EP1400940A1 - Gefahrenmeldesystem - Google Patents

Gefahrenmeldesystem Download PDF

Info

Publication number
EP1400940A1
EP1400940A1 EP02027998A EP02027998A EP1400940A1 EP 1400940 A1 EP1400940 A1 EP 1400940A1 EP 02027998 A EP02027998 A EP 02027998A EP 02027998 A EP02027998 A EP 02027998A EP 1400940 A1 EP1400940 A1 EP 1400940A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detectors
communication
detector
detection system
hazard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02027998A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1400940B1 (de
Inventor
Kurt Dr. Hess
Philipp Honegger
Urs Dr. Kästli
Knut Späte
Georges Dr. Tenchio
Hansjürg Wälti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Building Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Building Technologies AG filed Critical Siemens Building Technologies AG
Priority to AT02027998T priority Critical patent/ATE336770T1/de
Priority to DK02027998T priority patent/DK1400940T3/da
Priority to EP02027998A priority patent/EP1400940B1/de
Priority to PT02027998T priority patent/PT1400940E/pt
Priority to SI200230428T priority patent/SI1400940T1/sl
Priority to AU2003213311A priority patent/AU2003213311B2/en
Priority to KR1020030060656A priority patent/KR100998140B1/ko
Priority to PL362018A priority patent/PL213566B1/pl
Priority to CNB031554679A priority patent/CN100507962C/zh
Publication of EP1400940A1 publication Critical patent/EP1400940A1/de
Priority to HK04106849.6A priority patent/HK1064192A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP1400940B1 publication Critical patent/EP1400940B1/de
Priority to CY20061101662T priority patent/CY1106245T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/009Signalling of the alarm condition to a substation whose identity is signalled to a central station, e.g. relaying alarm signals in order to extend communication range
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/014Alarm signalling to a central station with two-way communication, e.g. with signalling back
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/12Checking intermittently signalling or alarm systems
    • G08B29/14Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits

Definitions

  • the present invention relates to a hazard detection system with a central, a plurality of danger detectors connected to these and with a control unit for operation the hazard detector, the control unit and the hazard detector for two-way communication are trained.
  • detector exchangers and detector testers are known. With the detector exchangers can fire detectors during commissioning and revision by a push and turn movement inserted and removed from the detector base.
  • the detector exchanger contains a so-called adapter flexibly attached to a pipe socket, with which the detector can be fixed with a wrench, and extension tubes, which enable a detector exchange up to a height of about 7 meters.
  • the detector inspector can either contain a can with a test gas or a hot air generator (see see for example US-A-3,693,401 and the detector tester CERBERUS DZ1191 and CERBERUS RE6 / RE6T from Siemens Building Technologies AG (CERBERUS - registered Trademark of Siemens Building Technologies AG).
  • detector exchangers / detector testers with a combined picking / testing / picking head known in which light pulses into the measuring chamber of a stray light detector to be tested are sent and the detector's detector is checked for these light pulses (See, for example, EP-A-0 636 266, EP-A-0 910 055 and the detector exchanger / detector tester CERBERUS DZ1193 from Siemens Building Technologies AG).
  • the control panel Whenever a detector is removed from its base, the control panel must first receive a message that the detector in question is not functioning, and must do so be informed that an exchange has taken place. It means that the operator concerned before and after the detector exchange during maintenance work had to go to the headquarters and enter the necessary information there, they weighed Maintenance work on the detectors themselves. The same applies to the review of Report where the control center must also be informed accordingly for the function test does not raise an alarm. It is obvious that this procedure is especially for larger ones Plants that are cumbersome and complex.
  • the invention is now intended to provide a hazard detection system of the type mentioned at the outset which maintenance and maintenance work on the detectors is as simple and easy as possible can be carried out efficiently.
  • the hazard detectors are used as connection nodes trained for communication between the control unit and the control center.
  • the control unit is a mobile terminal that can be sent to the control center via any hazard detector can be connected and communicate with it. This allows the exchange and when checking detectors of the control center, information to be supplied directly to the relevant detectors themselves and it is no longer necessary that move the operator to the headquarters to enter this information got to.
  • a suitable operating unit can be, for example, an operating module for a hazard detector of the type described in EP-A-0 872 817, a device for remote adjustment of Parameters of a sensor of the type described in US-A-4,704,607 or a remote control of the type described in EP-A-1 158 840. All of these control units is common that they have an interface for bidirectional data communication with the have relevant hazard detectors, this data communication for querying and / or Remote setting of the detector is used.
  • the control unit can also be in one Detector exchangers and / or detector testers of the type mentioned at the beginning can be installed and Form part of this.
  • the fire alarm system shown in Fig. 1 schematically shows a control center 1 and various detector lines connected to it, a detector line M 1 with manual hazard detectors 2, a detector line M 2 with special detectors, as shown a flame detector 3 and a line extinction detector 4, and a detector line M 3
  • So-called point detectors 5 sintered light smoke detectors, temperature, fire gas or multi-criteria detectors attached to the ceiling, as well as an operating unit 6 for on-site operation of the various detectors.
  • the representation is not to be understood as meaning that each detector type is connected to the control center 1 via its own detector line; it is rather the case that different detector types are connected to a common detector line.
  • Suitable stray light smoke detectors are described, for example, in EP-A-0 636 266 and EP-A-0 821 330, a line extinction detector in European patent application No. 01 114 103.3 and a flame detector in EP-A-0 718 814.
  • control unit 6 is to be understood generally. This can be a module act as a remote control for data communication with the detectors or a Tool for changing / inserting or checking detectors, which at the same time is usable for data communication.
  • the control unit 6 shown in FIG. 1 is a Tool of the latter type and consists of a so-called detector tester and / or detector picker (hereinafter referred to as test picker 7), this is a tool for checking the function and / or for inserting / removing a detector into / from a base, and from a terminal 8 for the input and display of data.
  • the test picker 7 consists essentially of a test / picking head 9 which is on a short Tube 10 is articulated, a test electronics arranged in the test / picking head 9, one Power supply, a function display and a main switch.
  • a test / picking head 9 and in point detector 5 there is an interface for bidirectional data communication between the test / picking head 9 and detector 5 are provided. This interface is shown in Fig. 2.
  • the tube 10 can be extended telescopically by extension tubes (not shown) become.
  • Suitable test pickers 7, but without the communication interface mentioned, are described in EP-A-0 636 266 and EP-A-0 971 329.
  • the communication interface of a detector 5, designated by the reference symbol KM is shown in the left half and the communication interface, designated by the reference symbol MB, of the test / picking head 9, which is separated from one another by a dashed line A symbolizing the transmission medium are.
  • Both communication interfaces KM and KB each have an optical and an inductive channel KM o , KM i and KB o , KB i .
  • the optical channel KM o the detector communications interface KM contains a 13.
  • the optical channel KB o visible from the outside through a LED alarm indicator formed 11 for visual display of alarms and faults and a printer connected to a microprocessor 12 of the detector LED driver of the test / Picking head communication interface KB contains a photodiode 14, an amplifier 15 connected to it and a pulse shaper 16 connected downstream of the amplifier, the output of which is connected to a microprocessor 17 of the operating unit.
  • the inductive channel KB i of the test / picking head communication interface KB contains an oscillator 18 controlled by the microprocessor 17 and an inductor 19 which is formed, for example, by a wire loop.
  • the inductive channel KM i of the detector communication interface KM contains a resonance circuit 20, a demodulator 21 connected downstream thereof and a pulse shaper 22 connected to the demodulator, the output of which is connected to the microprocessor 12.
  • the wire loop 19 is inserted into the testing / picking head 9, which is pushed onto the detector 5 containing the resonant circuit 20 for each transmission process.
  • the photodiode 14 is arranged in the test / picking head 9 such that the light emitted by the alarm indicator 11 is applied to it.
  • the communication interface can be designed for communication in the high-frequency range, preferably according to the Bluetooth standard, or in the infrared range, preferably according to the IrDA standard.
  • the terminal 8 could be fixed on the pipe 10 or on an extension pipe be designed so that an operator simultaneously the test / picking head 9 over the to keep operated detector 5 and can operate the terminal 8, but what from one certain room height is difficult. For this reason, this is for example a handheld or a PDA (Personal Digital Assistant) terminal 8 is not on the test picker 7 attached but removed from it and it is between the terminal 8 and the test / picking head 9 a communication link, for example according to the IrDA or the Bluetooth standard.
  • PDA Personal Digital Assistant
  • the test / picking head 9 is opened pushed the detector 5 and positioned on it. Then the detector sits down when prompted through the module communication interface KB into a data transfer mode.
  • the Data go from the detector 5 to the test picker 7, are stored there and as rough information (Go / No Go) is displayed so that this information can also be read from a distance of 7 m.
