EP1425336A2 - Verfahren zur herstellung einer membran aus verbrücktem polymer und brennstoffzelle - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer membran aus verbrücktem polymer und brennstoffzelle

Info

Publication number
EP1425336A2
EP1425336A2 EP02794771A EP02794771A EP1425336A2 EP 1425336 A2 EP1425336 A2 EP 1425336A2 EP 02794771 A EP02794771 A EP 02794771A EP 02794771 A EP02794771 A EP 02794771A EP 1425336 A2 EP1425336 A2 EP 1425336A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane according
polymer
membrane
bridging
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02794771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1425336B1 (de
Inventor
Joachim Kiefer
Oemer Uensal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Celanese Ventures GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Ventures GmbH filed Critical Celanese Ventures GmbH
Publication of EP1425336A2 publication Critical patent/EP1425336A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1425336B1 publication Critical patent/EP1425336B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0006Organic membrane manufacture by chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • B01D69/1411Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes containing dispersed material in a continuous matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/58Other polymers having nitrogen in the main chain, with or without oxygen or carbon only
    • B01D71/62Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/66Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
    • B01D71/68Polysulfones; Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2256Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions other than those involving carbon-to-carbon bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1027Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/103Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having nitrogen, e.g. sulfonated polybenzimidazoles [S-PBI], polybenzimidazoles with phosphoric acid, sulfonated polyamides [S-PA] or sulfonated polyphosphazenes [S-PPh]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1032Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having sulfur, e.g. sulfonated-polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1041Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
    • H01M8/1044Mixtures of polymers, of which at least one is ionically conductive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1041Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
    • H01M8/1046Mixtures of at least one polymer and at least one additive
    • H01M8/1048Ion-conducting additives, e.g. ion-conducting particles, heteropolyacids, metal phosphate or polybenzimidazole with phosphoric acid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1072Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes by chemical reactions, e.g. insitu polymerisation or insitu crosslinking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1081Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes starting from solutions, dispersions or slurries exclusively of polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/30Cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/34Use of radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/46Impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/26Electrical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/42Ion-exchange membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • C08J2379/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08J2379/06Polyhydrazides; Polytriazoles; Polyamino-triazoles; Polyoxadiazoles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the present invention relates to a blend membrane made of bridged polymer, a process for its production and a fuel cell containing such a membrane.
  • a fuel cell usually contains an electrolyte and two electrodes separated by the electrolyte.
  • one of the two electrodes is supplied with a fuel, such as hydrogen gas, and the other electrode with an oxidizing agent, such as oxygen gas, and chemical energy is thereby converted into electrical energy.
  • the electrolyte is for hydrogen ions, i.e. Protons, but not permeable to reactive gases such as hydrogen gas and oxygen gas.
  • a fuel cell typically includes a plurality of individual cells known MEU 's (Membrane Electrode Unit), each containing an electrolyte and two electrodes separated by the electrolyte.
  • MEU 's Membrane Electrode Unit
  • Solids such as polymer electrolyte membranes or liquids such as phosphoric acid are used as the electrolyte for the fuel cell.
  • Polymer electrolyte membranes have recently attracted attention as electrolytes for fuel cells.
  • perfluorosulfonic acid polymers or complexes of basic polymers and strong acids are used as materials for polymer electrolyte membranes.
  • the perfluorosulfonic acid polymer generally has a perfluorocarbon backbone, such as a copolymer of tetrafluoroethylene and trifluorovinyl, and an attached side chain with a sulfonic acid group, such as a side chain with a sulfonic acid group attached to a perfluoroalkylene group.
  • the sulfonic acid group changes into an anion with the release of a hydrogen ion and therefore conducts protons.
  • WO96 / 13872 and the corresponding US Pat. No. 5,525,436 describe a method for producing a proton-conducting polymer electrolyte membranes in which a basic polymer such as polybenzimidazoles is immersed in a strong acid such as phosphoric acid, sulfuric acid, etc.
  • Such a fuel cell in which such a polymer electrolyte membrane is used, has the advantage that it can be operated at temperatures of 100 ° C. or above.
  • WO97 / 37396 and the corresponding US Pat. No. 5,716,727 describe a process for producing a polymer electrolyte membrane, in which a polybenzimidazole is dissolved in trifluoroacetic acid, the solution is then mixed with phosphoric acid and the solvent is then removed.
  • WO 00/44816 contains approaches for improving the mechanical strength and the swelling behavior of a membrane.
  • a solution containing a basic polymer and a bridging reagent is used to cast the membrane and the bridging is then carried out.
  • These membranes are also in need of improvement with regard to their mechanical strength.
  • German patent application No. 10052242.4 there are also other approaches to improve mechanical strength. This is a solution containing a basic polymer and a polysulfone used for casting the membrane. These membranes are also in need of improvement with regard to their fracture toughness and swelling behavior
  • the present invention relates to bridged polymer membranes obtainable by a process comprising the following steps:
  • step E Doping of the film obtained in step D) with a strong acid, characterized in that in step A), in addition to the basic polymer (polymer I), at least one further polymer based on a polysulfone (polymer II) is mixed.
  • the basic polymer and the polysulfone are dissolved in the solvent or the solvent mixture, the solution obtained is mixed with the bridging reagent and the basic catalyst and then mixed intimately. It is equally possible to prepare the polymers in separate solutions of the same solvent and to combine them.
  • the bridging reagent preferably has at least two functional groups for reaction with the amino group in the molecule and is generally an organic compound. Examples of such groups are epoxy groups and isocyanate groups. However, if the epoxy group and the isocyanate group are present in the bridging molecule, the two groups react with one another, which is therefore not preferred.
  • the bridging reagent therefore preferably has at least two epoxy groups or isocyanate groups per molecule.
  • the organic compound having not less than two epoxy groups and not less than two isocyanate groups are an epoxy compound of the formula (II) and an organic compound of the formula (IM).
  • the hydrogen atoms in the epoxy groups of the epoxy compound of the formula (II) may be substituted by a halogen or a lower alkyl group.
  • R 1 represents a hydrocarbon group having 1 to 30 carbon atoms, for example a straight-chain or branched lower alkylene group having 1 to 15 carbon atoms, which may be substituted by a nitro group, an oxygen atom, an epoxy group or an aryl group, and a straight-chain or branched one Lower alkoxy group having 1 to 15 carbon atoms, which may be substituted by a nitro group, an epoxy group or an aryl group.
  • Heteroaryls which have 4 to 20 carbon atoms are also understood as aryl groups, particularly preferred aryls are phenyl, naphthyl and indenyl.
  • lower alkyl means an alkyl group having 1 to 15 carbon atoms.
  • aryl or heteroaryl means an aryl or heteroaryl having 4 to 20 carbon atoms.
  • R 1 examples are the following groups.
  • n represents an integer from 1 to 10, preferably n is 1.
  • a bridging reagent with three functional groups in the molecule that react with an amino group is the following compound.
  • Particularly preferred bridging reagents are bis-phenol-A glycidyl ether [BPAGDE] and 1,4 butyl diglycidyl ether.
  • the solution according to step A) preferably contains 0.1 to 7 mol% of the bridging reagent per unit of the basic polymer, more preferably 0.5 to 6 mol% of the bridging reagent per unit of the basic polymer, and particularly preferably 1 to 6 mol% of the bridging reagent per unit of the basic polymer. If the proportion of bridging reagent is too high, impregnation of the basic polymer with a strong acid becomes difficult. On the other hand, if the proportion of bridging reagent is too low, the mechanical strength of the polymer membrane is not sufficiently improved.
  • the solution according to step A) preferably contains between 1 and 99 percent by weight of the basic polymer, which contains the bridging reagent and the basic catalyst, and between 99 and 1 percent by weight of the polymer based on polysulfone.
  • the solution particularly preferably contains between 5 and 95 percent by weight of the basic polymer, which contains the bridging reagent and the basic catalyst, and between 95 and 5 percent by weight of the polymer based on polysulfone.
  • the solution particularly preferably contains between 10 and 90 percent by weight of the basic polymer, which contains the bridging reagent and the basic catalyst, and between 90 and 10 percent by weight of the polymer based on polysulfone.
  • the solution contains between 50 and 90 percent by weight of the basic polymer, which contains the bridging reagent and the basic catalyst, and between 50 and 10 percent by weight of the polymer based on polysulfone.
  • a basic polymer with at least one amino group in a repeating unit is used as the basic polymer. Since the amino group is in the repeating unit, the polymer is basic and the amino group can react with the bridging agent. In view of the reactivity to the bridging agent, the amino group in the repeating unit is preferably a primary or secondary amino group.
