EP1431454A1 - Bahnbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Bahnbehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1431454A1
EP1431454A1 EP03027125A EP03027125A EP1431454A1 EP 1431454 A1 EP1431454 A1 EP 1431454A1 EP 03027125 A EP03027125 A EP 03027125A EP 03027125 A EP03027125 A EP 03027125A EP 1431454 A1 EP1431454 A1 EP 1431454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
web
arrangement
rope
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03027125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1431454B1 (de
Inventor
Mathias Helmus
Josef Schneid
Stefan Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1431454A1 publication Critical patent/EP1431454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1431454B1 publication Critical patent/EP1431454B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine
    • D21G9/0072Devices for threading a web tail through a paper-making machine using at least one rope
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a web treatment device with a first web insertion device that runs along a first path and a first rope arrangement and a second web insertion device, which runs along a second railway path and has a second cable arrangement.
  • the invention is based on the treatment of a Paper web described. But it is the same Way also applicable to other material webs.
  • a paper web producer sometimes wants different ones Can produce products for which one share part of a production line would like, but part of the production line must for a paper web to be traversed while for a different type of paper web or not on others would have to be run through.
  • a paper web either so that it runs through a calender, or in other ways to bypass the calender. In practice, this was implemented in such a way that both at the right end (related to the axial direction of the Rolling) the calender a rope arrangement is arranged as well as at the left end.
  • the invention has for its object in the leadership a path through the treatment device to have greater flexibility.
  • This task is the treatment device type mentioned solved in that both rope arrangements on the same side of the web treatment device are arranged, the two pathways have at least one common section that Rope arrangements in this section transverse to the direction of web travel are arranged next to each other and across the Direction of web running further inside rope arrangement at least in part of the section from an area is shiftable out, which is transverse to the web running direction is located next to the section.
  • the first train path is the second one Path only in part of the path treatment device different, another part of the two Path paths are identical. For example, this applies to a section behind the actual treatment line to where the web of material regardless whether they have been treated in the treatment device is or not, to a downstream processing station should be performed.
  • the two rope arrangements arranged side by side it could be that the inner rope arrangement the strip the web of material through the treatment device has been guided axially inward on its way (related to an axial direction of guide rollers). To avoid this strip on the hang each axially inner cable arrangement remains, this rope arrangement is simply moved away, so removed from the area where they are for the strip could be an obstacle.
  • the cable arrangements preferably run in the part the section above at least one roller, and the inner rope arrangement can be raised. So you wear account for the fact that the cable assemblies the insertion strip usually only in a relatively narrow Capture area. The areas beyond of the lead strip hang under the effect of the Gravity down. This in turn leads to the fact that the insertion strip under the axially further inside Rope arrangement can be pulled through easily can without being hindered by this rope arrangement. Only in areas where the strip has a Guide or support roller must be pulled, the axially inner rope arrangement lead to problems, because the strip then hangs on this rope arrangement remains. If you look at the shifting of the rope arrangement limited these areas, then you have the necessary ones Measures taken to prevent disability. Basically, no further measures are required.
  • a support element arrangement preferably engages under the liftable rope arrangement and is at least around Height of the support element arrangement can be raised. So you can Support elements, such as fingers or hooks, under the cable arrangement drive the cable arrangement and the cable arrangement then lift. For a collision of the lead strip to prevent the paper web with the support elements, the support elements must of course be raised so far be that a sufficient below the support elements Free space for the movement of the insertion strip is available.
  • the support element arrangement is cylindrical Has support elements.
  • the cylindrical Carrier elements have at least the rope arrangement on them supporting surface a rounded Shape. This minimizes the risk that the Support elements have a notch effect on the rope arrangement exercise.
  • the support elements are preferably rotatably mounted. Due to a rotatable bearing length changes the rope arrangement, which is in the movement of the support elements result in being caught without a Slip or friction between the support elements and the rope arrangement results. The load on the rope arrangement is kept small. The storage of the However, support elements do not have to be at full insertion speed be designed. If the rope arrangement is raised, then it is out of function and can accordingly stand still.
  • the first rope arrangement preferably forms at the beginning of the first path, a first rope shear and the second rope arrangement forms at the beginning of the second Path a second rope shear, each rope shear is designed to be portable. You create on this way, so to speak, a kind of "switch" with which to choose the path through which the insertion strip can be made to be led.
  • the insertion strip is through led the railway path, whose rope scissors are in the area where the train arrives. In this way is also with a single insertion strip on one Side of the web great freedom of choice given the path of the railroad without the need for major modifications are.
  • Each cable shear is preferably from a takeover position movable into a waiting position, the takeover positions are the same for both rope cutters and there is a rope cutter in the waiting position, while the other rope cutter is in the takeover position located.
  • the waiting positions are designed so that the insertion strip is not detected can be. Because the waiting position and transfer position the two rope scissors against each other, so to speak are "locked", the control is in the selection. the pathways simplified.
  • the cable shears are fixed on a common support, the Carrier is relocatable. This is a particularly simple one Designing to ensure that only ever a rope cutter can be "active". If a rope cutter is moved to the takeover position, the other Rope cutters are automatically moved into the waiting position.
  • the carrier has a positioning drive having.
  • a positioning drive is in the Location, the carrier on the frame of the treatment device to be positioned relatively exactly so that the insertion strip the material web with great reliability in the correct orientation is guided to the rope cutter.
