EP1132316B1 - Getränkebehälter für eine Getränkeentnahme unter Luftabschluss - Google Patents

Getränkebehälter für eine Getränkeentnahme unter Luftabschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1132316B1
EP1132316B1 EP00105575A EP00105575A EP1132316B1 EP 1132316 B1 EP1132316 B1 EP 1132316B1 EP 00105575 A EP00105575 A EP 00105575A EP 00105575 A EP00105575 A EP 00105575A EP 1132316 B1 EP1132316 B1 EP 1132316B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drink
chamber section
volume
lid
drinks container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00105575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1132316A1 (de
Inventor
Wolfgang Jobmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfgang Jobmann GmbH
Original Assignee
Wolfgang Jobmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK00105575T priority Critical patent/DK1132316T3/da
Priority to DE50000018T priority patent/DE50000018D1/de
Priority to AT00105575T priority patent/ATE206096T1/de
Priority to PT00105575T priority patent/PT1132316E/pt
Priority to ES00105575T priority patent/ES2164631T3/es
Application filed by Wolfgang Jobmann GmbH filed Critical Wolfgang Jobmann GmbH
Priority to EP00105575A priority patent/EP1132316B1/de
Priority to DE10028493A priority patent/DE10028493A1/de
Publication of EP1132316A1 publication Critical patent/EP1132316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1132316B1 publication Critical patent/EP1132316B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/245Internal membrane, floating cover or the like isolating the contents from the ambient atmosphere