  • the repeating unit in the basic polymer preferably contains an aromatic ring with at least one nitrogen atom.
  • the aromatic ring is preferably a five- or six-membered ring with one to three nitrogen atoms, which can be fused with another ring, in particular another aromatic ring.
  • the basic polymer is preferably soluble in the same solvent as the polysulfone-based polymer. Specifically, at least 1 percent by weight of the basic polymer, and more preferably not less than 2 percent by weight, is preferably dissolved in a solution.
  • Ais basic polymer come within the scope of the present invention i.a. Polybenzimidazoles, polyimidazoles, polyvinylimidazoles, polybenzbisimidazoles and copolymers thereof. Among them, polybenzimidazoles are preferred.
  • Preferred polybenzimidazoles correspond to the following formula:
  • R represents alkylene, perfluoroalkylene or a substituent of one of the following formulas:
  • each alkylene and perfualkalkylene group which may be R, preferably has 1 to 10 carbon atoms and particularly preferably 1 to 6 carbon atoms.
  • Polybenzbisimidazoles of the following formula can also be used as basic polymers:
  • the linker may be a linear or branched hydrocarbon group of 1 to 20 carbon atoms substituted with a fluorine atom and substituted by an oxygen atom (-O-) or a group of the formula -N (R 2 ) -, wherein R 2 is a hydrogen atom or is a lower alkyl group having 1 to 6 carbon atoms, can be interrupted.
  • Possible hydrocarbon groups are: a lower alkyl group having 1 to 20 carbon atoms, which can be interrupted and branched by an oxygen atom or an arylene group, such as a phenylene group; and an arylene group such as a phenylene group which may be substituted with a lower alkyl group having 1 to 20 carbon atoms, a lower alkoxy group having 1 to 20 carbon atoms, a sulfonic acid group, an amino group, a fluorine atom, etc.
  • R 3 , R 4 , R 5 , and R 6 are each independently the same or different and represent a hydrogen atom; a fluorine atom; a lower alkyl group having 1 to 6 carbon atoms or a lower alkoxy group having 1 to 6 carbon atoms; an aryl group such as a phenyl group which may be substituted with a lower alkyl group having 1 to 6 carbon atoms, a lower alkoxy group having 1 to 6 carbon atoms, a sulfonic acid group, an amino group, a fluorine atom, etc.; or a strongly acidic group such as a sulfonic acid group, a phosphoric acid monoester group and preferably a hydrogen atom; are a fluorine atom or a lower alkyl group having 1 to 6 carbon atoms, in Consideration.
  • N is a nitrogen atom in the imidazole ring of the polybenzimidazoles or polybenzbisimidazoles; r represents an integer from 1 to 20 and R 3 and R 4 have the meanings listed above, introduce.
  • linker and the strong acid be introduced on all nitrogen atoms.
  • the linker and strong acid can also be introduced only on some of the nitrogen atoms, leaving hydrogen atoms bound to the other nitrogen atoms. Since the remaining hydrogen atoms can react with the bridging agent, this is preferred.
  • the linker and the strong acid can be introduced on 5 to 85 percent of the nitrogen atoms of the basic polymer, such as the nitrogen atoms of the imidazole ring, in particular on 10 to 75 percent of the nitrogen atoms and very particularly on 15 to 45 percent of the nitrogen atoms.
  • the basic polymer can be sulfonated or sulfoalkylated by reaction with a sulton in solution.
  • a solution of 1 to 30 percent by weight of the basic polymer and in particular a solution of 5 to 20 percent by weight of the basic polymer are used.
  • the solvent for the liquid medium which is described below, is preferably used as the solvent for the sulfonation or sulfoalkylation.
  • the basic polymer preferably comes from the group consisting of polybenzimidazoles, polyimidazoles, polyvinylimidazoles and polybenzebisimidazoles.
  • Polysulfone-based polymers are understood to be polymers which have recurring units with linking sulfone groups according to the general formulas 2A, 2B, 2C, 2D, 2E, 2F and / or 2G:
  • radicals R independently of one another, the same or different, 1, 2-phenylene, 1, 3-phenylene, 1, 4-phenylene, 4,4'-biphenyl, a divalent radical of a heteroaromatic, a divalent radical of a C10 aromatic and / or are a divalent radical of a C14 aromatic.
  • polysulfones preferred in the context of the present invention include homopolymers and copolymers, for example statistical copolymers, such as ⁇ Victrex 720 P and ⁇ Astrel. Particularly preferred polysulfones are:
  • a very particularly preferred polysulfone is ® Radel R.
  • the polysulfones used according to the invention preferably have none
  • M + stands for an inorganic or organic cation. Such cations can degrade the mechanical properties of the doped plastic membrane.
  • the Polysulfones not substituted.
  • the number average molecular weight of the polysulfones is greater than 30,000 g / mol.
  • the liquid medium can either be a solution or a suspension.
  • the polymers are dissolved in the solvent.
  • particles serving as the dispersed phase are dispersed from the polymers in a solvent serving as the continuous phase.
  • the liquid medium can be a slurry or a paste.
  • a film is then produced from the solution according to step A) (step B).
  • the solution is poured out, for example, on a flat substrate and then dried at normal pressure or under reduced pressure.
  • the polymer blend can be transferred into the film using a doctor blade method.
  • the substrate for the encapsulation or the doctor blade process can be a semiconductor, such as a silicon wafer, a synthetic polymer, such as poly (ethylene terephthalate), or a metal, such as stainless steel. If, for example, a roll of poly (ethylene terephthalate) is used as the substrate, a continuously operating casting machine can be used to produce a film with a constant width and any thickness. In this case, the solution is poured onto the substrate and runs through a gap at a predetermined distance and then through a drying oven for drying by means of a warm wind.
  • the film can be formed according to the method described in Japanese Application No. Hei 10-125560.
  • the solution is poured into a cylinder with a cylindrical inner surface, and then the cylinder is rotated. At the same time, the solvent is allowed to evaporate by the centrifugal force caused by the rotation; with a cylindrical polymer film on the inner surface of the cylinder largely uniform thickness forms.
  • the solvent in step C) can be removed by drying.
  • heating can be carried out under reduced pressure of not more than 1 atmosphere, preferably not more than 0.1 atmosphere, and more preferably not more than 0.05 atmosphere.
  • the heating for drying the film can be limited to a temperature which is below the reaction temperature of the bridging reagent and then the film can be strongly heated for bridging. Warm air can be used for heating for drying or for heating for bridging.
  • the bridging according to step D) can also be carried out by irradiation with electromagnetic waves (photochemical reaction).
  • IR InfraRot, ie light with a wavelength of more than 700 nm
  • NIR Near IR, ie light with a wavelength in the range from approx. 700 to 2000 nm or an energy in the range of approx. 0.6 to 1.75 eV.
  • Another method is radiation with ⁇ -rays. The radiation dose is between 5 and 200 kGy.
  • Additional crosslinking can take place by exposure to heat in the presence of atmospheric oxygen on the surface. This hardening of the membrane surface additionally improves the properties of the membrane.
  • the latter two methods can also be carried out or repeated after impregnation / doping. In this way, the material properties can be influenced in a targeted manner.
  • the bridging causes the epoxy compound of the formula (Ila) to be reacted with the polybenzimidazole of the formula (I) with the bridging of a polymer chain.
  • R has the meaning given above.
  • the isocyanate compound of the formula (III) is reacted quite analogously with the polybenzimidazole of the formula (I) with the bridging of a polymer chain.
  • R 1 has the meaning given above.
  • different polymer chains are bridged in the formulas above.
  • the embodiment in which the strong acid is impregnated in the form of the liquid medium relates to the addition of a strong acid to the liquid medium.
  • the bridging reagent does not react with the strong acid.
  • the strong acid is preferably impregnated after the film has been heated in accordance with step C).
  • the bridged, basic polymer blend has improved mechanical strength and is easier to handle. Since the bridging reagent has already reacted, the reaction of the strong acid with unreacted bridging reagent is very limited.
  • the film of bridged, basic polymer blend can be immersed in a strong acid, so that the film is impregnated with the strong acid and becomes a membrane.
  • the basic polymer blend can be immersed in a highly concentrated strong acid at a temperature of at least 20 ° C., preferably at least 40 ° C. and more preferably at least 50 ° for a period of at most 5 hours and preferably at most 1 hour.
  • the immersion step at 20 ° C or above enables the immersion time in the strong acid to be shortened.
  • the immersion is carried out at more than 200 D C or less, preferably 10O ° C or below, and most preferably at 80 ° C or below.
  • Protic strong acids can be considered as strong acids.
  • phosphoric acid and / or sulfuric acid are preferably used.
  • phosphoric acid means polyphosphoric acid, phosphonic acid (H 3 PO 3 ), orthophosphoric acid (H 3 PO), pyrophosphoric acid (HP 2 O), triphosphoric acid (H5P 3 O10) and metaphosphoric acid.
  • the phosphoric acid, in particular orthophosphoric acid preferably has a concentration of at least 80 percent by weight, particularly preferably a concentration of at least 85 percent by weight, even more preferably a concentration of at least 89 percent by weight. This is because the basic polymer can be impregnated with a larger number of strong acid molecules as the strong acid concentration increases.
  • step E) can also be carried out in water or an aqueous, dilute acid.
  • the polymer electrolyte blend membrane obtained according to the invention namely the complex of the basic polymer blend and the strong acid, is proton-conducting and can therefore preferably be used as an electrolyte for cells.
  • the polymer electrolyte is not limited to use for cells, but can also be used as an electrolyte for a display element, an electrochromic element or various sensors.
  • Basic oxides and hydroxides of I., II. And III come as basic catalysts.
  • Main group of the periodic table hydrides of the first main group of the periodic table and lithium organyle in question, preferably KOH, LiOH, NaOH, RbOH, CsOH, Ca (OH) 2 , Mg (OH) 2l Ba (OH) 2 , LiH, NaH, KH, methyl lithium and butyl lithium.
