EP1420138A1 - Scharnier mit Dämpfer - Google Patents

Scharnier mit Dämpfer Download PDF

Info

Publication number
EP1420138A1
EP1420138A1 EP03025606A EP03025606A EP1420138A1 EP 1420138 A1 EP1420138 A1 EP 1420138A1 EP 03025606 A EP03025606 A EP 03025606A EP 03025606 A EP03025606 A EP 03025606A EP 1420138 A1 EP1420138 A1 EP 1420138A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
axis
gear member
hinge part
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03025606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1420138B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arturo Salice SpA
Original Assignee
Arturo Salice SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20303534U external-priority patent/DE20303534U1/de
Application filed by Arturo Salice SpA filed Critical Arturo Salice SpA
Priority to SI200330288T priority Critical patent/SI1420138T1/sl
Publication of EP1420138A1 publication Critical patent/EP1420138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1420138B1 publication Critical patent/EP1420138B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/266Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/712Toothed gearing with incomplete toothing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge, preferably for furniture, with a movable Hinge part and a hinge part consisting of a fixed stop part, which are connected to one another by at least one hinge axis, and to one on one of the hinge parts held damping device, the translational or rotatably movable attenuator at least in the closing area of the Hinge is acted upon by the other hinge part via gear means.
  • Hinges of this type are known from DE 201 04 100 U1 and DE 202 05 905 U1, where the damping devices are firmly connected with a hinge part Rotation dampers exist, the pinion with the other hinge part Comb the pivoted tooth segments.
  • the known hinges have thus only two relative to rotating the damping member of the rotary damper mutually rotatable and intermeshing gear members on the Closing area of the hinge the pinion of the rotary damper only over one able to turn a relatively small angle, which is a correspondingly small one Damping the closing movement of those carried by the movable hinge part Door or flap.
  • the object of the invention is therefore a hinge of the type specified to create a damping device in the closing area of the hinge greater damping force or damping effect unfolds.
  • this object is achieved in that movable attenuator depending on the pivoting of the movable Hinge part related to the at least one hinge axis at least three movable transmission members are provided, one of which is the damping member itself is.
  • the hinge according to the invention differs from the known ones in that that between the two with the damping device on the one hand and the movable Hinge part, on the other hand, connected transmission links a third movable Gear element is arranged so that it is designed such that it Attenuation path of the movable attenuator due to the gear ratio against the pivoting movement of the movable hinge part in Closing area considerably enlarged.
  • the attenuator can in known Way consist of a piston or a rotary piston.
  • the damping device is a rotary damper
  • the damping member carries a pinion
  • the middle one which is mounted on an axis of a hinge part Transmission link consisting of two tooth segments that are curved concentrically to the axis larger and smaller radius, of which the tooth segment with a larger radius with the pinion of the rotary damper and the toothed segment with a smaller radius meshes with a tooth segment, the pivoting movement of one of the Hinge parts is derived.
  • the damping device according to the invention can be particularly advantageous insert a double-link hinge in which the gear link with two tooth segments is mounted on a fixed axis of the fixed hinge part and that Tooth segment with a smaller radius meshes with a tooth segment that with a the handlebar is connected.
  • the transmission link with two tooth segments is expedient mounted on the fixed hinge axis of one of the handlebars, the Tooth segment with a smaller radius meshes with a tooth segment that corresponds to the other handlebar is connected.
  • the gear member with two segments is preferably symmetrical to one plane, which runs through the middle of the two tooth segments. This configuration leads to easier assembly and reduces the number of items to be stored Parts.
  • the middle gear link need not necessarily have two toothed arms.
  • Other engagement pieces can also be provided on the transmission link be with complementary engaging pieces on the damper-side gear member or the hinge part side gear member can be brought into engagement.
  • the middle gear member can two have arms extending radially away from the axis of rotation of the gear link, Suitable engagement pieces are formed at the projecting ends.
  • the gear link analogous to the toothed segments with a smaller one and larger radius an engagement piece with a larger lever arm and a Intervention piece with a smaller lever arm with respect to the axis of rotation, the engagement piece with a larger lever arm, preferably with the damper-side gear link and the engagement piece with the smaller lever arm with the hinge part side Gear member can be brought into engagement. This ensures that a small movement of the gear member on the hinge part into a larger movement of the damper-side transmission link is translated and thereby a larger one Damping effect is achieved.
  • said medium Gear member on the one hand a tooth profile curved concentrically to the axis of rotation have, which is in engagement with the pinion of the rotary damper, and on the other hand have a fork-shaped engagement recess as the second engagement piece, the with a suitable engagement projection of the hinge part side gear member can be brought into engagement.
  • the engagement recess also be provided on the hinge part-side gear member, wherein then a suitable engagement projection on the engagement piece of the middle gear member is provided.
  • the two Intervention pieces of the middle and the hinge part side gear member be designed such that they only over a portion of the swivel path of the movable hinge part are engaged, especially if that Hinge is moved to its closed position.
  • the hinge part side Gear link that rotates around an axis on the same hinge part as the damping device is mounted, one with the engagement piece of the central transmission member meshing engaging piece that has a longer lever arm has as the engagement piece of said middle gear member.
  • the point of intervention between the gear member on the hinge part and the middle gear member is therefore closer to the axis of rotation of the central transmission member than to the Axis of rotation of the gear member on the hinge part side. This will make a little movement of the hinge part side gear member in a larger movement of the middle gear link translated.
  • the hinge part side gear member can directly on the hinge part not wearing the damper. With a double-link hinge, this can be done Hinge part side gear link directly to one of the handlebars that the two Connect hinge parts, be fastened.
  • a separate hinge part side can also be used Gear member can be provided on the hinge part on the the damping device is attached, rotatably mounted and on the one hand with the middle gear link and on the other hand with the other hinge part, the the damping device does not carry, can be brought into engagement. This results in another translation option through which the damping effect increases can be.
  • the separate gear member on the hinge part side has an engagement projection, the with the hinge open in the swivel path of the Hinge part or the corresponding handle protrudes and when closing the hinge is actuated by said hinge part or the handlebar.
  • Forced operation can be provided in both directions by the hinge part side gear member is in firm engagement with the hinge part.
  • the hinge part the transmission link or its engagement projection only when closing the Hinge in the desired direction.
  • a corresponding biasing device in particular a spring, for biasing the damping device in one of the open Position of the hinge corresponding position may be provided.
  • the pretensioner presses the engagement projection back into the swivel path of the Hinge part in, so that the desired damping effect when closed again entry.
  • the spring does not act on the Damping device itself, but indirectly via the middle and / or Gear link on the hinge part side. As a result, even with a weak dimension Preload device the inhibition of the damping device be overcome.
  • the axes of rotation of the gear members and / or the axis of rotation of the rotary damper parallel to the pivot axis or the pivot axes of the two hinge parts.
  • the axes of rotation of the transmission members and / or the axis of rotation of the rotary damper also perpendicular to the pivot axes of the Hinge parts can be arranged, especially when the hinge part side Gear member is separately formed in the manner described above.
  • the transmission links and the damping device can be used as a hinge cup trained hinge part may be arranged, preferably a flange of the hinge cup covers the damping device and the transmission links.
  • two or more can also be used separate damping devices, in particular rotary dampers, are provided be operated at the same time.
  • rotary dampers be provided, each carrying a pinion.
  • the sprockets can with the arcuate toothed segment of the middle gear member are engaged.
  • the Provide the hinge with a locking device that overcomes the damping force is.
  • This configuration ensures that the hinge according to the invention always reaches its closed position and for example one with the invention Hinged door or flap after unfolding the damping effect is pulled completely into its closed position.
  • the hinge according to the invention is based on a four-bar or Double-joint hinge explained.
  • the double link hinge 1 usually consists of a on a support wall stopable U-shaped hinge arm 2 and a pivotable one Door or flap connectable pot-shaped hinge part 3, which by an inner Handlebar 4 and an outer cross-sectionally U-shaped link 5 with the hinge arm 2 is articulated.
  • the links 4, 5 are on the one hand on the joint axes 6, 7 of the hinge arm 2 and on the other hand on the hinge axes 8, 9 of the Pot-shaped hinge part 3 stored in the usual way.
