EP1398746A1 - Gefahrenmelder mit Kommunikationsschnittstelle, und Bedienungsmodul - Google Patents

Gefahrenmelder mit Kommunikationsschnittstelle, und Bedienungsmodul Download PDF

Info

Publication number
EP1398746A1
EP1398746A1 EP02020100A EP02020100A EP1398746A1 EP 1398746 A1 EP1398746 A1 EP 1398746A1 EP 02020100 A EP02020100 A EP 02020100A EP 02020100 A EP02020100 A EP 02020100A EP 1398746 A1 EP1398746 A1 EP 1398746A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hazard detector
detector
operating module
communication interface
hazard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02020100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
Siemens Building Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Building Technologies AG filed Critical Siemens Building Technologies AG
Priority to EP02020100A priority Critical patent/EP1398746A1/de
Priority to EP02027998A priority patent/EP1400940B1/de
Priority to SI200230428T priority patent/SI1400940T1/sl
Priority to DE50207868T priority patent/DE50207868D1/de
Priority to AT02027998T priority patent/ATE336770T1/de
Priority to DK02027998T priority patent/DK1400940T3/da
Priority to PT02027998T priority patent/PT1400940E/pt
Priority to ES02027998T priority patent/ES2271180T3/es
Priority to AU2003213311A priority patent/AU2003213311B2/en
Priority to KR1020030060656A priority patent/KR100998140B1/ko
Priority to PL362018A priority patent/PL213566B1/pl
Priority to CNB031554679A priority patent/CN100507962C/zh
Publication of EP1398746A1 publication Critical patent/EP1398746A1/de
Priority to HK04106849.6A priority patent/HK1064192A1/xx
Priority to CY20061101662T priority patent/CY1106245T1/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/009Signalling of the alarm condition to a substation whose identity is signalled to a central station, e.g. relaying alarm signals in order to extend communication range
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/014Alarm signalling to a central station with two-way communication, e.g. with signalling back
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/12Checking intermittently signalling or alarm systems
    • G08B29/14Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits

Definitions

  • the present invention relates to a hazard detector with at least one sensor for one Hazard parameter, an evaluation electronics for the evaluation of the sensor signals, one in Following optical alarm display and a communication interface called alarm indicator for wireless two-way communication of the hazard detector with an operating module.
  • hazard detectors are serviced more or less regularly, with the There is a desire to access the current signals of the detector during such service work to be able to analyze and evaluate them in detail.
  • the evaluation electronics contains a memory, which is always the case with a microprocessor or microcontroller Is the case and can be the case with an ASIC (Application-Specified-Integrated-Circuit)
  • the detector could additionally determine certain data and status information recorded during operation save it, which is then when the opportunity arises, for example as part of Service work from which detectors could be read and evaluated. For example, it is conceivable that the detector measures and stores the basic signal, or Almost alarms are registered or the respective hazard signal is saved. All of this information can be meaningfully evaluated statistically.
  • US-A-7,704,607 discloses a device for remote adjustment of parameters of a gas sensor described with an operating device in the manner of a TV remote control.
  • the gas sensor is arranged on an explosion-proof housing that contains the evaluation electronics and, like the control unit, an infrared communication interface for wireless Two-way communication.
  • This solution comes from those sold in large quantities and hazard detectors used, such as smoke or motion detectors, for cost reasons out of the question because the communication interface makes the detectors too expensive would.
  • EP-A-0 872 817 describes a hazard detector which is a communication interface for the transmission of data recorded by the detector, which preferably is formed by the alarm indicator or an additional infrared source.
  • the communication interface can also have a receiver for data sent from an external source, which is preferably formed by an infrared receiver.
  • This additional infrared receiver is arranged inside the housing and only after acceptance a cover ready for receiving data.
  • this solution is for the most common hazard detectors too cumbersome and is therefore out of the question for them. Because one at a height of smoke or motion detectors mounted over 2 m with a communication interface, which requires manipulation of the detector before communication with the control module, would never be accepted by the market.
  • the invention is now to provide a hazard detector of the type mentioned at the outset, whose communication interface is user-friendly, safe and undisturbed Communication between detector and control module enables, and what else the hazard detector only marginally more expensive.
  • this object is achieved in that the communication interface an optical transmission channel formed by the alarm indicator, and an inductive reception channel having.
  • a first preferred embodiment of the detector according to the invention is characterized in that that the receiving channel is essentially a resonant circuit and one of these has downstream demodulator.
  • the hazard detector according to the invention has the advantage that by separating the communication interface into an optical transmission channel and an inductive reception channel Cost of the communication interface with a secure and reliable communication connection be kept very low. Because the alarm indicator is there anyway and is the inductive receive channel with the resonant circuit and the demodulator extremely inexpensive.
  • the demodulator is a pulse shaper downstream, the output of which is connected to a microprocessor.
  • This microprocessor preferably forms part of the evaluation electronics of the hazard detector.
  • the invention further relates to an operating module for a hazard detector of the type mentioned, with a communication interface having a transmitter and a receiver.
  • the Operating module according to the invention is characterized in that the receiver is characterized by a photodiode and the transmitter is formed by an inductor.
  • control module This is a first preferred embodiment of the control module according to the invention characterized in that the control module can be placed on the hazard detector Test tool is formed.
  • a second preferred embodiment of the control module according to the invention is characterized in that the test tool is a so-called detector tester or detector exchanger with a test / picking head attached to a rod.
  • the function of scattered light smoke detectors can be checked and checked with the test / picking head on the other hand, the detector can be inserted into and removed from its base. The latter The process is also known as "picking the detector”.
  • a third preferred embodiment is characterized by an operating part of the type a remote control or a handheld, with a keypad and / or a display panel.
  • the communication interface not only enables data to be entered into the detector, what Maintenance and revision work much easier, but it also enables bidirectional Communication between the control module and the control center of the concerned Alarm system.
  • the latter facilitates the commissioning of the detector, where it is known among other things, the so-called localization of the detector. That means one the link of the logical address of the detector under which this in the central is saved with the physical address (e.g. room number), which can be done by entering a corresponding command on the control module.
  • the invention will be explained using an exemplary embodiment and a block diagram the single interface showing the communication interface explained in more detail.
  • a hazard detector for example a scattered-light smoke detector
  • the communication interface designated by the reference symbol MB
  • Operating module shown, which symbolizes the transmission medium dashed line A are separated.
  • the control module is for example a so-called detector tester or detector exchanger with one attached to a rod Test / picking head formed.
  • detector testers are known and will not be described in more detail here in this connection, reference is made to EP-A-0 971 329, US-A-5 523 744 and EP-A-0 910 055.
  • Scattered smoke detectors are also known; it will be in in this connection, reference is made to EP-A-0 636 266 and EP-A-0 821 330.
  • Both communication interfaces KM and KB each have an optical and an inductive channel KM o , KM i and KB o , KB i .
  • the optical channel KM o the detector communications interface KM contains an alarm indicator visible from the outside is formed by a LED 1 to the optical display of alarms and fault and a printer connected to a Mikroprossor 2 of the detector LED driver 3.
  • the optical channel KB o the module Communication interface KB contains a photodiode 4, an amplifier 5 connected to it and a pulse shaper 6 connected downstream of the amplifier, the output of which is connected to a microprocessor 7 of the operating module.
  • the inductive channel KB i of the module communication interface KB contains an oscillator 8 controlled by the microprocessor 7 and an inductance 9 which is formed, for example, by a wire loop.
  • the inductive channel KM i of the detector communication interface KM contains a resonance circuit 10, a demodulator 11 connected downstream thereof and a pulse shaper 12 connected to the demodulator, the output of which is connected to the microprocessor 2.
  • the wire loop 9 is inserted into the test head of the detector tester, which is pushed onto detectors containing the resonant circuit 10 for each transmission process.
  • the photodiode 4 is arranged in the test head in such a way that the light emitted by the alarm indicator 1 is applied to it. This can be achieved, for example, by mechanical coding, which only allows the test head to be pushed onto the detector in a single relative position.
  • the test head is placed on a sleeve into which a pipe socket is inserted.
  • an extension pipe can be pushed, with several of these with pipe clamps connectable extension tubes detectors up to a room height of approx. 7 m can be checked.
  • At a location suitable for the operator by the operator Extension tube formed rod is one in the manner of a remote control or a handheld trained operating part arranged with a display and a keypad Contains navigation buttons and an on / off button.
  • this operating part and the Communication interface KB there is a communication connection, for example to the IrDA or the Bluetooth standard, or possibly for simple operating modes an optical display on the test head or via a cable.
  • the operating module does not need the test head described kind of being educated.
  • the test head is ideal for fire detectors mounted on the ceiling, for wall-mounted detectors, such as linear smoke detectors or hand switches an operating module adapted to the shape of these detectors will be used.
  • the test head is used to start data exchange between the detector and the operating module pushed onto the detector and positioned on it. Then the detector follows up Requested by the module communication interface KB in a data transfer mode.
  • the detector can also put itself into data transfer mode if there is a Operating module authenticated or identified as a permitted module for data transmission. This authentication can take place using special codes or cryptological methods. This prevents another or unauthorized device from accidentally entering the detector or intentionally puts in data transfer mode.
  • the detector can record and save data during operation Data, for example near-alarms and the like, to the operating module send, and on the other hand, data or commands, such as instructions, to the detector in connection with service work or parameters. Perhaps software updates can also be carried out in data transfer mode.
  • Data for example near-alarms and the like
  • data or commands such as instructions
  • the data transfer mode can also be used to establish a bidirectional connection between the control module and the control center of the hazard detection system via the respective detector can be used, for example, by notifying the control panel that the detector Service work is carried out or the control panel is asked to switch the detector into one to switch the corresponding mode.
  • the possibility of two-way communication between Central and control module can be very helpful by the associated room number on Operating module is entered and transmitted from the detector to the control center, where a Linking the room number with the detector identification number (see EP-A-0 546 401) and thus the detector is clearly localized.

