EP1431239B1 - Sperrvorrichtung für den Deckel eines Getränkespenders - Google Patents

Sperrvorrichtung für den Deckel eines Getränkespenders Download PDF

Info

Publication number
EP1431239B1
EP1431239B1 EP20020028267 EP02028267A EP1431239B1 EP 1431239 B1 EP1431239 B1 EP 1431239B1 EP 20020028267 EP20020028267 EP 20020028267 EP 02028267 A EP02028267 A EP 02028267A EP 1431239 B1 EP1431239 B1 EP 1431239B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrier device
barrier
blocking
recess
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020028267
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1431239A1 (de
Inventor
Wolfgang Jobmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfgang Jobmann GmbH
Original Assignee
Wolfgang Jobmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP20020028267 priority Critical patent/EP1431239B1/de
Priority to ES02028267T priority patent/ES2224018T3/es
Priority to SI200230035T priority patent/SI1431239T1/xx
Application filed by Wolfgang Jobmann GmbH filed Critical Wolfgang Jobmann GmbH
Priority to DK02028267T priority patent/DK1431239T3/da
Priority to DE50200676T priority patent/DE50200676D1/de
Priority to AT02028267T priority patent/ATE271520T1/de
Priority to TR200402806T priority patent/TR200402806T4/xx
Priority to PT02028267T priority patent/PT1431239E/pt
Priority to AU2003298182A priority patent/AU2003298182A1/en
Priority to PCT/EP2003/014168 priority patent/WO2004054920A1/de
Priority to US10/538,251 priority patent/US7717298B2/en
Priority to JP2004560393A priority patent/JP4309849B2/ja
Publication of EP1431239A1 publication Critical patent/EP1431239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1431239B1 publication Critical patent/EP1431239B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/11Magnetic

