EP3199062B1 - Schubcontainer - Google Patents
Schubcontainer Download PDFInfo
- Publication number
- EP3199062B1 EP3199062B1 EP17151636.2A EP17151636A EP3199062B1 EP 3199062 B1 EP3199062 B1 EP 3199062B1 EP 17151636 A EP17151636 A EP 17151636A EP 3199062 B1 EP3199062 B1 EP 3199062B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drawer
- lock
- container
- insert
- drawers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 24
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 10
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000021170 buffet Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- -1 teabags Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
- A47B88/969—Drawers having means for organising or sorting the content
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/46—Locks or fastenings for special use for drawers
Definitions
- the present invention relates to a thrust container for a beverage station.
- the font US 2004/135477 A1 describes a thrust container having a complex rail arrangement for each drawer. It consists of an upper guide flange and a lower guide flange as well as a front block flange and a rear block flange. In this case, a locking bolt engages behind a separate blocking element for locking a drawer.
- the aforementioned, preferably mobile, slide container for a beverage station comprises a housing with opposite side walls. These have a number of in pairs opposite, parallel running rails and a number of arranged between the rails support struts. Here, a number of drawers is guided in the rails. Furthermore, at least one of the drawers on a lock, which cooperates to lock the drawer form-fitting manner with a support strut, for example by a blocking element, in particular a latch, the lock cooperates with this support strut positively.
- the housing preferably also includes a ceiling wall, a floor opposite the ceiling wall, and a rear wall.
- These preferably rigidly interconnected housing components essentially form a cuboidal shape open towards the front.
- the rails are manufactured in one piece with the side walls and supports and are arranged horizontally facing each other on the inside of the side walls when the drawer container is set up as intended.
- the rails and the support struts preferably with each other, z. B., to form a kind of framework, can be interconnected, allow the side walls without loss of stability advantageously thin perform, which is achieved in total in a weight and material savings.
- the resting on the rails weight of the drawers can be advantageously distributed by the support struts.
- these struts are used twice by interacting with a lock in a drawer to secure them (in the locked state of the castle) before pulling out. It is therefore not necessary to introduce additional grooves or other closure elements with which, for example, the blocking element of the lock could cooperate in a side wall of the housing. This makes the production of the thrust container cheaper and in particular also allows retrofitting of existing thrust containers with one or more drawers with corresponding locks.
- the drawers have a box shape with a drawer bottom, a drawer front with opposite drawer back and two opposite drawer side walls.
- suitable guide elements are arranged on the outside, which cooperate positively with the rails of the housing so that there is a linear guide of the drawer.
- the drawer fronts preferably form together the front of the thrust container. If all the drawers are in a closed position, then also the drawer container as a whole is essentially closed, ie apart from any interventions for opening the drawers. He thus has a tidy and therefore aesthetically pleasing form.
- a blocking element of the lock for example a latch, preferably engages behind a suitable support strut of the housing. He acts thereby in a positive contact with the side facing away from the drawer front side of the associated support strut together and locks or locks the drawer in the locked position in this way against movement in the extension direction.
- the lock can be designed as a combination lock, but preferably this is a common key.
- the lock can for example have the shape of a cylinder lock.
- the thrust container according to the invention is preferably part of a thrust container set.
- This has at least a first drawer with a removable insert therein and preferably also a second drawer with a removable, matching to the dimensions of the second drawer tray.
- "Matching to the dimensions" means that the second drawer is designed to save space, preferably flat, so that the also preferably flat tray for stowing just enough space in it and can be conveniently removed for serving.
- the first drawer is preferably larger than the second and thus also offers more storage space for ingredients and / or accessories.
- the insert arranged therein preferably has a plurality of compartments, ie compartments delimited from one another, for example by intermediate walls or webs, in order to be able to arrange the different components. To use the accessories contained in it, the use of the drawer can be conveniently removed.
- the Schubcontainerset also on other drawers with inserts, so that in operation a variety of ingredients and accessories can be provided.
- the aforementioned beverage station according to the invention has at least one inventive Schubcontainerset and a beverage dispenser.
- the beverage station can be mobile, for example, on a trolley, or fixed on any storage space such as a table, a sideboard, a sideboard, a buffet or the like operated. It can also have two or more drawer container sets and / or several beverage dispensers, depending on requirements and the number of persons to be served.
- the latter can be configured as a simple beverage dispenser such as a thermos or the like.
- these are preferably beverage preparation devices such as, for example, a fully automatic coffee machine or a portioned coffee machine for pads or capsules.
- the thrust container according to the invention preferably has dimensions and a weight, so that it can be set up on a plurality of flat surfaces, such as serving trolleys, tables, sideboards, sideboards or the like.
- the thrust container can thus be used expediently at a variety of installation sites and in combination with numerous other components.
- an inventive thrust container is preferably used as a component of a beverage station.
- accessories and / or ingredients are stored in the drawer in operation, with which drinks are prepared and / or served.
- a simple operator thus has access to all unlocked drawers and can use their contents for beverage preparation.
- a suitably authorized operator if necessary with the help of a key, can also open the closed drawers in order to access the special, reserved contents, such as, for example, more expensive premium coffee capsules and the like.
- the thrust container can also be used particularly well for accommodating the personal belongings and / or work utensils of an employee, wherein in the locked drawers to be backed up data and / or valuables can be stowed. Since the thrust container, as explained above, especially because of the relatively thin walls, which can be preferably made of plastic, is quite easy, it also makes sense to assign such thrust containers individual employees who can change their jobs or desks daily.
- a lock can be arranged on each of the drawers.
- an upper, not secured by a lock drawer would be pulled out, they could possibly also be removed, so that engagement with the underlying actually secured with a lock drawer would be possible. Therefore, in a preferred embodiment of a thrust container according to the invention, at least the top drawer on a lock.
- drawers arranged further down can have locks. Preferably, however, in a number of upper drawers, so all the upper drawers, each drawer includes a lock.
- the lock on a cranked rotary latch has the shape of a cylinder lever lock, in which the lever or the rotary latch is preferably designed projecting in the direction of the drawer front. For this purpose, it is particularly preferably angled twice forward so that the fixed and the free end each extend in a plane perpendicular to the axis of rotation and the double angulation is achieved via a middle piece connecting both ends.
- the rotary latch protrudes in a locking position preferably through an opening in one of the side walls of the drawer and engages behind a front support strut of the housing. Because of the special shape of the rotary bolt, a conventional standard lock can be installed in the largely standardized drawer container also with largely standardized drawers. As a result, even the already established manufacturing processes can be largely maintained in a cost-effective manner.
- the lock comprises a damping element which is arranged between a rotary latch and a lock cylinder shell.
- a damping element for example, a rubber, preferably an O-ring, serve, which is simply introduced during assembly between rotary latch and lock cylinder shell.
- the drawer comprises a housing and a number of drawers, wherein at least one drawer has a drawer bottom, a drawer front and two drawer sides.
- a threshold is formed on the inside of the drawer, which extends at a short distance to the drawer front and parallel to this and is spaced at the end to the drawer side walls.
- the short distance between the inside of the drawer front and the edge of the threshold facing the drawer front is preferably at least 9 mm.
- it is a maximum of 12 mm.
- the distance is 9.5 mm.
- the end-side distance of the threshold to the inner sides of the drawer side walls is preferably at least 45 mm.
- it is a maximum of 50 mm.
- the distance is 46 mm.
- the thrust container according to the invention comprises an insert which has smaller dimensions than the drawer, wherein in particular the length of this insert (seen in the direction of insertion of the drawer) considerably less (preferably slightly longer or slightly shorter than 2/3 of the drawer length, particularly preferred approx. 2/3 of the drawer length) as the interior of the drawer can be in this direction.
- This insert has a bottom on which a shoulder is formed in an edge region, which at least partially revolves at least at one edge (or side of the insert).
- This paragraph has an internal dimension that is greater than a length of the threshold of the drawer bottom.
- Partially circumscribes means that the paragraph further extends at least in the corner regions of the edges or sides to some extent in the edge region of the adjacent edge, whereby between the corners following the course of the corners resulting inner dimension of the paragraph.
- the paragraph or the wave thus forms a kind of peripheral version of this edge.
- all sides are circular in shape of the paragraph.
