EP1418128B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Aufkleben eines Labels auf einen Datenträger - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Aufkleben eines Labels auf einen Datenträger Download PDF

Info

Publication number
EP1418128B1
EP1418128B1 EP03025397A EP03025397A EP1418128B1 EP 1418128 B1 EP1418128 B1 EP 1418128B1 EP 03025397 A EP03025397 A EP 03025397A EP 03025397 A EP03025397 A EP 03025397A EP 1418128 B1 EP1418128 B1 EP 1418128B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
data carrier
label holder
retaining
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03025397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1418128A1 (de
Inventor
Reinhard Kötterheinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan Hardcopy Production AG
Original Assignee
Pelikan Hardcopy Production AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Hardcopy Production AG filed Critical Pelikan Hardcopy Production AG
Publication of EP1418128A1 publication Critical patent/EP1418128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1418128B1 publication Critical patent/EP1418128B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/262Devices for applying labels manually operable
    • B65C9/265Devices for applying labels manually operable specially adapted for compact discs

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1 for adhering a label to a data carrier, in particular to an optical data carrier, such as a compact disc or a DVD. Furthermore, the invention relates to a method according to the preamble of claim 10 for sticking a label on a disk.
  • Fig. 1 shows a diagram in which the high-value axis indicates the imbalance of a compact disc in grams and the right-axis value indicates the relative rotational speed of the drive with which the compact disc is driven during scanning or writing.
  • a total of eight imbalance curves are shown (see the legend in Fig. 1), with the imbalance curves with respect to a predetermined label offset, ie the offset, the label relative to the center of gravity of a compact disc after sticking, differ.
  • the label offset is 0.25 mm to 3.5 mm.
  • DE 197 02 546 C2 or JP-2001010623 A is shown in each case a device for sticking a label on a compact disc, in which in the storage container of the compact disc, such as a jewel box, first a label carrier for holding a aufklebenden Labels is used by being clamped or glued to the pivotable lid of the storage container. Subsequently, the label is positioned on the label carrier, attached the compact disc to the provided in the storage container for the compact disc holding element and finally closed the lid of the storage container. This should be the label positioned on the compact disc centered and stuck.
  • a problem with these known devices is that the label carrier must be attached as exactly as possible to the holding element in the storage container. Even the slightest displacement of the label carrier relative to the holding element on which the compact disc is held when adhering leads to a label offset.
  • DE 297 01 108 U1 discloses a relatively expensive device for applying a label on a data carrier, which is formed from a bottom part with a receiving pin for the disk and a pivotable cover part to which the label is to be attached for sticking to a second spigot. For gluing, only the lid part is closed, wherein the two spigot should take an axis-like position, while the label is pressed against the disk.
  • a positioning device is known, with the help of which the label should be centered to stick on a compact disc.
  • the positioning device consists of a disc which is inserted into the storage container of the compact disc and attached to the holding element in the storage container. This is to compensate for a difference in height between the base part of the storage container and the adhering side of the compact disc.
  • the aufklebende label is plugged with its central opening on the holding element, the compact disc placed with its centering on the holding element and pressed against the label. Since the central opening on the label corresponds in size to the size of the clamping opening of the compact disc, also areas of the compact disc would be covered, which must be uncovered for a proper use of the compact disc.
  • DE 297 21 676 U1 discloses a device for adhering a label to a data carrier, in which a label carrier for defined holding the label in the storage container of the data carrier can be attached.
  • the label carrier is inserted for this purpose as an insert in a standardized CD cassette.
  • a further retaining element is provided on the label carrier, on which the data carrier is placed for adhering the label.
  • a storage container for a compact disc in which a projection is provided on the holding element for the compact disc, with which a alsklebendes on the compact disc label can be kept in the storage container in a defined position.
  • the label is placed with its adhesive side up in the storage container.
  • the compact disc is facing the label facing the label used in the storage container in a conventional manner and pressed at its edge regions against the label. After the label partially adheres, the compact disc is removed from the storage box and completely glued to the compact disc.
  • DE 199 17 454 A1 discloses a labeling device with a base plate on which a centering element is formed with an outer diameter in the size of the hole diameter of a label, wherein the centering fasteners are provided with which the label is to be secured to the centering. Concentric with the centering element is mounted on this a mandrel on which a pasted to be compact disc is to be attached.
  • This known labeling device may optionally be integrated in the storage container of the compact disc, wherein the mandrel then serves as a holding element for the compact disc.
  • DE 298 18 227 U1 discloses a centering aid that can be inserted into the lid of a commercially available CD case.
  • a base ring is firmly mounted on which various slip-on rings can be inserted.
  • this combination can now be put on a label label. If the CD case is closed with a CD attached to it, the label is glued to the CD.
  • the covers of conventional CD cases are not all absolutely identical, the standard cover dimensions and thus the special cardboard must have a certain tolerance. However, this can lead to inaccurate positioning of the label.
  • the invention solves this problem by a device having the features of claim 1. Further, the invention solves this object by a method having the features of claim 10.
  • An essential idea of the invention is based on using the storage container for the data carrier as a functional element for the device or the method according to the invention for adhering the label to the data carrier, for example a compact disc or a DVD.
  • the storage container for the data carrier holding element to which the data carrier is usually held in the stored state in the storage container used to align the disk when glued relative to the label.
  • the use of a relatively simply designed device is proposed according to the invention, which has a label carrier with a centering element provided thereon.
  • the label carrier has a holding opening with which the label carrier is to be fastened to the holding element in the storage container.
  • the centering element is provided concentrically with this holding opening on the label carrier and serves to center the label relative to the holding opening. As soon as the device according to the invention is inserted into the storage container and fastened with the label carrier on the holding element, the holding element protrudes so far through the centering element that the data carrier can at least still be aligned on the holding element, if appropriate also attached in the usual way.
  • the device according to the invention is first inserted into the storage container of the data carrier in the manner described above. Subsequently, the label to be adhered is placed with its non-adhesive side on the label carrier, wherein the centering element aligns the label relative to the holding opening and thus relative to the holding element. After placement of the label carrier with the label, the data carrier with its side to be adhered to the label is placed on the holding element of the storage container and pressed against the label.
