
DE3843373A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Kochs Adler Ag Fadenspannvorrichtung fuer eine naehmaschine
DE19921516C2 (de) * 1999-05-10 2001-12-06 G M Pfaff Ag I I Näh- oder Stickmaschine
DE10113945C1 (de) * 2001-03-22 2002-06-13 Duerkopp Adler Ag Verfahren zum Zusammennähen von mindestens zwei Nähgutteilen und Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ATE483840T1 (de) 2010-10-15
JP2004283582A (ja) 2004-10-14
DE10312602A1 (de) 2004-09-30
DE502004011715D1 (de) 2010-11-18
CN1532322A (zh) 2004-09-29
KR20040083367A (ko) 2004-10-01
TW200422464A (en) 2004-11-01
EP1460160A1 (de) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216993C2 (de) Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Formnähten
DE2809848C2 (de) Elektronisch gesteuerte Musternähmaschine mit Fadenspannvorrichtung
EP1358462B1 (de) Mikrotom
DE2736416B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Garn zu einer Strickmaschine
EP1479809B1 (de) Nähmaschine mit einem Sensor zur Erfassung der Nähgut-Dicke
DE4412553C2 (de) Vorrichtung in einer Nähmaschine
EP1460160B1 (de) Nähmaschine
DE3818450C2 (de)
DE2853203C2 (de)
DE10000818A1 (de) Fadenspannapparat für eine Nähmaschine
DE2613033A1 (de) Elektrische naehmaschine
DE2820747A1 (de) Einrichtung zur einstellung der faden- zufuehrgeschwindigkeit bei einer mehrsystemigen rundstrickmaschine
DE3637601A1 (de) Druckeinrichtung fuer eine naehmaschine
DE3629986A1 (de) Zweinadel-naehvorrichtung
DE3320158C2 (de) Vorschubantrieb für eine Stichgruppennähmaschine
DE10311969A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Vorschubgrösse und Vorschubrichtung in einer Nähmaschine
DE19615308C1 (de) Näh- oder Stickmaschine mit einer Fadenschneideinrichtung
EP1354993B1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE102008011509B4 (de) Fadenspannvorrichtung an einer Näh- oder Stickmaschine
WO2013068126A2 (de) Nähmaschine mit einem niederhalter für das nähgut
DE10113945C1 (de) Verfahren zum Zusammennähen von mindestens zwei Nähgutteilen und Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2655693C2 (de) Zierstichnähmaschine
DE4230747C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Nähmaschine
DE3617204C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an vorbestimmter Stelle endenden Naehten
DE3917130C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050217

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080731

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101118

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

26N No opposition filed

Effective date: 20110707

BERE Be: lapsed

Owner name: DURKOPP ADLER A.G.

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011715

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110306

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 483840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20220302

Year of fee payment: 19

Ref country code: CZ

Payment date: 20220225

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220429

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011715

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003