  • the paper web 2 is passed through nips 6, 7 which are formed between rollers 8, 9, 10.
  • the rollers 8-10 are stored in a stand 11 of the calender 1.
  • To guide the paper web 2 along the first path 4 several guide rollers 12-18 are provided.
  • Another treatment device is located at the end of the path 4 19, for example a reel.
  • the paper web 2 along the second web path 5 is then passed past the nips 6, 7. Technically speaking, it bypasses the calender 1. Of course, it must also pass through calender 1.
  • the second path 5 has guide rollers 20, 21, 15-18 on, i.e. between the guide roller 15 and the treatment device 19 there is a section 22 which is common to both pathways. Part 23 of the section 22 runs above guide rollers 16, 17. We will come back to this later.
  • each path 4, 5 a rope assembly 24, 25, each rope assembly 24, 25 by a pair of ropes 26, 27 for the first Rope arrangement or 28, 29 for the second rope arrangement 25 is formed.
  • the rope pair 26, 27 of the first rope arrangement 24 is guided along the first path 4.
  • the second pair of cables 28, 29 of the second cable arrangement 25 is guided along the second path 5.
  • the pair of cables 26, 27 forms at the beginning of the first path 4 a first cable shear 30 in which the two Ropes 26, 27 converge and the converging ones Paper web 2, which is narrow for this purpose Stripes (known, but not shown) cut is capture.
  • a transport device 31 provided, in the simplest case as Is formed sliding surface, but also air nozzles or can even have a conveyor belt.
  • the second cable arrangement 25 also has cable shears 32 in which the ropes 28, 29 converge, and, as can be seen from FIGS. 3 and 4, the tapering Paper web 2 can capture.
  • Both rope cutters 30, 32 are on a common one Carrier 33 arranged in the direction of a double arrow 34 is displaceable on the stand 11. With the relocation the carrier 33 is also shifted two rope shears 30, 32. So the rope shears are changeable relative to the incoming paper web 2 educated.
  • both cable shears 30, 32 on the common Carriers 33 are arranged, they can only be used together be moved. So it is always ensured that only one rope cutter 30 or 32 is in a position in which the incoming Paper web 2 can capture. This is the so-called "Transfer position.” 1 and 2 show that the cable cutter 30 is in the takeover position. 3 and 4 it can be seen that the cable cutter 32 is in the takeover position. In 1 and 2, the cable shear 32 is in one Waiting position in which they normally go from paper web 2 is not available. 3 and 4 is located the rope cutter is in the waiting position, i.e. it cannot be reached by the paper web 2.
  • a positioning drive is used to displace the carrier 33 35 provided with which the position of the carrier 33 and thus also the positions of the rope cutters 30, 32 on the stand 11 can be set very precisely.
  • the carrier 33 is lowered so that the first Cable shear 30 is in the takeover position.
  • the incoming paper web 2 is supported by the Transport device 31, the cable shear 30 fed and thus automatically enters the first path 4.
  • the carrier 33 is raised, so that the rope cutter 32 in the takeover position located.
  • the paper web is through the Ropes 28, 29 inserted into the path 5.
  • the ropes 26-29 are not shown in FIG Way from the ends of the two pathways 4, 5 that don't necessarily have to match, back again the respective beginnings. To avoid a collision avoid the ropes 26, 27 on the one hand and 28, 29 on the other hand, offset from each other in the direction of web travel, as can be seen from FIGS. 1 to 4.
  • a guide roller 41 on the guide roller 14, which is only one Rope assembly 24 must take, however, only points a groove on.
  • the two rope arrangements 24, 25 transversely to the direction 42 of the paper web 2 side by side arranged.
  • the rope arrangement 24 of the first running path 4 is located axially (based on the Direction of guide rollers 15-18) further inward than that Cable arrangement 25 of the second path. So if the Strip of paper web 2, which is passed through the calender 1 should be, with the help of the cable assembly 24 along of the first path 4 is then the Procedure normal, i.e. the strip is in the Cable shears 30 are grasped with the aid of the cable arrangement 24 passed through the calender 1 and when it is on the other Has arrived at the end and a train can be exerted on him can, the strip is transverse to the direction 42 drawn inside into the actual processing zone. In 5, it is pulled to the left.
  • the strip is along the second path of the path 5 is pulled, so with the help of the rope arrangement 25, the following effect occurs: one must assume that the strip where it is not from the rope arrangement 25 is taken under the action of gravity something hangs down. Has in the area of the guide roller 15 this does not cause any problems. The one hanging down inner edge of the strip can be under the rope arrangement 25 of the first path passed without problems become. This also applies if the cable arrangement 24 stands, i.e. does not move at web speed.
  • the support elements 43, 44 are cylindrical, at least on their supporting the cable arrangement 24 Surface. This prevents the cable arrangement 24 is buckled by the support elements 43, 44.
  • the Support elements 43, 44 can also be rotatable his. Here, however, storage is reduced Requirements because the cable arrangement 24 is not normally moved when raised.
  • the rotatable mounting of the support elements 43, 44 serves to small changes in length caused by lifting of the first cable arrangement 24 result to compensate can.
  • both rope arrangements have 24, 25 means up to that by shifting the cable shears 30, 32 due to length changes take.
  • the web guide is shown in a calender.
