EP4011822A1 - Getränkedispenser mit sperreinrichtung und/oder dämpfungseinrichtung - Google Patents

Getränkedispenser mit sperreinrichtung und/oder dämpfungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4011822A1
EP4011822A1 EP20213642.0A EP20213642A EP4011822A1 EP 4011822 A1 EP4011822 A1 EP 4011822A1 EP 20213642 A EP20213642 A EP 20213642A EP 4011822 A1 EP4011822 A1 EP 4011822A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocking
receptacle
cover
locking
beverage dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20213642.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn SCHERHANS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfgang Jobmann GmbH
Original Assignee
Wolfgang Jobmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Jobmann GmbH filed Critical Wolfgang Jobmann GmbH
Priority to EP20213642.0A priority Critical patent/EP4011822A1/de
Publication of EP4011822A1 publication Critical patent/EP4011822A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0058Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00031Housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00141Other parts

Definitions

  • the invention relates to a beverage dispenser which comprises a base (for receiving a drink to be mixed or a ready-mixed beverage) and a cover for the base, with a locking device which prevents the cover from being removed from the base.
  • the invention also relates to a damping device for a beverage dispenser, which comprises a lower part (as a receptacle for a drink to be mixed or a ready-mixed drink), a cover for the lower part and a stirring or cooling device for the drink in the lower part, with the damping device being formed to dampen the oscillations or vibrations transmitted to the beverage dispenser, for example oscillations or vibrations generated by the stirring or cooling device.
  • a damping device for a beverage dispenser which comprises a lower part (as a receptacle for a drink to be mixed or a ready-mixed drink), a cover for the lower part and a stirring or cooling device for the drink in the lower part, with the damping device being formed to dampen the oscillations or vibrations transmitted to the beverage dispenser, for example oscillations or vibrations generated by the stirring or cooling device.
  • the invention further relates to a beverage dispenser, which comprises a lower part (as a receptacle for a beverage to be mixed or a ready-mixed beverage), a cover for the lower part and optionally a stirring or cooling device for the beverage in the lower part, the beverage dispenser having the locking device of the first Aspect and the damping device of the second aspect includes.
  • a drinks dispenser is in the EP 1132 316 B1 (Wolfgang Jobmann ) described.
  • a general configuration of such a dispenser reference can be made to this document.
  • problem areas such as psychiatric wards or correctional facilities, or in normal canteen operations without a continuous monitoring option for such a beverage dispenser, there is a problem in that unauthorized access to the contents of the beverage dispenser cannot be monitored and therefore cannot be reliably prevented.
  • premix dispensers that is to say such beverage dispensers in which the liquid content is stored ready mixed in the lower part, are not provided with a reliable locking mechanism, but instead have freely removable container lids (upper parts).
  • Other dispensers have an agitator, for example to mix a drink concentrate and fresh water. Both dispenser types can have a cooling device.
  • the invention relates to a beverage dispenser with a receptacle for a beverage and a cover, the cover being in the closed state of the beverage dispenser, i.e. when the cover closes or covers an opening of the receptacle, with a section that overlaps the receptacle, in particular an edge portion of the recording, can be brought into engagement.
  • a blocking device that can be displaced with respect to this section is mounted in the overlapping section.
  • the locking device can thus be displaced into a locking position or first position in which it prevents the cover from being able to be removed from the receptacle, and into an unlocking position or second position in which the cover and receptacle are separated can become.
  • the blocking device is prevented from being displaced by a blocking device arranged in the cover or in relation to the overlapping section of the cover when the blocking device is in a blocking position, which preferably includes the blocking device at least partially engaging in the blocking device.
  • the beverage dispenser according to the first aspect is characterized by a securing device which secures the blocking device in the blocking position when the blocking device is in the locking position.
  • the invention relates to a beverage dispenser with a receptacle for the beverage, a stirring and/or cooling device for the beverage, which is or can be connected to the receptacle, and a cover.
  • Oscillations or vibrations which are transmitted from the stirring and/or cooling device to the beverage dispenser, can generate noises, for example in the area where the receptacle and cover are connected.
  • the beverage dispenser according to the second aspect is characterized by a damping device which has a damping effect on the oscillations and/or vibrations at least in the area where the receptacle and cover are connected, as a result of which the noises mentioned can be reduced or eliminated.
  • the damping device can thus advantageously also reduce or prevent a relative movement between the receptacle and the cover connected to the receptacle caused by the oscillations and/or vibrations. As a result, sloshing behavior of the liquid in the receptacle can be positively influenced.
  • the dampened vibration or oscillation in the area of contact between the receptacle and the cover can prevent damage or wear at least in this area.
  • the damping device can also have an advantageous effect in a dispenser without stirring and/or cooling device according to the first aspect, for example when the beverage dispenser is used in a vehicle such as a bus, a camper, a ferry or a train, where vibrations and/or oscillations can be entered from the outside.
  • the invention relates to a beverage dispenser with the safety device according to the first aspect and the damping device according to the second aspect.
  • the safety device and the damping device can be two devices that are separate from one another or connected to one another; the safety device preferably forms the damping device and vice versa.
  • Safety device and damping device can preferably be formed by a single part that fulfills both tasks.
  • the cover of the beverage dispenser according to the second aspect can be brought into engagement with a portion that overlaps the receptacle, in particular an edge portion of the receptacle, wherein in a blocking device that is displaceable with respect to the overlapping section is mounted on the overlapping section, and the blocking device is inhibited in its displaceability relative to the overlapping section by a blocking device arranged in the cover when the blocking device is in a blocking position.
  • the safety device and/or the damping device can be permanently connected to the cover or formed on the cover.
  • the safety device and/or the damping device can be permanently connected to the locking device or formed on the locking device.
  • the safety device and/or the damping device can be formed separately from the cover and separately from the blocking device.
  • the separate safety device and / or the separate damping device can / can be arranged, for example, on the locking device so that the safety device and / or the damping device relative to the Locking device is / are movable, in particular linearly along a longitudinal axis of the locking device.
  • the locking means may be cylindrical, formed by a plate or other elongate body, for example bone-shaped.
  • the locking device includes a first end and a second end.
  • the first and second ends of the locking device are shaped in such a way that they prevent the separate securing device and/or the separate damping device from slipping off the locking device and being lost.
  • This means that the separate safety device and/or the separate damping device is/are captively mounted on the blocking device and can/can be freely displaced between the first and the second end on the blocking device that is not connected to the beverage dispenser.
  • the first end of the ratchet may face the receptacle and have a first diameter measured transverse to a translational direction or longitudinal axis of the ratchet that is greater than a diameter of the ratchet adjacent the first end measured in the same direction.
  • the second end of the ratchet may face away from the receptacle and have a second diameter measured transverse to the direction of translation or longitudinal axis of the ratchet that is greater than a diameter of the ratchet adjacent the second end measured in the same direction.
  • the locking device can have a connecting area which, measured transversely to the displacement direction of the locking device, has a third diameter, the third diameter being smaller than the first diameter at least in areas next to the first end and next to the second end respectively the second diameter.
  • the third diameter can be the same everywhere over a longitudinal extension of the connection area, or increase or decrease at least in areas continuously or abruptly.
  • the first end of the blocking device can form a first stop for the blocking device on a first counter-stop formed by the cover in an unlocked position in which the cover can be removed from the receptacle, preferably by hand.
  • the second end can form a second stop for the locking device on a second counter-stop formed by the cover in the locking position in which the cover cannot be removed from the receptacle.
  • the first stop formed by the cover can be at a smaller distance from the receptacle than the second stop formed by the cover.
  • the safety device and/or the damping device is/are arranged on the connecting section of the blocking device, preferably in a region between the second stop and the second counter-stop.
  • the securing device and/or the damping device can be formed from an elastically deformable material or can comprise an elastically deformable material.
  • a spring element preferably forms the safety device and/or the damping device.
  • a spring force of the safety device and/or the damping device can preferably be specified, for example by the selected material, the selected material thickness and/or the selected shape.
  • the blocking device can preferably be moved into the locking position against the elastic force of the securing device and/or the damping device.
  • the safety device must be compressed so that the blocking device can be transferred from the ready position in the cover to the blocking position, preferably by gravity. If the pressure on the blocking device is then reduced or eliminated, a restoring force of the compressed safety device and/or damping device can move the blocking device back in the direction of the unlocking position, as a result of which the blocking device can be secured in the blocking position.
  • the blocking device can be secured, for example, by jamming the blocking device in the blocking position.
  • the way that the blocking device can be moved by the safety device and/or damping device corresponds at most to the spring deflection of the spring element, ie the difference in length of the spring element in the spring direction between full compression and full relaxation.
  • the blocking device To release the blocking device secured in the blocking position, the blocking device must be moved back into the locked position against the restoring force of the securing device and/or damping device. In the locking position, the blocking device can be transferred from the blocking position back into the ready position in the cover.
  • the safety device and/or the damping device can in particular be ring-shaped, preferably forming a closed ring.
  • the ring can be stamped out of a plate material or formed by a wire whose ends are in particular permanently connected to one another, for example welded.
  • the wire can have a round or square cross-sectional shape or another cross-sectional shape.
  • the ring that forms the securing device and/or the damping device preferably has an inner diameter that is larger than an outer diameter of the connecting section of the locking device in at least one area and smaller than an outer diameter of at least the second end of the locking device.
  • An inner peripheral shape of the ring can essentially correspond to the outer peripheral shape of the connecting section of the locking device in the at least one area, cf. e.g. claim 15.
  • the securing device and/or the damping device, or the ring can comprise a plurality of sections adjoining one another in the circumferential direction. At least one first section can lie in a first plane over its entire extent in the circumferential direction. A second section, or at least a second section, may extend out of the first level to an apex extend in a second plane and then extend back to and into the first plane.
  • all of the first sections preferably lie in the first plane and, in the case of a plurality of second sections, the vertices of the plurality of second sections lie in a common second plane.
  • the first plane and the second plane can run essentially parallel to one another and be spaced apart from one another, cf. claim 16.
  • the second plane which is spanned by the vertices, can have a distance from the first plane of about 8% to 15%, preferably about 10% to about 13%, and more preferably from about 11% to 11% .5% of the maximum outer diameter of the safety device and/or the damping device.
  • a receptacle for the blocking device can be formed in the connecting section of the blocking device, into which the blocking device can be transferred in the locking position, in which the securing device and/or the damping device is/are compressed, in order to assume the blocking position.
  • a diameter of the receptacle can be larger than an outer diameter of the blocking device, so that the blocking device can be transferred without resistance into the receptacle and at least partially accommodated in the receptacle when it reaches the locking position and before it is secured by the restoring force of the safety device and/or damping device.
  • the blocking device can then be secured by the restoring force of the safety device and/or the damping device, so that the blocking device can no longer be moved out of the blocking position solely by gravity and mobility between the cover and the receptacle of the beverage dispenser is minimized or is eliminated, so that in this area, for example, no more noise can be generated by vibrations or oscillations.
  • the damping device has the effect that the blocking device does not move in the blocking position within the receptacle can, which advantageously leads to the fact that noises caused by vibration or oscillations of the blocking device are also dampened or eliminated.
  • the blocking device can comprise at least one blocking body, for example in the form of a pin, which in the ready position is fully accommodated in the cover.
  • the blocking body In the blocking position, the blocking body can be arranged partially in the cover and partially in the receptacle in the locking device, so that the locking device cannot be moved from the locking position into the unlocking position.
  • the blocking body can be an object that can be magnetized or that can be moved by means of a magnet, which can be transferred from the blocking position to the ready position with the aid of the magnet. After reaching the ready position, the object can preferably be held in the ready position by the magnet in order to allow or block a movement of the blocking device, for example by the restoring force of the safety device and/or damping device and/or by hand, from the locking position to the unlocking position enable.
  • An exemplary embodiment is intended to explain (clarify and supplement) the system according to the invention in more detail.
  • FIG 1 Figure 12 illustrates a portion of a beverage dispenser between an upper part 20 and a lower part 10 on which an example of a locking device 30 in the form of a bolt body 30 is arranged such that the bolt body 30 is shown in a rest position in a locking position.
  • the beverage dispenser includes a locking device 60, which can move the locking device 30 from the locking position shown into a locking position in which the locking device 30 can no longer be released solely by gravity.