  • the basic catalyst is added to the solution according to step in amounts of 0.01 to 5 mol%, preferably 0.02 to 3 mol%, particularly preferably 0.5 to 2.5 mol%, based on the bridging reagent used A) added.
  • fillers in particular proton-conducting fillers, and additional acids can also be added to the membrane.
  • the addition can be made in step A.
  • proton-conducting fillers are examples of proton-conducting fillers.
  • Sulfates such as: CsHS0 4 , Fe (SO 4 ) 2 , (NH 4 ) 3 H (SO 4 ) 2 , LiHSO 4 , NaHSO 4 , KHSO 4 ,
  • RbSO 4 LiN 2 H 5 SO 4 , NH 4 HSO 4 , phosphates such as Zr 3 (PO 4 ) 4 , Zr (HPO 4 ) 2l HZr 2 (PO 4 ) 3 , UO 2 PO .3H 2 O, H 8 UO 2 PO 4 ,
  • Silicates such as zeolites, zeolites (NH +), layered silicates, framework silicates, H-natrolites,
  • Montmorillonite acids such as HCIO 4 , SbF 5 fillers such as carbides, especially SiC, Si 3 N 4 , fibers, especially glass fibers,
  • Glass powders and / or polymer fibers preferably based on
  • this membrane can also contain perfluorinated sulfonic acid additives (0.1-20 wt%, preferably 0.2-15 wt%, very preferably 0.2-10 wt%). These additives improve performance, increase proximity to the cathode to increase oxygen solubility and diffusion, and decrease the adsorption of phosphoric acid and phosphate to platinum.
  • perfluorinated sulfonic acid additives 0.1-20 wt%, preferably 0.2-15 wt%, very preferably 0.2-10 wt%.
  • Non-limiting examples of persulfonated additives are: trifluomethanesulfonic acid, Potassium trifluoromethanesulfonate, sodium trifluoromethanesulfonate, lithium trifluoromethanesulfonate, ammonium trifluoromethanesulfonate, potassium perfluorohexanesulfonate, sodium perfluorohexanesulfonate, lithium perfluorohexanesulfonate, Ammonium perfluorohexane sulfonate, perfluorohexane sulfonic acid, potassium nonafluorobutane sulfonate, sodium nonafluorobutane sulfonate, lithium nonafluorobutane sulfonate, ammonium nonafluorobutane sulfonate, cesium nonafluorobutane sulfonate, trie
  • the membrane can also contain additives that intercept or destroy (primary antioxidants) the peroxide radicals generated during operation to reduce oxygen (secondary antioxidants) and thereby improve the life and stability of the membrane and membrane electrode assembly as described in JP2001118591 A2.
  • primary antioxidants the peroxide radicals generated during operation to reduce oxygen
  • secondary antioxidants the peroxide radicals generated during operation to reduce oxygen
  • the mode of operation and molecular structures of such additives are described in F. Gugumus in Plastics Additives, Hanser Verlag, 1990; N.S. Alien, M. Edge Fundamentals of Polymer Degradation and Stability, Elsevier, 1992; or H. Doubt, Stabilization of Polymeric Materials, Springer, 1998.
  • Non-limiting examples of such additives are:
  • Bis (trifluoromethyl) nitroxide 2,2-diphenyl-1-picrinylhydrazyl, phenols, alkylphenols, hindered alkylphenols such as Irganox, aromatic amines, hindered amines such as Chimassorb; sterically hindered hydroxylamines, sterically hindered alkylamines, sterically hindered hydroxylamines, sterically hindered hydroxylamine ethers, phosphites such as, for example, irgafos, nitrosobenzene, methyl.2-nitrosopropane, benzophenone, benzaldehyde-tert.-butylnitrone, cysteamine, melanins, lead oxides, manganese oxides, nickel oxides , Cobalt oxides.
  • the invention also relates to the preferred use of the bridged polymer electrolyte blend membrane according to the invention in a membrane electrode assembly (MEU) for fuel cells.
  • MEU membrane electrode assembly
  • the membrane electrode assembly for a fuel cell contains a polymer electrolyte membrane according to the invention and two electrodes, between which the polymer electrolyte membrane is arranged in a sandwich-like manner. Furthermore, the
  • the electrodes each have a catalytically active layer and a gas diffusion layer for supplying a reaction gas to the catalytically active layer.
  • the gas diffusion layer is porous so that reactive gas can pass through.
  • the bridged polymer electrolyte blend membrane according to the invention can be used as the electrolyte membrane. You can also see the electrolyte membrane and a precursor for an MEU with one or both catalytically active layers. Furthermore, the MEU can also be produced by fixing the gas diffusion layer on the precursor.
  • Another object of the present invention is a fuel cell having a plurality of MEU's, each containing a produced by the above method from a bridged polymer membrane and two electrodes between which the membrane is made of a bridged polymer is sandwiched.
  • the blend membranes produced by means of the method according to the invention show a significantly increased fracture toughness.
  • the crosslinked blend membranes according to the invention After doping in 85% by weight phosphoric acid (72 hours at 20 ° C.), the crosslinked blend membranes according to the invention have a fracture toughness of more than 250 kJ / m 2 , preferably more than 300 kJ / m 2 , in particular more than 350 kJ / m 2 .
  • Polysulfone (DRadel-R 5700 from Amoco (or polyethersulfone ⁇ Ultrason E 6000 from BASF) is dissolved in N, N-dimethylacetamide or N-methylpyrrolidone (15% by weight). The polysulfone solution is filtered through a pressure filter at room temperature ,
  • the PBI-DMAc solution and the polysulfone solution are mixed at a temperature of 60 - 95 ° C with a slow-speed anchor stirrer. Lower temperatures or high circulation speeds of the stirrer lead to an at least partial segregation of the solution due to the white mountain effect which the polybenzimidazole solution exhibits.
  • the mixed solution is degassed by applying a vacuum for at least 15 minutes at a temperature of 80 ° C.
  • the solution is worked on a glass plate in a low-dust environment (laminar flow box) with a thickness of approx. 250 ⁇ m and dried in a convection oven with a dust filter at temperatures of up to 120 ° C.
  • the dried plastic membrane is pulled off the glass plate.
  • the mechanical properties are measured by means of a uniaxial tensile test on strip-shaped samples with a width of 15 mm and a length of 120 mm in accordance with ISO / R527.
  • the tensile test is carried out at a temperature of
  • the specific conductivity is measured by means of impedance spectroscopy in a 4-pole arrangement in potentiostatic mode and using platinum electrodes (wire, 0.25 mm diameter). The distance between the current-consuming electrodes is 2 cm.
  • the spectrum obtained is evaluated using a simple model consisting of a parallel arrangement of an ohmic resistor and a capacitor.
  • the sample cross-section of the membrane doped with phosphoric acid is measured immediately before the sample assembly. To measure the temperature dependence, the measuring cell is brought to the desired temperature in an oven and controlled via a Pt-100 thermocouple positioned in the immediate vicinity of the sample. After reaching the temperature, the sample is kept at this temperature for 10 minutes before starting the measurement.
  • the specific conductivity at 120 ° C is used as a comparison value.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polymer-Blendmembran aus verbrücktem Polymer, die durch ein ausgewähltes Verfahren hergestellt wird. Die erfindungsgemässe Membran zeigt eine deutlich verbesserte Bruchzähigkeit (Bruchdehnung/Spannung) bei nahezu unveränderten sonstigen Eigenschaften. Die erfindungsgemässen Membranen eignen sich zur Herstellung von Membran-Elektroden-Einheiten für Brennstoffzellen.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Blend-Membran aus verbrücktem Polymer und Brennstoffzelle
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blend-Membran aus verbrücktem Polymer, ein Verfahren zur deren Herstellung und eine Brennstoffzelle enthaltend eine solche Membran.
Eine Brennstoffzelle enthält üblicherweise einen Elektrolyten und zwei durch den Elektrolyten getrennte Elektroden. Im Fall einer Brennstoffzelle wird einer der beiden Elektroden ein Brennstoff, wie Wasserstoffgas, und der anderen Elektrode ein Oxidationsmittel, wie Sauerstoffgas, zugeführt und dadurch chemische Energie in elektrische Energie umwandelt.
Der Elektrolyt ist für Wasserstoffionen, d.h. Protonen, aber nicht für reaktive Gase wie das Wasserstoffgas und das Sauerstoffgas durchlässig.
Eine Brennstoffzelle weist in der Regel mehrere Einzelzellen sogenannte MEU's (Membrane-Electrode-Unit) auf, die jeweils einen Elektrolyten und zwei durch den Elektrolyten getrennte Elektroden enthalten.
Als Elektrolyt für die Brennstoffzelle kommen Feststoffe wie Polymerelektrolytmembranen oder Flüssigkeiten wie Phosphorsäure zur Anwendung. In jüngster Zeit haben Polymerelektrolytmembranen als Elektrolyte für Brennstoffzellen Aufmerksamkeit erregt. So verwendet man als Materialien für Polymerelektrolytmembranen beispielsweise Perfluorsulfonsäurepolymere oder Komplexe aus basischen Polymeren und starken Säuren.
Das Perfluorsulfonsäurepolymer weist im allgemeinen ein Perfluorkohlen- wasserstoffgerüst, wie ein Copolymer aus Tetrafluorethylen und Trifluorvinyl, und eine daran gebundene Seitenkette mit einer Sulfonsäuregruppe, wie eine Seitenkette mit einer an eine Perfluoralkylengruppe gebundenen Sulfonsäuregruppe. Die Sulfonsäuregruppe geht unter Abgabe eines Wasserstoffions in ein Anion über und leitet daher Protonen.
Es sind bereits Polymerelektrolytmembranen mit Komplexen aus basischen Polymeren und starken Säuren entwickelt worden. So beschreibt WO96/13872 und die korrespondierende US-PS 5,525,436 ein Verfahren zur Herstellung einer protonenleitenden Polymerelektrolytmembranen, bei dem ein basisches Polymer, wie Polybenzimidazole, in eine starke Säure, wie Phosphorsäure, Schwefelsäure usw., eingetaucht wird.
Eine solche Brennstoffzelle, bei der eine derartige Polymerelektrolytmembran eingesetzt wird, hat den Vorteil, daß sie bei Temperaturen von 100°C oder darüber betrieben werden kann.
In J. Electrochem. Soc, Band 142, Nr. 7, 1995, S. L121-L123 wird die Dotierung des eines Polybenzimidazols in Phosphorsäure beschrieben.
In WO97/37396 und der korrespondierenden US-PS 5,716,727 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran beschrieben, bei dem man ein Polybenzimidazol in Trifluoressigsäure löst, die Lösung dann mit Phosphorsäure versetzt und anschließend das Lösungsmittel entfernt.
Selbst wenn ein basisches Polymer an sich eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweist, kommt es vor, daß die mechanische Festigkeit des basischen Polymers durch Imprägnieren mit einer starken Säure zwecks Verleihung von Protonenleitfähigkeit bis zu einem unzureichenden Grad abnimmt. Daher ist eine weitere Verbesserung der mechanischen Festigkeit des basischen Polymers zwecks Anwendung des Komplexes aus dem basischen Polymer und der starken Säure auf die Elektrolytmembran für die Brennstoffzelle usw. erwünscht.