  • the test picker 7 is set down by the detector 5 and the details of the stored data can be accessed through Terminal 8 if this information is desired.
  • the data transfer from the terminal 8 to the detector 5 is analog, but also one Intermediate storage in the test picker 7 takes place. It is also a data transfer in both Directions possible. Data entered into Terminal 8 can of course be used remain stored in the test picker 7 and used several times on different detectors become.
  • the detector can also put itself into data transfer mode if the Test picker 7 authenticated or identified as a permitted control unit for data transmission. This authentication can take place using special codes or cryptological methods.
  • the detector 5 can be detected and operated stored data, for example near-alarms and the like, to the terminal 8 send, and on the other hand, data or commands, such as Instructions related to service work or parameters are transferred. Software updates may also be carried out in data transfer mode.
  • the data transfer mode also for establishing a bidirectional connection between the Control unit 6 and the control center 1 can be used via the respective detector by For example, the control center is informed that service work has been carried out on the detector or the control panel is asked to switch the detector to a corresponding mode switch or write the data sent to the detector.
  • the indirect transfer of data or commands from the control unit via the control center to the detector has the advantage over the possible direct transfer that the Central is informed on the one hand about changes made in the detector and on the other hand exercise a filter function and are not activated for the relevant detector Can prevent changes.
  • the system can be operated from any location in the building equipped with a detector the time required for commissioning and service work is reduced. Furthermore operating errors can be avoided by changing the mode Detector does not have to be selected from a list (risk of selecting an incorrect entry or incorrect list), but is designated directly on site.
  • a fire alarm system usually contains not only on the Ceiling-mounted point detector 5, for which the test picker 7 was originally intended was, but also special detectors, such as manual hazard detectors 2, flame detectors 3 and mononextin Needlessmelder 4, which are largely attached to the wall.
  • this detector is not a special tool for assembly / disassembly or detector testing in Use, but these detectors must also be periodically tested on site, whereby here, too, before and after the test, the head office must enter that the detector in question is / was tested and therefore in test mode or normal Operating state is to be set.
  • the control unit 6 is designed such that it can also be used for the Operation of the special detectors mentioned and other modules can be used.
  • Fig. 3 is this multifunctionality of the control unit 6 in connection with a manual hazard detector 2 shown in Fig. 4 in connection with a line extinction detector 4, a acoustic alarm device 23 and with a so-called line module 24.
  • Line modules are, for example, input / output modules for switching on fire detectors from another Type to an existing system, or to switch on work or rest contacts or for the decentralized control of technical equipment such as fire doors, ventilation, Air conditioners, and the like.
  • Line modules are the so-called line separators, which ensure that in the event of a short circuit on a detector bus, not the whole Bus fails, but only the defective part of a line is isolated.
  • line blocks have usually a flat, box-like shape and are often stacked side by side, so that there are certain restrictions regarding external accessibility.
  • manual hazard detectors are at a height of around 150 cm on the wall assembled and have the shape of an approximately square, flat box with a Diagonal, which corresponds approximately to the diameter of a point detector 5. That is it possible to hold the test picker 7 horizontally and to place it on the manual hazard detector 2. Since an extension of the tube 10 is not necessary, the terminal 8 is advantageous attached to the tube 10, for example with an elastic clip.
  • the test / picking head 9 is with a module communication interface KB and the manual hazard detector with a detector communication interface KM equipped of the type shown in Fig. 2.
  • test picker 7 Because the test picker 7 is easy to handle with the short tube 10, there is no need for data communication to carry out in two steps. With such an arrangement, the distance of the wireless Communication greater than with the point detector. This situation is recognized by the test picker 7 (Limit switch), whereupon transmission power and reception sensitivity are increased.
  • the line extinction detector 4 shown in FIG. 4 has a metallically shielded housing and is therefore rather not for a communication interface of the type shown in FIG. 2 suitable.
  • the acoustic alarm device 23 has the shape a round box, possibly with a curved base, and can therefore be used with a detector communication interface KM (Fig. 2) are equipped.
  • Test picker 7 Communication between Test picker 7 and line extinction detector 4 as well as the line block 24 is carried out via a Plug cable 25, the plug of which are designed such that they are also arranged in stacks Line blocks 24 can be easily inserted.
  • the is used for the line extinction detector Test pickers also help as an installation aid by checking the quality and distance of the back mirrored optical signal displayed online and thereby adjusting the housing is simplified.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Das Gefahrenmeldesystem umfasst eine Zentrale (1), eine Mehrzahl von an diese angeschlossenen Gefahrenmeldern (2, 3, 4, 5) und eine Bedieneinheit (6) für die Bedienung der Gefahrenmelder (2, 3, 4, 5), wobei die Bedieneinheit (6) und die Gefahrenmelder (2, 3, 4, 5) für Zweiweg-Kommunikation ausgebildet sind. Die Gefahrenmelder (2, 3, 4, 5) bilden Anschlussknoten für die Kommunikation zwischen der Bedieneinheit (6) und der Zentrale (1). Die Bedieneinheit (6) umfasst ein auf die Gefahrenmelder (2, 3, 4, 5) aufsetzbares oder mit diesen verbindbares Prüfund/oder Montagewerkzeug und ein Terminal (8) für die Eingabe und Anzeige von Daten. Vorzugsweise ist das Prüf- und/oder Montagewerkzeug ein so genannter Melderprüfer oder Melderaustauscher mit einem auf einer Stange (10) befestigten Prüf-/Pflückkopf (9). Es besteht einerseits eine direkte Kommunikationsverbindung zwischen Bedieneinheit (6) und Gefahrenmeldern (2, 3, 4, 5) und andererseits eine indirekte Kommunikationsverbindung zwischen Bedieneinheit (6) und Zentrale (1), und die Kommunikation zwischen Bedieneinheit (6) und Gefahrenmeldern (2, 3, 4, 5) kann entweder direkt, oder indirekt, über die Zentrale (1), erfolgen. Über die genannte indirekte Kommunikationsverbindung sind Zentralenfunktionen von einem Gefahrenmelder (2, 3, 4, 5) aus bedienbar. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gefahrenmeldesystem mit einer Zentrale, einer Mehrzahl von an diese angeschlossenen Gefahrenmeldern und mit einer Bedieneinheit für die Bedienung der Gefahrenmelder, wobei die Bedieneinheit und die Gefahrenmelder für Zweiweg-Kommunikation ausgebildet sind.
Für das rationelle Einsetzen, Austauschen und für die Funktionskontrolle von Rauchmeldern sind so genannte Melderaustauscher und Melderprüfer bekannt. Mit den Melderaustauschern können Brandmelder bei Inbetriebsetzung und Revision durch eine Druck- und Drehbewegung in den Meldersockel eingesetzt und aus diesem entfernt werden. Der Melderaustauscher enthält einen auf einem Rohrstutzen flexibel angebrachten so genannten Adapter, mit welchem der Melder wie mit einem Schraubenschlüssel fixierbar ist, und Verlängerungsrohre, welche einen Melderaustausch bis zu einer Höhe von etwa 7 Metern ermöglichen. Der Melderprüfer kann entweder eine Dose mit einem Prüfgas oder einen Heisslufterzeuger enthalten (siehe dazu beispielsweise US-A-3,693,401 und die Melderprüfer CERBERUS DZ1191 und CERBERUS RE6/RE6T der Siemens Building Technologies AG (CERBERUS - eingetragenes Warenzeichen der Siemens Building Technologies AG).
Es sind auch Melderaustauscher/Melderprüfer mit einem kombinierten Pflück-/Prüf-/Pflückkopf bekannt, bei denen Lichtimpulse in die Messkammer eines zu prüfenden Streulichtmelders gesendet werden und das Ansprechender des Melders auf diese Lichtimpulse überprüft wird (siehe dazu beispielsweise EP-A-0 636 266, EP-A-0 910 055 sowie den Melderaustauscher/Melderprüfer CERBERUS DZ1193 der Siemens Building Technologies AG).