- the insert although shorter than the drawer is not arbitrarily in the drawer, in particular slip backwards, but is kept within certain limits in the middle in a front area of the drawer. This is desirable to have quick access to in-use preferably frequently needed ingredients or accessories.
- such a shorter insert can be easily lifted out of the drawer and temporarily as an open order serving for small items such as sugar, milk capsules, coffee capsules (in the preferred use in a beverage station) or for other small items such as paper clips, business cards, etc. on used a table and stowed quickly after use in the associated drawer. In the free areas of the drawer, in particular in the rear area, on the other hand less frequently required components can be stowed.
- the insert has outer walls and a number of webs. These divide the insert into compartments and are connected to the outer walls only in a lower area.
- lower region means that the joint extends over less than a third, preferably less than one fifth, particularly preferably less than one-eighth of a web height.
- a drawer does not have to be guided in each of the rails formed on the side walls of the housing. Rather, it is also possible to introduce a variable number of drawers with the desired drawer height in the drawer as needed. Therefore, in a thrust container according to the invention, the rails are preferably arranged at a spacing from one another. Furthermore, the height of the drawers each substantially equal to a multiple of the grid dimension, so that a closed drawer front can be formed when all drawers are inserted.
- the pitch means that the rails are arranged equidistant, so that, for example, a drawer guided on both sides in two rails can be easily offset in their height position.
- FIG. 1 and 2 an inventive thrust container 1 is exemplified and shown in perspective. Both figures are described below together, since they differ only by which drawer is pulled out.
- Relative directional information such as horizontal, vertical, front, rear and the like relate to a deliberately prepared thrust container 1, wherein the drawer side, a front or front side 7 of the drawer container 1 represents.
- the drawer 1 comprises a housing 2 and four drawers 10, 11, 12.
- the housing has two opposite side walls 3, a rear wall 6, a top wall 4 and a bottom 5, which is opposite to the top wall 4 and placed on the thrust container 1 as intended becomes.
- the housing has a cuboid shape, which is open to the front side 7.
- the ceiling wall 4 has a matted outside, d. H. slightly roughened, rear portion 4a and a front, smooth high-gloss portion 4b.
- the high-gloss area 4b is particularly easy to clean, for example by wiping, while the rear area extends as a run-off protection or anti-slip area in an edge region to the side walls 3 in the form of a narrow strip to the front 7 back.
- the high-gloss area 4b is thus enclosed on three sides by the matted, rear area 4a, so that there slippage and possibly falling down of parked in operation on the ceiling wall 4 objects is avoided.
- the side walls 3 have on their mutually facing inner sides in each case ten rails 8 and a number of support struts 9 in the form of rectangular profiles, which lie opposite each other on both side walls 3.
- the rails 8 are each connected in the region of the front side 7 with a vertical support strut 9 arranged on the underside.
- Inside the thrust container 1 are on the rails 8 underside even more vertical and oblique support struts (in FIG. 1 not shown, only the at the front edge of the side walls 3, ie, at the opening of the housing 2, arranged support struts 9 are shown).
- the support struts distribute by this arrangement a weight on the rail 8 weight flat on the side walls 3.
- the rails 8 and the support struts 9 are between the top wall 4 and bottom 5 in a grid RM equidistant, ie at equal intervals, arranged.
- a drawer each comprises a drawer bottom 10b, two opposite drawer sides 10c and a drawer front 10a with a trapezoidal top and middle arranged Intervention 25 (see Figures 3 . 4 and 6 ), which is opposite to a drawer back (not shown here).
- the drawers 10, 11, 12 thus have an open at the top box shape.
- the drawer front 10a projects a little way over the drawer sides 10c and thus forms a stop edge for the side walls 3 of the drawer 1.
- the upper drawers 10, 11 have the triple grid size RM as height, the lower, flat drawer, however, is only a grid RM high.
- guide elements 24 in the form of rectangular profiles are respectively arranged outwardly and connected to the drawer sides 10c.
- the lower and flat drawer 12 has a guide member per drawer side 12c, which is disposed in an upper portion of the drawer side 12c.
- the upper and higher drawers 10, 11 for better weight distribution two guide elements 24 per drawer side 10c, wherein one in the upper region of the drawer side 10c and the other slightly spaced from the drawer bottom 10b is arranged.
- the top drawer 10 also includes a lock in the form of a cylinder lock 13 (see FIG. 1 ).
- the cylinder lock 13 is arranged in the region of the upper right corner of the front side 10 a and is based on FIG. 5 described in detail.
- an insert 18 is introduced (see FIG. 1 ). This can the drawer 10 are removed and is secured against slipping in the drawer 10, as shown in the Figures 3 . 4 and 6 is explained in more detail.
- the lower drawer 12 includes a tray 23 (see FIG. 2 ), whose dimensions are only slightly smaller than the inner dimensions of the drawer 12. This can also be removed from the drawer 12 for serving. In the in the Figures 1 and 2 shown drawer 1 are therefore in the lower drawer 12 a tray 23 and in the upper drawer 10 an insert 18 included.
- the drawer 1 is also referred to as a drawer container set 22.
- FIG. 3 shows a plan view of the thrust container from the Figures 1 and 2 , but without insert 18 in the upper drawer 10.
- a rectilinear threshold 17 with a length L in the drawer bottom 10b is formed inside parallel to the drawer front 10a. It rises with a substantially semicircular cross section from the drawer bottom 10b and ends on both sides rounded at a distance from the drawer sides 10c.
- the drawer bottom 10b is preferably made flat.
- FIG. 4 is a similar plan view as in FIG. 3 shown, but here is an insert 18 is inserted into the drawer 10.
- This insert 18 is in FIG. 7 shown from below.
- the insert 18 on the outside of its bottom 18b at a short distance from the edges, ie the outer sides of the side walls 18a a circumferential shoulder 19, here in the form of a circumferential threshold 19.
- the distance between two extending on opposite side walls portions of this paragraph 19 and this threshold is (slightly) greater than the length L of the threshold 17 of the drawer bottom 10 b.
- the distance is thus referred to as the inner dimension L 'of this paragraph 19 along an edge, ie along a side wall 18a, between the respective sections bent at the corners.
- the insert 18 can be turned off in the drawer 10, that the threshold 17 engages behind the portion of the paragraph 19 and the threshold outside of the bottom of the insert 18, which extends to the edge facing the front of the drawer 10.
- the insert 18 has an insert bottom 18b and four substantially vertical, pairwise opposite outer walls 18a, so that a substantially square shape rounded towards the corners is formed. Within the insert 18 four thin, but flat, vertical webs 20 are formed as partitions.
- the insert contains as a separate part of a small trash can, the outer dimensions are chosen so that it fits into the central compartment 21 of the insert 18, preferably fit, and whose height exceeds the insert 18 by a maximum so much that the insert 18 can still be pushed into the drawer with the waste bin set.
- FIG. 5 shows a detailed view of the rotary cylinder lock 13 of the drawer 1 from the FIGS. 1 to 4 ,
- the rotary cylinder lock 13 comprises a lock cylinder shell 16 in which a lock cylinder is arranged coaxially and is rotatably mounted.
- the lock cylinder shell 16 is designed substantially cylindrical, but flattened on two side areas to prevent spinning. With the flattened side areas it engages positively in a suitably shaped recess in the drawer front 10a.
- a head piece is formed on the lock cylinder shell 16, which protrudes radially beyond the recess in the drawer front 10a and like a truncated cone is slightly tapered conically over the drawer front 10a.
- the lock cylinder shell 16 has radially on the outside a thread over which it is countered on the inside of the drawer front 10a by means of a nut 26.
- a nut 26 By fastened the lock cylinder relative to the drawer 10 is rotatably mounted. He has on the outside of the drawer front 10 a keyhole (not shown here) and screwed at its inside end with a rotary latch 14.
- the lock cylinder radially surrounding axially between the lock cylinder shell 16 and the rotary latch 14, an O-ring made of rubber as a damping element 15 is arranged.
- the rotary latch 14 is cranked. He jumps in a double angled, oblique section 28 a little way forward to the drawer front 10a out.