  • the disk Since the label by the action of the centering relatively Aligned to the holding element, the disk is in turn aligned by the holding element relative to the centering and thus relative to the label, so that the label is adhered to this relatively simple manner with very high precision on the disk, so that in particular also with reference to above Fig. 1 described slowing down the data transfer is avoided.
  • the different materials are brought together concentrically and mechanically centered, being prevented by the holding and immobilizing the label on the label carrier rolling up of the label when sticking.
  • the inventive device is characterized due to the relatively small thickness required of the label carrier further by an extremely low material requirements, has a low volume, is very safe and easy to use and can be stored in conventional storage containers, optionally together with the disk.
  • the centering element it is proposed to detachably fasten the centering element to the label carrier and to provide at least one further centering element which differs in its external dimensions from the external dimensions of the first centering element. Also this further centering can be releasably attached to the label carrier. In this way it is possible to interchange the two centering elements against each other, so that the device according to the invention can be used for different labels which differ from each other in the dimensions of their centering openings. Depending on the label to be adhered, the respectively suitable centering element can then be fastened to the label carrier.
  • the centering For releasably securing the centering is proposed to provide the label carrier concentrically around the holding opening an adhesive surface with which each selected centering on the label carrier can be releasably secured in a simple and secure manner.
  • the adhesive surface is designed so that a frequent release and attaching the centering element is possible without the adhesion of the adhesive surface decreases.
  • the centering element preferably has a material thickness which is slightly larger than the thickness of the label to be stuck.
  • the material thickness of the centering element should on the one hand be dimensioned such that the data carrier, which is supported on the holding element with its concentric surrounding the holding opening, not to sticking area on the flat side of the centering, not yet with the label carrier positioned on the label in Touch comes.
  • the material thickness should be so low that by lightly pressing the data carrier against the label and the associated bending of the data carrier, the label adhered to the disk at least in sections.
  • the centering element has in a particularly preferred embodiment of the device according to the invention a ring shape with a round inner opening, wherein the outer contour of the annular centering element may also be designed circular, but also another, preferably symmetrical to the inner opening shape, such as a star shape, may possess the contour of the centering of the label is adapted.
  • the inner diameter of the annular centering element in this embodiment corresponds at least approximately to the inner diameter of the round holding opening on the label carrier, wherein the annular centering element is aligned with its inner opening concentric with the holding opening of the label carrier. In this way, it is ensured that the label carrier with its holding opening and the centering element can be plugged with its inner opening on the holding element in the storage container properly.
  • the label carrier is provided on its support surface for the label with an adhesive surface for short-term holding of the label.
  • the label carrier is preferably formed as a circular disc whose outer diameter is slightly larger than the outer diameter of the label to be stuck. This ensures that the label is uniform over its entire dimension supported by the label carrier.
  • the round holding opening is formed concentrically in the disc in this disk carrier as a label carrier.
  • the storage container for the data carrier in which the device according to the invention for sticking the label is to be used, is preferably a so-called Jewel box, on whose clamping mandrel formed as a holding element device according to the invention can be easily attached and released again.
  • the invention relates to a method having the features according to claim 10 for adhering a label to a data carrier.
  • a device according to the invention formed from a label carrier with a centering element, as described above, is first inserted into the empty receptacle for the data carrier and fastened to the holding element in the storage container.
  • the centering element can be attached to the label carrier before insertion of the label carrier in the storage container or optionally also be fixed only after insertion of the label carrier in the storage container on the label carrier.
  • the label is placed with its non-adhesive side on the label carrier and aligned with its centering on the centering until the label is centered positioned to the holding member on the label carrier.
  • the disk with its side facing the label is placed on the protruding through the label carrier and the centering holding element and aligned in this way relative to the label carrier and thus relative to the label.
  • the disk is pressed against the label and thereby at least partially glued to the label.
  • the data carrier when placing it on the holding element only at the side edges and to press the data carrier for gluing the label carrier positioned on the label in the center against the label carrier.
  • the label initially adheres to the data carrier only in an annular section around the non-sticking area of the data carrier.
  • the data carrier with the partially adhered label can be removed from the receptacle and the label can be glued by smoothing with the data carrier.
  • the disk removed after sticking the label from the storage container and placed on a flat surface with its sticky side up and the label is then pressed evenly from the inside out.
  • FIGS. 2 and 3 show a perspective view of an apparatus 10 according to the invention for adhering a label 12 (see FIG. 4c) to an optical data carrier in the form of a compact disc 14 (see FIG. 4e).
  • the device 10 has a label carrier 16 with a centering element 18 detachably fastened thereto.
  • the label carrier 16 is formed as a circular disc and has a holding opening 20 in its center.
  • the label carrier 16 has an annular first adhesive surface 22 which concentrically surrounds the holding opening 20.
  • the first adhesive surface 22 has an adhesion capability which on the one hand ensures a secure holding of the centering element 18 on the label carrier 16, while on the other hand enables a relatively simple release and repeated, secure adhesion of the centering element 18 on the label carrier 16.
  • the annular first adhesive surface 22 is in turn enclosed by an annular second adhesive surface 24, which is also applied concentrically to the holding opening 20, but has a lower adhesion capacity compared to the adhesion of the first adhesive surface 22.
  • This second adhesive surface 24 is used for releasably holding the label 12 to be stuck, as will be explained in detail later.
  • the centering element 18 is held detachably concentrically with the holding opening 20 on the label carrier 16 by the first adhesive surface 22.
  • the centering element 18 is annular and has an inner opening 26 whose diameter corresponds to the diameter of the holding opening 20 of the label carrier 16. Due to the concentric arrangement of the centering element 18 on the label carrier 16, the inner opening 26 is aligned with the holding opening 20.