Definitions

  • the invention relates to a beverage container Recording, storing and dispensing a drink in doses, that can be a ready mixed drink. Also from the Invention is concerned with an operating or working method Operate a beverage container to remove contaminants from the ready mixed and dispensed beverages avoid.
  • Beverage containers usually consist of a lower and an upper chamber, the lower chamber the drink saves.
  • the lower lying one that stores the drink Chamber section is assigned an outlet for metered Withdrawal of the stored drink.
  • the second section of the chamber or the drink stored in it can be chilled.
  • Premix dispensers can be found at locations or parking spaces Community catering, e.g. Canteens or restaurants in Companies, hospitals and old people's homes, but also in the System catering, such as fast food restaurants, kiosks or Snack bars, sports studios and in general in the hotel and Restaurant area.
  • a storage container for beverages is accessible to the person skilled in the art, which is suitable for beverages to be kept under the exclusion of air, such as wine, sterilized sweet must or the like.
  • This storage container is used commercially in wineries, sweet must or the like. It has the features of the preamble of claims 1, 11 and 15 and has a fill opening (there 15) through which the drink can be filled and through which a balloon envelope (there 22) is additionally introduced, which is when the drink is dispensed changes in volume in order to equalize the pressure (see page 10, 2nd paragraph).
  • a beverage dispenser which has an elastically resilient membrane (there 1.21) on the middle of the entire container height on flanges, which deforms when a beverage is dispensed from its upper end position into its lower end position becomes.
  • GB-A 2,290,279 (RiverLynx) is a document comparable to the first document, with the exception that this device is intended for herbicides (page 3, last paragraph).
  • JP-A 08-062,962 there is a refill cartridge for toner for copiers, which has an elastically resilient lid to the toner material there (see FIGS. 1, 2, 4 and 5) in a lower collecting container ( there 17). After filling the collecting container, the volume of the lid is reduced in order to save volume and to make disposal easier (cf. the English abstract of the Derwent publication for this document).
  • the object of the invention is to improve the quality of a dispensed beverage dispensed from a dispensing device, in particular not to reduce its quality if this beverage remains stored in the premix dispensing device for a longer period of time.
  • the volume of the upper chamber section can be changed; this is a way to keep the drink under Keep air tight, both in the operating hours, as well outside of business hours. It is nevertheless achieved that at there is a change in volume when the beverage is dispensed, while maintaining the air seal, according to the Lowering the water level and without having to influence it the user (claim 1).
  • the first (upper) chamber volume is one Modification of the lid part itself provided by it is sealed airtight from the outside air and with Falling level changes its shape (volume) (Claim 11.15).
  • the negative pressure acting on the lid ensures for giving in the lid and for reducing the upper volume, corresponding to the drop in the level of the filled drink.
  • Such a deformation becomes an elastically deformable one Cover provided, in particular in its side wall sections has a compliance. But is one flexible, elastic or resilient membrane provided, so the lid as such can be rigid (claim 6, 10).
  • One upper volume and the lower volume are in a free flow connection (Claim 3) and can therefore easily counteract her Change volume without being in contact with ambient air come. Instead, the membrane protects against air ingress to the filled drink, which membrane on one side communicates with the ambient air and on the other Side delimits the first chamber, which in turn is a free Has flow connection to the filled drink.
  • the membrane is arranged on the edge in a rigid manner Cover part.
  • the arrangement is halfway up.
  • At least one Section of the membrane should be flexible and / or elastic be formed (claim 3).
  • a beverage dispenser is to be explained schematically with reference to FIG. 1 .
  • the following elements are shown in section, a lower part 1 of a container and an upper part 2 placed on the lower part via a seal 3.
  • Two filling heights h 1 and h 2 are shown in the lower part, each representative of a filling height of the filled drink G, which is represented here two alternatively specified outlets 8,8a can be removed. Either through the bottom wall of the lower container part 1 or through a lateral tap 8a.
  • the upper part 2 which rests on the seal 3 in such a way that air exclusion is ensured, is secured in the closed state by means of a schematically illustrated lock 3a.
  • the upper part consists of a rigid lower wall section 2a and a rigid upper wall section 2b, which together define the vertical extent of the upper part 2.
  • the upper wall section is closed with a horizontal section 2c, in which an opening 6a is provided, into which a sealing plug (valve seal) 6 is detachably inserted so that it is used for airtight sealing and removed for supplying ambient air and for creating a free flow connection can be.
  • FIGS. 2a, 2b and 1 correspond to three particularly recognizable in FIG. 2b Chamber areas. These chamber areas are the top one Chamber area 11 to the ambient air with the valve open Has connection.
  • the second, also arranged in the cover 2 Upper chamber area 10 ends at the upper end of the lower one Chamber area 20, which symbolizes the volume of the beverage. Volumes are assigned according to the chamber areas. For the top chamber area the volume V11, for the one in the lid still provided further upper chamber area 10 that Volume V10 and volume V20 for the drink.
  • the changes in the different volumes go from one Comparison of Figures 2a and 2b.
  • the two Volumes V10, V11 are assigned to the lid and the lower one Volume V20 the fuselage 1 of the entire container, the volumes should in their vertical order with first, second and third Volume.
  • the first volume is in FIG. 2a practically zero
  • the second volume V10 has its maximum value
  • the third volume V20 corresponds to the filled one Beverage volume.
  • the valve When the valve is open it lowers by reducing the Fill level ⁇ h from the membrane 4, by reducing the Membrane height ⁇ b.
  • the volume V11 and changes accordingly becomes larger up to the maximum volume of FIG. 2b.
  • the Volume V10 changes in opposite directions and decreases, corresponding to the increase in volume V11 if it is assumed that the filling volume V20 remains the same at Keeping a parting plane on the original Level h1. If you take a decrease in volume V20 according to the remaining beverage, so it stays Volume V10 unchanged, and the volumes V11 change and V20 in opposite directions.