  • a the corresponding web guidance is also with other treatment devices applicable for railways, for example with coating machines, dryers or dampers or similar.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Es wird eine Bahnbehandlungsvorrichtung (1) mit einer ersten Bahneinführ-Einrichtung, die entlang eines ersten Bahnpfades (4) verläuft und eine erste Seilanordnung (24) aufweist, und einer zweiten Bahneinführ-Einrichtung, die entlang eines zweiten Bahnpfades (5) verläuft und eine zweite Seilanordnung (25) aufweist.
Man möchte bei der Führung einer Materialbahn durch die Behandlungsvorrichtung größere Freiheiten haben.
Hierzu ist vorgesehen, daß beide Seilanordnungen (24, 25) auf der gleichen Seite der Bahnbehandlungsvorrichtung (1) angeordnet sind, wobei die beiden Bahnpfade (4, 5) mindestens einen gemeinsamen Abschnitt (22) aufweisen und die Seilanordnungen (24, 25) in diesem Abschnitt (22) quer zur Bahnlaufrichtung (42) nebeneinander angeordnet sind und die quer zur Bahnlaufrichtung (42) weiter innen liegende Seilanordnung (24) zumindest in einem Teil (23) des Abschnitts (22) aus einem Bereich heraus verlagerbar ist, der quer zur Bahnlaufrichtung neben dem Abschnitt (22) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bahnbehandlungsvorrichtung mit einer ersten Bahneinführ-Einrichtung, die entlang eines ersten Bahnpfades verläuft und eine erste Seilanordnung aufweist, und einer zweiten Bahneinführ-Einrichtung, die entlang eines zweiten Bahnpfades verläuft und eine zweite Seilanordnung aufweist.
Die Erfindung wird folgenden anhand der Behandlung einer Papierbahn beschrieben. Sie ist aber in gleicher Weise auch bei anderen Materialbahnen anwendbar.
Ein Produzent von Papierbahnen möchte gelegentlich unterschiedliche Produkte herstellen können, für die man zwar einen Teil einer Produktionsstrecke gemeinsam nutzen möchte, ein Teil der Produktionsstrecke muß aber für eine Papierbahn durchlaufen werden, während sie für eine andere Art von Papierbahn nicht oder auf andere Weise durchlaufen werden müßte. So ist es beispielsweise aus WO 01/63046 A1 bekannt, eine Papierbahn entweder so zu führen, daß sie einen Kalander durchfährt, oder auf andere Weise so zu führen, daß sie den Kalander umgeht. In der Praxis wurde dies so realisiert, daß sowohl am rechten Ende (bezogen auf die Axialrichtung der Walzen) des Kalanders eine Seilanordnung angeordnet ist als auch am linken Ende. Zum Einführen einer Papierbahn in die Behandlungsstrecke geht man normalerweise so vor, daß man einen schmalen Streifen aus der Papierbahn herausschneidet, diesen in die Seilschere am Anfang des Bahnpfades einführt und den schmalen Streifen zusammen mit der Seilanordnung durch die Behandlungsvorrichtung entlang der gewünschten Strecke fährt. Wenn dann am Ende der Behandlungsvorrichtung ein Zug auf die Papierbahn aufgebracht werden kann, beispielsweise durch eine Aufwicklung, dann wird die Papierbahn allmählich verbreitert und in die Behandlungsvorrichtung eingeführt. In der Regel ist dabei noch ein gewisser seitlicher Versatz quer zur Bahnlaufrichtung erforderlich.
Die Verwendung von zwei Seilanordnungen an beiden axialen Enden der Behandlungsvorrichtung ist jedoch mit einer Reihe von Nachteilen behaftet. Der Einführstreifen muß dann in Abhängigkeit von dem gewünschten Bahnpfad durch die Behandlungsvorrichtung auf der rechten oder auf der linken Seite der Papierbahn geschnitten werden. Entsprechend aufwendiger muß die hierzu verwendete Schneideinrichtung ausgebildet sein. Der Papierstreifen auf der Triebseite ist für den Maschinenführer schwer erreichbar. Außerdem sind Einführseile an der Triebseite der Maschine eigentlich nicht erwünscht. Über die ganze Papiermaschine laufen die Seilanordnungen nämlich an der Führerseite, und ein Wechsel auf die für das Bedienungspersonal unzugängliche und uneinsichtige Seite ist problematisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Führung einer Bahn durch die Behandlungsvorrichtung eine größere Flexibilität zu haben.
Diese Aufgabe wird bei einer Behandlungsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß beide Seilanordnungen auf der gleichen Seite der Bahnbehandlungsvorrichtung angeordnet sind, wobei die beiden Bahnpfade mindestens einen gemeinsamen Abschnitt aufweisen, die Seilanordnungen in diesem Abschnitt quer zur Bahnlaufrichtung nebeneinander angeordnet sind und die quer zur Bahnlaufrichtung weiter innen liegende Seilanordnung zumindest in einem Teil des Abschnitts aus einem Bereich heraus verlagerbar ist, der quer zur Bahnlaufrichtung neben dem Abschnitt angeordnet ist.