  • the outer diameter of the centering element 18 is adapted to the diameter of a centering hole 50 of the label 12 (see Fig. 4c), so that the label 12 with its centering 50 can be aligned on the centering element 18, as will be explained later.
  • the device 10 is equipped with a further centering element 28 which can alternatively also be fastened detachably to the first adhesive surface 22 on the label carrier 16, as FIG. 3 shows. So if a label 12 are glued, whose centering opening 50 has an inner diameter which is smaller than the outer diameter of the centering element 18, the centering element 18 can be solved by the label carrier 16 in a simple manner by peeling, as indicated by the left arrow in Fig. 3 is.
  • the centering element 18 is replaced by the further centering element 28 whose outer diameter corresponds at least approximately to the diameter of the centering hole 50 of the new label 12 by the further centering element 28 concentric with the holding opening 20 placed on the first adhesive surface 22 on the label carrier 16 and pressed for releasable fastening is as indicated by the right arrow in Fig. 3.
  • FIGS. 4a to 4f illustrate the use of the device 10 according to the invention in successive steps, wherein the compact disc 14 (see FIG. 4e) is to be provided with the label 12 (see FIG. 4c) as an optical data carrier.
  • the compact disc 14 is first removed from its receptacle, a so-called Jewel box 30, as will be described below with reference to Fig. 4a.
  • the jewel box 30 has a base part 32 into which an insert, a so-called tray 34, is releasably secured by latching lugs (not shown).
  • a clamping mandrel 36 as a holding element for the compact disc 14, which is formed of a plurality of about a common axis, resiliently projecting from the tray 34 clamping elements 38 is formed.
  • Concentric around the symmetrical clamping mandrel 36 is a circular-shaped receptacle 40 is formed in the tray 34, which is dimensioned slightly larger in diameter than the compact disc 14.
  • the compact disc 14 is inserted into the receptacle 40 and with a in its center formed clamping opening 42 (see Fig. 4e) attached to the clamping mandrel 36, wherein the compact disc 14 is held by the bias of the clamping elements 38 in the jewel box 30.
  • the jewel box 30 With the help of a pivotally mounted on the base member 32 cover 44, the jewel box 30 can be closed.
  • the label 12 is now placed with its non-adhesive, labeled or to be described page on the label carrier 16 and then shifted by means of a pin 48 so that the label 12 aligned with its centering opening 50 on the centering element 18 while concentric with the clamping mandrel 36 is arranged.
  • Fig. 4e is shown how after positioning of the label 12 in the device 10, the compact disc 14 is inserted into the device 10 for adhering the label 12.
  • the compact disc 14 is grasped at the edges, with its label side facing the label 12 inserted into the jewel box 30, being aligned with its clamping opening 50 on the clamping mandrel 36. Subsequently, the compact disc 14 is pressed in its center down against the label 12, so that the label 12 at least partially adheres to the compact disc 14.
  • the thickness of the centering element 18 is slightly larger than the thickness of the label 12 to be stuck and thereby dimensioned so that the compact disc 14 is supported on the one hand with its annular portion around the clamping opening 42 on the flat side of the centering element 18, which should not be pasted without that the compact disc 14 comes into contact with the adhesive layer of the label 12.
  • the thickness of the centering element 18 is so small that by lightly pressing the compact disc 14 against the label 12 and the associated bending of the compact disc 14, the label 12 adheres to the compact disc 14 at least partially.
  • the compact disc 14 with the attached label 12 is then removed from the device 10 and with the side pasted with the label 12 upwards a flat surface 52 laid. Subsequently, the label 12 is pressed with a paper 54, a soft cloth or only by hand from the inside to the outside on the compact disc 14 to finally bond the label 12 with the flat side of the compact disc 14.
  • the protective film 46 is placed back on the label carrier 16 to protect the second adhesive surface 24 from contamination.
  • the device 10 described above allows in a simple manner using the storage container of the data carrier, namely the jewel box 30, a very precise sticking a label 12 to a disk such as a compact disc 14 or a DVD.
  • the device 10 can be used in the same way for DVDs and similar media.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Aufkleben eines Labels auf einen Datenträger, insbesondere auf einen optischen Datenträger, wie eine Compact Disc oder eine DVD. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10 zum Aufkleben eines Labels auf einen Datenträger.
  • Es ist bekannt, auf Datenträgern, wie beschreibbaren und löschbaren Compact Discs und DVDs sowie vergleichbaren Datenträgern, nachträglich Labels bzw. Etiketten aufzukleben, mit denen die Datenträger zu individualisieren sind.
  • Da sich Datenträger wie Compact Discs oder DVDs mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit drehen, während sie abgetastet oder beschrieben werden, kann das nachträgliche Aufkleben des Labels auf den Datenträger zu Unwuchten führen, wenn das Label nicht mit ausreichender Genauigkeit bezüglich des Rotationsschwerpunktes des Datenträgers auf diesem aufgeklebt ist.
  • So zeigt Fig. 1 ein Diagramm, bei dem die Hochwertachse die Unwucht einer Compact Disc in Gramm und die Rechtswertachse die relative Umdrehungsgeschwindigkeit des Laufwerks, mit der die Compact Disc beim Abtasten oder Beschreiben angetrieben wird, angibt. In diesem Diagramm sind insgesamt acht Unwuchtverläufe dargestellt (siehe die Legende in Fig. 1), wobei sich die Unwuchtverläufe hinsichtlich eines vorgegebenen Labelversatzes, d.h. des Versatzes, den das Label bezogen auf den Rotationsschwerpunkt einer Compact Disc nach dem Aufkleben hat, unterscheiden. Im Diagramm liegt der Labelversatz bei 0,25 mm bis 3,5 mm.
  • Wie das Diagramm zeigt, nimmt mit zunehmendem Labelversatz die Unwucht bei der Compact Disc bei zunehmender Laufwerksgeschwindigkeit überproportional zu. Die dabei entstehenden Unwuchten führen zu einem unruhigen Lauf der Compact Disc, die das Abtasten bzw. das Beschreiben erschwert, wodurch die Datenübertragung zwischen der Abtast- bzw. Schreibeinheit und dem Datenträger verlangsamt wird, d.h. der Datentransfer vermindert wird.
  • Um einen derartigen Labelversatz beim Aufkleben eines Labels auf einen Datenträger, insbesondere auf einen optischen Datenträger, wie eine Compact Disc, zu vermeiden, sind aus dem Stand der Technik verschiedene Vorrichtungen und Verfahren bekannt, ein Label nachträglich mit möglichst hoher Genauigkeit auf einen optischen Datenträger aufzukleben.
  • So ist der DE 197 02 546 C2 oder der JP-2001010623 A jeweils eine Vorrichtung zum Aufkleben eines Labels auf eine Compact Disc zu entnehmen, bei der in den Aufbewahrungsbehälter der Compact Disc, beispielsweise einer Jewel-Box, zunächst ein Labelträger zum Halten eines aufzuklebenden Labels eingesetzt wird, in dem dieser an dem schwenkbaren Deckel des Aufbewahrungsbehälters festgeklemmt oder festgeklebt wird. Anschließend wird an dem Labelträger das Label positioniert, die Compact Disc an dem im Aufbewahrungsbehälter für die Compact Disc vorgesehenen Halteelement befestigt und schließlich der Deckel des Aufbewahrungsbehälters geschlossen. Hierdurch soll das Label an der Compact Disc zentriert positioniert und festgeklebt werden.
  • Problematisch bei diesen bekannten Vorrichtungen ist, dass der Labelträger möglichst exakt zum Halteelement im Aufbewahrungsbehälter befestigt werden muß. Jede noch so geringe Verlagerung des Labelträgers relativ zum Halteelement, an dem die Compact Disc beim Aufkleben gehalten ist, führt zu einem Labelversatz.
  • Aus der DE 296 15 777 U1, der DE 297 04 279 U1, der DE 297 02 498 U1, der DE 197 23 969 A1, der DE 197 58 502 C2 oder der JP-11263328 A ist jeweils eine Zentrierhilfe für ein nachträglich auf eine Compact Disc aufzuklebendes Label bekannt. Die Zentrierhilfe wird in die Klemmöffnung der Compact Disc eingesetzt und das aufzuklebende Label anschließend mit seiner Zentrieröffnung auf die Zentrierhilfe aufgesteckt und so relativ zur Compact Disc zentriert.