Abstract

Der Gefahrenmelder weist mindestens einen Sensor für eine Gefahrenkenngrösse, eine Auswerteelektronik für die Auswertung des Sensorsignale, einen optischen Alarmindikator (1) und eine Kommunikationsschnittstelle (KM) für drahtlose Zweiweg-Kommunikation mit einem Bedienungsmodul auf. Die Kommunikationsschnittstelle (KM) weist einen durch den Alarmindikator (1) gebildeten optischen Sendekanal (KMo) und einen induktiven Empfangskanal (KMi) auf. Das Bedienungsmodul enthält eine einen Sender und einen Empfänger aufweisende Kommunikationsschnittstelle (KB). Der Empfänger dieser Kommunikationsschnittstelle (KB) ist durch eine Fotodiode (4) und der Sender ist durch eine Induktivität (9) gebildet. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gefahrenmelder mit mindestens einem Sensor für eine Gefahrenkenngrösse, einer Auswerteelektronik für die Auswertung der Sensorsignale, einer im Folgenden als Alarmindikator bezeichneten optischen Alarmanzeige und einer Kommunikationsschnittstelle für drahtlose Zweiweg-Kommunikation des Gefahrenmelders mit einem Bedienungsmodul.
Gefahrenmelder werden bekanntlich mehr oder weniger regelmässig gewartet, wobei oft der Wunsch besteht, bei solchen Service-Arbeiten auf die aktuellen Signale des Melders Zugriff nehmen zu können, um diese zu analysieren und detailliert auszuwerten. Wenn die Auswerteelektronik einen Speicher enthält, was bei einem Mikroprozessor oder Mikrokontroller immer der Fall ist und bei einem ASIC (Application-Specified-Integrated-Circuit) der Fall sein kann, dann könnte der Melder zusätzlich bestimmte, während des Betriebs erfasste Daten und Statusinformationen abspeichern, die dann bei passender Gelegenheit, beispielsweise im Rahmen von Servicearbeiten, aus dem Melder ausgelesen und einer Auswertung zugeführt werden könnten. So ist es beispielsweise denkbar, dass der Melder das Grundsignal misst und abspeichert, oder Beinahe-Alarme registriert oder das jeweils erfasste Gefahrensignal speichert. Alle diese Informationen können sinnvoll statistisch ausgewertet werden.
In der US-A-7,704,607 ist eine Einrichtung zur Ferneinstellung von Parametern eines Gassensors mit einem Bedienungsgerät in der Art einer TV-Fernsteuerung beschrieben. Der Gassensor ist an einem explosionssicheren Gehäuse angeordnet, welches die Auswerteelektronik enthält und ebenso wie das Bedienungsgerät eine Infrarot-Kommunikationsschnittstelle für drahtlose Zweiweg-Kommunikation aufweist. Diese Lösung kommt bei in grossen Stückzahlen verkauften und eingesetzten Gefahrenmeldern, wie Rauch- oder Bewegungsmeldern, aus Kostengründen nicht in Frage, weil die Kommunikationsschnittstelle die Melder zu stark verteuern würde.
In der EP-A-0 872 817 ist ein Gefahrenmelder beschrieben, der eine Kommunikationschnittstelle für die Aussendung von vom Melder aufgenommenen Daten aufweist, welche vorzugsweise durch den Alarmindikator oder eine zusätzliche Infrarotquelle gebildet ist. Die Kommunikationsschnittstelle kann auch einen Empfänger für von einer externen Quelle ausgesandte Daten aufweisen, welcher vorzugsweise durch einen Infrarotempfänger gebildet ist.
Dieser zusätzliche Infrarotempfänger ist im Gehäuseinneren angeordnet und erst nach Abnahme eines Deckels für den Empfang von Daten bereit. Da beispielsweise Brandmelder an der Decke des zu überwachenden Raumes und Bewegungsmelder knapp unterhalb von dieser in einer Höhe von etwa 2m montiert sind, ist diese Lösung für die am stärksten verbreiteten Gefahrenmelder zu umständlich und kommt daher für diese nicht in Frage. Denn ein in einer Höhe von über 2 m montierter Rauch- oder Bewegungsmelder mit einer Kommunikationsschnittstelle, die vor der Kommunikation mit dem Bedienungsmodul eine Manipulation am Melder erfordert, würde vom Markt unter keinen Umständen akzeptiert.
Schon aus Kostengründen würde man eher versuchen, den durch eine licht emittierende Diode (LED) gebildeten Alarmindikator nicht nur als Datensender sondern auch als Datenempfänger zu verwenden. Hier ergibt sich aber das Problem, dass für den Einsatz einer LED als Fotodiode keine Herstellerdaten existieren und somit die Eigenschaften einer LED als Empfänger nicht garantiert sind. Es ist verständlich, dass aus diesem Grund Bedenken bestehen, eine solche optische Kommunikationsschnittstelle in weltweit in Stückzahlen von Millionen verkauften Gefahrenmeldern einzusetzen.
