EP1409777A1 - Falschdralltexturiermaschine - Google Patents

Falschdralltexturiermaschine

Info

Publication number
EP1409777A1
EP1409777A1 EP02751053A EP02751053A EP1409777A1 EP 1409777 A1 EP1409777 A1 EP 1409777A1 EP 02751053 A EP02751053 A EP 02751053A EP 02751053 A EP02751053 A EP 02751053A EP 1409777 A1 EP1409777 A1 EP 1409777A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
false twist
module
units
texturing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02751053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1409777B1 (de
Inventor
Michael Pyra
Thomas Wortmann
Dieter Zenker
Andreas TÖNS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1409777A1 publication Critical patent/EP1409777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1409777B1 publication Critical patent/EP1409777B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Definitions

  • the invention relates to a false twist texturing machine for false twist texturing of several synthetic threads according to the preamble of claim 1.
  • false twist texturing machines of this type are used to curl melt-spun multifilament threads and, as far as possible, to simulate the threads in their structure and appearance to the natural fibers.
  • the false twist texturing machine has a multiplicity of processing points, the thread being treated in each processing point by a plurality of position units for finishing.
  • the thread is drawn and crimped in a false twist zone and, after crimping, is wound into a bobbin.
  • the positioning units such as delivery units, heating device, cooling device and false twist unit, are fastened in a machine part so that a predetermined thread path is set.
  • Such a false twist texturing machine is known for example from EP 0 641 877. False twist texturing machines of this type are constructed in such a way that a thread with a defined thread path and predetermined thread treatment is optimally crimped in each processing point.
  • the false twist texturing machine has an inlet module for receiving the take-off delivery unit.
  • Several intake devices for additional process units for guiding and treating a thread or several threads are provided on the inlet module.
  • the inlet module thus ensures a flexible arrangement of additional process units that are required compared to a standard process to produce special fancy yarns.
  • the invention has the particular advantage that for each yarn type that can be produced, an associated and already predetermined thread path can be selected by correspondingly arranging the process units in the inlet module.
  • the additional process units are exchangeably connected to the inlet module by the receiving devices. This enables the process to be changed quickly, for example from the production of a standard yarn to the production of a fancy yarn.
  • the advantageous development of the invention according to claim 3 is particularly suitable for firmly connecting the process units to the inlet module via the receiving devices.
  • the process units that are required for the respective process are activated.
  • Additional processing units, a drawing pin, a tanging device and / or a spool template can optionally be provided as additional process units for each processing point.
  • the bobbin feed can be used to feed a second thread at the inlet or the process in order to produce a composite thread in the processing point.
  • a thread drawn off the take-off mechanism could be additionally treated by means of a drawing pin or a tanging device before the false twist texturing.
  • an operating aisle is formed between the inlet module and a process module.
  • the process module carries at least some of the position units, such as false twist units and delivery units.
  • the process units and the positioning units can preferably be operated by an operator from the operating aisle.
  • the development of the invention according to claim 6 and claim 7 ensures that in the false twist texturing machine a non-crossing thread course is set. Due to the little deflected thread path, the thread can be guided in a very stable thread path regardless of the type of thread.
  • the arrangement of the heating device of the cooling device above the service aisle also has the advantage that a sufficient length for heat treatment and cooling of the false twist thread can be realized.
  • the modules combined to form a frame part also achieve a compact construction of the false twist texturing machine.
  • Fadens is a second
  • Heating device arranged on the underside of the frame part, which carries the process module and the winding module.
  • the heater is preferably in arranged in a horizontally inclined position in order to produce a uniform heating of the thread by contact.
  • the delivery mechanisms in each case by a godet wrapped in multiple threads with an associated overflow roller.
  • the godet is driven by a single drive independent of neighboring supply plants.
  • the godet is also particularly advantageous for changing the thread circulation, so that no further thread guide elements are required, for example, in the entrance area and in the exit area of the second heating device.
  • the advantageous development of the invention according to claim 10 is particularly suitable for producing composite threads from, for example, a crimped thread and an elastic thread, which are brought together by a tang device immediately after the crimping.
  • a tangle device is arranged on the process module in the thread run behind the false twist unit.
  • FIG. 1 schematically shows a view of an embodiment of the false twist texturing machine according to the invention
  • FIG. 4 schematically shows a further exemplary embodiment of the false twist texturing machine according to the invention 1 schematically shows a first embodiment of the false twist texturing machine according to the invention.
  • the false twist texturing machine consists of an inlet module 3, a process module 2 and a winding module 1, which are arranged in a machine frame with the frame parts 4.1, 4.2 and 4.3.
  • the inlet module 3 is carried by the frame part 4.1 and the process module 2 and the winding module 1 by the frame part 4.3.
  • the frame part 4-1 and the frame part 4.3 are connected by a frame part 4.2, which is arranged above the inlet module 3 and the process module 2.
  • An operating aisle 5 is formed between the process module 2 and the inlet module 3 below the frame part 4.2.
  • the process module 2 is arranged on the side facing the operating aisle 5 and the winding module 1 on the opposite side.
  • a doffing run 6 is provided along the winding module 1.
  • a second take-up module 1 of a second false twist texturing machine is assigned to the exit 6, which is arranged in mirror image to the first false twist texturing machine. This means that the bobbins can be taken from two machines by a clearing device and transported away through the doffgang.
  • the false twist texturing machine has in the longitudinal direction - in FIG. 1 the drawing plane is equal to the transverse plane - a multiplicity of processing points for one thread per processing point.
  • the winding devices 18 have a width of three processing points. Therefore, in each case three winding devices 18 - this will be discussed later - are arranged one above the other in a column in the winding module 1.
  • Each processing point has a take-off delivery unit 10, which is attached to the inlet module 3.
  • the design of the inlet module 3 will be described elsewhere.
  • the take-off delivery units 10 of adjacent processing stations are each assigned a gate 7, in which a plurality of supply spools 8 are provided for the removal of threads 36.
  • One of the supply coils 8 is assigned to each take-off delivery unit 10.
  • the thread 36 is drawn off via a plurality of deflecting thread guides 9 by the take-off delivery mechanism 10.
  • the further position units of a processing point are described below on the basis of the thread path of the thread 36.
  • an elongated heating device 11 through which the thread 36 runs, the thread being heated to a certain temperature.
  • the heating device 11 could be designed as a high-temperature heater in which the heating surface temperature is above 300 ° C.
  • a cooling device 12 is provided in the thread running direction behind the heating device 11.
  • the heating device 11 and the cooling device 12 are arranged one behind the other in a plane and are held above the operating aisle 5 by the frame part 4.2.
  • a deflection roller 9.3 is arranged in the entrance area of the heating device 11, so that the thread 36 crosses the operating aisle 5 in a V-shaped thread path.
  • the heating device 11 and the cooling device 12 could, however, also be arranged in two roof-like planes.
  • the process module 2 is arranged on the frame part 4.3 on the side of the operating aisle 5 opposite the inlet module 3.