  • the first volume of the top Chamber section is therefore according to the metered delivery of Beverage changeable via the outlet. Alternatively, the Change the first or second volume V11, V10 dem Lowering of the water level in the second chamber section 20.
  • the volume V11 acts as a pressure compensation volume, which for the complete emptying of the container is greater than or equal to that Volume V20 of the filled beverage is.
  • the bilateral deflection of the membrane 4, based on one Horizontal plane along the peripheral edge attachment 4a half the volume of the membrane deflected in the upper end position use to provide double the volume, corresponding to at least the filled beverage volume.
  • the lock 3a can be opened and the lid 2 is removed from the body 1.
  • a new drink can be filled up to the filling level h 1 , and before the lid 2 is replaced, the membrane 4 is returned to its upper starting position and the valve plug 6 is initially closed. If the valve is closed, with a practically negligible volume V11, the cover 2 can be handled freely without the risk that the membrane will fall out of its upper end position too soon. Only when the cover 2 is placed on the seals 3, in particular also when the latch 3a is closed, can the valve plug 6 be removed from the valve seat 6a, the membrane then still remaining in its practically unchanged upper end position. It now (first) follows the level of the metered beverage.
  • FIG. 3 A not completely rigid design of the cover is shown in Figure 3 .
  • the deformed locations of the cover are the walls here, with the upper end 2c of the cover, which is cup-shaped or square in the original, upper state, remaining essentially horizontal.
  • the filling level of the beverage has decreased in accordance with the difference dimension ⁇ d, which is not shown separately in FIG. 3.
  • the two volumes V10a and V10b are drawn in the upper and lower end positions of the horizontal section of the cover 2 * which can be deformed in the wall.
  • the difference volume corresponds to the difference measure ⁇ d times the base area of the cover, at least essentially.
  • valve shown is for the embodiment of FIG. 3 not absolutely necessary, but it can be used for repatriation of the lid from its elastically compressed state is helpful to avoid negative pressure. Throughout the entire Beverage dispensing, however, the valve remains closed in order to Ambient air access to the first (upper) chamber V10 prevent and the surface of the drink before (new) preserve harmful influences.
  • FIG. 3 An embodiment of an elastically deformable cover, which is designed in accordance with FIG. 3 but is reduced in container height, is illustrated in FIG .
  • the horizontal section 2c of the lid which is elastically deformable in the wall regions 2w, lies essentially at the filling level of the beverage in the lower chamber section 20 before the dispensing begins. If the water level drops, the horizontal surface of the cover 2 * follows, elongating the wall sections 2w.
  • These can either be elastic, or they can be meandering or accordion-like in order to allow them to yield and practically correspond to the inner shape of the second chamber 20 at the end of the removal process.
  • the elastic shaping is inverted compared to FIG. 3, the lid is not compressed, but decompressed, based on the deformable section. Also in FIG. 4, a valve is not absolutely necessary, but may be helpful for returning the cover 2 * to its initial position.
  • Figure 5 illustrates a bag-shaped membrane 4, which is shown both in the upper starting position, when the drink is full in the chamber volume 20, and - in dashed lines - in the lower end position 4 'when the drink is dispensed and the pressure compensation in the lower chamber volume by giving in of the bag in the direction of the water level.
  • an arrangement of the edge 4a of the bag 4 at the lower edge, near the seal 3, is provided.
  • the volume of the bag is therefore twice as large, based on the level at the height of the seal.
  • the valve which is also shown, is used - as in FIG. 2b - to return the bag from its lower end position to its upper starting position.
  • the valve is only opened before the start of beverage dispensing and allows new ambient air to be fed into the uppermost chamber volume V11.
  • the valve helps to temporarily fix the larger bag 4 in the upper starting position until it is placed on the seal.
  • the lid can be a pot or hood-shaped top have an additional plate-shaped connecting part that is arranged at the height of the seal 3 and in Flow connection with the lower chamber volume 20 is.
  • the horizontal connecting plate 2d can be used together with the Seal 3 and the lid upper part 2a, 2b as a common Attachment part to be formed.
  • the lid is there to compensate for the compressed air to create, he does not take a drink himself, but is in the Volume adapted to the chamber volume of the beverage.
  • FIG. 6 illustrates a further design of the rigid lid part 2, with the fuselage 1 unchanged.
  • a similarly flexibly designed bag 4 is shown in the upper rest position and in the lower deflected position 4 ′, the lower position being dashed.
  • the deflected position 4 ' includes the filling height h 2 of the beverage dispensed through the outlet 8 in the second chamber volume 20.
  • the edge fastening 4a of the bag-shaped container 4 is again circumferential, but here it is provided at the upper end of the rigid lid 2, essentially opposite to the previous location of FIG. 5, where the membrane is formed near the seal 3 on the cover 2 or directly on the seal 3 or even in one piece with the seal 3.
  • the volumes are uncoated when filled (V11) and in emptied condition deleted (V11 ') clarified.
  • the valve 6 is to be opened when removing the drink, so that the originally small volume V11 to a larger volume V11 ' can develop, with a corresponding reduction of initially larger volume V10, with an assumed constant Volume V20. If the volume V20 is as appropriate Increasing the volume V11 assuming a reduction, so remains the intermediate volume V10 constant.
  • the membrane 4 can be flexible with itself overlapping sections in the compressed state as well be formed as elastic without such overlapping Sections.
  • FIGS. 5 and 6 Both realizations of FIGS. 5 and 6 can be modified such that the bag lies at the height of the beverage surface before the start of the beverage dispensing and closely follows it during the dispensed dispensing.
  • an elongation prepared by folding is possible as well as an enlargement made possible by elasticity.