  • the illustration is a sectional view, the rest of the area being easy to imagine based on current beverage dispensers on which this blocking device 30 can be arranged.
  • the example is therefore synonymous with the way of working, for a dispenser having this facility already in place, and an assembly facility as such, which is separately available as a kit for retrofitting known dispensers or for factory pre-fitting new dispensers.
  • the figure 1 Figure 13 illustrates the closed condition of a beverage container which includes a top or lid 20 provided with a top wall 29 substantially the same size as the receptacle or base 10 and which may be formed of translucent or transparent plastic.
  • the lower part 10 which is covered by the lid 20 and its top wall 29, has a large-volume receiving body 10 into which a beverage G, for example as a premix beverage, is filled when the lid 20, 29 has been removed. After being poured into the lower part, the drink G is covered with the lid 29, 20 and the dispenser is closed.
  • a removal valve which is arranged at the bottom edge of the beverage container 10 in order to be able to remove a beverage from the prefabricated beverage supply G as required.
  • a stirring and/or cooling device that is or can be connected to the lower part 10 .
  • the closed state is illustrated with an overlapping skirt 21 that extends from the cover 20 .
  • the apron extends over an angled projection 11, 12 on the upper edge of the lower part 10 and, at its lower end section, carries a housing 22 with an upper top wall 22a and a lower wall opening 22b.
  • a flange section protrudes radially outwards, which at least in the area of a bolt body 30 extends in the depth direction of the paper, while a sliding bearing 23 is arranged below this flange and the space 22, for at least partially enclosing the bolt body 30, which lies between space 22 and upper flange and lower sliding bearing 23 can be moved to the left and right.
  • the bolt body 30 of the exemplary embodiment comprises a first end 35 which faces the base 10 and a second end 36 which faces away from the base 10 which forms a receptacle for the beverage. Between the first end 35 and the second end 36, the bolt body 30 includes a connecting portion 37. In the Connecting portion 37 is formed a recess 31, the importance of which will be explained later.
  • First end 35 has a first diameter D1
  • second end 36 has a second diameter D2
  • connecting portion 37 has a third diameter D3.
  • the third diameter D3 is smaller than the first diameter D1 and smaller than the second diameter D2.
  • the first diameter D1 and the second diameter D2 can be identical or different.
  • the first end 35 forms a stop 35a which cooperates with a counter-stop 24a on the lid 20 to prevent the bolt 30 from being pulled out of the slide bearing 23 when the bolt is in a direction A, i.e. away from the receptacle 10 is moved.
  • the second end 36 or a safety device 60, forms a stop 36a which interacts with a counter-stop 24b in order to place the recess 31 in the connecting section 37 essentially below the space 22 in the cover 20.
  • the locking device 60 In order to move the recess 31 to a position just below the space 22, the locking device 60 must be elastically deformed, that is, compressed or squeezed, as is the case for example with FIG figure 3 is described.
  • the bolt body 30 may extend as a flat plate piece. However, it can also be designed as a non-round bar or be designed with multiple edges. Accordingly, the lower opening 22b and the lower end portion of the space 22 and the flange projecting therefrom and the lower slide bearing 23 will be formed. However, the elongated bolt body 30 does not extend along the entire circumference, but rather only at at least one point of the beverage container, which is for example round or polygonal, in particular square, in the circumferential direction.
  • the locking device 30 may be provided in multiple locations, such as two, three or more, spaced circumferentially or along the perimeter of a round or polygonal body 10 when multiple latches at multiple extensively distributed bodies should be provided. If there are several blocking devices 30, each of the blocking devices can be secured by a respective securing device 60.
  • locking device 30 Only one locking device (locking device 30 plus safety device 60) is described here at one point on the container, which can easily be transferred to another point with a corresponding design according to the description referred to here.
  • locking devices spaced apart in the circumferential direction of the beverage dispenser, each of which has its own locking device 30 and preferably also its own securing device 60, such a device can be arranged on a section of an apron 21 running in the lateral direction, or the apron 21 is in the kept essentially consistent.
  • the projection 11, 12, under which the blocking or locking takes place, can also be designed continuously, or only at those points at which a respective blocking device 30 or locking device is provided.
  • the position shown is the locking position, in which the drink is filled in and the lid 20 rests on the lower part 10 serving as a receptacle for the drink, for example on an elastic bearing (not shown here) at a different point than that indicated by the section in figure 1 illustrated.
  • the securing device 60 is elastically compressed so that the space 22 and the recess 31 are aligned with one another.
  • the force for elastically compressing the securing device 60 can be applied, for example, by a user with a finger, for example, with which the user presses the bolt body 30 in the direction of the lower part 10 .
  • the locking layer contains two properties. Firstly, the bolt body 30 in the figure 1 pushed to the right and engages under the angular projection 11, 12 on the receptacle 10, so that the lid 20, 29 can not be removed. On the other hand, the inserted bolt body 30 as a blocking device 30 is in a blocked state by a round to oval or any shaped magnetizable blocking body 40, which blocking body 40 is shown here as non-round in cross section and can move upwards in the space 22 . In the engaged state, it reaches through the lower opening 22b of the space 22, which is opaque to the outside with an upper wall 22a is covered to hide the blocking body 40 from view from the outside. The engagement of blocking body 40 in a recess 31 on locking bolt 30 that is essentially adapted to the shape of blocking body 40 ensures that the displaceability of bolt body 30 is laterally blocked, which—in the illustrated locking position—essentially cannot be displaced in direction A.
  • the meaning here is that the bolt body 30 can only be displaced in the direction A by the elastic force or restoring force of the securing device 60, which means that the blocking body 40 tilts slightly and through the facing edges of the space 22 and the recess 31 is clamped. This makes it more difficult for the blocking body 40 to be guided out in a direction a and thereby additionally secures the bolt 30 against unintentional and/or unauthorized loosening, for example due to gravity, when the beverage dispenser is placed on the lid 20 .
  • the formation of the blocking body 40 is round to oval in cross section figure 1 shown.
  • This cross-sectional shape can also be varied greatly in various other embodiments.
  • a bolt piece is possible, which with its axis direction in the vertical direction in figure 1 runs and has flat end faces (top and bottom).
  • This bolt piece can be made of metal and covered with a layer that is food safe, hygienic and at least easily washable.
  • the blocking body 30 can have an arbitrary shape (or depth or width). It can be designed as a ring segment, but according to the above variant it can also be designed as a standing cylindrical or square bolt piece. Accordingly, the interior 22 and the associated outer wall 22a of this space is designed to fit. If the ring extends over a partial segment of the circumference, it will fit together with a blocking device 30 that extends at least as extensively and is then more plate-shaped, compared to a more rod-shaped design with a blocking body 40 designed as a sphere or oval.
  • the closed state of the lid 20 with the cross-section 21 on which the locking device 30 described is arranged ensures that the than Blocking device working blocking body 40 inhibits the displacement of the locking device 30 in the longitudinal direction.
  • This locking position ensures that the displaceably mounted bolt 30 cannot be moved into an unlocking position in direction A and that its first end 35 (the end facing the beverage container) under the laterally projecting edge section 11, 12 develops a locking effect that prevents loosening of the lid 20 without changing the position of the blocking body 40 is prevented.
  • the safety device 60 also makes it more difficult for the blocking body 30 to be moved out in the vertical direction, for example by means of a magnet, and reliably prevents the blocking body 40 from falling out of the recess 31 solely by gravity, for example when the beverage dispenser is placed on the lid 20.
  • Opening is possible if the bolt body 30 is moved back into the locking position shown against the elastic restoring force of the safety device 60 and with a magnetic key 50, for example a strong bar magnet or preferably also an electromagnet, which develops such a high magnetic force via the magnetic field M that a heavy blocking body 40 can be lifted and the blockage 40, 31 is released.
  • a magnetic key 50 for example a strong bar magnet or preferably also an electromagnet, which develops such a high magnetic force via the magnetic field M that a heavy blocking body 40 can be lifted and the blockage 40, 31 is released.
  • the magnetic field M acts on the blocking body 40 from the outside through the space cover 22a, lifting it against its gravity in the direction "a" and allowing the bolt body 30 to be displaced by grasping the outer gripping portion or the second end 36.
  • the inner section of the bolt body 30 moves outwards with the first end 35 and rests against the inwardly facing surface of the skirt 21 at the counter stop 24a. In this stop position, which is the unlocking position, the
  • the removed lid 20 gives access to the interior of the container 10, allows its cleaning, and allows the cleaning of the container lid 20, even together with the locking device 30 and the safety device 60, which are arranged on the lid 20 itself and are removed with it.
  • the procedure is reversed. If the locking device 30 is locked, the locking device 30 is first moved inwards and the securing device 60 is elastically compressed. The lid 20 can then be turned upside down so that gravity causes the lock 40, 31 to be released. Now the locking device can be moved outwards. The lid 20 can then be placed back onto the filled lower container part 10 when the bolt 30 is in the outwardly released state.
  • the space 22 has a height that is adapted to the height of the locking body 40 . It is at least so high that the locking body 40 can leave the recess 31, whereby the displaceability of the bolt body 30 is established.
  • the two end sections, on the one hand the handle section or the second end 36 and on the other hand the inner locking section or the first end 35 of the bolt body 30 can be made thicker or wider in order to achieve an improved effect and to improve the mobility within the guide sections 23 or the bottom of the space 22 with the flange projecting outwards. In this way, the bolt body 30 cannot fall out of the skirt section 21 and forms a coherent functional unit with it.
  • the embodiment described can also be implemented as a structural unit, with a corresponding assembly section being attached to the apron section 21, which is arranged on an upper part of a beverage container which is not yet provided with a locking mechanism can.
  • This mounting section can, for example, run horizontally in order to be able to be mounted on the top wall 29, at least on an outer section of this top wall 29, for example by gluing or mounting with a screw device that is not accessible from the outside.
  • the magnetic device 50 serving as a "key” is shown here as a bar magnet, but is preferably a stronger electromagnet that is able to lift a blocking body 40 that is adapted in terms of weight to a lifting force mediated by the magnetic field M, but which is too weak to overcome the clamping force caused by the securing element 60.
  • the need to use an electromagnet prevents unauthorized use of a small magnet or a pocket magnet from potentially unlocking it.
  • the arrangement of the blocking body 40 in the space 22 in turn also allows the opening of the base 10 by removing the cover 20, or by unlocking the locking device 30 when a magnet is not available or lost or just misplaced.
  • the drink G can then be completely removed from the outlet described (the valve or removal valve) when the bolt body 30 is moved against the restoring force of the securing element 60 in the opposite direction to A and the entire dispenser is turned upside down.
  • the locking in the recess 31 is released by gravity.
  • the direction "a” is inverted downwards. Subsequent cleaning of the lid 20 and the beverage container 10 and refilling is possible, even if the magnetic key is misplaced.
  • the bolt body 30 Due to the design of the bolt body 30 as a non-round bolt, for example a flat web or a square or polygonal bolt body, twisting can be avoided. Such a design can also prevent manipulation by turning, in particular by attempting to push the blocking body 40 upwards. However, it must be ensured that the guide 23, 22a, in which the displaceable locking device is guided, has the corresponding counter-shape in order to ensure the essentially form-fitting guidance and rotation lock.
  • the locking bolt 30, the locking body 40 and the safety device 60 can be made of hygienically adequate material, at least on their surface be designed to clean them together with the lid 20 and the container 10 in a dishwasher.
  • the blocking body 40 can consist either entirely of magnetizable material or of such a hygienically safe material that contains parts that can be magnetized.
  • a plastic material filled with iron particles is possible, as well as a material consisting of a soft iron core that has an outer coating that meets the hygienic requirements.
  • a hygienically perfect solution that is to say one that can be cleaned hygienically, is created which is firmly connected to the cover 20, 29 and secured to the cover 20 by means of the safety device 60.
  • it is safe but not oversafe to the extent that operating personnel who are subject to forgetfulness are generally prevented from refilling or even cleaning the beverage dispenser. If the magnet required for raising the blocking body 40 is lost, operating personnel can still open the emptied container by overcoming the elastic restoring force of the safety device and using the gravity opening (turning the container as a whole) with the safety device 60 compressed and carrying out maintenance work (washing, drinking refill and then close and set up the beverage container again at the specified location).