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a beverage dispenser or such a device on a beverage dispenser. Further deals with Invention with a locking method for a beverage container consisting of a Lower part (as a drink holder for the drink to be mixed or ready-mixed) and there is a cover which, as the upper part, the beverage against air and covers external access. Finally, the locking device as such is one of the Invention concerned with which a beverage dispenser from the upper and lower part equipped can be, or with which a method can be carried out that such The upper and lower parts of the beverage container can be locked.
  • DE-U 295 12 609 (Engelbrecht), intended for a remote technical field, shows a locking device on a large base body, which allows the cover to be locked against it, only allowing authorized persons to open it by key, but a very specific one To allow people to open the large container when it is emptied (by tipping over), at which tipping movement the locking device opens automatically, even if no key is available.
  • US Pat. No. 2,809,062 (Mainhardt) shows a magnetic locking of the door and reveal, the position of a bolt being moved by a magnet (acting from the outside) in such a way that it can be axially displaced between a closed position and an open position. The closed position and the open position of the magnet also define the closed position and the open position of the door described there.
  • a beverage dispenser is described in, for example, EP-B 1132 316 (Wolfgang Jobmann). There it is essential to seal off the air and ensure the quality of the contents of the beverage dispenser. With regard to a general design of such a dispenser, reference can be made to this document. In problem areas, such as psychiatric departments or correctional facilities, or even in normal canteen operations without a continuous monitoring option for such a beverage dispenser, there is a problem in that unauthorized access to the contents of the beverage dispenser cannot be monitored and consequently cannot be prevented. There is a potential risk for the content of the dispenser that should not be underestimated, which would have to be protected against removal and also against changes (color, content, quality of content, taste of the content or medical and health safety) ) is to be protected.
  • premix dispensers such beverage dispensers
  • are more liquid Contents are stored ready mixed in the lower part, without reliable locking provided, but have freely removable container lids (upper parts).
  • a locking section which starts from the upper part (Claim 1).
  • This locking device has one Locking position and an unlocking position.
  • the locking device is locked in the locked position and prevents the upper part from being removed from the lower part.
  • the lock In the unlocked position (one Release state) the lock can be released (claim 21) to remove a cover from a drink holder (the base).
  • the displaceable locking device is in its by a blocking device Lock position influenced, in particular inhibited, that the locking position permanently is blocked, i.e. moving the locking device on the overlapping Section not possible or only possible to the extent that the locking state the upper part is not affected compared to the lower part.
  • the locking device has as a retrofit kit, more independent Kit or structural element an elongated locking bolt (also as Plate), which has a recess which has a blocking body in the Interactively hibernates to the said shifting movement of the To lock the locking bolt.
  • the blocking body as such can be released in particular with a magnet (claim 4, claim 21, claim 23) to the Blocking body from the blocking position, in which it is in the locking device (as Locking bolt) engages to lift out. Lifting out is an effect against the force of gravity, the force of gravity the blocking body in the Locking device can intervene in such a way that no additional forces, spring forces or other measures are required to achieve the locked state (Claim 2, Claim 3).
  • a simple pushing the locking device out of the Unlocking position (the release state) in the locking position (the locked state) achieves this intervention of the blocking body into the recess caused by gravity the locking device, whereby the locking state is secured.
  • the Blocking device itself responds to magnetic fields and can be by Raise magnetic field, which must be sufficiently strong, against the effect of Gravity to the displaceability of the non-magnetizable locking device restore, which can then be moved to the release state.
  • a security option is that a particularly high magnetic force, the for example, can only be achieved with an electromagnet, unlocking the Locked state allows. Accordingly, the blocking body (as Blocking device) also so heavy that not every pocket magnet in is able to unlock.
  • the interchangeability is that of a "magnetic key” Resource given that a misplacement or loss of this magnet does not generally prevent unlocking.
  • Another security measure insofar as it is possible that the drink is initially completely on the tap on lower end of the lower part is then removed with the effect of Gravity to achieve unlocking by turning the entire device inside out.
  • the blocking body is released from the recess of the locking device and allows moving from the locked position (the locked state) to the release state even without the aid of the "magnetic key” that applies the magnetic force.
  • This change in the position of the blocking body is also a change in the rest position (which is usually lower) into the working position, which is usually higher (Claim 3), which is based on the state of the beverage dispenser, the upright State stands. If the entire device is reversed, this relation changes corresponding.
  • Locking devices can be provided (claim 14) that such a distance have from each other that together they ensure a lock that also protects a large area from unauthorized access, for example prevents it can be that by tilting or tilting the lid only in one place provided lock can be bypassed.
  • a square Design offers an opposite installation, so two or four locking devices, each with magnetically effective blocking body. at a round design of the lower part 10 and consequently also of the upper part two opposing locking devices may be sufficient.
  • the apron section which extends over the upper edge of the lower part, can either be laterally limited in its extent, or circumferential (claim 15), as well the upper edge section this can either be formed only where one respective locking device is arranged (claim 16), or also all around (claim 17).
  • the lid can be covered with the overlapping aprons (section) that the Has a locking device, can be cleaned hygienically (e.g. by dishwasher), does not mean an additional burden of the hard everyday life of a regular Dispensers to be kept hygienically clean. Due to the possibility of reversing the Whole device after complete removal, the content can also be reliable to be protected. To this extent, he is not protected against an unauthorized person Withdrawal via the extraction valve, but can with regard to its total content to the extent that it is not manipulated by strangers. It in the worst case, an unauthorized person can extract the entire content, but not the Total content in its color, health or other consistency Change the insertion of medically questionable substances.
  • Figure 1 illustrates the closed state of a beverage container, too which includes a cover 20 which has a substantially the size of the lower part 10 corresponding top wall 29 is provided, the translucent or clear plastic can be formed.
  • the lower part 10, which with the Cover 20 and its top wall 29 is covered, has a large volume Receiving body 10, in which a drink G is filled as a premix drink when the Lid 20.29 has been removed.
  • the drink G is after filling in the Bottom part covered with the lid 29.20 and the dispenser closed, not a removal valve is shown, which is at the lower edge of the beverage container 10 is arranged to drink from the prefabricated beverage supply G as required to be able to remove.
  • the closed state with an overlap is one Apron 21 illustrated, which extends from the lid 20.
