DE202014104975U1 - Vorrichtung mit einem Sensor - Google Patents

Vorrichtung mit einem Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE202014104975U1
DE202014104975U1 DE202014104975.4U DE202014104975U DE202014104975U1 DE 202014104975 U1 DE202014104975 U1 DE 202014104975U1 DE 202014104975 U DE202014104975 U DE 202014104975U DE 202014104975 U1 DE202014104975 U1 DE 202014104975U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
optoelectronic
information
communication device
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014104975.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE202014104975.4U priority Critical patent/DE202014104975U1/de
Publication of DE202014104975U1 publication Critical patent/DE202014104975U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Vorrichtung mit einem Sensor (2) in einem ersten Gehäuse (4) mit einem optoelektronischen Sendeelement (6) und einem optoelektronischen Empfangselement (6) und einer Steuer- und Auswerteeinheit (10) und einem Speicher (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (10) dazu ausgebildet ist, Informationen aus dem Speicher (12) über das optoelektronische Sendeelement (6) optisch an ein räumlich getrenntes Kommunikationsgerät (14) mit einem zweiten optoelektronischen Sendeelement (28), einem zweiten optoelektronischen Empfangselement (30), einer zweiten Steuer- und Auswerteeinheit (32), einem zweiten Speicher (12) und einer Anzeigeeinheit (36) in einem zweiten Gehäuse (16) zu senden und Informationen über das optoelektronische Empfangselement (8) optisch von dem Kommunikationsgerät (14) zu empfangen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Sensor in einem ersten Gehäuse mit einem optoelektronischen Sendeelement und einem optoelektronischen Empfangselement und einer Steuer- und Auswerteeinheit und einem Speicher.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche in einem montierten Zustand eine einfache Kommunikation mit dem Sensor ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst durch eine Vorrichtung mit einem Sensor in einem ersten Gehäuse mit einem optoelektronischen Sendeelement und einem optoelektronischen Empfangselement und einer Steuer- und Auswerteeinheit und einem Speicher, wobei die Steuer- und Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist, Informationen aus dem Speicher über das optoelektronische Sendeelement optisch an ein räumlich getrenntes Kommunikationsgerät mit einem zweiten optoelektronischen Sendeelement, einem zweiten optoelektronischen Empfangselement, einer zweiten Steuer- und Auswerteeinheit, einem zweiten Speicher und einer Anzeigeeinheit in einem zweiten Gehäuse zu senden und Informationen über das optoelektronische Empfangselement optisch von dem Kommunikationsgerät zu empfangen.
  • Sensoren gemäß der Erfindung können jede Art von Sensor sein. Beispielsweise optische, kapazitive, induktive oder magnetische Sensoren. Bei den optischen Sensoren kann es sich um Lichttaster, Lichtschranken, Lichtgitter oder dergleichen handeln.
  • Gemäß der Erfindung können die Informationen drahtlos von dem Sensor auf das Kommunikationsgerät übermittelt werden. Dadurch sind keine leitungsgebundenen Schnittstellen notwendig. Dadurch kann der Sensor in einem montierten oder verbauten Zustand einfach ausgewertet, diagnostiziert oder auch konfiguriert werden. Dabei muss lediglich eine optische Verbindung zu dem Sensor möglich sein.
  • Die Kommunikation kann dabei von dem Kommunikationsgerät oder von dem Sensor selbst gestartet werden.
  • Wird die Kommunikation von dem Kommunikationsgerät gestartet, so wird eine Nachricht von dem zweiten optoelektronischen Sendeelement des Kommunikationsgerätes an das optoelektronische Empfangselement des Sensors gesendet und von der Steuer- und Auswerteeinheit ausgewertet. Ausgehend von der Auswertung werden Informationen aus dem Speicher über das optoelektronische Sendeelement des Sensors an das zweite optoelektronische Empfangselement des Kommunikationsgerätes gesendet und dort von der zweiten Steuer- und Auswerteeinheit verarbeitet und an der Anzeigeeinheit zur Anzeige gebracht.