  • the safety device 60 can be, for example, a spring element 60, as the figure 2 indicates.
  • the spring element 60 has a peripheral shape that at least essentially corresponds to the peripheral shape of the connecting section 37 of the bolt 30 .
  • the figure 2 shows an exemplary safety device 60 in four views. It is a three-dimensionally curved spring element 60, which is formed, for example, from metal, such as spring steel, or from a reinforced plastic.
  • a separate safety device 60 is shown, which is mounted, for example, on the connecting section 37 in such a way that it can be moved linearly in and against the displacement direction A of the connecting section 37 relative to the connecting section 37 .
  • the securing device 60 can be connected to the surface of the second end 36 facing the connecting section 37 or to the second end 37 or the bolt 30, for example by die casting or additive manufacturing, such as 3D printing.
  • the safety device can also be correspondingly formed on the free end of the guide 23 facing the second end 36 .
  • the securing device 60 is ring-shaped, with an inner ring diameter which essentially corresponds to an outer diameter of the connecting section 37 .
  • Figure a) shows a plan view of the safety device 60 from above.
  • the securing device 60 comprises two first sections 61, 63 and two second sections 62, 64.
  • the first sections 61, 63 are longitudinal sides and the second sections are transverse sides of a four-sided annular body.
  • the first sections 61, 63 and the second sections 62, 64 are connected to one another in circular arc sections at an angle of 60°.
  • the shape of the ring body may vary depending on the peripheral shape of the connecting portion 37 of the bolt body 30 .
  • the ring body can also be circular or oval, for example, and have a wave shape with upper and lower wave crests which are arranged alternately one after the other in the circumferential direction of the circular ring body. Other forms are known to those skilled in the art.
  • Figure b shows the safety device 60 in a first side view of one of the second sections 62, 64.
  • the second sections 62, 64 are curved sections, with an apex S lying in a second plane, which runs at least essentially parallel to a first plane in which the first sections 61, 63 lie.
  • the second sections 62, 64 of the illustrated embodiment begin at the first level and then follow a sine or similar function to finally end at the first level again.
  • the resulting curve shape includes an inflection point or apex S, which in the exemplary embodiment lies in the middle of the second section 62, 64 in the second plane.
  • Figure c shows the safety device 60 in a second side view of a first section 61, 63. It can be seen that the first sections 61, 63 lie entirely in the first plane. The vertices S are drawn.
  • Figure d is a perspective view of the safety device 60.
  • Figure a shows the initial position in which the bolt 30 protrudes on the side of the cover 20 facing away from the receptacle 10 (not shown), so that the cover 20 can be placed on the receptacle 10.
  • the blocking body 40 is completely arranged in the cover 20.
  • the bolt 30 can be slid in the cover 20, the safety device 60 is arranged close to the second end 36 of the bolt 30 without being joined to the second end 36 or the bolt 30.
  • the user can stop pushing the bolt body 30 in the A direction.
  • the securing device 60 moves the bolt body 30 against the Z direction, i.e. in the A direction, due to its elastic restoring force (see Fig figure 1 ).
  • the overlap of the space 22 with the recess 31 is slightly resolved and the blocking body 40 tilted slightly and clamped by an edge of the space 22 and an edge of the recess 31 in this position.
  • the bolt body 30 In order to detach the lid 20 from the receptacle 10 , the bolt body 30 must be pressed in the Z direction against the elastic restoring force of the securing device 60 in a first step in order to bring the space 22 into complete overlap with the recess 31 . In the second step, the blocking body 40 can then be pulled completely into the space 22 and held there, for example by means of a magnet 50 . In a third step, the bolt body 30 is moved out of the locking position in direction A by the restoring force of the securing device 60, thereby ending the overlapping of the recess 31 and the receiving space 22 in the cover 20, so that the blocking body 40 can no longer go into the recess 31 can drive in. The magnet 50 can now be put to one side and the bolt body 30 can be partially pulled out of the cover 20 in the counter direction A and the cover 20 can be removed from the receptacle 10 in a fourth step.
  • the safety unit 60 can, however, be used as a damping unit in a beverage dispenser (not shown) which, for example, comprises a known stirring and/or cooling device in order to stir and/or cool the beverage contained in the container 10, and/or is used in a moving vehicle 60, act.
  • a damping device 60 which is constructed identically to the blocking device 60 and like the blocking device on the beverage dispenser is arranged, can, for example, eliminate noise from the blocking body 40, which is generated by the blocking body 40 being able to move in the recess 31, in that the damping device 60 fixes the blocking body 40 as described by the restoring force of the damping device.
  • the lid 20 is also connected more firmly to the container 10, so that in this area too, a relative movement of the two parts is at least reduced by the transmission of vibrations and/or oscillations and, for example, the noise development is thereby reduced.

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Getränkedispenser mit einer Aufnahme (10) für ein Getränk, mit einer Aufnahme (10) für das Getränk und einer Abdeckung (20). Die Abdeckung (20) ist in geschlossenem Zustand mit einem übergreifenden Abschnitt (21) über die Aufnahme (10), oder deren Randabschnitt (11, 12) in Eingriff bringbar. Diese Erfindung soll ein sicheres Verriegeln des Getränkedispensers und Vibrationen oder Schwingungen dämpfen, im Idealfall gänzlich eliminieren. In dem übergreifenden Abschnitt (21) ist eine bezüglich diesem verschiebbare Sperreinrichtung (30) gelagert und die Sperreinrichtung (30) ist durch eine in der Abdeckung (20) angeordnete Blockiereinrichtung (40) in ihrer Verschiebbarkeit gegenüber dem übergreifenden Abschnitt (21) gehemmt, wenn sich die Blockiereinrichtung (40) in einer Blockierposition befindet. Eine Sicherungseinrichtung (60) ist vorgesehen, welche die Blockiereinrichtung (40) in der Blockierposition sichert, beispielsweise durch Klemmung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Getränkedispenser, der ein Unterteil (als Aufnahme für ein zu mischendes oder fertig gemischtes Getränk) und eine Abdeckung für das Unterteil umfasst, mit einer Sperrvorrichtung, die verhindert, dass die Abdeckung von dem Unterteil abgenommen werden kann.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Dämpfungseinrichtung für einen Getränkedispenser, der ein Unterteil (als Aufnahme für ein zu mischendes oder fertig gemischtes Getränk), eine Abdeckung für das Unterteil und eine Rühr- oder Kühlvorrichtung für das im Unterteil befindliche Getränk umfasst, wobei die Dämpfungsvorrichtung ausgebildet ist, die auf den Getränkedispenser übertragenen Schwingungen oder Vibrationen zu dämpfen, zum Beispiel von der Rühr- oder Kühlvorrichtung erzeugte Schwingungen oder Vibrationen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Getränkedispenser, der ein Unterteil (als Aufnahme für ein zu mischendes oder fertig gemischtes Getränk), eine Abdeckung für das Unterteil und optional eine Rühr- oder Kühlvorrichtung für das im Unterteil befindliche Getränk umfasst, wobei der Getränkedispenser die Sperrvorrichtung des ersten Aspekts und die Dämpfungsvorrichtung des zweiten Aspekts umfasst.
  • Ein Getränkedispenser ist in der EP 1132 316 B1 (Wolfgang Jobmann ) beschrieben. Dort geht es maßgeblich um den Luftabschluss und die Sicherung der Qualität des Inhaltes des Getränkedispensers. Hinsichtlich einer allgemeinen Ausgestaltung eines solchen Dispensers kann auf diese Schrift verwiesen werden. In Problembereichen, wie beispielsweise psychiatrischen Abteilungen oder Justiz-Vollzugsanstalten, oder auch im normalen Kantinenbetrieb ohne eine durchgehende Überwachungsmöglichkeit eines solchen Getränkedispensers besteht ein Problem insoweit, als unbefugte Zugriffe zum Inhalt des Getränkedispensers nicht überwacht und demzufolge auch nicht zuverlässig verhindert werden können. Hier liegt ein nicht zu unterschätzendes Gefährdungspotential für den Inhalt des Dispensers, der zum einen gegen Entnahme zu schützen wäre und zum anderen auch gegen Veränderung (der Farbe, des Inhalts, der Qualität des Inhalts, der geschmacklichen Note des Inhaltes oder der medizinischen und gesundheitlichen Unbedenklichkeit) zu schützen ist.
  • In der Regel sind Premix-Dispenser, also solche Getränkedispenser, in welchen der flüssige Inhalt fertig gemischt im Unterteil gespeichert vorliegt, ohne eine zuverlässige Verriegelung versehen, sondern weisen frei abnehmbare Behälterdeckel (Oberteile) auf. Andere Dispenser weißen ein Rührwerk auf, um zum Beispiel ein Getränkekonzentrat und Frischwasser zu mischen. Beide Dispenser-Typen können über ein Kühleinrichtung verfügen.
  • Es stellt sich mithin das technische Problem, bei solchen Dispensern eine Verriegelung vorzusehen, die einerseits von den berechtigten Personen unproblematisch geöffnet werden kann, andererseits unberechtigte Personen von einem Zugriff auf den Inhalt des Premix-Dispensers zuverlässig abhält, gleichzeitig aber die Sicherheit der Verriegelung nicht so weit anhebt, dass ein Verlust eines Schlüssels oder einer Schließvorrichtung zu einer völligen Unzugänglichkeit des Systems führt, also nicht die berechtigen Personen für ihre Nachlässigkeit (Verlust oder Verlegen des Schlüssels) zu generell unberechtigten Personen macht. Es stellt sich weiterhin das Problem, dass Schwingungen oder Vibrationen, die von einem Getränkedispenser mit einem Rühr- oder Kühlvorrichtung erzeugt werden, insbesondere im Verbindungsbereich von Unterteil und Abdeckung, zum Beispiel Geräusche verursachen können, die zum Beispiel in einem Wartezimmer eines Arztes oder an einem anderen Aufstellungsort des Getränkedispensers als störend empfunden werden können.
  • Gesucht ist demnach eine Lösung zum sicheren Verriegeln des Getränkedispensers und eine Lösung mit der die besagten Vibrationen oder Schwingungen gedämpft oder im Idealfall gänzlich eliminiert werden können.
  • Nach einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung einen Getränkedispenser mit einer Aufnahme für ein Getränk und einer Abdeckung, wobei die Abdeckung in geschlossenem Zustand des Getränkedispensers, das heißt, wenn die Abdeckung eine Öffnung der Aufnahme verschließt oder abdeckt, mit einem übergreifenden Abschnitt über die Aufnahme, insbesondere einen Randabschnitt der Aufnahme, in Eingriff gebracht werden kann. In dem übergreifenden Abschnitt ist eine bezüglich diesem verschiebbare Sperreinrichtung gelagert. Die Sperreinrichtung kann so insbesondere in eine Verriegelungslage oder erste Position verschoben werden, in der sie verhindert, dass die Abdeckung von der Aufnahme abgenommen werden kann, und in eine Entriegelungslage oder zweite Position, in der Abdeckung und Aufnahme getrennt werden können. Die Sperreinrichtung ist durch eine in der Abdeckung angeordnete Blockiereinrichtung in ihrer oder einer Verschiebbarkeit gegenüber dem übergreifenden Abschnitt der Abdeckung gehemmt, wenn sich die Blockiereinrichtung in einer Blockierposition befindet, die bevorzugt beinhaltet, dass die Blockiereinrichtung zumindest teilweise in die Sperreinrichtung eingreift. Der Getränkedispenser nach dem ersten Aspekt ist gekennzeichnet durch eine Sicherungseinrichtung, welche die Blockiereinrichtung in der Blockierposition sichert, wenn die Sperreinrichtung in der Verriegelungslage ist.
  • Nach einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung einen Getränkedispenser mit einer Aufnahme für das Getränk, einer Rühr- und/oder Kühleinrichtung für das Getränk, die mit der Aufnahme verbunden ist oder verbunden werden kann, und einer Abdeckung. Schwingungen oder Vibrationen, die von der Rühr- und/oder Kühleinrichtung auf den Getränkedispenser übertragen werden, können beispielsweise im Verbindungsbereich von Aufnahme und Abdeckung Geräusche erzeugen. Der Getränkedispenser nach dem zweiten Aspekt ist gekennzeichnet durch eine Dämpfungseinrichtung, welche dämpfend auf die Schwingungen und/oder Vibrationen zumindest im Bereich der Verbindung von Aufnahme und Abdeckung einwirkt, wodurch die genannten Geräusche gemindert oder eliminiert werden können.