In vielen Fällen ist der erste Bahnpfad und der zweite Bahnpfad nur bei einem Teil der Bahnbehandlungsvorrichtung unterschiedlich, ein weiterer Teil der beiden Bahnpfade ist identisch. Beispielsweise trifft dies für einen Abschnitt hinter der eigentlichen Behandlungsstrecke zu, in dem die Materialbahn unabhängig davon, ob sie In der Behandlungsvorrichtung behandelt worden ist oder nicht, zu einer nachgeschalteten Bearbeitungsstation geführt werden soll. Da die beiden Seilanordnungen nebeneinander angeordnet sind, könnte es sein, daß die weiter innen liegende Seilanordnung den Streifen der Materialbahn, der durch die Behandlungsvorrichtung geführt worden ist, auf seinem Weg axial nach innen (bezogen auf eine Achsrichtung von Leitwalzen) behindert. Um zu vermeiden, daß dieser Streifen an der jeweils axial weiter innen liegenden Seilanordnung hängen bleibt, wird diese Seilanordnung einfach wegbewegt, also aus dem Bereich entfernt, wo sie für den Streifen ein Hindernis bilden könnte. Das Verlagern der axial innen liegenden Seilanordnung ist in der Regel problemlos möglich, weil sich diese Seilanordnung nicht bewegen muß, wenn der Streifen der Materialbahn über den anderen Bahnpfad geführt wird. Das Handhaben von stillstehenden Seilen ist jedoch relativ einfach. Man kann also auch dann, wenn beide Bahnpfade einen gemeinsamen Abschnitt aufweisen, die beiden Seilanordnungen an der gleichen Seite der Maschine anordnen. Damit ist nur eine einzige Schneideinrichtung zum Schneiden des schmalen Einführstreifens notwendig. Der Maschinenführer hat immer direkten Blick und Zugriff auf den Einführstreifen. Die Handhabung insgesamt wird vereinfacht.
Vorzugsweise verlaufen die Seilanordnungen in dem Teil des Abschnitts oberhalb von mindestens einer Walze, und die innere Seilanordnung ist anhebbar. Damit trägt man der Tatsache Rechnung, daß die Seilanordnungen den Einführstreifen in der Regel nur in einem relativ schmalen Bereich erfassen. Die darüber hinausstehenden Bereiche des Einführstreifens hängen unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten. Dies wiederum führt dazu, daß der Einführstreifen unter der axial weiter innen liegenden Seilanordnung problemlos hindurchgezogen werden kann, ohne durch diese Seilanordnung behindert zu werden. Lediglich in Bereichen, wo der Streifen über eine Leit- oder Tragwalze gezogen werden muß, könnte die axial innen liegende Seilanordnung zu Problemen führen, weil der Streifen dann an dieser Seilanordnung hängen bleibt. Wenn man die Verlagerung der Seilanordnung auf diese Bereiche beschränkt, dann hat man die notwendigen Maßnahmen getroffen, um eine Behinderung zu unterbinden. Weitere Maßnahmen sind im Grunde nicht erforderlich.
Bevorzugterweise untergreift eine Tragelementanordnung die anhebbare Seilanordnung und ist mindestens um die Höhe der Tragelementanordnung anhebbar. Man kann also Tragelemente, beispielsweise Finger oder Haken, unter die Seilanordnung die Seilanordnung fahren und die Seilanordnung dann anheben. Um eine Kollision des Einführstreifens der Papierbahn mit den Tragelementen zu verhindern, müssen die Tragelemente natürlich so weit angehoben werden, daß unterhalb der Tragelemente ein ausreichender Freiraum für die Bewegung des Einführstreifens zur Verfügung steht.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Tragelementanordnung zylinderförmige Tragelemente aufweist. Die zylinderförmigen Tragelemente haben zumindest an ihrer die Seilanordnung abstützenden Oberfläche eine abgerundete Form. Damit wird die Gefahr gering gehalten, daß die Tragelemente eine Kerbwirkung auf die Seilanordnung ausüben.
Vorzugsweise sind die Tragelemente drehbar gelagert. Durch eine drehbare Lagerung können Längenänderungen der Seilanordnung, die sich bei der Bewegung der Tragelemente ergeben, aufgefangen werden, ohne daß sich ein Schlupf oder eine Reibung zwischen den Tragelementen und der Seilanordnung ergibt. Die Belastung der Seilanordnung wird damit klein gehalten. Die Lagerung der Tragelemente muß allerdings nicht auf volle Einführgeschwindigkeit ausgelegt sein. Wenn die Seilanordnung angehoben wird, dann ist sie außer Funktion und kann dementsprechend stillstehen.
Bevorzugterweise bildet die erste Seilanordnung am Anfang des ersten Bahnpfades eine erste Seilschere und die zweite Seilanordnung bildet am Anfang des zweiten Bahnpfades eine zweite Seilschere, wobei jede Seilschere ortsveränderlich ausgebildet ist. Man erzeugt auf diese Weise sozusagen eine Art "Weiche", mit der gewählt werden kann, durch welchen Bahnpfad der Einführstreifen geführt wird. Der Einführstreifen wird durch den Bahnpfad geführt, dessen Seilschere sich in dem Bereich befindet, in dem die Bahn ankommt. Auf diese Weise ist auch mit einem einzigen Einführstreifen auf einer Seite der Bahn eine große Freiheit bei der Auswahl der Bahnpfade gegeben, ohne daß größere Umbauten erforderlich sind.