  • the apron fits over an angled projection 11, 12 at the upper edge of the lower part 10 and carries at its lower end portion a housing 22 with an upper one Top wall 22a and a lower wall opening 22b. Protrudes radially outwards Flange section which, at least in the region of a bolt body 30, has a The depth direction of the paper has extending dimension while below this flange and the space 22 a sliding bearing 23 is arranged for at least partially encircling the bolt 30 that is between space 22 and the top Flange and lower sliding bearing 23 can be moved to the left and right can.
  • the bolt In the depth direction of the paper, the bolt can become a flat piece of plate extend. But it can also be designed as a non-round rod or polygonal be trained. Accordingly, the lower opening 22b and the lower one End portion of the space 22 and the flange projecting therefrom and the lower Sliding bearing 23 may be formed.
  • the elongated bolt 30 extends, however not along the entire circumference, but only at at least one point in the Circumferential direction, for example, round or polygonal, in particular square trained beverage container.
  • the locking device 30 can be provided at several locations, the circumference or are spaced along the circumference of a polygonal body 10, if several interlocks are provided in several circumferentially distributed locations should be. Only one locking device at one point of the Container, which can easily be carried out elsewhere with the appropriate design can be transferred as described here.
  • each an independent Has locking device 30, such a device can each on a lateral Arranged in the direction of the extending portion of an apron, or the Apron 21 is essentially continuous.
  • the projection 11, 12, under which the blocking or locking is carried out can be carried out continuously be trained, or only at those points where a respective Locking device 30 is provided.
  • the position shown is the locking or rest position in which the drink is filled, and the lid 20 on the serving as a receptacle for the drink Lower part 10 rests, for example on an elastic not shown here Storage at a different location than that which the cut in Figure 1 illustrated.
  • the rest position contains two properties.
  • the pin in FIG. 1 is after inserted on the right and engages under the angular projection 11.12 Container body 10 so that the lid 20, 29 cannot be removed.
  • the inserted bolt as a locking device 30 by a round to oval magnetizable body 40 in a locked state, which Blocking body 40 is shown here in cross section out of round and in the room 22nd can move upwards.
  • Blocking body 40 is shown here in cross section out of round and in the room 22nd can move upwards.
  • it engages it reaches through the lower one Opening 22b of the room 22, with an upper wall 22a to the outside is opaque to the blocking body 40 a view from the outside revoke.
  • the design of the blocking body 40 is round to oval in cross section in the figure shown.
  • This cross-sectional shape can be in various other embodiments can also be varied widely.
  • a bolt piece is possible that with its axial direction runs in the vertical direction in Figure 1 and flat end faces (above and below).
  • This bolt piece can be made of metal and with a Layer to be covered, the food safe, hygienic and at least easily washable is.
  • the blocking body can be a freely selectable shape (or depth or width): It can be used as a ring segment be formed, but it can also as a standing cylindrical according to the above variant or square bolt piece can be designed. Accordingly, the Interior 22 and the associated outer wall 22a of this room fit educated. If the ring extends on a partial segment of the circumference, it will match with one that extends at least as flat Locking device 30, which is then more plate-shaped, opposite one rather rod-shaped training in a trained as a ball or oval Blocking body 40.
  • the closed state of the beverage lid with the overlapping section 21 on which the described locking device is arranged ensures that the as Blocking device working blocking body 40 the displaceability of the Locking device 30 inhibits, in particular completely prevented when adjusting the Shape and the associated form fit in the recess 31 is accurate.
  • This Rest position ensures that the slidably mounted pin 30 does not move into one Working position can be shifted in direction A and with its inner end (the end facing the beverage container) under the laterally projecting end Edge section 11, 12 unfolds a locking effect without loosening the cover Change in the position of the blocking body 40 prevented.
  • Opening is possible when using a magnetic key 50, for example a strong bar magnet or preferably an electromagnet that has such a high Magnetic force across the magnetic field M unfolds that a heavy one Blocking body 40 can be raised and the blocking 40, 31 is released.
  • a magnetic key 50 for example a strong bar magnet or preferably an electromagnet that has such a high Magnetic force across the magnetic field M unfolds that a heavy one Blocking body 40 can be raised and the blocking 40, 31 is released.
  • the removed lid gives access to the inside of the container, allowed its cleaning, and allows the container lid 20 to be cleaned, even together with the locking device 30, which is arranged on the lid itself and removed becomes.
  • the room 22 has a height of Locking body 40 adjusted height. It is at least so high that the Locking body 40 can leave the recess 31 and the displaceability of the bolt 30 produces.
  • the two end sections, on the one hand the grip section 36 and on the other hand the inner one Locking section 35 of the bolt can be thickened or wider, to achieve an improved effect and to be able to move within the Guide sections 23 and the underside of the room 22 with the outside projecting flange. So the bolt 30 can not Apron section 21 fall out and forms a coherent with it Functional unit.
  • the embodiment described can also be implemented as a structural unit, with the Apron section 21, a corresponding mounting section is attached to a not yet provided with a locking upper part of a beverage container can be.
  • This mounting section can, for example, run horizontally in order to the top wall 29, at least one outer section of this top wall 29 is mounted to be able to, for example, by gluing or mounting with one from the outside inaccessible screwing device.
  • the magnetic device 50 serving as the "key” is here a bar magnet is shown, but is preferably a stronger electromagnet that is able to one adjusted in terms of weight to a lifting force mediated by the magnetic field M.
  • Lift blocking body The electromagnet prevents unauthorized use with a small magnet or a pocket magnet to a possible one Unlocking could result.
  • the arrangement of the blocking body 40 in the room 22 again the lower part 10 can also be opened by removing the cover, or by unlocking the locking device if a magnet is not available or lost or just misplaced.
  • the drink G can be made entirely from the described outlet (the valve or sampling valve) can be removed from the entire dispensers are turned upside down. This is loosened by gravity the locking in the recess 31.
  • the direction "a” is inverted below. A subsequent cleaning of the lid and the entire container as well as a refilling is possible, even if the magnetic key is misplaced.
  • the bolt 30 By designing the bolt 30 as a non-round bolt, for example a flat one Web or square or polygonal bolt body can twist be avoided. Manipulation by turning, especially by a attempted pushing up of the blocking body 40 can by such a design be prevented. However, it must be ensured that the guide 23, 22, in which the displaceable locking device is guided, the corresponding counter shape has to the essentially form-fitting guide and To ensure rotation lock.
  • the locking bolt and the locking body can at least on their Surface trained hygienic material to be trained to them Clean together with the lid and the container in a dishwasher can.
  • the blocking body 40 can either altogether from magnetizable material or from such a hygienic an material that contains essential parts that can be magnetized are.
  • a plastic material filled with iron particles is possible, as well as to think of a material consisting essentially of a soft iron, the has an outer coating that meets the hygienic requirements.
  • a hygienically perfect that is hygienic cleaning solution created, which is firmly connected to the lid 20,29.