  • Wird die Kommunikation von dem Sensor aus gestartet, so wird eine Nachricht von dem optoelektronischen Sendeelement des Sensors an das zweite optoelektronische Empfangselement des Kommunikationsgerätes gesendet und von der zweiten Steuer- und Auswerteeinheit ausgewertet. Ausgehend von der Auswertung werden Informationen aus dem zweiten Speicher über das zweite optoelektronische Sendeelement des Kommunikationsgerätes an das optoelektronische Empfangselement des Sensors gesendet und dort von der Steuer- und Auswerteeinheit verarbeitet und in dem Speicher abgelegt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Kommunikationsgerät ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Mobilcomputer oder ein Tabletcomputer. Derartige Kommunikationsgeräte sind weit verbreitet und daher sehr verfügbar. Diese Kommunikationsgeräte weisen als zweites optoelektronisches Sendeelement eine LED, häufig eine LED als Blitzeelement auf. Weiter weisen derartige Kommunikationsgeräte als zweites optoelektronisches Empfangselement eine Kamera auf. In dem zweiten Speicher des Kommunikationsgeräts kann ein Anwendungsprogramm gespeichert sein, um die Kommunikation mit dem Sensor durchzuführen. Das Anwendungsprogramm wird von der zweiten Steuer- und Auswerteeinheit ausgeführt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Steuer- und Auswerteinheiten dazu ausgebildet, das Senden und Empfangen der Information codiert durchzuführen. Eine Codierung hat den Vorteil, dass die Informationsübertragung robuster ist gegenüber Störlichteinflüssen. Dadurch wird eine Verfügbarkeit der Informationsübertragung erhöht. Weiter wird durch die Codierung eine Manipulation erschwert, da die Informationen codiert geschützt übertragen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Steuer- und Auswerteeinheiten dazu ausgebildet, die Codierung nach einem Morsecode durchzuführen. Ein Morsecode stellt eine besonders einfache Codierung mit einer großen Verbreitung dar. Beispielsweise kann ein Morsecode in einem Anwendungsprogramm für ein Kommunikationsgerät, insbesondere für ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Mobilcomputer oder ein Tabletcomputer besonders einfach implementiert werden. Ein Morsecode kann von einem Kommunikationsgerät auch einfach automatisch erkannt werden, so dass eine Kommunikation mit einem Kommunikationsgerät schnell und einfach aufgebaut werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung erfolgt ein Starten der Übertragung der Information über eine Taste am Sensor. Selbst wenn ein Sensor montiert ist, sind Bedientasten eines Sensors meistens, insbesondere über Werkzeuge wie beispielsweise einem Schraubendreher erreichbar und betätigbar. Durch die Betätigung einer Taste am Sensor kann die Kommunikation mit dem Kommunikationsgerät sehr einfach gestartet werden. Jedoch kann das Starten der Kommunikation auch über ein optisches Signal gestartet werden, das beispielsweise vom Kommunikationsgerät ausgelöst wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Information eine Sensorinformation, eine digitale Sensorinformation oder eine analoge Sensorinformation. Beispielsweise wird das Ausgangssignal des Sensors auf das Kommunikationsgerät übertragen, um beispielsweise eine Auswertung des Schaltsignals als Ausgangssignal zu Diagnosezwecken vorzunehmen. Beispielsweise kann somit ein Schaltsignal des Sensors auch über das Kommunikationsgerät eingestellt werden.
  • Weiter ist es auch vorteilhaft, eine Sensornummer, eine Bestellnummer, eine Sensorbezeichnung, einen DAT-Code oder ein Datenblatt aus dem Sensor in das Kommunkationsgerät zu übertragen. Damit lässt sich der Sensor sehr einfach identifizieren, beispielsweise um Ersatz zu beschaffen oder um beispielsweise über das Datenblatt Informationen über den Sensor selbst zu erhalten. Dies ist bei einer Wartung bzw. Inspektion von großem Vorteil, da die notwendigen Daten direkt aus dem Sensor ausgelesen werden können.
  • Weiter kann auch eine Internetadresse aus dem Sensor ausgelesen werden, welche im Kommunikationsgerät eine Verbindung zur Herstellerinternetseite herstellt. Dadurch können umfangreiche Informationen zum Sensor beispielsweise, Beispielanwendungen, Justageanleitungen, Anwendungsempfehlungen direkt auf dem Kommunikationsgerät ausgegeben werden. Für diese Funktion ist eine Internetverbindung des Kommunikationsgerätes notwendig.