In WO 00/44816 finden sich Ansätze zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit und des Quellverhaltens einer Membran. Hierbei wird eine Lösung enthaltend ein basisches Polymer und ein Verbrückungsreagenz zum Gießen der Membran eingesetzt und anschließend die Verbrückung durchgeführt. Auch diese Membranen sind hinsichtlich ihrer mechanischen Festigkeit noch verbesserungswürdig.
In der deutschen Patentanmeldung Nr. 10110752 finden sich weitere Ansätze die mechanische Festigkeit zu Verbessern. Hierbei wird eine Lösung enthaltend ein basisches Polymer und ein Verbrückungsreagenz zum Gießen der Membran eingesetzt und anschließend die Verbrückung in Gegenwart eines basichen Katalysators durchgeführt. Auch diese Membranen sind hinsichtlich ihrer Bruchzähigkeit noch verbesserungswürdig.
In der deutschen Patentanmeldung Nr. 10052242.4 finden sich ebenfalls weitere Ansätze die mechanische Festigkeit zu Verbessern. Hierbei wird eine Lösung enthaltend ein basisches Polymer und ein Polysulfon zum Gießen der Membran eingesetzt. Auch diese Membranen sind hinsichtlich ihrer Bruchzähigkeit bzw. des Quellverhaltens noch verbesserungswürdig
Es wurde nunmehr gefunden, daß eine Verbrückung der basischen Polymeren und des Verbrückungsreagenz in Gegenwart eines basischen Katalysators Abhilfe schafft, wenn anstelle des basischen Polymeren ein Blend des basischen Polymeren mit einem Polysulfon eingesetzt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Membran aus verbrücktem Polymer erhältlich durch ein Verfahren umfassend die folgenden Schritte:
A. Herstellung einer Lösung enthaltend ein basisches Polymer (Polymer I) mit mindestens einer Aminogruppe in einer Wiederholungseinheit und mindestens einem Verbrückungsreagenz und zusätzlich mindestens ein basischer Katalysator in mindestens einem geeigneten Lösemittel,
B. Gießen einer Folie mit der aus Schritt A) erhaltenen Lösung
C. Entfernen des Lösemittels aus Schritt A)
D. Durchführung der Verbrückungsreaktion in der gemäß Schritt C) erhaltenen Folie
E. Dotierung der gemäß Schritt D) erhaltenen Folie mit einer starken Säure dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt A) neben dem basischen Polymer (Polymer I) mindestens ein weiteres Polymer auf Basis von einem Polysulfon (Polymer II) zugemischt wird.
In der Regel löst man das basische Polymer und das Polysulfon in dem Lösungsmittel oder dem Lösungsmittelgemisch, versetzt die erhaltene Lösung mit dem Verbrückungsreagenz und dem basischen Katalysator und vermischt anschließend innig. Es ist gleichermaßen möglich die Polymere in getrennten Lösungen desselben Lösemittels herzustellen und diese zu vereinigen.
Hinsichtlich des Verbrückungsreagenzes bestehen keinerlei Beschränkungen, sofern es sich um eine Verbindung mit einer funktionellen Gruppe, die mit einer Aminosäure reagiert, handelt. Das Verbrückungsreagenz weist vorzugsweise mindestens zwei funktioneile Gruppen zur Umsetzung mit der Aminogruppe im Molekül auf und ist in der Regel eine organische Verbindung. Beispiele für derartige Gruppen sind Epoxidgruppen und Isocyanatgruppen. Wenn jedoch die Epoxidgrupe und die Isocyanatgruppe im Verbrückungsmittelmolekül vorliegen, so reagieren die beiden Gruppen miteinander, was daher nicht bevorzugt ist. Das Verbrückungsreagenz weist daher vorzugsweise mindestens zwei Epoxidgruppen oder Isocyanatgruppen pro Molekül auf. Beispiele für die organische Verbindung mit nicht weniger als zwei Epoxidgruppen und nicht weniger als zwei Isocyanatgruppen sind eine Epoxyverbindung der Formel (II) sowie eine organische Verbindung der Formel (IM). Außerdem können die Wasserstoffatome in den Epoxidgruppen der Epoxyverbindung der Formel (II) durch ein Halogen oder eine Niederalkylgruppe substituiert sein.
.R1 f \ R OCN"' ^NCO
O O^
(III)
(ii)
In der obigen Formel steht R1 für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine geradkettige oder verzweigte Niederalkylengruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, die durch eine Nitrogruppe, eine Sauerstoffatom, eine Epoxidgruppe oder eine Arylgruppe substituiert sein kann, und eine geradkettige oder verzweigte Niederalkoxygruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, die durch eine Nitrogruppe, eine Epoxidgruppe oder eine Arylgruppe substituiert sein kann. Als Arylgruppe werden auch Heteroaryle verstanden die 4 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, insbesondere bevorzugte Aryle sind im einzelnen Phenyl, Napthyl und Indenyl.
Der Begriff Niederalkyl bedeutet bei Verbindungen der Formel (II) und (III) eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen.
Der Begriff Aryl bzw. Heteroaryl bedeutet bei Verbindungen der Formel (II) und (III) ein Aryl bzw. Heteroaryl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen.
Beispiele für R1 sind die folgenden Gruppen.
In den obigen Formeln sind m, k und I gleich oder verschieden und stehen jeweils für eine ganze Zahl von 1 bis 6. Der Index n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise ist n gleich 1.
Ein Verbrückungsreagenz mit drei funktionellen Gruppen im Molekül, die mit einer Aminogruppe reagieren, ist beispielsweise die folgende Verbindung.
Besonders bevorzugte Verbrückungsreagenzien sind Bis-phenol-A— glycidylether [BPAGDE] und 1 ,4 Butyl-diglycidylether.
Die Lösung gemäß Schritt A) enthält vorzugsweise 0,1 bis 7 Mol-% des Verbrückungsreagenzes pro Einheit des basischen Polymers, weiter bevorzugt 0,5 bis 6 Mol-% des Verbrückungsreagenzes pro Einheit des basischen Polymers, und besonders bevorzugt 1 bis 6 Mol-% des Verbrückungsreagenzes pro Einheit des basischen Polymers. Ist der Anteil an Verbrückungsreagenz zu hoch, so wird die Imprägnierung des basischen Polymers mit einer starken Säure schwierig. Ist der Anteil an Verbrückungsreagenz dagegen zu gering, so wird die mechanische Festigkeit der Polymermembran nicht ausreichend verbessert.
Die Lösung gemäß Schritt A) enthält vorzugsweise zwischen 1 und 99 Gewichtsprozent des basischen Polymers, wobei das Verbrückungsreagenz und der basische Katalysator enthalten ist, und zwischen 99 und 1 Gewichtsprozent des Polymeren auf Basis von Polysulfon.
Besonders bevorzugt enthält die Lösung zwischen 5 und 95 Gewichtsprozent des basischen Polymers, wobei das Verbrückungsreagenz und der basische Katalysator enthalten ist, und zwischen 95 und 5 Gewichtsprozent des Polymeren auf Basis von Polysulfon.
Insbesondere bevorzugt enthält die Lösung zwischen 10 und 90 Gewichtsprozent des basischen Polymers, wobei das Verbrückungsreagenz und der basische Katalysator enthalten ist, und zwischen 90 und 10 Gewichtsprozent des Polymeren auf Basis von Polysulfon.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält die Lösung zwischen 50 und 90 Gewichtsprozent des basischen Polymers, wobei das Verbrückungsreagenz und der basische Katalysator enthalten ist, und zwischen 50 und 10 Gewichtsprozent des Polymeren auf Basis von Polysulfon.
Als basisches Polymer wird ein basisches Polymer mit mindestens einer Aminogruppe in einer Wiederholungseinheit verwendet. Da die Aminogruppe in der Wiederholungseinheit vorliegt, ist das Polymer basisch, und die Aminogruppe kann mit dem Verbrückungsmittel reagieren. Im Hinblick auf die Reaktivität gegenüber dem Verbrückungsmittel handelt es sich bei der Aminogruppe in der Wiederholungseinheit vorzugsweise um ein primäre oder sekundäre Aminogruppe.
Die Wiederholungseinheit im basischen Polymer enthält vorzugsweise einen aromatischen Ring mit mindestens einem Stickstoffatom. Bei dem aromatischen Ring handelt es sich vorzugsweise um einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring mit eins bis drei Stickstoffatomen, der mit einem anderen Ring, insbesondere einem anderen aromatischen Ring, anelliert sein kann. Das basische Polymer ist vorzugsweise in dem gleichen Lösungsmittel wie das Polymere auf Basis von Polysulfon löslich. Im einzelnen sind in einer Lösung vorzugsweise mindestens 1 Gewichtsprozent des basischen Polymers und weiter bevorzugt nicht weniger als 2 Gewichtsprozent gelöst. Diese Merkmale erleichtern die Bildung einer einheitlichen Polymermembran, ohne daß sich darin Poren bilden.
Ais basisches Polymer kommen im Rahmen der vorliegenden Erfindung u.a. Polybenzimidazole, Polyimidazole, Polyvinylimidazole, Polybenzbisimidazole sowie deren Copolymere in Betracht. Darunter sind Polybenzimidazole bevorzugt.
Bevorzugte Polybenzimidazole entsprechen , der folgenden Formel:
worin R für Alkylen, Perfluorälkylen oder einen Substituenten einer der folgenden Formeln:
steht, wobei außerdem jede Alkylen- und Perfuoralkylengruppe, die R sein kann, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome und besonders bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist.
Als basische Polymere können auch Polybenzbisimidazole der folgenden Formel verwendet werden:
worin R die oben angegebene Bedeutung hat.
In die' Aminogruppe der Polybenzimidazole oder Polybenzbisimidazole kann über einen Linker eine stark saure Gruppe, wie eine Sulfonsäuregruppe (-SO3H), eine Phosphorsäuremonoestergruppe (-O-P(=O)(OH)2) usw., eingeführt werden.
Als Linker kommen die oben aufgeführten Gruppen R in Betracht. Alternativ dazu kann der Linker eine lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die mit einem Fluoratome substituiert und durch ein Sauerstofatom (-O-) oder eine Gruppe der Formel -N(R2)-, worin R2 für ein Wasserstoffatdm oder eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatome steht, unterbrochen sein kann. Als Kohlenwasserstoffgruppe kommen in Betracht: eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die durch ein Sauerstoffatom oder eine Arylengruppe, wie eine Phenylengruppe, unterbrochen und verzweigt sein kann; und eine Arylengruppe, wie eine Phenylengruppe, die mit einer Niederalkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Niederalkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Sulfonsäuregruppe, einer Aminogruppe, einem Fluoratom usw. substituiert sein kann. Alternativ dazu kommt eine Gruppe der Formel -(CR3R4)p-O-(CR5R6)cr
worin p und q unabhängig voneinander jeweils für eine ganze Zahl von 1 bis 10 stehen und
R3, R4, R5, und R6 unabhängig voneinander jeweils gleich oder verschieden sind und für ein Wasserstoffatom; ein Fluoratom; eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Niederalkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine Arylgruppe, wie eine Phenylgruppe, die mit einer Niederalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Niederalkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Sulfonsäuregruppe, einer Aminogruppe, einem Fluoratom usw. substituiert sein kann; oder eine stark saure Gruppe wie eine Sulfonsäuregruppe, eine Phosphorsäuremonoestergruppe und vorzugsweise ein Wasserstoffatom; ein Fluoratom oder eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, in Betracht.
So kann man beispielsweise in die Polybenzimidazole oder Polybenzbisimidazole eine Gruppe der Formel >N-(CR3R )r-SO3H, worin N für ein Stickstoffatom im Imidazolring der Polybenzimidazole oder Polybenzbisimidazole steht; r für eine ganze Zahl von 1 bis 20 steht und R3 und R4 die oben aufgeführten Bedeutungen besitzen, einführen.