  • the damping device consists of a rotary damper, whose housing 16 is polygonal and with one side on the Web part 14 of the hinge arm 2 rests, so that it only with one through a hole of the housing performed bolt 17, the holes in the legs 18th of the hinge arm 2 is held, is connected to the hinge arm 2.
  • Tooth segments 23 leak, which in turn the housing 16 of the rotary damper frame it like a fork and comb it with the pinions 20.
  • the gear member 22 is in the manner shown in FIG. 2 symmetrical to a diameter plane 24, which runs through the central regions of the tooth segments 21, 23.
  • the relationship the radii of the tooth segments 21 with a smaller diameter to the tooth segments 23 with a larger diameter can be 1: 1.5 to 1: 3 and is in illustrated embodiment 1: 2.
  • the legs of the outer U-shaped link 5 are with the fixed hinge axis 7 protruding projections 26 which are angled to the web portion of the handlebar 5th run and are provided at their free ends with toothed segments 27 which with comb the tooth segments 21.
  • the toothed segment 27 leads between the 3 open position of a door 30 to the one shown in FIG
  • the door's closing range is only a slight swivel movement while the pivoting movement of the toothed segment 27 in the closing area of the door between 4 and 5 is significantly larger, but is still so small that to achieve an improved damping effect the invention Gearbox is required, the attenuator of the rotary damper on the Pinion 20 is given a rotational movement over an enlarged angular range.
  • This Rotational movement corresponds approximately to an angular range in the illustrated embodiment from 60 ° to 70 ° of the tooth segment 23, while that with the tooth segments 27 provided extensions 26 of the outer link 5 in the closing area in illustrated embodiment only cover an angular range of about 30 °.
  • the radius of the toothed segment 23 is larger than the radius of the pinion 20 of the rotary damper, the rotary damper can in the closing area of the Hinge to develop a significant damping effect.
  • the Radius of the toothed segment 23 is at least twice as large as the radius of the pinion 20 of the rotary damper.
  • FIGS. 6 to 8 essentially corresponds to that in FIG 1 to 5 shown hinge, so that the same for corresponding components Reference numerals are used and in so far to the above description is referred.
  • the hinge according to Figures 6 to 8 differs of the hinge described above essentially by the design of the middle gear member and the hinge part side formed on one of the handlebars Transmission member.
  • the middle gear member 22 is again seated on the hinge axis 6, on which the inner link 4 is articulated. It has in the previously described Way the concentric to the axis 6 curved toothed segment 23, which with the Pinion 20, which sits on the rotary damper 16, meshes.
  • an engagement piece in the form of a recess 33 provided by two fork-shaped Projections on a radially extending to the axis 6 extension is limited.
  • the engagement piece 33 has one with respect to the axis of rotation 6 smaller lever arm than the engagement piece 23 in the form of the meshing with the pinion 20 Toothed segment.
  • the handlebar 5 is designed, so to speak, as a toggle lever with respect to axis 7.
  • the lateral extensions of the outer link 5 are designed as lever arms which are suitable in the shaped recesses 33 of the interconnected by a web 34 Parts of the middle gear member 22 enter. It is understood that the recess 33 and the lever arm 37 also vice versa on the handlebar 5 and the Gear member 22 can be arranged.
  • the lever arm 37 of the handlebar 5 can be in the opening area pivot the hinge freely in the recess 33 without any movement of the moving member 22 would be induced, so that the rotary damper 16 remains ineffective.
  • the lower edge of the lever arm 37 is supported during the opening movement of the door on the opposite lower edge of the recess 33, so that the transmission link is returned to the position shown in FIG. 6.
  • the hinge comprises the hinge part designed as a hinge cup 2 and the hinge part 3 hinged to it.
  • this is a hinge cup trained hinge part 2 usually on the movable furniture part and the shown Hinge part 3 is attached to the fixed furniture part, these parts can be here for better understanding because of the relative movement reversed than in each case fixed or movable hinge part can be viewed, so that the hinge parts in Figure 9 the same numbering of the respective fixed and movable Have retained hinge parts according to Figure 1.
  • the swiveling Hinge part 3 can thus about the pivot axes defined by the links 4, 5 pivoted into the hinge cup 2 and from this into the open position be pivoted out, Figure 9 shows the pivoted position.
  • the damping device is on the fastening flange 42 of the pot-shaped hinge part 2 stored, which comprises two separate rotary damper 17.
  • On the Rotation axes 62 of the two rotary dampers 16 are seated on pinions 20, which are connected to a common engagement piece in the form of a concentric to its axis of rotation 61st comb tooth segment 23 of the middle gear member 22.
  • the middle gear member 22 also has a second engagement piece also Axis of rotation 61 concentrically arranged toothed segment 21, but one has much smaller lever arm with respect to the axis of rotation 61 than that with the Pinions 20 intermeshing toothed segment 23.
  • the toothed segment 21 of the middle gear member 22 meshes with a third, hinge part-side gear member 45, the corresponding as an engagement piece
  • Has toothed segment 48 which is concentric with the axis of rotation 60 of the third gear member 45 is arranged.
  • the point of intervention lies the gear members 22 and 45 are substantially closer to the axis of rotation 61 of the middle gear member 22 than on the axis of rotation 60 of the hinge part side Transmission link, so that a corresponding translation of the movement of the transmission link 45 takes place.
  • a small movement of the gear member 45 is sufficient to to achieve a much larger rotational movement of the middle gear member 22. This in turn is translated again into an even larger rotary movement the pinion 20 and thus the rotary damper 16.
  • the hinge part side gear member 45 has a second engagement piece lever arm 46 running radially away from the axis of rotation 60 and passing through an opening 44 between the mounting flange 42 and the cup of the hinge part 2 also occurs.
  • the lever arm 46 thus projects into the cup-shaped recess of the hinge part 2 into which in the closed position of the hinge Hinge part 3 nestles.
  • the lever arm 46 is thus in the pivot path of the hinge part 3 so that the latter actuates the gear link 45 when the hinge is closed becomes.
  • the transmission and thus the Damping device 16 is actuated only shortly before the hinge is completely closed. If the lever arm 46 is pressed into the opening 44, the gear member rotates 45 about its axis 60. The intermeshing tooth segments 48 and 21 cause a corresponding rotation of the middle gear member 22 around the axis of rotation 61 thereof. Via the toothed segment 23, the pinions 20 are thereby and thus the rotary damper 16 driven accordingly.
  • the hinge cup 2 consists of die-cast zinc and has fixed bolts that the pivot axes 60 and 61 for the Form transmission links 22 and 45.
  • the latter can be wedged or riveted to the bolts or appropriately attached in some other way.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit einem beweglichen Scharnierteil und einem aus einem festen Anschlagteil bestehenden Scharnierteil, die durch mindestens eine Gelenkachse miteinander verbunden sind, und mit einer an einem der Scharnierteile gehalterten Dämpfungseinrichtung, deren translatorisch oder drehbar bewegbares Dämpfungsglied mindestens im Schließbereichs des Scharniers über Getriebemittel von dem anderen Scharnierteil beaufschlagt ist. Erfindungsgemäß sind zur Verstellung des beweglichen Dämpfungsgliedes in Abhängigkeit von der Verschwenkung des beweglichen Scharnierteils bezogen auf die mindestens eine Gelenkachse mindestens drei bewegliche Getriebeglieder vorgesehen, von denen eins das Dämpfungsglied selbst ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Scharnier, vorzugsweise für Möbel, mit einem beweglichen Scharnierteil und einem aus einem festen Anschlagteil bestehenden Scharnierteil, die durch mindestens eine Gelenkachse miteinander verbunden sind, und mit einer an einem der Scharnierteile gehalterten Dämpfungseinrichtung, deren translatorisch oder drehbar bewegbares Dämpfungsglied mindestens im Schließbereich des Scharniers über Getriebemittel von dem anderen Scharnierteil beaufschlagt ist.
Aus den DE 201 04 100 U1 und DE 202 05 905 U1 sind Scharniere dieser Art bekannt, bei denen die Dämpfungseinrichtungen aus mit einem Scharnierteil fest verbunden Rotationsdämpfern bestehen, deren Ritzel mit von dem anderen Scharnierteil verschwenkten Zahnsegmenten kämmen. Die bekannten Scharniere weisen somit zum Drehen des Dämpfungsgliedes des Rotationsdämpfers nur zwei relativ zueinander verdrehbare und miteinander kämmende Getriebeglieder auf, die im Schließbereich des Scharniers das Ritzel des Rotationsdämpfers nur über einen verhältnismäßig kleinen Winkel zu drehen vermögen, der eine entsprechend kleine Dämpfung der Schließbewegung der von dem beweglichen Scharnierteil getragenen Tür oder Klappe zur Folge hat.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Scharnier der eingangs angegebenen Art zu schaffen, dessen Dämpfungseinrichtung im Schließbereich des Scharniers eine größere Dämpfungskraft oder Dämpfungswirkung entfaltet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zur Verstellung des beweglichen Dämpfungsgliedes in Abhängigkeit von der Verschwenkung des beweglichen Scharnierteils bezogen auf die mindestens eine Gelenkachse mindestens drei bewegliche Getriebeglieder vorgesehen sind, von denen eins das Dämpfungsglied selbst ist.
Das erfindungsgemäße Scharnier unterscheidet sich von den bekannten dadurch, dass zwischen den beiden mit der Dämpfungseinrichtung einerseits und dem beweglichen Scharnierteil andererseits verbundenen Getriebegliedern ein drittes bewegliches Getriebeglied angeordnet ist, dass derart ausgestaltet ist, dass es den Dämpfungsweg des beweglichen Dämpfungsgliedes aufgrund des Übersetzungsverhältnisses gegenüber der Schwenkbewegung des beweglichen Scharnierteils im Schließbereich beträchtlich vergrößert. Das Dämpfungsglied kann in bekannter Weise aus einem Kolben oder einem Drehkolben bestehen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Dämpfungseinrichtung ein Rotationsdämpfer ist, dessen Dämpfungsglied ein Ritzel trägt.