- the rotary latch 14 is in the locking position VP, in which it is arranged horizontally and projects through an opening 27 in the front right side wall 10c of the drawer 10. With its protruding through the opening 27, semicircular end 29 he engages behind the associated front support strut 9 of the housing 2. Due to the cranked shape of the rotary latch 14, it is possible even with the built standard lock the semi-circular end 29 advantageously close to the support strut 9 to order so that the closed drawer 10 with the rotary latch 14 in the locking position VP can raise as little as possible.
- the lock 13 can be actuated.
- the rotary bolt 14 connected to the lock cylinder also rotates.
- the lock bolt 14 can thus be moved from the lock position VP to an unlocked position in which it is arranged substantially horizontally.
- the insert 18 is held centered by means of the threshold 17. As a result, there is enough free space within the drawer 10 in addition to the insert 18 to arrange the rotary latch 14 therein. With the rotary latch 14 in the open position, the drawer 10 is no longer locked so that they can be raised and pushed as needed.
- FIG. 6 is a sectional view of the upper drawer 10 with the in FIG. 4 marked cutting plane S shown. Due to the loose fit between the threshold 17 and circumferential shoulder 19 on the insert bottom 18b, the insert 18 can only slip a small distance to the drawer front 10a until it abuts against this with its front outer wall 18a. Slipping to the rear is prevented by the threshold 17, since it blocks the paragraph 19 in this direction. Not shown is the lateral positive connection between the annular peripheral shoulder 19 and the threshold 17, by the lateral slipping of the insert 18 is prevented beyond the defined by the positive locking game addition.
- the web 20 arranged in the insert 18 is connected over its entire length to the insert bottom 18b.
- the web 20 has only one connection point 21 in a lower region near the insert bottom 18b and is still free-standing above the connection point 21.
- the present invention provides a thrust container and a beverage station with such a drawer, can be stored in the ordered ingredients and accessories for the preparation and serving of drinks.
- a thrust container and a beverage station with such a drawer
- the included inserts or the tray can be removed.
- the drawer has at least one lockable drawer to reserve certain components for authorized operators.
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schubcontainer für eine Getränkestation.
- Bei der individuellen Getränkezubereitung, wie sie beispielsweise in Kaffeeküchen bzw. Aufenthaltsräumen oder Besprechungsräumen von Unternehmen erfolgt, gilt es eine Vielzahl von Zutaten wie Kaffeekapseln, Teebeutel, Milchdosen/-kannen, Zuckertüten etc. und Zubehörteile wie Löffel, Tassen, Gläser, Strohhalme, Teller usw. effizient unterzubringen. Dabei soll nach Möglichkeit ein einfaches, leicht einzuhaltendes Ordnungssystem vorgegeben werden, damit alle benötigten Komponenten Platz finden und von Benutzern sowie den folgenden Nachbenutzern wiedergefunden werden. Aus der Praxis sind dafür beispielsweise Kaffeestationen bekannt. Diese bestehen meist aus einem für eine Thermoskanne oder eine Kaffeemaschine vorgesehenen Stellplatz und einem daneben angeordneten offenen Kastensystem, in dem die weiteren Zutaten und Zubehörteile offen und sichtbar gelagert sind. Dies ist einerseits unter ästhetischen Gesichtspunkten nachteilig, andererseits sind Zutaten und Zubehör bei dieser Lagerung wenig geschützt vor Verstauben oder anderen Verunreinigungen. Außerdem ist es insbesondere bei teuren Kapseln für die entsprechenden Kaffeeautomaten wünschenswert, über eine gewisse Zugriffssicherung zu verfügen, damit beispielsweise auch bei einem Besuch von Firmengästen noch ein ausreichender Bestand für die Bewirtung vorhanden ist.
- Die Schrift
US 2004/135477 A1 beschreibt einen Schubcontainer, der für jede Schublade eine komplexe Schienenanordnung aufweist. Sie besteht jeweils aus einem oberen Führungsflansch und einem unteren Führungsflansch sowie einem vorderen Blockflansch und einem hinteren Blockflansch. Dabei greift ein Schließriegel zum Sperren einer Schublade hinter ein separates Blockierelement. - Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen alternativen Schubcontainer für eine Getränkestation anzugeben.
- Diese Aufgabe wird durch einen Schubcontainer gemäß Patentanspruch 1, ein Schubcontainerset nach Anspruch 9, eine Getränkestation nach Anspruch 10 und die Verwendung eines Schubcontainers nach Anspruch 11 gelöst.
- Der vorgenannte, vorzugsweise mobile, Schubcontainer für eine Getränkestation umfasst ein Gehäuse mit gegenüberliegenden Seitenwänden. Diese weisen eine Anzahl von paarweise gegenüberliegenden, parallel laufenden Schienen und eine Anzahl von zwischen den Schienen angeordneten Stützstreben auf. Dabei ist in den Schienen eine Anzahl von Schubladen geführt. Ferner weist zumindest eine der Schubladen ein Schloss auf, das zum Sperren der Schublade formschlüssig mit einer Stützstrebe zusammenwirkt, beispielsweise indem ein Blockierelement, insbesondere ein Riegel, des Schlosses mit dieser Stützstrebe formschlüssig zusammenwirkt.
- Zusätzlich zu den Seitenwänden umfasst das Gehäuse bevorzugt auch eine Deckenwand, einen Boden, der der Deckenwand gegenüberliegt, sowie eine Rückwand. Diese vorzugsweise fest miteinander verbundenen Gehäusekomponenten bilden im Wesentlichen eine zur Frontseite hin offene Quaderform. Die Schienen sind erfindungsgemäß einteilig mit den Seitenwänden und Stützen gefertigt und bei einem bestimmungsgemäß aufgestellten Schubcontainer horizontal zueinander weisend an der Innenseite der Seitenwände angeordnet. Die Schienen und die Stützstreben, die vorzugsweise miteinander, z. B. unter Bildung einer Art Fachwerk, untereinander verbunden sein können, erlauben es die Seitenwände ohne Stabilitätsverlust vorteilhaft dünn auszuführen, wodurch insgesamt in eine Gewichts- und Materialeinsparung erzielt wird. Zudem kann das auf den Schienen aufliegende Gewicht der Schubladen vorteilhaft durch die Stützstreben verteilt werden. Dadurch werden die Seitenwände nicht punktuell nur im jeweiligen Bereich der Schiene belastet, sondern die Last wird möglichst gleichmäßig auf eine größere Fläche übertragen. Im Rahmen der Erfindung werden diese Stützstreben doppelt genutzt, indem sie mit einem Schloss in einer Schublade zusammenwirken, um diese (im abgeschlossenen Zustand des Schlosses) vor dem Herausziehen zu sichern. Es ist daher nicht notwendig, zusätzliche Nuten oder sonstige Verschlusselemente, mit denen beispielsweise das Blockierelement des Schlosses zusammenwirken könnte, in einer Seitenwand des Gehäuses einzubringen. Dies macht die Herstellung des Schubcontainers kostengünstiger und erlaubt insbesondere auch eine Nachrüstung von bereits vorhandenen Schubcontainern mit einer oder mehrerer Schubladen mit entsprechenden Schlössern.
- Die Schubladen weisen eine Kastenform mit einem Schubladenboden, einer Schubladenfront mit gegenüberliegendem Schubladenrücken sowie zwei einander gegenüberliegende Schubladenseitenwände auf. An den Schubladenseitenwänden sind außen geeignete Führungselemente angeordnet, die formschlüssig so mit den Schienen des Gehäuses zusammenwirken, dass sich eine Linearführung der Schublade ergibt. Mittels der Schienen sind die Schubladen also bei einem bestimmungsgemäß aufgestellten Schubcontainer in einer horizontalen Auszugrichtung ausziehbar. Bevorzugt bilden die Schubladenfronten gemeinsam die Frontseite des Schubcontainers. Befinden sich die alle Schubladen in einer geschlossenen Position ist also auch der Schubcontainer als Ganzes im Wesentlichen geschlossen, d. h. abgesehen von eventuellen Eingriffen zum Öffnen der Schubladen. Er hat somit eine aufgeräumte und daher ästhetisch wirkende Form.