  • she is sufficiently secure with regard to external intervention or manipulation and not overly certain to the extent that one is subject to forgetfulness
  • Operating personnel is generally prevented from refilling the beverage dispenser or even to clean. Should the magnet required for lifting the blocking body 40 lost, operators can still empty the container Use the gravity opening (turning the container all over) and open its maintenance work (washing, refilling the drink and then Closing and re-installing the beverage container at the specified location) progeny.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung befasst sich mit einer Sperrvorrichtung für einen Getränkedispenser oder einer solchen Vorrichtung an einem Getränkedispenser. Weiter befaßt sich die Erfindung mit einem Verriegelungsverfahren für einen Getränkebehälter, der aus einem Unterteil (als Getränkeaufnahme für das zu mischende oder fertig gemischte Getränk) und einer Abdeckung besteht, welche als Oberteil das eingefüllt Getränk gegen Luft und fremden Zugriff abdeckt. Schließlich ist auch die Sperreinrichtung als solches von der Erfindung betroffen, mit der ein Getränkedispenser aus Ober- und Unterteil ausgerüstet werden kann, oder mit der ein Verfahren durchgeführt werden kann, das einen solchen Ober- und Unterteil umfassenden Getränkebehälter zu verriegeln vermag.
Aus der US-A 2,083,621 (Smith) ist ein Behälter in runder Form bekannt, der mit einem Deckel abgedeckt wird, welcher mit einem Schürzenabschnitt über einen Behälterrand greift. An dem Behälterrand ist eine Zunge angeordnet (dort 18, 32, 33), welche durch eine an dem Behälterkörper angeordnete Lasche oder Öse greift, wenn der Deckel (dort 15, 16) in umfänglicher Richtung gegenüber dem Behälterrumpf verdreht wird. Ein Verrasten ist dabei möglich, eine Bekräftigung der Verrastung durch Aufbiegen der Lasche und eine vollständige Verschlusstechnik durch Einbringung eines Siegels oder Anbringung eines Drahtes kann die Verschlusslage gänzlich sichern. Eine Zwischenlösung zwischen der vollständigen Sicherung und der leichten Öffnung ist aufgrund der von außen jederzeit zugänglichen Lasche aber nicht vorgesehen. Andererseits zeigt die für ein entferntes technisches Fachgebiet vorgesehene DE-U 295 12 609 (Engelbrecht) eine Verriegelungseinrichtung an einem großen Grundkörper, die es erlaubt, den Deckel ihm gegenüber zu verschließen, nur berechtigten Personen ein Öffnen durch Schlüssel zu erlauben, aber einem ganz spezifischen Personenkreises die Öffnung des Großbehälters bei seiner Leerung (durch Umkippen) zu erlauben, bei welcher Umkippbewegung die Verschließeinrichtung sich selbsttätig öffnet, auch dann, wenn kein Schlüssel vorhanden ist. Schließlich zeigt die US-A 2,809,062 (Mainhardt) eine magnetische Verriegelung von Tür und Leibung, wobei ein Bolzen von einem Magnet (von außen einwirkend) in seiner Lage so verschoben wird, dass er zwischen einer Schließlage und einer Öffnungslage axial verschiebbar ist. Die Schließlage und die Öffnungslage des Magneten definieren auch die Schließlage und die Öffnungslage der dort beschriebenen Tür.
Ein Getränkedispenser ist beschrieben in beispielsweise der EP-B 1132 316 (Wolfgang Jobmann). Dort geht es maßgeblich um den Luftabschluß und die Sicherung der Qualität des Inhaltes des Getränkedispensers. Hinsichtlich einer allgemeinen Ausgestaltung eines solchen Dispensers kann auf diese Schrift verwiesen werden. In Problembereichen, wie beispielsweise psychiatrischen Abteilungen oder Justiz-Vollzugsanstalten, oder auch im normalen Kantinenbetrieb ohne eine durchgehende Überwachungsmöglichkeit eines solchen Getränkedispensers besteht ein Problem insoweit, als unbefugte Zugriffe zum Inhalt des Getränkedispensers nicht überwacht und demzufolge auch nicht zuverlässig verhindert werden können. Hier liegt ein nicht zu unterschätzendes Gefährdungspotential für den Inhalt des Dispensers, der zum einen gegen Entnahme zu schützen wäre und zum anderen auch gegen Veränderung (der Farbe, des Inhalts, der Qualität des Inhalts, der geschmacklichen Note des Inhaltes oder der medizinischen und gesundheitlichen Unbedenklichkeit) zu schützen ist.
In der Regel sind Premix-Dispenser, solche Getränkedispenser, in welchen flüssiger Inhalt fertig gemischt im Unterteil gespeichert vorliegt, ohne zuverlässige Verriegelung versehen, sondern weisen frei abnehmbare Behälterdeckel (Oberteile) auf.
Es stellt sich mithin das technische Problem, bei solchen Premix-Dispensern eine Verriegelung vorzusehen, die einerseits von den berechtigten Personen unproblematisch geöffnet werden kann, andererseits unberechtigte Personen von einem Zugriff auf den Inhalt des Premix-Dispensers zuverlässig abhält, gleichzeitig aber die Sicherheit der Verriegelung nicht so weit anhebt, dass ein Verlust eines Schlüssels oder einer Schließvorrichtung zu einer völligen Unzugänglichkeit des Systems führt, also nicht die berechtigen Personen für ihre Nachlässigkeit (Verlust oder Verlegen des Schlüssels) zu generell unberechtigten Personen macht.
Vorgeschlagen wird dazu ein Verrieglungsabschnitt, der vom Oberteil ausgeht (Anspruch 1). Dazu greift ein Abschnitt über den Unterteil und in diesem Abschnitt ist eine Sperreinrichtung verschiebbar gelagert. Diese Sperreinrichtung besitzt eine Verriegelungslage und eine Entriegelungslage. In der Verriegelungslage ist die Sperrvorrichtung verriegelt und verhindert ein Abnehmen des Oberteils vom Unterteil. In der Entriegelungslage (einem Freigabezustand) kann die Verriegelung gelöst werden (Anspruch 21), um die Abdeckung von der Getränkeaufnahme (dem Unterteil) abzunehmen.
Dazu ist die verschiebbare Sperreinrichtung durch eine Blockiereinrichtung in ihrer Verriegelungslage so beeinflusst, insbesondere gehemmt, dass die Verriegelungslage dauerhaft blockiert ist, also ein Verschieben der Sperreinrichtung an dem übergreifenden Abschnitt nicht möglich oder nur insoweit möglich ist, dass der Verriegelungszustand des Oberteils gegenüber dem Unterteil nicht beeinflusst wird.
Die Sperreinrichtung (Anspruch 22) weist dazu als Nachrüstsatz, eigenständiger Bausatz oder Strukturelement einen langgestreckten Verriegelungsbolzen (auch als Platte) auf, der eine Ausnehmung aufweist, welche einen Blockierkörper in dem Ruhezustand eingreifend aufnimmt, um die besagte Verschiebebewegung des Verriegelungsbolzens zu sperren. Der Blockierkörper als solcher kann gelöst werden, insbesondere mit einem Magneten (Anspruch 4, Anspruch 21, Anspruch 23), um den Blockierkörper aus der Blockierlage, bei der er in die Sperreinrichtung (als Verriegelungsbolzen) eingreift, herauszuheben. Das Herausheben ist eine Wirkung gegen die Schwerkraft, wobei die Schwerkraft den Blockierkörper in die Sperreinrichtung so eingreifen lässt, dass keine zusätzlichen Kräfte, Federkräfte oder sonstigen Maßnahmen erforderlich sind, den Verriegelungszustand zu erreichen (Anspruch 2, Anspruch 3). Ein einfaches Hereinschieben der Sperreinrichtung aus der Entriegelungslage (dem Freigabezustand) in die Verriegelungslage (den Sperrzustand) erreicht das durch Schwerkraft veranlasste Eingreifen des Blockierkörpers in die Ausnehmung an der Sperreinrichtung, wodurch der Verriegelungszustand gesichert ist.
Der Zugriff für berechtigte Bedienpersonen ergibt sich durch den Eingriff eines Magneten in demjenigen Bereich, in welchem die Blockiereinrichtung liegt. Die Blockiereinrichtung selbst spricht auf magnetische Felder an und lässt sich durch das Magnetfeld, das insoweit ausreichend stark sein muß, anheben, gegen die Wirkung der Schwerkraft, um die Verschiebbarkeit der hier nicht magnetisierbaren Sperreinrichtung wieder herzustellen, die dann in den Freigabezustand verschoben werden kann.
Eine Sicherungsmöglichkeit liegt darin, dass eine besonders hohe Magnetkraft, die beispielsweise nur mit einem Elektromagneten erreicht werden, eine Entsperrung des Verriegelungszustandes ermöglicht. Dementsprechend ist der Blockierkörper (als Blockiereinrichtung) auch so schwer ausgebildet, dass nicht jeder Taschenmagnet in der Lage ist, eine Entsperrung vorzunehmen.
Andererseits ist die Austauschbarkeit des als "Magnetschlüssel" ausgebildeten Hilfsmittels insoweit gegeben, dass ein Verlegen oder ein Verlust dieses Magneten nicht generell eine Entsperrung verhindert. Auch eine andere Sicherungsmaßnahme insoweit ist möglich, als das Getränk zunächst vollständig über den Entnahmehahn am unteren Ende des Unterteils entnommen wird, um dann mit der Wirkung der Schwerkraft durch ein Umstülpen des Gesamtgerätes eine Entriegelung zu erreichen. Der Blockierkörper löst sich dabei aus der Ausnehmung der Sperreinrichtung und erlaubt das Verschieben von der Verriegelungslage (dem Sperrzustand) in den Freigabezustand auch ohne Zuhilfenahme des die Magnetkraft aufbringenden "Magnetschlüssels".