Durch die Erfindung soll nun ein Gefahrenmelder der eingangs genannten Art angegeben werden, dessen Kommunikationsschnittstelle eine bedienungsfreundliche, sichere und ungestörte Kommunikation zwischen Melder und Bedienungsmodul ermöglicht, und welche ausserdem den Gefahrenmelder nur unwesentlich verteuert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Kommunikationsschnittstelle einen durch den Alarmindikator gebildeten optischen Sendekanal, und einen induktiven Empfangskanal aufweist.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Melders ist dadurch gekennzeichnet, dass der Empfangskanal im wesentlichen einen Resonanzkreis und einen diesem nachgeschalteten Demodulator aufweist.
Der erfindungsgemässe Gefahrenmelder hat den Vorteil, dass durch die Trennung der Kommunikationsschnittstelle in einen optischen Sendekanal und einen induktiven Empfangskanal die Kosten der Kommunikationsschnittstelle bei einer gleichzeitig sicheren und zuverlässigen Kommunikationsverbindung sehr niedrig gehalten werden. Denn der Alarmindikator ist ohnehin vorhanden und der induktive Empfangskanal mit dem Resonanzkreis und dem Demodulator ist äusserst kostengünstig.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist dem Demodulator ein Pulsformer nachgeschaltet, dessen Ausgang mit einem Mikroprozessor verbunden ist. Dieser Mikroprozessor bildet vorzugsweise Teil der Auswerteelektronik des Gefahrenmelders.
Die Erfindung betrifft weiter ein Bedienungsmodul für einen Gefahrenmelder der genannten Art, mit einer einen Sender und einen Empfänger aufweisenden Kommunikationsschnittstelle. Das erfindungsgemässe Bedienungsmodul ist dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger durch eine Fotodiode und der Sender durch eine Induktivität gebildet ist.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Bedienungsmoduls ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungsmodul durch ein auf den Gefahrenmelder aufsetzbares Prüfwerkzeug gebildet ist.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Bedienungsmoduls ist dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfwerkzeug ein so genannter Melderprüfer oder Melderaustauscher mit einem an einer Stange befestigten Prüf-/Pflückkopf ist.
Mit dem Prüf-/Pflückkopf ist einerseits die Funktion von Streulichtrauchmeldern überprüfbar und andererseits der Melder in seinen Sockel einsetzbar und aus diesem heraus nehmbar. Der letztere Vorgang wird auch als "Melderpflücken" bezeichnet.
Eine dritte bevorzugte Ausführungsform ist gekennzeichnet durch ein Bedienungsteil in der Art einer Fernbedienung oder eines Handheld, mit einem Tasten- und/oder einem Anzeigefeld.
Die Kommunikationsschnittstelle ermöglicht nicht nur die Eingabe von Daten in den Melder, was Wartungs- und Revisionsarbeiten wesentlich erleichtert, sondern sie ermöglicht auch eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem Bedienungsmodul und der Zentrale der betreffenden Gefahrenmeldeanlage. Letzteres erleichtert die Inbetriebnahme des Melders, bei der es bekanntlich unter anderem um die so genannte Lokalisierung des Melders geht. Darunter versteht man die Verknüpfung der logischen Adresse des Melders, unter der dieser in der Zentrale gespeichert ist, mit der physikalischen Adresse (z.B. Raumnummer), was durch Eingabe eines entsprechenden Befehls am Bedienungsmodul erfolgen kann.
Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels und der ein Blockschema der Kommunikationsschnittstelle zeigenden einzigen Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung ist in der linken Hälfte die mit dem Bezugszeichen KM bezeichnete Kommunikationsschnittstelle eines Gefahrenmelders, beispielsweise eines Streulichtrauchmelders, und in der rechten Hälfte die mit dem Bezugszeichen MB bezeichnete Kommunikationsschnittstelle eines Bedienungsmoduls dargestellt, welche durch eine das Übertragungsmedium symbolisierende gestrichelte Linie A voneinander getrennt sind. Das Bedienungsmodul ist beispielsweise durch einen so genannten Melderprüfer oder Melderaustauscher mit einem an einer Stange befestigten Prüf-/Pflückkopf gebildet. Derartige Melderprüfer sind bekannt und werden hier nicht näher beschrieben, es wird in diesem Zusammenhang auf die EP-A-0 971 329, die US-A-5 523 744 und die EP-A-0 910 055 verwiesen. Streulichtrauchmelder sind ebenfalls bekannt; es wird in diesem Zusammenhang auf die EP-A-0 636 266 und die EP-A-0 821 330 verwiesen.