Vorzugsweise besteht das mittlere, auf einer Achse eines Scharnierteils gelagerte Getriebeglied aus zwei konzentrisch zu der Achse gekrümmten Zahnsegmenten mit größerem und kleinerem Radius, von denen das Zahnsegment mit größerem Radius mit dem Ritzel des Rotationsdämpfers und das Zahnsegment mit kleinerem Radius mit einem Zahnsegment kämmt, dessen Schwenkbewegung von einem der Scharnierteile abgeleitet ist.
Mit besonderem Vorteil lässt sich die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung bei einem Doppellenkerscharnier einsetzen, bei dem das Getriebeglied mit zwei Zahnsegmenten auf einer festen Achse des festen Scharnierteils gelagert ist und das Zahnsegment mit kleinerem Radius mit einem Zahnsegment kämmt, das mit einem der Lenker verbunden ist. Zweckmäßigerweise ist das Getriebeglied mit zwei Zahnsegmenten auf der festen Gelenkachse eines der Lenker gelagert, wobei das Zahnsegment mit kleinerem Radius mit einem Zahnsegment kämmt, das mit dem anderen Lenker verbunden ist.
Vorzugsweise ist das Getriebeglied mit zwei Segmenten symmetrisch zu einer Ebene, die durch die Mitte der beiden Zahnsegment verläuft. Diese Ausgestaltung führt zu einer einfacheren Montage und verringert die Anzahl der zu bevorratenden Teile.
Das mittlere Getriebeglied muss nicht zwangsweise zwei verzahnte Arme aufweisen. Es können auch andere Eingriffsstücke an dem Getriebeglied vorgesehen sein, die mit komplementären Eingriffsstücken an dem dämpferseitigen Getriebeglied bzw. dem scharnierteilseitigen Getriebeglied in Eingriff bringbar sind. Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung kann das mittlere Getriebeglied zwei sich radial von der Drehachse des Getriebeglieds weg erstreckende Arme besitzen, an deren auskragenden Enden geeignete Eingriffsstücke ausgebildet sind. Vorzugsweise besitzt das Getriebeglied dabei analog zu den Zahnsegmenten mit kleinerem und größerem Radius ein Eingriffsstück mit größerem Hebelarm und ein Eingriffsstück mit kleinerem Hebelarm bezüglich der Drehachse, wobei das Eingriffsstück mit größerem Hebelarm vorzugsweise mit dem dämpferseitigen Getriebeglied und das Eingriffsstück mit dem kleinerem Hebelarm mit dem scharnierteilseitigen Getriebeglied in Eingriff bringbar ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass eine kleine Bewegung des scharnierteilseitigen Getriebeglieds in eine größere Bewegung des dämpferseitigen Getriebeglieds übersetzt wird und dadurch eine größere Dämpfungswirkung erreicht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung kann das genannte mittlere Getriebeglied einerseits ein konzentrisch zur Drehachse gekrümmtes Zahnprofil aufweisen, das mit dem Ritzel des Rotationsdämpfers in Eingriff steht, und andererseits als zweites Eingriffsstück eine gabelförmige Eingriffsausnehmung besitzen, die mit einem geeigneten Eingriffsvorsprung des scharnierteilseitigen Getriebeglieds in Eingriff bringbar ist. In mechanischer Umkehrung kann die Eingriffsausnehmung auch an dem scharnierteilseitigen Getriebeglied vorgesehen sein, wobei dann an dem Eingriffsstück des mittleren Getriebeglieds ein geeigneter Eingriffsvorsprung vorgesehen ist. Nach einer Ausführung der Erfindung können die beiden Eingriffsstücke des mittleren und des scharnierteilseitigen Getriebeglieds dabei derart ausgebildet sein, dass sie nur über einen Teilabschnitt des Schwenkweges des beweglichen Scharnierteils in Eingriff stehen, insbesondere dann, wenn das Scharnier in seine geschlossene Stellung bewegt wird. Vorzugsweise geraten die beiden Eingriffsstücke zumindest 20° bis 30° vor Erreichen der völlig geschlossenen Stellung in Eingriff, so dass eine entsprechende Dämpfungswirkung erreicht werden kann.
Eine Verstärkung der Dämpfungswirkung kann auch dadurch erreicht werden, dass nicht nur das mittlere Getriebeglied Eingriffsstücke mit unterschiedlichen effektiven Hebelarmen besitzt. Nach einer Ausführung der Erfindung kann das scharnierteilseitige Getriebeglied, das drehbar um eine Achse an demselben Scharnierteil wie die Dämpfungseinrichtung gelagert ist, ein mit dem Eingriffsstück des mittleren Getriebeglieds kämmendes Eingriffsstück aufweisen, das einen längeren Hebelarm besitzt als das Eingriffsstück des genannten mittleren Getriebeglieds. Der Eingriffspunkt zwischen dem scharnierteilseitigen Getriebeglied und dem mittleren Getriebeglied liegt also näher an der Drehachse des mittleren Getriebeglieds als an der Drehachse des scharnierteilseitigen Getriebeglieds. Hierdurch wird eine kleine Bewegung des scharnierteilseitigen Getriebeglieds in eine größere Bewegung des mittleren Getriebeglieds übersetzt.
Das scharnierteilseitige Getriebeglied kann unmittelbar an dem Scharnierteil, das den Dämpfer nicht trägt, befestigt sein. Bei einem Doppellenkerscharnier kann das scharnierteilseitige Getriebeglied unmittelbar an einem der Lenker, die die beiden Scharnierteile verbinden, befestigt sein.
In alternativer Ausführung der Erfindung kann jedoch auch ein separates scharnierteilseitiges Getriebeglied vorgesehen sein, das an dem Scharnierteil, an dem die Dämpfungseinrichtung befestigt ist, drehbar gelagert ist und einerseits mit dem mittleren Getriebeglied und andererseits mit dem jeweils anderen Scharnierteil, das die Dämpfungseinrichtung nicht trägt, in Eingriff bringbar ist. Hierdurch ergibt sich eine weitere Übersetzungsmöglichkeit, durch die die Dämpfungswirkung erhöht werden kann.
Vorzugsweise besitzt das separate scharnierteilseitige Getriebeglied einen Eingriffsvorsprung, der bei geöffneter Stellung des Scharniers in den Schwenkweg des Scharnierteils bzw. des entsprechenden Lenkers hineinragt und beim Schließen des Scharniers von dem genannten Scharnierteil oder dem Lenker betätigt wird. Dabei kann eine Zwangsbetätigung in beide Richtungen vorgesehen sein, indem das scharnierteilseitige Getriebeglied mit dem Scharnierteil in festem Eingriff steht. In alternativer Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Scharnierteil das Getriebeglied bzw. dessen Eingriffsvorsprung nur beim Schließen des Scharniers in die gewünschte Richtung drückt. Um beim Öffnen des Scharniers eine entsprechende Bewegung der Dämpfungseinrichtung zu erreichen, kann in Weiterbildung der Erfindung eine entsprechende Vorspannvorrichtung, insbesondere eine Feder, zur Vorspannung der Dämpfungseinrichtung in eine der geöffneten Stellung des Scharniers entsprechende Stellung vorgesehen sein. Die Vorspannvorrichtung drückt dabei den Eingriffsvorsprung wieder in den Schwenkweg des Scharnierteils hinein, so dass beim erneuten Schließen die gewünschte Dämpfungswirkung eintritt. Vorteilhafterweise beaufschlagt die Feder dabei nicht die Dämpfungseinrichtung selbst, sondern indirekt über das mittlere und/oder das scharnierteilseitige Getriebeglied. Hierdurch kann mit einer auch nur schwach dimensionierten Vorspannvorrichtung die Hemmung der Dämpfungseinrichtung überwunden werden.
In Weiterbildung der Erfindung können die Drehachsen der Getriebeglieder und/oder die Drehachse des Rotationsdämpfers parallel zu der Schwenkachse bzw. den Schwenkachsen der beiden Scharnierteile sein. In alternativer Weiterbildung der Erfindung können die Drehachsen der Getriebeglieder und/oder die Drehachse des Rotationsdämpfers jedoch auch senkrecht zu den Schwenkachsen der Scharnierteile angeordnet sein, insbesondere dann, wenn das scharnierteilseitige Getriebeglied in der zuvor beschriebenen Weise separat ausgebildet ist. Die Getriebeglieder und die Dämpfungseinrichtung können dabei an einem als Scharniertopf ausgebildeten Scharnierteil angeordnet sein, wobei vorzugsweise ein Flansch des Scharniertopfs die Dämpfungseinrichtung und die Getriebeglieder abdeckt.
Um eine erhöhte Dämpfungswirkung zu erreichen, können auch zwei oder mehrere separate Dämpfungseinrichtungen, insbesondere Rotationsdämpfer, vorgesehen sein, die gleichzeitig betätigt werden. Vorzugsweise stehen dabei sämtliche Dämpfungseinrichtungen mit dem mittleren Getriebeglied in Eingriff, so dass letzteres sämtliche Dämpfer betätigt. Dabei können zweckmäßigerweise Rotationsdämpfer vorgesehen sein, die jeweils ein Ritzel tragen. Die Ritzel können mit dem kreisbogenförmigen Zahnsegment des mittleren Getriebeglieds in Eingriff stehen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Scharnier mit einer die Dämpfungskraft überwindenden Schließvorrichtung versehen ist. Diese Ausgestaltung gewährleistet, dass das erfindungsgemäße Scharnier immer seine Schließstellung erreicht und beispielsweise eine mit dem erfindungsgemäßen Scharnier versehene Tür oder Klappe nach Entfalten der Dämpfungswirkung vollständig in ihre Schließstellung gezogen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
Figur 1
einen Schnitt durch Scharnier nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung in seinem geschlossenen Zustand,
Figur 2
eine Draufsicht auf das mittlere bewegliche Glied des die Schließbewegung des beweglichen Scharnierteils auf den Rotationsdämpfer übertragenden Getriebes,
Figur 3 - 5
eine der Figur 1 entsprechende Darstellung des Scharniers in unterschiedlichen Stellungen zwischen seiner Öffnungs- und Schließstellung,
Figuren 6 - 8
eine den Figuren 3 - 5 entsprechende Darstellung eines Scharniers nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung in unterschiedlichen Stellungen zwischen seiner Öffnungs- und Schließstellung,
Figur 9
eine perspektivische Ansicht eines Scharniers nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung, bei der die Dämpfungseinrichtung und die Getriebeglieder an einem als Scharniertopf ausgebildeten Scharnierteil befestigt sind,
Figur 10
eine Draufsicht auf den Scharniertopf des Scharniers aus Figur 9, und
Figur 11
eine perspektivische Ansicht des dritten scharnierteilseitig angeordneten Getriebeglieds zur Betätigung der Dämpfungseinrichtung des Scharniers aus den Figuren 9 und 10.
Das erfindungsgemäße Scharnier wird nachstehend anhand eines Viergelenk- oder Doppelgelenkscharniers erläutert.