Diese Veränderung der Lage des Blockierkörpers ist ebenfalls eine Veränderung von der Ruhelage (die zumeist tiefer liegt) in die Arbeitslage, die zumeist höher liegt (Anspruch 3), was auf den Zustand des Getränkedispensers abstellt, der im aufrechten Zustand steht. Bei einer Umkehrung des Gesamtgerätes verändert sich diese Relation entsprechend.
Statt einer einzigen Sperrvorrichtung können am Umfang eines Dispensers mehrere Sperrvorrichtungen vorgesehen sein (Anspruch 14), die einen solchen Abstand voneinander aufweisen, dass sie gemeinsam eine Verriegelung sicherstellen, die auch eine große Fläche vor unberechtigtem Zugriff schützt, so beispielsweise verhindert werden kann, daß durch Kippen oder Neigen des Deckels eine nur an einer Stelle vorgesehene Verriegelung umgangen werden kann. Bei einer quadratischen Ausgestaltung bietet sich eine jeweils gegenüberliegende Anbringung an, so zwei oder vier Verriegefungs-Einrichtungen jeweils mit magnetisch wirksamem Blockierkörper. Bei einer runden Ausgestaltung des Unterteils 10 und demzufolge auch des Oberteils können zwei gegenüberliegende Sperrvorrichtungen ausreichend sein.
Der Schürzenabschnitt, der über den oberen Rand des Unterteils greift, kann entweder in seiner Erstreckung lateral beschränkt sein, oder umlaufend (Anspruch 15), wie auch der obere Randabschnitt dies sein kann, entweder nur dort ausgebildet, wo eine jeweilige Verriegelungseinrichtung angeordnet ist (Anspruch 16), oder ebenfalls umlaufend (Anspruch 17).
Der Deckel kann mit der bzw. dem übergreifenden Schürzen(abschnitt), der die Sperreinrichtung aufweist, hygienisch gereinigt werden (bspw. per Spülmaschine), bedeutet also keine zusätzliche Belastung des harten Alltages eines regelmäßig hygienisch rein zu haltenden Dispensers. Durch die Möglichkeit der Umkehrung des Gesamtgerätes nach vollständiger Entnahme, kann der Inhalt auch zuverlässig geschützt werden. Er ist zwar insoweit nicht geschützt gegen eine unberechtigte Entnahme über das Entnahmeventil, kann aber hinsichtlich seines Gesamtinhaltes insoweit geschützt werden, dass er von fremden Personen nicht manipuliert wird. Es kann schlimmstenfalls ein Unberechtigter den Gesamtinhalt entnehmen, aber nicht den Gesamtinhalt in seiner farblichen, gesundheitlichen oder sonstigen Konsistenz durch Einwerfen von medizinisch bedenklichen Substanzen verändern.
Die Sicherheit ist hinreichend und angemessen. Sie ist nicht übertrieben, aber auch nicht so leicht zu überwinden, dass von dritter Seite ein sehr einfacher Angriff auf das Sperrsystem möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel soll das erfindungsgemäße System näher erläutern (verdeutlichen und ergänzen).
Figur 1
veranschaulicht einen Abschnitt zwischen Oberteil und Unterteil, an dem ein Beispiel einer Sperrvorrichtung so angeordnet ist, dass die Ruhelage (der Sperrzustand) dargestellt ist. Die Darstellung ist eine Schnittansicht, wobei der übrige Bereich leicht vorstellbar ist, wenn man gängige Getränkedispenser zugrundelegt, an denen diese Sperrvorrichtung angeordnet werden kann. Das Beispiel steht damit gleichbedeutend für die Arbeitsweise, für einen neuen Dispenser, der diese Einrichtung bereits angeordnet besitzt, und eine Montageeinrichtung als solche, welche gesondert als Bausatz verfügbar ist, um bekannt Dispenser nachzurüsten oder neue Dispenser werkseitig vorzurüsten.
Die Figur 1 veranschaulicht den geschlossenen Zustand eines Getränkebehälters, zu dem ein Deckel 20 gehört, der mit einer im wesentlichen der Größe des Unterteils 10 entsprechenden Deckwand 29 versehen ist, die aus durchscheinendem oder durchsichtigem Kunststoff ausgebildet sein kann. Der Unterteil 10, der mit dem Deckel 20 und seiner Deckwand 29 abgedeckt ist, besitzt einen großvolumigen Aufnahmekörper 10, in den ein Getränk G als Premix-Getränk eingefüllt wird, wenn der Deckel 20,29 abgenommen worden ist. Das Getränk G wird nach dem Einfüllen in das Unterteil mit dem Deckel 29,20 abgedeckt und der Dispenser verschlossen, Nicht dargestellt ist ein Entnahmeventil, das am unteren Rand des Getränkebehälters 10 angeordnet ist, um nach Bedarf Getränk aus dem vorgefertigten Getränkevorrat G entnehmen zu können.
Im linken oberen Abschnitt ist der geschlossene Zustand mit einem Übergreifen einer Schürze 21 veranschaulicht, die von dem Deckel 20 ausgeht. Die Schürze greift über einen winkelig gehaltenen Vorsprung 11,12 am oberen Rand des Unterteils 10 herüber und trägt an ihrem unteren Endabschnitt ein Gehäuse 22 mit einer oberen Deckwand 22a und einem unteren Wanddurchbruch 22b. Nach radial außen ragt ein Flanschabschnitt, der zumindest im Bereich eines Bolzenkörpers 30 eine in Tiefenrichtung des Papiers sich erstreckende Ausdehnung besitzt, während unterhalb dieses Flansches und des Raumes 22 ein Schiebelager 23 angeordnet ist, zur zumindest teilweisen Umfassung des Bolzens 30, der zwischen Raum 22 und oberem Flansch sowie unterem Schiebelager 23 nach links und rechts verschoben werden kann.
In Tiefenrichtung des Papiers kann der Bolzen sich als ein flaches Plattenstück erstrecken. Er kann aber auch als unrunder Stab ausgestaltet sein oder mehrkantig ausgebildet sein. Dementsprechend wird die untere Öffnung 22b und der untere Endabschnitt des Raumes 22 sowie der davon abragende Flansch und das untere Schiebelager 23 ausgebildet sein. Der langgestreckte Bolzen 30 erstreckt sich aber nicht entlang des Gesamtumfangs, sondern nur an zumindest einer Stelle des in Umfangsrichtung beispielsweise rund oder mehreckig, insbesondere viereckig ausgebildeten Getränkebehälters.
Die Sperreinrichtung 30 kann an mehreren Stellen vorgesehen sein, die umfänglich oder entlang des Umfangs eines mehreckigen Körpers 10 mit Abstand angeordnet sind, wenn mehrere Verriegelungen an mehreren umfänglich verteilten Stellen vorgesehen sein sollen. Beschrieben wird hier nur eine Verriegelungseinrichtung an einer Stelle des Behälters, was ohne weiteres auch auf andere Stelle mit entsprechender Ausführung gemäß der hier bezogenen Beschreibung übertragen werden kann. Bei Vorsehen mehrerer beabstandeter Verriegelungseinrichtungen, welche jede eine eigenständige Sperreinrichtung 30 besitzt, kann jeweils eine solche Einrichtung an einem in lateraler Richtung verlaufenden Abschnitt einer Schürze angeordnet sein, oder aber die Schürze 21 ist im Wesentlichen durchgängig gehalten. Auch der Vorsprung 11, 12, unter dem die Sperrung bzw. Verriegelung vorgenommen wird, kann durchgehend ausgebildet sein, oder nur an denjenigen Stellen, an denen eine jeweilige Sperreinrichtung 30 vorgesehen ist.
Die dargestellte Lage ist die Verriegelungs- oder Ruhelage, in der das Getränk eingefüllt ist, und der Deckel 20 auf dem als Aufnahme für das Getränk dienenden Unterteil 10 aufliegt, beispielsweise an einer hier nicht eingezeichneten elastischen Lagerung an einer anderen Stelle als derjenigen, die der Schnitt in Figur 1 veranschaulicht.
Die Ruhelage enthält zwei Eigenschaften. Zum einen ist der Stift in der Figur 1 nach rechts eingeschoben und greift unter den winkelförmigen Vorsprung 11,12 am Behälterrumpf 10, so dass der Deckel 20,29 nicht abgenommen werden kann. Zum anderen ist der eingeschobene Bolzen als Sperreinrichtung 30 durch einen runden bis ovalen magnetisierbaren Körper 40 in einem gesperrten Zustand, welcher Blockierkörper 40 hier im Querschnitt unrund dargestellt ist und sich in dem Raum 22 aufwärts bewegen kann. Er greift im eingreifenden Zustand durch die untere Öffnung 22b des Raumes 22, der mit einer oberen Wand 22a nach außen undurchsichtig abgedeckt ist, um den Blockierkörper 40 einem Blick von außen zu entziehen. Das Eingreifen des Blockierkörpers 40 in eine an die Form des Blockierkörpers im wesentlichen angepasste Ausnehmung 31 am Verriegelungsbolzen 30 sorgt für ein laterales Sperren der Verschiebbarkeit des Bolzens, der so - in der dargestellten Ruhelage - nicht in Richtung A verschoben werden kann.
Die Ausbildung des Blockierkörpers 40 ist im Querschnitt rund bis oval in der Figur dargestellt. Diese Querschnittsform kann in verschiedenen weiteren Ausführungsformen auch stark variiert werden. So ist beispielsweise ein Bolzenstück möglich, das mit seiner Achsrichtung in vertikaler Richtung in Figur 1 verläuft und ebene Stirnflächen (oben und unten) aufweist. Dieses Bolzenstück kann aus Metall sein und mit einer Schicht belegt werden, die lebensmittelecht, hygienisch und zumindest leicht waschbar ist.