Immer wenn ein Melder aus seinem Sockel herausgenommen wird, muss die Zentrale vorher eine Nachricht erhalten, dass der betreffende Melder nicht in Funktion ist, und sie muss nach dem Austausch informiert werden, dass ein Austausch statt gefunden hat. Das bedeutet, dass sich bei Wartungsarbeiten die betreffende Bedienungsperson vor und nach dem Melderaustausch zur Zentrale begeben und dort die nötigen Informationen eingeben muss, wogen die Wartungsarbeiten an den Meldern selbst erfolgen. Gleiches gilt für die Überprüfung von Meldern, wo die Zentrale ebenfalls entsprechend informiert sein muss, damit der Funktionstest nicht einen Alarm auslöst. Es ist offensichtlich, dass dieses Prozedere speziell bei grösseren Anlagen, umständlich und aufwändig ist.
Durch die Erfindung soll nun ein Gefahrenmeldesystem der eingangs genannten Art angegeben werden, bei welchen Wartungs- und Unterhaltsarbeiten an den Meldern möglichst einfach und rationell durchgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Gefahrenmeldesystem nach den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Beim erfindungsgemässen Gefahrenmeldesystem sind die Gefahrenmelder als Anschlussknoten für die Kommunikation zwischen der Bedieneinheit und der Zentrale ausgebildet. Die Bedieneinheit ist ein mobiles Terminal, welches über beliebige Gefahrenmelder auf die Zentrale verbunden werden und mit dieser kommunizieren kann. Dadurch können die beim Austausch und bei der Überprüfung von Meldern der Zentrale zu liefernden Informationen direkt an den betreffenden Meldern selbst eingegeben werden und es ist nicht mehr erforderlich, dass sich die Bedienungsperson für die Eingabe dieser Informationen an den Ort der Zentrale begeben muss.
Eine geeignete Bedieneinheit kann beispielsweise ein Bedienungsmodul für einen Gefahrenmelder der in der EP-A-0 872 817 beschriebenen Art, eine Einrichtung zur Ferneinstellung von Parametern eines Sensors der in der US-A-4,704,607 beschriebenen Art oder eine Fernbedienung der in der EP-A-1 158 840 beschriebenen Art sein. All diesen Bedieneinheiten ist gemeinsam, dass sie eine Schnittstelle für bidirektionale Datenkommunikation mit dem betreffenden Gefahrenmelder aufweisen, wobei diese Datenkommunikation zur Abfrage und/oder Ferneinstellung des Melders verwendet wird. Die Bedieneinheit kann aber auch in einen Melderaustauscher und/oder Melderprüfer der eingangs genannten Art eingebaut sein und Bestandteil von diesem bilden.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Brandmeldeanlage und einer Bedieneinheit für die Vort-Ort-Bedienung der Brandmelder der Anlage;
Fig. 2
ein Blockschema eines Details der Bedieneinheit von Fig. 1; und
Fig. 3, 4
je eine Skizze einer Anwendung der Bedieneinheit.
Die in Fig. 1 dargestellte Brandmeldeanlage zeigt schematisch eine Zentrale 1 und verschiedene mit dieser verbundene Melderlinien, eine Melderlinie M1 mit Handgefahrenmeldern 2, eine Melderlinie M2 mit Spezialmeldern, darstellungsgemäss einem Flammenmelder 3 und einem Linienextinktionsmelder 4, und eine Melderlinie M3 mit an der Decke befestigten so genannten Punktmeldern 5 (Streulicht-Rauchmelder, Temperatur-, Brandgas- oder Mehrkriterienmelder), sowie eine Bedieneinheit 6 zur Vor-Ort-Bedienung der diversen Melder. Die Darstellung ist nicht so zu verstehen, dass jede Melderart über eine eigene Melderlinie mit der Zentrale 1 verbunden ist; es ist vielmehr so, dass jeweils verschiedene Meldertypen an einer gemeinsamen Melderlinie hängen. Geeignete Streulicht-Rauchmelder sind beispielsweise in der EP-A-0 636 266 und der EP-A-0 821 330 beschrieben, ein Linienextinktionsmelder in der europäischen Patentanmeldung Nr. 01 114 103.3 und ein Flammenmelder in der EP-A-0 718 814.
Der Ausdruck Bedieneinheit 6 ist allgemein zu verstehen. Es kann sich bei dieser um ein Modul in der Art einer Fernbedienung zur Datenkommunikation mit den Meldern handeln oder um ein Werkzeug für das Auswechseln/Einsetzen oder die Überprüfung von Meldern, welches gleichzeitig für Datenkommunikation verwendbar ist. Die in Fig. 1 dargestellte Bedieneinheit 6 ist ein Werkzeug der letzteren Art und besteht aus einem so genannter Melderprüfer und/oder Melderpflücker (im folgenden als Prüfpflücker 7 bezeichnet), das ist ein Werkzeug für die Überprüfung der Funktion und/oder zum Einsetzen/Herausnehmen eines Melders in einen/aus einem Sockel, und aus einem Terminal 8 für die Eingabe und Anzeige von Daten.
Der Prüfpflücker 7 besteht im wesentlichen aus einem Prüf-/Pflückkopf 9, der auf einem kurzen Rohr 10 gelenkig angebracht ist, einer im Prüf-/Pflückkopf 9 angeordneten Prüfelektronik, einer Stromversorgung, einer Funktionsanzeige und einem Hauptschalter. Im Prüf-/Pflückkopf 9 und im Punktmelder 5 ist je eine Schnittstelle für bidirektionale Datenkommunikation zwischen Prüf-/Pflückkopf 9 und Melder 5 vorgesehen. Diese Schnittstelle ist in Fig. 2 dargestellt. Zur Ermöglichung der Bedienung des Punktmelders 5 ohne Hilfsmittel bis zu einer Raumhöhe von 7 Metern kann das Rohr 10 durch Verlängerungsrohre (nicht dargestellt) teleskopartig verlängert werden. Geeignete Prüfpflücker 7, allerdings ohne die genannte Kommunikationsschnittstelle, sind in der EP-A-0 636 266 und der EP-A-0 971 329 beschrieben.
In Fig. 2 ist in der linken Hälfte die mit dem Bezugszeichen KM bezeichnete Kommunikationsschnittstelle eines Melders 5 und in der rechten Hälfte die mit dem Bezugszeichen MB bezeichnete Kommunikationsschnittstelle des Prüf-/Pflückkopfs 9 dargestellt, welche durch eine das Übertragungsmedium symbolisierende gestrichelte Linie A voneinander getrennt sind. Beide Kommunikationsschnittstellen KM und KB weisen je einen optischen und einen induktiven Kanal KMo, KMi bzw. KBo, KBi auf. Der optische Kanal KMo der Melder-Kommunikationsschnittstelle KM enthält einen von aussen sichtbaren durch einen LED gebildeten Alarmindikator 11 zur optischen Anzeige von Alarmen und Störungen und einen an einen Mikroprozessor 12 des Melders angeschlossenen LED-Treiber 13. Der optische Kanal KBo der Prüf-/Pflückkopf-Kommunikationsschnittstelle KB enthält eine Fotodiode 14, einen an diese angeschlossenen Verstärker 15 und einen dem Verstärker nachgeschalteten Pulsformer 16, dessen Ausgang mit einem Mikroprozessor 17 der Bedieneinheit verbunden ist.
Der induktive Kanal KBi der Prüf-/Pflückkopf-Kommunikationsschnittstelle KB enthält einen vom Mikroprozessor 17 gesteuerten Oszillator 18 und eine Induktivität 19, die beispielsweise durch eine Drahtschlaufe gebildet ist. Der induktive Kanal KMi der Melder-Kommunikationsschnittstelle KM enthält einen Resonanzkreis 20, einen diesem nachgeschalteten Demodulator 21 und einen an den Demodulator angeschlossenen Pulsformer 22, dessen Ausgang mit dem Mikroprozessor 12 verbunden ist. Die Drahtschlaufe 19 ist in den Prüf-/Pflückkopf 9 eingelegt, der für jeden Übertragungsvorgang auf über den Resonanzkreis 20 enthaltenden Melder 5 geschoben wird. Die Fotodiode 14 ist so im Prüf-/Pflückkopf 9 angeordnet, dass sie mit dem vom Alarmindikator 11 ausgesandten Licht beaufschlagt ist. Das lässt sich beispielsweise durch eine mechanische Codierung erreichen, die das Aufschieben des Prüf-/Pflückkopfs 9 auf den Melder 5 nur in einer einzigen Relativposition zulässt. Selbstverständlich kann die Codierung auch so gewählt werden, dass mehrere Relativpositionen möglich sind. Alternativ kann die Kommunikationsschnittstelle für Kommunikation im Hochfrequenzbereich, vorzugsweise nach dem Bluetooth-Standard, oder im Infrarotbereich, vorzugsweise nach dem IrDA-Standard, ausgebildet sein.
Grundsätzlich könnte das Terminal 8 am Rohr 10 oder an einem Verlängerungsrohr fixiert und so ausgebildet sein, dass eine Bedienungsperson gleichzeitig den Prüf-/Pflückkopf 9 über den zu bedienenden Melder 5 halten und das Terminal 8 bedienen kann, was aber ab einer gewissen Raumhöhe nur schwer möglich ist. Aus diesem Grund ist das beispielsweise durch ein Handheld oder einen PDA (Personal Digital Assistant) gebildete Terminal 8 nicht am Prüfpflücker 7 befestigt sondern von diesem abgesetzt und es ist zwischen dem Terminal 8 und dem Prüf-/Pflückkopf 9 eine Kommunikationsverbindung, beispielsweise nach dem IrDA- oder dem Bluetooth-Standard, vorgesehen.
Zum Start eines Datentransfers vom Melder 5 zum Prüfpflücker 7 wird der Prüf-/Pflückkopf 9 auf den Melder 5 geschoben und auf diesem positioniert. Dann setzt sich der Melder nach Aufforderung durch die Modul-Kommunikationsschnittstelle KB in einen Datentransfermodus. Die Daten gelangen vom Melder 5 zum Prüfpflücker 7, werden dort gespeichert und als Grobinformation (Go / No Go) so angezeigt, dass diese Information auch aus 7 m Distanz lesbar ist. Dann wird der Prüfpflücker 7 vom Melder 5 abgesetzt und die Details der gespeicherten Daten können durch das Terminal 8 abgerufen werden, sofern diese Information gewünscht wird.