Das Doppellenkerscharnier 1 besteht üblicherweise aus einem an einer Tragwand anschlagbaren U-förmigen Scharnierarm 2 und einem verschwenkbaren, mit einer Tür oder Klappe verbindbaren topfförmigen Scharnierteil 3, das durch einen inneren Lenker 4 und einem äußeren im Querschnitt U-förmigen Lenker 5 mit dem Scharnierarm 2 gelenkig verbunden ist. Die Lenker 4, 5 sind einerseits auf den Gelenkachsen 6, 7 des Scharnierarms 2 und andererseits auf den Gelenkachsen 8, 9 des topfförmigen Scharnierteils 3 in der üblichen Weise gelagert. Aus dem inneren eingerollten Lagerauge 10 des inneren Lenkers 4 ist eine einen Nocken bildende Zunge 11 herausgebogen, die in der aus den Figuren 3 bis 5 ersichtlichen Weise auf dem inneren Schenkel der doppellagigen haarnadelförmigen Schließfeder 12 gleitet, die zwischen den Schenkeln 13 des U-förmigen Lenkers 5 auf der Gelenkachse 7 gehaltert ist und sich mit ihrem äußeren Schenkel auf dem Stegteil 14 des Scharnierarms 2 abstützt. Soweit ist das Doppellenkerscharnier 1 bekannter Bauart.
Die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung besteht aus einem Rotationsdämpfer, dessen Gehäuse 16 mehreckig ausgebildet ist und mit einer Seite an dem Stegteil 14 des Scharnierarms 2 anliegt, so dass sie nur mit einem durch eine Bohrung des Gehäuses durchgeführten Bolzen 17, der in Bohrungen der Schenkel 18 des Scharnierarms 2 gehalten ist, mit dem Scharnierarm 2 verbunden ist.
Auf den beidseits das Gehäuse 16 überragenden Zapfen 19 des drehbaren Dämpfungsgliedes sind Ritzel 20 aufgekeilt. Auf dem Achszapfen 6 sind beidseits des inneren eingerollten Lagerauges des inneren Lenkers 4 gabelartig das Lagerauge einfassende Zahnsegmente 21 eines Getriebegliedes 22 gelagert, die durch einen nicht dargestellten Steg miteinander verbunden sein können und in ihrer Ebene in Zahnsegmente 23 auslaufen, die ihrerseits das Gehäuse 16 des Rotationsdämpfers gabelartig einfassen und mit den Ritzeln 20 kämmen. Das Getriebeglied 22 ist in der aus Figur 2 ersichtlichen Weise symmetrisch zu einer Durchmesserebene 24, die durch die mittleren Bereiche der Zahnsegmente 21, 23 verläuft. Das Verhältnis der Radien der Zahnsegmente 21 mit kleinerem Durchmesser zu den Zahnsegmenten 23 mit größerem Durchmesser kann 1:1,5 bis 1:3 betragen und beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 1:2.
Die Schenkel des äußeren U-förmigen Lenkers 5 sind mit die feste Gelenkachse 7 überragenden Fortsätzen 26 versehen, die winkelig zu dem Stegteil des Lenkers 5 verlaufen und an ihren freien Enden mit Zahnsegmenten 27 versehen sind, die mit den Zahnsegmenten 21 kämmen.
Wie aus den Figuren 3 bis 5 ersichtlich ist, führt das Zahnsegment 27 zwischen der aus Figur 3 ersichtlichen offenen Stellung einer Tür 30 bis in den aus Figur 4 ersichtlichen Schließbereich der Tür nur eine geringe Schwenkbewegung aus, während die Schwenkbewegung des Zahnsegments 27 im Schließbereich der Tür zwischen der Figur 4 und Figur 5 wesentlich größer, aber immer noch so klein ist, dass zu der Erzielung einer verbesserten Dämpfungswirkung das erfindungsgemäße Getriebe erforderlich ist, das dem Dämpfungsglied des Rotationsdämpfers über das Ritzel 20 eine Drehbewegung über einen vergrößerten Winkelbereich erteilt. Diese Drehbewegung entspricht im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa einem Winkelbereich von 60° bis 70° des Zahnsegments 23, während die mit den Zahnsegmenten 27 versehenen Fortsätze 26 des äußeren Lenkers 5 im Schließbereich im dargestellten Ausführungsbeispiel nur einen Winkelbereich von etwa 30° überstreichen. Da der Radius des Zahnsegments 23 größer ist als der Radius des Ritzels 20 des Rotationsdämpfers, vermag der Rotationsdämpfer im Schließbereich des Scharniers eine erhebliche Dämpfungswirkung zu entfalten. Vorzugsweise ist der Radius des Zahnsegments 23 mindestens doppelt so groß wie der Radius des Ritzels 20 des Rotationsdämpfers.
Das in den Figuren 6 bis 8 gezeigte Scharnier entspricht im wesentlichen dem in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Scharnier, so dass für entsprechende Bauteile dieselben Bezugsziffern verwendet sind und insoweit auf die vorangehende Beschreibung verwiesen wird. Das Scharnier nach den Figuren 6 bis 8 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Scharnier im wesentlichen durch die Ausbildung des mittleren Getriebeglieds und des an einem der Lenker ausgebildeten scharnierteilseitigen Getriebeglieds.
Wie Figur 6 zeigt, sitzt das mittlere Getriebeglied 22 wiederum auf der Gelenkachse 6, an der der innere Lenker 4 angelenkt ist. Es besitzt in der zuvor beschriebenen Weise das konzentrisch zu der Achse 6 gekrümmte Zahnsegment 23, das mit dem Ritzel 20, das auf dem Rotationsdämpfer 16 sitzt, kämmt. Zur getrieblichen Verbindung mit dem Lenker 5 ist jedoch kein gekrümmtes Zahnsegment, sondern ein Eingriffsstück in Form einer Ausnehmung 33 vorgesehen, die von zwei gabelförmigen Vorsprüngen an einem zur Achse 6 radial verlaufenden Fortsatz begrenzt ist. Wie Figur 6 verdeutlicht, besitzt das Eingriffsstück 33 bezüglich der Drehachse 6 einen kleineren Hebelarm als das Eingriffsstück 23 in Form des mit dem Ritzel 20 kämmenden Zahnsegments. In die Ausnehmung des Eingriffsstücks 33 greift der Scharnierarm 5 mit einem Eingriffsvorsprung 37 ein, der das scharnierteilseitige Getriebeglied bildet und seine Bewegung vom Scharnierteil 3 ableitet. Der Lenker 5 ist sozusagen als Kniehebel bezüglich der Achse 7 ausgebildet. Die seitlichen Fortsätze des äußeren Lenkers 5 sind als Hebelarme ausgebildet, die in die geeignet geformten Ausnehmungen 33 der durch einen Steg 34 miteinander verbundenen Teile des mittleren Getriebeglieds 22 eintreten. Es versteht sich, dass die Ausnehmung 33 und der Hebelarm 37 auch umgekehrt jeweils an dem Lenker 5 und dem Getriebeglied 22 angeordnet sein können.
Wie aus Figur 6 ersichtlich, kann der Hebelarm 37 des Lenkers 5 im Öffnungsbereich des Scharniers frei in der Ausnehmung 33 schwenken, ohne dass eine Bewegung des Bewegungsglieds 22 induziert werden würde, so dass der Rotationsdämpfer 16 wirkungslos bleibt.
Erst bei Erreichen der in Figur 7 gezeigten Stellung, die einem Winkel der Tür von etwa 20° bis 25° entspricht, stützt sich der obere Rand des Hebelarms 37 am oberen Rand der Ausnehmung 33 ab, so dass das Getriebe seine Wirkung während der Schließbewegung ausüben kann und den Rotationsdämpfer 16 betätigt.
Bei der Öffnungsbewegung der Tür stützt sich der untere Rand des Hebelarms 37 am gegenüberliegenden unteren Rand der Ausnehmung 33 ab, so dass das Getriebeglied zurück in die Stellung nach Figur 6 geführt wird.
Bei dem in den Figuren 9 bis 11 gezeigten Scharnier sind die Dämpfungseinrichtung 16 und die Getriebeglieder 20, 22 und 45 an einem als Scharniertopf ausgebildeten Scharnierteil 2 befestigt und besitzen im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungen der Erfindung keine zu den Scharnierachsen parallelen Bewegungsachsen, sondern dazu senkrecht stehende Schwenkachsen 62, 61 und 60.
Wie Figur 9 zeigt, umfasst das Scharnier das als Scharniertopf ausgebildete Scharnierteil 2 sowie das daran angelenkte Scharnierteil 3. Obwohl das als Scharniertopf ausgebildete Scharnierteil 2 üblicherweise am beweglichen Möbelteil und das gezeigte Scharnierteil 3 am festen Möbelteil befestigt wird, können diese Teile hier zum besseren Verständnis wegen der Relativbewegung umgekehrt als jeweils festes bzw. bewegbares Scharnierteil angesehen werden, so dass die Scharnierteile in Figur 9 dieselbe Nummerierung der entsprechenden jeweils festen und beweglichen Scharnierteile nach Figur 1 beibehalten haben. Das schwenkbare Scharnierteil 3 kann somit um die von den Lenkern 4, 5 definierten Schwenkachsen in den Scharniertopf 2 eingeschwenkt und aus diesem in die geöffnete Stellung ausgeschwenkt werden, wobei Figur 9 die ausgeschwenkte Stellung zeigt.
An dem Befestigungsflansch 42 des topfförmigen Scharnierteils 2 ist die Dämpfungseinrichtung gelagert, die zwei separate Rotationsdämpfer 17 umfasst. Auf den Drehachsen 62 der beiden Rotationsdämpfer 16 sitzen Ritzel 20, die mit einem gemeinsamen Eingriffsstück in Form eines konzentrisch zu seiner Drehachse 61 angeordneten Zahnsegments 23 des mittleren Getriebeglieds 22 kämmen. Das mittlere Getriebeglied 22 weist weiterhin als zweites Eingriffsstück ein ebenfalls zur Drehachse 61 konzentrisch angeordnetes Zahnsegment 21 auf, das jedoch einen wesentlich kleineren Hebelarm bezüglich der Drehachse 61 besitzt als das mit den Ritzeln 20 kämmende Zahnsegment 23.
Das Zahnsegment 21 des mittleren Getriebeglieds 22 kämmt mit einem dritten, scharnierteilseitigen Getriebeglied 45, das als Eingriffsstück ein entsprechendes Zahnsegment 48 aufweist, das konzentrisch zur Drehachse 60 des dritten Getriebeglieds 45 angeordnet ist. Wie Figur 10 unschwer erkennen lässt, liegt der Eingriffspunkt der Getriebeglieder 22 und 45 wesentlich näher an der Drehachse 61 des mittleren Getriebeglieds 22 als an der Drehachse 60 des scharnierteilseitigen Getriebeglieds, so dass eine entsprechende Übersetzung der Bewegung des Getriebeglieds 45 erfolgt. Eine kleine Bewegung des Getriebeglieds 45 reicht aus, um eine wesentlich größere Drehbewegung des mittleren Getriebeglieds 22 zu erreichen. Diese wiederum wird erneut übersetzt in eine noch größere Drehbewegung der Ritzel 20 und damit der Rotationsdämpfer 16.
Das scharnierteilseitige Getriebeglied 45 besitzt als zweites Eingriffsstück einen radial von der Drehachse 60 weglaufenden Hebelarm 46, der durch eine Öffnung 44 zwischen dem Befestigungsflansch 42 und dem Topf des Scharnierteils 2 hinaustritt. Der Hebelarm 46 ragt damit in die topfförmige Ausnehmung des Scharnierteils 2 hinein, in die sich in der geschlossenen Stellung des Scharniers das Scharnierteil 3 schmiegt. Der Hebelarm 46 liegt somit im Schwenkweg des Scharnierteils 3, so dass letzterer das Getriebeglied 45 betätigt, wenn das Scharnier geschlossen wird.
Wie aus Figur 9 unschwer zu erkennen ist, wird das Getriebe und damit die Dämpfungseinrichtung 16 erst kurz vor dem völligen Schließen des Scharniers betätigt. Wird der Hebelarm 46 in die Öffnung 44 hineingedrückt, dreht sich das Getriebeglied 45 um seine Achse 60. Die miteinander kämmenden Zahnsegmente 48 und 21 bewirken eine entsprechende Drehung des mittleren Getriebeglieds 22 um dessen Drehachse 61. Über das Zahnsegment 23 werden hierdurch die Ritzel 20 und damit die Rotationsdämpfer 16 entsprechend angetrieben.
Ein abgewinkelter Lappen 57 wird von einer Schenkelfeder 58 beaufschlagt, die das Getriebe in die ausgefahrene Stellung nach Figur 9 drückt, wenn das Scharnier geöffnet wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht der Scharniertopf 2 aus Zinkdruckguss und weist feste Bolzen auf, die die Schwenkachsen 60 und 61 für die Getriebeglieder 22 und 45 bilden. Letztere können an den Bolzen verkeilt oder vernietet oder in anderer Weise geeignet befestigt werden.