In Tiefenrichtung (senkrecht zur Papierebene der Figur 1) kann der Blockierkörper eine frei wählbare Gestalt (oder Tiefe bzw. Breite) besitzen: Er kann als Ringsegment ausgebildet sein, er kann aber gemäß obiger Variante auch als stehendes zylindrisches oder quadratisches Bolzenstück gestaltet sein. Dementsprechend ist auch der Innenraum 22 und die zugehörige Außenwand 22a dieses Raumes passend ausgebildet. Erstreckt sich der Ring auf einem Teilsegment des Umfangs, wird das zusammenpassen mit einer sich zumindest ebenso flächig erstreckenden Sperreinrichtung 30, die dann eher plattenförmig ausgebildet wird, gegenüber einer eher stabförmigen Ausbildung bei einem als Kugel oder Oval ausgebildeten Blockierkörper 40.
Der geschlossene Zustand des Getränkedeckels mit dem übergreifenden Abschnitt 21, an dem die beschriebene Sperreinrichtung angeordnet ist, sorgt dafür, dass der als Blockiereinrichtung arbeitende Blockierkörper 40 die Verschiebbarkeit der Sperreinrichtung 30 hemmt, insbesondere ganz verhindert, wenn die Anpassung der Form und die zugehörige Formschlüssigkeit in der Ausnehmung 31 genau ist. Diese Ruhelage sorgt dafür, dass der verschiebbar gelagerte Bolzen 30 nicht in eine Arbeitslage in Richtung A verschoben werden kann und mit seinem inneren Ende (dem zum Getränkebehälter gewandten Ende) unter dem lateral vorspringenden Randabschnitt 11,12 eine Sperrwirkung entfaltet, die ein Lösen des Deckels ohne Veränderung der Lage des Blockierkörpers 40 verhindert.
Eine Öffnung ist möglich, wenn mit einem Magnetschlüssel 50, beispielsweise einem starken Stabmagneten oder bevorzugt auch einem Elektromagneten, der eine so hohe Magnetkraft über das magnetische Feld M entfaltet, dass ein schwerer Blockierkörper 40 angehoben werden kann und die Blockierung 40,31 gelöst wird. Dazu wirkt das Magnetfeld M durch die Raumabdeckung 22a von außen auf den Blockierkörper ein, hebt ihn gegen seine Schwerkraft in Richtung "a" an und lässt eine Verschiebung des Bolzens durch Ergreifen an dem äußeren Griffabschnitt zu. Dabei bewegt sich der innere Abschnitt 35 des Bolzens nach außen und legt sich an der nach innen weisenden Oberfläche der Schürze 21 an. In dieser Anschlagslage, die die Arbeitslage oder Freigabelage ist, wird die Sperrung aufgehoben und der Deckel kann abgenommen werden. Dabei bewegt sich das innere Ende 35 des Verriegelungsbolzens 30 an dem äußersten Abschnitt 12 des Randabschnitts 11,12 vorbei, ohne dass eine wesentliche Berührung stattfindet.
Der abgenommene Deckel gibt den Zugang zum Inneren des Behälters frei, erlaubt dessen Reinigung, und erlaubt das Reinigen des Behälterdeckels 20, sogar zusammen mit der Sperreinrichtung 30, die am Deckel selbst angeordnet und mit abgenommen wird.
Bei einem Verschließen des Getränkebehälters wird umgekehrt gearbeitet. Zunächst wird die Sperreinrichtung 30 nach außen bewegt, ggf. unter Wenden des Deckels 20, so dass die Schwerkraft für ein Lösen der Sperre 40,31 sorgt, um anschließend den Deckel im nach außen gelösten Zustand des Bolzens 30 wieder auf den gefüllten Behälterunterteil 10 aufsetzen zu können.
Zwischen der Verriegelungsausnehmung 31 und dem inneren Ende 35 des Verriegelungsbolzens 30 ist keine weitere Ausnehmung, insbesondere auch keine Vertiefung vorgesehen, so dass der Blockierkörper 40 hier nicht mehr eingreifen kann, wenn die erste Sperrung in der Ausnehmung 31 aufgehoben ist. In dieser sich der Freigabelage nähernden Stellung des Blockierbolzens 30 wird der Sperrkörper 40 in dem Raum 21 in einer erhöhten Lage gehalten, mithin hier selbst blockiert und fällt bei einem Einschieben des Verriegelungsbolzens 30 automatisch durch seine Schwerkraft in die Blockier- oder Verriegelungslage, welche in der Figur 1 dargestellt ist.
Zur Ermöglichung dieser Hubbewegung hat der Raum 22 eine an die Höhe des Verriegelungskörpers 40 angepaßte Höhe. Sie ist zumindest so hoch, dass der Verriegelungskörper 40 die Ausnehmung 31 verlassen kann und die Verschiebbarkeit des Bolzens 30 herstellt.
Die beiden Endabschnitte, zum Einen der Griffabschnitt 36 und zum Anderen der innere Verriegelungsabschnitt 35 des Bolzens können verdickt oder breiter ausgestaltet sein, um eine verbesserte Wirkung zu erzielen und um die Verschiebbarkeit innerhalb der Führungsabschnitte 23 bzw. der Unterseite des Raumes 22 mit dem nach außen ragenden Flansch zu ermöglichen. So kann der Bolzen 30 nicht aus dem Schürzenabschnitt 21 herausfallen und bildet mit ihm eine zusammenhängende Funktionseinheit.
Die beschriebene Ausführung ist auch als Baueinheit realisierbar, wobei dem Schürzenabschnitt 21 ein entsprechender Montageabschnitt angefügt ist, der an einem noch nicht mit Verriegelung versehenen Oberteil eines Getränkebehälters angeordnet werden kann. Dieser Montageabschnitt kann beispielsweise horizontal verlaufen, um an der Deckwand 29, zumindest einem äußeren Abschnitt dieser Deckwand 29 montiert werden zu können, beispielsweise durch Ankleben oder Montieren mit einer von außen nicht zugänglichen Schraubeinrichtung.
Die als "Schlüssel" dienende Magnetvorrichtung 50 ist hier als Stabmagnet eingezeichnet, ist aber bevorzugt ein stärkerer Elektromagnet, der in der Lage ist, einen vom Gewicht her an eine durch das Magnetfeld M vermittelte Hubkraft angepassten Blockierkörper anzuheben. Der Elektromagnet verhindert, dass eine Fremdbenutzung durch ein kleines Magnetchen oder einen Taschenmagnet schon zu einer möglichen Entriegelung führen könnte. Die Anordnung des Blockierkörpers 40 im Raum 22 wiederum ermöglicht auch die Öffnung des Unterteils 10 durch Abnehmen des Deckels, bzw. durch Entsperren der Sperreinrichtung, wenn ein Magnet nicht verfügbar oder verloren oder gerade verlegt ist. Dann kann das Getränk G ganz aus dem beschriebenen Auslauf (dem Ventil bzw. Entnahmeventil) entnommen werden, der gesamte Dispenser auf den Kopf gestellt werden. Dabei löst sich durch die Schwerkraft die Verriegelung in der Ausnehmung 31. Die Richtung "a" ist hierbei invertiert nach unten. Ein anschließendes Reinigen des Deckels und des Gesamtbehälters sowie ein neues Befüllen ist möglich, auch bei verlegtem Magnetschlüssel.
Durch die Ausbildung des Bolzens 30 als nicht rundem Bolzen, beispielsweise flachen Steg oder viereckigen oder mehrkantigem Bolzenkörper kann eine Verdrehung vermieden werden. Auch ein Manipulieren durch Drehen, insbesondere durch ein versuchtes Aufwärtsdrücken des Blockierkörpers 40 kann durch eine solche Ausbildung verhindert werden. Dabei wird aber sicherzustellen sein, dass die Führung 23,22, in welcher die verschiebbare Sperreinrichtung geführt ist, die entsprechende Gegenform aufweist, um die im wesentlichen formschlüssig ausgebildete Führung und Drehsperrung zu gewährleisten.
Der Verriegelungsbolzen und der Sperrkörper können aus zumindest an ihrer Oberfläche ausgebildetem hygienisch einwandfreien Material ausgebildet sein, um sie zusammen mit dem Deckel und dem Behälter in einer Spülmaschine reinigen zu können.
Um den Magneten einsetzen zu können, kann der Blockierkörper 40 entweder insgesamt aus magnetisierbarem Material oder aus einem solchen hygienisch einwandfreien Material bestehen, das wesentliche Anteile enthält, die magnetisierbar sind. Hierbei ist einerseits ein mit Eisenpartikeln gefülltes Kunststoffmaterial möglich, wie auch an ein im Kern aus einem Weicheisen bestehenden Material zu denken, das eine Außenbeschichtung aufweist, die den hygienischen Anforderungen entspricht.
Mit der beschriebenen Ausführung wird eine hygienisch einwandfreie, also hygienisch zu reinigende Lösung geschaffen, die fest mit dem Deckel 20,29 verbunden ist. Sie ist hinsichtlich eines Fremdeingriffes oder einer Fremdmanipulation hinreichend sicher und nicht in dem Maße übersicher, dass ein der Vergesslichkeit unterliegendes Bedienpersonal generell gehindert wird, den Getränkedispenser neu zu füllen oder sogar zu reinigen. Sollte der für die Anhebung des Blockierkörpers 40 erforderliche Magnet abhanden gekommen sein, kann Bedienpersonal dennoch den entleerten Behälter durch Verwenden der Schwerkraft-Öffnung (Wenden des Behälters insgesamt) öffnen und seinen Wartungsarbeiten (Waschen, Getränk neu einfüllen und anschließend Verschließen sowie Wiederaufstellen des Getränkebehälters am angegebenen Ort) nachkommen.