Beide Kommunikationsschnittstellen KM und KB weisen je einen optischen und einen induktiven Kanal KMo, KMi bzw. KBo, KBi auf. Der optische Kanal KMo der Melder-Kommunikationsschnittstelle KM enthält einen von aussen sichtbaren durch einen LED gebildeten Alarmindikator 1 zur optischen Anzeige von Alarmen und Störungen und einen an einen Mikroprossor 2 des Melders angeschlossenen LED-Treiber 3. Der optische Kanal KBo der Modul-Kommunikationsschnittstelle KB enthält eine Fotodiode 4, einen an diese angeschlossenen Verstärker 5 und einen dem Verstärker nachgeschalteten Pulsformer 6, dessen Ausgang mit einem Mikroprozessor 7 des Bedienungsmoduls verbunden ist.
Der induktive Kanal KBi der Modul-Kommunikationsschnittstelle KB enthält einen vom Mikroprozessor 7 gesteuerten Oszillator 8 und eine Induktivität 9, die beispielsweise durch eine Drahtschlaufe gebildet ist. Der induktive Kanal KMi der Melder-Kommunikationsschnittstelle KM enthält einen Resonanzkreis 10, einen diesem nachgeschalteten Demodulator 11 und einen an den Demodulator angeschlossenen Pulsformer 12, dessen Ausgang mit dem Mikroprozessor 2 verbunden ist. Die Drahtschlaufe 9 ist in den Prüfkopf des Melderprüfers eingelegt, der für jeden Übertragungsvorgang auf über den Resonanzkreis 10 enthaltenden Melder geschoben wird. Die Fotodiode 4 ist so im Prüfkopf angeordnet, dass sie mit dem vom Alarmindikator 1 ausgesandten Licht beaufschlagt ist. Das lässt sich beispielsweise durch eine mechanische Codierung erreichen, die das Aufschieben des Prüfkopfs auf den Melder nur in einer einzigen Relativposition zulässt.
Der Prüfkopf ist auf eine Muffe aufgesetzt, in die ein Rohrstutzen eingesetzt ist. Auf den Rohrstutzen kann ein Verlängerungsrohr geschoben werden, wobei mit mehreren dieser mit Rohrschellen verbindbaren Verlängerungsrohre Melder bis zu einer Raumhöhe von etwa 7 m überprüft werden können. An einer für die Bedienungsperson geeigneten Stelle der durch die Verlängerungsrohre gebildeten Stange ist ein in der Art einer Fernbedienung oder eines Handheld ausgebildetes Bedienungsteil angeordnet, das ein Display und ein Tastenfeld mit Navigationstasten und einer Ein-/Austaste enthält. Zwischen diesem Bedienungsteil und der Kommunikationsschnittstelle KB besteht eine Kommunikationsverbindung, beispielsweise nach dem IrDA- oder dem Bluetooth-Standard, oder für einfache Bedienungsmodes eventuell über eine optische Anzeige am Prüfkopf, oder auch über ein Kabel.
Selbstverständlich braucht das Bedienungsmodul nicht durch einen Prüfkopf der beschriebenen Art gebildet zu sein. Der Prüfkopf ist für an der Decke montierte Brandmelder optimal geeignet, für an der Wand montierte Melder, wie beispielsweise lineare Rauchmelder oder Handtaster wird man ein an die Form dieser Melder angepasstes Bedienungsmodul verwenden.
Zum Start eines Datenaustausches zwischen Melder und Bedienungsmodul wird der Prüfkopf auf den Melder geschoben und auf diesem positioniert. Dann setzt sich der Melder nach Aufforderung durch die Modul-Kommunikationsschnittstelle KB in einen Datentransfermodus.
Der Melder kann sich auch selbständig in den Datentransfermodus setzen, wenn sich ein Bedienungsmodul als erlaubtes Modul zur Datenübertragung authentifiziert oder identifiziert. Diese Authentifizierung kann durch spezielle Codes oder kryptologische Verfahren erfolgen. Dadurch wird verhindert, dass ein anderes oder unerlaubtes Gerät den Melder versehentlich oder absichtlich in den Datentransfermodus setzt.
Im Datentransfermodus kann einerseits der Melder während des Betriebs erfasste und gespeicherte Daten, beispielsweise Beinahe-Alarme und dergleichen, an das Bedienungsmodul senden, und anderseits können an den Melder Daten oder Befehle, wie beispielsweise Instruktionen in Zusammenhang mit Servicearbeiten oder Parameter, übertragen werden. Eventuell können im Datentransfermodus auch Software-Updates vorgenommen werden.
Der Datentransfermodus kann auch zur Herstellung einer bidirektionalen Verbindung zwischen dem Bedienungsmodul und der Zentrale der Gefahrenmeldeanlage über den jeweiligen Melder verwendet werden, indem beispielsweise der Zentrale mitgeteilt wird, dass an dem Melder Servicearbeiten durchgeführt werden oder die Zentrale aufgefordert wird, den Melder in einen entsprechenden Modus zu schalten. Insbesondere bei der Montage einer Brandmeldeanlage mit einer Vielzahl von Meldern kann die Möglichkeit der Zweiweg-Kommunikation zwischen Zentrale und Bedienungsmodul sehr hilfreich sein, indem die zugehörige Raumnummer am Bedienungsmodul eingegeben und vom Melder zur Zentrale übertragen wird, wo dann eine Verknüpfung der Raumnummer mit der Melder-Identifikationsnummer (siehe dazu EP-A-0 546 401) und damit eine eindeutige Lokalisierung des Melders erfolgt,.