Vorzugsweise ist jede Seilschere von einer Übernahmeposition in eine Warteposition bewegbar, wobei die Übernahmepositionen für beide Seilscheren gleich sind und sich eine Seilschere in der Warteposition befindet, während sich die andere Seilschere in der Übernahmeposition befindet. Damit wird sichergestellt, daß die Papierbahn, genauer gesagt, der Einführstreifen, immer nur von einer Seilschere erfaßt werden kann. Es können also keine Störungen dadurch auftreten, daß der Einführstreifen gleichzeitig von zwei Seilscheren erfaßt wird. Dies hält die Störungsanfälligkeit gering. Es gibt eine definierte Übernahmeposition, in der der Einführstreifen erfaßt werden kann. Die Wartepositionen sind so gestaltet, daß der Einführstreifen nicht erfaßt werden kann. Dadurch, daß Warteposition und Übergabeposition der beiden Seilscheren sozusagen gegeneinander "verriegelt" sind, wird die Steuerung bei der Auswahl. der Bahnpfade vereinfacht.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Seilscheren auf einem gemeinsamen Träger fixiert sind, wobei der Träger verlagerbar ist. Dies ist eine besonders einfache Ausgestaltung, um sicherzustellen, daß immer nur eine Seilschere "aktiv" sein kann. Wenn eine Seilschere in die Übernahmeposition verfahren wird, wird die andere Seilschere automatisch in die Warteposition gefahren.
Hierbei ist bevorzugt, daß der Träger einen Positionierantrieb aufweist. Ein Positionierantrieb ist in der Lage, den Träger am Gestell der Behandlungsvorrichtung relativ genau so zu positionieren, daß der Einführstreifen der Materialbahn mit großer Zuverlässigkeit in der richtigen Ausrichtung zur Seilschere geführt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
einen Kalander mit einer Papierbahnführung entlang eines ersten Bahnpfades,
Fig. 2
einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1,
Fig. 3
den Kalander mit der Führung der Bahn entlang eines zweiten Bahnpfades,
Fig. 4
einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3,
Fig. 5
eine nähere Darstellung der Führung von Seilanordnungen beim ersten Bahnpfad und
Fig. 6
die Ansicht nach Fig. 5 beim zweiten Bahnpfad.
Eine als Kalander 1 ausgebildete Behandlungsvorrichtung für eine Papierbahn 2, die von einer vorangehenden Bearbeitungsstufe, beispielsweise einer Trockeneinrichtung 3, zugeführt wird, weist einen ersten Bahnpfad 4 und einen zweiten Bahnpfad 5 auf. Im ersten Bahnpfad 4 wird die Papierbahn 2 durch Nips 6, 7 geleitet, die zwischen Walzen 8, 9, 10 ausgebildet sind. Die Walzen 8-10 sind in einem Ständer 11 des Kalanders 1 gelagert. Zur Führung der Papierbahn 2 entlang des ersten Bahnpfades 4 sind mehrere Leitwalzen 12-18 vorgesehen. Am Ende des Bahnpfades 4 befindet sich eine weitere Behandlungsvorrichtung 19, beispielsweise eine Aufrollung.
Wenn die Papierbahn 2 entlang des zweiten Bahnpfades 5 geführt wird, dann wird sie an den Nips 6, 7 vorbeigeführt. Technisch gesehen umgeht sie dabei den Kalander 1. Natürlich muß sie den Kalander 1 ebenfalls passieren. Der zweite Bahnpfad 5 weist Leitwalzen 20, 21, 15-18 auf, d.h. zwischen der Leitwalze 15 und der Behandlungsvorrichtung 19 befindet sich ein Abschnitt 22, der beiden Bahnpfaden gemeinsam ist. Ein Teil 23 des Abschnitts 22 verläuft oberhalb von Leitwalzen 16, 17. Darauf wird später noch zurückzukommen sein.
Wie dies an sich bekannt ist, weist jeder Bahnpfad 4, 5 eine Seilanordnung 24, 25 auf, wobei jede Seilanordnung 24, 25 durch ein Paar von Seilen 26, 27 für die erste Seilanordnung bzw. 28, 29 für die zweite Seilanordnung 25 gebildet ist. Das Seilpaar 26, 27 der ersten Seilanordnung 24 wird entlang des ersten Bahnpfades 4 geführt. Das zweite Seilpaar 28, 29 der zweiten Seilanordnung 25 wird entlang des zweiten Bahnpfades 5 geführt.
Das Seilpaar 26, 27 bildet am Anfang des ersten Bahnpfades 4 eine erste Seilschere 30, in der die beiden Seile 26, 27 aufeinander zulaufen und die zulaufende Papierbahn 2, die zu diesem Zweck zu einem schmalen Streifen (bekannt, aber nicht näher dargestellt) geschnitten ist, erfassen. Um die Zufuhr des Streifens zu der Seilschere 30 zu erleichtern, ist eine Transporteinrichtung 31 vorgesehen, die im einfachsten Fall als Gleitfläche ausgebildet ist, aber auch Luftdüsen oder sogar ein Transportband aufweisen kann.
Auch die zweite Seilanordnung 25 weist eine Seilschere 32 auf, in der die Seile 28, 29 aufeinander zulaufen, und, wie aus den Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, die zulaufende Papierbahn 2 erfassen können.
Um die Seilscheren 30, 32 für den Eintritt der Papierbahn 2 freizuhalten, werden die Seile 26, 29 der Seilanordnung 24, 25 vor den Seilscheren so geführt, daß sie quer zur Bahnlaufrichtung 42 außerhalb des Bereichs verlaufen, der von der Papierbahn 2 beansprucht wird.