  • Weiter vorteilhaft können IO-Link Informationen, IO-Link Parameter, Parameter, insbesondere Sensor-Parameter und/oder Messbereichsdaten von dem Sensor auf das Kommunikationsgerät ausgelesen werden oder von dem Kommunikationsgerät auf den Sensor geschrieben werden. IO-Link ist ein Kommunikationssystem zur Anbindung intelligenter Sensoren und Aktoren an ein Automatisierungssystem nach der Norm IEC 61131-9. IO-Link ist unter der Bezeichnung Single-drop digital communication interface for small sensors and actuators (SDCI) normiert. Die Standardisierung umfasst dabei sowohl die elektrischen Anschlussdaten, als auch ein digitales Kommunikationsprotokoll, über das die Sensoren und Aktoren mit dem Automatisierungssystem in Datenaustausch treten.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das optoelektronische Sendeelement eine Anzeigeleuchtdiode zur Anzeige eines Sensorstatus. Demnach sendet der Sensor die Informationen über eine bereits vorhandene Anzeige-LED, so dass kein zusätzliches Sendeelement mehr vorgesehen werden muss.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das optoelektronische Sendeelement das Sendelement, das zur Objektdetektion vorgesehen ist. Beispielsweise weist eine Lichtschranke bereits einen Lichtsender, beispielsweise einen Laser als optolelektronisches Sendeelement zur Objektdetektion auf. Das ohnehin vorhandene optoelektronische Sendeelement zur Objektdetektion wird nun gleichzeitig zum Senden der Informationen an das Kommunikationsgerät verwendet.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das optoelektronische Empfangselement das Empfangselement, das zur Objektdetektion vorgesehen ist. Beispielsweise weist eine Lichtschranke bereits einen Lichtempfänger, beispielsweise ein Empfangsarray als optolelektronisches Empfangselement zur Objektdetektion auf. Das ohnehin vorhandene optoelektronische Empfangseelement zur Objektdetektion wird nun gleichzeitig zum Empfangen der Informationen von dem Kommunikationsgerät verwendet.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Vorteile und Merkmale unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen in:
  • 1 eine Vorrichtung mit einem Sensor und einem Kommunikationsgerät.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 mit einem Sensor 2 in einem ersten Gehäuse 4 mit einem optoelektronischen Sendeelement 6 und einem optoelektronischen Empfangselement 8 und einer Steuer- und Auswerteeinheit 10 und einem Speicher 12, wobei die Steuer- und Auswerteeinheit 10 dazu ausgebildet ist Informationen aus dem Speicher 12 über das optoelektronische Sendeelement 6 optisch an ein räumlich getrenntes Kommunikationsgerät 14 mit einem zweiten optoelektronischen Sendeelement 28, einem zweiten optoelektronischen Empfangselement 30, einer zweiten Steuer- und Auswerteeinheit 32, einem zweiten Speicher 34 und einer Anzeigeeinheit 36 in einem zweiten Gehäuse 16 zu senden und Informationen über das optoelektronische Empfangselement 8 optisch von dem Kommunikationsgerät 14 zu empfangen.
  • Gemäß 1 ist das Kommunikationsgerät beispielsweise ein Mobiltelefon, ein Smartphone 18, ein Mobilcomputer oder ein Tabletcomputer.
  • Das Kommunikationsgerät 14 weist als zweites optoelektronisches Sendeelement 28 eine LED, häufig eine LED als Blitzeelement auf. Weiter weist das Kommunikationsgerät 14 als zweites optoelektronisches Empfangselement 30 eine Kamera auf. In dem zweiten Speicher 12 des Kommunikationsgeräts 14 kann ein Anwendungsprogramm gespeichert sein, um die Kommunikation mit dem Sensor 2 durchzuführen. Das Anwendungsprogramm wird von der zweiten Steuer- und Auswerteeinheit 32 ausgeführt.
  • Beispielsweise sind die Steuer- und Auswerteinheiten 10 und 32 dazu ausgebildet, das Senden und Empfangen der Information codiert durchzuführen.
  • Weiter erfolgt ein Starten der Übertragung der Information beispielsweise über eine Taste 20 am Sensor 2. Jedoch kann das Starten der Kommunikation auch über ein optisches Signal gestartet werden, das beispielsweise vom Kommunikationsgerät 14 ausgelöst wird.
  • Die Informationen sind beispielsweise eine Sensorinformation, eine digitale Sensorinformation, eine analoge Sensorinformation, eine Sensornummer, eine Bestellnummer, eine Sensorbezeichnung, ein DAT-Code, ein Datenblatt, eine Internetadresse, IO-Link Informationen, IO-Link Parameter, Parameter, insbesondere Sensor-Parameter und/oder Messbereichsdaten, die vom Sensor auf das Kommunikationsgerät übertragbar sind oder vom Kommunikationsgerät auf den Sensor.