- Mit Hilfe eines Schlosses bzw. mehrerer Schlösser ist möglich, eine und oder. auch mehrere geschlossene Schubladen abzuschließen und somit vor einem unberechtigten Öffnen zu schützen. In einer geschlossenen Verriegelungsposition greift ein Blockierelement des Schlosses, beispielsweise ein Riegel, bevorzugt hinter eine geeignete Stützstrebe des Gehäuses. Er wirkt dadurch in einem formschlüssigen Kontakt mit der von der Schubladenfront wegweisenden Seite der zugehörigen Stützstrebe zusammen und sperrt bzw. arretiert die Schublade in der Verriegelungsposition auf diese Weise gegen eine Bewegung in Auszugrichtung. Zum Sperren und Entsperren, also schließen bzw. lösen des Formschlusses, kann das Schloss als Zahlenschloss ausgebildet sein, bevorzugt dient hierzu jedoch ein üblicher Schlüssel. Das Schloss kann dabei beispielsweise die Form eines Zylinderschlosses aufweisen.
- Um eine weiter verbesserte Ordnung zu erreichen, ist der erfindungsgemäße Schubcontainer bevorzugt Teil eines Schubcontainersets. Dieses weist zumindest eine erste Schublade mit einem herausnehmbaren Einsatz darin auf und vorzugsweise außerdem eine zweite Schublade mit einem herausnehmbaren, zu den Abmessungen der zweiten Schublade passenden Tablett. "Zu den Abmessungen passend" heißt, dass die zweite Schublade platzsparenderweise bevorzugt flach ausgestaltet ist, sodass das ebenfalls vorzugsweise flache Tablett zum Verstauen gerade genug Raum in ihr findet und zum Servieren bequem entnommen werden kann. Die erste Schublade ist bevorzugt größer als die zweite und bietet somit auch mehr Stauraum für Zutaten und/oder Zubehör. Der darin angeordnete Einsatz weist bevorzugt mehrere Fächer auf, also gegeneinander zum Beispiel durch Zwischenwände bzw. Stege abgegrenzte Kompartimente, um die unterschiedliche Komponenten ordnen zu können. Zum Darreichen der in ihm enthalten Accessoires kann der Einsatz der Schublade praktischerweise entnommen werden. Bevorzugt weist das Schubcontainerset auch noch weitere Schubladen mit Einsätzen auf, sodass im Betrieb eine Vielzahl von Zutaten und Zubehörteilen bereitgestellt werden kann.
- Die eingangs genannte erfindungsgemäße Getränkestation weist zumindest einen erfindungsgemäßes Schubcontainerset und eine Getränkeausgabeeinrichtung auf. Die Getränkestation kann dabei mobil, beispielsweise auf einem Servierwagen, oder ortsfest auf einer beliebigen Ablagefläche wie zum Beispiel einem Tisch, einem Sideboard, einer Anrichte, einem Büfett oder dergleichen betrieben werde. Sie kann je nach Bedarf und nach Anzahl der zu bewirtenden Personen auch zwei oder mehr Schubcontainersets und/oder mehrere Getränkeausgabeeinrichtungen aufweisen. Letztere können als einfache Getränkespender wie beispielsweise eine Thermoskanne oder dergleichen ausgestaltet sein. Bevorzugt handelt es sich dabei jedoch um Getränkezubereitungseinrichtungen wie zum Beispiel einen Kaffeevollautomaten oder eine Portionskaffeemaschine für Pads oder Kapseln. Durch Kombination von günstig organisiertem, leicht erreichbarem Zubehör, griffbereiten weiteren Zutaten sowie dazu passender Getränkeausgabeeinrichtung bzw. Getränkezubereitungseinrichtungen ergibt sich durch die erfindungsgemäßen Getränkestation eine synergetische Anordnung, mit der Getränke schnell und effizient zubereitet und gegebenenfalls serviert werden können.
- Der erfindungsgemäße Schubcontainer weist bevorzugt Abmessungen und ein Gewicht auf, sodass er auf einer Vielzahl von ebenen Flächen, wie beispielsweise Servierwagen, Tischen, Sideboards, Anrichten oder dergleichen, aufstellbar ist. Der Schubcontainer kann somit an unterschiedlichsten Aufstellorten und in Kombination mit zahlreichen anderen Komponenten zweckdienlich eingesetzt werden.
- Bevorzugt wird also ein erfindungsgemäßer Schubcontainer als Komponente einer Getränkestation verwendet. Dabei sind im Betrieb in den Schubladen Zubehör und/oder Zutaten aufbewahrt, womit Getränke zubereitet und/oder serviert werden. Ein einfacher Bediener hat somit Zugriff auf alle unverschlossenen Schubladen und kann deren Inhalte für die Getränkezubereitung nutzen. Demgegenüber kann ein entsprechend berechtigter Bediener ggf. mit Hilfe eines Schlüssels auch die abgeschlossenen Schubladen öffnen, um an die speziellen, reservierten Inhalte wie beispielsweise teurere Premiumkaffeekapseln und dergleichen zu gelangen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich den erfindungsgemäßen Schubcontainer mit dem Schloss für andere Zwecke einzusetzen, insbesondere als Bewahrungssystem auf einem Schreibtisch. Beispielsweise kann der Schubcontainer auch besonders gut zur Unterbringung der persönlichen Dinge und/oder Arbeitsutensilien eines Mitarbeiters dienen, wobei in den verschlossenen Schubladen zu sichernde Daten und/oder Wertsachen verstaut werden können. Da der Schubcontainer, wie oben erläutert, insbesondere auch wegen der relativ dünnen Wände, die bevorzugt aus Kunststoff hergestellt werden können, recht leicht ist, bietet es sich auch an, solche Schubcontainer einzelnen Mitarbeitern zuzuordnen, die täglich ihre Arbeitsplätze bzw. Schreibtische wechseln können.
- Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, wobei die unabhängigen Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den abhängigen Ansprüchen einer anderen Anspruchskategorie weitergebildet sein können und insbesondere auch einzelne Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele zu neuen Ausführungsbeispielen kombiniert werden können.
- Grundsätzlich kann ein Schloss an jeder der Schubladen angeordnet sein. Wenn allerdings beispielsweise eine obere, nicht durch ein Schloss gesicherte Schublade ausgezogen würde, könnte sie gegebenenfalls auch entfernt werden, sodass ein Eingriff in die darunter liegende eigentlich mit einem Schloss gesicherte Schublade möglich werden würde. Daher weist bei einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schubcontainers zumindest die oberste Schublade ein Schloss auf. Zusätzlich können dann auch weiter unten angeordnete Schubladen Schlösser aufweisen. Vorzugsweise umfasst jedoch bei einer Anzahl von oberen Schubladen, also alle oberen Schubladen, jede Schublade ein Schloss.
- Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Schloss einen gekröpften Drehriegel auf. Das Schloss hat also die Form eines Zylinderhebelschlosses, bei dem der Hebel bzw. der Drehriegel vorzugsweise in Richtung zur Schubladenfront hin vorspringend ausgestaltet ist. Dafür ist er besonders bevorzugt derart doppelt nach vorne abgewinkelt, dass sich das feste sowie das freie Ende jeweils in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse erstrecken und die doppelte Winkelung über ein beide Enden verbindendes Mittelstück erreicht wird. Der Drehriegel ragt in einer Verriegelungsposition bevorzugt durch einen Durchbruch in einer der Seitenwände der Schublade hindurch und greift hinter eine vordere Stützstrebe des Gehäuses. Wegen der speziellen Form des Drehriegels kann ein übliches Standardschloss in dem weitgehend standardisierten Schubcontainer mit ebenfalls weitgehend standardisierten Schubladen verbaut werden. Dadurch können auch die bereits etablierten Fertigungsprozesse kostengünstiger Weise weitestgehend beibehalten werden.
- Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schubcontainers umfasst das Schloss ein Dämpfungselement, das zwischen einem Drehriegel und einer Schließzylinderhülle angeordnet ist. Mithilfe dieses Dämpfungselements wird ein gegebenenfalls im Schloss vorhandenes Spiel zwar nicht vollständig verhindert, aber insoweit gedämpft, dass ein Klappern vermieden wird und das Schloss bei der Betätigung eine wertigere Haptik bietet. Als Dämpfungselement kann beispielsweise ein Gummi, vorzugsweise ein O-Ring, dienen, das einfach bei der Montage zwischen Drehriegel und Schließzylinderhülle eingebracht wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Schubcontainer ein Gehäuse und eine Anzahl von Schubladen, wobei zumindest eine Schublade einen Schubladenboden, eine Schubladenfront und zwei Schubladenseiten aufweist. Dabei ist am Schubladenboden innen eine Schwelle ausgebildet, die sich in einem kurzen Abstand zur Schubladenfront und parallel zu dieser erstreckt und endseitig zu den Schubladenseitenwänden beabstandet ist. Der kurze Abstand zwischen der Innenseite der Schubladenfront und der zur Schubladenfront weisenden Kante der Schwelle beträgt vorzugsweise mindestens 9 mm. Vorzugsweise beträgt er maximal 12 mm. Besonders bevorzugt beträgt der Abstand 9,5 mm. Der endseitige Abstand der Schwelle zu den Innenseiten der Schubladenseitenwände beträgt vorzugsweise mindestens 45 mm. Vorzugsweise beträgt er maximal 50 mm. Besonders bevorzugt beträgt der Abstand 46 mm.
- Die Schwelle ist bevorzugt einteilig mit dem Boden gefertigt und weist die Form einer Welle bzw. Wulst auf. Sie bildet also einen gegenüber dem übrigen Boden erhabenen, linienförmigen Abschnitt, der formschlüssig wirken kann, wie nachfolgend beschrieben wird. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße Schubcontainer einen Einsatz, der kleinere Abmessungen als die Schublade aufweist, wobei insbesondere die Länge dieses Einsatzes (in Einschubrichtung der Schublade gesehen) erheblich geringer (vorzugsweise etwas länger oder etwas kürzer als 2/3 der Schubladenlänge, besonders bevorzugt ca. 2/3 der Schubladenlänge) als der Innenraum der Schublade in dieser Richtung sein kann. Dieser Einsatz weist einen Boden auf, an dem in einem Randbereich ein Absatz ausgebildet ist, der zumindest an einer Kante (bzw. Seite des Einsatzes) zumindest zum Teil umläuft. Dieser Absatz weist dabei ein Innenmaß auf, das größer ist als eine Länge der Schwelle des Schubladenbodens. "Zum Teil umläuft" bedeutet, dass der sich Absatz zumindest in den Eckbereichen der Kanten bzw. Seiten noch ein Stück weit in den Randbereich der angrenzenden Kante weitererstreckt, wodurch zwischen den dem Verlauf der Ecken folgenden Abwinklungen sich das genannte Innenmaß des Absatzes ergibt. Der Absatz bzw. die Welle bildet also eine Art umlaufende Fassung an dieser Kante. Vorzugsweise werden aber alle Seiten ringförmig von dem Absatz umlaufen. Mithilfe dieser wulstartigen, zumindest teilweise umlaufenden Welle kann nun der Einsatz, wenn er im Betrieb in eine Schublade mit der zuvor beschrieben Schwelle am Schubladenboden eingebracht wird, locker formschlüssig zwischen Schubladenfront und Schwelle eingreifen. Dadurch ergibt sich ein gewisses Spiel, da nach vorne, also zur Schubladenfront hin, allerdings formschlüssig durch Vorderwand begrenzt wird. Ein genaues Einsetzen des Einsatzes ist daher nicht erforderlich. Denn solange der lockere Formschluss mit der Schwelle der Schublade erzielt wird, kann der Einsatz obwohl er kürzer als die Schublade ist nicht beliebig in der Schublade, insbesondere nach hinten verrutschen, sondern wird in gewissen Grenzen mittig in einem vorderen Bereich der Schublade gehalten. Dies ist wünschenswert um einen schnellen Zugriff auf im Einsatz gelagerte vorzugsweise häufig benötigte Zutaten bzw. Zubehörteile zu haben. Andererseits kann ein solch kürzerer Einsatz einfacher aus der Schublade herausgehoben werden und vorübergehend als offenes Ordnungs- bzw. Servierbehältnis für Kleinteile wie Zucker, Milchkapseln, Kaffeekapseln (bei der bevorzugten Verwendung in einer Getränkestation) oder auch für andere Kleinutensilien wie Büroklammern, Visitenkarten etc. auf einem Tisch genutzt und nach der Benutzung schnell wieder in der zugehörigen Schublade verstaut werden. In den freien Bereichen der Schublade, insbesondere im hinteren Bereich, können demgegenüber weniger häufig benötigte Komponenten verstaut werden.
- Die Merkmale des zuvor beschriebenen Schubcontainers im Zusammenhang mit einer Schwelle auf der Innenseite des Schubladenbodens haben zwar auch für sich genommen einen vorteilhaften Effekt, besonders günstig wirken sie allerdings mit den anderen, vorangehend und im Folgenden beschriebenen Weiterbildungen der Erfindung zusammen.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Einsatz Außenwände und eine Anzahl von Stegen auf. Diese unterteilen den Einsatz in Fächer und sind mit den Außenwänden nur in einem unteren Bereich verbunden sind. Dabei bedeutet unterer Bereich, dass die sich Verbindungsstelle über weniger als ein Drittel, vorzugsweise weniger als ein Fünftel, besonders bevorzugt weniger als ein Achtel einer Steghöhe erstreckt. Dadurch wird der beim Spritzgussverfahren häufig auftretende Nachteil weitgehend vermieden, dass es beim Abkühlen nach dem Spritzgießen in Bereichen von Materialballungen zu thermischen Spannungen bzw. Verformungen kommt.
- Grundsätzlich muss nicht in jeder der an den Seitenwänden des Gehäuses ausgebildeten Schienen eine Schublade geführt sein. Vielmehr ist es auch möglich je nach Bedarf eine variable Anzahl von Schubladen mit gewünschter Schubladenhöhe in den Schubcontainer einzubringen. Daher sind bei einem erfindungsgemäßen Schubcontainer die Schienen bevorzugt in einem Rastermaß beabstandet angeordnet. Ferner entspricht die Höhe der Schubladen jeweils im Wesentlichen einem Vielfachen des Rastermaßes, sodass eine geschlossene Schubladenfront gebildet werden kann, wenn alle Schubladen eingesetzt sind. Das Rastermaß bedeutet, dass die Schienen äquidistant angeordnet sind, sodass beispielsweise auch eine beidseitig in je zwei Schienen geführte Schublade problemlos in ihrer Höhenposition versetzt werden kann. Als Vielfaches des Rastermaßes wird hier dementsprechend der Abstand zwischen zwei Schienen multipliziert mit einem positiven ganzzahligen Faktor, also 1, 2, 3,..., verstanden. Daraus ergibt sich eine Vielzahl aus Kombinationsmöglichkeiten zur Anordnung einer variablen Anzahl von Schubladen mit jeweils gewünschter Schubladenhöhe und Position im Schubcontainer - auch unter der Rahmenbedingung, dass mit Hilfe der Schubladenfronten eine gemeinsame, geschlossene Frontseite des Schubcontainers gebildet wird.
- Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Die Figuren sind in der Regel nicht maßstäblich. Relative Richtungsangaben beziehen sich bei der Beschreibung immer auf einen bestimmungsgemäß aufgestellten Schubcontainer. Es zeigen schematisch:
- Figur 1
- eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schubcontainers mit offener oberer Schublade,
- Figur 2
- eine perspektivische Ansicht des Schubcontainers aus
Figur 1 , jedoch mit offener unterer Schublade, - Figur 3
- eine Draufsicht auf den Schubcontainer aus
Figur 1 , jedoch ohne Einsatz, - Figur 4
- eine Draufsicht auf einen ähnlichen Schubcontainer wie in
Figur 3 , jedoch mit Einsatz, - Figur 5
- eine Schnittansicht des Schlosses des Schubcontainers aus
Figur 1 , - Figur 6
- eine Schnittansicht von oberer Schublade und Einsatz des Schubcontainers aus
Figur 1 und - Figur 7
- eine Unteransicht des Einsatzes aus
Figur 4 und6 . - In den
Figuren 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßer Schubcontainer 1 beispielhaft und perspektivisch dargestellt. Beide Figuren werden im Folgenden gemeinsam beschrieben, da sie sich lediglich dadurch unterscheiden, welche Schublade ausgezogen ist. Relative Richtungsangaben wie horizontal, vertikal, vorne, hinten und dergleichen beziehen sich folgend auf einen bestimmungsgemäß aufgestellten Schubcontainer 1, wobei die Schubladenseite, eine Vorder- bzw. Frontseite 7 des Schubcontainers 1 darstellt. Der Schubcontainer 1 umfasst ein Gehäuse 2 und vier Schubladen 10, 11, 12. Das Gehäuse weist zwei gegenüberliegen Seitenwände 3, eine Rückwand 6, einen Deckenwand 4 sowie einen Boden 5 auf, der der Deckenwand 4 gegenüberliegt und auf dem der Schubcontainer 1 bestimmungsgemäß aufgestellt wird. Das Gehäuse hat eine Quaderform, die zur Frontseite 7 hin geöffnet ist. - Die Deckenwand 4 weist außen einen mattierten, d. h. leicht angerauten, hinteren Bereich 4a und einen vorderen, glatten Hochglanzbereich 4b auf. Der Hochglanzbereich 4b lässt sich besonders leicht reinigen, beispielsweise durch Abwischen, während sich der hintere Bereich als Ablaufschutz bzw. Antirutschbereich in einem Randbereich zu den Seitenwänden 3 in Form eines schmalen Streifens bis zur Frontseite 7 hin erstreckt. Der Hochglanzbereich 4b wird somit von drei Seiten von dem mattierten, hinteren Bereich 4a umschlossen, sodass dort ein Rutschen und ggf. ein Herunterfallen von im Betrieb auf der Deckenwand 4 abgestellten Gegenständen vermieden wird.