  • the process module 2 carries a false twist unit 13, a draw feed unit 14 and a set feed unit 15 in the thread running direction.
  • the thread 36 is guided from the outlet of the cooling device 12, which is preferably formed by a cooling rail, to the false twist unit 13.
  • the false twist unit 13, which can be formed, for example, by a plurality of overlapping friction disks, is driven by the false twist drive 26.
  • the false twist drive 26 is preferably se uses an electric motor, which is also attached to the process module 2.
  • the thread 36 is drawn out of the false twist zone which forms between the false twist unit 13 and the take-off feed unit 10 by the draw feed unit 14.
  • the draw feed unit 14 and the take-off feed unit 10 are driven at a differential speed to draw the thread 36 in the false twist zone.
  • the set delivery unit 15, which leads the thread 36 directly into a second heating device 16, is arranged below the draw delivery unit 14.
  • the second heating device 16 is arranged on the underside of the frame part 4.3 and thus below the process module 2 and the winding module 1.
  • the second heating device 16 forms the thread transition from the process module 2 to the winding module 1.
  • a delivery mechanism 17 is arranged on the underside of the winding module 1, which immediately pulls the thread 36 out of the second heating device 16 and, after the thread 36 has been deflected, leads to the winding device 18.
  • the set delivery unit 15 and the delivery unit 17 are driven at such a differential speed that shrinkage treatment of the thread 36 is possible within the second heating device 16.
  • the second heating device 16 is formed here by a diphyl-heated contact heater.
  • the second heating device 16 is arranged inclined at an angle ⁇ with respect to a horizontal.
  • the angle ⁇ is in the range between 5 to 45 °. This ensures that the thread 36 receives a uniform heating caused by contact within the heating duct of the second heating device 16.
  • the second heating device 16 is switched off or the second heating device 16 is replaced by a guide tube.
  • the winding device 18 is schematically characterized by a traverse 20, a drive roller 19 and a spool 21.
  • the winding device 18 also contains a tube magazine 22 in order to carry out an automatic bobbin change.
  • the auxiliary devices required to replace the full bobbins are not shown here.
  • Each delivery mechanism is formed by a godet 23 and an overflow roller 24 assigned to the godet.
  • the godet 23 is driven by a godet drive 25.
  • the godet drive 25 is preferably formed by an electric motor.
  • the overflow roller 24 is freely rotatably supported, the thread 36 being guided over the godet 23 and the overflow roller 24 with several loops.
  • the embodiment of the swirl texturing machine shown in FIG. 1 does not contain any additional process units on the inlet module 3.
  • the station assemblies are thus provided in order to draw and texturize a thread in a basic process.
  • the thread 36 is drawn off from the supply spool 8 by the take-off delivery mechanism 10 and guided into the false twist zone.
  • the false twist zone which is essentially formed between the false twist unit 13 and the deflection roller 9.3, the heating device 11 and the cooling device 12 are arranged one behind the other in one plane.
  • the false twist generated by the false twist unit 13 in the thread 36 is returned to the heating device 11, which leads to a permanent crimp in the multifilament thread, which is then fixed in the cooling device 12.
  • the thread 36 is drawn out of the false twist zone by the draw feed unit 14 and drawn.
  • the stretch delivery plant 14 driven at a higher speed than the take-off delivery unit 10.
  • a post-heat treatment is carried out, the yarn being conveyed through the set delivery unit 15 and the delivery unit 17 downstream of the second heating device.
  • the thread 36 is then wound into a bobbin 21.
  • the inlet module 3 can optionally be equipped with additional process units, as is shown schematically in FIG. 2, for example. 2.1 shows the inlet module without additional process units and FIG. 2.2 shows the inlet module 3 with additional process units.
  • the overflow roller 24.1 is rotatably mounted on the carrier plate 27.
  • the godet 23.1 is arranged with a godet drive 25 arranged on the opposite side of the carrier plate 27.
  • the godet 24.1 is driven by the godet drive 25, which is designed, for example, as an electric motor, the thread being passed in multiple loops over the godet 23.1 and the overflow roller 24.1.
  • a supply unit 29 and a stretching pin 32 are held in the carrier plate 27 of the inlet module 3 by the receiving devices 28.1 to 28.3 as additional process units.
  • the delivery mechanism 29 is formed by the overflow roller 30 and the godet 31.
  • the godet 31 is connected to a godet drive, not shown here.
  • the Straightening pin 32 is preferably heated, but could also be used without heating.
  • the arrangement of the inlet module 3 shown in FIG. 2.2 shows the thread path of the thread 36.
  • the thread run according to the false twist texturing machine according to FIG. 1 could be composed as follows.
  • the thread 36 is drawn off from the supply spool 8 by the take-off delivery mechanism 10.
  • the thread 36 is guided from the take-off delivery unit 10 into a first stretching zone which extends between the godet 23.1 of the take-off delivery unit 10 and the godet 30 of the delivery unit 29.
  • a heated stretching pin 32 is arranged within the stretching zone.
  • the stretching pin 32 could be heated to a surface temperature in the range from 80 ° C to 160 ° C.
  • the drawing pin 32 is wrapped in the thread and drawn off by the delivery mechanism 29.
  • the stretching pin 32 could be assigned a thread guide, the position of which could be changed to set a specific wrap angle on the stretching pin 32.
  • the thread thus pre-drawn is fed from the delivery unit 29 into the false twist texturing zone.
  • the further thread run corresponds to the thread run already described for FIG. 1 in the false twist texturing machine.
  • Appropriate thread tension setting in the drawing zone can produce advantageous effects in the thread which, after crimping, turn out to be thin / thick effects.
  • FIG. 3 shows further exemplary embodiments of an inlet module 3, as would be used, for example, in the false twist texturing machine shown in FIG. 1.
  • the run-up module 3 has a take-off unit 10, a further delivery unit 29 and a bobbin feeder 33 with a head thread guide for each processing point 34 on.
  • the additional process units are also each held on the carrier plate 27 by a receiving device.
  • the receiving devices 28.4 and 28.5 are introduced into the carrier plate 27 for additional process units.
  • the embodiment of the inlet module 3 shown in FIG. 3.1 is particularly suitable for producing a composite thread, for example from a crimped thread and an elastic thread.
  • the thread 36 is drawn off by the take-off mechanism 10 and fed to the false twist zone.
  • a second thread 37 is drawn off by the delivery mechanism 29 from the supply spool 35 via the head thread guide 34.
  • the supply coil 35 is arranged in the coil supply 33.
  • the thread 37 could then be guided outside the false twist zone up to a tang device, which could preferably be attached behind the draw feed unit 14 of the false twist texturing machine shown in FIG. 1.
  • the composite thread thus formed is wound up into a bobbin.
  • the composite thread could previously be passed through the second heating device for the heat treatment.
  • FIGS. 2 and 3 show a further exemplary embodiment of an inlet module 3, in which the inlet module 3 has the take-off delivery unit 10 and a further delivery unit 29. Both delivery plants are each formed by an overflow roller and a godet.