Claims (24)

  1. Sperrvorrichtung an einer Abdeckung (20), geeignet für einen Getränkedispenser mit einer Aufnahme (10) für ein Getränk wobei
       die Abdeckung (20) in geschlossenem Zustand mit einem Abschnitt (21). über die Aufnahme, insbesondere einen Randabschnitt (11,12) der Aufnahme, in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
       in dem übergreifenden Abschnitt (21) eine bezüglich diesem verschiebbare Sperreinrichtung gelagert ist (A,23;30)
       die Sperreinrichtung (30) durch eine in der abdeckung (20) angebrachte Blockiereinrichtung (40) in ihrer Verschiebbarkeit (A) gegenüber dem übergreifenden Abschnitt (21) gehemmt ist, während sich die Blockiereinrichtung in einer Verriegelungslage befindet.
  2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
    die Verschiebbarkeit der Sperreinrichtung (30) freigegeben ist (A), wenn die Blockiereinrichtung (40) sich in einer Entriegelungslage befindet (a).
  3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 2, wobei
    die Verriegelungslage der Blockiereinrichtung (40) unter der Entriegelungslage dieser Blockiereinrichtung (40) liegt.
  4. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
    die Blockiereinrichtung (40) magnetisierbar ist, oder von einem Magneten (50) bewegbar ist, um eine Bewegung von der Verriegelungslage in die Entriegelungslage zu erlauben.
  5. Sperrvorrichtung nach Anspruch 4, wobei
    die Blockiereinrichtung (40) gegen die Schwerkraft in die Entriegelungslage durch Anheben mittels eines Magneten (50) übergeführt wird, bei Einfluss eines von außen auf die Blockiereinrichtung (40) einwirkenden Magnetfeldes (M).
  6. Sperrvorrichtung nach Anspruch 4, wobei
    die Bewegung eine Anhebebewegung ist.
  7. Sperrvorrichtung nach Anspruch 6, wobei
    der Raum durch eine Raumwand (22a) gebildet wird, welche die Blockiereinrichtung (40) nach außen abdeckt, aber nach innen in Richtung auf die Sperreinrichtung (30) zumindest ein Wanddurchbruch (22b) vorgesehen ist.
  8. Sperrvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei
    die Blockiereinrichtung (40) ein Blockierkörper ist.
  9. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
    die verschiebbare Sperreinrichtung (30) als langgestreckter Zapfen oder Bolzen ausgebildet ist, der im Wesentlichen undrehbar in einer Führung (23) an dem übergreifenden Abschnitt (21) der Abdeckung (20) gelagert ist.
  10. Sperrvorrichtung nach Anspruch 9, wobei
    der Zapfen oder Bolzen (30) einen unrunden Querschnitt aufweist, insbesondere als Mehrkantstab ausgebildet ist.
  11. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
    die Blockiereinrichtung (40) in ihrer Verriegelungslage in eine Ausnehmung (31) der Sperreinrichtung (30) zumindest teilweise eingreift, um eine Verschiebung der Sperreinrichtung zu blockieren oder wesentlich einzuschränken.
  12. Sperrvorrichtung nach Anspruch 11, wobei
    die Sperreinrichtung (30) beidendig so ausgebildet ist, dass ihre Verschiebbarkeit durch ein jeweiliges Anschlagen der Endausbildung (36,35) an dem übergreifenden Abschnitt (21,23) der Abdeckung begrenzt ist.
  13. Sperrvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei
    die Sperreinrichtung (30) in einer ersten Lage als Sperrlage unter einen Vorsprung (11) an der Aufnahme (10) für das Getränk greift, um ein Abnehmen der Abdeckung (20) von der Aufnahme (10) zu sperren.
  14. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
    mehrere verteilt angeordnete Sperreinrichtungen (30) an der Abdeckung (20) angeordnet sind, von denen jede an jeweils einem über den oberen Randabschnitt (12) der Aufnahme greifenden Abschnitt der Abdeckung (20) angeordnet ist.
  15. Sperrvorrichtung nach Anspruch 14, wobei
    die einzelnen übergreifenden Abschnitte einen im Wesentlichen umlaufenden Abschnitt als Schürze bilden.
  16. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei jeder Sperrvorrichtung ein Vorsprung (11,12) an der Aufnahme für das Getränk zugeordnet ist.
  17. Sperrvorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Vorsprung (11,12) an der Aufnahme (10) umlaufend ausgebildet ist.
  18. Sperrvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei
    die Blockiereinrichtung (40) und die Sperreinrichtung (30) zumindest an ihrer Oberfläche ein Material aufweisen, das hygienisch, zumindest leicht waschbar, insbesondere spülmaschinengeeignet ist.
  19. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 18, wobei
    die Blockiereinrichtung (40) ein runder bis ovaler Körper ist.
  20. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 18 wobei
    die Blockiereinrichtung (40) als metallisches Bolzenstück ausgebildet ist, insbesondere mit einem Mehrkant-Querschnitt.
  21. Verfahren zum Verriegeln eines Getränkebehälters (10,20) mit einer Getränkeaufnahme (10) und einer zugehörigen Abdeckung, wobei
    die Abdeckung (20) eine Sperreinrichtung (30,40) aufweist, die unter dem Einfluss von Schwerkraft einen Sperrzustand einnimmt und bei Einwirken einer von außen kommenden Kraft, insbesondere einer durch ein Magnetfeld (M) veranlassten Kraft, einen in einem Lager verschobenen Freigabezustand erreicht, der ein Lösen (a) der Sperreinrichtung (30,40) ermöglicht, um die Abdeckung von der Getränkeaufnahme (10) abzunehmen.
  22. Sperreinrichtung mit einer Blockiereinrichtung (30,40) für einen Getränkedispenser nach Anspruch 1 oder ein Verfahren nach Anspruch 21, wobei ein im wesentlichen in horizontaler Richtung verschiebbarer, langgestreckter Verriegelungsbolzen (30) eine Ausnehmung (31) aufweist, in welche ein magnetisch betätigbarer Blockierkörper (40) in einem Ruhezustand eingreift, um eine Verschiebebewegung (A) des Verriegelungsbolzens zu sperren.
  23. Sperreinrichtung nach Anspruch 22, wobei der Blockierkörper magnetisierbar ist, insbesondere wesentliche metallische Anteile enthält.
  24. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder Verfahren nach Anspruch 21 oder Sperreinrichtung nach Anspruch 22, mit zumindest einer der folgenden Funktionen oder Bauteile
    Aufnahme bzw. Unterteil (10),
    Abdeckung bzw. Oberteil (20),
    übergreifender Abschnitt (21),
    Sperreinrichtung bzw. Verriegelungsbolzen (30),
    Schiebelager bzw. Führung (23),
    Blockiereinrichtung bzw. Blockierkörper (40),
    Magnet oder Magnetschlüssel (50),
    Aufnahmeraum (22) mit Raumwand (22a) und Wanddurchbruch (22b),
    Ausnehmung (31) und verbreiterte Enden (35,36) der Sperreinrichtung (30),
    Vorsprung (11) am Unterteil (10)
    oberer Randabschnitt (12) an dem Unterteil (10),
    Deckwand (29) der Abdeckung (20),
    Getränk (G) für das Unterteil (10), oder
    Verschiebungsrichtung (A) oder Anheberichtung bzw. Arbeitslage (a).
EP20020028267 2002-12-16 2002-12-16 Sperrvorrichtung für den Deckel eines Getränkespenders Expired - Lifetime EP1431239B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES02028267T ES2224018T3 (es) 2002-12-16 2002-12-16 Dispositivo de bloqueo para la tapa deun dispensador de bebida.
PT02028267T PT1431239E (pt) 2002-12-16 2002-12-16 Dispositivo de bloqueio para a tampa de um distribuidor de bebidas
DK02028267T DK1431239T3 (da) 2002-12-16 2002-12-16 Spærreindretning til dækslet af en drikkevaredispenser
DE50200676T DE50200676D1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Sperrvorrichtung für den Deckel eines Getränkespenders
AT02028267T ATE271520T1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Sperrvorrichtung für den deckel eines getränkespenders
TR200402806T TR200402806T4 (tr) 2002-12-16 2002-12-16 İçecek dağıtım aleti kapatma tertibatı için kilitleme cihazı
EP20020028267 EP1431239B1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Sperrvorrichtung für den Deckel eines Getränkespenders
SI200230035T SI1431239T1 (en) 2002-12-16 2002-12-16 Locking device for the lid of a beverage dispenser
JP2004560393A JP4309849B2 (ja) 2002-12-16 2003-12-12 飲料自動販売機用の遮断装置
AU2003298182A AU2003298182A1 (en) 2002-12-16 2003-12-12 Blocking device for a beverage dispenser
PCT/EP2003/014168 WO2004054920A1 (de) 2002-12-16 2003-12-12 Sperrvorrichtung für einen getraenkedispenser
US10/538,251 US7717298B2 (en) 2002-12-16 2003-12-12 Blocking device for a beverage dispenser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020028267 EP1431239B1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Sperrvorrichtung für den Deckel eines Getränkespenders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1431239A1 EP1431239A1 (de) 2004-06-23
EP1431239B1 true EP1431239B1 (de) 2004-07-21