  • Die Dämpfungseinrichtung kann so vorteilhafter Weise auch eine durch die Schwingungen und/oder Vibrationen hervorgerufene Relativbewegung zwischen der Aufnahme und dem mit der Aufnahme verbundenen Deckel vermindern oder verhindern. Dadurch kann ein Schwappverhalten der Flüssigkeit in der Aufnahme positiv beeinfluss werden. Außerdem kann die gedämpfte Vibration oder Schwingung im Bereich des Kontakt von Aufnahme und Deckel Beschädigungen oder Abnutzung zumindest in diesem Bereich vorbeugen.
  • Die Dämpfungsvorrichtung kann auch vorteilhafte Wirkung in einem Dispenser ohne Rühr- und oder Kühleinrichtung nach dem ersten Aspekt haben, beispielsweise wenn der Getränkedispenser in einem Fahrzeug, wie einem Bus, einem Camper, einer Fähre oder einem Zug Verwendung findet, wo Vibrationen und/oder Schwingungen von außen eingetragen werden können.
  • Nach einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung einen Getränkedispenser mit der Sicherungseinrichtung nach dem ersten Aspekts und der Dämpfungsvorrichtung nach dem zweiten Aspekt.
  • Bei der Sicherungseinrichtung und der Dämpfungseinrichtung kann es sich um zwei voneinander getrennt oder miteinander verbundene Einrichtungen handeln, bevorzugt bildet die Sicherungseinrichtung die Dämpfungseinrichtung et vice versa. Sicherungseinrichtung und Dämpfungseinrichtung können bevorzugt durch ein einziges Teil gebildet sein, welches beide Aufgaben erfüllt.
  • Die Abdeckung des Getränkedispensers nach dem zweiten Aspekt kann im geschlossenen Zustand des Getränkedispensers, das heißt, wenn die Abdeckung eine Öffnung der Aufnahme verschließt oder überdeckt, mit einem übergreifenden Abschnitt über die Aufnahme, insbesondere einen Randabschnitt der Aufnahme, in Eingriff gebracht werden, wobei in dem übergreifenden Abschnitt eine bezüglich dem übergreifenden Abschnitt verschiebbare Sperreinrichtung gelagert ist, und die Sperreinrichtung durch eine in der Abdeckung angeordnete Blockiereinrichtung in ihrer Verschiebbarkeit gegenüber dem übergreifenden Abschnitt gehemmt ist, wenn sich die Blockiereinrichtung in einer Blockierposition befindet.
  • Die Sicherungseinrichtung und/oder die Dämpfungseinrichtung kann/können mit der Abdeckung fest verbunden oder an der Abdeckung angeformt sein.
  • Die Sicherungseinrichtung und/oder die Dämpfungseinrichtung kann/können mit der Sperreinrichtung fest verbunden oder an der Sperreinrichtung angeformt sein.
  • Die Sicherungseinrichtung und/oder die Dämpfungseinrichtung kann/können separat zu der Abdeckung und separat zu der Sperreinrichtung gebildet sein. Die separate Sicherungseinrichtung und/oder die separate Dämpfungseinrichtung kann/können beispielsweise auf der Sperreinrichtung so angeordnet sein, dass die Sicherungseinrichtung und/oder die Dämpfungseinrichtung relativ zu der Sperreinrichtung bewegbar ist/sind, insbesondere linear entlang einer Längsachse der Sperreinrichtung.
  • Die Sperreinrichtung kann zylinderförmig sein, durch eine Platte oder einen anderen länglichen Körper, zum Beispiel knochenförmig gebildet sein. Die Sperreinrichtung umfasst ein erstes Ende und ein zweites Ende. Das erste und das zweite Ende der Sperreinrichtung sind so geformt, dass sie verhindern, dass die separate Sicherungseinrichtung und/oder die separate Dämpfungseinrichtung von der Sperreinrichtung abgleiten können und verloren gehen. Das heißt, die separate Sicherungseinrichtung und/oder die separate Dämpfungseinrichtung ist/sind verliersicher auf der Sperreinrichtung gelagert und kann/können auf der nicht mit dem Getränkedispenser verbundenen Sperreinrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Ende frei verschoben werden.
  • Das erste Ende der Sperreinrichtung kann der Aufnahme zugewandt sein und einen ersten Durchmesser gemessen quer zu einer Verschieberichtung oder Längsachse der Sperreinrichtung aufweisen der größer ist als ein Durchmesser der Sperreinrichtung neben dem ersten Ende, gemessen in der gleichen Richtung.
  • Das zweite Ende der Sperreinrichtung kann der Aufnahme abgewandt sein und einen zweiten Durchmesser gemessen quer zu der Verschieberichtung oder Längsachse der Sperreinrichtung aufweisen, der größer ist als ein Durchmesser der Sperreinrichtung neben dem zweiten Ende, gemessen in die gleiche Richtung.
  • Zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende kann die Sperreinrichtung einen Verbindungsbereich aufweisen, der gemessen quer zu der Verschieberichtung der Sperreinrichtung einen dritten Durchmesser aufweist, wobei der dritte Durchmesser zumindest in Bereichen neben dem ersten Ende und neben dem zweite Ende kleiner ist als der erste Durchmesser respektive der zweite Durchmesser. Der dritte Durchmesser kann über eine Längserstreckung des Verbindungsbereichs überall gleich sein, oder sich zumindest bereichsweise kontinuierlich oder sprungartig vergrößern oder verkleinern.
  • Das erste Ende der Sperreinrichtung kann einen ersten Anschlag für die Sperreinrichtung an einem von der Abdeckung gebildeten ersten Gegenanschlag in einer Entriegelungslage, in der die Abdeckung von der Aufnahme bevorzugt von Hand abgenommen werden kann, bilden.
  • Das zweite Ende kann einen zweiten Anschlag für die Sperreinrichtung an einem von der Abdeckung gebildeten zweiten Gegenanschlag in der Verriegelungslage, in der die Abdeckung von der Aufnahme nicht abgenommen werden kann, bilden.
  • Der von der Abdeckung gebildete erste Anschlag kann dabei einen kleineren Abstand zur Aufnahme haben als der von der Abdeckung gebildete zweite Anschlag.
  • Die Sicherungseinrichtung und/oder die Dämpfungseinrichtung ist/sind auf dem Verbindungsabschnitt der Sperreinrichtung bevorzugt in einem Bereich zwischen dem zweiten Anschlag und dem zweiten Gegenanschlag angeordnet.
  • Die Sicherungseinrichtung und/oder die Dämpfungseinrichtung können aus einem elastisch verformbaren Material gebildet sei oder ein elastisch verformbares Material umfassen. Bevorzugt bildet ein Federelement die Sicherungseinrichtung und/oder die Dämpfungseinrichtung. Eine Federkraft der Sicherungseinrichtung und/oder der Dämpfungseinrichtung kann bevorzugt vorgegeben werden, beispielsweise durch das gewählte Material, die gewählte Materialstärke und/oder die gewählte Form.
  • Bevorzugt kann die Sperreinrichtung gegen die elastische Kraft der Sicherungseinrichtung und/oder der Dämpfungseinrichtung in die Verriegelungslage bewegt werden. Dazu muss die Sicherungseinrichtung komprimiert werden, damit die Blockiereinrichtung bevorzugt durch Schwerkraft aus der Bereitstellungsposition in der Abdeckung in die Blockierposition überführt werden kann. Wird dann der Druck auf die Sperreinrichtung vermindert oder aufgehoben, kann eine Rückstellungskraft der komprimierten Sicherheitseinrichtung und/oder Dämpfungseinrichtung die Sperreinrichtung in Richtung der Entriegelungsposition zurückbewegen, wodurch die Blockiereinrichtung in der Blockierposition gesichert werden kann. Die Sicherung der Blockiereinrichtung kann beispielsweise durch Verklemmen der Blockiereinrichtung in der Blockierposition erfolgen. Der Weg, den die Sperreinrichtung durch die Sicherungseinrichtung und/oder Dämpfungseinrichtung bewegt werden kann, entspricht maximal dem Federweg des Federelements, das heißt, dem Längenunterschied des Federelements in Federrichtung zwischen vollständiger Komprimierung und vollständiger Entspannung.
  • Zum Lösen der in der Blockierposition gesicherten Blockiereinrichtung muss die Sperreinrichtung gegen die Rückstellkraft der Sicherungseinrichtung und/oder Dämpfungseinrichtung zurück in die Verriegelungslage bewegt werden. In der Verriegelungslage kann die Blockiereinrichtung aus der Blockierposition zurück in die Bereitstellungsposition in der Abdeckung überführt werden.
  • Die Sicherungseinrichtung und/oder die Dämpfungseinrichtung kann/können insbesondere ringförmig sein, bevorzugt einen geschlossenen Ring bilden. Der Ring kann aus einem Plattenmaterial ausgestanzt sein, oder durch einen Draht, dessen Enden insbesondere miteinander unlösbar verbunden sind, beispielsweise verschweißt sind, geformt sein. Der Draht kann eine runden oder eckige Querschnittsform oder eine andere Querschnittsform haben.
  • Der Ring, der die Sicherungseinrichtung und/oder die Dämpfungseinrichtung bildet, weist bevorzugt einen Innendurchmesser auf, der größer ist als ein Außendurchmesser des Verbindungsabschnitts der Sperreinrichtung in wenigstens einem Bereich, und kleiner als ein Außendurchmesser zumindest des zweiten Endes der Sperreinrichtung.
  • Eine Innenumfangsform des Rings kann im Wesentlichen der Außenumfangsform des Verbindungsabschnitts der Sperreinrichtung in dem wenigstens einen Bereich entsprechen, vgl. z.B. Anspruch 15.
  • Die Sicherungseinrichtung und/oder die Dämpfungseinrichtung, respektive der Ring, kann/können in Umfangsrichtung mehrere aneinander anschließende Abschnitte umfassen. Dabei kann wenigstens ein erster Abschnitt über seine gesamte Erstreckung in Umfangsrichtung in einer ersten Ebene liegen. Ein zweiter Abschnitt oder wenigstens ein zweiter Abschnitt kann sich aus der ersten Ebene heraus bis zu einem Scheitelpunkt in einer zweiten Ebene erstrecken und sich anschließend zurück zu der ersten Ebene und in diese hinein erstrecken.
  • Bei mehreren ersten Abschnitten liegen bevorzugt alle ersten Abschnitte in der ersten Ebene und bei mehreren zweiten Abschnitten die Scheitelpunkte der mehreren zweiten Abschnitte in einer gemeinsamen zweiten Ebene. Dabei können die erste Ebene und die zweite Ebene im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und voneinander beabstandet sein, vgl. Anspruch 16.
  • Die zweite Ebene, die durch die Scheitelpunkt aufgespannt wird, kann von der ersten Ebene einen Abstand haben, der ca. 8% bis 15%, bevorzugt ca. 10% bis ca. 13%, und besonders bevorzugt von ca. 11% bis 11,5% des maximalen Außendurchmessers der Sicherungseinrichtung und/oder der Dämpfungsvorrichtung hat.
  • In dem Verbindungsabschnitt der Sperreinrichtung kann eine Aufnahme für die Blockiereinrichtung gebildet sein, in die die Blockiereinrichtung in der Verriegelungslage, in der die Sicherungseinrichtung und/oder die Dämpfungseinrichtung komprimiert ist/sind, überführt werden kann, um die Blockierposition einzunehmen.