Der Datentransfer vom Terminal 8 zum Melder 5 verläuft analog, wobei ebenfalls eine Zwischenspeicherung im Prüfpflücker 7 erfolgt. Es ist auch ein Datentransfer in beiden Richtungen möglich. Selbstverständlich können einmal in das Terminal 8 eingegebene Daten im Prüfpflücker 7 gespeichert bleiben und mehrmals, an verschiedenen Meldern, verwendet werden.
Der Melder kann sich auch selbständig in den Datentransfermodus setzen, wenn sich der Prüfpflücker 7 als erlaubte Bedieneinheit zur Datenübertragung authentifiziert oder identifiziert. Diese Authentifizierung kann durch spezielle Codes oder kryptologische Verfahren erfolgen.
Dadurch wird verhindert, dass ein anderes oder ein unerlaubtes Gerät den Melder versehentlich oder absichtlich in den Datentransfermodus setzt.
Im Datentransfermodus kann einerseits der Melder 5 während des Betriebs erfasste und gespeicherte Daten, beispielsweise Beinahe-Alarme und dergleichen, an das Terminal 8 senden, und anderseits können an den Melder Daten oder Befehle, wie beispielsweise Instruktionen in Zusammenhang mit Servicearbeiten oder Parameter, übertragen werden. Eventuell können im Datentransfermodus auch Software-Updates vorgenommen werden. Ein ganz wesentlicher Vorteil der dargestellten Anlage mit der Bedieneinheit 6 besteht darin, dass der Datentransfermodus auch zur Herstellung einer bidirektionalen Verbindung zwischen der Bedieneinheit 6 und der Zentrale 1 über den jeweiligen Melder verwendet werden kann, indem beispielsweise der Zentrale mitgeteilt wird, dass an dem Melder Servicearbeiten durchgeführt werden oder die Zentrale aufgefordert wird, den Melder in einen entsprechenden Modus zu schalten oder die mitgesandten Daten in den Melder zu schreiben.
Der indirekte Transfer von Daten oder Kommandos von der Bedieneinheit über die Zentrale zum Melder hat gegenüber dem auch möglichen direkten Transfer den Vorteil, dass die Zentrale einerseits über im Melder vorgenommene Änderungen mitinformiert wird und andererseits eine Filterfunktion ausüben und für den betreffenden Melder nicht frei geschaltete Änderungen unterbinden kann.
Insbesondere bei der Montage einer Brandmeldeanlage mit einer Vielzahl von Meldern kann die Möglichkeit der Zweiweg-Kommunikation zwischen Zentrale und Bedieneinheit sehr hilfreich sein, indem die zugehörige Raumnummer an der Bedieneinheit eingegeben und vom Melder zur Zentrale übertragen wird, wo dann eine Verknüpfung der Raumnummer mit der Melder-Identifikationsnummer (siehe dazu EP-A-0 546 401) und damit eine eindeutige Lokalisierung des Melders erfolgt. Durch die Ausbildung der Melder als Anschlussknoten für Kommunikation zwischen der Bedieneinheit und der Zentrale kann die Bedieneinheit als mobiles Terminal über den betreffenden Gefahrenmelder auf die Zentrale verbunden werden. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, Funktionalität von den Meldern an die Zentrale abzugeben.
Da die Anlage von jedem mit einem Melder ausgerüsteten Ort im Gebäude aus bedient werden kann, wird die für Inbetriebnahme und Servicearbeiten benötigte Zeit reduziert. Ausserdem können Bedienfehler vermieden werden, indem der in einen anderen Modus zu versetzende Melder nicht über eine Liste ausgewählt werden muss (Gefahr von Wahl eines falschen Eintrags oder fehlerhafter Liste), sondern direkt vor Ort bezeichnet wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, enthält eine Brandmeldeanlage in der Regel nicht nur an der Decke befestigte Punktmelder 5, für deren Bedienung der Prüfpflücker 7 ursprünglich vorgesehen war, sondern auch Spezialmelder, wie beispielsweise Handgefahrenmelder 2, Flammenmelder 3 und Linienextinktionsmelder 4, die zum Grossteil an der Wand befestigt sind. Für diese Melder ist zwar kein spezielles Werkzeug für Montage/Demontage oder Melderprüfung in Verwendung, trotzdem müssen aber auch diese Melder periodisch vor Ort getestet werden, wobei auch hier vor und nach dem Test jeweils in der Zentrale eingegeben werden muss, dass der betreffende Melder getestet wird/wurde und daher in den Testmodus bzw. den normalen Betriebszustand zu setzen ist.
Beim erfindungsgemässen System ist die Bedieneinheit 6 so ausgebildet, dass sie auch für die Bedienung der genannten Spezialmelder und weiterer Bausteine verwendet werden kann. In Fig. 3 ist diese Multifunktionalität der Bedieneinheit 6 in Zusammenhang mit einem Handgefahrenmelder 2 dargestellt, in Fig. 4 in Zusammenhang mit einem Linienextinktionsmelder 4, einem akustischen Alarmgerät 23 und mit einem so genannten Linienbaustein 24. Linienbausteine sind beispielsweise Ein-/Ausgabebausteine zum Anschalten von Brandmeldern eines anderen Typs an ein bestehendes System, oder zum Anschalten von Arbeits- oder Ruhekontakten oder für die dezentrale Ansteuerung von technischen Einrichtungen, wie Brandschutztüren, Ventilationen, Klimaanlagen, und dergleichen. Weitere Linienbausteine sind die so genannten Linientrenner, die dafür sorgen, dass bei einem Kurzschluss auf einem Melderbus nicht der ganze Bus ausfällt, sondern nur der defekte Teil einer Linie isoliert wird. Diese Linienbausteine haben in der Regel eine flache, schachtelartige Form und sind oft stapelartig nebeneinander angeordnet, so dass gewisse Einschränkungen bezüglich der Zugänglichkeit von aussen bestehen.
Für Handgefahrenmeldern 2 kann die Bedieneinheit ohne wesentliche Anpassungen verwendet werden. Handgefahrenmelder sind bekanntlich in einer Höhe von etwa 150 cm an der Wand montiert und besitzen die Form einer annähernd quadratischen, flachen Schachtel mit einer Diagonale, die etwa dem Durchmesser eines Punktmelders 5 entspricht. Dadurch ist es möglich, den Prüfpflücker 7 horizontal zu halten und auf den Handgefahrenmelder 2 aufzusetzen. Da eine Verlängerung des Rohrs 10 nicht erforderlich ist, wird das Terminal 8 mit Vorteil am Rohr 10 befestigt, beispielsweise mit einer elastischen Klammer. Der Prüf-/Pflückkopf 9 ist mit einer Modul-Kommunikationsschnittstelle KB und der Handgefahrenmelder mit einer Melder-Kommunikationsschnittstelle KM der in Fig. 2 dargestellten Art ausgerüstet. Da der Prüfpflücker 7 mit dem kurzen Rohr 10 einfach zu handhaben ist, erübrigt es sich, die Datenkommunikation in zwei Schritten durchzuführen. Bei einer solchen Anordnung wird die Distanz der drahtlosen Kommunikation grösser als beim Punktmelder. Diese Situation wird vom Prüfpflücker 7 erkannt (Endschalter), worauf Sendeleistung und Empfangsempfindlichkeit erhöht werden.
Der in Fig. 4 dargestellte Linienextinktionsmelder 4 weist ein metallisch abgeschirmtes Gehäuse auf und ist daher für eine Kommunikationsschnittstelle der in Fig. 2 dargestellten Art eher nicht geeignet. Gleiches gilt für die Linienbausteine 24, der wegen ihrer Anordnung in Stapeln nur an einer Schmalseite zugänglich sind, so dass bei Verwendung der Kommunikationsschnittstelle von Fig. 2 unter Umständen gar nicht sicher wäre, mit welchem Linienbaustein aus einem Stapel die Bedieneinheit 6 gerade kommuniziert. Das akustische Alarmgerät 23 besitzt die Form einer runden Schachtel, eventuell mit bombierten Boden, und kann daher mit einer Melder-Kommunikationsschnittstelle KM (Fig. 2) ausgerüstet werden. Die Kommunikation zwischen Prüfpflücker 7 und Linienextinktionsmelder 4 sowie dem Linienbau-stein 24 erfolgt über ein Steckerkabel 25, dessen Stecker so ausgebildet sind, dass sie auch in in Stapeln angeordnete Linienbausteine 24 bequem eingesteckt werden können. Beim Linienextinktionsmelder dient der Prüfpflücker auch als Installationshilfe, indem die Qualität und die Distanz des zurück gespiegelten optischen Signals online dargestellt und dadurch die Justierung des Gehäuses vereinfacht wird.
Sowohl beim Ausführungsbeispiel von Fig. 3 als auch bei dem von Fig. 4 erfolgt so wie in Fig. 1 die Kommunikation zwischen Terminal 8 und Prüfpflücker 7 über eine IrDA-Schnittstelle oder über Bluetooth. Selbstverständlich könnte man in den Fällen der Figuren 3 und 4 das Terminal 8 mit dem Prüfpflücker 7 auch verkabeln, dann hätte man aber für diese Fälle ein Spezialwerkzeug, das sich nicht universell einsetzen lässt. Die dargestellte Lösung hat hingegen den Vorteil, dass der Monteur mit der Bedieneinheit 6 ein einziges Werkzeug für die Bedienung der verschiedenen Melder und Bausteine erhält und mit diesem einzigen Werkzeug nicht nur die Melder bedienen sondern auch über diese mit den Zentrale kommunizieren kann. Ein weiterer Vorteil liegt in der Verwendung einer standardisierten Schnittstelle (IrDA oder Bluetooth), so dass die Bedieneinheit leicht durch ein dem jeweiligen Stand der Technik entsprechendes, kommerzielles Gerät ausgetauscht werden kann.