  • a tanging device 38 is held between the delivery mechanisms 10 and 29 by a receiving device on the carrier plate 27 of the inlet module 3.
  • the tang device 38 is connected to a compressed air source (not shown here), so that the thread 36 guided through a thread channel is swirled by a pressure scent stream. This pretreatment of the thread 36, which precedes the false twist crimp, leads to an improvement in the bulk of the thread in the crimped state.
  • the exemplary embodiments of the inlet modules shown in FIGS. 2 and 3 can be combined in any form.
  • the false twist texturing machine according to the invention can also be developed in such a way that the process module 2 opposite the inlet module 3 also carries receiving devices for additional units.
  • a process module 2 for example an additional false twist unit, could be arranged per work station in order to bring together two crimped threads to form a composite thread.
  • FIG. 4 A further exemplary embodiment of a false twist texturing machine according to the invention is shown schematically in FIG. 4.
  • the structure of the machine frame and the arrangement of the position units are essentially identical to the previous exemplary embodiment according to FIG. 1. In this respect, reference is made to the previous description of FIG. 1 and only the differences are shown at this point.
  • an inlet module 3 is used, which is designed in accordance with the exemplary embodiment according to FIG. 3.1.
  • the inlet module 3 carries the spool template
  • the thread 37 is from the supply bobbin 35 by a delivery mechanism 29 via the head thread guide
  • the delivery mechanism 29 has a godet 31 and an overflow roller (not shown here).
  • the godet 31 is driven by the godet drive 25.
  • a further thread 36 is drawn off on one of the supply spools 8 and guided into a texturing zone.
  • the two threads 36 and 37 are brought together by a tang device arranged after the false twist unit 13.
  • the tang device 38 is arranged on the process module 2 between the stretching delivery unit 14 and an additional delivery unit 39 arranged upstream of the set delivery unit 15. With the additional delivery mechanism 39, the thread tensions required for the connection of the two threads 36 and 37 can thus advantageously be set.
  • the composite thread formed from the threads 36 and 37 is then guided via the set delivery unit 15 through the secondary heating device 16 and by means of the delivery unit 17 to the winding device 18.
  • the embodiment of the false twist texturing machine according to the invention shown in FIG. 4 can, however, also be used for false twist texturing of a thread without the provision of a second thread.
  • the delivery mechanism 29 and the coil feed 33 on the inlet module 3 could be omitted.
  • the thread 36 is swirled before the second heat treatment.
  • the exemplary embodiments of the false twist Texmriermaschine shown in FIGS. 1 and 2 are exemplary in the design and structure of the position units. Basically, it is possible to drive the supply plants individually or in groups. Conventional clamp delivery systems can also be used instead of the godets. What is important here is the arrangement of the additional process units in the inlet module in the inlet area of the false twist texturing machine. The flexible design and design of the inlet module with additional process units increases the use Such false twist texturing machines to a considerable extent. Complicated conversion measures are not necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es ist eine Falschdralltexturiermaschine zum Falschdralltexturieren von mehreren synthetischen Fäden in mehreren Bearbeitungsstellen beschrieben. Jede der Bearbeitungsstellen weist hierzu mehrere Stellenaggregate und eine Aufwickeleinrichtung auf. Als Stellenaggregate werden dabei im wesentlichen mehrere Lieferwerke, eine Heizeinrichtung, eine Kühleinrichtung und ein Falschdrallaggregat gebildet, wobei eines der Lieferwerke ein Abzugslieferwerk zum Abziehen eines Fadens von einer Vorlagespule ist. Erfindungsgemäss ist zur Aufnahme des Abzugslieferwerks ein Einlaufmodul vorgesehen, an welchem mehrere Aufnahmeeinrichtungen für zusätzliche Prozessaggregate zur Führung und Behandlung eines Fadens oder mehrerer Fäden ausgebildet sind. Damit lässt sich die erfindungsgemässe Falschdralltexturiermaschine flexibel zur Herstellung von gekräuselten Standardgarnen oder Effektgarnen einsetzen.

Description

FalschdraSltesturiermaschine
Die Erfindung betrifft eine Falschdralltexturiermaschine zum Falschdralltexturieren mehrerer synthetischer Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, daß derartige Falschdralltexturiermaschinen dazu verwendet werden, schmelzgesponnene multifile Fäden zu kräuseln und somit den Fäden in ihrem Aufbau und Aussehen nach Möglichkeit den Naturfasern nachzubilden. Hierzu weist die Falschdralltexturiermaschine eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf, wobei in jeder Bearbeitungsstelle der Faden durch mehrere Stellenaggregate zur Veredelung behandelt wird. Im wesentlichen wird dabei der Faden in einer Falschdrallzone verstreckt und gekräuselt und nach dem Kräuseln zu einer Spule aufgewickelt. Die Stellenaggregate, wie beispielsweise Lieferwerke, Heizeinrichtung, Kühleinrichtung und Falschdrallaggregat, sind hierzu in einem Maschinen- gesteil befestigt, so daß sich ein vorbestimmter Fadenlauf einstellt. Eine derartige Falschdralltexturiermaschine ist beispielsweise aus der EP 0 641 877 bekannt. Derartige Falschdralltexturiermaschinen sind derart aufgebaut, daß in jeder Bearbeitungsstelle ein Faden mit definiertem Fadenlauf und vorbestimmter Fadenbehandlung optimal gekräuselt wird.
Neue Entwicklungstendenzen in der Garnveredelung durch Falschdralltexturie- rung, wie beispielsweise aus der EP 1103641 AI und der EP 1101848 AI bekannt, zeigen ein verstärktes Interesse an sogenannten Effektgarnen, die durch einen Falschdralltexturierprozeß herstellbar sind. Dieses erfordert zusätzliche Be- handlungsschritte in dem Fadenlauf, die mit der bekannten Falschdralltexturiermaschine nicht ohne Probleme realisiert werden können.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Falschdralltexturiermaschine derart weiterzubilden, daß eine flexible Verwendung zur Herstellung gekräuselter Standardgarne oder zur Herstellung von gekräuselten Effektgarnen möglich ist. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Falschdralltexturiermaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei der Herstellung von gekräuselten Standardgarnen und gekräuselten Effektgarnen die unterschiedlichen Faden- behandlungen im wesentlichen im Einlaufbereich des Prozesses bestimmbar sind. Hierzu weist die erfindungsgemäße Falschdralltexturiermaschine ein Einlaufmodul zur Aufnahme des Abzugslieferwerkes auf. An dem Einlaufmodul sind mehrere Aumahmeeinrichtungen für zusätzliche Prozeßaggregate zur Führung und Behandlung eines Fadens oder mehrerer Fäden vorgesehen. Das Einlaufmodul gewährleistet somit eine flexible Anordnung zusätzlicher Prozeßaggregate, die gegenüber einem Standardprozeß benötigt werden, um spezielle Effektgarne herzustellen. Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, daß zu jedem herstellbaren Garntyp ein zugeordneter und bereits vorbestimmter Fadenlauf durch entsprechende Anordnung der Prozeßaggregate in dem Einlaufmodul wählbar ist.
Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 sind die zusätzlichen Prozeßaggregate durch die Aufhahmeeinrichtungen auswechselbar mit dem Einlaufmodul verbunden. Damit ist die Möglichkeit gegeben, eine schnelle Prozeßumstellung, beispielsweise von der Herstellung eines Standard- garns zur Herstellung eines Effektgarns, vorzunehmen.
Die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 ist insbesondere geeignet, um die Prozeßaggregate fest über die Aufhahmeeinrichtungen mit dem Einlaufmodul zu verbinden. In Abhängigkeit von dem Herstellungsprozeß werden nur die Prozeßaggregate aktiviert, die für den jeweiligen Prozeß erforderlich sind. Als zusätzliche Prozeßaggregate können hierbei wahlweise pro Bearbeitungsstelle weitere Lieferwerke, ein Streckstift, eine Tangeleinrichtung und/oder eine Spulenvorlage vorgesehen sein. So läßt sich beispielsweise durch die Spulenvorlage ein zweiter Faden an dem Einlauf odul dem Prozeß zuführen, um in der Bearbei- tungsstelle einen Verbundfaden herzustellen. Durch einen Streckstift oder eine Tangeleinrichtung könnte ein von dem Abzugswerk abgezogener Faden vor dem Falschdralltexturieren zusätzlich behandelt werden.
Um die Bedienbarkeit der Prozeßaggregate und der Stellenaggregate innerhalb der F schdralltexturiermaschine auf einfache Weise zu ermöglichen, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein Bediengang zwischen dem Einlaufmodul und einem Prozeßmodul gebildet. Dabei trägt das Prozeßmodul zumindest einen Teil der Stellenaggregate wie beispielsweise Falschdrallaggregat und Lieferwerke. Die Prozeßaggregate sowie die Stellenaggregate lassen sich aus dem Bediengang heraus vorzugsweise durch eine Bedienperson bedienen.
Durch die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 und Anspruch 7 ist gewährleistet, daß in der Falschdralltexturiermaschine ein sich nicht kreuzender Fadenlauf einstellt. Durch den wenig umgelenkten Fadenlauf läßt sich unabhängig vom Garntyp der Faden in einem sehr stabilen Fadenlauf führen. Die Anordnung der Heizeinrichtung der Kühleinrichtung oberhalb des Bedienganges hat zudem den Vorteil, daß eine ausreichende Länge zur Wärmebehandlung und Abkühlung des Falschdrallfadens realisierbar ist. Durch die zu einem Gestellteil zusammengefügten Module wird zudem ein kompakter Aufbau der Falschdralltexturierma- schine erreicht.
Zur Herstellung von sogenannten Set-Garnen oder zur Wärmenachbehandlung des
Fadens ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine zweite
Heizeinrichtung an der Unterseite des Gestellteils, welches das Prozeßmodul und das Aufwickelmodul trägt, angeordnet. Die Heizeinrichtung ist vorzugsweise in einer horizontal geneigten Position angeordnet, um durch Kontakt eine gleichmäßige Erwärmung des Fadens herzustellen.
Zur Erhöhung der Flexibilität wird weiterhin vorgeschlagen, die Lieferwerke durch jeweils eine mehrfach vom Faden umschlungene Galette mit einer zugeordneten Überlaufrolle zu bilden. Dabei wird die Galette unabhängig von benachbarten Lieferwerken durch einen Einzelantrieb angetrieben. Die Galette eignet sich insbesondere auch vorteilhaft zur Änderung des Fadenumlaufs, so daß beispielsweise im Eingangsbereich und im Ausgangsbereich der zweiten Heizeinrichtung keine weiteren Fadenführungselemente erforderlich sind.
Die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 ist insbesondere geeignet, um Verbundfaden aus beispielsweise einem gekräuselten Faden und einem elastischen Faden herzustellen, die unmittelbar nach der Kräuselung durch eine Tangeleinrichtung zusanTmengeführt werden. Hierzu ist eine Tangeleinrichtung an dem Prozeßmodul im Fadenlauf hinter dem Falschdrallaggregat angeordnet.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beige- fügten Zeichnungen nachfolgend näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfin- dungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine;
Fig. 2 und 3 schematisch einige Ausführungsbeispiele eines Einlaufmoduls der
Falschdralltexturiermaschine nach Fig. 1. Fig. 4 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine In Fig. 1 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine gezeigt. Die Falschdralltexturiermaschine besteht aus einem Einlaufmodul 3, einem Prozeßmodul 2 und einem Aufwickelmodul 1, die in einem Maschinengestell mit den Gestellteilen 4.1, 4.2 und 4.3 angeordnet sind. Das Einlaufmodul 3 wird durch das Gestellteil 4.1 und das Prozeßmodul 2 und das Aufwickelmodul 1 durch das Gestellteil 4.3 getragen. Das Gestellteil 4-1 und das Gestellteil 4.3 sind durch ein Gestellteil 4.2 verbunden, welches oberhalb des Einlaufmoduls 3 und des Prozeßmoduls 2 angeordnet ist. Zwischen dem Pro- zeßmodul 2 und dem Einlaufmodul 3 ist unterhalb des Gestellteils 4.2 ein Bediengang 5 gebildet.
In dem Gestellteil 4.2 ist auf der zu dem Bediengang 5 hingewandten Seite das Prozeßmodul 2 und auf der gegenüberliegenden Seite das Aufwickelmodul 1 an- geordnet. Längs des Aufwickelmoduls 1 ist ein Doffgang 6 vorgesehen. Dem Doffgang 6 ist ein zweites Aufwickelmodul 1 einer zweiten Falschdralltexturiermaschine zugeordnet, die spiegelbildlich zu der ersten Falschdralltexturiermaschine angeordnet ist. Damit können die Spulen von zwei Maschinen durch ein Abräumgerät übernommen und durch den Doffgang abtransportiert werden.
Die Falschdralltexturiermaschine weist in Längsrichtung - in der Fig. 1 ist die Zeichnungsebene gleich der Querebene - eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf für jeweils einen Faden pro Bearbeitungsstelle. Die Aufwickeleinrichtungen 18 nehmen eine Breite von drei Bearbeitungsstellen ein. Daher sind jeweils drei Aufwickeleinrichtungen 18 - hierauf wird später eingegangen - in einer Säule ü- bereinander in dem Aufwickelmodul 1 angeordnet.
Jede Bearbeitungsstelle weist ein Abzugslieferwerk 10 auf, das an dem Einlaufmodul 3 befestigt ist. Die Ausbildung des Einlaufmoduls 3 wird an anderer Stelle noch beschrieben. Den Abzugslieferwerken 10 benachbarter Bearbeitungsstellen ist jeweils ein Gatter 7 zugeordnet, in welchem mehrere Vorlagespulen 8 zum Abzug von Fäden 36 bereitgestellt sind. Jedem Abzugslieferwerk 10 ist eine der Vorlagespulen 8 zugeordnet. Der Faden 36 wird dabei über mehrere Umlenkfadenführer 9 durch das Abzugslieferwerk 10 abgezogen.