  • Ein Durchmesser der Aufnahme kann dabei größer sein als ein Außendurchmesser der Blockiereinrichtung, so dass die Blockiereinrichtung bei Erreichen der Verriegelungslage und vor dem Sichern durch die Rückstellkraft der Sicherungseinrichtung und/oder Dämpfungseinrichtung widerstandsfrei in die Aufnahme überführt und zumindest teilweise in der Aufnahme aufgenommen werden kann, um die Blockierposition einzunehmen In der Blockierposition kann die Blockiereinrichtung dann durch die Rückstellkraft der Sicherungseinrichtung und/oder der Dämpfungseinrichtung gesichert werden, so dass die Blockiereinrichtung allein durch Schwerkraft nicht mehr aus der Blockierposition bewegt werden kann und eine Beweglichkeit zwischen Abdeckung und Aufnahme des Getränkedispensers minimiert oder eliminiert wird, so dass in diesem Bereich zum Beispiel keine Geräusche mehr durch Vibrationen oder Schwingungen erzeugt werden können. Die Dämpfungsvorrichtung bewirkt insbesondere, dass die Blockiereinrichtung sich in der Blockierposition innerhalb der Aufnahme nicht bewegen kann, was vorteilhafterweise dazu führt, dass auch von der Blockiereinrichtung durch Vibration oder Schwingungen verursachte Geräusche gedämpft oder eliminiert werden.
  • Die Blockiereinrichtung kann wenigstens einen Blockierkörper umfassen, zum Beispiel in Form eines Stiftes, der in der Bereitstellungsposition vollständig in der Abdeckung aufgenommen ist. In der Blockierposition kann der Blockierkörper teilweise in der Abdeckung und teilweise in der Aufnahme in der Sperreinrichtung angeordnet sein, so dass die Sperreinrichtung nicht aus der Verriegelungslage in die Entriegelungslage bewegt werden kann.
  • Bei dem Blockierkörper kann es sich um einen magnetisierbaren oder einen mittels eines Magneten bewegbaren Gegenstand handeln, der mit Hilfe des Magneten aus der Blockierposition in die Bereitstellungsposition überführt werden kann. Bevorzugt kann der Gegenstand nach Erreichen der Bereitstellungsposition durch den Magneten in der Bereitstellungsposition gehalten werden, um eine Bewegung der Sperreinrichtung, zum Beispiel durch die Rückstellkraft der Sicherungseinrichtung und/oder Dämpfungseinrichtung und/oder von Hand, aus der Verriegelungslage in die Entriegelungslage zu erlauben oder zu ermöglichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel soll das erfindungsgemäße System näher erläutern (verdeutlichen und ergänzen).
  • Figur 1 veranschaulicht einen Abschnitt eines Getränkedispensers zwischen einem Oberteil 20 und einem Unterteil 10, an dem ein Beispiel einer Sperrvorrichtung 30 in Form eines Bolzenkörpers 30 so angeordnet ist, dass der Bolzenkörper 30 in einer Ruhelage in einer Verriegelungsposition dargestellt ist. Zum Sichern der Sperrvorrichtung 30 umfasst der Getränkedispenser eine Sicherungseinrichtung 60, die die Sperreinrichtung 30 aus der gezeigten Verriegelungsposition in eine Sperrlage bewegen kann, in welcher die Sperreinrichtung 30 nicht mehr allein durch eine Schwerkraft gelöst werden kann.
  • Die Darstellung ist eine Schnittansicht, wobei der übrige Bereich leicht vorstellbar ist, wenn man gängige Getränkedispenser zugrunde legt, an denen diese Sperreinrichtung 30 angeordnet werden kann. Das Beispiel steht damit gleichbedeutend für die Arbeitsweise, für einen Dispenser, der diese Einrichtung bereits angeordnet besitzt, und eine Montageeinrichtung als solche, welche gesondert als Bausatz verfügbar ist, um bekannt Dispenser nachzurüsten oder neue Dispenser werkseitig vorzurüsten.
  • Die Figur 1 veranschaulicht den geschlossenen Zustand eines Getränkebehälters, zu dem ein Oberteil oder Deckel 20 gehört, der mit einer im Wesentlichen der Größe der Aufnahme oder des Unterteils 10 entsprechenden Deckwand 29 versehen ist, die aus durchscheinendem oder durchsichtigem Kunststoff ausgebildet sein kann. Der Unterteil 10, der mit dem Deckel 20 und seiner Deckwand 29 abgedeckt ist, besitzt einen großvolumigen Aufnahmekörper 10, in den ein Getränk G zum Beispiel als Premix-Getränk eingefüllt wird, wenn der Deckel 20, 29 abgenommen worden ist. Das Getränk G wird nach dem Einfüllen in das Unterteil mit dem Deckel 29, 20 abgedeckt und der Dispenser verschlossen. Nicht dargestellt ist ein Entnahmeventil, das am unteren Rand des Getränkebehälters 10 angeordnet ist, um nach Bedarf Getränk aus dem vorgefertigten Getränkevorrat G entnehmen zu können. Ebenso nicht dargestellt ist eine Rühr- und/oder Kühlvorrichtung, die mit dem Unterteil 10 verbunden ist oder verbunden werden kann.
  • Im linken oberen Abschnitt ist der geschlossene Zustand mit einem Übergreifen einer Schürze 21 veranschaulicht, die von dem Deckel 20 ausgeht. Die Schürze greift über einen winkelig gehaltenen Vorsprung 11, 12 am oberen Rand des Unterteils 10 herüber und trägt an ihrem unteren Endabschnitt ein Gehäuse 22 mit einer oberen Deckwand 22a und einem unteren Wanddurchbruch 22b. Nach radial außen ragt ein Flanschabschnitt, der zumindest im Bereich eines Bolzenkörpers 30 eine in Tiefenrichtung des Papiers sich erstreckende Ausdehnung besitzt, während unterhalb dieses Flansches und des Raumes 22 ein Schiebelager 23 angeordnet ist, zur zumindest teilweisen Umfassung des Bolzenkörpers 30, der zwischen Raum 22 und oberem Flansch sowie unterem Schiebelager 23 nach links und rechts verschoben werden kann.
  • Der Bolzenkörper 30 des Ausführungsbeispiels umfasst eine erstes Ende 35, das dem Unterteil 10 zugewandt ist, und ein zweites Ende 36, das vom Unterteil 10, welches einen Aufnahmebehälter für das Getränk bildet, abgewandt ist. Zwischen dem ersten Ende 35 und dem zweiten Ende 36 umfasst der Bolzenkörper 30 einen Verbindungsabschnitt 37. In dem Verbindungsabschnitt 37 ist eine Ausnehmung 31 ausgebildet, deren Bedeutung später noch erläutert wird.
  • Das erste Ende 35 hat einen ersten Durchmesser D1, das zweite Ende 36 hat einen zweiten Durchmesser D2, und der Verbindungsabschnitt 37 hat einen dritten Durchmesser D3. Der dritte Durchmesser D3 ist im Ausführungsbeispiel kleiner als der erste Durchmesser D1 und kleiner als der zweite Durchmesser D2. Der erste Durchmesser D1 und der zweite Durchmesser D2 können identisch oder unterschiedlich sein.
  • Das erste Ende 35 bildet einen Anschlag 35a, der mit einem Gegenanschlag 24a am Deckel 20 zusammenwirkt, um zu verhindern, dass der Bolzen 30 aus dem Schiebelager 23 herausgezogen werden kann, wenn der Bolzen in eine Richtung A, das heißt, weg von dem Aufnahmebehälter 10 bewegt wird.
  • Das zweite Ende 36, respektive eine Sicherungseinrichtung 60, bildet einen Anschlag 36a, der mit einem Gegenanschlag 24b zusammenwirkt, um die Ausnehmung 31 im Verbindungsabschnitt 37 im Wesentlichen unterhalb des Raums 22 im Deckel 20 zu platzieren. Um die Ausnehmung 31 in eine Position genau unterhalb des Raums 22 zu bewegen, muss die Sperreinrichtung 60 elastisch verformt, das heißt, komprimiert oder zusammengedrückt werden, wie dies beispielsweise zur Figur 3 beschrieben ist.
  • In Tiefenrichtung des Papiers kann der Bolzenkörper 30 sich als ein flaches Plattenstück erstrecken. Er kann aber auch als unrunder Stab ausgestaltet sein oder mehrkantig ausgebildet sein. Dementsprechend wird die untere Öffnung 22b und der untere Endabschnitt des Raumes 22 sowie der davon abragende Flansch und das untere Schiebelager 23 ausgebildet sein. Der langgestreckte Bolzenkörper 30 erstreckt sich aber nicht entlang des Gesamtumfangs, sondern nur an zumindest einer Stelle des in Umfangsrichtung beispielsweise rund oder mehreckig, insbesondere viereckig ausgebildeten Getränkebehälters.
  • Die Sperreinrichtung 30 kann an mehreren Stellen, beispielsweise zwei, drei oder mehr, vorgesehen sein, die umfänglich oder entlang des Umfangs eines runden oder mehreckigen Körpers 10 mit Abstand angeordnet sind, wenn mehrere Verriegelungen an mehreren umfänglich verteilten Stellen vorgesehen sein sollen. Bei mehreren Sperreinrichtungen 30 kann jede der Sperreinrichtungen durch eine jeweilige Sicherungseinrichtung 60 gesichert werden.
  • Beschrieben wird hier nur eine Verriegelungseinrichtung (Sperreinrichtung 30 plus Sicherungseinrichtung 60) an einer Stelle des Behälters, was ohne weiteres auch auf andere Stelle mit entsprechender Ausführung gemäß der hier bezogenen Beschreibung übertragen werden kann. Bei Vorsehen mehrerer in Umfangsrichtung des Getränkedispensers beabstandeter Verriegelungseinrichtungen, welche jede eine eigenständige Sperreinrichtung 30 und bevorzugt auch eine eigenständige Sicherungseinrichtung 60 besitzt, kann jeweils eine solche Einrichtung an einem in lateraler Richtung verlaufenden Abschnitt einer Schürze 21 angeordnet sein, oder aber die Schürze 21 ist im Wesentlichen durchgängig gehalten. Auch der Vorsprung 11, 12, unter dem die Sperrung bzw. Verriegelung vorgenommen wird, kann durchgehend ausgebildet sein, oder nur an denjenigen Stellen, an denen eine jeweilige Sperreinrichtung 30 oder Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist.
  • Die dargestellte Lage ist die Verriegelungslage, in der das Getränk eingefüllt ist, und der Deckel 20 auf dem als Aufnahme für das Getränk dienenden Unterteil 10 aufliegt, beispielsweise an einer hier nicht eingezeichneten elastischen Lagerung an einer anderen Stelle als derjenigen, die der Schnitt in Figur 1 veranschaulicht. Die Sicherungseinrichtung 60 ist elastisch zusammengedrückt, so dass der Raum 22 und die Ausnehmung 31 miteinander fluchten. Die Kraft zum elastischen Zusammendrücken der Sicherungseinrichtung 60, kann zum Beispiel von einem Nutzer mit beispielsweise einem Finger aufgebracht werden, mit dem der Nutzer den Bolzenkörper 30 in Richtung des Unterteils 10 drückt.
  • Die Verriegelungslage enthält zwei Eigenschaften. Zum einen ist der Bolzenkörper 30 in der Figur 1 nach rechts eingeschoben und greift unter den winkelförmigen Vorsprung 11, 12 am Aufnahmebehälter 10, so dass der Deckel 20, 29 nicht abgenommen werden kann. Zum anderen ist der eingeschobene Bolzenkörper 30 als Sperreinrichtung 30 durch einen runden bis ovalen oder beliebig geformten magnetisierbaren Blockierkörper 40 in einem gesperrten Zustand, welcher Blockierkörper 40 hier im Querschnitt unrund dargestellt ist und sich in dem Raum 22 aufwärts bewegen kann. Er greift im eingreifenden Zustand durch die untere Öffnung 22b des Raumes 22, der mit einer oberen Wand 22a nach außen undurchsichtig abgedeckt ist, um den Blockierkörper 40 einem Blick von außen zu entziehen. Das Eingreifen des Blockierkörpers 40 in eine an die Form des Blockierkörpers 40 im wesentlichen angepasste Ausnehmung 31 am Verriegelungsbolzen 30 sorgt für ein laterales Sperren der Verschiebbarkeit des Bolzenkörpers 30, der so - in der dargestellten Verriegelungslage - im Wesentlichen nicht in Richtung A verschoben werden kann.
  • Im Wesentlichen soll hier bedeuten, dass der Bolzenkörper 30 nur durch die elastische Kraft oder Rückstellkraft der Sicherungseinrichtung 60 in die Richtung A verschoben werden kann, was dazu führt, dass der Blockierkörper 40 leicht kippt und durch die einander zugewandten Kanten des Raums 22 und der Ausnehmung 31 geklemmt wird. Dies erschwert das Herausführen des Blockierkörpers 40 in eine Richtung a und sichert dadurch den Bolzen 30 zusätzlich gegen ein ungewolltes und/oder unerlaubtes Lösen, zum Beispiel durch Schwerkraft, wenn der Getränkedispenser auf den Deckel 20 gestellt wird.