Claims (14)

  1. Gefahrenmeldesystem mit einer Zentrale (1), einer Mehrzahl von an diese angeschlossenen Gefahrenmeldern (2, 3, 4, 5) und mit einer Bedieneinheit (6) für die Bedienung der Gefahrenmelder (2, 3, 4, 5), wobei die Bedieneinheit (6) und die Gefahrenmelder (2, 3, 4, 5) für Zweiweg-Kommunikation ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet dass die Gefahrenmelder (2, 3, 4, 5) Anschlussknoten für eine Kommunikation zwischen der Bedieneinheit (6) und der Zentrale (1) bilden.
  2. Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits eine direkte Kommunikationsverbindung zwischen Bedieneinheit (6) und Gefahrenmeldern (2, 3, 4, 5) und andererseits eine indirekte Kommunikationsverbindung zwischen Bedieneinheit (6) und Zentrale (1) besteht, und dass die Kommunikation zwischen Bedieneinheit (6) und Gefahrenmeldern (2, 3, 4, 5) entweder direkt, oder indirekt, über die Zentrale (1), erfolgen kann.
  3. Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die genannte indirekte Kommunikationsverbindung Zentralenfunktionen von den Gefahrenmeldern (2, 3, 4, 5) aus bedienbar sind.
  4. Gefahrenmeldesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (6) ein auf die Gefahrenmelder (2, 3, 4, 5) aufsetzbares oder mit diesen verbindbares Prüf- und/oder Montagewerkzeug und ein Terminal (8) für die Eingabe und Anzeige von Daten aufweist.
  5. Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüf- und/oder Montagewerkzeug ein nachfolgend als Prüfpflücker (7) bezeichneter so genannter Melderprüfer oder Melderaustauscher mit einem auf einer Stange (10) befestigten Prüf-/Pflückkopf (9) ist.
  6. Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüf-/Pflückkopf (9) für die Bedienung verschiedener Meldertypen und weiterer Linienbausteine (23, 24) des Gefahrenmeldesystems ausgebildet ist.
  7. Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Terminal (8) und dem Prüf-/Pflückkopf (9) eine Kommunikationsverbindung besteht, und dass der Prüf-/Pflückkopf (9) eine Kommunikationsschnittstelle (KB) für die genannte Zweiweg-Kommunikation mit einem Gefahrenmelder (2, 3, 4, 5) oder einem weiteren Linienbaustein sowie für die Kommunikation mit dem Terminal (8) aufweist.
  8. Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Kommunikationsschnittstelle (KB) einen Sender und einen Empfänger für drahtlose Kommunikation aufweist.
  9. Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Kommunikationsschnittstelle zusätzlich für drahtgebundene Kommunikation ausgebildet ist, und dass die drahtlose und die drahtgebundene Kommunikation wahlweise einsetzbar sind.
  10. Gefahrenmeldesystem nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Terminal (8) durch ein Handheld oder ein PDA gebildet und am Prüfpflücker (7) befestigbar ist.
  11. Gefahrenmeldesystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefahrenmelder (2, 5) eine Kommunikationsschnittstelle (KM) für die Kommunikation mit der Bedienungseinheit (6) aufweisen, und dass diese Kommunikationsschnittstelle (KM) einen durch einen Alarmindikator (10) gebildeten optischen Sendekanal (KMo) und einen induktiven Empfangskanal (KMo) enthält.
  12. Gefahrenmeldesystem nach einem der Ansprüche 7, 8, 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (KB) des Prüf-/Pflückkopfs (9) einen durch eine Induktivität (9) gebildeten Sender und einen durch eine Fotodiode (4) gebildeten Empfänger aufweist.
  13. Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Kommunikation für die Kommunikation mit so genannten Punktmeldern (5), insbesondere Streulicht-, Temperatur-, und Rauchgasmeldern, oder mit Handgefahrenmeldern (2) verwendet wird.
  14. Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtgebundene Kommunikation für die Kommunikation mit Flammenmeldern (3), Extinktionsmeldern (4) oder Linienbausteinen (23, 24) verwendet wird.
EP02027998A 2002-09-07 2002-12-14 Gefahrenmeldesystem Expired - Lifetime EP1400940B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02027998T ATE336770T1 (de) 2002-09-07 2002-12-14 Gefahrenmeldesystem
DK02027998T DK1400940T3 (da) 2002-09-07 2002-12-14 Faremeldesystem
EP02027998A EP1400940B1 (de) 2002-09-07 2002-12-14 Gefahrenmeldesystem
PT02027998T PT1400940E (pt) 2002-09-07 2002-12-14 Sistema avisador de perigo
SI200230428T SI1400940T1 (sl) 2002-09-07 2002-12-14 Sestav za javljanje nevarnosti
AU2003213311A AU2003213311B2 (en) 2002-09-07 2003-07-08 Danger detection system
KR1020030060656A KR100998140B1 (ko) 2002-09-07 2003-09-01 위험 감지 시스템
PL362018A PL213566B1 (pl) 2002-09-07 2003-09-05 Uklad sygnalizacji niebezpieczenstwa
CNB031554679A CN100507962C (zh) 2002-09-07 2003-09-05 危险报警系统
HK04106849.6A HK1064192A1 (en) 2002-09-07 2004-09-09 Danger detection system
CY20061101662T CY1106245T1 (el) 2002-09-07 2006-11-15 Συστημα προειδοποιησης εναντι κινδυνων