  • the intermediate wall 2d of the cover 2 would be omitted to enable the membrane 4 to be adjusted, the volume V10 being very small, whereas the volume V11 would increase as the filling height h 1 decreased. There would then be no need to design the cover 2 hood-shaped. It could have a reduced overall height.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Getränkebehälter zur Aufnahme, Speicherung und zur dosierten Abgabe eines Getränks, das ein fertig gemischtes Getränk sein kann. Ebenfalls von der Erfindung betroffen ist ein Betriebs- oder Arbeitsverfahren zum Betreiben eines Getränkebehälters, um Verunreinigungen des fertig gemischten und dosiert abgegebenen Getränkes zu vermeiden.
Getränkebehälter bestehen in der Regel aus einer unteren und einer oberen Kammer, wobei die untere Kammer das Getränk speichert. Dem das Getränk speichernden, tiefer liegenden Kammerabschnitt ist ein Auslaß zugeordnet, zur dosierten Entnahme des gespeicherten Getränks. Der zweite Kammerabschnitt oder das in ihm gespeicherte Getränk können gekühlt sein. Solche Premix-Dispenser finden sich an Standorten bzw. Stellplätzen zur Gemeinschaftsverpflegung, z.B. Kantinen oder Restaurants in Betrieben, Krankenhäusern und Altenheimen, aber auch in der Systemgastronomie, wie Fast-Food-Restaurants, Kiosken oder Imbißbetrieben, Sport-Studios sowie allgemein im Hotel- und Gaststättenbereich.
Um das Getränk jeweils nachfüllen zu können, existiert ein zumeist lose auf dem oberen Kammerabschnitt aufliegender Behälterdeckel, der nicht vermeiden kann, das das Getränk in ständigem Kontakt mit der Umgebungsluft steht, die an einigen Standorten durchaus belastet sein kann, aber auch die Gefahr mit sich bringt, fahrlässigen oder vorsätzlichen Verunreinigungen des Getränks, insbesondere in den Zeiträumen, welche außerhalb der Betriebszeiten und damit der zugehörigen Überwachungen liegen, eine Basis zu bieten. Geht man den Weg, die Behälterdeckel abzudichten und absichtlich luftundurchlässig zu machen, fehlt ein Erfordernis bei der Getränkeabgabe, namentlich der erforderliche Druckausgleich beim langsamen und dosierten Abgeben des Getränks. Selbst ein nur teilweise abdichtender Deckel, der in den Betriebszeiten geöffnet wird und außerhalb der Betriebszeiten luftdicht verschlossen ist, kann die Gefahr der Verunreinigung durch ständigen Kontakt mit erneuerter Umgebungsluft - zumindest während der Betriebszeiten - nicht verhindern.
Aus der DE-A 33 39 877 (Miller) ist dem Fachmann ein Lagerbehälter für Getränke zugänglich, der für unter Luftabschluß aufzubewahrende Getränke, wie Wein, sterilisierter Süßmost oder dgl. geeignet ist. Dieser Lagerbehälter wird gewerblich in Weinkellereien, Süßmostereien oder dgl. verwendet. Er besitzt die Merkmale des Oberbegriffs der Ansprüche 1, 11 und 15 und hat dabei eine Einfüllöffnung (dort 15), durch die das Getränk eingefüllt werden kann und durch welche zusätzlich eine Ballonhülle (dort 22) eingeführt wird, die sich bei der Abgabe des Getränkes in ihrem Volumen ändert, um den Druckausgleich durchzuführen (vgl. dort Seite 10, 2. Absatz). Aus der FR-A 2,497,772 (Tomiati) ist ein Getränkedispenser bekannt, der auf der Mitte der gesamten Behälterhöhe an Flanschen eine elastisch nachgiebige Membran (dort 1,21) besitzt, die beim dosierten Entnehmen eines Getränks von ihrer oberen Endlage in ihre untere Endlage verformt wird. Eine der ersten Schrift vergleichbare Schrift ist die GB-A 2,290,279 (RiverLynx), mit der Ausnahme, daß dieses Gerät für Herbizide (dort Seite 3, letzter Absatz) vorgesehen ist. Schließlich findet sich in der JP-A 08-062,962 (Toshiba) eine Nachfüllkartusche für Toner bei Kopierern, die einen elastisch nachgiebigen Deckel besitzt, um das dortige Tonermaterial (vgl. dortige Figuren 1,2,4 und 5) in einem unteren Auffangbehälter (dort 17) hereinzudrücken. Nach Auffüllen des Auffangbehälters wird das Volumen des Deckels reduziert, um Volumen einzusparen und eine leichtere Entsorgung zu ermöglichen (vgl. das englische Abstract der Derwent-Publikation zu dieser Schrift).
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Qualität eines dosiert abgegebenen Getränks aus einem Ausschankgerät zu verbessern, insbesondere seine Qualität nicht dadurch herabzusetzen, wenn dieses Getränk über einen längeren Zeitraum in dem Premix-Ausschankgerät gespeichert bleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird Anspruch 1, Anspruch 11 oder Anspruch 15 vorgeschlagen.
Der obere Kammerabschnitt ist in seinem Volumen veränderbar; damit ist eine Möglichkeit gegeben, das Getränk dauernd unter Luftabschluß zu halten, sowohl in den Betriebszeiten, wie auch außerhalb der Betriebszeiten. Es wird dennoch erreicht, daß bei der Abgabe des Getränkes eine Volumenveränderung stattfindet, unter Beibehaltung des Luftabschlusses, entsprechend dem Absinken des Pegelstandes und ohne notwendige Einflußnahme durch den Benutzer (Anspruch 1).
Zur Veränderung des ersten (oberen) Kammervolumens ist eine Veränderung des Deckelteils selbst vorgesehen, indem es luftdicht gegenüber der Außenluft abgeschlossen ist und mit Absinken des Pegelstandes seine Form (sein Volumen) verändert (Anspruch 11,15). Der an dem Deckel angreifende Unterdruck sorgt für ein Nachgeben des Deckels und für eine Reduzierung des oberen Volumens, entsprechend dem Absinken des Pegelstandes des eingefüllten Getränks.
Für eine solche Verformung wird ein elastisch verformbarer Deckel vorgesehen, der insbesondere in seinen Seitenwand-Abschnitten eine Nachgiebigkeit aufweist. Ist dagegen eine flexible, elastische oder nachgiebige Membran vorgesehen, so kann der Deckel als solches starr sein (Anspruch 6,10).
Es versteht sich, daß die Veränderbarkeit in verschiedenen Arten realisiert werden kann. Ausgehend davon, daß sich das Volumen der einen oberen Kammer gegenläufig zur Veränderung des tiefer liegenden Getränkevolumens bei der dosierten Abgabe entwickelt, tritt ein weiteres oberes Volumen hinzu, das gegenläufig zur Veränderung des ersten oberen Volumens arbeitet und mit der Umgebungsluft in Verbindung steht.
Das eine obere Volumen und das untere Volumen (letzteres mit dem eingefüllten Getränk) stehen in einer freien Strömungsverbindung (Anspruch 3) und können deshalb ohne weiteres gegenläufig ihr Volumen verändern, ohne mit Umgebungsluft in Verbindung zu kommen. Statt dessen schützt die Membran vor einem Luftzutritt zu dem eingefüllten Getränk, welche Membran auf der einen Seite mit der Umgebungsluft in Verbindung steht und auf der anderen Seite die erste Kammer begrenzt, die ihrerseits eine freie Strömungsverbindung zum eingefüllten Getränk besitzt.
Die Anordnung der Membran erfolgt randseitig in einem starren Deckelteil. Die Anordnung erfolgt auf halber Höhe. Zumindest ein Abschnitt der Membran sollte flexibel und/oder elastisch ausgebildet sein (Anspruch 3).
Auführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen erläutert.
Figur 1
ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Getränkebehälters mit zwei Lagen einer verformbaren Membran 4, die den vollständig befüllten Behälter (Strichlinie) oder den entleerten Behälter (durchgezogen) veranschaulicht.
Figur 2a Figur 2b
veranschaulichen die beiden in Figur 1 zusammen eingezeichneten Zustände jeweils individuell, verbunden mit dem jeweils zugehörigen Pegelstand h1 bzw. h2.
Figur 3
xveranschaulicht ein elastisches Deckelteil, ohne eine zusätzliche Membran.