  • Nachteilig an diesen bekannten Zentrierhilfen ist, dass das Label zum Aufkleben auf den Datenträger auf die Zentrierhilfe aufgesteckt werden muß, wobei das Label aufgrund seiner hohen Flexibilität und Nachgiebigkeit häufig mit leichtem Versatz auf den Datenträger aufgeklebt wird.
  • Die DE 297 01 108 U1 offenbart eine verhältnismäßig aufwendige Vorrichtung zum Aufbringen eines Labels auf einen Datenträger, die aus einem Bodenteil mit einem Aufnahmezapfen für den Datenträger sowie einem schwenkbaren Deckelteil gebildet ist, an dem das Label zum Aufkleben an einem zweiten Aufnahmezapfen zu befestigen ist. Zum Aufkleben wird lediglich das Deckelteil geschlossen, wobei die beiden Aufnahmezapfen eine achsgleiche Position einnehmen sollen, während das Label an den Datenträger angedrückt wird.
  • Aus der DE 296 08 885 U1 ist eine Positioniereinrichtung bekannt, mit deren Hilfe das Label zentriert auf eine Compact Disc aufzukleben sein soll. Die Positioniereinrichtung besteht aus einer Scheibe, die in den Aufbewahrungsbehälter der Compact Disc eingesetzt und auf das Halteelement im Aufbewahrungsbehälter aufgesteckt wird. Hierdurch soll ein Höhenunterschied zwischen dem Basisteil des Aufbewahrungsbehälters und der zu beklebenden Seite der Compact Disc ausgeglichen werden. Anschließend wird das aufzuklebende Label mit seiner zentralen Öffnung auf das Halteelement aufgesteckt, die Compact Disc mit ihrer Zentrieröffnung auf das Halteelement aufgesetzt und gegen das Label gedrückt. Da die zentrale Öffnung am Label in seiner Größe der Größe der Klemmöffnung der Compact Disc entspricht, würden auch Bereiche der Compact Disc abgedeckt, die für eine ordnungsgemäße Benutzung der Compact Disc unbedeckt sein müssen.
  • Zur Lösung dieses Problems wurde in der DE 297 00 500 U1, die auf der DE 296 08 885 U1 basiert, zusätzlich vorgeschlagen, am Label konzentrisch zur zentralen Öffnung eine umlaufender Perforation vorzusehen, durch die nach dem Aufkleben des Labels ein ringförmige Abschnitt des Labels entfernt werden soll. Diese zusätzliche Perforation am Label ist jedoch einerseits in der Herstellung aufwendig. Andererseits ist ein Lösen dieses ringförmigen Abschnitts nach dem Aufkleben des Labels auf der Compact Disc für den Benutzer verhältnismäßig schwierig, da das Label auch in diesem Bereich bereits fest anklebt.
  • Die DE 297 21 676 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Aufkleben eines Labels auf einen Datenträger, bei dem ein Labelträger zum definierten Halten des Labels im Aufbewahrungsbehälter des Datenträgers befestigt werden kann. Der Labelträger wird hierzu als Einsatz in eine standardisierte CD Kassette eingefügt. Des weiteren ist am Labelträger ein weiteres Halteelement vorgesehen, auf das der Datenträger zum Aufkleben des Labels aufgesetzt wird.
  • Aus der DE 100 00 980 C1 ist ein Aufbewahrungsbehälter für eine Compact Disc bekannt, bei dem am Halteelement für die Compact Disc ein Vorsprung vorgesehen wird, mit dem ein auf die Compact Disc aufzuklebendes Label im Aufbewahrungsbehälter in einer definierten Lage gehalten werden kann. Zum Aufkleben wird das Label mit seiner klebenden Seite nach oben in den Aufbewahrungsbehälter eingelegt. Anschließend wird die Compact Disc mit der zu beklebenden Seite dem Label zugewandt in den Aufbewahrungsbehälter in herkömmlicherweise eingesetzt und an seinen Randbereichen gegen das Label gedrückt. Nachdem das Label teilweise anhaftet, wird die Compact Disc aus dem Aufbewahrungsbehälter genommen und an der Compact Disc vollständig verklebt.
  • Die DE 199 17 454 A1 offenbart eine Etikettiervorrichtung mit einer Grundplatte, auf der ein Zentrierelement mit einem Außendurchmesser in der Größe des Lochdurchmessers eines Labels ausgebildet ist, wobei am Zentrierelement Befestigungselemente vorgesehen sind, mit denen das Label am Zentrierelement gesichert werden soll. Konzentrisch zu dem Zentrierelement ist auf diesem ein Dorn befestigt, auf den eine zu beklebende Compact Disc aufgesteckt werden soll. Diese bekannte Etikettiervorrichtung kann gegebenenfalls in dem Aufbewahrungsbehälter der Compact Disc integriert sein, wobei der Dorn dann als Halteelement für die Compact Disc dient.
  • Die DE 298 18 227 U1 offenbart eine Zentrierhilfe, die in den Deckel einer handelsüblichen CD-Hülle eingesetzt werden kann. Auf einer rechteckigen Spezialpappe, welche den Standard-Covermaßen für CD-Hüllen entspricht, ist ein Basisring fest montiert, auf welchen verschiedene Aufsteckringe gesteckt werden können. Auf diese Kombination kann nun ein aufzuklebendes Label gelegt werden. Wird die CD-Hülle mit einer darin befindlichen, zu beklebenden CD geschlossen, wird das Label auf die CD aufgeklebt. Da die Deckel üblicher CD-Hüllen jedoch nicht alle absolut identisch sind, müssen die Standard-Covermaße und somit die Spezialpappe eine gewisse Toleranz aufweisen. Dies kann jedoch zu einer ungenauen Positionierung des Labels führen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zum Aufkleben eines Labels auf einen Datenträger anzugeben, durch deren Einsatz bzw. mit dem mit vergleichsweise geringem Aufwand auf einfache Weise eine sehr genaue Ausrichtung des Labels relativ zum Datenträger beim Aufkleben möglich ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Ferner löst die Erfindung diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 10.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung beruht darauf, zum Aufkleben des Labels auf den Datenträger, beispielsweise einer Compact Disc oder einer DVD, den Aufbewahrungsbehälter für den Datenträger als Funktionselement für die Vorrichtung bzw. das Verfahren nach der Erfindung einzusetzen. So wird erfindungsgemäß das im Aufbewahrungsbehälter des Datenträgers vorgesehene Halteelement, an dem der Datenträger üblicherweise im aufbewahrten Zustand im Aufbewahrungsbehälter gehalten ist, verwendet, um den Datenträger beim Aufkleben relativ zum Label auszurichten. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß die Verwendung einer verhältnismäßig einfach gestalteten Vorrichtung vorgeschlagen, die einen Labelträger mit einem daran vorgesehenen Zentrierelement aufweist. Der Labelträger hat eine Halteöffnung, mit der der Labelträger an dem Halteelement im Aufbewahrungsbehälter befestigt werden soll. Das Zentrierelement ist konzentrisch zu dieser Halteöffnung am Labelträger vorgesehen und dient zum Zentrieren des Labels relativ zur Halteöffnung. Sobald die erfindungsgemäße Vorrichtung in den Aufbewahrungsbehälter eingesetzt und mit dem Labelträger am Halteelement befestigt wird, ragt das Halteelement durch das Zentrierelement soweit hervor, dass der Datenträger am Halteelement zumindest noch ausgerichtet, gegebenenfalls auch in üblicher Weise befestigt werden kann.
  • Soll nun ein Label auf den Datenträger aufgeklebt werden, wird zunächst die erfindungsgemäße Vorrichtung in der zuvor beschriebenen Weise in den Aufbewahrungsbehälter des Datenträgers eingesetzt. Anschließend wird das aufzuklebende Label mit seiner nichtklebenden Seite auf den Labelträger aufgelegt, wobei das Zentrierelement das Label relativ zur Halteöffnung und damit relativ zum Halteelement ausrichtet. Nach der Bestückung des Labelträgers mit dem Label wird der Datenträger mit seiner zu beklebenden Seite dem Label zugewandt auf das Halteelement des Aufbewahrungsbehälters aufgesetzt und gegen das Label gedrückt. Da das Label durch die Wirkung des Zentrierelementes relativ zum Halteelement ausgerichtet ist, wird der Datenträger seinerseits durch das Halteelement relativ zum Zentrierelement und damit relativ zum Label ausgerichtet, so dass das Label auf diese verhältnismäßig einfache Weise mit sehr hoher Präzision auf den Datenträger aufgeklebt wird, so dass insbesondere auch die zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebene Verlangsamung des Datentransfers vermieden wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung werden die unterschiedlichen Materialien konzentrisch zusammengeführt und mechanisch zentriert, wobei durch das Halten und Ruhigstellen des Labels am Labelträger ein Aufrollen des Labels beim Aufkleben verhindert wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich aufgrund der verhältnismäßig geringen erforderlichen Dicke des Labelträgers ferner durch einen äußerst geringen Materialbedarf aus, hat ein geringes Bauvolumen, ist sehr sicher und einfach in der Handhabung und kann in herkömmlichen Aufbewahrungsbehältern, gegebenenfalls gemeinsam mit dem Datenträger, aufbewahrt werden.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen.