  • Die Ausbildung des Blockierkörpers 40 ist im Querschnitt rund bis oval in der Figur 1 dargestellt. Diese Querschnittsform kann in verschiedenen weiteren Ausführungsformen auch stark variiert werden. So ist beispielsweise ein Bolzenstück möglich, das mit seiner Achsrichtung in vertikaler Richtung in Figur 1 verläuft und ebene Stirnflächen (oben und unten) aufweist. Dieses Bolzenstück kann aus Metall sein und mit einer Schicht belegt werden, die lebensmittelecht, hygienisch und zumindest leicht waschbar ist.
  • In Tiefenrichtung (senkrecht zur Papierebene der Figur 1) kann der Blockierkörper 30 eine frei wählbare Gestalt (oder Tiefe bzw. Breite) besitzen. Er kann als Ringsegment ausgebildet sein, er kann aber gemäß obiger Variante auch als stehendes zylindrisches oder quadratisches Bolzenstück gestaltet sein. Dementsprechend ist auch der Innenraum 22 und die zugehörige Außenwand 22a dieses Raumes passend ausgebildet. Erstreckt sich der Ring auf einem Teilsegment des Umfangs, wird das zusammenpassen mit einer sich zumindest ebenso flächig erstreckenden Sperreinrichtung 30, die dann eher plattenförmig ausgebildet wird, gegenüber einer eher stabförmigen Ausbildung bei einem als Kugel oder Oval ausgebildeten Blockierkörper 40.
  • Der geschlossene Zustand des Deckels 20 mit dem übergreifenden Abschnitt 21, an dem die beschriebene Sperreinrichtung 30 angeordnet ist, sorgt dafür, dass der als Blockiereinrichtung arbeitende Blockierkörper 40 die Verschiebbarkeit der Sperreinrichtung 30 in Längsrichtung hemmt. Diese Verriegelungslage sorgt dafür, dass der verschiebbar gelagerte Bolzen 30 nicht in eine Entriegelungslage in Richtung A verschoben werden kann und mit seinem ersten Ende 35 (dem zum Getränkebehälter gewandten Ende) unter dem lateral vorspringenden Randabschnitt 11, 12, eine Sperrwirkung entfaltet, die ein Lösen des Deckels 20 ohne Veränderung der Lage des Blockierkörpers 40 verhindert. Die Sicherungseinrichtung 60 erschwert zusätzlich das Herausbewegen des Blockierkörpers 30 in Vertikalrichtung, beispielsweise durch einen Magneten, und verhindert zuverlässig das Herausfallen des Blockierkörpers 40 aus der Ausnehmung 31 allein durch Schwerkraft, beispielsweise, wenn der Getränkedispenser auf den Deckel 20 gestellt wird.
  • Eine Öffnung ist möglich, wenn der Bolzenkörper 30 gegen die elastische Rückstellraft der Sicherungseinrichtung 60 zurück in die gezeigte Verriegelungslage bewegt wird und mit einem Magnetschlüssel 50, beispielsweise einem starken Stabmagneten oder bevorzugt auch einem Elektromagneten, der eine so hohe Magnetkraft über das magnetische Feld M entfaltet, dass ein schwerer Blockierkörper 40 angehoben werden kann und die Blockierung 40, 31 gelöst wird. Dazu wirkt das Magnetfeld M durch die Raumabdeckung 22a von außen auf den Blockierkörper 40 ein, hebt ihn gegen seine Schwerkraft in Richtung "a" an und lässt eine Verschiebung des Bolzenkörpers 30 durch Ergreifen an dem äußeren Griffabschnitt oder dem zweiten Ende 36 zu. Dabei bewegt sich der innere Abschnitt des Bolzenkörpers 30 mit dem ersten Ende 35 nach außen und legt sich an der nach innen weisenden Oberfläche der Schürze 21 am Gegenanschlag 24a an. In dieser Anschlagslage, die die Entriegelungslage ist, ist die Sperrung aufgehoben und der Deckel 20 kann abgenommen werden. Dabei bewegt sich das erste Ende 35 des Verriegelungsbolzens 30 an dem äußersten Abschnitt 12 des Randabschnitts 11, 12 vorbei, ohne dass eine wesentliche Berührung stattfindet.
  • Der abgenommene Deckel 20 gibt den Zugang zum Inneren des Behälters 10 frei, erlaubt dessen Reinigung, und erlaubt das Reinigen des Behälterdeckels 20, sogar zusammen mit der Sperreinrichtung 30 und der Sicherungseinrichtung 60, die am Deckel 20 selbst angeordnet sind und mit abgenommen werden.
  • Bei einem Verschließen des Getränkebehälters 10 wird umgekehrt gearbeitet. Falls die Sperreinrichtung 30 verriegelt ist, wird zunächst die Sperreinrichtung 30 nach innen bewegt und die Sicherungseinrichtung 60 elastisch zusammengedrückt. Dann kann der Deckel 20 auf den Kopf gestellt werden, so dass die Schwerkraft für ein Lösen der Sperre 40, 31 sorgt. Jetzt kann die Sperreinrichtung nach außen bewegt werden. Anschließend kann der Deckel 20 im nach außen gelösten Zustand des Bolzens 30 wieder auf den gefüllten Behälterunterteil 10 aufgesetzt werden.
  • Zwischen der Verriegelungsausnehmung 31 und dem ersten Ende 35 des Verriegelungsbolzens 30 ist keine weitere Ausnehmung, insbesondere auch keine Vertiefung vorgesehen, so dass der Blockierkörper 40 hier nicht mehr eingreifen kann, wenn die erste Sperrung in der Ausnehmung 31 aufgehoben ist. In dieser sich der Entriegelungslage nähernden Stellung des Blockierbolzens 30 wird der Sperrkörper 40 in dem Raum 21 oberhalb des Verbindungsabschnitts 37 der Sperreinrichtung 30 in einer erhöhten Lage gehalten, mithin hier selbst blockiert und fällt bei einem Einschieben des Verriegelungsbolzens 30 und der elastischen Verformung der Sicherungseinrichtung 60 automatisch durch seine Schwerkraft in die Blockier- oder Verriegelungslage, welche in der Figur 1 dargestellt-ist.
  • Zur Ermöglichung dieser Hubbewegung hat der Raum 22 eine an die Höhe des Verriegelungskörpers 40 angepasste Höhe. Sie ist zumindest so hoch, dass der Verriegelungskörper 40 die Ausnehmung 31 verlassen kann, wodurch die Verschiebbarkeit des Bolzenkörpers 30 hergestellt ist.
  • Die beiden Endabschnitte, zum Einen der Griffabschnitt oder das zweite Ende 36 und zum Anderen der innere Verriegelungsabschnitt oder das erste Ende 35 des Bolzenkörpers 30 können verdickt oder breiter ausgestaltet sein, um eine verbesserte Wirkung zu erzielen und um die Verschiebbarkeit innerhalb der Führungsabschnitte 23 bzw. der Unterseite des Raumes 22 mit dem nach außen ragenden Flansch zu ermöglichen. So kann der Bolzenkörper 30 nicht aus dem Schürzenabschnitt 21 herausfallen und bildet mit ihm eine zusammenhängende Funktionseinheit.
  • Die beschriebene Ausführung ist auch als Baueinheit realisierbar, wobei dem Schürzenabschnitt 21 ein entsprechender Montageabschnitt angefügt ist, der an einem noch nicht mit Verriegelung versehenen Oberteil eines Getränkebehälters angeordnet werden kann. Dieser Montageabschnitt kann beispielsweise horizontal verlaufen, um an der Deckwand 29, zumindest einem äußeren Abschnitt dieser Deckwand 29 montiert werden zu können, beispielsweise durch Ankleben oder Montieren mit einer von außen nicht zugänglichen Schraubeinrichtung.
  • Die als "Schlüssel" dienende Magnetvorrichtung 50 ist hier als Stabmagnet eingezeichnet, ist aber bevorzugt ein stärkerer Elektromagnet, der in der Lage ist, einen vom Gewicht her an eine durch das Magnetfeld M vermittelte Hubkraft angepassten Blockierkörper 40 anzuheben, der jedoch zu schwach ist, um die von dem Sicherungselement 60 bewirkte Klemmkraft zu überwinden. Die Notwendigkeit des Nutzens eines Elektromagnet verhindert, dass eine Fremdbenutzung durch ein kleines Magnetchen oder einen Taschenmagnet schon zu einer möglichen Entriegelung führen könnte. Die Anordnung des Blockierkörpers 40 im Raum 22 wiederum ermöglicht auch die Öffnung des Unterteils 10 durch Abnehmen des Deckels 20, bzw. durch Entsperren der Sperreinrichtung 30, wenn ein Magnet nicht verfügbar oder verloren oder gerade verlegt ist. Dann kann das Getränk G ganz aus dem beschriebenen Auslauf (dem Ventil bzw. Entnahmeventil) entnommen werden, wenn der Bolzenkörper 30 gegen die Rückstellkraft des Sicherungselements 60 gegen die Richtung A bewegt und der gesamte Dispenser auf den Kopf gestellt wird. Dabei löst sich durch die Schwerkraft die Verriegelung in der Ausnehmung 31. Die Richtung "a" ist hierbei invertiert nach unten. Ein anschließendes Reinigen des Deckels 20 und des Getränkebehälters 10 sowie ein neues Befüllen ist möglich, auch bei verlegtem Magnetschlüssel.
  • Durch die Ausbildung des Bolzenkörpers 30 als nicht rundem Bolzen, beispielsweise flachen Steg oder viereckigen oder mehrkantigem Bolzenkörper kann eine Verdrehung vermieden werden. Auch ein Manipulieren durch Drehen, insbesondere durch ein versuchtes Aufwärtsdrücken des Blockierkörpers 40 kann durch eine solche Ausbildung verhindert werden. Dabei muss aber sichergestellt sein, dass die Führung 23, 22a, in welcher die verschiebbare Sperreinrichtung geführt ist, die entsprechende Gegenform aufweist, um die im Wesentlichen formschlüssig ausgebildete Führung und Drehsperrung zu gewährleisten.
  • Der Verriegelungsbolzen 30, der Sperrkörper 40 und die Sicherungsvorrichtung 60 können aus zumindest an ihrer Oberfläche ausgebildetem hygienisch einwandfreien Material ausgebildet sein, um sie zusammen mit dem Deckel 20 und dem Behälter 10 in einer Spülmaschine reinigen zu können.
  • Um den Magneten 50 einsetzen zu können, kann der Blockierkörper 40 entweder insgesamt aus magnetisierbarem Material oder aus einem solchen hygienisch einwandfreien Material bestehen, das Anteile enthält, die magnetisierbar sind. Hierbei ist beispielsweise ein mit Eisenpartikeln gefülltes Kunststoffmaterial möglich, wie auch an ein im Kern aus einem Weicheisen bestehenden Material zu denken, das eine Außenbeschichtung aufweist, die den hygienischen Anforderungen entspricht.
  • Mit der beschriebenen Ausführung wird eine hygienisch einwandfreie, also hygienisch zu reinigende Lösung geschaffen, die fest mit dem Deckel 20, 29 verbunden und an dem Deckel 20 mittels der Sicherungseinrichtung 60 gesichert ist. Sie ist hinsichtlich eines Fremdeingriffes oder einer Fremdmanipulation sicher aber nicht in dem Maße übersicher, dass ein der Vergesslichkeit unterliegendes Bedienpersonal generell gehindert wird, den Getränkedispenser neu zu füllen oder sogar zu reinigen. Sollte der für die Anhebung des Blockierkörpers 40 erforderliche Magnet abhandengekommen sein, kann Bedienpersonal dennoch den entleerten Behälter durch Überwinden der elastischen Rückstellkraft der Sicherungseinrichtung und Verwenden der Schwerkraft-Öffnung (Wenden des Behälters insgesamt) bei komprimierter Sicherungseinrichtung 60 öffnen und seinen Wartungsarbeiten (Waschen, Getränk neu einfüllen und anschließend Verschließen sowie Wiederaufstellen des Getränkebehälters am angegebenen Ort) nachkommen.