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02020100 2002-09-07
EP02020100A EP1398746A1 (de) 2002-09-07 2002-09-07 Gefahrenmelder mit Kommunikationsschnittstelle, und Bedienungsmodul
EP02027998A EP1400940B1 (de) 2002-09-07 2002-12-14 Gefahrenmeldesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1400940A1 true EP1400940A1 (de) 2004-03-24
EP1400940B1 EP1400940B1 (de) 2006-08-16

Family

ID=31725368

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020100A Withdrawn EP1398746A1 (de) 2002-09-07 2002-09-07 Gefahrenmelder mit Kommunikationsschnittstelle, und Bedienungsmodul
EP02027998A Expired - Lifetime EP1400940B1 (de) 2002-09-07 2002-12-14 Gefahrenmeldesystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020100A Withdrawn EP1398746A1 (de) 2002-09-07 2002-09-07 Gefahrenmelder mit Kommunikationsschnittstelle, und Bedienungsmodul

Country Status (13)

Country Link
EP (2) EP1398746A1 (de)
KR (1) KR100998140B1 (de)
CN (1) CN100507962C (de)
AT (1) ATE336770T1 (de)
AU (1) AU2003213311B2 (de)
CY (1) CY1106245T1 (de)
DE (1) DE50207868D1 (de)
DK (1) DK1400940T3 (de)
ES (1) ES2271180T3 (de)
HK (1) HK1064192A1 (de)
PL (1) PL213566B1 (de)
PT (1) PT1400940E (de)
SI (1) SI1400940T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015128800A3 (en) * 2014-02-28 2015-12-17 Tyco Fire & Security Gmbh Method and apparatus for testing fire alarm initiating devices

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2427320C (en) * 2003-04-30 2009-07-21 Digital Security Controls Ltd. Smoke detector with performance reporting
WO2012130670A1 (de) 2011-03-25 2012-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Automatische verortung von feuermeldern
KR101311950B1 (ko) 2012-04-25 2013-09-26 비아이산업(주) 양방향 통신 루프를 갖는 화재 감지 경보 시스템
KR101471438B1 (ko) 2013-10-28 2014-12-10 김영수 양방향 통신루프에 결합된 아이솔레이터를 포함하는 통신 복구 기능을 구비한 환경감지 시스템
EP2899708B1 (de) 2014-01-28 2017-05-17 Siemens Schweiz AG Kombination von Bussen für Gefahrenverwaltungssystem
EP3291195B1 (de) 2016-08-29 2021-05-26 Novar GmbH Gefahrenmelder, prüfvorrichtung für einen gefahrenmelder, gefahrenüberwachungssystem und verfahren zum prüfen eines gefahrenmelders