  • So wird bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgeschlagen, das Zentrierelement lösbar am Labelträger zu befestigen und mindestens ein weiteres Zentrierelement bereitzuhalten, das sich in seinen Außenabmessungen von den Außenabmessungen des ersten Zentrierelementes unterscheidet. Auch dieses weitere Zentrierelement kann lösbar am Labelträger befestigt werden. Auf diese Weise ist es möglich, die beiden Zentrierelemente gegeneinander zu vertauschen, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung für unterschiedliche Label, die sich in den Abmessungen ihrer Zentrieröffnungen voneinander unterscheiden, verwendbar ist. In Abhängigkeit von dem aufzuklebenden Label kann dann das jeweils geeignete Zentrierelement am Labelträger befestigt werden.
  • Zum lösbaren Befestigen des Zentrierelementes wird vorgeschlagen, am Labelträger konzentrisch um dessen Halteöffnung eine Klebefläche vorzusehen, mit der das jeweils ausgewählte Zentrierelement am Labelträger auf einfache und sichere Weise lösbar befestigt werden kann. Die Klebefläche ist dabei so ausgelegt, dass ein häufiges Lösen und Befestigen des Zentrierelementes möglich ist, ohne dass die Adhäsionsfähigkeit der Klebefläche nachläßt.
  • Das Zentrierelement hat vorzugsweise eine Materialstärke, die geringfügig größer ist als die Dicke des aufzuklebenden Labels. Die Materialstärke des Zentrierelementes sollte dabei einerseits so bemessen sein, dass der Datenträger, der sich beim Aufsetzen auf das Halteelement mit seinem die Halteöffnung konzentrisch umgebenden, nicht zu beklebenden Bereich an der Flachseite des Zentrierelementes abstützt, noch nicht mit dem auf dem Labelträger positionierten Label in Berührung kommt. Andererseits sollte die Materialstärke so gering sein, dass durch leichtes Andrücken des Datenträgers gegen das Label und damit verbundenen Durchbiegens des Datenträgers das Label am Datenträger zumindest abschnittsweise anhaftet.
  • Das Zentrierelement hat bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Ringform mit einer runden Innenöffnung, wobei die Außenkontur des ringförmigen Zentrierelementes gleichfalls kreisrund gestaltet sein kann, jedoch auch eine andere, vorzugsweise zur Innenöffnung symmetrische Form, wie eine Sternform, besitzen kann, die an die Kontur der Zentrieröffnung des Labels angepaßt ist. Der Innendurchmesser des ringförmigen Zentrierelementes entspricht bei dieser Ausführungsform zumindest annähernd dem Innendurchmesser der runden Halteöffnung am Labelträger, wobei das ringförmige Zentrierelement mit seiner Innenöffnung konzentrisch zur Halteöffnung des Labelträgers ausgerichtet ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Labelträger mit seiner Halteöffnung und das Zentrierelement mit seiner Innenöffnung auf das Halteelement im Aufbewahrungsbehälter ordnungsgemäß aufgesteckt werden kann.
  • Damit das Label während des Aufklebens am Datenträger nicht verrutscht, ist es ferner von Vorteil, wenn der Labelträger an seiner Auflagefläche für das Label mit einer Klebefläche zum kurzzeitigen Halten des Labels versehen ist.
  • Der Labelträger ist vorzugsweise als kreisförmige Scheibe ausgebildet, deren Außendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des aufzuklebenden Labels. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Label über seine gesamte Abmessung gleichmäßig vom Labelträger abgestützt ist. Die runde Halteöffnung ist bei diesem als Scheibe ausgebildeten Labelträger konzentrisch in der Scheibe ausgebildet.
  • Ist das Halteelement im Aufbewahrungsbehälter aus mehreren um eine gemeinsame Achse herum angeordneten, in Richtung der Achse verlaufenden, federnden Klemmelementen einstückig mit dem Aufbewahrungsbehälter ausgebildet, welche von diesem in gleicher Richtung abstehen, ist die Halteöffnung im Labelträger und die gegebenenfalls im Zentrierelement ausgebildete Innenöffnung so gestaltet, dass der Labelträger gemeinsam mit dem Zentrierelement von den Klemmelementen sicher gehalten ist.
  • Der Aufbewahrungsbehälter für den Datenträger, in den die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufkleben des Labels eingesetzt werden soll, ist vorzugsweise eine sogenannte Jewel-Box, an deren als Klemmdorn ausgebildeten Halteelement die erfindungsgemäße Vorrichtung problemlos befestigt und wieder gelöst werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 10 zum Aufkleben eines Labels auf einen Datenträger. Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine aus einem Labelträger mit Zentrierelement gebildete erfindungsgemäße Vorrichtung, wie sie zuvor beschrieben wurde, zunächst in den leeren Aufnahmebehälter für den Datenträger eingesetzt und an dem Halteelement im Aufbewahrungsbehälter befestigt. Das Zentrierelement kann dabei vor dem Einsetzen des Labelträgers in den Aufbewahrungsbehälter am Labelträger befestigt sein oder gegebenenfalls auch erst nach dem Einsetzen des Labelträgers in den Aufbewahrungsbehälter am Labelträger befestigt werden. Anschließend wird das Label mit seiner nicht klebenden Seite auf den Labelträger aufgelegt und mit seiner Zentrieröffnung am Zentrierelement so ausgerichtet, bis das Label zentriert zum Halteelement auf dem Labelträger positioniert ist. Danach wird der Datenträger mit seiner zu beklebenden Seite dem Label zugewandt auf das durch den Labelträger und das Zentrierelement ragende Halteelement aufgesetzt und auf diese Weise relativ zum Labelträger und damit relativ zum Label ausgerichtet. Schließlich wird der Datenträger gegen das Label gedrückt und hierdurch mit dem Label zumindest abschnittsweise verklebt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, den Datenträger beim Aufsetzen auf das Halteelement lediglich an den Seitenrändern zu halten und den Datenträger zum Aufkleben des auf dem Labelträger positionierten Labels im Zentrum gegen den Labelträger zu drücken. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Label zunächst nur in einem ringförmigen Abschnitt um den nicht zu beklebenden Bereich des Datenträgers an diesem anhaftet. Anschließend kann der Datenträger mit dem teilweise angeklebten Label aus dem Aufnahmebehälter entnommen und das Label durch Glattstreichen mit dem Datenträger verklebt werden.
  • Des weiteren ist es von Vorteil, wenn der Datenträger nach dem Aufkleben des Labels aus dem Aufbewahrungsbehälter entnommen und auf einer planen Oberfläche mit seiner beklebten Seite nach oben gelegt und das Label anschließend von innen nach außen gleichmäßig angedrückt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein Diagramm, bei dem die Hochwertachse die Unwucht einer Compact Disc in Gramm und die Rechtswertachse die Geschwindigkeit, mit der die Compact Disc beim Abtasten bzw. Beschreiben vom Laufwerk angetrieben wird, angibt, in dem Unwuchtverläufe mit unterschiedlichem Labelversatz in Millimetern dargestellt sind,
    Fig. 2
    eine aus einem Labelträger und einem Zentrierelement gebildete erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufkleben eines Labels auf einen Datenträger in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3
    die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 2 in perspektivischer Darstellung beim Vertauschen des am Labelträger vorgesehenen Zentrierelementes gegen ein Zentrierelement mit anderem Außendurchmesser, und
    Fig. 4a bis 4f
    die einzelnen Schritte beim Aufkleben eines Labels auf eine Compact Disc unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In den Fig. 2 und 3 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Aufkleben eines Labels 12 (siehe Fig. 4c) auf einen als Compact Disc 14 (siehe Fig. 4e) ausgebildeten optischen Datenträger in perspektivischer Darstellung gezeigt.