  • Gemäß 1 ist das optoelektronische Sendeelement 6 beispielsweise eine Anzeigeleuchtdiode 22, welche einen Sensorstatus anzeigt. Das optoelektronische Sendeelement 6 kann jedoch auch wie dargestellt das Sendelement 24 sein, das zur Objektdetektion vorgesehen ist. Ebenfalls kann das optoelektronische Empfangselement 8 das Empfangselement 26 sein, das zur Objektdetektion vorgesehen ist.
  • Wird die Kommunikation von dem Kommunikationsgerät 14 gestartet, so wird eine Nachricht von dem zweiten optoelektronischen Sendeelement 28 des Kommunikationsgerätes 14 an das optoelektronische Empfangselement 8 des Sensors 2 gesendet und von der Steuer- und Auswerteeinheit 10 ausgewertet. Ausgehend von der Auswertung werden Informationen aus dem Speicher 12 über das optoelektronische Sendeelement 6 des Sensors 2 an das zweite optoelektronische Empfangselement 30 des Kommunikationsgerätes 14 gesendet und dort von der zweiten Steuer- und Auswerteeinheit 10 verarbeitet und an der Anzeigeeinheit 36 zur Anzeige gebracht.
  • Wird die Kommunikation von dem Sensor 2 aus gestartet, so wird eine Nachricht von dem optoelektronischen Sendeelement 6 des Sensors 2 an das zweite optoelektronische Empfangselement 30 des Kommunikationsgerätes 14 gesendet und von der zweiten Steuer- und Auswerteeinheit 32 ausgewertet. Ausgehend von der Auswertung werden Informationen aus dem zweiten Speicher 34 über das zweite optoelektronische Sendeelement 28 des Kommunikationsgerätes 14 an das optoelektronische Empfangselement 8 des Sensors 2 gesendet und dort von der Steuer- und Auswerteeinheit 10 verarbeitet und in dem Speicher 12 abgelegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Sensor
    4
    erstes Gehäuse
    6
    optoelektronisches Sendeelement
    8
    optoelektronisches Empfangselement
    10
    Steuer- und Auswerteeinheit
    12
    Speicher
    14
    Kommunikationsgerät
    16
    zweites Gehäuse
    18
    Smartphone
    20
    Taste
    22
    Anzeigeleuchtdiode
    24
    Sendeelement zur Objektdetektion
    26
    Empfangselement zur Objektdetektion
    28
    zweites optoelektronisches Sendeelement
    30
    zweites optoelektronisches Empfangselement
    32
    zweite Steuer- und Auswerteeinheit
    34
    zweiter Speicher
    36
    Anzeigeeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm IEC 61131-9 [0016]

Claims (9)

  1. Vorrichtung mit einem Sensor (2) in einem ersten Gehäuse (4) mit einem optoelektronischen Sendeelement (6) und einem optoelektronischen Empfangselement (6) und einer Steuer- und Auswerteeinheit (10) und einem Speicher (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (10) dazu ausgebildet ist, Informationen aus dem Speicher (12) über das optoelektronische Sendeelement (6) optisch an ein räumlich getrenntes Kommunikationsgerät (14) mit einem zweiten optoelektronischen Sendeelement (28), einem zweiten optoelektronischen Empfangselement (30), einer zweiten Steuer- und Auswerteeinheit (32), einem zweiten Speicher (12) und einer Anzeigeeinheit (36) in einem zweiten Gehäuse (16) zu senden und Informationen über das optoelektronische Empfangselement (8) optisch von dem Kommunikationsgerät (14) zu empfangen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät (14) ein Mobiltelefon, ein Smartphone (18), ein Mobilcomputer oder ein Tabletcomputer ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteinheiten (10, 32) dazu ausgebildet sind, das Senden und Empfangen der Information codiert durchzuführen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheiten (10, 32) dazu ausgebildet sind, die Codierung nach einem Morsecode durchzuführen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Starten der Übertragung der Information über eine Taste (20) am Sensor (2) erfolgt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen eine Sensorinformation, eine digitale Sensorinformation, eine analoge Sensorinformation, eine Sensornummer, eine Bestellnummer, eine Sensorbezeichnung, ein Dat-Code, ein Datenblatt, eine Internetadresse, IO-Link Informationen, IO-Link Parameter, Parameter, insbesondere Sensor-Parameter und/oder Messbereichsdaten sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optoelektronische Sendeelement (6) eine Anzeigeleuchtdiode (22) zur Anzeige eines Sensorstatus ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optoelektronische Sendeelement (6) das Sendelement (24) ist, das zur Objektdetektion vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optoelektronische Empfangselement (8) das Empfangselement (26) ist, das zur Objektdetektion vorgesehen ist.