Bei der Einführung einer stark sauren Gruppe am Stickstoffatom der Polybenzimidazole oder Polybenzbisimidazole über den Linker ist es nicht notwendig, daß der Linker und die starke Säure an allen Stickstoffatomen eingeführt werden. Man kann den Linker und die starke Säure auch nur an einigen der Stickstoffatome einführen, wobei an den anderen Stickstoffatomen gebundene Wasserstoffatome verbleiben. Da die verbleibenden Wasserstoffatome mit dem Verbrückungsmittel reagieren können, ist dies bevorzugt.
Beispielsweise kann man den Linker und die starke Säure an 5 bis 85 Prozent der Stickstoffatome des basischen Polymers, wie die Stickstoffatome des Imidazolrings, insbesondere an 10 bis 75 Prozent der Stickstoffatome und ganz besonders an 15 bis 45 Prozent der Stickstoffatome einführen.
Das basische Polymer kann durch Umsetzung mit einem Sulton in Lösung sulfoniert oder sulfoalkyliert werden. Hierbei verwendet man beispielsweise eine Lösung von 1 bis 30 Gewichtsprozent des basischen Polymers und insbesondere eine Lösung von 5 bis 20 Gewichtsprozent des basischen Polymers. Als Lösungsmittel für die Sulfonierung oder Sulfoalkylierung verwendet man vorzugsweise das Lösungsmittel für das flüssige Medium, das weiter unten beschrieben wird.
Eine Beschreibung dieser Reaktion findet sich beispielsweise in US-PS 5,599,639, US-PS 4,814,399 und Ahmed Mstafa, Chemical Review, S. 195-223(1954). Auf alle diese Druckschriften wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
Das basische Polymer stammt vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Polybenzimidazolen, Polyimidazolen, Polyvinylimidazolen und Polybenzbisimidazolen.
Alternativ dazu kann das basische Polymer bereits in seiner Wiederholungseinheit eine stark saure Gruppe aufweisen. Die Gegenwart der starken Säure sorgt für Protonenleitfähigkeit. Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält das Polymerblend ein weitere Polymer auf Basis von Polysulfon.
Als Polymere auf Basis von Polysulfon werden Polymere verstanden welche wiederkehrende Einheiten mit verknüpfenden Sulfon-Gruppen entsprechend den allgemeinen Formeln 2A, 2B, 2C, 2D, 2E, 2F und/oder 2G aufweise:
— 0— R~S02-R— l^i
— 0— R-S02-R— 0— — (2B)
— 0— R-SO2-R— 0— R— R — (2C)
— O— R-SO2-R-R-SO2-R — <2E)
— O— R-SO2-R-R-SO2-R— 0— R-SO2-] (2F>
-f-0— -S02-R+-fS02-R— R+ (2G)'
worin die Reste R unabhängig voneinander gleich oder verschieden 1 ,2-Phenylen, 1 ,3-PhenyIen, 1 ,4-Phenylen, 4,4'-Biphenyl, ein zweiwertiger Rest eines Heteroaromaten, ein zweiwertiger Rest eines C10-Aromaten und/oder ein zweiwertiger Rest eines C14-Aromaten sind.
Beispiele für Heteroaromaten sind Pyridin und Chinolin. Ein Beispiel für einen C10- Aromaten ist Naphthalin, für einen C14-Aromaten Phenanthren.
Zu den im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugten Polysulfone gehören Homo- und Copolymere, beispielsweise statistische Copolymere, wie ©Victrex 720 P und ©Astrel an. Besonders bevorzugte Polysulfone sind:
®Victrex 200 P
«* ®t (2H) mit n > o
9Rar1el
Radel R
Victrex HTA
-sθ2- ^o^ -so 2- θ Oλ θh^Q (2L)
®Astrel
mit n < o
®Udel
Ein ganz besonders bevorzugtes Polysulfon ist ®Radel R.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Polysulfone können gegebenenfalls substituiert sein.
Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäß eingesetzten Polysulfone keine
Sulfonsäuregruppen (-SO3H) oder protonierte Sulfonsäuregruppen (-SO3 "M+) auf.
M+ steht hierbei für ein anorganisches oder organisches Kation. Derartige Kationen können die mechanischen Eigenschaften der dotierten Kunststoffmembran verschlechtern.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Polysulfone nicht substituiert.
In noch einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Zahlenmittel des Molekulargewichts von den Polysulfonen größer als 30.000 g/mol.
Δlc I π"3i inπcmittf-l für Hac flttcciπp orliπm igt ei" I nci inπcmitfol hβvnrziiπt (jac ni^ht mit dem Verbrückungsmittel reagiert. Bevorzugt ist ein organisches Lösungsmittel, insbesondere ein polares organisches Lösungsmittel. Als organische Lösungsmittel seien im einzelnen niedere Amide wie N-Methyl-2-pyrrolidon, N, N- Dimethylacetamid, Dimethylformamid; Dimethylsulfoxid usw. genannt. Man kann auch ein Gemisch dieser Lösungsmittel verwenden.
Bei dem flüssigen Medium kann es sich entweder um eine Lösung oder um eine Suspension handeln. Im Fall der Lösung sind die Polymere in dem Lösungsmittel gelöst. Im Fall der Suspension sind als dispergierte Phase dienende Teilchenen aus den Polymeren in einem als kontinuierliche Phase dienenden Lösungsmittel dispergiert. Alternativ dazu kann es sich bei dem flüssigen Medium um eine Aufschlämmung oder eine Paste handeln.
Anschließend wird aus der Lösung gemäß Schritt A) eine Folie erzeugt (Schritt B). Hierzu wird die Lösung beispielsweise auf einem planen Substrat ausgegossen und dann bei Normaldruck oder unter vermindertem Druck getrocknet. Alternativ dazu kann man den Polymerblend mit Hilfe eines Rakelverfahrens in die Folie überführen.
Bei dem Substrat für das Vergießen oder das Rakelverfahren kann es sich um einen Halbleiter, wie eine Siliziumscheibe, ein synthetisches Polymer, wie Poly(ethylenterephthalat), oder ein Metall, wie rostfreien Stahl, handeln. Wird beispielsweise eine Rolle aus Poly(ethylenterephthalat) als Substrat verwendet, so kann man zur Herstellung einer Folie mit konstanter Breite und beliebiger Dicke eine kontinuierlich arbeitende Vergußanlage verwenden. In diesem Fall wird die Lösung auf das Substrat aufgegossen und läuft durch einen Spalt mit vorgegebenem Abstand und dann durch einen Trockenofen zum Trocknen mittels Warmwind.
Alternativ dazu kann die Folienbildung gemäß dem in der japanischen Anmeldung Nr. Hei 10-125560 beschriebenen Verfahren erfolgen.
Hierbei wird die Lösung in einen Zylinder mit zylinderförmiger Innenfläche gegossen, und anschließend der Zylinder in Drehung versetzt wird. Gleichzeitig läßt man das Lösungsmittel durch die durch die Drehung verursachte Zentrifugalkraft abdampfen; wobei sich auf der Innenfläche des Zylinders eine zylindrische Polymerfolie weitgehend einheitlicher Dicke bildet.
Mit diesem Verfahren kann ein Polymerblend mit einer einheitlichen Matrix ausgebildet werden.
Dieses in der japanischen Patentanmeldung Hei 10-125560 beschriebene Verfahren ist ebenfalls Bestandteil der vorliegenden Beschreibung.
Das Entfernen des Lösungsmittel in Schritt C) kann durch Trocknung erfolgen. Zwecks leichterer Trocknung kann das Erhitzen unter vermindertem Druck von nicht mehr als 1 Atmosphäre, vorzugsweise nicht mehr als 0,1 Atmosphären und weiter bevorzugt nicht mehr als 0,05 Atmosphären erfolgen.
Vorteilhafterweise erfolgt die Verbrückung in Schritt D) durch Erhitzen, so daß die Verbrückung (Schritt D) und die Trocknung (Schritt C) zugleich in einem Schritt erfolgen kann.
Alternativ dazu kann man das Erhitzen zwecks Trocknung der Folie auf eine Temperatur begrenzen, die unterhalb der Reaktionstemperatur des Verbrückungsreagenzes liegt und anschließend die Folie zwecks Verbrückung stark erhitzen. Zum Erhitzen zwecks Trocknung oder zum Erhitzen zwecks Verbrückung kann man Warmluft verwenden.
Die Verbrückung gemäß Schritt D) kann auch durch eine Bestrahlung mit elektromagnetischen Wellen (photochemische Reaktion) erfolgen.
Die Verbrückung gemäß Schritt D) kann auch durch Einwirken von IR bzw. NIR (IR = InfraRot, d. h. Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 700 nm; NIR = Nahes IR, d. h. Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von ca. 700 bis 2000 nm bzw. einer Energie im Bereich von ca. 0.6 bis 1.75 eV) erfolgen. Eine weitere Methode ist die Bestrahlung mit ß-Strahlen. Die Strahlungsdosis beträgt hierbei zwischen 5 und 200 kGy.
Eine zusätzliche Vernetzung kann durch Einwirken von Hitze in Gegenwart von Luftsauerstoff an der Oberfläche erfolgen. Diese Härtung der Membranoberfläche verbessert die Eigenschaften der Membran zusätzlich.
Die beiden zuletzt genannten Methoden können auch nach der Imprägnierung/Dotierung erfolgen bzw. wiederholt werden. Hierdurch können die Materialeigenschaften gezielt beeinflußt werden. Die Verbrückung bewirkt, das die Epoxidverbindung der Formel (lla) mit dem Polybenzimidazol der Formel (I) unter Verbrückung einer Polymerkette umgesetzt wird.
In den obigen Formeln hat R die oben aufgeführte Bedeutung.
Ganz analog wird die Isocyanatverbindung der Formel (III) mit dem Polybenzimidazol der Formel (I) unter Verbrückung einer Polymerkette umgesetzt.
In den obigen Formeln hat R1 die oben aufgeführte Bedeutung. In den obigen Formeln werden der einfacheren Darstellung halber verschiedene Polymerketten verbrückt. Es ist jedoch auch möglich, daß eine Verbrückung der gleichen Polymerkette und eine Innenseite einer Wiederholungseinheit erfolgt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann man das basische Polymer zwecks Verleihung von Protonenieitfähigkeit mit einer starken Säure imprägnieren (Schritt E). Die Imprägnierung/Dotierung kann mit der starken Säure in Form des flüssigen Mediums erfolgen. Alternativ dazu kann man die Imprägnierung/Dotierung mit der starken Säure aber auch nach Folienbildung (Schritt C), aber vor dem Erhitzen bzw. der Verbrückung durchführen. Die Imprägnierung mit der starken Säure kann aber auch nach dem Erhitzen erfolgen.
Die Ausführungsform, bei der mit der starken Säure in Form des flüssigen Mediums imprägniert wird, bezieht sich auf die Zugabe einer starken Säure zum flüssigen Medium. Vorzugsweise reagiert das Verbrückungsreagenz nicht mit der starken Säure.
Die Imprägnierung mit der starken Säure erfolgt vorzugsweise nach dem Erhitzen der Folie gemäß Schritt C). Der verbrückte, basische Polymerblend besitzt eine verbesserte mechanische Festigkeit und läßt sich einfacher handhaben. Da das Verbrückungsreagenz schon abreagiert ist, ist die Reaktion der starken Säure mit nicht umgesetztem Verbrückungsreagenz sehr begrenzt.
Die Folie aus verbrücktem, basischem Polymerblend kann in eine starke Säure eingetaucht werden, so daß die Folie mit der starken Säure imprägniert wird und zur Membran wird. Man kann den basische Polymerblend in eine hochkonzentrierte starke Säure mit einer Temperatur von mindestens 20°C, vorzugsweise mindestens 40°C und weiter bevorzugt mindestens 50° über einen Zeitraum von höchstens 5 Stunden und vorzugsweise höchstens 1 Stunde eintauchen.
Die Durchführung des Eintauchschritts bei 20°C oder darüber ermöglicht eine Verkürzung der Eintauchzeit in der starken Säure. Im Hinblick auf die Stabilität der Polymere und der für die Handhabung von starken Säuren bei hohen Temperaturen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen erfolgt das Eintauchen bei höchstens 200DC oder darunter, vorzugsweise bei 10O°C oder darunter und ganz besonders bevorzugt bei 80°C oder darunter.