Claims (10)

  1. Gefahrenmelder mit mindestens einem Sensor für eine Gefahrenkenngrösse, einer Auswerteelektronik für die Auswertung des Sensorsignale, einer im Folgenden als Alarmindikator (1) bezeichneten optischen Alarmanzeige und einer Kommunikationsschnittstelle (KM) für drahtlose Zweiweg-Kommunikation des Gefahrenmelders mit einem Bedienungsmodul, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (KM) einen durch den Alarmindikator (1) gebildeten optischen Sendekanal (KMo) und einen induktiven Empfangskanal (KMi) aufweist.
  2. Gefahrenmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfangskanal (KMi) einen Resonanzkreis (10) und einen diesem nachgeschalteten Demodulator (11) enthält.
  3. Gefahrenmelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Demodulator (11) ein Pulsformer (12) nachgeschaltet ist, dessen Ausgang mit einem Mikroprozessor (2) verbunden ist.
  4. Gefahrenmelder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (2) Teil der Auswerteelektronik des Gefahrenmelders bildet.
  5. Gefahrenmelder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Alarmindikator (1) durch eine mit einem Treiber (3) verbundene Diode gebildet, und dass der Treiber (3) vom Mikroprozessor (2) der Auswerteelektronik gesteuert ist.
  6. Bedienungsmodul für einen Gefahrenmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer einen Sender und einen Empfänger aufweisenden Kommunikationsschnittstelle (KB), dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger durch eine Fotodiode (4) und der Sender durch eine Induktivität (9) gebildet ist.
  7. Bedienungsmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungsmodul durch ein auf den Gefahrenmelder aufsetzbares Prüf- und/oder Montagewerkzeug gebildet ist.
  8. Bedienungsmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüf- und/oder Montagewerkzeug ein so genannter Melderprüfer oder Melderaustauscher mit einem auf einer Stange befestigten Prüf-/Pflückkopf ist.
  9. Bedienungsmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität (9) durch eine in den Prüf-/Pflückkopf eingelegte Drahtschlaufe gebildet ist.
  10. Bedienungsmodul nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch einen Bedienungsteil in der Art einer Fernbedienung oder eines Handheld, mit einem Tasten- und/oder einem Anzeigefeld.
EP02020100A 2002-09-07 2002-09-07 Gefahrenmelder mit Kommunikationsschnittstelle, und Bedienungsmodul Withdrawn EP1398746A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02020100A EP1398746A1 (de) 2002-09-07 2002-09-07 Gefahrenmelder mit Kommunikationsschnittstelle, und Bedienungsmodul
ES02027998T ES2271180T3 (es) 2002-09-07 2002-12-14 Sistema de deteccion de peligros.
SI200230428T SI1400940T1 (sl) 2002-09-07 2002-12-14 Sestav za javljanje nevarnosti
DE50207868T DE50207868D1 (de) 2002-09-07 2002-12-14 Gefahrenmeldesystem
AT02027998T ATE336770T1 (de) 2002-09-07 2002-12-14 Gefahrenmeldesystem
DK02027998T DK1400940T3 (da) 2002-09-07 2002-12-14 Faremeldesystem
PT02027998T PT1400940E (pt) 2002-09-07 2002-12-14 Sistema avisador de perigo
EP02027998A EP1400940B1 (de) 2002-09-07 2002-12-14 Gefahrenmeldesystem
AU2003213311A AU2003213311B2 (en) 2002-09-07 2003-07-08 Danger detection system
KR1020030060656A KR100998140B1 (ko) 2002-09-07 2003-09-01 위험 감지 시스템
PL362018A PL213566B1 (pl) 2002-09-07 2003-09-05 Uklad sygnalizacji niebezpieczenstwa
CNB031554679A CN100507962C (zh) 2002-09-07 2003-09-05 危险报警系统
HK04106849.6A HK1064192A1 (en) 2002-09-07 2004-09-09 Danger detection system
CY20061101662T CY1106245T1 (el) 2002-09-07 2006-11-15 Συστημα προειδοποιησης εναντι κινδυνων