DE202014104975.4U 2014-10-17 2014-10-17 Vorrichtung mit einem Sensor Expired - Lifetime DE202014104975U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104975.4U DE202014104975U1 (de) 2014-10-17 2014-10-17 Vorrichtung mit einem Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104975.4U DE202014104975U1 (de) 2014-10-17 2014-10-17 Vorrichtung mit einem Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104975U1 true DE202014104975U1 (de) 2016-01-19

Family

ID=55274210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104975.4U Expired - Lifetime DE202014104975U1 (de) 2014-10-17 2014-10-17 Vorrichtung mit einem Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104975U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3305527A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-11 Sick AG Druckmarkensensor
DE202020102537U1 (de) 2020-05-06 2021-08-09 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Sensoranordnung
US11146425B2 (en) 2017-12-29 2021-10-12 Datalogic Ip Tech S.R.L. IO-link device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm IEC 61131-9

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3305527A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-11 Sick AG Druckmarkensensor
EP3305526A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-11 Sick Ag Druckmarkensensor
US11146425B2 (en) 2017-12-29 2021-10-12 Datalogic Ip Tech S.R.L. IO-link device
DE202020102537U1 (de) 2020-05-06 2021-08-09 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Sensoranordnung
EP3907530A1 (de) * 2020-05-06 2021-11-10 Leuze electronic GmbH + Co. KG Sensoranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984530B1 (de) Messumformerspeisegerät mit abschaltbarer funkschnittstelle
DE102013111714A1 (de) Verfahren zur Funktionseinstellung einer Messstelle und Messstelle
DE102013013299A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts
EP2407776A1 (de) Sensor zur Flüssigkeits- oder / und Gasanalyse
CH702454A1 (de) Anordnung mit einer übergeordneten Steuereinheit und zumindest einem mit der Steuereinheit verbindbaren intelligenten Feldgerät.
DE102014104657A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer drahtlosen Schnittstelle und einer Schnittstelle zu einem Bus-System eines vernetzten Steuerungssystems
DE102018109307B3 (de) 7Kommunikationssystem der Automatisierungs- und Prozesstechnik sowie Y-Weicheneinheit für ein solches Kommunikationssystem
DE102008043336A1 (de) Modulares Messgerät mit verteilten Daten und Algorithmen
DE202014104975U1 (de) Vorrichtung mit einem Sensor
DE102018118873A1 (de) Elektronisches Schaltgerät für die Automatisierungstechnik und optischer Empfänger
DE102018127779A1 (de) Feldgeräteadapter zur drahtlosen Datenübertragung
DE102014006148A1 (de) Endgerät für ein Automatisierungssystem, Endgeräteanordnung sowie Verfahren zum Betreiben eines Endgeräts für ein Automatisierungssystem
EP3012698B1 (de) System und verfahren zur drahtlosen konfiguration und/oder parametrierung von kleinsteuergeräten
DE102019111324A1 (de) Zähleradapter
DE102014207406A1 (de) Bereitstellung von Daten zu einer Anlage
DE102014208839A1 (de) Verfahren zur sicheren Datenübertragung zwischen einer Automatisierungsanlage und einer IT-Komponente
DE102014016180A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
DE102006041251A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
EP2283426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von digital übertragenen informationen
DE102014114663A1 (de) Verfahren zur Erfassung mindestens eines Ersatzteiles einer Prozessanlage
WO2015110476A1 (de) Verbindungsadaptersystem der steuerungstechnik
EP3435038A1 (de) Anordnung umfassend einen verbrauchszähler sowie einen externen empfänger und verfahren zum auslesen eines verbrauchszählers
EP2685670A1 (de) Bustransceiver
DE102018109778A1 (de) Kommunikationsanordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102013102342A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik und Verfahren zum Auffinden und Bedienen eines solchen Feldgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years