  • Die Vorrichtung 10 weist einen Labelträger 16 mit einem an diesem lösbar befestigten Zentrierelement 18 auf. Der Labelträger 16 ist als kreisförmige Scheibe ausgebildet und hat in seiner Mitte eine Halteöffnung 20.
  • Wie Fig. 3 zeigt, in der das Zentrierelement 18 vom Labelträger 16 entfernt ist, weist der Labelträger 16 eine ringförmige erste Klebefläche 22 auf, die die Halteöffnung 20 konzentrisch umgibt. Die erste Klebefläche 22 weist eine Adhäsionsfähigkeit auf, die einerseits ein sicheres Halten des Zentrierelementes 18 auf dem Labelträger 16 sicherstellt, während sie andererseits ein verhältnismäßig einfaches Lösen und wiederholtes, sicheres Ankleben des Zentrierelementes 18 auf dem Labelträger 16 ermöglicht.
  • Die ringförmige erste Klebefläche 22 ist ihrerseits von einer ringförmigen zweiten Klebefläche 24 umschlossen, die gleichfalls konzentrisch zur Halteöffnung 20 aufgebracht ist, jedoch eine verglichen mit der Adhäsionsfähigkeit der ersten Klebefläche 22 geringere Adhäsionsfähigkeit besitzt. Diese zweite Klebefläche 24 dient zum lösbaren Halten des aufzuklebenden Labels 12, wie später noch detailliert erläutert wird.
  • Wie Fig. 2 weiter zeigt, ist das Zentrierelement 18 konzentrisch zur Halteöffnung 20 auf dem Labelträger 16 von der ersten Klebefläche 22 lösbar gehalten. Das Zentrierelement 18 ist kreisringförmig und hat eine Innenöffnung 26, deren Durchmesser dem Durchmesser der Halteöffnung 20 des Labelträgers 16 entspricht. Durch die konzentrische Anordnung des Zentrierelementes 18 am Labelträger 16 fluchtet die Innenöffnung 26 mit der Halteöffnung 20. Der Außendurchmesser des Zentrierelementes 18 ist an den Durchmesser einer Zentrieröffnung 50 des Labels 12 (siehe Fig. 4c) angepaßt, so dass das Label 12 mit seiner Zentrieröffnung 50 am Zentrierelement 18 ausgerichtet werden kann, wie später noch erläutert wird.
  • Da sich die Durchmesser der Zentrieröffnungen 50 unterschiedlicher Label 12 voneinander unterscheiden können, ist die Vorrichtung 10 mit einem weiteren Zentrierelement 28 ausgestattet, das alternativ gleichfalls lösbar an der ersten Klebefläche 22 am Labelträger 16 befestigt werden kann, wie Fig. 3 zeigt. Soll also ein Label 12 aufgeklebt werden, dessen Zentrieröffnung 50 einen Innendurchmesser hat, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Zentrierelementes 18, kann das Zentrierelement 18 vom Labelträger 16 auf einfache Weise durch Abziehen gelöst werden, wie durch den linken Pfeil in Fig. 3 angedeutet ist. Anschließend wird das Zentrierelement 18 durch das weitere Zentrierelement 28 ersetzt, dessen Außendurchmesser zumindest annähernd dem Durchmesser der Zentrieröffnung 50 des neuen Labels 12 entspricht, indem das weitere Zentrierelement 28 konzentrisch zur Halteöffnung 20 auf die erste Klebefläche 22 am Labelträger 16 aufgesetzt und zum lösbaren Befestigen angedrückt wird, wie durch den rechten Pfeil in Fig. 3 angedeutet ist.
  • In den Fig. 4a bis 4f ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in aufeinanderfolgenden Schritten dargestellt, wobei die Compact Disc 14 (siehe Fig. 4e) als optischer Datenträger mit dem Label 12 (siehe Fig. 4c) versehen werden soll.
  • Zu diesem Zweck wird die Compact Disc 14 zunächst aus ihrem Aufnahmebehälter, einer sogenannten Jewel-Box 30, entnommen, wie sie nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 4a beschrieben wird. Die Jewel-Box 30 weist ein Basisteil 32 auf, in das ein Einsatz, ein sogenannter Tray 34, durch Rastnasen (nicht dargestellt) lösbar befestigt ist. Von der Mitte des Trays 34 steht nach oben ein Klemmdorn 36 als Halteelement für die Compact Disc 14 ab, der aus mehreren um eine gemeinsame Achse positionierten, vom Tray 34 federnd abstehenden Klemmelementen 38 gebildet ist. Konzentrisch um den symmetrischen Klemmdorn 36 ist eine kreisflächenförmige Aufnahme 40 im Tray 34 ausgebildet, die im Durchmesser etwas größer bemessen ist als die Compact Disc 14. Zur Aufbewahrung in der Jewel-Box 30 wird die Compact Disc 14 in die Aufnahme 40 eingelegt und mit einer in ihrem Zentrum ausgebildeten Klemmöffnung 42 (siehe Fig. 4e) auf den Klemmdorn 36 aufgesteckt, wobei die Compact Disc 14 durch die Vorspannung der Klemmelemente 38 in der Jewel-Box 30 gehalten wird. Mit Hilfe eines am Basisteil 32 schwenkbar gelagerten Deckels 44 kann die Jewel-Box 30 verschlossen werden.
  • Wie in Fig. 4a dargestellt ist, wird nach der Entnahme der Compact Disc 14 aus der Jewel-Box 30 der Labelträger 16 in die Jewel-Box 30 eingesetzt und mit seiner Halteöffnung 20 am Klemmdorn 36 festgeklemmt. Anschließend wird das Zentrierelement 18 auf diesen aufgesteckt und gegen die erste Klebefläche 22 des Labelträgers 16 gedrückt. Nach dem Einsetzen des Zentrierelementes 18 in die Jewel-Box 30 wird eine an der zweiten Klebefläche 24 anhaftende, wiederverwendbare Schutzfolie 46 abgezogen. Die Vorrichtung 10 ist nun bereit für die Aufnahme des aufzuklebenden Labels 12.
  • Wie die Fig. 4c und 4d zeigen, wird nun das Label 12 mit seiner nichtklebenden, beschrifteten oder zu beschreibenden Seite auf den Labelträger 16 aufgelegt und anschließend mit Hilfe eines Stiftes 48 so verschoben, dass das Label 12 mit seiner Zentrieröffnung 50 am Zentrierelement 18 ausgerichtet und dabei gleichzeitig konzentrisch zum Klemmdorn 36 angeordnet wird.
  • In Fig. 4e ist dargestellt, wie nach dem Positionieren des Labels 12 in der Vorrichtung 10 die Compact Disc 14 in die Vorrichtung 10 zum Aufkleben des Labels 12 eingesetzt wird. Die Compact Disc 14 wird hierzu an den Rändern gefaßt, mit ihrer zu beklebenden Seite dem Label 12 zugewandt in die Jewel-Box 30 eingesetzt, wobei sie mit ihrer Klemmöffnung 50 am Klemmdorn 36 ausgerichtet wird. Anschließend wird die Compact Disc 14 in ihrer Mitte nach unten gegen das Label 12 gedrückt, so dass das Label 12 jedenfalls teilweise an der Compact Disc 14 anhaftet.
  • Die Dicke des Zentrierelementes 18 ist geringfügig größer als die Dicke des aufzuklebenden Labels 12 und dabei so bemessen, dass sich die Compact Disc 14 einerseits mit ihrem ringförmigen Abschnitt um die Klemmöffnung 42 auf der Flachseite des Zentrierelementes 18 abstützt, der nicht beklebt werden soll, ohne dass dabei die Compact Disc 14 mit der Klebeschicht des Labels 12 in Berührung kommt. Andererseits ist die Dicke des Zentrierelementes 18 so gering, dass durch leichtes Andrücken der Compact Disc 14 gegen das Label 12 und dem damit verbundenen Durchbiegen der Compact Disc 14 das Label 12 an der Compact Disc 14 jedenfalls zumindest abschnittsweise anhaftet.
  • Gemäß Fig. 4f wird dann die Compact Disc 14 mit dem anhaftenden Label 12 aus der Vorrichtung 10 entnommen und mit der mit dem Label 12 beklebten Seite nach oben auf eine plane Oberfläche 52 gelegt. Anschließend wird das Label 12 mit einem Papier 54, einem weichen Tuch oder nur mit der Hand von innen nach außen auf die Compact Disc 14 gedrückt, um das Label 12 mit der Flachseite der Compact Disc 14 endgültig zu verkleben.
  • Sobald die Compact Disc 14 aus der Vorrichtung 10 entnommen worden ist, wird die Schutzfolie 46 wieder auf den Labelträger 16 aufgelegt, um die zweite Klebefläche 24 vor Verschmutzungen zu schützen.
  • Die zuvor beschriebene Vorrichtung 10 ermöglicht auf einfache Weise unter Verwendung des Aufbewahrungsbehälters des Datenträgers, nämlich der Jewel-Box 30, ein sehr präzises Aufkleben eines Labels 12 auf einen Datenträger wie einer Compact Disc 14 oder einer DVD.
  • Hierdurch wird ein versetztes Aufbringen des Labels und damit verbundenen Funktionsnachteilen des Datenträgers, wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert wurde, wirksam verhindert. Bei entsprechendem Durchmesser des Labelträgers 16 kann die Vorrichtung 10 in gleicher Weise auch für DVDs und ähnliche Datenträger verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Label
    14
    Compact Disc
    16
    Labelträger
    18
    Zentrierelement
    20
    Halteöffnung
    22
    erste Klebefläche
    24
    zweite Klebefläche
    26
    Innenöffnung
    28
    Zentrierelement
    30
    Jewel-Box
    32
    Basisteil
    34
    Tray
    36
    Klemmdorn
    38
    Klemmelemente
    40
    Aufnahme
    42
    Klemmöffnung
    44
    Deckel
    46
    Schutzfolie
    48
    Stift
    50
    Zentrieröffnung