Figur 4
veranschaulicht eine alternative Deckelgestaltung mit ebenfalls elastisch nachgiebigen Abschnitten.
Figur 5 Figur 6
veranschaulichen alternative Ausführungsformen mit starrem Deckel und einer zusätzlich darin angeordneten Membran, die entweder flexibel, elastisch oder nachgiebig gestaltet ist.
Anhand von Figur 1 soll ein Getränke-Ausschankgerät schematisch erläutert werden. Im Schnitt sind folgende Elemente gezeigt, ein Unterteil 1 eines Behälters und ein auf das Unterteil über eine Dichtung 3 aufgesetztes Oberteil 2. Im Unterteil sind zwei Füllhohen h1 und h2 eingezeichnet, jeweils repräsentativ für eine Füllhöhe des eingefüllten Getränkes G, das hier durch zwei alternativ angegebene Auslässe 8,8a entnommen werden kann. Entweder durch die Bodenwand des Behälterunterteils 1 oder durch einen seitlichen Zapfhahn 8a.
Das Oberteil 2, das auf der Dichtung 3 so aufsitzt, daß Luftabschluß gewährleistet ist, ist über eine schematisch dargestellte Verriegelung 3a im geschlossenen Zustand gesichert. Das Oberteil besteht aus einem starren unteren Wandabschnitt 2a und einem starren oberen Wandabschnitt 2b, die zusammen die Vertikalerstreckung des Oberteils 2 definieren. Der obere Wandabschnitt ist mit einem horizontalen Abschnitt 2c verschlossen, in dem eine Öffnung 6a vorgesehen ist, in die ein Dichtungsstopfen (Ventildichtung) 6 lösbar so eingesetzt ist, daß sie zum luftdichten Abschließen eingesetzt und zum Zuführen von Umgebungsluft und zum Schaffen einer freien Strömungsverbindung entnommen werden kann. Diese im folgenden als Ventil bezeichneten Elemente erlaubten die Steuerung einer weiter unten erläuterten Membran 4, die im Oberteil 2 randseitig an einer umlaufenden Befestigungsstelle 4a luftdicht angeordnet ist.
Die einzelnen Volumina der unterschiedlichen Kammern oder Abteilungen sollen erläutert werden, wenn die Funktion der Membran beschrieben wurde, die auch anhand der Figuren 2a und 2b gezeigt werden kann, die dieselben Elemente zeigt wie die Figur 1.
  • (a) Ausgehend von einem gefüllten unteren Behälterrumpf 1 mit einem Getränk der Füllhöhe h1 in Figur 2a, liegt die Membran 4 in ihrer oberen Endlage, hier eingezeichnet so, daß sie an dem oberen Wandabschnitt 2b und dem horizontalen Abschluß 2c des Deckels 2 nahezu bündig anliegt. Wird entweder der Getränkeauslaß 8a oder 8 geöffnet, sinkt der Pegelstand h1 und die Füllhöhe verändert sich um Δh. Ein Absinken der Füllhöhe sorgt bei einer durchgehenden Strömungsverbindung von der unteren, das Getränk aufnehmenden Kammer 20 zu der oberen ungefüllten Kammer 10 für eine Kraftübertragung auf die Membran 4, wenn und soweit das Ventil entsprechend der Pfeilrichtung P geöffnet ist. Einerseits sorgt das Luftpolster dafür, daß die Membran 4 nicht augenblicklich herabfällt, auf der anderen Seite sorgt ein langsames Absinken des Pegelstandes für ein ebenso langsames Absinken der Membran, wobei die durch die Ventilöffnung 6a nachgeführte neue und ggf. belastete Luft nicht in Berührung mit der Oberfläche des Getränkes kommt. Um nachgeführt werden zu können, kann der Beutel 4 flexibel, elastisch oder nachgiebig gestaltet sein. Für die Ausführung von Figur 2a reicht eine Flexibilität oder Elastizität in zumindest Abschnitten der Membran 4 aus.
  • (b) Figur 2b zeigt den Zustand, nachdem das Getränk praktisch vollständig ausgeschenkt worden ist und nur noch eine Rest-Füllhöhe h2 aufweist, wobei h1-h2=Δh. Entsprechend dem Volumenverlust ist das Volumen in dem oberen Kammerraum 11, der in Strömungsverbindung zur Umgebungsluft steht, gestiegen. Die Membran 4 ist in invertierter Stellung dargestellt und schützt die Oberfläche des Getränks G noch immer vor neu zugeführter und ggf. mit Schadstoffen oder Verunreinigungen versehener Umgebungsluft.
  • Die in den Figuren 2a,2b sowie 1 eingezeichneten Volumina entsprechen drei besonders in Figur 2b zu erkennenden Kammerbereichen. Diese Kammerbereiche sind der oberste Kammerbereich 11, der zur Umgebungsluft bei geöffnetem Ventil Verbindung hat. Der ebenfalls im Deckel 2 angeordnete zweite obere Kammerbereich 10 endet am oberen Ende des unteren Kammerbereiches 20, der das Volumen des Getränkes symbolisiert. Entsprechend den Kammerbereichen sind Volumina zugeordnet. Für den obersten Kammerbereich das Volumen V11, für den im Deckel noch vorgesehenen weiteren oberen Kammerbereich 10 das Volumen V10 und für das Getränk das Volumen V20.
    Die Veränderungen der unterschiedlichen Volumen gehen aus einem Vergleich der Figuren 2a und 2b hervor. Obwohl die beiden Volumina V10,V11 dem Deckel zugeordnet sind und das untere Volumen V20 dem Rumpf 1 des Gesamtbehälters, sollen die Volumina in ihrer vertikalen Reihenfolge mit erstes, zweites und drittes Volumen bezeichnet werden. Das erste Volumen ist in der Figur 2a praktisch Null, das zweite Volumen V10 hat seinen Maximalwert und das dritte Volumen V20 entspricht dem eingefüllten Getränkevolumen.
    Bei geöffnetem Ventil senkt sich durch Reduzierung der Füllhöhe Δh die Membran 4 ab, durch Reduzierung der Membranhöhe Δb. Entsprechend verändert sich das Volumen V11 und wird größer, bis zu dem Maximalvolumen der Figur 2b. Das Volumen V10 verändert sich gegenläufig und reduziert sich, entsprechend der Zunahme des Volumens V11, wenn angenommen wird, daß das Einfüllvolumen V20 weiterhin gleich bleibt, bei Beibehaltung einer Trennebene auf der ursprünglichen Füllhöhe h1. Nimmt man ein Absinken des Volumens V20 entsprechend dem verbleibenden Getränkerest an, so bleibt das Volumen V10 unverändert, und es verändern sich die Volumina V11 und V20 gegenläufig. Das erste Volumen des oberen Kammerabschnitts ist also entsprechend der dosierten Abgabe des Getränks über den Auslaß veränderbar. Alternativ entspricht die Veränderung des ersten oder zweiten Volumens V11,V10 dem Absinken des Pegelstandes im zweiten Kammerabschnitt 20.
    Das Volumen V11 wirkt als Druckausgleichs-Volumen, welches für die vollständige Entleerung des Behälters größer oder gleich dem Volumen V20 des eingefüllten Getränkes ist. Gemäß Figur 2b kann die bilaterale Auslenkung der Membran 4, orientiert an einer Horizontalebene entlang der umlaufenden Randanbringung 4a, ein hälftiges Volumen der in der oberen Endlage ausgelenkten Membran dazu verwenden, das doppelte Volumen zur Verfügung zu stellen, entsprechend zumindest dem eingefüllten Getränkevolumen.
    Ist das Getränk entnommen und die Membran 4 in der unteren Endposition gemäß Figur 2b, kann die Arretierung 3a geöffnet werden und der Deckel 2 wird von dem Rumpf 1 abgenommen. Ein neues Getränk kann bis zur Füllhöhe h1 eingefüllt werden, und bevor der Deckel 2 erneut aufgesetzt wird, wird die Membran 4 in ihre obere Ausgangslage zurückversetzt und das Ventilstopfen 6 zunächst geschlossen. Ist das Ventil geschlossen, bei praktisch vernachlässigbaren Volumen V11, kann der Deckel 2 frei gehandhabt werden, ohne die Gefahr, daß die Membran zu früh aus ihrer oberen Endlage herausfällt. Erst dann, wenn der Deckel 2 auf die Dichtungen 3 aufgesetzt ist, insbesondere auch dann, wenn die Verriegelung 3a geschlossen ist, kann der Ventilstopfen 6 aus dem Ventilsitz 6a herausgenommen werden, wobei die Membran dann noch immer in ihrer praktisch unveränderten oberen Endlage verbleibt. Sie folgt jetzt (erst) dem Pegelstand des dosiert entnommenen Getränkes.