Beide Seilscheren 30, 32 sind auf einem gemeinsamen Träger 33 angeordnet, der in Richtung eines Doppelpfeils 34 am Ständer 11 verlagerbar ist. Mit der Verlagerung des Trägers 33 erfolgt auch eine Verlagerung der beiden Seilscheren 30, 32. Die Seilscheren sind also relativ zu der zulaufenden Papierbahn 2 ortsveränderlich ausgebildet.
Dadurch, daß beide Seilscheren 30, 32 auf dem gemeinsamen Träger 33 angeordnet sind, können sie auch nur gemeinsam bewegt werden. Es ist also stets sichergestellt, daß sich immer nur eine Seilschere 30 oder 32 in einer Position befindet, in der sie die zulaufende Papierbahn 2 erfassen kann. Dies ist die sogenannte "Übernahmeposition". In Fig. 1 und 2 ist dargestellt, daß sich die Seilschere 30 in der Übernahmeposition befindet. In den Fig. 3 und 4 ist zu erkennen, daß sich die Seilschere 32 in der Übernahmeposition befindet. In Fig. 1 und 2 befindet sich die Seilschere 32 in einer Warteposition, in der sie von der Papierbahn 2 normalerweise nicht erreichbar ist. In den Fig. 3 und 4 befindet sich die Seilschere in der Warteposition, d.h. sie kann von der Papierbahn 2 nicht erreicht werden.
Zur Verlagerung des Trägers 33 ist ein Positionierantrieb 35 vorgesehen, mit dem man die Position des Trägers 33 und damit auch die Positionen der Seilscheren 30, 32 am Ständer 11 sehr genau einstellen kann.
Wenn, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, die Papierbahn 2 durch die Nips 6, 7 hindurchgeführt werden soll, dann wird der Träger 33 so abgesenkt, daß sich die erste Seilschere 30 in der Übernahmeposition befindet. Die zulaufende Papierbahn 2 wird, unterstützt von der Transporteinrichtung 31, der Seilschere 30 zugeführt und gelangt damit automatisch in den ersten Bahnpfad 4.
Wenn die Papierbahn 2 hingegen durch den zweiten Bahnpfad 5 geführt werden soll, dann wird der Träger 33 angehoben, so daß sich die Seilschere 32 in der Übernahmeposition befindet. Die zulaufende Papierbahn 2 wird über die Transporteinrichtung 31 in die Seilschere 32 geführt. In diesem Fall wird die Papierbahn durch die Seile 28, 29 in den Bahnpfad 5 eingeführt.
Die Seile 26-29 werden in nicht näher dargestellter Weise von den Enden der beiden Bahnpfade 4, 5, die nicht unbedingt übereinstimmen müssen, wieder zurück zu den jeweiligen Anfängen geführt. Um eine Kollision zu vermeiden, sind die Seile 26, 27 einerseits und 28, 29 andererseits in Bahnlaufrichtung zueinander versetzt, wie dies aus den Fig. 1 bis 4 hervorgeht.
Wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, liegen die beiden Seilanordnungen 24, 25 neben der Papierbahn 2. Die Leitwalzen 15-18 haben an ihren Stirnseiten jeweils zwei Führungsrollen 36a, 36b - 39a, 39b. Jede Führungsrolle ist auf der gleichen Achse wie die zugehörige Leitwalze angeordnet, kann sich aber gegenüber der Leitwalze 15-18 und gegenüber der jeweils anderen Führungsrolle eines Paares frei drehen. Jede Führungsrolle 36a, 36b - 39a, 39b weist eine umlaufende Nut 40 zur Aufnahme der jeweiligen Seilanordnungen 24, 25 auf, wie dies an sich bekannt ist.
Eine Führungsrolle 41 an der Leitwalze 14, die nur eine Seilanordnung 24 aufnehmen muß, weist hingegen auch nur eine Nut auf.
Wie oben erwähnt, sind die beiden Seilanordnungen 24, 25 quer zur Laufrichtung 42 der Papierbahn 2 nebeneinander angeordnet. Die Seilanordnung 24 des ersten Laufpfades 4 befindet sich dabei axial (bezogen auf die Richtung der Leitwalzen 15-18) weiter innen als die Seilanordnung 25 des zweiten Bahnpfades. Wenn also der Streifen der Papierbahn 2, der durch den Kalander 1 geführt werden soll, mit Hilfe der Seilanordnung 24 entlang des ersten Bahnpfades 4 geführt wird, dann ist die Vorgehensweise normal, d.h. der Streifen wird in der Seilschere 30 erfaßt, mit Hilfe der Seilanordnung 24 durch den Kalander 1 geführt und, wenn er am anderen Ende angekommen ist und ein Zug auf ihn ausgeübt werden kann, wird der Streifen quer zur Laufrichtung 42 nach innen in die eigentliche Bearbeitungszone gezogen. In bezug auf Fig. 5 wird er nach links gezogen.
Wenn hingegen der Streifen entlang des zweiten Bahnpfades 5 gezogen wird, also mit Hilfe der Seilanordnung 25, tritt folgender Effekt auf: Man muß davon ausgehen, daß der Streifen dort, wo er nicht von der Seilanordnung 25 gefaßt wird, unter der Wirkung der Schwerkraft etwas nach unten hängt. Im Bereich der Leitwalze 15 hat dies keine Probleme zur Folge. Die nach unten hängende innere Kante des Streifens kann unter der Seilanordnung 25 des ersten Bahnpfades problemlos hindurchgeführt werden. Dies gilt auch dann, wenn die Seilanordnung 24 steht, sich also nicht mit Bahngeschwindigkeit bewegt.