Claims (18)

  1. Scharnier, vorzugsweise für Möbel, mit einem beweglichen Scharnierteil (3) und einem aus einem festen Anschlagteil bestehenden Scharnierteil (2), die durch mindestens eine Gelenkachse (7) miteinander verbunden sind, und
    mit einer an einem der Scharnierteile gehalterten Dämpfungseinrichtung (16), deren translatorisch oder drehbar bewegbares Dämpfungsglied mindestens im Schließbereich des Scharniers über Getriebemittel von dem anderen Scharnierteil beaufschlagt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung des beweglichen Dämpfungsgliedes in Abhängigkeit von der Verschwenkung des beweglichen Scharnierteils (3) bezogen auf die mindestens eine Gelenkachse (7) mindestens drei bewegliche Getriebeglieder (20, 22, 27) vorgesehen sind, von denen eins das Dämpfungsglied (19) selbst ist.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung ein Rotationsdämpfer (16) ist, deren Dämpfungsglied (19) ein Ritzel (20) trägt.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittleres der Getriebeglieder (22) auf einer Achse (6) an einem der Scharnierteile (2) drehbar gelagert ist und aus zwei konzentrisch zu der Achse (6) angeordneten Eingriffsstücken (33, 23; 21, 23) mit größerem und kleinerem Hebelarm bezüglich der Achse (6) besteht, wobei das Eingriffsstück (23) mit größerem Hebelarm mit einem dämpferseitigen Getriebeglied (20) in Eingriff bringbar ist und das Eingriffsstück (33, 21) mit kleinem Hebelarm mit einem scharnierteilseitigen Getriebeglied (27) in Eingriff bringbar ist.
  4. Scharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere auf einer Achse eines Scharnierteils gelagerte Getriebeglied (22) aus zwei konzentrisch zu der Achse gekrümmten Zahnsegmenten (21, 23) mit größerem und kleinerem Radius besteht, von denen das Zahnsegment (23) mit größerem Radius mit dem Ritzel (20) des Rotationsdämpfers (16) und das Zahnsegment (21) mit kleinerem Radius mit einem Zahnsegment (27) kämmt, dessen Schwenkbewegung von einem der Scharnierteile abgeleitet ist.
  5. Scharnier nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsstück (23) mit größerem Hebelarm ein konzentrisch zur Achse (6) gekrümmtes Zahnprofil (23) aufweist, das mit dem Ritzel (20) des Rotationsdämpfers in Eingriff steht, und das Eingriffsstück (33) mit kleinerem Hebelarm eine gabelförmige Eingriffsausnehmung (33) oder Eingriffsvorsprung aufweist, die bzw. der mit einem Eingriffsvorsprung bzw. einer Eingriffsausnehmung des scharnierteilseitigen Getriebeglieds (27) in Eingriff bringbar ist.
  6. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Doppellenkerscharnier (1) das mittlere Getriebeglied (22) auf einer festen Achse des festen Scharnierteils (2) gelagert ist und das Eingriffsstück (21) mit kleinerem Hebelarm mit einem Eingriffssegment (27) des scharnierteilseitigen Getriebeglieds kämmt, das mit einem der Lenker (5) verbunden ist.
  7. Scharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Getriebeglied (22) auf der festen Gelenkachse (6) eines der Lenker (4) gelagert ist und das Eingriffsstück (21, 33) mit kleinerem Hebelarm mit einem Eingriffssegment (27) kämmt, das mit dem anderen Lenker (5) verbunden ist.
  8. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Getriebeglied (22) mit zwei Zahnsegmenten symmetrisch zu einer Durchmesserebene (24) ist, die durch die Mitte der beiden Zahnsegmente (21, 23) verläuft.
  9. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer die Dämpfungskraft überwindenden Schließvorrichtung (11, 12) versehen ist.
  10. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein scharnierteilseitiges Getriebeglied (27; 37; 45) drehbar um eine Achse (7; 60) an dem Scharnierteil (2), an dem die Dämpfungseinrichtung (16) befestigt ist, gelagert ist und ein mit einem Eingriffstück (21; 33) des mittleren Getriebeglieds (22) kämmendes Eingriffsstück (37; 48) aufweist, wobei das Eingriffsstück (27; 37; 48) des scharnierteilseitigen Getriebeglieds einen größeren Hebelarm zu dessen Achse (7; 60) als das Eingriffsstück des mittleren Getriebeglieds (22) zu dessen Achse (6; 61) hat.
  11. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein starr mit einem Lenker (5), der die beiden Scharnierteile (2, 3) verbindet, verbundenes scharnierteilseitiges Getriebeglied (27, 37) vorgesehen ist.
  12. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein separates scharnierteilseitiges Getriebeglied (51) vorgesehen ist, das um eine Achse (60) an dem Scharnierteil (2), an dem die Dämpfungseinrichtung (16) befestigt ist, drehbar gelagert ist und einerseits mit dem mittleren Getriebeglied (22) und andererseits mit dem jeweils anderen Scharnierteil (3) in Eingriff bringbar ist.
  13. Scharnier nach dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das scharnierteilseitige Getriebeglied (51) einen Eingriffsvorsprung aufweist, der bei geöffneter Stellung des Scharniers in den Schwenkweg des Scharnierteils (3) hineinragt und beim Schließen des Scharniers von dem Scharnierteil (3) betätigt wird.
  14. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorspannvorrichtung, insbesondere eine Feder (58) zur Vorspannung der Dämpfungseinrichtung in eine der geöffneten Stellung des Scharniers entsprechende Stellung vorgesehen ist, vorzugsweise das mittlere und /oder das scharnierteilseitige Getriebeglied (22, 45) beaufschlagt.
  15. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (16) und/oder die Getriebeglieder (22, 45) an einem als Scharniertopf ausgebildeten Scharnierteil befestigt sind und von einem Flansch des Scharniertopfs abgedeckt sind.
  16. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (16) und/oder die Getriebeglieder (20, 22, 27) zu der mindestens einen Gelenkachse (7) der Scharnierteile (2, 3) parallele Bewegungsachse besitzen.
  17. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (16) und/oder die Getriebeglieder (20, 22, 45) zu der zumindest einen Gelenkachse (7) der Scharnierteile (2, 3) senkrechte Bewegungsachsen (60, 61) besitzen.
  18. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (16) mehrere Dämpfungsglieder aufweist, die von einem gemeinsamen Eingriffsstück (23) eines Getriebeglieds (22) betätigt werden.
EP03025606A 2002-11-13 2003-11-06 Scharnier mit Dämpfer Expired - Lifetime EP1420138B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200330288T SI1420138T1 (sl) 2002-11-13 2003-11-06 Dvokrmilni sarnir