    Alternative Ausführungsformen des anhand der Figuren 1,2a,2b beschriebenen Konzeptes finden sich in den folgenden Figuren.
    Eine nicht vollständig starre Ausbildung des Deckels ist in Figur 3 dargestellt. Der dortige Deckel 2* gibt unter entstehendem Unterdruck im Wandabschnitt 2w nach, und die beiden Kammerabschnitte, der obere Kammerabschnitt und der untere Kammerabschnitt bilden eine gemeinsame Kammer. Die verformten Stellen des Deckels sind hier die Wände, bei im wesentlichen horizontal verbleibendem oberen Ende 2c des im oberen ursprünglichen Zustand d1 topfförmigen oder quadratischen Deckels. Im abgesenkten, mit elastisch verformten Wänden versehenen Zustand bei der Höhe d2 ist der Füllpegel des Getränkes entsprechend dem Differenzmaß Δd gesunken, was in Figur 3 nicht gesondert eingezeichnet ist. Eingezeichnet sind die beiden Volumina V10a und V10b in der oberen und unteren Endlage des horizontalen Abschnitts des in der Wand verformbaren Deckels 2*. Das Differenzvolumen entspricht dem Differenzmaß Δd mal der Grundfläche des Deckels, zumindest im wesentlichen.
    Das eingezeichnete Ventil ist für die Ausführung der Figur 3 nicht zwingend erforderlich, es kann aber bei der Rückführung des Deckels aus seinem elastisch komprimierten Zustand hilfreich sein, um Unterdruck zu vermeiden. Während der gesamten Getränkeabgabe bleibt das Ventil aber geschlossen, um der Umgebungsluft den Zutritt zu der ersten (oberen) Kammer V10 zu verwehren und die Oberfläche des Getränkes vor (neuen) schädlichen Einflüssen zu bewahren.
    Soweit andere Konstruktionselemente des Dispensers von Figur 3 nicht gesondert erläutert worden sind, sind sie identisch mit denjenigen der Figuren 2.
    Eine entsprechend der Figur 3 ausgestaltete, aber in der Behälterhöhe reduzierte Ausführung eines elastisch verformbaren Deckels ist in Figur 4 veranschaulicht. Der horizontale Abschnitt 2c des in den Wandbereichen 2w elastisch verformbaren Deckels liegt vor Beginn der Ausgabe im wesentlichen auf der Füllhöhe des Getränks im unteren Kammerabschnitt 20 auf. Sinkt der Pegelstand, folgt die horizontale Fläche des Deckels 2* nach, unter Längung der Wandabschnitte 2w. Diese können entweder elastisch ausgebildet sein, oder aber mäander- oder ziehharmonikaartig, um ein Nachgeben zu erlauben und am Ende des Entnahmevorgangs praktisch der inneren Form der zweiten Kammer 20 zu entsprechen. Die elastische Ausformung geschieht gegenüber der Figur 3 invertiert, es wird der Deckel nicht komprimiert, sondern entkomprimiert, bezogen auf den verformbaren Abschnitt. Auch in Figur 4 ist ein Ventil nicht zwingend erforderlich, möglicherweise aber hilfreich zur Rückführung des Deckels 2* in seine Ausgangslage.
    Figur 5 veranschaulicht eine beutelförmig ausgebildete Membran 4, die sowohl in der oberen Ausgangslage, bei gefülltem Getränk im Kammervolumen 20, wie auch - strichliniert - in der unteren Endlage 4' dargestellt ist, wenn das Getränk abgegeben ist und der Druckausgleich im unteren Kammervolumen durch Nachgeben des Beutels in Richtung auf den Pegelstand erfolgt ist. Gegenüber der Figur 2b ist eine Anordnung des Randes 4a des Beutels 4 am unteren Rand, nahe der Dichtung 3 vorgesehen. Das Volumen des Beutels ist demnach doppelt so groß, bezogen auf die Ebene in der Höhe der Dichtung. Das ebenfalls eingezeichnete Ventil dient - wie schon bei Figur 2b - zum Rückführen des Beutels aus seiner unteren Endlage in seine obere Ausgangslage. Das Ventil wird erst geöffnet, vor Beginn der Getränkeausgabe und erlaubt die Zufuhr neuer Umgebungsluft in das oberste Kammervolumen V11. Auch hier hilft das Ventil bei der temporären Fixierung des größeren Beutels 4 in der oberen Ausgangslage, bis zum Aufsetzen auf die Dichtung.
    Der Deckel kann außer einem topf- oder haubenförmigen Oberteil ein zusätzliches plattenförmiges Verbindungsteil besitzen, das in der Höhe der Dichtung 3 angeordnet ist und in Strömungsverbindung mit dem unteren Kammervolumen 20 steht. Die horizontale Verbindungsplatte 2d kann gemeinsam mit der Dichtung 3 und dem Deckeloberteil 2a,2b als ein gemeinsames Aufsetzteil ausgebildet sein.
    Ebenso wie bei allen vorhergehenden und nachfolgenden Ausführungsformen ist der Deckel dazu da, den Druckluftausgleich zu schaffen, er nimmt selbst kein Getränk auf, ist aber im Volumen an das Kammervolumen des Getränkes angepaßt.
    Figur 6 veranschaulicht eine weitere Gestaltung des starren Deckelteils 2, bei unverändertem Rumpf 1. Ein in ähnlicher Weise flexibel gestalteter Beutel 4 ist in oberer Ruhestellung und in unterer ausgelenkter Stellung 4' gezeigt, wobei die untere Stellung strichliniert ist. Zu der ausgelenkten Stellung 4' gehört die Füllhöhe h2 des durch den Auslaß 8 dosiert abgegebenen Getränks in dem zweiten Kammervolumen 20. Die Randbefestigung 4a des beutelförmigen Behälters 4 ist zwar erneut umlaufend, hier aber am oberen Ende des starren Deckels 2 vorgesehen, im wesentlichen entgegengesetzt zu dem vorhergehenden Anbringungsort der Figur 5, wo die Membran nahe der Dichtung 3 am Deckel 2 bzw. direkt an der Dichtung 3 oder sogar einstückig mit der Dichtung 3 ausgebildet ist.
    Die Volumina sind im gefüllten Zustand ungestrichen (V11) und im entleerten Zustand gestrichen (V11') verdeutlicht. Das Ventil 6 ist bei der Entnahme des Getränks zu öffnen, so daß sich das ursprünglich kleine Volumen V11 zu einem größeren Volumen V11' entwickeln kann, bei entsprechender Reduzierung des zunächst größeren Volumens V10, bei einem angenommenen gleichbleibenden Volumen V20. Wird das Volumen V20 als sich entsprechend dem Vergrößern des Volumens V11 reduzierend angenommen, so bleibt das Zwischenvolumen V10 konstant. Das Zurückführen des Beutels 4 von Figur 6 nach der Entnahme und das Halten dieses Beutels in der komprimierten Position am oberen Deckelende 2c geschieht durch Schließen des Ventils 6 und im übrigen ebenso, wie zu den Figuren 2 erläutert. Die Membran 4 kann flexibel mit sich überlappenden Abschnitten im komprimierten Zustand ebenso ausgebildet werden, wie elastisch ohne solche überlappende Abschnitte.
    Beide Realisierungen der Figuren 5 und 6 können so modifiziert werden, daß vor Beginn der Getränkeausgabe der Beutel in der Höhe der Getränkeoberfläche liegt und ihr bei der dosierten Abgabe eng benachbart folgt. Auch hier ist eine durch Faltung vorbereitete Längung ebenso möglich wie eine durch Elastizität ermöglichte Vergrößerung. In Figur 5 würde dazu die Zwischenwand 2d des Deckels 2 fortfallen, um ein Nachführen der Membran 4 zu ermöglichen, wobei das Volumen V10 sehr klein wäre, dagegen das Volumen V11 sich mit senkender Füllhöhe h1 vergrößern würde. Es würde dann die Notwendigkeit entfallen, den Deckel 2 haubenförmig auszugestalten. Er könnte eine reduzierte Bauhöhe aufweisen.