Im Bereich der Leitwalzen 16, 17 kann die Seilanordnung 24 hingegen zu Problemen führen, wenn sich die Kante des Streifens 2 an der Seilanordnung 24 verhakt.
Um diesem Problem abzuhelfen, sind für die innere Seilanordnung 24 Tragelemente 43, 44 (Fig. 3 und 6) vorgesehen, mit denen die innere Seilanordnung 24 von den Führungsrollen 37a, 38a abgehoben werden kann, und zwar um eine Höhe, die größer ist als die Höhe der Tragelemente 43, 44. Auf diese Weise wird ein Raum geschaffen, durch den der Streifen der Papierbahn 2 hindurchtreten kann, wenn der Streifen mit Hilfe der zweiten Seilanordnung 25 über den zweiten Bahnpfad 5 geführt wird.
Die Tragelemente 43, 44 sind zylinderförmig aufgeführt, zumindest an ihrer die Seilanordnung 24 unterstützenden Oberfläche. Damit wird vermieden, daß die Seilanordnung 24 durch die Tragelemente 43, 44 geknickt wird. Die Tragelemente 43, 44 können auch drehbar ausgebildet sein. Hierbei werden an die Lagerung allerdings geringere Anforderungen gestellt, weil die Seilanordnung 24 im angehobenen Zustand normalerweise nicht bewegt wird. Die drehbare Lagerung der Tragelemente 43, 44 dient dazu, kleine Längenänderungen, die sich durch das Anheben der ersten Seilanordnung 24 ergeben, ausgleichen zu können.
Falls dies erforderlich ist, kann man die Führungsrollen 36b, 39b an den Leitwalzen 15, 18 auch noch absenkbar gestalten, so daß der Streifen der Papierbahn 2, der mit Hilfe der zweiten Seilanordnung 25 eingeführt wird, immer mit einem Abstand zur ersten Seilanordnung 24 des axial inneren Bahnpfades 4 geführt werden kann. Dies ist jedoch in der Regel nicht erforderlich.
In nicht näher dargestellter Weise weisen beide Seilanordnungen 24, 25 Mittel auf, um die durch die Verschiebung der Seilschere 30, 32 bedingten Längenänderungen aufzunehmen. Diese Mittel werden zweckmäßigerweise dort angeordnet, wo sie das Aufführen der Papierbahn 2 nicht stören, beispielsweise im Rücklaufpfad der Seilanordnungen 24, 25.
Dargestellt ist eine Ausführungsform mit zwei Bahnpfaden 4, 5. Es liegt aber auf der Hand, daß man auch mehr als zwei Bahnpfade verwenden kann, um die Papierbahn 2 (oder eine andere Materialbahn) den Kalander 1 passieren zu lassen. In diesem Fall kann man auf dem Träger 33 auch mehr als zwei Seilscheren 30, 32 positionieren.
Dargestellt ist die Bahnführung in einem Kalander. Eine entsprechende Bahnführung ist aber auch bei anderen Behandlungsvorrichtungen für Bahnen anwendbar, beispielsweise bei Streichmaschinen, Trocknern oder Feuchtern oder ähnlichem.

Claims (9)

  1. Bahnbehandlungsvorrichtung mit einer ersten Bahneinführ-Einrichtung, die entlang eines ersten Bahnpfades verläuft und eine erste Seilanordnung aufweist, und einer zweiten Bahneinführ-Einrichtung, die entlang eines zweiten Bahnpfades verläuft und eine zweite Seilanordnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seilanordnungen (24, 25) auf der gleichen Seite der Bahnbehandlungsvorrichtung (1) angeordnet sind, wobei die beiden Bahnpfade (4, 5) mindestens einen gemeinsamen Abschnitt (22) aufweisen, die Seilanordnungen (24, 25) in diesem Abschnitt quer zur Bahnlaufrichtung (42) nebeneinander angeordnet sind und die quer zur Bähnlaufrichtung (42) weiter innen liegende Seilanordnung (24) zumindest in einem Teil (23) des Abschnitts (22) aus einem Bereich heraus verlagerbar ist, der quer zur Bahnlaufrichtung (42) neben dem Abschnitt (23) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilanordnungen (24, 25) in dem Teil (23) des Abschnitts (22) oberhalb von mindestens einer Walze (16, 17) verlaufen und die innere Seilanordnung (24) anhebbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tragelementanordnung (43, 44) die anhebbare Seilanordnung (24) untergreift und mindestens um die Höhe der Tragelementanordnung (43, 44) anhebbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelementanordnung (43, 44) zylinderförmige Tragelemente aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente drehbar gelagerte sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Seilanordnung (24) am Anfang des ersten Bahnpfades (4) eine erste Seilschere (30) bildet und die zweite Seilanordnung (25) am Anfang des zweiten Bahnpfades (5) eine zweite Seilschere (32) bildet, wobei jede Seilschere (30, 32) ortsveränderlich ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seilschere (30, 32) von einer Übernahmeposition in eine Warteposition bewegbar ist, wobei die Übernahmepositionen für beide Seilscheren (30, 32) gleich sind und sich eine Seilschere (30, 32) in der Warteposition befindet, während sich die andere Seilschere (30, 32) in der Übernahmeposition befindet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilscheren (30, 32) auf einem gemeinsamen Träger (33) fixiert sind, wobei der Träger (33) verlagerbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (33) einen Positionierantrieb (35) aufweist.