Anhand des Fadenlaufs des Fadens 36 werden nachfolgend die weiteren Stellenaggregate einer Bearbeitungsstelle beschrieben. In Fadenlaufrichtung hinter dem Abzugslieferwerk 10 befindet sich eine langgestreckte Heizeinrichtung 11, durch welche der Faden 36 läuft, wobei der Faden auf eine bestimmte Temperatur erwärmt wird. Die Heizeinrichtung 11 könnte dabei als Hochtemperaturheizer ausgeführt sein, bei dem die Heizoberflächentemperatur über 300° C liegt.
In Fadenlaufrichtung hinter der Heizeinrichtung 11 ist eine Kühleinrichtung 12 vorgesehen. Die Heizeinrichtung 11 und die Kühleinrichtung 12 sind in einer E- bene hintereinander angeordnet und werden durch das Gestellteil 4.2 oberhalb des Bediengangs 5 gehalten. Im Eingangsbereich der Heizeinrichtung 11 ist eine Umlenkrolle 9.3 angeordnet, so daß der Faden 36 den Bediengang 5 in einem V- fδrmigen Fadenlauf überquert. Hierzu könnten die Heizeinrichtung 11 und die Kühleinrichtung 12 jedoch auch in zwei dachförmig zueinander liegenden Ebenen angeordnet sein.
Auf der zum Einlaufmodul 3 gegenüberliegenden Seite des Bediengangs 5 ist das Prozeßmodul 2 an dem Gestellteil 4.3 angeordnet. Das Prozeßmodul 2 trägt in Fadenlaufrichtung untereinander ein Falschdrallaggregat 13, ein Strecklieferwerk 14 und ein Set-Lieferwerk 15. Dabei wird der Faden 36 vom Ausgang der Kühl- einrichtung 12, die vorzugsweise durch eine Kühlschiene gebildet wird, zu dem Falschdrallaggregat 13 geführt. Das Falschdrallaggregat 13, das beispielsweise durch mehrere sich überlappende Friktionsscheiben gebildet sein kann, wird durch den Falschdrallantrieb 26 angetrieben. Als Falschdrallantrieb 26 wird vorzugswei- se ein Elektromotor verwendet, der ebenfalls an dem Prozeßmodul 2 angebracht ist.
Durch das Strecklieferwerk 14 wird der Faden 36 aus der Falschdrallzone abge- zogen, die sich zwischen dem Falschdrallaggregat 13 und dem Abzugslieferwerk 10 bildet. Das Strecklieferwerk 14 und das Abzugslieferwerk 10 werden zum Ver- strecken des Fadens 36 in der Falschdrallzone mit einer Differenzgeschwindigkeit angetrieben.
Unterhalb des Strecklieferwerks 14 ist das Setlieferwerk 15 angeordnet, welches den Faden 36 unmittelbar in eine zweite Heizeinrichtung 16 führt. Die zweite Heizeinrichtung 16 ist hierzu an der Unterseite des Gestellteils 4.3 und somit unterhalb des Prozeßmoduls 2 und des Aufwickelmoduls 1 angeordnet. Die zweite Heizeinrichtung 16 bildet den Fadenübergang von dem Prozeßmodul 2 zum Auf- wickelmodul 1. Durch die Integration des Prozeßmoduls 2, der zweiten Heizeinrichtung 16 und des Aufwickelmoduls 1 in dem Gestellteil 4.3 wird ein sehr kurzer Fadenlauf realisiert, der im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Auf der Unterseite des Aufwickelmoduls 1 ist dazu ein Lieferwerk 17 angeordnet, welches unmittelbar den Faden 36 aus der zweiten Heizeinrichtung 16 abzieht und nach Umlenkung des Fadens 36 zu der Aufwickeleinrichtung 18 führt. Das Setlieferwerk 15 und das Lieferwerk 17 werden mit einer derartigen Differenzgeschwindigkeit angetrieben, daß eine Schrumpfbehandlung des Fadens 36 innerhalb der zweiten Heizeinrichtung 16 möglich ist. Die zweite Heizeinrichtung 16 wird hierbei durch einen diphylbeheizten Kontaktheizer gebildet. Hierzu ist die zweite Heizeinrichtung 16 um einen Winkel α gegenüber einer Horizontalen geneigt angeordnet. Der Winkel α liegt in dem Bereich zwischen 5 bis 45°. Damit wird sichergestellt, daß der Faden 36 innerhalb des Heizkanals der zweiten Heizeinrichtung 16 eine gleichmäßige durch Kontakt bewirkte Erwärmung erhält. Für den Fall, daß keine Wärmebehandlung des Fadens in der Set-Zone gewünscht wird, erfolgt eine Abschaltung der zweiten Heizeinrichtung 16 oder die zweite Heizeinrichtung 16 wird durch ein Führungsrohr ersetzt.
Die Aufwickeleinrichtung 18 ist bei diesem Ausführungsbeispiel schematisch durch eine Changierung 20, eine Treibwalze 19 und eine Spule 21 gekennzeichnet. Die Aufwickeleinrichtung 18 enthält zudem ein Hülsenmagazin 22, um einen automatischen Spulenwechsel auszuführen. Die zum Auswechseln der Vollspulen erforderlichen Hilfseinrichtungen sind hierbei nicht näher dargestellt.
Die Lieferwerke 10, 14, 15 und 17 sind in ihrem Aufbau identisch, so daß am Beispiel des Abzugslieferwerks 10 dieser nachfolgend erläutert wird. Jedes Lieferwerk wird durch eine Galette 23 und eine der Galette zugeordnete Überlaufrolle 24 gebildet. Die Galette 23 wird über einen Galettenantrieb 25 angetrieben. Der Galettenantrieb 25 wird vorzugsweise durch einen Elektromotor gebildet. Die Überlaufrolle 24 ist frei drehbar gelagert, wobei der Faden 36 mit mehreren Umschlingungen über die Galette 23 und die Überlaufrolle 24 geführt wird.
Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel der F schdralltexturiermaschine ent- hält an dem Einlaufmodul 3 keine zusätzlichen Prozeßaggregate. In jeder Bearbeitungsstelle sind somit die Stellenaggregate vorgesehen, um einen vorgelegten Faden in einem Grundverfahren zu verstrecken und zu texturieren. Hierzu wird der Faden 36 durch das Abzugslieferwerk 10 von der Vorlagespule 8 abgezogen und in die Falschdrallzone geführt. Innerhalb der Falschdrallzone, die im wesentlichen zwischen dem Falschdrallaggregat 13 und der Umlenkrolle 9.3 gebildet ist, sind die Heizeinrichtung 11 und die Kühleinrichtung 12 in einer Ebene hintereinander angeordnet. Dabei wird der durch das Falschdrallaggregat 13 in dem Faden 36 erzeugte Falschdrall bis zur Heizeinrichtung 11 zurückgeführt, was zu einer bleibenden Kräuselung in dem multifilen Faden führt, die anschließend in der Kühl- einrichtung 12 fixiert wird. Der Faden 36 wird durch das Strecklieferwerk 14 aus der Falschdrallzone abgezogen und verstreckt. Hierzu wird das Strecklieferwerk 14 mit höherer Geschwindigkeit angetrieben als das Abzugslieferwerk 10. Nach der Kräuselung des Fadens 36 erfolgt noch eine Wärmenachbehandlung, wobei der Faden durch das Set-Lieferwerk 15 und dem der zweiten Heizeinrichtung nachgeordneten Lieferwerk 17 gefördert wird. Anschließend wird der Faden 36 zu einer Spule 21 gewickelt.
Damit ist das Grundverfahren zur Kräuselung eines vorgelegten glatten Fadens möglich.
Um ein Effektgarn herzustellen läßt sich das Einlaufmodul 3 wahlweise mit zusätzlichen Prozeßaggregaten bestücken, wie beispielsweise in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Hierbei zeigt Fig. 2.1 das Einlaufmodul ohne zusätzliche Prozeßaggregate und Fig. 2.2 das Einlaufmodul 3 mit zusätzlichen Prozeßaggregaten.
Das Einlaufmodul 3, das beispielsweise durch eine Trägerplatte 27 gebildet sein kann, trägt das Abzugslieferwerk 10. Hierzu ist die Überlaufrolle 24.1 drehbar an der Trägerplatte 27 gelagert. Im Abstand zur Überlaufrolle 24 ist die Galette 23.1 mit einem auf der gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte 27 angeordneten Galettenantrieb 25 angeordnet. Die Galette 24.1 wird durch den beispielsweise als Elektromotor ausgebildeten Galettenantrieb 25 angetrieben, wobei der Faden in mehrfacher Umschlingung über die Galette 23.1 und die Überlaufrolle 24.1 geführt wird. An der Trägerplatte 27 sind mehrere Aufhahmeeinrichtungen 28.1,
28.2 und 28.3 ausgebildet. In Fig. 2.1 sind die Aufhahmeerr chtungen 28.1 bis
28.3 ohne Prozeßaggregate, was dem Zustand des Einlaufmoduls 3 zur Herstel- rang des Standardgarns entspricht, und in Fig. 2.2 mit zusätzlichen Prozeßaggregaten zur Herstellung eines Effektfadens dargestellt. Als zusätzliche Prozeßaggregate sind ein Lieferwerk 29 und ein Streckstift 32 durch die Aufhahmeeinrichtungen 28.1 bis 28.3 in der Trägerplatte 27 des Einlaufmoduls 3 gehalten. Das Lieferwerk 29 wird durch die Überlaufrolle 30 und die Galette 31 gebildet. Die Galette 31 ist mit einem hier nicht dargestellten Galettenantrieb verbunden. Der Streckstift 32 ist vorzugsweise beheizt, könnte jedoch auch ohne Heizung eingesetzt sein.
Bei der in Fig. 2.2 dargestellten Anordnung des Einlaufmoduls 3 ist der Fadenlauf des Fadens 36 dargestellt. Dabei könnte sich der Fadenlauf gemäß der Falschdralltexturiermaschine nach Fig. 1 wie folgt zusammensetzen. Durch das Abzugslieferwerk 10 wird der Faden 36 von der Vorlagespule 8 abgezogen. Von dem Abzugslieferwerk 10 wird der Faden 36 in eine erste Streckzone geführt, die sich zwischen der Galette 23.1 des Abzugslieferwerks 10 und der Galette 30 des Lie- ferwerks 29 erstreckt. Innerhalb der Streckzone ist ein beheizter Streckstift 32 angeordnet. Der Streckstift 32 könnte hierbei auf eine Oberflächentemperatur im Bereich von 80° C bis 160° C beheizt sein. Der Streckstift 32 wird von dem Faden umschlungen und von dem Lieferwerk 29 abgezogen. Für den Fall, daß der Faden nur eine Teilumschlingung an dem Streckstift 32 ausführen soll, könnte dem Streckstift 32 ein Fadenführer zugeordnet sein, welcher zur Einstellung eines bestimmten Umschlingungswinkels an dem Streckstift 32 in seiner Position veränderbar wäre.
Von dem Lieferwerk 29 wird der so vorverstreckte Faden in die Falschdralltextu- rierzone geführt. Der weitere Fadenlauf entspricht dem bereits zu Fig. 1 beschriebenen Fadenlauf in der Falschdralltexturiermaschine. Durch entsprechende Fadenspannungseinstellung in der Streckzone können vorteilhafte Effekte in dem Faden erzeugt werden, die sich nach der Kräuselung als Dünn-/Dick-Effekte herausstellen.
In Fig. 3 sind weitere Ausführungsbeispiele eines Einlaufmoduls 3 dargestellt, wie sie beispielsweise in der in Fig. 1 dargestellten Falschdralltexturiermaschine einsetzbar wären.
In Fig. 3.1 weist das Emlaufmodul 3 pro Bearbeitungsstelle ein Abzugswerk 10, ein weiteres Lieferwerk 29 und eine Spulenvorlage 33 mit einem Kopffadenführer 34 auf. Die zusätzlichen Prozeßaggregate werden dabei ebenfalls durch jeweils eine Aufiiahmeeinrichtung an der Trägerplatte 27 gehalten. Die Aufhahmeeinrichtungen 28.4 und 28.5 sind dabei für weitere zusätzliche Prozeßaggregate in der Trägerplatte 27 eingebracht.
Das in Fig. 3.1 gezeigte Ausführungsbeispiel des Einlaufmoduls 3 ist insbesondere geeignet, um einen Verbundfaden, beispielsweise aus einem gekräuselten Faden und einem elastischen Faden, herzustellen. Hierzu wird durch das Abzugswerk 10 der Faden 36 abgezogen und der Falschdrallzone zugeführt. Ein zweiter Faden 37 wird durch das Lieferwerk 29 von der Vorlagespule 35 über den Kopf- fadenführer 34 abgezogen. Die Vorlagespule 35 ist hierzu in der Spulenvorlage 33 angeordnet. Der Faden 37 könnte anschließend außerhalb der Falschdrallzone geführt wird bis zu einer Tangeleinrichtung, die vorzugsweise hinter dem Strecklieferwerk 14 der in Fig. 1 gezeigten Falschdr ltexturiermaschine angebracht sein könnte. Nachdem der Faden 37 mit dem gekräuselten Faden 36 verbunden ist, wird der so gebildete Verbundfaden zu einer Spule aufgewickelt. Zuvor könnte der Verbundfaden durch die zweite Heizeinrichtung zur Wärmebehandlung geführt werden.