    Claims (15)

    1. Getränkebehälter zur Aufnahme, Speicherung und dosierten Abgabe eines - insbesondere fertig gemischten - Getränks über einen Auslaß (8a;8),
      mit einem ersten Kammerabschnitt (10) und einem zweiten, tiefer liegenden Kammerabschnitt (20) zur Aufnahme des Getränks, wobei dem tiefer liegenden zweiten Kammerabschnitt (20) der Auslaß (8;8a) zugeordnet ist, zur dosierten Entnahme eines in den zweiten Kammerabschnitt (20) eingefüllten Getränks (G);
      wobei der obere Kammerabschnitt (10) in seinem Volumen (V10;V10a;V10b) veränderbar ist, entsprechend der dosierten Abgabe des Getränks (G) über den Auslaß (8;8a), bzw. einem Absinken des Pegelstandes (h1;h2;Δh) des Getränks im zweiten Kammerabschnitt (20); und wobei
      eine weitere, obere Kammer (11) mit einem weiteren Volumen (V11) vorgesehen ist, das gegenläufig zum Verändern des ersten Volumens (V10) des oberen Kammerabschnitts (10) veränderbar ausgebildet ist (Δb) ; und wobei
      zwischen der weiteren oberen Kammer (11) und dem oberen Kammerabschnitt (10) eine Membran (4,4a) angeordnet ist, die so ausgebildet ist, ihre Form zu ändern, entsprechend und infolge der Änderung des Pegelstandes (h1,h2) des Getränks (G) im zweiten Kammerabschnitt (20);
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Membran (4) randseitig (4a) an einer Innenseite eines starren Deckels (2) auf einer im wesentlichen halben Höhe des starren Deckels (2) angebracht ist, wobei die Anbringung eine Befestigungsebene definiert, um zwei zur Befestigungsebene im wesentlichen spiegelbildlich ausgebildete Endstellungen zu haben.
    2. Getränkebehälter nach Anspruch 1, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Kammerabschnitt (10,20) eine freie Strömungsverbindung für Gas oder Luft besteht, insbesondere diese beiden Kammerabschnitte eine gemeinsame Kammer (10,20) bilden.
    3. Getränkebehälter nach Anspruch 1, wobei die Membran (4) zumindest abschnittsweise flexibel und/oder elastisch ausgebildet ist.
    4. Getränkebehälter nach Anspruch 1, wobei die weitere obere Kammer (11) von Wandungen (2b,2c,4) umgeben ist, die einen Luftabschluß ermöglichen und eine Ventilöffnung (6a) vorgesehen ist, welche
         öffnungsbar ist, um das Volumen (V11) der oberen Kammer (11) gemäß Anspruch 2 - im Betrieb des Getränkebehälters - in Strömungsverbindung mit der Außenluft zu bringen.
    5. Getränkebehälter nach Anspruch 1, wobei der obere Kammerabschnitt (10) von Wandungen (2b,2c) umgeben ist, die einen Luftabschluß ermöglichen und eine Ventilöffnung (6a) vorgesehen ist, welche
         schließbar ist (6), um das Volumen (V10) des ersten oberen Kammerabschnitts (10) - im Betrieb des Getränkebehälters - gegenüber der Außenluft zu sperren, so daß keine Strömungsverbindung zur Oberfläche des Getränkes besteht, und der obere Kammerabschnitt (10) von einem zumindest abschnittsweise unter Druck nachgebenden Deckel umgeben ist.
    6. Getränkebehälter nach Anspruch 1, wobei die weitere obere Kammer von zumindest einem Teilbereich (2c,2b) eines starren Deckels (2) umfaßt wird.
    7. Getränkebehälter nach Anspruch 1, wobei das Volumen (V10) des ersten Kammerabschnitts (10) zumindest gleich groß demjenigen Volumen (V20) des zweiten Kammerabschnitts (20) bzw. dem Volumen des darin eingefüllten Getränks (G) ist.
    8. Getränkebehälter nach Anspruch 1, wobei der von der ersten und zweiten Kammer eingenommene Volumenraum (V10,V11) von Wandungen (1,2,4) so umgeben ist, daß - im Betrieb des Getränkebehälters - keine Strömungsverbindung zur Außenluft außerhalb des Getränkebehälters besteht, so daß eine Oberfläche des Getränks (G) unter Luftabschluß so steht, daß keine neue oder frische Umgebungsluft beim dosierten Entnehmen des Getränks zuführbar ist.
    9. Getränkebehälter nach Anspruch 1, wobei die Membran (4) ballon- oder beutelförmig ausgebildet ist und einen Einlaßbereich (4b) aufweist, der in der unmittelbaren Nähe einer Ventilöffnung (6a) angeordnet ist.
    10. Getränkebehälter nach Anspruch 1, wobei ein starrer Deckel (2) vorgesehen ist, der abnehmbar auf einem Behälterrumpf (1) strömungsdicht (3) angeordnet ist und die Membran (4) an der Innenseite des Deckels (2) so angeordnet ist, daß bei geöffnetem Ventil (6,6a) die Membran eng an die Innenform des Deckels anlegbar ist, wenn das Ventil geöffnet ist.
    11. Getränkebehälter zur Aufnahme, Speicherung und dosierten Abgabe eines - insbesondere fertig gemischten - Getränks über einen Auslass (8a;8),
      mit einem ersten Kammerabschnitt (10) und einem zweiten, tiefer liegenden Kammerabschnitt (20) zur Aufnahme des Getränks, wobei dem tiefer liegenden zweiten Kammerabschnitt (20) der Auslaß (8;8a) zugeordnet ist, zur dosierten Entnahme eines in den zweiten Kammerabschnitt (20) eingefüllten Getränks (G);
      wobei der obere Kammerabschnitt (10) in seinem Volumen (V10;V10a;V10b) veränderbar ist, entsprechend der dosierten Abgabe des Getränks (G) über den Auslaß (8;8a), bzw. einem Absinken des Pegelstandes (h1;h2;Δh) des Getränks im zweiten Kammerabschnitt (20);
      dadurch gekennzeichnet, daß der obere Kammerabschnitt (10) von einem bei Unterdruck verformbaren oder nachgebenden Deckel (2*) begrenzt wird, die beiden Kammerabschnitte (10,20) eine gemeinsame Kammer bilden und der Deckel (2*) entsprechend dem Absinken des Pegelstandes (h1,h2) verformt wird.
    12. Getränkebehälter nach Anspruch 11, wobei der Deckel in seiner Höhe reduziert wird (Δd).
    13. Getränkebehälter nach Anspruch 11, wobei der Deckel (2*) elastisch verformbar ist.
    14. Getränkebehälter nach Anspruch 11, wobei der bei Unterdruck nachgebende Deckel teilweise starr ist (2c).
    15. Getränkebehälter zur Aufnahme, Speicherung und dosierten Abgabe eines - insbesondere fertig gemischten - Getränks über einen Auslass (8a;8), mit einem unteren Kammerabschnitt (20) zur Aufnahme des Getränks, wobei diesem Kammerabschnitt der Auslass (8,8a) zugeordnet ist, zur dosierten Entnahme eines in den Kammerabschnitt eingefüllten Getränks, und mit einem oberen Kammer abschnitt (10),
      dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt (2c) eines bei Unterdruck zumindest abschnittsweise verformbaren Deckels (2*) im wesentlichen auf der Füllhöhe des in den unteren Abschnitt (20) eingefüllten Getränks aufliegt, um einem sinkenden Pegel des Getränks bei einer dosierten Abgabe entsprechend nachzufolgen.
    EP00105575A 2000-03-16 2000-03-16 Getränkebehälter für eine Getränkeentnahme unter Luftabschluss Expired - Lifetime EP1132316B1 (de)