EP03027125A 2002-12-19 2003-11-26 Bahnbehandlungsvorrichtung Expired - Fee Related EP1431454B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259538A DE10259538B4 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn in eine Bahnbehandlungsvorrichtung
DE10259538 2002-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1431454A1 true EP1431454A1 (de) 2004-06-23
EP1431454B1 EP1431454B1 (de) 2006-05-03

Family

ID=32336470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03027125A Expired - Fee Related EP1431454B1 (de) 2002-12-19 2003-11-26 Bahnbehandlungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1431454B1 (de)
AT (1) ATE325235T1 (de)
DE (2) DE10259538B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005844U1 (de) 2009-04-23 2010-08-05 Metso Paper, Inc. Anordnung beim Bahnaufführen in einer Faserbahnmaschine
DE102010003329A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Metso Paper, Inc. Anordnung und Verfahren zum Bahnaufführen in einer Faserbahnmaschine
DE102012209351A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Metso Paper, Inc. Anordnung und Verfahren zum Bahnaufführen in einer Faserbahnmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052606A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Voith Patent Gmbh Einführvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233711B (de) * 1964-10-21 1967-02-02 Helmuth Bastian Vorrichtung zum UEberfuehren einer Papierbahn von einer Trockenzylindergruppe zur folgenden Trockenzylindergruppe
US6241138B1 (en) * 1999-11-02 2001-06-05 C. A. Lawton Paper web threading apparatus and method for threading a paper web through a papermaking machine
DE20110682U1 (de) * 2001-06-27 2001-08-30 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Führen eines Aufführstreifens
WO2001063046A1 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Metso Paper, Inc. Method and device for manufacturing a paper or board web where the finishing device can be bypassed

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201855U1 (de) * 1992-02-14 1992-04-02 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233711B (de) * 1964-10-21 1967-02-02 Helmuth Bastian Vorrichtung zum UEberfuehren einer Papierbahn von einer Trockenzylindergruppe zur folgenden Trockenzylindergruppe
US6241138B1 (en) * 1999-11-02 2001-06-05 C. A. Lawton Paper web threading apparatus and method for threading a paper web through a papermaking machine
WO2001063046A1 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Metso Paper, Inc. Method and device for manufacturing a paper or board web where the finishing device can be bypassed
DE20110682U1 (de) * 2001-06-27 2001-08-30 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Führen eines Aufführstreifens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005844U1 (de) 2009-04-23 2010-08-05 Metso Paper, Inc. Anordnung beim Bahnaufführen in einer Faserbahnmaschine
DE102010003329A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Metso Paper, Inc. Anordnung und Verfahren zum Bahnaufführen in einer Faserbahnmaschine
DE102012209351A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Metso Paper, Inc. Anordnung und Verfahren zum Bahnaufführen in einer Faserbahnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10259538A1 (de) 2004-07-15
DE50303182D1 (de) 2006-06-08
DE10259538B4 (de) 2005-05-12
ATE325235T1 (de) 2006-06-15
EP1431454B1 (de) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0540893A1 (de) Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut insbesondere grösseren Querschnittes mit wechselnder Schlagrichtung
DE10119508C1 (de) Materialführungssystem für Spleißmaschinen
DE2238370A1 (de) Einrichtung und verfahren zum richten eines metallbandes
EP0790084A2 (de) Haspelanlage für Bänder
EP1431454B1 (de) Bahnbehandlungsvorrichtung
EP1026317B1 (de) Kalander
EP3555355B1 (de) Tafteinheit, taftmaschine, und verfahren zum einsetzen von garnabschnitten in einen untergrund
DE3216399A1 (de) Vorrichtung zum austauschen eines mit wickelgut bewickelten wickelkerns
DE4441964A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von auf einem Endlosfördermittel angelieferten Kreuzspulen
EP1431455B1 (de) Bahnbehandlungsvorrichtung
EP0737642B1 (de) Kräuselmaschine
DE3033188A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von bahnmaterial von einer vorratsrolle und zum vorwaertsschieben in einer faltmaschine
EP3126071B1 (de) Vorschub- und richtvorrichtung
DE1233244B (de) Vorrichtung zum rotierenden Bearbeiten kontinuierlich oder intermittierend gefoerderter Bahnen
AT410684B (de) Einfädelvorrichtung und verfahren zum einfädeln des endes einer bahn
DE1202118B (de) Vorrichtung zum intermittierenden Foerdern von aus einer Stanze herauskommenden Bahnen oder Bahnteilen aus Papier, Karton od. dgl.
DE19882766C2 (de) Anordnung zum Einfädeln einer Papierbahn in einen Superkalander
DE2828917A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von abzuwickelnden stoffballen o.dgl.
EP1179630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
EP0887296B1 (de) Rollenschneidvorrichtung
EP1302591A2 (de) Maschine zum Herstellen oder Behandlung einer Materialbahn
DE102010003329A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Bahnaufführen in einer Faserbahnmaschine
DE4037094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ablieferung von spulen von der aufwicklungsstelle an einer textilmaschine auf ein transportband
DE3809962C2 (de)
EP3662101B1 (de) Vorrichtung zum abzug eines bahnförmigen produktes von einer webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050307

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303182

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070206

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20121121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 325235

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303182

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131126