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02020100A EP1398746A1 (de) 2002-09-07 2002-09-07 Gefahrenmelder mit Kommunikationsschnittstelle, und Bedienungsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1398746A1 true EP1398746A1 (de) 2004-03-17

Family

ID=31725368

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020100A Withdrawn EP1398746A1 (de) 2002-09-07 2002-09-07 Gefahrenmelder mit Kommunikationsschnittstelle, und Bedienungsmodul
EP02027998A Expired - Lifetime EP1400940B1 (de) 2002-09-07 2002-12-14 Gefahrenmeldesystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02027998A Expired - Lifetime EP1400940B1 (de) 2002-09-07 2002-12-14 Gefahrenmeldesystem

Country Status (13)

Country Link
EP (2) EP1398746A1 (de)
KR (1) KR100998140B1 (de)
CN (1) CN100507962C (de)
AT (1) ATE336770T1 (de)
AU (1) AU2003213311B2 (de)
CY (1) CY1106245T1 (de)
DE (1) DE50207868D1 (de)
DK (1) DK1400940T3 (de)
ES (1) ES2271180T3 (de)
HK (1) HK1064192A1 (de)
PL (1) PL213566B1 (de)
PT (1) PT1400940E (de)
SI (1) SI1400940T1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004097762A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-11 Digital Security Controls Ltd. Smoke detector with performance reporting
EP2899708A1 (de) 2014-01-28 2015-07-29 Siemens Schweiz AG Kombination von Bussen für Gefahrenverwaltungssystem
US9189938B2 (en) 2011-03-25 2015-11-17 Siemens Schweiz Ag Automatically locating fire alarms
EP3291195A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-07 Novar GmbH Gefahrenmelder, prüfvorrichtung für einen gefahrenmelder, gefahrenüberwachungssystem und verfahren zum prüfen eines gefahrenmelders

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101311950B1 (ko) 2012-04-25 2013-09-26 비아이산업(주) 양방향 통신 루프를 갖는 화재 감지 경보 시스템
KR101471438B1 (ko) 2013-10-28 2014-12-10 김영수 양방향 통신루프에 결합된 아이솔레이터를 포함하는 통신 복구 기능을 구비한 환경감지 시스템
US9767679B2 (en) * 2014-02-28 2017-09-19 Tyco Fire & Security Gmbh Method and apparatus for testing fire alarm initiating devices