  • Die Sicherungseinrichtung 60 kann beispielsweise ein Federelement 60 sein, wie es die Figur 2 zeigt. Das Federelement 60 hat eine Umfangsform, die der Umfangsform des Verbindungsabschnitts 37 des Bolzens 30 zumindest im Wesentlichen entspricht. Die Figur 2 zeigt eine beispielhafte Sicherungseinrichtung 60 in vier Ansichten. Es handelt sich um ein dreidimensional gebogenes Federelement 60, das beispielsweise aus Metall, wie einem Federstahl, oder aus einem verstärkten Kunststoff gebildet ist. Gezeigt ist ein separate Sicherungseinrichtung 60, die zum Beispiel auf dem Verbindungsabschnitt 37 so gelagert ist, dass sie in und gegen die Verschieberichtung A des Verbindungsabschnitts 37 relativ zum Verbindungsabschnitt 37 linear bewegt werden kann.
  • Alternativ kann die Sicherungseinrichtung 60 mit der dem Verbindungsabschnitt 37 zugewandten Fläche des zweiten Endes 36 verbunden oder mit dem zweiten Ende 37 oder dem Bolzen 30 zum Beispiel durch Druckguss oder generative Fertigung, wie beispielsweise 3D-Druck urgeformt sein. Die Sicherungseinrichtung kann auch entsprechend an der dem zweiten Ende 36 zugewandten freien Ende der Führung 23 gebildet sein.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Sicherungseinrichtung 60 ringförmig ausgebildet, mit einem Ringinnendurchmesser, der im Wesentlichen einem Außendurchmesser des Verbindungsabschnitts 37 entspricht.
  • Die Abbildung a) zeigt eine Draufsicht auf die Sicherungseinrichtung 60 von oben. Die Sicherungseinrichtung 60 umfasst zwei erste Abschnitte 61, 63 und zwei zweite Abschnitte 62, 64. Im Ausführungsbeispiel sind die ersten Abschnitte 61, 63 Längsseiten und die zweiten Abschnitte Querseiten eines vierseitigen Ringkörpers. Die ersten Abschnitte 61, 63 und die zweiten Abschnitte 62, 64 sind in Kreisbogenabschnitten in einem Winkel von 60° miteinander verbunden. Die Form des Ringkörpers kann variieren, je nachdem, welche Umfangsform der Verbindungsabschnitt 37 des Bolzenkörpers 30 hat. Der Ringkörper kann auch beispielsweise kreisförmig oder oval sein und Wellenform mit oberen und unteren Wellenkämmen aufweisen, die in Umfangsrichtung des kreisförmigen Ringkörpers abwechselnd hintereinander angeordnet sind. Andere Formen sind dem Fachmann bekannt.
  • Die Abbildung b) zeigt die Sicherungseinrichtung 60 in einer ersten Seitenansicht auf einen der zweiten Abschnitte 62, 64. Es ist in dieser Ansicht deutlich, dass die zweiten Abschnitte 62, 64 gebogenen Abschnitte sind, mit einem Scheitelpunkt S der in einer zweiten Ebene liegt, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer ersten Ebene verläuft, in der die ersten Abschnitte 61, 63 liegen. Die zweiten Abschnitte 62, 64 des gezeigten Ausführungsbeispiels beginnen in der ersten Ebene und folgen anschließend einer Sinus- oder ähnlichen Funktion, um schließlich wieder in der ersten Ebene zu enden. Die daraus folgende Kurvenform umfasst einen Wende- oder Scheitelpunkt S, der im Ausführungsbeispiel mittig in dem zweiten Abschnitt 62, 64 in der zweiten Ebene liegt.
  • Die Abbildung c) zeit die Sicherungseinrichtung 60 in einer zweiten Seitenansicht auf einen ersten Abschnitt 61, 63. Dabei ist zu erkennen, dass die ersten Abschnitte 61,63 vollständig in der ersten Ebene liegen. Die Scheitelpunkte S sind eingezeichnet.
  • Bei der Abbildung d) handelt es sich um eine perspektivische Ansicht der Sicherungseinrichtung 60.
  • In der Figur 3 wird in vier Skizzen gezeigt, wie der Bolzenkörper 30 bewegt wird, um von Hand in die Verriegelungslage gebracht und aus der Verriegelungslage heraus durch die Sicherungseinrichtung 60 gesichert bzw. entsichert zu werden.
  • Die Abbildung a) zeigt die Ausgangslage, in der der Bolzen 30 an der von dem nicht gezeigten Aufnahmebehälter 10 abgewandten Seite des Deckels 20 herausragt, so dass der Deckel 20 auf den Aufnahmebehälter 10 aufgesetzt werden kann. Der Blockierkörper 40 ist vollständig im Deckel 20 angeordnet, Der Bolzen 30 kann im Deckel 20 verschoben werden, die Sicherungseinrichtung 60 ist nahe des zweiten Endes 36 des Bolzens 30 angeordnet, ohne mit dem zweiten Ende 36 oder dem Bolzen 30 gefügt zu sein.
  • In der Abbildung b) wurde der Bolzen 30 von Hand soweit in den Deckel eingeschoben, dass ein dem zweiten Ende 36 des Bolzen zugewandtes Ende des Deckels 20 an der Sicherungseinrichtung 60 anliegt. Die Ausnehmung 31 und der Raum 22 überlappen sich teilweise, der Blockierkörper 40 kann noch nicht durch Schwerkraft aus dem Raum 22 in die Ausnehmung 31 gelangen. Um dies zu ermöglichen, müssen die Ausnehmung 31 und der Raum 22 vollständig überlappen.
  • Diese Situation zeigt die Abbildung c) in der der Bolzen gegen die elastische Rückstellkraft der Sicherungseinrichtung 60 weiter in den Deckel 20 hineingeschoben wurde, so dass die Scheitelpunkte S der zweiten Abschnitte 62, 64 der Sicherungseinrichtung 60 jetzt im Wesentlichen in der ersten Ebene liegen. Der Blockierkörper 40 liegt jetzt teilweise in der Ausnehmung 31 und teilweise im Raum 22. Das zweite Ende 36 des Bozens 30, respektive die elastisch verformte Sicherungseinrichtung 60 ist in Anschlag mit dem Deckel 20 und kann nicht weiter in Richtung Z verschoben werden.
  • Nachdem der Blockierkörper 40 die Blockierlage eingenommen hat, kann der Nutzer aufhören, den Bolzenkörper 30 in die Richtung A zu drücken. Sobald der Druck auf den Bolzenkörper 30 weg ist, bewegt die Sicherungseinrichtung 60 durch ihre elastische Rückstellkraft den Bolzenkörper 30 gegen die Richtung Z, das heißt in Richtung A (siehe Figur 1). Dadurch wird die Überlappung des Raums 22 mit der Ausnehmung 31 geringfügig aufgelöst und der Blockierkörper 40 leicht gekippt und durch eine Kante des Raums 22 und eine Kante der Ausnehmung 31 in dieser Lage geklemmt.
  • Um den Deckel 20 vom Aufnahmebehälter 10 zu lösen, muss in einem ersten Schritt der Bolzenkörper 30 gegen die elastische Rückstellkraft der Sicherungseinrichtung 60 in Richtung Z gedrückt werden, um den Raum 22 in vollständige Überlappung mit der Ausnehmung 31 zu bringen. Im zweiten Schritt kann dann der Blockierkörper 40 zum Beispiel mittels eines Magneten 50 vollständig in den Raum 22 gezogen und dort gehalten werden. In einem dritten Schritt wird der Bolzenkörper 30 durch die Rückstellkraft der Sicherungseinrichtung 60 aus der Verriegelungslage in die Richtung A herausbewegt und dadurch die Überlappung von der Ausnehmung 31 und dem Aufnahmeraum 22 im Deckel 20 beendet, so dass der Blockierkörper 40 nicht mehr in die Ausnehmung 31 einfahren kann. Jetzt kann der Magnet 50 zur Seite gelegt werden und der Bolzenkörper 30 kann gegen in die Richtung A teilweise aus dem Deckel 20 herausgezogen und in einem vierten Schritt der Deckel 20 von dem Aufnahmebehälter 10 abgenommen werden.
  • In der Figurenbeschreibung wurde die Sicherung des Blockierkörpers 40 durch die Sicherungseinheit 60 beschrieben. Die Sicherungseinheit 60 kann aber bei einem nicht gezeigten Getränkedispenser, der beispielsweise eine bekannte Rühr- und/oder Kühlvorrichtung umfasst, um das im Behälter 10 enthaltene Getränk zu rühren und/oder zu kühlen, und/oder in einem fahrenden Fahrzeug eingesetzt wird, als Dämpfungseinheit 60, wirken.
  • Die Rühr- und/oder Kühleinheit bzw. die Bewegungen des Fahrzeugs können Schwingungen oder Vibrationen verursachen, die dann auf den Getränkedispenser übertragen werden. Eine Dämpfungseinrichtung 60, die identisch wie die Sperreinrichtung 60 aufgebaut und wie die Sperreinrichtung am Getränkedispenser angeordnet ist, kann beispielsweise eine Geräuschentwicklung durch den Blockierkörper 40, die dadurch erzeugt wird, dass der Blockierkörper 40 sich in der Ausnehmung 31 bewegen kann, eliminieren, indem die Dämpfungseinrichtung 60 den Blockierkörper 40 wie beschrieben durch die Rückstellkraft der Dämpfungseinrichtung festlegt. Dies führt dazu, dass auch der Deckel 20 fester mit dem Behälter 10 verbunden ist, so dass auch in diesem Bereich eine Relativbewegung der beiden Teile durch Vibrations- und/oder Schwingungsübertragung zumindest verringert und zum Beispiel die Geräuschentwicklung dadurch reduziert wird.
  • Alles in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 zur Sicherungseinrichtung 60 Gesagte, gilt ebenso für die Dämpfungseinrichtung 60.

Claims (18)

  1. Getränkedispenser mit einer Aufnahme (10) für ein Getränk, mit einer Aufnahme (10) für das Getränk und einer Abdeckung (20),
    wobei die Abdeckung (20) in geschlossenem Zustand mit einem übergreifenden Abschnitt (21) über die Aufnahme (10), insbesondere einen Randabschnitt (11, 12) der Aufnahme (10), in Eingriff bringbar ist,
    wobei in dem übergreifenden Abschnitt (21) eine bezüglich diesem verschiebbare Sperreinrichtung (30) gelagert ist, und
    die Sperreinrichtung (30) durch eine in der Abdeckung (20) angeordnete Blockiereinrichtung (40) in ihrer Verschiebbarkeit gegenüber dem übergreifenden Abschnitt (21) gehemmt ist, wenn sich die Blockiereinrichtung (40) in einer Blockierposition befindet,
    gekennzeichnet durch
    eine Sicherungseinrichtung (60), welche die Blockiereinrichtung (40) in der Blockierposition sichert, beispielsweise durch Klemmung sichert.
  2. Dämpfungseinrichtung für einen Getränkedispenser mit einer Aufnahme (10) für ein Getränk, mit einer Aufnahme (10) für das Getränk, einer Rühr- und/oder Kühleinrichtung, die mit der Aufnahme (10) verbunden oder verbindbar ist, und einer Abdeckung (20), wobei die Abdeckung (20) in geschlossenem Zustand mit einem übergreifenden Abschnitt (21) über die Aufnahme (10), insbesondere einen Randabschnitt (11, 12) der Aufnahme (10), in Eingriff bringbar ist, wobei in dem übergreifenden Abschnitt (21) eine bezüglich diesem verschiebbare Sperreinrichtung (30) gelagert ist, und wobei die Sperreinrichtung (30) durch eine in der Abdeckung (20) angeordnete Blockiereinrichtung (40) in ihrer Verschiebbarkeit gegenüber dem übergreifenden Abschnitt (21) gehemmt ist, wenn sich die Blockiereinrichtung (40) in einer Blockierposition befindet, und
    die Rühr- und/oder Kühleinrichtung funktionell ausgebildet ist, Schwingungen und/oder Vibrationen auf den Getränkedispenser zu übertragen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (60) ausgebildet ist, die Schwingungen und/oder Vibrationen wenigstens in einem Bereich zu dämpfen, in dem die Aufnahme (10) und die Abdeckung (20) aneinander liegen.