    Priority Applications (7)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE50000018T DE50000018D1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Getränkebehälter für eine Getränkeentnahme unter Luftabschluss
    AT00105575T ATE206096T1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Getränkebehälter für eine getränkeentnahme unter luftabschluss
    PT00105575T PT1132316E (pt) 2000-03-16 2000-03-16 Recipiente para uma distribuicao de bebidas sob exclusao do ar
    ES00105575T ES2164631T3 (es) 2000-03-16 2000-03-16 Recipiente para bebidas, para la extraccion de una parte de la bebida sin que penetre aire.
    DK00105575T DK1132316T3 (da) 2000-03-16 2000-03-16 Drikkevarebeholder til udlevering af drikkevarer under luftfrie forhold
    EP00105575A EP1132316B1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Getränkebehälter für eine Getränkeentnahme unter Luftabschluss
    DE10028493A DE10028493A1 (de) 2000-03-16 2000-06-08 Getränkebehälter für eine Getränkeentnahme unter Luftabschluß

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00105575A EP1132316B1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Getränkebehälter für eine Getränkeentnahme unter Luftabschluss

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1132316A1 EP1132316A1 (de) 2001-09-12
    EP1132316B1 true EP1132316B1 (de) 2001-09-26

    Family

    ID=8168119

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00105575A Expired - Lifetime EP1132316B1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Getränkebehälter für eine Getränkeentnahme unter Luftabschluss

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP1132316B1 (de)
    AT (1) ATE206096T1 (de)
    DE (2) DE50000018D1 (de)
    DK (1) DK1132316T3 (de)
    ES (1) ES2164631T3 (de)
    PT (1) PT1132316E (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1431239A1 (de) 2002-12-16 2004-06-23 Wolfgang Jobmann Gmbh Sperrvorrichtung für den Deckel eines Getränkespenders
    EP4011822A1 (de) 2020-12-13 2022-06-15 Wolfgang Jobmann GmbH Getränkedispenser mit sperreinrichtung und/oder dämpfungseinrichtung

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL1033999C2 (nl) * 2007-06-18 2008-12-22 Emm Productions B V Deksel voor een spuitbeker, werkwijze voor het vrijgeven van een balg in een spuitbeker en een flens voor plaatsing tussen een spuitbeker en een deksel.
    CN112839690B (zh) * 2018-10-19 2024-04-19 斯泰米德有限公司 提供医疗溶液的装置和系统及其方法

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3568485A (en) * 1968-08-09 1971-03-09 Republic Steel Corp Method and apparatus for straightening and testing workpieces
    IT1208074B (it) * 1981-01-15 1989-06-06 Umberto Tomiati Dispositivo per proteggere un liquido in un contenitore dal contatto con l'aria e contenitore munito di tale dispositivo.
    DE3339877A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Franz Georg 7250 Leonberg Miller Lagerbehaelter fuer getraenke
    GB2290279A (en) * 1994-06-10 1995-12-20 Riverlynx Ltd Rigid walled container with liquid outlet and air inlet
    JPH0862962A (ja) * 1994-08-26 1996-03-08 Toshiba Corp トナーパック

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1431239A1 (de) 2002-12-16 2004-06-23 Wolfgang Jobmann Gmbh Sperrvorrichtung für den Deckel eines Getränkespenders
    EP4011822A1 (de) 2020-12-13 2022-06-15 Wolfgang Jobmann GmbH Getränkedispenser mit sperreinrichtung und/oder dämpfungseinrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DK1132316T3 (da) 2002-01-28
    DE10028493A1 (de) 2001-11-08
    ATE206096T1 (de) 2001-10-15
    PT1132316E (pt) 2002-03-28
    EP1132316A1 (de) 2001-09-12
    DE50000018D1 (de) 2001-11-22
    ES2164631T3 (es) 2002-03-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69928837T2 (de) Abgabevorrichtung für eine unter Druck stehende Flüssigkeit
    DE60222907T2 (de) Multikammer-behälteranordnungssystem mit mehreren fächern
    DE3441237C2 (de) Toilettenpapierspender
    DE60311837T2 (de) Flüssigkeitsspender mit verschieblicher mischkammer
    DE29924765U1 (de) Behälter für insbesondere kohlensäurehaltige Getränke
    EP0322729B1 (de) Einrichtung zum Ausschank von Getränken, insbesondere von unter Druck stehenden Getränken
    DE2438298A1 (de) Fluessigkeitsausgeber mit einer nicht entlueftenden pumpe und einem faltbaren beutel
    EP1368246B1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
    EP1132316B1 (de) Getränkebehälter für eine Getränkeentnahme unter Luftabschluss
    DE1475960B1 (de) Abgabeventil fuer drucklose Behaelter,vorzugsweise fuer Wegwerfpackungen
    WO2006128653A1 (de) Behälter mit co2-druckgasquelle
    WO2000055071A1 (de) Kunststoffbehälter und dazu passendes dosierelement mit verschluss
    EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
    DE60310888T2 (de) Behälter für flüssigkeitsspender
    DE602004008062T2 (de) Ausguss für flüssigkeitsbehälter sowie behälter, verfahren und verwendung dafür
    DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
    DE3738792C2 (de)
    EP1162157B1 (de) Getränkebehälter für eine Getränkeentnahme unter Luftabschluss
    EP0697001B1 (de) Nachfüllpackung
    EP0268798A2 (de) Aufbewahrungs- und Ausgiessgefäss für eine Getränkedose
    DE3339877A1 (de) Lagerbehaelter fuer getraenke
    DE102005016060A1 (de) Einwegventil und Unterdruck-Reduktionseinrichtung
    EP1167277B1 (de) Vorratsbehälter für Getränkemaschinen
    EP3603459B1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist
    DE19705282C2 (de) Auslaufgeschützter Trinkgefäß-Aufsatz

    Legal Events

    Date Code Title Description
    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000928

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010926

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010926

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 206096

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20011015

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50000018

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011122

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20011204

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2164631

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20011220

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20010402362

    Country of ref document: GR

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Payment date: 20030224

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20030225

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20030227

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20030228

    Year of fee payment: 4

    Ref country code: LU

    Payment date: 20030228

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Payment date: 20030303

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20030304

    Year of fee payment: 4

    Ref country code: FI

    Payment date: 20030304

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20030306

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20030307

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20030311

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20030331

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030528

    Year of fee payment: 4

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040316

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040316

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040316

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040316

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040316

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040316

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040317

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040317

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *WOLFGANG JOBMANN G.M.B.H.

    Effective date: 20040331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041001

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041006

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041015

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20040316

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20040930

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20041001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050316

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20040317

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20030331

    Year of fee payment: 4