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217546U 2002-11-13
DE20217546 2002-11-13
DE20303534U 2003-03-05
DE20303534U DE20303534U1 (de) 2002-11-13 2003-03-05 Scharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1420138A1 true EP1420138A1 (de) 2004-05-19
EP1420138B1 EP1420138B1 (de) 2006-03-22

Family

ID=32178537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03025606A Expired - Lifetime EP1420138B1 (de) 2002-11-13 2003-11-06 Scharnier mit Dämpfer

Country Status (12)

Country Link
US (2) US7127778B2 (de)
EP (1) EP1420138B1 (de)
JP (1) JP4015098B2 (de)
KR (1) KR100571379B1 (de)
CN (1) CN1247871C (de)
AT (1) ATE321183T1 (de)
BR (1) BR0305316A (de)
DE (1) DE50302720D1 (de)
ES (1) ES2258197T3 (de)
HK (1) HK1065087A1 (de)
PL (1) PL363001A1 (de)
TW (1) TW589434B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007702A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE202006013357U1 (de) * 2006-08-31 2008-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
WO2008025591A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
DE202007011194U1 (de) * 2007-08-10 2008-12-24 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
US7966696B2 (en) 2008-02-25 2011-06-28 Julius Blum Gmbh Hinge having a damping device
US20130180081A1 (en) * 2011-01-24 2013-07-18 Luciano Salice Opening device for a door of an article of furniture and an assembly comprising a hinge and the opening device
ITTO20120898A1 (it) * 2012-10-15 2014-04-16 Cultraro Automazione Engineering S R L Cerniera con smorzatore rotativo
US8899390B2 (en) 2012-02-14 2014-12-02 C&D Zodiac, Inc. Freewheeling rotary damping mechanism