Family

ID=32338025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020028267 Expired - Lifetime EP1431239B1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Sperrvorrichtung für den Deckel eines Getränkespenders

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7717298B2 (de)
EP (1) EP1431239B1 (de)
JP (1) JP4309849B2 (de)
AT (1) ATE271520T1 (de)
AU (1) AU2003298182A1 (de)
DE (1) DE50200676D1 (de)
DK (1) DK1431239T3 (de)
ES (1) ES2224018T3 (de)
PT (1) PT1431239E (de)
SI (1) SI1431239T1 (de)
TR (1) TR200402806T4 (de)
WO (1) WO2004054920A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897379A1 (fr) * 2006-02-15 2007-08-17 Atelier Tredo Sa Systeme de fermeture magnetique pour trappe ou porte d'acces
NL1031302C2 (nl) * 2006-03-03 2007-09-04 Struyk Verwo Groep B V Bestratingsput met grendelinrichting.
ITMO20070020A1 (it) 2007-01-25 2008-07-26 Spm Drink Systems Srl Recipiente per macchine erogatrici di bevande
NL2003462C2 (nl) * 2009-09-09 2011-03-10 Vendinova Group B V Vloeistofreservoir met deksel, voorzien van een vergrendeling, en werkwijze voor het met een vloeistof vullen van een dergelijk reservoir.
CN109920136A (zh) * 2019-02-15 2019-06-21 深圳市贝优通新能源技术开发有限公司 一种基于区块链技术的自动售货机
EP4011822A1 (de) * 2020-12-13 2022-06-15 Wolfgang Jobmann GmbH Getränkedispenser mit sperreinrichtung und/oder dämpfungseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2083621A (en) * 1934-03-16 1937-06-15 David C Shepard Fastener for containers
US2809062A (en) * 1954-09-13 1957-10-08 Mainhardt Robert Latch mechanism
DK152200C (da) * 1982-11-11 1988-06-27 Hartwall Ltd Anlaeg til aktivering af et doseringsapparat til udskaenkning af forudbestemte maengder af en drikkevare fra en flaske
US4519219A (en) * 1983-08-15 1985-05-28 The Kelch Corp. Receptacle for beverage container
NL8402362A (nl) * 1984-07-26 1986-02-17 Plaatwerkerij En Verzinkerij V Sluitwerk voor een deksel van een reservoir.
US5505349A (en) * 1990-02-09 1996-04-09 Berg Company, A Division Of Dec International, Inc. Electronic dispensing heads
DE29512609U1 (de) * 1995-08-04 1995-10-12 Engelbrecht Frank Müllbehälter mit angelenktem Verschlußdeckel
EP1132316B1 (de) * 2000-03-16 2001-09-26 Wolfgang Jobmann Gmbh Getränkebehälter für eine Getränkeentnahme unter Luftabschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1431239A1 (de) 2004-06-23
ATE271520T1 (de) 2004-08-15
WO2004054920A1 (de) 2004-07-01
JP2006510111A (ja) 2006-03-23
US7717298B2 (en) 2010-05-18
PT1431239E (pt) 2004-10-29
SI1431239T1 (en) 2005-02-28
DK1431239T3 (da) 2004-11-01
DE50200676D1 (de) 2004-09-02
ES2224018T3 (es) 2005-03-01
TR200402806T4 (tr) 2004-12-21
US20060027600A1 (en) 2006-02-09
JP4309849B2 (ja) 2009-08-05
AU2003298182A1 (en) 2004-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913435A1 (de) Abschliessbares muellbehaeltersystem
DE2541449B2 (de) Transportabler Behälter zur Aufbewahrung von Wertgegenständen
EP1431239B1 (de) Sperrvorrichtung für den Deckel eines Getränkespenders
DE861529C (de) Gestell zur Aufnahme von Eimern, insbesondere von Kehrichteimern
DE1474868A1 (de) Schloss mit Muenzuebergabe
DE102015005321B4 (de) Getränkeschutzvorrichtung
EP3199062B1 (de) Schubcontainer
DE19747020B4 (de) Schloß mit einem Gehäuse
DE1200206B (de) Abfallbehaelter
EP4011822A1 (de) Getränkedispenser mit sperreinrichtung und/oder dämpfungseinrichtung
DE3917094C1 (de)
DE19633520A1 (de) Verschließbarer Abfallbehälter, insbesondere als Frontlade-Großbehälter
AT373564B (de) Portionierer fuer getraenke
DE4106887C2 (de) Schloß für einen Reißverschluß eines Koffers oder ähnlichen Behälters
DE202017100539U1 (de) Schachtabdeckung
DE2336196C3 (de) Gehäuseverschlußvorrichtung für einen münzbetätigten Automaten
DE1474863C3 (de) Münzbehälter
DE878005C (de) Gezaeheringschloss
DE463116C (de) Schutzgehaeuse fuer OElbehaelter o. dgl. Gefaesse
DE2849179C2 (de) An- und abschließbares Behältnis
DE578871C (de) An der Wohnungstuer loesbar zu befestigender, nur bei geoeffneter Wohnungstuer von dieser abnehmbarer Brotkasten
DE8219685U1 (de) Zuschlagsperre fuer tueren
DE3722548C2 (de) Entsorgungsbehälter
DE7416638U (de) Zweiteiliger Abfallbehälter
DE2249641C3 (de) Gießverschlußstopfen für Behälter mit einer Schatzeinrichtung gegen Wiederfüllung

Legal Events

Date Code Title Description
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

17P Request for examination filed

Effective date: 20030624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200676

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040902

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040922

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E000011

Country of ref document: EE

Effective date: 20040825

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040825

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040403467

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPOT

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2224018

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20071130

Year of fee payment: 6

Ref country code: EE

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 6

Ref country code: MC

Payment date: 20071130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20071203

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20071205

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071212

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20071210

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20071210

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20071229

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20080102

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20071127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071228

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081216

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E000011

Country of ref document: EE

Effective date: 20081231

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081216

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081216

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081217

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WOLFGANG JOBMANN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOLFGANG JOBMANN GMBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201224

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20201224

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210210

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200676

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 271520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211216

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211217