- Die Seitenwände 3 weisen an ihren einander zugewandten Innenseiten jeweils zehn Schienen 8 sowie eine Anzahl von Stützstreben 9 in Form von Rechteckprofilen auf, die sich auf beiden Seitenwänden 3 jeweils gegenüberliegen. Dabei sind die Schienen 8 jeweils im Bereich der Frontseite 7 mit einer unterseitig angeordneten vertikalen Stützstrebe 9 verbunden. Im Inneren des Schubcontainers 1 sind an den Schienen 8 unterseitig noch weitere vertikale und auch schräge Stützstreben (in
Figur 1 nicht dargestellt, hier sind nur die an der vorderen Kante der Seitenwände 3, d.h. an der Öffnung des Gehäuses 2, angeordneten Stützstreben 9 gezeigt) angeordnet. Die Stützstreben verteilen durch diese Anordnung ein auf der Schiene 8 lastendes Gewicht flächig auf die Seitenwände 3. Die Schienen 8 und die Stützstreben 9 sind zwischen Deckenwand 4 und Boden 5 in einem Rastermaß RM äquidistant, also in gleichen Abständen, angeordnet. - In bzw. auf den Schienen 8 sind die Schubladen 10, 11, 12 geführt. Eine Schublade umfasst jeweils einen Schubladenboden 10b, zwei gegenüberliegende Schubladenseiten 10c sowie eine Schubladenfront 10a mit einem mittig und oberseitig angeordneten trapezförmigen Eingriff 25 (siehe
Figuren 3 ,4 und6 ), die einem Schubladenrücken (hier nicht dargestellt) gegenüberliegt. Insgesamt weisen die Schubladen 10, 11, 12 also eine nach oben hin offene Kastenform auf. Dabei kragt die Schubladenfront 10a ein Stück weit über die Schubladenseiten 10c über und bildet so eine Anschlagkante für die Seitenwände 3 des Schubcontainers 1. Die oberen Schubladen 10, 11 haben das dreifache Rastermaß RM als Höhe, die untere, flache Schublade ist hingegen lediglich ein Rastermaß RM hoch. An den Schubladenseiten 10c sind jeweils nach außen weisen Führungselemente 24 in Form von Rechteckprofilen angeordnet und mit den Schubladenseiten 10c verbunden. Die untere und flache Schublade 12 weist ein Führungselement je Schubladenseite 12c auf, das in einem oberen Bereich der Schubladenseite 12c angeordnet ist. Demgegenüber weisen die oberen und höheren Schubladen 10, 11 zur besseren Gewichtsverteilung zwei Führungselemente 24 je Schubladenseite 10c auf, wobei eines im oberen Bereich der Schubladenseite 10c und das andere leicht beabstandet zum Schubladenboden 10b angeordnet ist. - Die oberste Schublade 10 umfasst außerdem ein Schloss in Form eines Zylinderschlosses 13 (siehe
Figur 1 ). Das Zylinderschloss 13 ist im Bereich der oberen, rechten Ecke der Frontseite 10a angeordnet und wird anhand vonFigur 5 detailliert beschrieben. Des Weiteren ist in die oberste Schublade 10 im vorderen Bereich ein Einsatz 18 eingebracht (sieheFigur 1 ). Dieser kann der Schublade 10 entnommen werden und ist gegen ein Verrutschen in der Schublade 10 gesichert, wie anhand derFiguren 3 ,4 und6 näher erläutert wird. Die untere Schublade 12 beinhaltet ein Tablett 23 (sieheFigur 2 ), dessen Abmessungen nur unwesentlich kleiner sind als die Innenabmessungen der Schublade 12. Dieses kann der Schublade 12 zum Servieren ebenfalls entnommen werden. In dem in denFiguren 1 und 2 dargestellten Schubcontainer 1 sind also in der unteren Schublade 12 ein Tablett 23 und in der oberen Schublade 10 ein Einsatz 18 enthalten. Zusammen mit dieser zusätzlichen Ausstattung wird der Schubcontainer 1 auch als Schubcontainerset 22 bezeichnet. -
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf den Schubcontainer aus denFiguren 1 und 2 , jedoch ohne Einsatz 18 in der oberen Schublade 10. Im vorderen Bereich der Schublade 10, benachbart zur Schubladenfront 10a, ist innen parallel zur Schubladenfront 10a eine geradlinige Schwelle 17 mit einer Länge L im Schubladenboden 10b ausgebildet. Sie erhebt sich mit einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aus dem Schubladenboden 10b und endet beidseits abgerundet in einem Abstand zu den Schubladenseiten 10c. Im Übrigen ist der Schubladenboden 10b bevorzugt flach ausgestaltet. - In
Figur 4 ist eine ähnliche Draufsicht wie inFigur 3 dargestellt, jedoch ist hier ein Einsatz 18 in die Schublade 10 eingebracht. Dieser Einsatz 18 ist inFigur 7 von unten gezeigt. Wie hier zu sehen ist, weist der Einsatz 18 an der Außenseite seines Bodens 18b in einem kurzen Abstand von den Kanten, d.h. den Außenseiten der Seitenwände 18a einen umlaufende Absatz 19, hier in Form einer umlaufenden Schwelle 19 auf. Der Abstand zwischen zwei an gegenüberliegenden Seitenwänden verlaufenden Abschnitten dieses Absatzes 19 bzw. dieser Schwelle ist (etwas) größer als die Länge L der Schwelle 17 des Schubladenbodens 10b. Der Abstand wird somit als Innenmaß L' dieses Absatzes 19 entlang einer Kante, d.h. entlang einer Seitenwand 18a, zwischen den jeweils an den Ecken abknickenden Abschnitten bezeichnet. Somit kann der Einsatz 18 so in der Schublade 10 abgestellt werden, dass die Schwelle 17 hinter den Abschnitt des Absatzes 19 bzw. der Schwelle außen am Boden des Einsatzes 18 greift, der an der zur Frontseite der Schublade 10 weisenden Kante verläuft. - Mit Hilfe der Schwelle 17 des Schubladenbodens 10b wird also der Einsatz im Wesentlichen in der hier dargestellten Position gehalten und kann nicht in der Schublade 10 nach hinten rutschen. Der Formschluss mit der Schwelle 17 ist jedoch insoweit locker, dass ein gewisses Spiel zu den Schubladenseiten 10c und auch zur Schubladenfront 10a gegeben ist. Aufgrund dieses Spiels muss der Einsatz 18 beim Einsetzen nicht exakt in der Schublade 10 positioniert werden, sondern ein ungefähres Einbringen ist ausreichend, um den lockeren Formschluss zu erzielen. Der Einsatz 18 weist einen Einsatzboden 18b und vier im Wesentlichen vertikale, paarweise gegenüberliegende Außenwände 18a auf, sodass eine im Wesentliche quadratische zu den Ecken hin abgerundete Form gebildet wird. Innerhalb des Einsatzes 18 sind als Zwischenwände vier dünne, aber flächige, vertikale Stege 20 ausgebildet. Sie erstrecken sich jeweils parallel zu einer ersten Außenwand 18a und sind mit einem Ende senkrecht mit einer zweiten Außenwand 18a verbunden, die an die erste Außenwand 18a angrenzt. Das andere Ende trifft jeweils senkrecht und in etwa mittig auf den nächsten Steg 20 und ist mit diesem verbunden. Dadurch ergeben sich angrenzend an die Außenwände 18a vier rechteckige Fächer 21 und ein zentrales quadratisches Fach 21. Zudem ist hier eine Schnittebene S gezeigt, die sich vertikal und in einer Richtung von der Frontseite 7 zur Rückseite 6 des Schubcontainers 1 erstreckt. Hieran wird der Schubcontainer 1 für die in