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20302524U1 (de) * 2003-02-17 2004-06-24 Arturo Salice S.P.A., Novedrate Vorrichtung zur Dämpfung der Bewegung beweglicher Möbelteile in deren Schließbereich
AT502613B1 (de) * 2003-04-15 2007-08-15 Blum Gmbh Julius Dämpfer mit gehäuse
JP4049046B2 (ja) * 2003-07-30 2008-02-20 豊田合成株式会社 収容装置の開閉機構
CN1724839B (zh) * 2004-07-09 2010-09-15 白士良 具有大张角和可定位的内置式车门铰链
JP4521293B2 (ja) * 2004-08-23 2010-08-11 日本電産サンキョー株式会社 扉開閉補助装置
WO2006048175A1 (de) * 2004-11-01 2006-05-11 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Dämpferanordnung für bewegliche möbelbauteile
US20060132007A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Beckley Daniel V Storage bin assembly
ITMI20050046A1 (it) * 2005-01-18 2006-07-19 Agostino Ferrari Spa Sistema ammortizzante per ammortizzare il movimento rotatorio di un corpo girevole e cerniera comprendente tale sistema
SI21971A (sl) * 2005-02-18 2006-08-31 Lama D.D. Dekani Oplemeniteni pohistveni sarnir
US20060200944A1 (en) 2005-03-14 2006-09-14 Luciano Salice Hinge
AT502487B1 (de) * 2005-10-06 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Dämpferanordnung
ITRM20050166U1 (it) * 2005-12-15 2007-06-16 Salice Arturo Spa Cerniera per mobile.
ITRM20060001U1 (it) * 2006-01-04 2007-07-05 Salice Arturo Spa Cerniera per mobile
ITRM20060054U1 (it) * 2006-03-16 2007-09-17 Salice Arturo Spa Cerniera per mobile con dispositivo di smorzamento
ITRM20060081U1 (it) * 2006-05-11 2007-11-12 Salice Arturo Spa Cerniera per mobile con dispositivo di smorzamento
DE202006013361U1 (de) * 2006-08-31 2008-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
AT504686B1 (de) 2006-12-21 2008-12-15 Lautenschlaeger Mepla Werke Doppellenkerscharnier
DE202007018954U1 (de) * 2007-03-01 2009-12-10 Julius Blum Gmbh Möbelscharnier
JP4820316B2 (ja) * 2007-03-13 2011-11-24 株式会社ニフコ 回動体の回動制御装置
ITMI20072169A1 (it) * 2007-11-14 2009-05-15 Agostino Ferrari Spa "gruppo ammortizzatore per cerniere di mobili"
KR101508373B1 (ko) * 2008-01-21 2015-04-03 엘지전자 주식회사 냉장고
US8505165B2 (en) * 2008-01-22 2013-08-13 Grass America, Inc. Damping mechanism for cabinet hinge assembly
ITMI20080465A1 (it) * 2008-03-19 2009-09-20 Salice Arturo Spa Dispositivo do decelerazione della rotazione di una cerniera particolarmente per mobili e cerniera particolarmente per mobili che presenta detto dispositivo di decelerazione
ITMI20080467A1 (it) * 2008-03-19 2009-09-20 Salice Arturo Spa Cerniera per mobili
AT506644A1 (de) * 2008-03-21 2009-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum antreiben eines bewegbaren möbelteils
JP5265269B2 (ja) * 2008-04-08 2013-08-14 株式会社ニフコ 回転体を備えた装置
AT506643A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung zur dämpfung einer öffnungs- und/oder schliessbewegung eines möbelbeschlages
JP5356365B2 (ja) * 2008-09-12 2013-12-04 スガツネ工業株式会社 ヒンジ装置
KR100915101B1 (ko) * 2009-01-19 2009-09-03 주식회사 에이오텍 로터리 댐퍼를 가진 힌지
WO2010082028A1 (en) * 2009-01-19 2010-07-22 Titus International Limited Damped hinge assemblies
AT508072B1 (de) * 2009-03-19 2016-01-15 Blum Gmbh Julius Anordnung, umfassend ein Möbelscharnier und ein Antriebssystem
US8270169B2 (en) * 2009-03-24 2012-09-18 Raytheon Company Translating hinge
AT508068B1 (de) * 2009-03-25 2016-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
AT508070A1 (de) * 2009-03-25 2010-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
US8267492B2 (en) * 2009-05-07 2012-09-18 Whirlpool Corporation Method of routing utilities through an articulated hinge
US8186781B2 (en) * 2009-05-07 2012-05-29 Whirlpool Corporation Articulated hinges using non-circular gears
KR101045355B1 (ko) * 2009-06-08 2011-06-30 박상신 배관용 접속관 연결을 위한 관통 슬리브
ITMI20091743A1 (it) * 2009-10-13 2011-04-14 Salice Arturo Spa Cerniera per mobile
DE102009053537B4 (de) * 2009-11-18 2014-05-15 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Schwenkbare Armlehne zur Verwendung in einem Fahrzeug
EP2752542B1 (de) 2011-08-31 2022-01-26 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Rotationsdämpfer und scharniervorrichtung mit dem dämpfer
WO2013031250A1 (ja) 2011-08-31 2013-03-07 スガツネ工業株式会社 ヒンジ装置
US8935829B2 (en) 2011-08-31 2015-01-20 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Hinge device with damper
CN103291734A (zh) * 2012-02-28 2013-09-11 富泰华工业(深圳)有限公司 转动机构及使用该转动机构的电子设备
ITMI20121122A1 (it) * 2012-06-26 2013-12-27 Salice Arturo Spa Cerniera decelerata per mobili
ITMI20121837A1 (it) * 2012-10-29 2014-04-30 Salice Arturo Spa Cerniera per mobili con dispositivo di decelerazione disattivabile
TWI539819B (zh) * 2013-09-30 2016-06-21 鴻海精密工業股份有限公司 承載裝置
US9169681B2 (en) 2014-01-31 2015-10-27 Hardware Resources, Inc. Low profile adjustable soft close hinge apparatus
US10081975B2 (en) 2014-01-31 2018-09-25 Hardware Resources, Inc. Low profile adjustable soft close hinge apparatus
WO2015155568A1 (en) * 2014-04-09 2015-10-15 Cultraro Automazione Engineering S.R.L. Hinge with rotary damper
JP6170025B2 (ja) * 2014-09-24 2017-07-26 スガツネ工業株式会社 ダンパ付きヒンジ装置
DE102015102393A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Schwenkbeschlag
DE202016102326U1 (de) 2015-05-04 2016-08-17 Formenti & Giovenzana S.P.A. Verlangsamt schließendes Schnappscharnier zum Öffnen und Schließen von Möbeltürflügeln
KR101637847B1 (ko) * 2015-08-24 2016-07-07 현대자동차주식회사 연료도어 구조
US10344517B2 (en) 2015-10-15 2019-07-09 Hardware Resources, Inc. Soft close device for compact hinges
CN105640106A (zh) * 2016-03-14 2016-06-08 申翰雄 一种家具用铰链
CN108350710A (zh) * 2016-05-13 2018-07-31 深圳市金合联供应链技术有限公司 一种静音弹簧铰链
CN108138530A (zh) * 2016-05-13 2018-06-08 深圳市金合联供应链技术有限公司 一种齿轮结构弹簧铰链
EP3580417A4 (de) * 2017-02-13 2020-12-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Reibungsscharniere
CN108691470B (zh) 2017-04-07 2021-09-24 福特环球技术公司 双枢轴横向平移铰链
US10486568B2 (en) * 2017-06-14 2019-11-26 Gulfstream Aerospace Corporation Seat assemblies including an armrest with an armrest lid and a hinge arrangement
DE102017114477A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
DE102018100672A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier, Möbelplatte und Möbelkorpus
JP2019183462A (ja) * 2018-04-06 2019-10-24 大征工業株式会社 開閉ステー
EP3569894B1 (de) * 2018-05-14 2021-07-07 Siemens Schweiz AG Stellantrieb
US11098505B2 (en) * 2018-10-26 2021-08-24 Inteva Products, Llc Electrical release for interior compartment (glove box)
CN109972951B (zh) * 2019-03-23 2023-09-15 广东星徽精密制造股份有限公司 一种自动启闭的上翻门缓冲铰链
IT201900010089A1 (it) * 2019-06-26 2020-12-26 Salice Arturo Spa Cerniera per mobili.
WO2021012335A1 (zh) * 2019-07-23 2021-01-28 广东星徽精密制造股份有限公司 一种翻门铰链机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS626848A (ja) * 1985-07-02 1987-01-13 Honda Motor Co Ltd 車輌用物入れボツクスの蓋開閉装置
DE20104100U1 (de) * 2000-04-20 2001-05-23 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE20205905U1 (de) * 2002-04-16 2002-07-11 Blum Gmbh Julius Fluiddämpfer