Als starke Säure kommen protische starke Säuren in Betracht. Beispielsweise verwendet man bevorzugt Phosphorsäure und/oder Schwefelsäure.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung versteht man unter "Phosphorsäure" Polyphosphorsäure, Phosphonsäure (H3PO3), Orthophosphorsäure (H3PO ), Pyrophosphorsäure (H P2O ), Triphosphorsäure (H5P3O10) und Metaphosphorsäure. Die Phosphorsäure, insbesondere Orthophosphorsäure, hat vorzugsweise eine Konzentration von mindestens 80 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt eine Konzentration von mindestens 85 Gewichtsprozent, noch weiter bevorzugt eine Konzentration von mindestens 89 Gewichtsprozent. Der Grund dafür ist darin zu sehen, daß das basische Polymer bei zunehmender Konzentration der starken Säure mit einer größeren Zahl von Molekülen starker Säure imprägniert werden kann.
Insofern die Folie aus Schritt C) ein Polysulfon mit Sulfonsäuregruppen enthält, kann die Behandlung gemäß Schritt E) auch in Wasser oder einer wässrigen, verdünnten Säure erfolgen.
Die erfinduπgsgemäß erhaltene Polymerelektrolyt-Blendmembran, nämlich der Komplex aus dem basischen Polymerblend und der starken Säure, ist protonenleitend und kann daher vorzugsweise als Elektrolyt für Zellen verwendet werden. Trotzdem ist der Polymerelektrolyt nicht auf die Verwendung für Zellen beschränkt, sondern kann auch als Elektrolyt für ein Anzeigeelement, ein elektrochromes Element oder verschiedene Sensoren verwendet werden.
Als basische Katalysatoren kommen basische Oxide und Hydroxyde der I., II. und III. Hauptgruppe des Periodensystems, Hydride der I. Hauptgruppe des Periodensystems und Lithium-organyle in Frage, vorzugsweise KOH, LiOH, NaOH, RbOH, CsOH, Ca(OH)2, Mg(OH)2l Ba(OH)2, LiH, NaH, KH, Methyl-Lithium und Butyl-Lithium.
Der basische Katalysator wird in Mengen von 0,01 bis 5 Mol-%, vorzugsweise 0,02 bis 3 Mol-%, insbesondere bevorzugt 0,5 bis 2,5 Mol-%, bezogen auf das eingesetzte Verbrückungsreagenz, in die Lösung gemäß Schritt A) zugesetzt.
Zur weiteren Verbesserung der anwendungstechnischen Eigenschaften können der Membran zusätzlich noch Füllstoffe, insbesondere protonenleitende Füllstoffe, sowie zusätzliche Säuren zugesetzt werden. Die Zugabe kann bei Schritt A. Nicht limitierende Beispiele für Protonenleitende Füllstoffe sind
Sulfate wie: CsHS04, Fe(SO4)2, (NH4)3H(SO4)2, LiHSO4, NaHSO4, KHSO4,
RbSO4, LiN2H5SO4, NH4HSO4, Phosphate wie Zr3(PO4)4, Zr(HPO4)2l HZr2(PO4)3, UO2PO .3H2O, H8UO2PO4,
Ce(HPO4)2, Ti(HPO4)2, KH2PO4, NaH2PO4, LiH2PO4, NH4H2PO4,
CsH2PO4, CaHPO4> MgHPO4, HSbP2O8, HSb3P24, H5Sb5P2O2o: Polysäure wie H3PW12O40.nH2O (n=21-29), H3SiW12O40.nH2O (n=21-29), HxWO3,
HSbWOs, H3PMo12O40, H2Sb4On, HTaWOs, HNbO3, HTiNbO5,
HTiTa05, HSbTeO6, H5Ti4O9, HSbO3, H2MoO4 Selenite und Arsenide wie (NH4)3H(SeO4)2, UO2AsO , (NH4)3H(SeO4)2, KH2AsO4,
Cs3H(SeO4)2, Rb3H(SeO4)2, Oxide wie AI2O3, Sb2O5, ThO2, SnO2, ZrO2, M0O3
Silikate wie Zeolithe, Zeolithe(NH +), Schichtsilikate, Gerüstsilikate, H-Natrolite,
H-Mordenite, NH4-Analcine, NH4-Sodaiite, NH4-Gallate, H-
Montmorillonite Säuren wie HCIO4, SbF5 Füllstoffe wie Carbide, insbesondere SiC, Si3N4, Fasern, insbesondere Glasfasern,
Glaspulvern und/oder Polymerfasern, bevorzugt auf Basis von
Polyazolen.
Als weiteres kann diese Membran auch perfluorierte Sulfonsäure Additive (0,1-20 wt%, bevorzugt 0,2-15 wt%, ganz bevorzugt 0,2- 10 wt%) enthalten. Diese Additive führen zur Leistungsverbesserung, in der Nähe der Kathode zur Erhöhung der Sauerstofflöslichkeit und Sauerstoffdiffusion und zur Verringerung der Adsorbtion von Phosphorsäure und Phosphat zu Platin. (Electrolyte additives for phosphoric acid fuel cells. Gang, Xiao; Hjuler, H. A.; Olsen, C; Berg, R. W.; Bjerrum, N. J.. Chem. Dep. A, Tech. Univ. Denmark, Lyngby, Den. J. Electrochem. Soc. (1993), 140(4), 896-902 und Perfluorosulfonimide as an additive in phosphoric acid fuel cell. Razaq, M.; Razaq, A.; Yeager, E.; DesMarteau, Darryl D.; Singh, S. Case Cent. Electrochem. Sei., Case West. Reserve Univ., Cleveland, OH, USA. J. Electrochem. Soc. (1989), 136(2), 385-90.) Nicht limitierende Beispiele für persulfonierte Additive sind: Trifluomethansulfonsäure, Kaliumtrifluormethansulfonat, Natriumtrifluormethansulfonat, Lithiumtrifluormethansulfonat, Ammoniumtrifluormethansulfonat, Kaliumperfluorohexansulfonat, Natriumperfluorohexansulfonat, Lithiumperfluorohexansulfonat, Ammoniumperfluorohexansulfonat, Perfluorohexansulfonsäure, Kaliumnonafluorbutansulfonat, Natriumnonafluorbutansulfonat, Lithiumnonafluorbutansulfonat, Ammoniumnonafluorbutansulfonat, Cäsiumnonafluorbutansulfonat, Triethylammoniumperfluorohexasulfonat, Perflurosulfoimide und Nation.
Ais weiteres kann die Membran auch als Additive enthalten, die die im Betrieb bei der Sauerstoffreduktion erzeugten Peroxidradikale abfangen (primäre Anitoxidanzieπ) oder zerstören (sekundäre Antioxidanzien) und dadurch wie in JP2001118591 A2 beschrieben Lebensdauer und Stabilität der Membran und Membranelektrodeneinheit verbessern. Die Funktionsweise und molekularen Strukturen solcher Additive sind in F. Gugumus in Plastics Additives, Hanser Verlag, 1990; N.S. Alien, M. Edge Fundamentals of Polymer Degradation and Stability, Elsevier, 1992; oder H. Zweifel, Stabilization of Polymeric Materials, Springer, 1998 beschrieben.
Nicht limitierende Beispiele für solche Additive sind:
Bis(trifluormethyl)nitroxid, 2,2-Diphenyl-1-pikrinylhydrazyl, Phenole, Alkylphenole, sterisch gehinderte Alkylphenole wie zum Beispiel Irganox, aromatische Amine, sterisch gehinderte Amine wie zum Beispiel Chimassorb; sterisch gehinderte Hydroxylamine, sterisch gehinderte Alkylamine, sterisch gehinderte Hydroxylamine, sterisch gehinderte Hydroxylaminether, Phosphite wie zum Beispiel Irgafos, Nitrosobenzol, Methyl.2-nitroso-propan, Benzophenon, Benzaldehyd-tert.-butylnitron, Cysteamin, Melanine, Bleioxide, Manganoxide, Nickeloxide, Cobaltoxide.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen verbrückten Polymerelektrolyt-Blendmembran in einer Membran-Elektroden-Einheit (MEU) für Brennstoffzellen.
Die Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle enthält eine erfindungsgemäße Polymerelektrolytmembran und zwei Elektroden, zwischen denen die Polymerelektrolytmembran sandwichartig angeordnet ist. Weiterhin kann die
Die Elektroden weisen jeweils eine katalytisch aktive Schicht und eine Gasdiffusionsschicht zur Zuführung eines Reaktionsgases zur katalytisch aktiven Schicht auf. Die Gasdiffusionsschicht ist porös, damit reaktives Gas hindurchtreten kann.
Die erfindungsgemäße verbrückte Polymerelektrolyt-Blendmembran kann als Elektrolytmembran verwendet werden. Außerdem kann man die Elektrolytmembran sowie einen Vorläufer für eine MEU mit einer oder beiden katalytisch aktiven Schichten herstellen. Des weiteren kann man die MEU auch durch Fixieren der Gasdiffusionsschicht am Vorläufer herstellen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Brennstoffzelle mit mehreren MEU's, die jeweils eine nach dem obigen Verfahren hergestellte Membran aus verbrücktem Polymer und zwei Elektroden, zwischen denen die Membran aus verbrücktem Polymer sandwichartig angeordnet ist, enthalten.
Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Blend-Membranen zeigen eine deutlich erhöhte Bruchzähigkeit.
Die erfindungsgemäßen vernetzten Blend-Membranen zeigen nach einer Dotierung in 85 Gew%-iger Phosphorsäure (72 Stunden bei 20°C) eine Bruchzähigkeit von mehr als 250 kJ/m2, vorzugsweise mehr als 300 kJ/m2, insbesondere mehr als 350 kJ/m2.
Beispiele:
Nachfolgend wird die Erfindung durch Beispiele und Vergleichsbeispiele eingehender erläutert, ohne daß die Erfindung auf diese Beispiele beschränkt werden soll.
Beispiel 1 a) Herstellung einer PBI-DMAc-Lösung
©Celazole der Firma Celanese wird bei Temperaturen von 200 °C über einen Zeitraum von 2-4 Stunden in N,N-Dimethylacetamid „DMAc" (15 % Gewichtsprozent Celazole) gelöst.
b) Herstellung einer Polysulfon-Lösung
Polysulfon (DRadel-R 5700 der Firma Amoco (oder Polyethersulfon ©Ultrason E 6000 der Fa. BASF) wird in N,N-Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon gelöst (15 Gew.-%). Die Polysulfonlösung wird über eine Drucknutsche bei Raumtemperatur filtriert.
c) Herstellung der Polymermischung in Lösung
Die PBI-DMAc-Lösung und die Polysulfon-Lösung werden bei einer Temperatur von 60 - 95°C mit einem langsam laufenden Ankerrührer gemischt. Niedrigere Temperaturen bzw. hohe Umlaufgeschwindigkeiten des Rührers führen durch den Weissenbergeffekt, den die Polybenzimidazol-Lösung zeigt, zu einer zumindest teilweisen Entmischung der Lösung. Die gemischte Lösung wird durch Anlegen eines Vakuums für einen Zeitraum von mindestens 15 Minuten bei einer Temperatur von 80°C entgast.
d) Herstellung der Kunststoffmembran
Die Lösung wird auf einer Glasplatte in einer staubarmen Umgebung (Laminar-Flow- Box) in einer Stärke von ca. 250 μm geräkelt und in einem mit einem Staubfilter versehenen Umlufttrockenschrank bei Temperaturen von bis zu 120°C getrocknet. Die getrocknete Kunststoffmembran wird von der Glasplatte abgezogen.
e) Dotierung der Kunststoffmembran
Die Membran wird 72 Stunden bei Raumtemperatur mit 85-95 %iger Phosphorsäure benetzt. Hergestellte Membranen:
Mechanische Eigenschaften der Membranen
Die Messung der mechanischen Eigenschaften wird mittels uniaxialem Zugversuch an streifenförmigen Proben mit einer Breite von 15mm und Länge von 120 mm gemäss ISO/R527 durchgeführt. Der Zugversuch erfolgt bei einer Temperatur von
100°C mit einer Dehngeschwindigkeit von 50 mm/min. Die Ergebnisse der
Mittelwerte von mindestens 5 Messungen sind in folgender Tabelle zusammengefasst.
Säureaufnahme und Leitfähigkeit
Die spezifische Leitfähigkeit wird mittels Impedanzspektroskopie in einer 4-Pol- Anordnung im potentiostatischen Modus und unter Verwendung von Platinelektroden (Draht, 0,25 mm Durchmesser) gemessen. Der Abstand zwischen den stromabnehmenden Elektroden beträgt 2 cm. Das erhaltene Spektrum wird mit einem einfachen Modell bestehend aus einer parallelen Anordnung eines Ohm'schen Widerstandes und eines Kapazitators ausgewertet. Der Probenquerschnitt der phosphorsäuredotierten Membran wird unmittelbar vor der Probenmontage gemessen. Zur Messung der Temperaturabhängigkeit wird die Messzelle in einem Ofen auf die gewünschte Temperatur gebracht und über eine in unmittelbarer Probennähe positioniertes Pt-100 Thermoelement geregelt. Nach Erreichen der Temperatur wird die Probe vor dem Start der Messung 10 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Als Vergleichswert wird die spezifische Leitfähigkeit bei 120°C verwendet.
Die Dotierung aller Membrantypen erfolgt durch Lagerung Phosphorsäure während 72h bei Raumtemperatur in einem geschlossenen Glasgefäss. Zur Bestimmung der Säureaufnahme wird nach der Dotierung eine kreisrunde Probe mit einem Durchmesser von 3 cm ausgestanzt. Dieses Stück wird in ein mit 100 ml Wasser gefülltes Becherglas gegeben und die freigesetzte Säure mit 0,1 M NaOH titriert über den Equivalentpunkt titriert. Anschliessend wird die Probe im Vakuumtrockenschrank bei 150°C während 15h und p<1 mbar getrocknet und das Trockengewicht bestimmt. Aus dem Trockengewicht und der Menge an bis zum Equivalentpunkt verbauchter NaOH wird dann die lonenaustauschkapazität (IEC) bzw der Säuregehalt ausgedrückt durch n(H3PO4)/n(PBI) bestimmt. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in folgender Tabelle zusammengefasst.