Figur 5 gezeigte Schnittansicht geschnitten. Bevorzugt enthält der Einsatz als separates Teil einen kleinen Abfalleimer, dessen Außenmaße so gewählt sind, dass er, vorzugsweise passgenau, im dem zentralen Fach 21 des Einsatzes 18 Platz findet, und dessen Höhe den Einsatz 18 maximal um so viel überragt, dass der Einsatz 18 mit eingestellten Abfalleimer noch in die Schublade geschoben werden kann. -
Figur 5 zeigt eine Detailansicht des Drehzylinderschlosses 13 des Schubcontainers 1 aus denFiguren 1 bis 4 . Das Drehzylinderschloss 13 umfasst eine Schließzylinderhülle 16, in der koaxial ein Schließzylinder angeordnet und drehbar gelagert ist. Die Schließzylinderhülle 16 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet, jedoch an zwei Seitenbereichen abgeflacht, um ein Durchdrehen zu vermeiden. Mit den abgeflachten Seitenbereichen greift sie formschlüssig in eine passend ausgeformte Ausnehmung in der Schubladenfront 10a. An der nach außen weisenden Seite der Schubladenfront 10a ist ein Kopfstück an der Schließzylinderhülle 16 ausgebildet, das radial über die Ausnehmung in der Schubladenfront 10a ragt und wie ein Kegelstumpf ein Stück weit konisch zulaufend über die Schubladenfront 10a erhaben ist. - Die Schließzylinderhülle 16 weist radial außenseitig ein Gewinde auf, über das sie auf der Innenseite der Schubladenfront 10a mittels einer Mutter 26 gekontert ist. Derart befestigt ist der Schließzylinder gegenüber der Schublade 10 drehbar gelagert. Er weist an der Außenseite der Schubladenfront 10a ein Schlüsselloch auf (hier nicht dargestellt) und an seinem innenseitigen Ende mit einem Drehriegel 14 verschraubt. Den Schließzylinder radial umschließend ist axial zwischen der Schließzylinderhülle 16 und dem Drehriegel 14 ein O-Ring aus Gummi als Dämpfungselement 15 angeordnet.
- Der Drehriegel 14 ist gekröpft. Er verspringt in einem doppelt abgewinkelten, schrägen Abschnitt 28 ein Stück weit nach vorne zur Schubladenfront 10a hin. Der Drehriegel 14 befindet sich in Verriegelungsposition VP, in der er horizontal angeordnet ist und durch einen Durchbruch 27 in der von vorne rechten Seitenwand 10c der Schublade 10 ragt. Mit seinem durch den Durchbruch 27 ragenden, halbkreisförmigen Ende 29 greift er hinter die zugehörige vordere Stützstrebe 9 des Gehäuses 2. Aufgrund der gekröpften Form des Drehriegels 14 ist es auch bei dem verbauten Standardschloss möglich das halbkreisförmige Ende 29 vorteilhaft nah an der Stützstrebe 9 anzuordnen, sodass sich die geschlossene Schublade 10 mit dem Drehriegel 14 in der Verriegelungsposition VP möglichst wenig aufziehen lässt. Mithilfe eines Schlüssels lässt sich das Schloss 13 betätigen. Wird der Schlüssel im Schloss 13 gedreht, dreht sich auch der mit dem Schließzylinder verbundene Drehriegel 14. Aus der Verriegelungsposition VP kann der Drehriegel 14 so in eine aufgeschlossene Position bewegt werden, in der er im Wesentlichen horizontal angeordnet ist.
- Wie oben beschrieben, wird der Einsatz 18 mit Hilfe der Schwelle 17 mittig gehalten. Dadurch ist innerhalb der Schublade 10 neben dem Einsatz 18 genug Freiraum vorhanden, um den Drehriegel 14 darin anzuordnen. Mit dem Drehriegel 14 in der aufgeschlossenen Position ist die Schublade 10 nicht mehr arretiert, sodass sie je nach Bedarf aufgezogen und zugeschoben werden kann.
- In
Figur 6 ist eine Schnittansicht der oberen Schublade 10 mit der inFigur 4 gekennzeichneten Schnittebene S dargestellt. Durch den lockeren Formschluss zwischen Schwelle 17 und umlaufendem Absatz 19 am Einsatzboden 18b kann der Einsatz 18 lediglich ein kleines Stück zur Schubladenfront 10a verrutschen, bis er an dieser mit seiner vorderen Außenwand 18a anstößt. Ein Verrutschen nach hinten wird durch die Schwelle 17 verhindert, da sie in dieser Richtung den Absatz 19 blockiert. Nicht dargestellt ist der seitliche Formschluss zwischen dem ringförmig umlaufenden Absatz 19 und der Schwelle 17, durch den ein seitliches Verrutschen des Einsatzes 18 über das durch den Formschluss definierte Spiel hinaus verhindert wird. - Der im Einsatz 18 angeordnete Steg 20 ist über seine gesamte Länge mit dem Einsatzboden 18b verbunden. Zu der vorderen Außenwand 18a des Einsatzes 18 weist der Steg 20 hingegen nur eine Verbindungsstelle 21 in einem unteren Bereich nahe am Einsatzboden 18b auf und ist noch oben hin über die Verbindungsstelle 21 hinaus freistehend.
- Zusammenfassend wird mit der vorliegenden Erfindung ein Schubcontainer und eine Getränkestation mit einem solchen Schubcontainer angegeben, in dem Zutaten und Zubehörteile für die Zubereitung und zum Servieren von Getränken geordnet gelagert werden können. Hierzu können bequemerweise die beinhalteten Einsätze bzw. das Tablett entnommen werden. Der Schubcontainer weist zumindest eine abschließbare Schublade auf, um bestimmte Komponenten für berechtigte Bediener zu reservieren. Durch diese Merkmale wird ein aufgeräumterer, ästhetischerer und funktionellerer Aufbewahrungsraum und insbesondere Bewirtungsbereich als bisher üblich ermöglicht. Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorhergehend detailliert beschriebenen Vorrichtungen lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel könnten anders als in den Figuren dargestellt, mehrere Schubladen mit einem Schloss ausgestattet sein. wobei dies jeweils die obersten Schubladen sein sollten. Ebenso können in verschiedenen Schubladen auch unterschiedliche Einsätze eingelegt sein, beispielsweise mit unterschiedlichen Abmessungen und/oder Fächereinteilungen. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel "ein" bzw. "eine" nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Ebenso schließt der Begriff "Anordnung" nicht aus, dass die betreffende Komponente aus mehreren zusammenwirkenden Teil-Komponenten besteht, die gegebenenfalls auch räumlich verteilt sein können.