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US283416A (en) * 1883-08-21 Gate-hinge
US2078815A (en) * 1935-04-23 1937-04-27 Segar Lee Hinge
BE493951A (de) * 1949-02-23 1900-01-01
US3723264A (en) 1969-04-28 1973-03-27 Pullman Inc Electrochemical oxidation of olefinic compounds
DE2010410C3 (de) 1970-03-05 1978-10-19 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Betriebsverfahren zum Beschicken von Koksöfen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPS6243153Y2 (de) * 1980-06-16 1987-11-09
JPS63206584A (ja) * 1987-02-20 1988-08-25 株式会社三協精機製作所 ドアクロ−ザ−
DE3815450C2 (de) * 1988-05-06 1995-03-09 Grass Alfred Metallwaren Weitwinkel-Scharnier mit Zahnrad-Getriebe
US4872239A (en) * 1988-08-10 1989-10-10 The Chamberlain Group, Inc. Door closure with mechanical braking means
JPH02266081A (ja) * 1989-04-03 1990-10-30 Fujitsu Ltd 扉用ヒンジ
KR920004386B1 (ko) * 1989-10-16 1992-06-04 현대전자산업 주식회사 랩톱컴퓨터의 액정표시겸 키보드커버 개폐 및 각도조정장치
US5040857A (en) * 1990-05-21 1991-08-20 Maytag Corporation Door hinge assembly for a refrigerator cabinet
US5195210A (en) * 1992-06-19 1993-03-23 Simpson Lee Hydraulic door hinge
DE4236444C2 (de) * 1992-10-28 1994-08-04 Salice Arturo Spa Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier
DE4318607C2 (de) * 1993-06-04 1995-07-13 Grass Ag Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
US5500985A (en) * 1995-03-20 1996-03-26 Chrysler Corporation Vehicle hinge assembly with translating pivot
DE29614470U1 (de) * 1996-08-21 1996-10-02 Utescheny Endos Gmbh Kleiderhakeneinrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen
JP2919433B2 (ja) * 1997-05-07 1999-07-12 タキゲン製造株式会社 ボックスの蓋用減速緩衝装置
CZ297729B6 (cs) * 1998-11-30 2007-03-14 Arturo Salice S. P. A. Brzdicí mechanizmus ke zpomalení dovírání dverí, oken nebo výsuvné cásti nábytku
US6367124B1 (en) * 1999-09-09 2002-04-09 Illinois Tool Works Inc. Damper and a door handle
KR200205905Y1 (ko) * 2000-07-01 2000-12-01 미래인터넷텔레콤주식회사 인터넷 통신 랜 시스템의 감시 및 가속 장치
EP1488060A2 (de) * 2001-05-12 2004-12-22 Southco, Inc. Scharniermechanismus mit arretierung und dämpfung
KR100482442B1 (ko) * 2002-05-07 2005-04-14 현대자동차주식회사 자동차용 암레스트의 힌지 구조
DE10305977B4 (de) * 2003-02-13 2005-06-16 Edscha Ag Scharnier
US20200139394A1 (en) * 2018-11-02 2020-05-07 The Boeing Company Methods, apparatuses, and systems for smart delivery of coating material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS626848A (ja) * 1985-07-02 1987-01-13 Honda Motor Co Ltd 車輌用物入れボツクスの蓋開閉装置
DE20104100U1 (de) * 2000-04-20 2001-05-23 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE20205905U1 (de) * 2002-04-16 2002-07-11 Blum Gmbh Julius Fluiddämpfer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 175 (M - 596) 5 June 1987 (1987-06-05) *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007702A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE102006007702B4 (de) * 2006-02-13 2009-04-23 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
AU2007291475B2 (en) * 2006-08-31 2013-03-14 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Furniture hinge
DE202006013357U1 (de) * 2006-08-31 2008-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
WO2008025595A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
WO2008025591A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
JP2010501758A (ja) * 2006-08-31 2010-01-21 ヘティッヒ−オーエヌイー ゲーエムベーハー ウント ツェーオー.カーゲー 家具ヒンジ
KR101370468B1 (ko) * 2006-08-31 2014-03-06 헷티히-오니 게엠베하 운트 코. 카게 가구용 힌지
RU2451146C2 (ru) * 2006-08-31 2012-05-20 ХЕТТИХ-ОНИ ГмбХ унд Ко. КГ Мебельная петля
DE202007019528U1 (de) 2006-08-31 2013-04-05 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
DE202007011194U1 (de) * 2007-08-10 2008-12-24 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
AT506520B1 (de) * 2008-02-25 2012-10-15 Blum Gmbh Julius Scharnier für bewegbare möbelteile
US7966696B2 (en) 2008-02-25 2011-06-28 Julius Blum Gmbh Hinge having a damping device
US20130180081A1 (en) * 2011-01-24 2013-07-18 Luciano Salice Opening device for a door of an article of furniture and an assembly comprising a hinge and the opening device
US8899390B2 (en) 2012-02-14 2014-12-02 C&D Zodiac, Inc. Freewheeling rotary damping mechanism
ITTO20120898A1 (it) * 2012-10-15 2014-04-16 Cultraro Automazione Engineering S R L Cerniera con smorzatore rotativo

Also Published As

Publication number Publication date
US20070067958A1 (en) 2007-03-29
BR0305316A (pt) 2004-08-31
PL363001A1 (en) 2004-05-17
HK1065087A1 (en) 2005-02-08
US7328484B2 (en) 2008-02-12
JP4015098B2 (ja) 2007-11-28
TW589434B (en) 2004-06-01
CN1247871C (zh) 2006-03-29
ES2258197T3 (es) 2006-08-16
DE50302720D1 (de) 2006-05-11
KR20040042837A (ko) 2004-05-20
TW200407496A (en) 2004-05-16
CN1500962A (zh) 2004-06-02
US7127778B2 (en) 2006-10-31
KR100571379B1 (ko) 2006-04-14
US20040093693A1 (en) 2004-05-20
EP1420138B1 (de) 2006-03-22
ATE321183T1 (de) 2006-04-15
JP2004162523A (ja) 2004-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1420138B1 (de) Scharnier mit Dämpfer
EP1388630B1 (de) Scharnier
EP2245253B1 (de) Scharnier mit einer dämpfvorrichtung
DE2839048C2 (de)
DE102007017916B3 (de) Scharnieranordnung
DE202004021727U1 (de) Scharnier
DE1801310A1 (de) Selbsthemmendes Scharnier
DE60110719T2 (de) Befestigung für Haltegriff
EP2051878A2 (de) Kinematik für einen deckel eines ablagefachs in einem fahrzeug
DE2634558A1 (de) Moebelscharnier
EP1109983A1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP2029844B1 (de) Dampftingseinrurichtung für bewegliche teile, insbesondere für scharniere oder ausfahrbare oder verschwenkbare möbelteile
EP0571936A1 (de) Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE20303534U1 (de) Scharnier
DE102018100674A1 (de) Möbelplatte mit einem Scharnier und Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
DE3307777C2 (de) Verdecktes Scharniergelenk mit Zuhalteeinrichtung
DE2516084A1 (de) Schnaepperscharnier
DE10152699C5 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
WO1999054582A1 (de) Kraftwagentürscharnier mit integrierter brems- und haltefunktion
DE10297261B4 (de) Sitzscharnier-Vorrichtung
EP0338519B1 (de) Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür an eine feststehende Wand eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE102004007823A1 (de) Verdeckt angeordnetes 180-Grad-Scharnier
DE4217640C2 (de) Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
DE3442224C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050225

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060322

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302720

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2258197

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060822

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061227

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ARTURO SALICE S.P.A.

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061106

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060923

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 4

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20161019

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302720

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 321183

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171106

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602