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365568A (en) * 1991-11-04 1994-11-15 Raymond Gilbert Smoke detector with automatic dialing
EP0872817A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Cerberus Ag Gefahrenmelder und Bedienungs-modul für diesen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8426964D0 (en) * 1984-10-25 1984-11-28 Sieger Ltd Adjusting circuit parameter
DE4114448C2 (de) * 1991-05-03 1995-04-20 Klaus Latschbacher Vorrichtung zur drahtlosen Datenübertragung zwischen zwei Datengeräten
CH685410A5 (de) * 1993-02-15 1995-06-30 Cerberus Ag Vorrichtung zur Funktionsprüfung von Rauchmeldern.
JPH1153660A (ja) 1997-08-06 1999-02-26 Kanto Denki Hoan Kyokai 自動火災報知器の動作試験装置
JP2000242869A (ja) 1999-02-22 2000-09-08 Matsushita Electric Works Ltd 発報試験機能を備えた火災報知システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365568A (en) * 1991-11-04 1994-11-15 Raymond Gilbert Smoke detector with automatic dialing
EP0872817A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Cerberus Ag Gefahrenmelder und Bedienungs-modul für diesen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015128800A3 (en) * 2014-02-28 2015-12-17 Tyco Fire & Security Gmbh Method and apparatus for testing fire alarm initiating devices
US9767679B2 (en) 2014-02-28 2017-09-19 Tyco Fire & Security Gmbh Method and apparatus for testing fire alarm initiating devices
AU2015221823B2 (en) * 2014-02-28 2019-04-11 Tyco Fire & Security Gmbh Method and apparatus for testing fire alarm initiating devices

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003213311A1 (en) 2004-03-25
PL362018A1 (en) 2004-03-08
ATE336770T1 (de) 2006-09-15
DE50207868D1 (de) 2006-09-28
CY1106245T1 (el) 2011-06-08
PT1400940E (pt) 2007-01-31
SI1400940T1 (sl) 2007-02-28
CN1489117A (zh) 2004-04-14
PL213566B1 (pl) 2013-03-29
KR20040023518A (ko) 2004-03-18
HK1064192A1 (en) 2005-01-21
KR100998140B1 (ko) 2010-12-02
EP1398746A1 (de) 2004-03-17
ES2271180T3 (es) 2007-04-16
CN100507962C (zh) 2009-07-01
EP1400940B1 (de) 2006-08-16
AU2003213311B2 (en) 2007-08-09
DK1400940T3 (da) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046556B4 (de) Brandmeldervorrichtung mit Prüfeinrichtung
DE60314594T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollieren von brandmeldern
DE102018133097B4 (de) Brennvorrichtung zum Brennen mehrerer Reifendrucksensoren und Verfahren des Brennens
WO1990012375A1 (de) Wartungs-überwachungsanlage
EP3079109B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwalten von mobilen geräten
EP1400940B1 (de) Gefahrenmeldesystem
EP2437226A2 (de) Rauchmelder-Alarmsystem und Verfahren zum Betreiben eines Rauchmelder-Alarmsystems
DE102004015039A1 (de) Brandmeldeanlage
EP1923726A2 (de) Optischer Sensor
EP3469566B1 (de) Gefahrenmelder sowie verfahren zum übertragen eines gefahrensignals und system mit dem gefahrenmelder
DE102009060417A1 (de) Kommunikationseinrichtung und Verfahren zum Überwachen und Steuern von Sicherheitssystemen
DE10158678B4 (de) Mobile Lichtsignalanlage und Verfahren zu ihrer Steuerung
EP1265118A1 (de) Verfahren zur Installationsüberwachung eines mobilen Gerätes
DE102009040382A1 (de) Sensor sowie Sensornetzwerk und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19522113C1 (de) Anlage zum Überwachen und Alarmieren bei Störungen innerhalb eines überwachten Bereichs
EP1775687B1 (de) Rauchmeldeanlage
DE4012912A1 (de) Diagnoseverfahren fuer dezentralisierte lichtsignalanlagen
DE102014118928B4 (de) Übungsvorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Notfall-Übungen
EP0959606A2 (de) Telekommunikationseinrichtung
EP4216184A1 (de) Alarmierungssystem
DE10115897C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Informationen für die Analyse von Fehlern bei einer technischen Anlage
DE102004051834B4 (de) Prüfgerät und Prüfverfahren für programmierbare Elektroinstallationen, sowie entsprechendes Computerprogramm und entsprechendes computerlesbares Speichermedium
EP0128357B1 (de) Anordnung zur ferngesteuerten Inspektion einer Primärleitung in Gefahrenmeldeanlagen oder in Übertragungsanlagen für Gefahrenmeldungen
AT5159U1 (de) Verfahren zur eingabe von zwischen teilnehmern eines datennetzwerkes liegenden übertragungsstrecken in ein konfigurationsgerät
EP3079135B1 (de) Funktionstest bei signalanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040923

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050609

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207868

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060928

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061115

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060404043

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20061115

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E000842

Country of ref document: EE

Effective date: 20061116

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2271180

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070518

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: GB1A

Ref document number: E000842

Country of ref document: EE

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT; DE

Effective date: 20080421

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Effective date: 20080829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG#ALBISRIEDERSTRASSE 245#8047 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT#WITTELSBACHERPLATZ 2#80333 MUENCHEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20081211

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 7

Ref country code: MC

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20081218

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090514 AND 20090520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20081209

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20081201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20081127

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E000842

Country of ref document: EE

Effective date: 20091231

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20100719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20110318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20121207

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20121129

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140616

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140616

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150220 AND 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 1228

Country of ref document: SK

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, ZUERICH, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, MUENCHEN, DE

Effective date: 20150327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50207868

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 336770

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20150330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Effective date: 20160414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20161214

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20161212

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20161202

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171214

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171214

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 1228

Country of ref document: SK

Effective date: 20171214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20191212

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191224

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20201105

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210302

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207868

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 336770

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231