-
- 1
- Schubcontainer
- 2
- Gehäuse
- 3
- Seitenwand
- 4
- Deckenwand
- 4a
- hinterer Bereich
- 4b
- Hochglanzbereich
- 5
- Boden
- 6
- Rückwand
- 7
- Frontseite
- 8
- Schiene
- 9
- Stützstrebe
- 10
- oberste Schublade
- 10b
- Schubladenboden
- 10c
- Schubladenseite
- 10a
- Schubladenfront
- 11
- Schublade
- 12
- untere Schublade
- 13
- Drehzylinderschloss
- 14
- Drehriegel
- 15
- Dämpfungselement
- 16
- Schließzylinderhülle
- 17
- Schwelle
- 18
- Einsatz
- 18b
- Einsatzbodens
- 18a
- Seitenwände
- 19
- Absatz
- 20
- Steg
- 21
- Fach
- 22
- Schubcontainerset
- 23
- Tablett
- 24
- Führungselement
- 25
- Eingriff
- 26
- Mutter
- 27
- Durchbruch
- 28
- Abschnitt
- 29
- halbkreisförmiges Ende
- L
- Länge
- L'
- Innenmaß
- RM
- Rastermaß
- S
- Schnittebene
- VP
- Verriegelungsposition
Claims (11)
- Schubcontainer (1), insbesondere für eine Getränkestation, umfassend ein Gehäuse (2) mit gegenüberliegenden Seitenwänden (3), die eine Anzahl von paarweise gegenüberliegenden, parallel laufenden Schienen (8) und eine Anzahl von zwischen den Schienen angeordneten Stützstreben (9) aufweisen, wobei die Schienen (8) einteilig mit den Seitenwänden (3) und Stützstreben (9) gefertigt und bei einem bestimmungsgemäß aufgestellten Schubcontainer horizontal zueinander weisend an einer Innenseite der Seitenwände (3) angeordnet sind und in den Schienen (8) eine Anzahl von Schubladen (10, 11, 12) geführt ist und zumindest eine der Schubladen (10) ein Schloss (13) aufweist, das zum Sperren der Schublade formschlüssig mit einer Stützstrebe (9) zusammenwirkt.
- Schubcontainer nach Anspruch 1, wobei zumindest die oberste Schublade (10) ein Schloss (13) aufweist.
- Schubcontainer nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schloss (13) einen, vorzugsweise zu einer Schubladenfront (10a) hin, gekröpften Drehriegel (14) aufweist.
- Schubcontainer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schloss (13) ein Dämpfungselement (15) umfasst, das zwischen einem Drehriegel (14) und einer Schließzylinderhülle (16) angeordnet ist.
- Schubcontainer, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend ein Gehäuse (2) und eine Anzahl von Schubladen (10, 11, 12), wobei zumindest eine Schublade (10) einen Schubladenboden (10b), eine Schubladenfront (10a) und zwei Schubladenseiten (10c) aufweist und am Schubladenboden (10b) innen eine Schwelle (17) ausgebildet ist, die sich in einem kurzen Abstand zu der Schubladenfront (10a) parallel zur Schubladenfront (10a) erstreckt und endseitig jeweils zu den Schubladenseiten (10c) beabstandet ist.
- Schubcontainer nach Anspruch 5, mit einem Einsatz (18), der einen Boden (18b) aufweist, an dem in einem Randbereich entlang zumindest einer Kante, vorzugsweise entlang aller Kanten, ein zumindest zum Teil umlaufender Absatz (19) ausgebildet ist, der an zumindest einer Kante des Einsatzes (18), ein Innenmaß (L') aufweist, das größer ist als eine Länge (L) der Schwelle (17) des Schubladenbodens (10b).
- Schubcontainer nach Anspruch 6, wobei der Einsatz (18) Außenwände (18a) und eine Anzahl von Stegen (20) aufweist, die den Einsatz (18) in Fächer (21) unterteilen und die mit den Außenwänden (18a) nur in einem unteren Bereich (21) verbunden sind.
- Schubcontainer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schienen (8) in einem Rastermaß (RM) beabstandet angeordnet sind und die Höhe (H) der Schubladen (10, 11, 12) jeweils im Wesentlichen einem Vielfachen des Rastermaßes (RM) entspricht.
- Schubcontainerset (22) mit einem Schubcontainer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, einer ersten Schublade (10) mit einem herausnehmbaren Einsatz (18) darin und vorzugsweise zumindest einer zweiten Schublade (12) mit einem herausnehmbaren, zu den Abmessungen der zweiten Schublade (12) passenden Tablett (23) darin.
- Getränkestation mit einem Schubcontainer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder einem Schubcontainerset (22) nach Anspruch 9 und einer Getränkeausgabeeinrichtung, insbesondere einer Getränkezubereitungseinrichtung.
- Verwendung eines Schubcontainers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder eines Schubcontainersets (22) nach Anspruch 9 als Komponente einer Getränkestation, wobei im Betrieb in den Schubladen (10, 11, 12) Zubehör und/oder Zutaten aufbewahrt sind, womit Getränke zubereitet und/oder serviert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016101431.1A DE102016101431A1 (de) | 2016-01-27 | 2016-01-27 | Schubcontainer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3199062A1 EP3199062A1 (de) | 2017-08-02 |
EP3199062B1 true EP3199062B1 (de) | 2019-09-25 |
Family
ID=57799636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17151636.2A Active EP3199062B1 (de) | 2016-01-27 | 2017-01-16 | Schubcontainer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3199062B1 (de) |
DE (1) | DE102016101431A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT522096B1 (de) | 2019-01-29 | 2024-01-15 | Blum Gmbh Julius | Anordnung mit wenigstens einer Schubladenausziehführung und mit wenigstens einer Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines ausziehbaren Möbelteiles |
CN111528633B (zh) * | 2020-06-06 | 2021-11-09 | 中山市科泰家具有限公司 | 一种柜子 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4341166A (en) * | 1980-08-25 | 1982-07-27 | Cantley Ross H | Safe storage box |
US5768965A (en) * | 1996-08-27 | 1998-06-23 | Ncr Corporation | Cash drawer assembly with cutter |
DE19820753C2 (de) * | 1998-05-08 | 2002-06-27 | Simon Karl Gmbh & Co Kg | Schloß, insbesondere Klappenschloß |
US7326428B2 (en) * | 2002-12-18 | 2008-02-05 | Evergreen Innovation Partners I, Lp | Multi-compartment container and lid assembly |
US6932444B2 (en) * | 2003-01-13 | 2005-08-23 | Delbert E. Price | Locking drawer |
US9211009B2 (en) * | 2012-09-28 | 2015-12-15 | Youcopia Products, Inc. | Apparatus for storing and retrieving varying shaped and sized spice bottles or containers |
-
2016
- 2016-01-27 DE DE102016101431.1A patent/DE102016101431A1/de active Granted
-
2017
- 2017-01-16 EP EP17151636.2A patent/EP3199062B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3199062A1 (de) | 2017-08-02 |
DE102016101431A1 (de) | 2017-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009030577A1 (de) | Konsole eines Kraftfahrzeugs mit einem Behältnis zur Aufnahme eines Gegenstandes | |
DE4115125A1 (de) | Schubladen-verriegelungssystem | |
DE29813514U1 (de) | Getränkeautomat | |
EP2147867B1 (de) | Aufbewahrungskasten | |
WO2005090883A1 (de) | Flaschenträger für ein kältegerät | |
EP2629643A1 (de) | Beschlag für möbel | |
EP3199062B1 (de) | Schubcontainer | |
EP3285973B1 (de) | Aufbewahrungsbehälter | |
EP0365936B1 (de) | Schrankanordnung | |
EP4059860B1 (de) | Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden | |
EP2100537A1 (de) | Modulare Anordnung, insbesondere zur Unterteilung einer Schublade | |
DE102019109868A1 (de) | Bodenelement | |
EP2404837B1 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff mit einem Fachwerk für die Flaschenaufnahme | |
DE102015102242A1 (de) | Einsatz für eine Transportbox | |
DE102011055982B4 (de) | Flaschenkasteneinsatz | |
DE68920331T2 (de) | Anordnung für tabletts, regale, schubladen oder ähnliche konstruktionen. | |
DE29707715U1 (de) | Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff | |
DE102017104368A1 (de) | Warenschrank mit mehreren Klappen | |
EP3626646B1 (de) | Stapelbare kiste | |
DE102017113197A1 (de) | Transportbox | |
DE102016205992A1 (de) | Kältegerät mit Flaschenhalter | |
DE102017007852B4 (de) | Regalsystem | |
DE202020102949U1 (de) | Behälter zur Aufbewahrung von Wertgegenständen | |
DE9302069U1 (de) | Kühlschrank | |
DE202007006158U1 (de) | Verriegelung für Betonschränke und Containerboxen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180122 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20181008 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190425 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017002359 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1182957 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200127 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017002359 Country of ref document: DE |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200126 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200626 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1182957 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220116 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240131 Year of fee payment: 8 Ref country code: GB Payment date: 20240119 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240119 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20240124 Year of fee payment: 8 |