Claims

Patentansprüche
1. Membran aus verbrücktem Polymer erhältlich durch ein Verfahren umfassend die folgenden Schritte:
A.Herstellung einer Lösung enthaltend ein basisches Polymer (Polymer I) mit mindestens einer Aminogruppe in einer Wiederholungseinheit und mindestens einem Verbrückungsreagenz und zusätzlich mindestens ein basischer Katalysator in mindestens einem geeigneten Lösemittel,
B.Gießen einer Folie mit der aus Schritt A) erhaltenen Lösung
C.Entfernen des Lösemittels aus Schritt A)
D.Durchführung der Verbrückungsreaktion in der gemäß Schritt C) erhaltenen Folie
E.Dotierung der gemäß Schritt D) erhaltenen Folie mit einer starken Säure dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt A) neben dem basischen Polymer
(Polymer I) mindestens ein weiteres Polymer auf Basis von einem Polysulfon
(Polymer II) zugemischt wird.
2. Membran gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verbrückungsreagenz mindestens zwei Epoxidgruppen oder Isocyanatgruppen pro Molekül aufweist
3. Membran gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbrückungsreagenz mindestens eine Verbindung der Formel (II) und/oder (III)
o <IM»
worin R für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen steht, ist.
4. Membran gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das R1 gleich — (CH2)k
worin m, k und I jeweils gleich oder verschieden sind und für eine ganze Zahl von 1 bis 6 stehen, n für eine ganze Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise gleich 1 , steht.
5. Membran gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verbrückungsreagenz mindestens drei Epoxidgruppen pro Molekül enthält.
6. Membran gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Verbückungsreagenz die Verbindung
ist.
Membran gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbückungsreagenz Bis-phenol-A-glycidylether [BPAGDE] und/oder 1,4 Butyl- diglycidylether ist.
8. Membran gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung gemäß Schritt A) 0,1 bis 7 Mol-% des Verbrückungsreagenzes pro Einheit des basischen Polymers enthält.
9. Membran gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als basisches Polymer Polybenzimidazole, Polyimidazole, Polyvinylimidazole, Polybenzbisimidazole sowie deren Copolymere eingesetzt werden.
10. Membran gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Polybenzimidazole solche mit der Formel:
worin R für Alkylen, Perfluoralkylen oder einen Substituenten einer der folgenden Formeln:
steht, wobei außerdem jede Alkylen- und Perfuoralkylengruppe, die R sein kann, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome und besonders bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, eingesetzt wird.
11. Membran gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Polybenzbisimidazole solche mit der Formel worin R die unter Anspruch 10 angegebene Bedeutung hat, verwendet werden.
12. Membran gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als weiteres Polymer auf Basis von einem Polysulfon (Polymer II) ein oder mehrere Polysulfone welche wiederkehrende Einheiten mit verknüpfenden Sulfon- Gruppen entsprechend den allgemeinen Formeln 2A, 2B, 2C, 2D, 2E, 2F und/oder 2G aufweisen:
-O— R-SO2-R — (2A)
-O— R-S02-R— 0— R — (2B)
-O— R-SO2-R-O— R— R — (2C)
-O— R-SO2-R-R-SO2-R — (2E)
-O— R-SO2-R— R-SO2-R— O— R-SO2-] (2F)
worin die Reste R unabhängig voneinander gleich oder verschieden 1 ,2- Phenylen, 1 ,3-Phenylen, 1,4-Phenylen, 4,4'-Biphenyl, ein zweiwertiger Rest eines Heteroaromaten, ein zweiwertiger Rest eines C10-Aromaten und/oder ein zweiwertiger Rest eines C14-Aromaten sind, wobei das Polysulfon vorzugsweise keine Sulfonsäuregruppen aufweist.
13. Membran gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Polysulfons größer als 30.000 g/mol ist.
14. Membran gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung gemäß Schritt A) zwischen 1 und 99 Gewichtsprozent des basischen Polymers, wobei das Verbrückungsreagenz und der basische Katalysator enthalten ist, und zwischen 99 und 1 Gewichtsprozent des Polymeren auf Basis von Polysulfon, enthält.
15. Membran gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrückung in Schritt D) durch Erhitzen erfolgt, so daß die Verbrückung (Schritt D) und die Trocknung (Schritt C) zugleich in einem Schritt erfolgt.
16. Membran gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung der Folie bei einer Temperatur durchgeführt wird, die unterhalb der Reaktionstemperatur des Verbrückungsreagenzes liegt und anschließemd die Folie zwecks Verbrückung weiter erhitzt wird.
17. Membran gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrückung in Schritt D) durch eine Bestrahlung mit elektromagnetischen Wellen (photochemische Reaktion) erfolgt.
18. Membran gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als starke Säure in Schritt E) Phosphorsäure und/oder Schwefelsäure eingesetzt wird.
19. Membran gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Schritt E) mit Wasser oder einer wässrigen Säure durchgeführt und das Polysulfon Sulfonsäuregruppen und/oder protonierte Sulfonsäuregruppen aufweist.
20. Membran gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als basische Katalysatoren basische Oxide und Hydroxyde der I., II. und III. Hauptgruppe des Periodensystems, Hydride der I. Hauptgruppe des Periodensystems und Lithium-organyle eingesetzt werden.
21. Membran gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als basische Katalysatoren KOH, LiOH, NaOH, RbOH, CsOH, Ca(OH)2> Mg(OH)2> Ba(OH)2, LiH, NaH, KH, Methyl-Lithium und/oder Butyl-Lithium eingesetzt werden.
22. Membran gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der basische Katalysator in Mengen von 0,01 bis 5 Mol-%, bezogen auf das eingesetzte Verbrückungsreagenz, in die Lösung gemäß Schritt A) zugesetzt wird.
23. Verwendung der Membran gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Herstellung von Membran-Elektroden-Einheiten.
24. Verwendung der Membran gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Herstellung von Brennstoffzellen.
25. Membran-Elektroden-Einheit enthaltend mindestens eine Elektrode und mindestens eine Membran gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22
26. Brennstoffzelle enthaltend mindestens Membran-Elektroden-Einheit gemäß Anspruch 25.
EP02794771A 2001-08-16 2002-08-10 Verfahren zur herstellung einer membran aus verbrücktem polymer und brennstoffzelle Expired - Lifetime EP1425336B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140147A DE10140147A1 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Verfahren zur Herstellung einer Blend-Membran aus verbrücktem Polymer und Brennstoffzelle
DE10140147 2001-08-16
PCT/EP2002/008992 WO2003016384A2 (de) 2001-08-16 2002-08-10 Verfahren zur herstellung einer membran aus verbrücktem polymer und brennstoffzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1425336A2 true EP1425336A2 (de) 2004-06-09
EP1425336B1 EP1425336B1 (de) 2008-03-26

Family

ID=7695588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02794771A Expired - Lifetime EP1425336B1 (de) 2001-08-16 2002-08-10 Verfahren zur herstellung einer membran aus verbrücktem polymer und brennstoffzelle

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7462223B2 (de)
EP (1) EP1425336B1 (de)
JP (1) JP4902938B2 (de)
KR (1) KR100883287B1 (de)
CN (1) CN1269883C (de)
AT (1) ATE390454T1 (de)
CA (1) CA2457608C (de)
DE (2) DE10140147A1 (de)
DK (1) DK1425336T3 (de)
WO (1) WO2003016384A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2843743A1 (de) 2013-09-02 2015-03-04 Basf Se Membran-Elektroden-Einheiten für Hochtemperatur -Brennstoffzellen mit einer verbesserten Stabilität
US9825320B2 (en) 2013-04-16 2017-11-21 Basf Se Process for the manufacture of membrane electrode units