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114448A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-12 Klaus Latschbacher Vorrichtung zur drahtlosen datenuebertragung zwischen zwei datenverarbeitungsgeraeten
US5523744A (en) * 1993-02-15 1996-06-04 Cerberus Ag Device for testing the operation of smoke detectors
EP0872817A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Cerberus Ag Gefahrenmelder und Bedienungs-modul für diesen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8426964D0 (en) * 1984-10-25 1984-11-28 Sieger Ltd Adjusting circuit parameter
CA2061508C (en) * 1991-11-04 2000-11-07 Raymond Gilbert Smoke detector with automatic dialing
JPH1153660A (ja) 1997-08-06 1999-02-26 Kanto Denki Hoan Kyokai 自動火災報知器の動作試験装置
JP2000242869A (ja) 1999-02-22 2000-09-08 Matsushita Electric Works Ltd 発報試験機能を備えた火災報知システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114448A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-12 Klaus Latschbacher Vorrichtung zur drahtlosen datenuebertragung zwischen zwei datenverarbeitungsgeraeten
US5523744A (en) * 1993-02-15 1996-06-04 Cerberus Ag Device for testing the operation of smoke detectors
EP0872817A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Cerberus Ag Gefahrenmelder und Bedienungs-modul für diesen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004097762A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-11 Digital Security Controls Ltd. Smoke detector with performance reporting
US9189938B2 (en) 2011-03-25 2015-11-17 Siemens Schweiz Ag Automatically locating fire alarms
EP2899708A1 (de) 2014-01-28 2015-07-29 Siemens Schweiz AG Kombination von Bussen für Gefahrenverwaltungssystem
US10282336B2 (en) 2014-01-28 2019-05-07 Siemens Schweiz Ag Combination of buses for a hazard management system, hazard management system, and method of operating the hazard management system
EP3291195A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-07 Novar GmbH Gefahrenmelder, prüfvorrichtung für einen gefahrenmelder, gefahrenüberwachungssystem und verfahren zum prüfen eines gefahrenmelders
US10152878B2 (en) 2016-08-29 2018-12-11 Novar Gmbh Hazard detector, test device for hazard detector, hazard monitoring system and method for testing a hazard detector

Also Published As

Publication number Publication date
CN100507962C (zh) 2009-07-01
ES2271180T3 (es) 2007-04-16
PL213566B1 (pl) 2013-03-29
PT1400940E (pt) 2007-01-31
DK1400940T3 (da) 2006-12-27
KR100998140B1 (ko) 2010-12-02
DE50207868D1 (de) 2006-09-28
AU2003213311A1 (en) 2004-03-25
EP1400940B1 (de) 2006-08-16
EP1400940A1 (de) 2004-03-24
KR20040023518A (ko) 2004-03-18
CN1489117A (zh) 2004-04-14
PL362018A1 (en) 2004-03-08
ATE336770T1 (de) 2006-09-15
CY1106245T1 (el) 2011-06-08
SI1400940T1 (sl) 2007-02-28
HK1064192A1 (en) 2005-01-21
AU2003213311B2 (en) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016003051B4 (de) Robotersteuersystem mit Funktion zum Ändern eines Kommunikationsqualitätskriteriums gemäß dem Abstand zwischen einer Maschine und einer tragbaren drahtlosen Bedieneinheit
DE3614744C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Rotationsdruckmaschine
DE3819128C2 (de) Gasdetektionssystem
DE60202258T2 (de) Feuermelder
DE60314594T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollieren von brandmeldern
DE4202759C2 (de) Empfangsvorrichtung zum Empfang von drahtlos übermittelten Informationen
EP1006691A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung von busfähigen Geräten and das von einer sendenden Station verwendete Datenübertragungsprotokoll
EP1398746A1 (de) Gefahrenmelder mit Kommunikationsschnittstelle, und Bedienungsmodul
DE10046863C1 (de) Schnittstelle für Lichtschrankenanordnungen
EP3783581A1 (de) Verfahren zur zuordnung eines zu registrierenden rauchmelders und ein entsprechendes rauchmelderverwaltungssystem
EP0345563B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Kalibrieren von Gassensoren
DE3207993C2 (de) Überwachungsanlage
EP0546401A1 (de) Adressierverfahren für Brand-, Gas- und Einbruchmeldeanlagen
DE10054627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines von einem Rotationslaser erzeugten Lichtstrahls
DE4401406C2 (de) Fernsteuerbare Schaltvorrichtung
EP0872817B1 (de) Gefahrenmelder und Bedienungs-modul für diesen
DD298984A5 (de) Fernbedienungssystem
DE202014104975U1 (de) Vorrichtung mit einem Sensor
EP3259560B1 (de) Sensorvorrichtung
EP1233315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration eines elektrischen Endgerätes
DE19915097A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur insbesondere mobilen Datenerfassung
EP0992964A2 (de) Signalgeber sowie damit ausgerüstete Verkehrssignalanlage
EP3091516A1 (de) Offener streulichtrauchmelder sowie mobiles kommunikationsgerät für einen derartigen offenen streulichtrauchmelder zum empfang von melderdaten und zum senden von update-daten
DE202007005787U1 (de) Auslesevorrichtung für Steuerungseinrichtungen von Feuerungsautomaten
DE10102642A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen eines Steuergerätes für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040108