In Fig. 3.2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Einlaufmoduls 3 gezeigt, bei welchem das Einlaufmodul 3 das Abzugslieferwerk 10 und ein weiteres Lieferwerk 29 aufweist. Beide Lieferwerke werden jeweils durch eine Überlaufrolle und eine Galette gebildet. Zwischen den Lieferwerken 10 und 29 ist eine Tangeleinrichtung 38 durch eine Aufhahmeeinrichtung an der Trägerplatte 27 des Einlauf- moduls 3 gehalten. Die Tangeleinrichtung 38 ist mit einer Druckluftquelle (hier nicht dargestellt) verbunden, so daß der durch einen Fadenkanal geführte Faden 36 durch einen Druclduftstrom verwirbelt wird. Diese der Falschdrallkräuselung vorgeschaltete Vorbehandlung des Fadens 36 führt zu einer Verbesserung der Bauschigkeit des Fadens im gekräuselten Zustand. Die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiele der Einlaufmodule können in jeder Form kombiniert werden. Dabei besteht die Möglichkeit, daß entweder alle Prozeßaggregate in den dafür vorgesehenen Aufhahmeeinrichtungen angeordnet sind, während nur ein Teil der zusätzlichen Prozeßaggregate an dem Einlaufmodul 3 benötigt werden. Es ist jedoch auch möglich, daß das Einlaufmodul 3 nur die Prozeßaggregate jeweils enthält, die zur Herstellung des jeweiligen Garnes erforderlich sind. Dabei besteht auch die Möglichkeit, daß das Einlaufmodul 3 auswechselbar mit dem Maschinengestell verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Falschdralltexturiermaschine läßt sich auch derart weiterbilden, daß das zum Einlaufmodul 3 gegenüberliegende Prozeßmodul 2 ebenfalls Aufhahmeeinrichtungen für zusätzliche Aggregate trägt. Dabei könnte pro Arbeitsstelle ein Prozeßmodul 2 beispielsweise ein zusätzliches Falschdrallaggregat angeordnet sein, um zwei gekräuselte Fäden zu einem Verbundfaden zusammen- zuführen.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine schematisch dargestellt. Der Aufbau des Maschinengestells sowie die Anordnung der Stellenaggregate ist im wesentlichen iden- tisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1. Insoweit wird auf die vorhergehende Beschreibung zu der Fig. 1 Bezug genommen und an dieser Stelle nur die Unterschiede aufgezeigt.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Falschdralltexturiermaschine ist ein Einlaufmodul 3 eingesetzt, das entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3.1 ausgebildet ist. Neben dem Abzugslieferwerk 10 trägt das Einlaufmodul 3 die Spulenvorlage
33 mit einer Vorlagespule 35, auf dem ein Faden 37 gewickelt ist. Der Faden 37 wird von der Vorlagespule 35 durch ein Lieferwerk 29 über den Kopffadenführer
34 abgezogen. Das Lieferwerk 29 weist eine Galette 31 und eine hier nicht darge- stellte Überlaufrolle auf. Die Galette 31 wird über den Galettenantrieb 25 angetrieben. Durch das Abzugs werk 10 an dem Einlaufmodul 3 wird ein weiterer Faden 36 an einer der Vorlagespulen 8 abgezogen und in eine Texturierzone geführt. Nachdem Falschdralltexturieren des Fadens 36 durch das Falschdrallaggregat 13, werden die beiden Fäden 36 und 37 durch eine dem Falschdrallaggregat 13 nachgeordnete Tangeleinrichtung zusammengeführt. Die Tangeleinrichtung 38 ist hierzu an dem Prozeßmodul 2 zwischen dem Strecklieferwerk 14 und ein zusätzliches dem Set- Lieferwerk 15 vorgeordnetes Lieferwerk 39 angeordnet. Durch das zusätzliche Lieferwerk 39 können somit die für die Verbindung der beiden Fäden 36 und 37 erforderlichen Fadenspannungen vorteilhaft eingestellt werden.
Der aus den Fäden 36 und 37 gebildete Verbundfaden wird anschließend über das Set-Lieferwerk 15 durch die Sekundärheizeinrichtung 16 und mittels des Lieferwerkes 17 zu der Aufwickeleinrichtung 18 geführt.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine läßt sich jedoch auch ohne Beistellung eines zweiten Fadens zur Falschdralltexturierung eines Fadens einsetzen. Hierzu könnten das Lieferwerk 29 und die Spulenvorlage 33 an dem Einlaufmodul 3 entfallen. Dage- gen ist ein Austausch der Tangeleinrichtung 38 und des weiteren Lieferwerkes 39 an dem Prozeßmodul 2 nicht erforderlich. Der Faden 36 wird dabei vor der zweiten Wärmebehandlung verwirbelt.
Die in den Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiele der Falschdrall- texmriermaschine sind in der Ausbildung und im Aufbau der Stellenaggregate beispielhaft. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Lieferwerke jeweils einzeln oder in Gruppen anzutreiben. Dabei können auch anstelle der Galetten herkömmliche Klemmlieferwerke verwendet werden. Wesentlich hierbei ist die Anordnung der zusätzlichen Prozeßaggregate in dem Einlaufmodul im Einlaufbe- reich der Falschdralltexturiermaschine. Die flexible Gestaltung und Ausbildung des Einlaufmoduls mit zusätzlichen Prozeßaggregaten erhöht die Verwendung derartiger Falschdralltexluriermaschinen in erheblichem Maße. Aufwendige Umbaumaßnahmen sind nicht erforderlich.
Bezugszeichenliste
I Aufwickelmodul 2 Prozeßmodul
3 Einlaufmodul
4.1, 4.2, 4.3 Gestellteil
5 Bediengang
6 Doffgang 7 Gatter
8 Vorlagespule
9.1, 9.2, 9.3 Umlenkrolle
10 Abzugslieferwerk
I I Primärheizeinrichtung 12 Kühleinrichtung
13 Falschdrallaggregat
14 Strecklieferwerk
15 Setlieferwerk
16 Sekundärheizeinrichtung 17 Lieferwerk
18 Aufwickeleinrichtung
19 Treib walze
20 Changierung
21 Spule 22 Hülsenmagazin
23.1, 23.2, 23.3 Galette
24.1, 24.2, 24.3 Überlaufrolle
25 Galettenantrieb
26 Falschdrallantrieb 27 Trägerplatte
28.1 , 28.2, 28.3, 28.4, 28.5 Aufhahmeeinrichtung 29 Lieferwerk
30 Überlaufrolle
31 Galette
32 Streckstift 33 Spulenvorlage
34 Kopffadenführer
35 Vorlagespule
36 Faden
37 Faden 38 Tangeleinrichtung
39 Lieferwerk

Claims

Patentansprüche
1. Falschdralltexturiermaschine zum Falschdralltexturieren mehrerer synthetischer Fäden mit mehreren Bearbeitungsstellen, welche jeweils mehrere Stel- lenaggregate und eine Aufwickeleinrichtung (18) aufweisen, wobei die Stellenaggregate zumindest durch mehrere Lieferwerke (10, 14, 15, 17), eine Heizeinrichtung (11), eine Kühleinrichtung (12) und ein Falschdrallaggregat (13) gebildet sind, wobei eines der Lieferwerke ein Abzugslieferwerk (10) zum Abziehen eines Fadens (36) von einer Vorlagespule (8) ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlaufmodul (3) zur Aufnahme des Abzugslieferwerks (10) vorgesehen ist und daß das Einlaufmodul (3) mehrere Aufnahmeeinrichtungen (28.1, 28.2) für zusätzliche Prozeßaggregate (29, 32, 33) zur Führung und Behandlung eines Fadens oder mehrerer Fäden aufweist.
2. Falschchalltexturiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Prozeßaggregate (29, 32, 33) durch die Aufhahmeeinrichtungen (28.1, 28.2) auswechselbar mit dem Einlaufmodul (3) verbunden sind.
3. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die antreibbaren Prozeßaggregate (29) jeweils mit einen steuerbaren Einzelantrieb (25) verbunden sind.
4. Falschdralltexturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Prozeßaggregate wahlweise durch weitere Lieferwerke (29), einen Streckstift (32), eine Tangeleinrichtung (38) und/oder eine Spulenvorlage (33) gebildet werden.
5. Falschdralltexturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Einlaufmodul (3) mit einem gegenüberliegenden Prozeßmodul (2) einen Bediengang (5) bildet, wobei das Prozeßmodul (2) zumindest einen Teil der Stellenaggregate (13, 14) trägt, so daß die zusätzlichen Prozeßaggregate (29, 32, 33) an dem Einlaufmodul (3) und die Stellenaggregate (13, 14) an dem Prozeßmodul (2) aus dem Bediengang (5) her- aus bedienbar sind.
6. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenübergang von dem Einlaufmodul (3) zu dem Prozeßmodul (2) durch die Heizeinrichtung (11) und der Kühleinrichtung (12) gebildet ist, welche oberhalb des Bedienganges (5) derart angeordnet sind, daß der Faden (36) von dem Einlaufmodul (3) zu dem Prozeßmodul (4) in einem im wesentlichen V-fÖrmigen Fadenlauf geführt ist.
7. Falschdralltexturiermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass ein Aufwickelmodul (1) zur Aufnahme der
Aufwickeleinrichtungen (18) vorgesehen ist und daß das Prozeßmodul (2) und das Aufwickelmodul (1) zu einem gemeinsamen Gestellteil (4.3) derart zusammengefügt sind, daß der Faden von dem Falschdrallaggregat (13) bis zur Aufwickeleinrichtung (18) in einem im wesentlichen U-fδrmigen Fa- denlauf geführt ist.
8. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Heizeinrichtung (16) an der Unterseite des Gestellteils (4.3) in einer zur Horizontalen um einen Winkel geneigten Position angeordnet ist und den Fadenübergang zwischen dem Prozeßmodul (2) und dem Aufwickelmodul (1) bildet.
9. Falschdralltexturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lieferwerke (10,14, 15, 17) durch jeweils ein mehrfach vom Faden umschlungene Galette (23) mit einer zugeordneten Überlaufrolle (24) gebildet sind, welche Galette (23) unabhängig von benachbarten Lieferwerken angetrieben ist.
10. Falschcfralltexturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Tangeleinrichtung (38) an dem Prozeßmodul (2) im Fadenlauf hinter dem Falschdrallaggregat (13) angeordnet ist, welche den texturierten Faden (36) mit einem zweiten über die Spulenvorlage (33) am Einlaufmodul (3) bereitgestellten Faden (37) verbindet.
EP02751053A 2001-06-28 2002-06-20 Falschdralltexturiermaschine Expired - Lifetime EP1409777B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131365 2001-06-28
DE10131365 2001-06-28
PCT/EP2002/006844 WO2003002793A1 (de) 2001-06-28 2002-06-20 Falschdralltexturiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1409777A1 true EP1409777A1 (de) 2004-04-21
EP1409777B1 EP1409777B1 (de) 2007-03-21

Family

ID=7689889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02751053A Expired - Lifetime EP1409777B1 (de) 2001-06-28 2002-06-20 Falschdralltexturiermaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1409777B1 (de)
JP (1) JP2004530811A (de)
CN (1) CN100352985C (de)
DE (1) DE50209779D1 (de)
TW (1) TW565635B (de)
WO (1) WO2003002793A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20040568A1 (it) * 2003-04-19 2004-06-24 Saurer Gmbh & Co Kg Macchina di testurizzazione a torsione falsa
DE102008033843A1 (de) * 2008-07-19 2010-01-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Falschdralltexturiermaschine
CN101634065B (zh) * 2008-07-25 2013-08-28 欧瑞康纺织有限及两合公司 假捻变形机
CN102485988A (zh) * 2010-12-02 2012-06-06 欧瑞康(中国)科技有限公司 变形机
DE102013006626A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine
CN109576841A (zh) * 2019-01-15 2019-04-05 绍兴华裕纺机有限公司 上加热箱丝道改变的假捻变形机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051650A (en) * 1975-06-17 1977-10-04 Asa S.A. Yarn texturizing machine
US4825517A (en) * 1984-11-15 1989-05-02 Phillips Petroleum Company Apparatus for drawing and interlacing
TW340533U (en) * 1993-09-04 1998-09-11 Barmag Barmer Maschf False twist crimping machine
IT1265442B1 (it) * 1993-12-24 1996-11-22 Menegatto Srl Macchina testurizzatrice
EP0718424B1 (de) * 1994-11-25 1998-04-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
JPH0978372A (ja) * 1995-09-14 1997-03-25 Murata Mach Ltd 仮撚り機の糸通し装置
JP2000355840A (ja) * 1999-06-10 2000-12-26 Toray Eng Co Ltd 仮撚加工機
DE19956854A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03002793A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1409777B1 (de) 2007-03-21
CN100352985C (zh) 2007-12-05
JP2004530811A (ja) 2004-10-07
TW565635B (en) 2003-12-11
WO2003002793A1 (de) 2003-01-09
DE50209779D1 (de) 2007-05-03
CN1514891A (zh) 2004-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP1979513B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
EP1844186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekr[uselten verbundfadens
WO2015024817A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
EP2145848B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP2347045B1 (de) Heizeinrichtung
EP1523592B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
EP1409777B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1838908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
DE102011112035A1 (de) Textilmaschine
EP1446521B1 (de) Texturiermaschine
EP1425450B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP2307598A1 (de) Texturiermaschine
DE102004015028A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1584717A1 (de) Garnbearbeitungsmaschine
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE4130059C2 (de) Maschine zum Behandeln synthetischer, multifiler Endlosfäden
DE10354457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecktexturieren eines synthetischen Fadens
WO2014170185A1 (de) Texturiermaschine
DE3442280A1 (de) Maschine zur erzeugung eines falschdrallgekraeuselten verbundfadens
DE10158977A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Texturiermaschine sowie eine Texturiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209779

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070503

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070606

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090620