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Aufkleben eines Labels auf einen Datenträger, insbesondere auf einen optischen Datenträger, wie eine Compact Disc oder eine DVD,
    mit einem Labelträger (16) zum definierten Halten des aufzuklebenden Labels (12), der zum Aufkleben des Labels (12) in einen Aufbewahrungsbehälter (30) für den Datenträger (14) einsetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Labelträger (16) eine Halteöffnung (20) aufweist, mittels welcher der Labelträger (16) zum Aufkleben des Labels im Aufbewahrungsbehälter (30) an einem Halteelement (36), das üblicherweise zum Halten des Datenträgers (14) dient, befestigbar ist, und
    dass am Labelträger (16) konzentrisch zu dessen Halteöffnung (20) ein Zentrierelement (18, 28) vorgesehen ist, an dem das Label (12) beim Auflegen auf den Labelträger (16) relativ zur Halteöffnung (20) zentrierbar ist und durch das das Halteelement (36) des Aufbewahrungsbehälters (30) bei an diesem befestigten Labelträger (16) derart ragt, dass der Datenträger (14) am Halteelement (36) relativ zur Halteöffnung (20) des Labelträgers (16) zu zentrieren ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (18) lösbar am Labelträger (16) befestigt und gegen mindestens ein weiteres Zentrierelement (28) mit zum ersten Zentrierelement (18) abweichenden Außenabmessungen austauschbar ist, welches gleichfalls lösbar am Labelträger (16) befestigbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum lösbaren Befestigen der Zentrierelemente (18, 28) konzentrisch um die Halteöffnung (20) am Labelträger (16) eine erste Klebefläche (22) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (18, 28) eine Dicke aufweist, die geringfügig größer ist als die Dicke des aufzuklebenden Labels (12).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der runden Innenöffnung (26) des ringförmigen Zentrierelementes (18, 28) zumindest annähernd dem Innendurchmesser der runden Halteöffnung (20) im Labelträger (16) entspricht und dass das ringförmige Zentrierelement (18) mit seiner Innenöffnung (26) konzentrisch zur Halteöffnung (20) des Labelträgers (16) ausgerichtet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Labelträger (16) auf seiner Auflagefläche für das Label (12) mit einer Klebefläche (24) zum kurzzeitigen Halten des Labels (12) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Labelträger (16) eine kreisförmige Scheibe ist, deren Außendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des aufzuklebenden Labels (12), wobei die runde Halteöffnung (20) konzentrisch in dem kreisförmigen Labelträger (16) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (36) im Aufbewahrungsbehälter (30) aus mehreren um eine gemeinsame Achse herum angeordneten, in Richtung der Achse verlaufenden, federnden, einstückig mit dem Aufbewahrungsbehälter (30) ausgebildeten Klemmelementen (38) gebildet ist, welche vom Aufbewahrungsbehälters (30) in gleicher Richtung abstehen, und dass der Labelträger (16) gemeinsam mit dem Zentrierelement (18, 28) zum Halten im Aufbewahrungsbehälter (30) an den Klemmelementen (38) zu klemmen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbewahrungsbehälter für den Datenträger (14) eine Jewel-Box (30) ist.
  10. Verfahren zum Aufkleben eines Labels auf einen Datenträger, insbesondere auf einen optischen Datenträger, wie eine Compact Disc oder eine DVD, bei dem
    - ein Labelträger (16) zum zeitweisen Halten des aufzuklebenden Labels (12) in einen Aufnahmebehälter (30) für den Datenträger (14) eingesetzt,
    - das aufzuklebende Label (12) zentriert auf dem Labelträger (16) positioniert und
    - der Datenträger (14) mit seiner zu beklebenden Seite dem Label (12) zugewandt auf den Labelträger (16) aufgesetzt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Labelträger (16) eine Halteöffnung (20) aufweist, mit der der Labelträger (16) an einem im Aufbewahrungsbehälter (30) vorgesehenen Halteelement (36) für den Datenträger (14) ausgerichtet zum Halteelement (36) befestigt wird, dass
    - am Labelträger (16) konzentrisch zur Halteöffnung (20) ein Zentrierelement (18, 28) vorgesehen wird, durch das das Halteelement (36) nach dem Befestigen des Labelträgers (16) ragt und an dem das Label (12) beim Auflegen auf den Labelträger (16) relativ zur Halteöffnung (20) ausgerichtet wird, und dass
    - der Datenträger (14) auf das durch den Labelträger (16) und das Zentrierelement (18) ragende Halteelement (36) aufgesetzt und an diesem relativ zur Halteöffnung (20) ausgerichtet wird und anschließend das Label (12) mit der unbeschrifteten Seite des Datenträgers (14) zumindest abschnittsweise verklebt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger (14) beim Aufsetzen auf das Halteelement (36) an den Seitenrändern gehalten und zum Aufkleben des auf dem Labelträger (16) positionierten Labels (12) im Zentrum gegen den Labelträger (16) gedrückt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger (14) nach dem Aufkleben des Labels (12) aus dem Aufbewahrungsbehälter (30) entnommen und auf einer planen Oberfläche (52) mit seiner beklebten Seite nach oben gelegt wird und dass anschließend das Label (12) von innen nach außen gleichmäßig angedrückt wird.
EP03025397A 2002-11-08 2003-11-05 Vorrichtung und Verfahren zum Aufkleben eines Labels auf einen Datenträger Expired - Lifetime EP1418128B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252067 2002-11-08
DE10252067A DE10252067B4 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Vorrichtung und Verfahren zum Aufkleben eines Labels auf einen Datenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1418128A1 EP1418128A1 (de) 2004-05-12
EP1418128B1 true EP1418128B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=32103405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03025397A Expired - Lifetime EP1418128B1 (de) 2002-11-08 2003-11-05 Vorrichtung und Verfahren zum Aufkleben eines Labels auf einen Datenträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1418128B1 (de)
AT (1) ATE334887T1 (de)
DE (2) DE10252067B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6011508A (en) * 1997-10-31 2000-01-04 Magnemotion, Inc. Accurate position-sensing and communications for guideway operated vehicles
US8616134B2 (en) 2009-01-23 2013-12-31 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors
US9032880B2 (en) 2009-01-23 2015-05-19 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors and switching mechanism
US8483895B1 (en) 2009-02-25 2013-07-09 James J. Beregi Transportation system, system components and process
CN105813886B (zh) 2013-09-21 2018-04-03 麦克纳莫绅有限公司 用于包装和其它用途的线性电机运输

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608885U1 (de) * 1996-05-17 1996-09-19 Krayl Volker Dipl Ing Fh Beschriftungseinrichtung für optische Datenträger
DE29704279U1 (de) * 1997-03-11 1997-09-11 Phonosound Musikprod Gmbh Vorrichtung zum Bekleben eines scheibenförmigen Informationsträgers mit einem Etikett und einer Zentrierhilfe
DE29702498U1 (de) * 1996-05-22 1997-04-10 Phonosound Musikprod Gmbh Vorrichtung zur individuellen Kennzeichnung von scheibenförmigen Informationsträgern
DE29615777U1 (de) * 1996-09-10 1997-03-27 Phonosound Musikprod Gmbh Vorrichtung zum Aufbewahren vorgefertigter Schutzfolien für CD-Scheiben
DE19702546C1 (de) * 1997-01-24 1998-07-09 Boeder Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Compact-Discs
DE29701108U1 (de) * 1997-01-24 1997-03-13 Herlitz Pbs Ag Vorrichtung zum Aufbringen von Aufklebern auf Speicherplatten, wie CD's oder CD-ROM's
DE19723969C2 (de) * 1997-03-11 2002-08-01 Phonosound Musikprod Gmbh Zentrierhilfen zum Bekleben eines scheibenförmigen Informationsträgers mit einem vorgedruckten selbstklebenden Etikett
DE29723612U1 (de) 1997-03-11 1998-12-24 Phonosound Musikprod Gmbh Ringförmiges Etikett für Compact-Disks
DE29721676U1 (de) * 1997-11-26 1998-02-12 Franzius Kristian Vorrichtung zum Aufbringen von Aufklebern auf Speicherplatten, wie CDs oder CD-ROMs
JPH11263328A (ja) * 1998-03-17 1999-09-28 Hisago Kk ラベル貼付用治具
DE29818227U1 (de) * 1998-10-13 1999-03-04 Schaefer Andreas Universal-Zentrierhilfe zum Aufbringen von Etiketten auf rotierende Datenträger
DE19917454A1 (de) * 1999-04-17 2000-10-19 Bruno Gruber Etikettiervorrichtung
JP2001010623A (ja) * 1999-06-29 2001-01-16 Elecom Co Ltd 記録ディスクのラベル貼付け用治具
US6435243B2 (en) * 1999-10-01 2002-08-20 Labelwhiz.Com, Inc. Compact disk labeling systems
DE10000980C1 (de) * 2000-01-12 2001-07-05 Laserware Gmbh Zur Zentrierung von Klebeetiketten geeignete Aufbewahrungshülle
US6405777B1 (en) * 2000-11-18 2002-06-18 Mounir Jabra Lebbad Optical disc labeling method using a compact cylindrical cap labeling device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1418128A1 (de) 2004-05-12
DE50304447D1 (de) 2006-09-14
DE10252067A1 (de) 2004-05-27
ATE334887T1 (de) 2006-08-15
DE10252067B4 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0950009B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer selbstklebenden etikette auf einen scheibenförmigen artikel
DE19702546C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Compact-Discs
DE2330818B2 (de) Vorrichtung zum einspannen und zentrieren von flexiblen folienscheiben
EP0855712B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aufklebern auf Speicherplatten, wie CDs oder CD-ROMs
EP1418128B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufkleben eines Labels auf einen Datenträger
US4306344A (en) Flexible disc reinforcing device for discs of multiple sizes
EP0937299B1 (de) Etikettenbogen
DE69634030T2 (de) Drehender Haltetisch, mit Stift, zum darauf Festhalten und Drehen einer Informationsscheibe
EP1319601B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren einer CD
DE202004011509U1 (de) Etikettenblatt zum Bekleben eines scheibenförmigen Datenträgers, insbesondere einer CD oder einer DVD, mit einem Etikett
EP0573776B1 (de) Reinigungsvorrichtung für optische oder magnetooptische Platten
EP0288900A2 (de) CD-Halterungsvorrichtung sowie Adapter für CDs
DE19758502C2 (de) Ringförmiges Etikett für Compact Disks
DE10227230A9 (de) Anordnung sowie Verfahren zum zentrierten Aufbringen eines Etiketts auf einen Datenträger
DE10127256C2 (de) System zum Aufbringen eines flexiblen Materialbogens
EP1276107B1 (de) Etikett für scheibenförmige Informationsträger
DE19723969C2 (de) Zentrierhilfen zum Bekleben eines scheibenförmigen Informationsträgers mit einem vorgedruckten selbstklebenden Etikett
DE60003428T2 (de) Etikettiervorrichtung für cd
DE10000980C1 (de) Zur Zentrierung von Klebeetiketten geeignete Aufbewahrungshülle
DE10161430C1 (de) Anordnung sowie Verfahren zum zentrierten Aufbringen eines Etiketts auf einen Datenträger
DE19960578C1 (de) Ringetikett für maschinenlesbare Datenträger
DE19620629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Kennzeichnung von scheibenförmigen Informationsträgern
DE202004007492U1 (de) Anordnung zum Etikettieren eines Datenträgers
DE19707043C2 (de) Zentriervorrichtung
DE19960801A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeetiketten auf maschinenlesbare Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040812

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304447

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 4

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070102

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060802

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070503

BERE Be: lapsed

Owner name: PELIKAN HARDCOPY PRODUCTION A.G.

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071120

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061105

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100127

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304447

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304447

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531