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110752A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-19 Celanese Ventures Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Membran aus verbrücktem Polymer und Brennstoffzelle
DE10117686A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-24 Celanese Ventures Gmbh Protonenleitende Membran und deren Verwendung
US20030113714A1 (en) * 2001-09-28 2003-06-19 Belcher Angela M. Biological control of nanoparticles
KR100407793B1 (ko) * 2001-09-04 2003-12-01 한국과학기술연구원 분리능이 있는 수소 이온 교환 복합막, 복합 용액, 그제조방법 및 이를 포함하는 연료전지
DE10235358A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Celanese Ventures Gmbh Protonenleitende Polymermembran umfassend Phosphonsäuregruppen enthaltende Polymere und deren Anwendung in Brennstoffzellen
DE10235360A1 (de) 2002-08-02 2004-02-19 Celanese Ventures Gmbh Membran-Elektrodeneinheiten mit langer Lebensdauer
DE10242708A1 (de) 2002-09-13 2004-05-19 Celanese Ventures Gmbh Protonenleitende Membranen und deren Verwendung
DE10246461A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Celanese Ventures Gmbh Protonenleitende Polymermembran enthaltend Polyazolblends und deren Anwendung in Brennstoffzellen
DE10246372A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Celanese Ventures Gmbh Mit einer Katalysatorschicht beschichtete protonenleitende Polymermembran enthaltend Polyazole und deren Anwendung in Brennstoffzellen
JP4572512B2 (ja) * 2003-06-24 2010-11-04 東レ株式会社 高分子電解質ならびにそれを用いた高分子電解質膜、膜電極複合体および高分子電解質型燃料電池
DE102004005389A1 (de) 2004-02-04 2005-08-25 Sartorius Ag Membranen für Brennstoffzellen, Verfahren zur Herstellung der Membranen und Brennstoffzellen unter Verwendung derartiger Membranen
DE102004008628A1 (de) 2004-02-21 2005-09-08 Celanese Ventures Gmbh Membran-Elektroden-Einheit mit hoher Leistung und deren Anwendung in Brennstoffzellen
KR20070067649A (ko) 2004-05-14 2007-06-28 페메아스 게엠베하 비등방성 모양의 물체, 제조방법 및 비등방성 모양의물체의 용도
DE102004034139A1 (de) 2004-07-15 2006-02-02 Pemeas Gmbh Verfahren zur Herstellung von Membran-Elektroden-Einheiten
EP1624511A1 (de) 2004-08-05 2006-02-08 Pemeas GmbH Membran-Elektroden-Einheiten und Brennstoffzellen mit erhöhter Lebensdauer
EP1624512A2 (de) 2004-08-05 2006-02-08 Pemeas GmbH Membran-Elektrodeneinheiten mit langer Lebensdauer
WO2006028190A1 (ja) 2004-09-09 2006-03-16 Asahi Kasei Chemicals Corporation 固体高分子電解質膜およびその製造方法
DE102005020604A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-16 Pemeas Gmbh Brennstoffzellen mit geringerem Gewicht und Volumen
CN101273484B (zh) * 2005-07-01 2011-01-19 巴斯夫燃料电池有限责任公司 气体扩散电极、膜电极组件及其制造方法
DE102005038195A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Pemeas Gmbh Verbesserte Membran-Elektrodeneinheiten und Brennstoffzellen mit langer Lebensdauer
US8945736B2 (en) 2005-09-10 2015-02-03 Basf Fuel Cell Gmbh Method for conditioning membrane-electrode-units for fuel cells
DE102005051887A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Pemeas Gmbh Membran für Brennstoffzellen, enthaltend Polymere, die Phosphonsäure-und/oder Sulfonsäuregruppen umfassen, Membran-Elektroden-Einheit und deren Anwendung in Brennstoffzellen
DE102005052378A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-03 Pemeas Gmbh Verbesserte Membran-Elektrodeneinheiten und Brennstoffzellen mit hoher Lebensdauer
KR100723391B1 (ko) * 2006-01-13 2007-05-30 삼성에스디아이 주식회사 고분자 전해질막 및 이를 구비한 연료전지
KR100813249B1 (ko) * 2006-10-31 2008-03-13 삼성에스디아이 주식회사 폴리술폰, 이를 이용한 전해질막 및 이를 채용한 연료전지
US8039166B2 (en) 2006-12-20 2011-10-18 Samsung Sdi Co., Ltd. Polymer electrolyte membrane for fuel cell, method of manufacturing the same, and fuel cell employing the same
JP5231737B2 (ja) * 2007-01-25 2013-07-10 学校法人中部大学 燃料電池固体電解質
JP2008195748A (ja) * 2007-02-08 2008-08-28 Japan Atomic Energy Agency 架橋芳香族高分子電解質膜及びその製造方法
US7699911B2 (en) * 2007-05-03 2010-04-20 Honeywell International Inc. Ozone resistant O2/N2 separation membranes
CN101220164B (zh) * 2007-12-06 2010-06-02 上海交通大学 马来酸酐改性聚苯并咪唑交联膜的制备方法
EP2260533A1 (de) * 2008-02-29 2010-12-15 Basf Se Ionische flüssigkeit enthaltende katalysatortinte und deren verwendung in elektroden-, ccm-, gde- und mea-herstellung
CA2717540A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Basf Se Method for operating a fuel cell
EP2131433A1 (de) 2008-06-05 2009-12-09 Reinz-Dichtungs-Gmbh Elektrochemische Zelle und Verfahren zur ihrer Herstellung
US7985339B2 (en) * 2008-08-25 2011-07-26 General Electric Company Polyarylether compositions bearing zwitterion functionalities
US8623124B2 (en) * 2008-10-07 2014-01-07 National University Of Singapore Polymer blends and carbonized polymer blends
US8172928B2 (en) * 2009-01-15 2012-05-08 Honeywell International Inc. Fuel source for electrochemical cell
EP2228857A1 (de) 2009-03-06 2010-09-15 Basf Se Verbesserte Membran-Elektrodeneinheiten
JP2010251745A (ja) 2009-04-10 2010-11-04 Asml Netherlands Bv 液浸リソグラフィ装置及びデバイス製造方法
DE112010002928A5 (de) 2009-07-16 2012-08-30 Basf Se Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle
DE112010002924A5 (de) 2009-07-16 2012-11-29 Basf Se Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und zugehörige Brennstoffzelle
WO2011006624A2 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Basf Se Verfahren zum betrieb einer brennstoffzelle und zugehörige brennstoffzelle
WO2011054503A1 (en) 2009-11-06 2011-05-12 Basf Se Membrane electrode assembly and fuel cells with increased performance
KR20130129328A (ko) * 2010-05-31 2013-11-28 바스프 에스이 기계적 안정화된 폴리아졸
EP2576670A4 (de) * 2010-05-31 2013-12-18 Basf Se Mechanisch stabilisierte polyazole
EP2580799B1 (de) 2010-06-08 2017-03-08 Rensselaer Polytechnic Institute Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle
DE102010029990A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Wacker Chemie Ag Polymerfilme auf der Basis von Polyazolen
US8541517B2 (en) 2011-03-10 2013-09-24 Battelle Energy Alliance, Llc Polymer compositions, polymer films and methods and precursors for forming same
JP5760283B2 (ja) * 2011-03-24 2015-08-05 住友化学株式会社 ポリスルホン組成物および成形体
DK2869382T3 (en) 2013-10-30 2019-04-01 Basf Se Improved diaphragm electrode devices
CN109289554B (zh) * 2018-11-07 2021-09-21 山东理工大学 质子-电子混合导体透氢膜及其制备方法和氢渗透膜反应器
CN111019144B (zh) * 2019-12-23 2022-03-01 珠海冠宇电池股份有限公司 一种聚烯烃-g-聚苯并咪唑接枝共聚物及其制备方法与应用
CN111048815A (zh) * 2019-12-24 2020-04-21 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种改性燃料电池质子交换膜及其制备方法
CN111036099A (zh) * 2019-12-25 2020-04-21 山东天维膜技术有限公司 一种交联聚砜阴离子交换膜的制备方法
CN114699936B (zh) * 2022-03-24 2022-12-13 深圳世纪盛源环境科技有限公司 一种端羟基超支化聚合物的中空纤维超滤膜的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070592A2 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Celanese Ventures Gmbh Verfahren zur herstellung einer membran aus verbrücktem polymer und brennstoffzelle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814399A (en) * 1987-07-24 1989-03-21 Hoechst Celanese Corporation Sulfoalkylation of polybenzimidazole
FR2695131B1 (fr) * 1992-09-01 1994-09-30 Alsthom Cge Alcatel Electrolyte solide polymère conducteur protonique.
US5356459A (en) * 1993-06-30 1994-10-18 Praxair Technology, Inc. Production and use of improved composite fluid separation membranes
US5525436A (en) * 1994-11-01 1996-06-11 Case Western Reserve University Proton conducting polymers used as membranes
US5599639A (en) 1995-08-31 1997-02-04 Hoechst Celanese Corporation Acid-modified polybenzimidazole fuel cell elements
US5716727A (en) * 1996-04-01 1998-02-10 Case Western Reserve University Proton conducting polymers prepared by direct acid casting
JPH10125560A (ja) 1996-10-21 1998-05-15 Honda Motor Co Ltd 有機溶媒を電解液とするコンデンサ用セパレータおよびその製造方法
JP2000281819A (ja) * 1999-01-27 2000-10-10 Aventis Res & Technol Gmbh & Co Kg 架橋高分子膜の製造方法及び燃料電池
JP3925764B2 (ja) 1999-10-19 2007-06-06 株式会社豊田中央研究所 高耐久性固体高分子電解質
DE10010001A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Celanese Ventures Gmbh Neue Blendpolymermembranen zum Einsatz in Brennstoffzellen
DE10052242A1 (de) 2000-10-21 2002-05-02 Celanese Ventures Gmbh Mit Säure dotierte, ein- oder mehrschichtige Kunststoffmembran mit Schichten aufweisend Polymerblends umfassend Polymere mit wiederkehrenden Azoleinheiten, Verfahren zur Herstellung solche Kunststoffmembranen sowie deren Verwendung
US20030126990A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-10 Koros William J. Crosslinked and crosslinkable hollow fiber membrane and method of making same
US6946015B2 (en) * 2003-06-26 2005-09-20 The Regents Of The University Of California Cross-linked polybenzimidazole membrane for gas separation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070592A2 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Celanese Ventures Gmbh Verfahren zur herstellung einer membran aus verbrücktem polymer und brennstoffzelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO03016384A2 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9825320B2 (en) 2013-04-16 2017-11-21 Basf Se Process for the manufacture of membrane electrode units
EP2843743A1 (de) 2013-09-02 2015-03-04 Basf Se Membran-Elektroden-Einheiten für Hochtemperatur -Brennstoffzellen mit einer verbesserten Stabilität
US9997791B2 (en) 2013-09-02 2018-06-12 Basf Se Membrane electrode units for high temperature fuel cells with improved stability

Also Published As

Publication number Publication date
ATE390454T1 (de) 2008-04-15
WO2003016384A3 (de) 2004-04-08
CN1269883C (zh) 2006-08-16
DE10140147A1 (de) 2003-03-06
EP1425336B1 (de) 2008-03-26
JP4902938B2 (ja) 2012-03-21
KR100883287B1 (ko) 2009-02-11
JP2005535734A (ja) 2005-11-24
CA2457608A1 (en) 2003-02-27
KR20040047792A (ko) 2004-06-05
US7462223B2 (en) 2008-12-09
DE50211981D1 (de) 2008-05-08
WO2003016384A2 (de) 2003-02-27
US20050074654A1 (en) 2005-04-07
DK1425336T3 (da) 2008-07-07
CN1543481A (zh) 2004-11-03
CA2457608C (en) 2010-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1425336B1 (de) Verfahren zur herstellung einer membran aus verbrücktem polymer und brennstoffzelle
EP1427517B1 (de) Protonleitende membran und beschichtung
EP1373379B1 (de) Verfahren zur herstellung einer membran aus verbrücktem polymer und brennstoffzelle
DE60017721T2 (de) Verfahren zur herstellung von memranen und brennstoffzellen aus verbrückten polymeren
EP1506591B1 (de) Polymerelektrolytmembran, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in brennstoffzellen
EP1488473B1 (de) Mischungen umfassend vinylhaltige phosphonsäure; polymerelektrolytmembranen umfassend polyvinylphosphonsäure und deren anwendung in brennstoffzellen
DE60020915T2 (de) Polymere Kompositmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1519981B1 (de) Protonenleitende membran und deren verwendung
EP2009728B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten Poly(1,3,4-oxadiazol)-Polymers
DE10220817A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gepfropften Polymerelektrolytmembran und deren Anwendung in Brennstoffzellen
EP1646674B1 (de) Asymmetrische polymerfolie, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE10340927A1 (de) Protonenleitende Polymermembran enthaltend Polymere mit an aromatische Gruppen kovalent gebundene Sulfonsäuregruppen, Membran-Elektoden-Einheit und deren Anwendung in Brennstoffzellen
DE102005057644A1 (de) Funktionalisierte Polyazole, Phosphonsäuregruppen aufweisende Polyazole, Polymembranen sowie Verfahren zur Herstellung
EP1673832B1 (de) Schichtstrukturen und verfahren zu deren herstellung
DE10218368A1 (de) Mehrschichtige Elektrolytmembran
WO2005024989A1 (de) Protonenleitende polymermembran umfassend mindestens ein poröses trägermaterial und deren anwendung in brennstoffzellen
DE10218367A1 (de) Mehrschichtige Elektrolytmembran
DE102010039900A1 (de) Poröse Polymerfilme auf der Basis von stickstoffhaltigen aromatischen Polymeren
DE102012007178A1 (de) Verbesserte Membran-Elektrodeneinheiten und Brennstoffzellen mit langer Lebensdauer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: UENSAL, OEMER

Inventor name: KIEFER, JOACHIM

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PEMEAS GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20041008

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070308

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BASF FUEL CELL GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211981

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080508

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080707

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20080818

Year of fee payment: 7

Ref country code: MC

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080807

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20081230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090119

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF FUEL CELL G.M.B.H.

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090810

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100831

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101029

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090811

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120914

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211981

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902