  3. Getränkedispenser mit der Sicherungseinrichtung (60) nach Anspruch 1 und der Dämpfungseinrichtung (60) nach Anspruch 2.
  4. Getränkedispenser nach einem der Ansprüche 1 oder 3, wobei die Sicherungseinrichtung (60) und/oder die Dämpfungseinrichtung (60) mit der Abdeckung (20) fest verbunden oder an der Abdeckung (20) angeformt ist.
  5. Getränkedispenser nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, wobei die Sicherungseinrichtung (60) und/oder die Dämpfungseinrichtung (60) mit der Sperreinrichtung (30) fest verbunden oder an der Sperreinrichtung (30) angeformt ist.
  6. Getränkedispenser nach einem der Ansprüche 1 oder 3, wobei die Sicherungseinrichtung (60) und/oder die Dämpfungseinrichtung (60) separat zu der Abdeckung (20) und separat zu der Sperreinrichtung (30) gebildet und auf der Sperreinrichtung (30) so angeordnet ist, dass die Sicherungseinrichtung (60) und/oder die Dämpfungseinrichtung (60) relativ zu der Sperreinrichtung (30) bewegbar ist, insbesondere linear in und gegen eine Verschieberichtung (A) der Sperreinrichtung (30).
  7. Getränkedispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ohne direkten Bezug auf Anspruch 2, wobei Sicherungseinrichtung (30) zylinderförmig, plattenförmig oder knochenförmig ist, mit einem ersten der Aufnahme (10) zugewandten Ende (35) mit einem ersten Durchmesser (D1) gemessen quer zur Verschieberichtung (A) der Sperreinrichtung (30), einem der Aufnahme (10) abgewandten Ende (36) mit einem zweiten Durchmesser (D2) gemessen quer zur Verschieberichtung (A) der Sperreinrichtung (30), und einem das erste Ende (35) und das zweite Ende (36) verbindenden Verbindungsabschnitt (37) mit einem dritten Durchmesser (D3) gemessen quer zur Verschieberichtung (A) der Sperreinrichtung (30), wobei der dritte Durchmesser (D3) kleiner ist als der erste Durchmesser (D1) und als der zweite Durchmesser (D2).
  8. Getränkedispenser nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das erste Ende (35) einen ersten Anschlag (35a) für die Sperreinrichtung (30) an einem von der Abdeckung (20) gebildeten ersten Gegenanschlag (24a) in einer Entriegelungslage, in der die Abdeckung (20) von der Aufnahme (10) abnehmbar ist, und das zweite Ende (36) einen zweiten Anschlag (36a) für die Sperreinrichtung (30) an einem von der Abdeckung (20) gebildeten zweiten Gegenanschlag (24b) in der Verriegelungslage, in der die Abdeckung (20) von der Aufnahme (10) nicht abnehmbar ist, bildet.
  9. Getränkedispenser nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Sicherungseinrichtung (60) und/oder die Dämpfungseinrichtung (60) auf dem Verbindungsabschnitt (37) in einem Bereich zwischen dem zweiten Anschlag (36a) und dem zweiten Gegenanschlag (24b) angeordnet ist.
  10. Getränkedispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ohne direkten Bezug auf Anspruch 2, wobei die Sicherungseinrichtung (60) und/oder die Dämpfungseinrichtung (60) ein Federelement mit einer bevorzugt vorgebbaren Federkraft ist.
  11. Getränkedispenser nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Sperreinrichtung (30) gegen die Federkraft der Sicherungseinrichtung (60) und/oder der Dämpfungseinrichtung (60) in die Verriegelungslage bewegbar ist und die Blockiereinrichtung (40) nach Erreichen der Verriegelungslage die Blockierposition einnimmt und durch eine Rückstellkraft der Sicherungseinrichtung (60) und/oder der Dämpfungseinrichtung (60) in der Blockierposition gesichert ist.
  12. Getränkedispenser nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zum Lösen der gesicherten Blockiereinrichtung (40) die Sperreinrichtung (30) gegen die Feder- bzw. Rückstellkraft der Sicherungseinrichtung (60) und/oder der Dämpfungseinrichtung (60) bewegbar ist.
  13. Getränkedispenser nach Anspruch 11, wobei die Rückstellkraft der Sicherungseinrichtung (60) und/oder der Dämpfungseinrichtung (60) die Sperreinrichtung (30) nach Erreichen der Verriegelungslage weg von dem zweiten Gegenanschlag (24b) drückt und dadurch die Blockiereinrichtung (40) sichert, bevorzugt durch Klemmung sichert.
  14. Getränkedispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ohne direkten Bezug auf Anspruch 2, wobei die Sicherungseinrichtung (60) und/oder die Dämpfungseinrichtung (60) ringförmig ist, bevorzugt einen geschlossenen Ring bildet, wobei insbesondere die ringförmige Sicherungseinrichtung (60) und/oder die Dämpfungseinrichtung (60) einen Innendurchmesser hat, der größer ist als ein Außendurchmesser des Verbindungsabschnitts (37) in wenigstens einem Bereich, und kleiner als ein Außendurchmesser des zweiten Endes (36) der Sperreinrichtung (30).
  15. Getränkedispenser nach vorhergehendem Anspruch, wobei die Sicherungseinrichtung (60) und/oder die Dämpfungseinrichtung (60) eine Innenumfangsform hat oder haben, die der Außenumfangsform des Verbindungsabschnitts (37) in wenigstens einem Bereich entspricht.
  16. Getränkedispenser nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sicherungseinrichtung (60) und/oder die Dämpfungseinrichtung (60) in Umfangsrichtung mehrere aneinander anschließende Abschnitte (61, 62, 63, 64) umfasst, wenigstens einen ersten Abschnitt (61, 63), der über seine gesamte Erstreckung in Umfangsrichtung in einer ersten Ebene liegt, und wenigstens einen zweiten Abschnitt (62, 64), der sich aus der ersten Ebene heraus bis zu einem Scheitelpunkt (S) in einer zweiten Ebene und sich anschließend zurück zu der ersten Ebene und in diese hinein erstreckt
    wobei insbesondere
    bei mehreren ersten Abschnitten (61, 63) alle ersten Abschnitte (61, 63) in der ersten Ebene liegen, und bei mehreren zweiten Abschnitten (62, 64) die Scheitelpunkte (S) der mehreren zweiten Abschnitte (62, 64) in der gemeinsamen zweiten Ebene liegen, wobei die erste Ebene und die zweite Ebene parallel zueinander verlaufen;
    wobei insbesondere
    die zweite Ebene von der ersten Ebene einen Abstand von ca. 8% bis 15%, bevorzugt ca. 10% bis ca. 13%, und besonders bevorzugt von ca. 11% bis 11,5% des maximalen Außendurchmessers der Sicherungseinrichtung (60) und/oder der Dämpfungseinrichtung (60) hat.
  17. Getränkedispenser nach Anspruch 7, wobei in dem Verbindungsabschnitt (37) eine Aufnahme (31) für die Blockiereinrichtung (40) in der Verriegelungslage gebildet ist, welche die Blockiereinrichtung (40) in der Verriegelungslage der Sperreinrichtung (30) in der Blockierposition aufnimmt, wobei ein Durchmesser der Aufnahme (31) größer ist als ein Außendurchmesser der Blockiereinrichtung (40), so dass die Blockiereinrichtung (40) bei Erreichen der Verriegelungslage der Sperreinrichtung (30) und vor dem Sichern durch die leicht in der Aufnahme 31 aufnehmbar und nach einem Entsichern leicht aus der Aufnahme (31) herausnehmbar ist.
    wobei insbesondere
    die Sicherungseinrichtung (60) und/oder die Dämpfungseinrichtung (60) die Sperreinrichtung (30) in der Verriegelungslage relativ zu der Abdeckung (20) bewegt und dadurch die Blockiereinrichtung (40) in der Aufnahme (31) durch Klemmung sichert.
  18. Getränkedispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ohne direkten Bezug auf Anspruch 2,
    wobei die Blockiereinrichtung (40) ein Blockierkörper ist, der magnetisierbar oder von einem Magneten (59) bewegbar ist, um eine Bewegung von der Verriegelungslage in die Entriegelungslage zu erlauben
    und/oder
    die Sicherungseinrichtung (60) die Dämpfungseinrichtung (60) bildet oder umgekehrt.
EP20213642.0A 2020-12-13 2020-12-13 Getränkedispenser mit sperreinrichtung und/oder dämpfungseinrichtung Pending EP4011822A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20213642.0A EP4011822A1 (de) 2020-12-13 2020-12-13 Getränkedispenser mit sperreinrichtung und/oder dämpfungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20213642.0A EP4011822A1 (de) 2020-12-13 2020-12-13 Getränkedispenser mit sperreinrichtung und/oder dämpfungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4011822A1 true EP4011822A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=73835338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20213642.0A Pending EP4011822A1 (de) 2020-12-13 2020-12-13 Getränkedispenser mit sperreinrichtung und/oder dämpfungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4011822A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995020540A1 (en) * 1994-01-28 1995-08-03 Alberto Fabbro Container for storing and dispensing liquids, particularly beverages
EP1132316B1 (de) 2000-03-16 2001-09-26 Wolfgang Jobmann Gmbh Getränkebehälter für eine Getränkeentnahme unter Luftabschluss
EP1431239A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 Wolfgang Jobmann Gmbh Sperrvorrichtung für den Deckel eines Getränkespenders
WO2004101424A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-25 Heineken Technical Services B.V. Combination of a dispenser and container for carbonated drink
EP2447208A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-02 AB InBev NV Ausgabevorrichtung mit einer Scharniertür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995020540A1 (en) * 1994-01-28 1995-08-03 Alberto Fabbro Container for storing and dispensing liquids, particularly beverages
EP1132316B1 (de) 2000-03-16 2001-09-26 Wolfgang Jobmann Gmbh Getränkebehälter für eine Getränkeentnahme unter Luftabschluss
EP1431239A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 Wolfgang Jobmann Gmbh Sperrvorrichtung für den Deckel eines Getränkespenders
WO2004101424A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-25 Heineken Technical Services B.V. Combination of a dispenser and container for carbonated drink
EP2447208A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-02 AB InBev NV Ausgabevorrichtung mit einer Scharniertür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143145A1 (de) Verrigelungssystem fuer einen abfallbehaelter
EP0617947A1 (de) Drehteller für Behinderte
DE2155662A1 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Abgeben strömungsfähiger Stoffe
EP2423046B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von schweren Lasten
DE102007039780A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Containers auf einer Plattform eines Transportfahrzeugs
DE4404392C2 (de) Drehverriegelung zum lösbaren Verbinden von Eckbeschlägen aufeinanderstehender Container
EP1018473B1 (de) Behälteranordnung
DE202009018589U1 (de) Behälteranordnung
EP4011822A1 (de) Getränkedispenser mit sperreinrichtung und/oder dämpfungseinrichtung
EP1431239B1 (de) Sperrvorrichtung für den Deckel eines Getränkespenders
DE3243029C2 (de) Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren
EP1593548A2 (de) Adapter für eine Befestigungsschiene, System aus Befestigungsschiene und Adapter, Palette für den Frachtverkehr, Befestigungseinrichtung und Sicherungsmittel
WO2015117174A1 (de) Vorrichtung für die fixierung von ladegut
EP3199062B1 (de) Schubcontainer
EP1638745A1 (de) Halteeinrichtung
WO2003064897A2 (de) Schliessvorrichtung für einen behälter
DE102004012838A1 (de) Selbsttätig sperrende und lösende Verbindungsbaugruppe
DE2410023C3 (de) Türverriegelung an Behältern
WO2018138202A1 (de) Kuppelstück zum sichern von zwei übereinander gestapelten containern, insbesondere an bord von schiffen
DE202004005847U1 (de) Durch Spreader zu verriegelnde Container in Verbindung mit Spreader zum Verriegeln von Containern
DE202009018588U1 (de) Behälteranordnung
CH702820B1 (de) Aushängbares Gelenk sowie Schachtabdeckung mit mindestens einem solchen Gelenk.
AT252801B (de) Transportbehälter
AT165238B (de)
DE673625C (de) Fallenschloss fuer Tueren von Kraftfahrzeugen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR