EP0121048B1 - Schaltungsanordnung zur Störpegel-Überwachung von Meldern, die in einer Gefahrenmeldeanlage angeordnet sind - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Störpegel-Überwachung von Meldern, die in einer Gefahrenmeldeanlage angeordnet sind Download PDF

Info

Publication number
EP0121048B1
EP0121048B1 EP84101149A EP84101149A EP0121048B1 EP 0121048 B1 EP0121048 B1 EP 0121048B1 EP 84101149 A EP84101149 A EP 84101149A EP 84101149 A EP84101149 A EP 84101149A EP 0121048 B1 EP0121048 B1 EP 0121048B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alarm
detector
threshold
circuit arrangement
electronic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84101149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0121048A1 (de
Inventor
Peter Dr. Phil. Waegli
Stefan Temperli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Publication of EP0121048A1 publication Critical patent/EP0121048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0121048B1 publication Critical patent/EP0121048B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/20Calibration, including self-calibrating arrangements
    • G08B29/22Provisions facilitating manual calibration, e.g. input or output provisions for testing; Holding of intermittent values to permit measurement

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for interference level monitoring of detectors, which are arranged in a hazard detection system, each detector containing an alarm memory and circuits that generate an alarm threshold, compare the signal from the detector with the alarm threshold and when the signal from the detector is exceeded via the Alarm threshold the alarm memory is set under alarm.
  • Hazard detection systems are designed to report hazards such as break-ins, theft, fire, smoke, gases, etc. Special types of detectors have been developed for each of these dangers. So there are intrusion, fire, smoke, heat, gas detectors. These detectors can be installed in the alarm systems. Different types of detectors can be combined in one system. Such alarm systems must always be ready for operation. Therefore, they are checked for their functionality at certain intervals. This check applies to the entire system including the control center as well as to each individual detector. The functionality check also includes the display of the current status of each detector. If, for example, a detector has been brought into the alarm state, it must be reset by the operating personnel so that it is functional again.
  • the susceptibility to malfunction caused by the aging of its components and by detector contamination is to be remedied by forming an average measured value for each detector in the control center, which is derived from the respective previous detector measurement values and as the detector idle value is stored in a memory provided for this purpose as the current idle value.
  • the difference between its current measured value and its last stored idle value is formed for each detector.
  • This current comparison value is compared in a comparison device with a predetermined limit value. If this current comparison value is smaller than the specified limit value, a new rest value is formed from the current detector measured value and the stored rest value.
  • the comparison device activates a display device which displays an alarm or fault or another event.
  • the electronics arranged in the control center are quite complex and also prone to failure, since they have to differentiate exactly between the individual detectors.
  • the object of the invention is to eliminate these disadvantages and to recognize the susceptibility to malfunctions at an early stage, which is caused both by external influences (e.g. change in the ambient temperature, air turbulence, air pollution and radiation influences) and internal causes (signs of aging and copy variations of the electronic components of the Melders) comes from.
  • each detector is, so to speak, autonomously equipped, so that less electronics has to be installed in the control center.
  • the test mode can be controlled on the detector itself or from the control center.
  • this interference level monitoring is also possible during the active operating time of the relevant detector. Since each detector compensates for internal and external interference, it sets its optimal sensitivity range without having to use the control panel over the often long connecting lines. The operating point is taken into account in each detector.
  • the detectors exchange information or alarm and fault display with each other and do not require the control center. As a result, fewer connecting lines are required between the control panel and the detectors, and the priority of the first detector with the fault indicator is guaranteed. The power supply of each detector is also monitored.
  • the time t is plotted on the abscissa in FIG.
  • the ordinate shows the voltage U.
  • the operating point of the output signal, which the detector 4 of the detector generates due to environmental conditions such as fire, fire, radiation, etc., is shown in FIG. 1 as a straight line 1.
  • the output signal of the detector (FIG. 3) shows normal noise in the time interval t1.
  • the output signal of the detector shows an increased interference noise, which is caused by internal or external interference sources.
  • the threshold value 2 is exceeded, a fault alarm is triggered according to the invention. This is discussed in more detail in connection with FIG. 3.
  • the interference threshold 2 is only drawn on one side of the working point 1. This interference threshold can easily be double-sided.
  • An alarm is shown in the time interval t3. If the output signal exceeds the upper alarm threshold 3 and / or falls below the lower alarm threshold 3 ', an alarm is triggered using the circuit of FIG. 3.
  • the mode of operation of the invention is discussed below with reference to the exemplary embodiment in FIG. 3.
  • the detector 4 generates an output signal. that corresponds to the environmental conditions. Under normal environmental conditions, the detector generates an output signal which is shown in FIG. 1 (time t1) or in FIG. 2 as normal noise. In this case there is no evaluation in the circuit of FIG. 3.
  • the threshold value generator 5 generates the thresholds 2, 2 '. 3. 3 '(Fig. 1, 2). Filters 7 and 18 filter the detector signal (FIG. 3).
  • the output signal of the detector now has higher amplitudes, as is shown in the period t2 in FIG. 1. These higher amplitudes pass through amplifier 6, line 8 into comparator 9, which compares them with thresholds 2, 2 '. If the output signal exceeds or falls below one of these thresholds, the comparator 9 generates a signal on the line 91, which reaches the logic circuit 92. This sets the alarm memory 10 via the OR circuit 95 when suitable status signals Z1 are input. The alarm memory is set without an alarm being given.
  • the status signals which are either programmed on the detector itself or transmitted from the control panel to the detector, indicate the status of the detector or the system, e.g. B.
  • the alarm memory 10 outputs an output signal to the logic 11 which, in the presence of corresponding status signals Z2 (for example “switched on or“ test mode •), switches on a display 12 which is arranged on the detector.
  • This display can be visual or acoustic. 3 shows an LED display.
  • the alarm memory 10 outputs the same signal to the logic 13, which gives a corresponding signal to the control center or to other detectors via the output 131. This indicates that the detector is malfunctioning on itself and in the control center.
  • the output signal of the detector 4 exceeds or falls below the alarm thresholds 3, 3 '. This means an alarm.
  • the detector signal reaches comparator 9 via amplifier 6, line 8 and is compared with the alarm thresholds.
  • the comparator 9 sends an alarm signal to the logic circuits 11, 14 and 93 via lines 94.
  • the logic circuit 11 has the display 12 activated.
  • suitable status signals Z3 (“switched on or“ test mode ”are input, logic circuit 14 controls alarm relay 15, the contacts of which generate an alarm in the control center.
  • Logic circuit 93 transfers Z4 (eg“ switched on or “test mode”) when suitable status signals are input the OR circuit 95 activates the alarm memory 10.
  • the control center now initiates the appropriate countermeasures to combat the alarm state, and those other detectors which have received this signal are prevented via line 132 from having their alarm memory 10 set by a normal alarm
  • the one that triggered the alarm first has priority over the other detectors noted that the other detectors are the same can have electronic circuit as shown in FIG. 3.
  • the upper part of the figure shows the constant power supply of the detector with the monitoring circuit 17.
  • the monitoring circuit 17 responds when the tolerance range of the supply voltage 16 falls below or is exceeded by any external circumstances. It gives a control signal to logic 14, which controls the alarm relay 15.
  • the contacts of the alarm relay 15 give the alarm the alarm that the detector is faulty due to poor power supply.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Störpegel-Ueberwachung von Meldern, die in einer Gefahrenmeldeanlage angeordnet sind, wobei jeder Melder einen Alarmspeicher und Stromkreise enthält, die eine Alarmschwelle erzeugen, das Signal vom Meldedetektor mit der Alarmschwelle vergleichen und bei Ueberschreiten des Signals vom Meldedetektor über die Alarmschwelle der Alarmspeicher unter Alarmgabe gesetzt wird.
  • Gefahrenmeldeanlagen sind zur Meldung von Gefahren wie zum Beispiel Einbrüche, Diebstahl, Feuer, Rauch, Gase usw. vorgesehen. Für jede dieser Gefahren sind besondere Meldertypen entwickelt worden. So gibt es Intrusions-, Feuer-, Rauch-, Wärme-, Gas-Melder. Diese Melder können in den Gefahrenmeldeanlagen installiert sein. Hierbei können verschiedene Meldertypen in einer Anlage vereinigt sein. Solche Gefahrenmeldeanlagen müssen stets funktionsbereit sein. Daher werden sie in bestimmten Zeitabständen auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft. Diese Ueberprüfung gilt sowohl für die gesamte Anlage einschliesslich Zentrale wie auch für jeden einzelnen Melder. Die Ueberprüfung auf Funktionstüchtigkeit schliesst auch die Anzeige über den augenblicklichen Zustand eines jeden Melders ein. Wenn zum Beispiel ein Melder in den Alarmzustand gebracht worden ist, so muss er durch das Bedienungspersonal wieder zurückgestellt werden, damit er wieder funktionstüchtig ist.
  • Bei einem im Anmeldereigenen Prospekt « IR-5-M beschriebenen Melder erfolgt die Angabe über seinen Alarmzustand durch einen sogenannten Alarmspeicher, der bei Auslösung des Alarms gesetzt wird. Dies bewirkt, dass eine Lampe am Melder aufleuchtet. Die Bedienungsperson, die nach Alarmauslösung sämtliche Melder einer Gefahrenmeldeanlage zu überprüfen hat, wird den Melder, der den Alarm ausgelöst hat, erkennen und den Melder wieder in seinen normalen, funktionstüchtigen Ruhezustand bringen. Ein solcher funktionstüchtiger Ruhezustand wird durch äussere Einflüsse, die teilweise nicht im Steuerbereich der Bedienungsperson oder der Anlage liegen, stark beeinträchtigt. Solche äusseren Einflüsse sind zum Beispiel Luftturbulenzen, Luftverunreinigungen, Temperaturschwankungen und Strahlungseinflüsse. Die ungünstigen Einflüsse rühren auch von Ursachen her, die innerhalb des einzelnen Melders bzw. der Gefahrenmeldeanlage liegen wie zum Beispiel Alterungserscheinungen und somit Defekte in den elektronischen Bauteilen. Dieser bekannte Melder ist Ausgangpunkt für den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem anderen in der EPA 0 070 449 beschriebenen Melder soll die durch Alterung seiner Bauteile und durch die Melderverschmutzung bedingte Störanfälligkeit dadurch behoben werden, dass in der Zentrale für jeden Melder ein mittlerer Meidermesswert gebildet wird, der als Melderruhewert aus den jeweiligen vorangehenden Meldermesswerten abgeleitet und in einem dafür vorgesehenen Speicher als aktueller Ruhewert gespeichert wird. Bei jedem Abfragezyklus wird für jeden Melder die Differenz aus seinem aktuellen Messwert und seinem letztgespeicherten Ruhewert gebildet. Diese Differenzen werden zur Bildung eines aktuellen Vergleichswerts herangezogen, der in einem dafür vorgesehenen Vergleichswertspeicher gespeichert wird. Dieser aktuelle Vergleichswert wird in einer Vergleichseinrichtung mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen. Ist dieser aktuelle Vergleichswert kleiner als der vorgegebene Grenzwert, so wird aus dem aktuellen Meldermesswert und dem gespeicherten Ruhewert ein neuer Ruhewert gebildet. Dieser wird für den nächsten Verarbeitungszyklus in den Ruhewertspeicher eingeschrieben. Ist der aktuelle Vergleichswert gleich gross oder grösser als der vorgegebene Grenzwert, so wird von der Vergleichseinrichtung eine Anzeigeeinrichtung angesteuert, die Alarm bzw. Störung oder ein sonstiges Ereignis anzeigt. Die in der Zentrale angeordnete Elektronik ist ziemlich aufwendig und auch störanfällig, da sie genau zwischen den einzelnen Meldern unterscheiden muss.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen und die Störanfälligkeit frühzeitig zu erkennen, die sowohl von äusseren Einflüssen (z. B. Aenderung der Umgebungstemperatur, Luftturbulenzen, Luftverunreinigungen und Strahlungseinflüsse) als auch von inneren Ursachen (Alterungserscheinungen und Exemplarstreuungen der elektronischen Bauteile des Melders) herrührt. Hierzu ist jeder Melder sozusa- = gen autonom ausgerüstet, sodass in die Zentrale weniger Elektronik eingebaut werden muss. Der Testbetrieb kann am Melder selbst oder von der Zentrale aus gesteuert werden. Insbesondere ist diese Störpegelüberwachung auch während der aktiven Betriebszeit der betreffenden Melder möglich. Da jeder Melder die inneren und äusseren Störungen kompensiert, stellt er seinen optimalen Empfindlichkeitsbereich ein, ohne die Zentrale über die häufig langen Verbindungsleitungen benutzen zu müssen. In jedem Melder wird der Arbeitspunkt berücksichtigt. Die Melder tauschen untereinander die Information bzw. Alarm und Störungsanzeige aus und benötigen nicht die Zentrale. Hierdurch werden zwischen der Zentrale und den Meldern weniger Verbindungsleitungen benötigt, und die Priorität des ersten Melders mit der Störungsanzeige ist gewährleistet. Ebenfalls wird die Stromversorgung eines jeden Melders überwacht.
  • Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen :
    • Figuren 1 und 2 in grafischer Darstellung die Anordnung der Störalarm- und Alarmschwellen zum Arbeitspunkt des Signales, das der Detektor des Melders erzeugt ;
    • Figur 3 eine elektronische Blockschaltung, in die die Erfindung eingebaut ist.
  • In der Figur 1 ist auf der Abszisse die Zeit t aufgetragen. Die Ordinate zeigt die Spannung U. Der Arbeitspunkt des Ausgangssignals, das der Detektor 4 des Melders auf Grund von Umweltbedingungen wie zum Beispiel Feuer, Brand, Strahlung usw. erzeugt, ist in der Figur 1 als eine Gerade 1 dargestellt. Das Ausgangssignal des Detektors (Fig. 3) zeigt im Zeitintervall t1 ein normales Rauschen. Im Zeitintervall t2 zeigt das Ausgangssignal des Detektors ein erhöhtes Störrauschen, das durch interne oder externe Störquellen bedingt ist. Bei Ueberschreiten des Schwellwertes 2 wird gemäss der Erfindung ein Störalarm ausgelöst. Dies wird im Zusammenhang mit der Fig. 3 näher diskutiert. In der Figur 1 ist die Störschwelle 2 nur auf einer Seite des Arbeitspunktes 1 gezeichnet. Diese Störschwelle kann ohne Weiteres doppelseitig ausgeführt sein. Im Zeitintervall t3 ist ein Alarm dargestellt. Wenn das Ausgangssignal die obere Alarmschwelle 3 überschreitet und/oder die untere Alarmschwelle 3' unterschreitet, wird mit Hilfe der Schaltung der Fig. 3 ein Alarm ausgelöst.
  • Die Fig. 2 zeigt die Verhältnisse des Ausgangssignals mit einem sich ändernden Arbeitspunkt. Diese Veränderung des Arbeitspunktes kann durch die Alterungsprozesse der elektronischen Bauelemente, durch die Exemplarstreuung der betreffenden elektronischen Bauelemente oder durch Temperaturänderungen entstehen. Die Arbeitspunktänderung geschieht unkontrolliert. Man kann Betrag und Richtung dieser Arbeitspunktänderung nicht voraussehen. Auf der Abszisse der Fig. 2 sind sowohl die Zeit t als auch die Streuung der Exemplare N aufgetragen. Die Ordinate zeigt die Spannung U. Es sei angenommen, dass der Arbeitspunkt des Ausgangssignals des Detektors des Melders (Fig. 3) sich in Form einer leicht ansteigenden Kurve ändert. Um diesen Arbeitspunkt bewegt sich das Ausgangssignal, welches in dieser Figur als normales Rauschen gezeichnet ist. Die Störalarmschwelle 2 hält zu der Kurve 1 des Arbeitspunktes des Ausgangssignals den gleichen Abstand. Sie kann auch als doppelseitige Schwelle 2, 2', wie gestrichelt dargestellt, ausgeführt werden. Die Alarmschwellen 3 und 3' berücksichtigen in gleicher Weise die Kurve 1 des sich ändernden Arbeitspunktes ; d. h. gleicher Abstand.
  • Im Folgenden wird die Wirkungsweise der Erfindung an Hand des Ausführungsbeispieles der Fig. 3 diskutiert. Der Detektor 4 erzeugt ein Ausgangssignal. das den Umweltsbedingungen entspricht. Bei normaler Umweltbedingung erzeugt der Detektor ein Ausgangssignal, das in der Fig. 1 (Zeit t1) bzw. in Fig. 2 als normales Rauschen gezeichnet ist. In diesem Fall erfolgt keine Auswertung in der Schaltung der Fig. 3. Der Schwellenwertgenerator 5 erzeugt die Schwellen 2, 2'. 3. 3' (Fig. 1, 2). Die Filter 7 und 18 sorgen für eine Filterung des Detektorsignales (Fig. 3).
  • Es sei nun angenommen, dass eine Störung aufgetreten ist, die entweder interne oder externe Ursachen haben kann. Das Ausgangssignal des Detektors hat nun höhere Amplituden, wie es im Zeitraum t2 der Fig. 1 gezeichnet ist. Diese höheren Amplituden gelangen über Verstärker 6, Leitung 8 in den Komparator 9, der sie mit den Schwellen 2, 2' vergleicht. Wenn das Ausgangssignal eine dieser Schwellen überschreitet bzw. unterschreitet, erzeugt der Komparator 9 ein Signal auf der Leitung 91, das zur Logikschaltung 92 gelangt. Diese setzt bei der Eingabe geeigneter Zustandsignale Z1 den Alarmspeicher 10 über die ODER-Schaltung 95. Der Alarmspeicher wird ohne Alarmgabe gesetzt. Die Zustandsignale, die entweder am Melder selbst programmiert oder von der Zentrale an den Melder übermittelt werden, geben den Zustand des Melders oder der Anlage an wie z. B. « eingeschaltet' oder « testbetrieb ». Der Alarmspeicher 10 gibt ein Ausgangssignal auf die Logik 11, die bei Vorhandensein entsprechender Zustandssignale Z2 (z. B. « eingeschaltet oder « Testbetrieb •) eine Anzeige 12 einschaltet, die am Melder angeordnet ist. Diese Anzeige kann optisch oder akustisch ausgeführt sein. Die Fig. 3 zeigt eine LED-Anzeige. Der Alarmspeicher 10 gibt das gleiche Signal auf die Logik 13, die über den Ausgang 131 ein entsprechendes Signal auf die Zentrale oder an andere Melder gibt. Hierdurch wird die Störung des Melders an ihm selbst und in der Zentrale angezeigt.
  • Es sei nun angenommen, dass das Ausgangssignal des Detektors 4 die Alarmschwellen 3, 3' überschreitet bzw. unterschreitet. Dies bedeutet einen Alarm. Das Detektorsignal gelangt über Verstärker 6, Leitung 8 auf den Komparator 9 und wird mit den Alarmschwellen verglichen. Der Komparator 9 gibt über Leitungen 94 ein Alarmsignal auf die Logikschaltungen 11, 14 und 93. Bei geeigneter Eingabe von zustandssignalen Z2 lässt die Logikschaltung 11 die Anzeige 12 aktivieren. Die Logikschaitung 14 steuert bei Eingabe geeigneter Zustanssignale Z3 (« eingeschaltet oder « Testbetrieb » das Alarmrelais 15 an, dessen Kontakte in der Zentrale Alarm erzeugen. Die Logikschaltung 93 setzt bei Eingabe geeigneter Zustandssignale Z4 (z. B. « eingeschaltet oder « Testbetrieb " über die ODER-Schaltung 95 den Alkarmspeicher 10. Dieser steuert die Logik 13 an, welche über Ausgang 131 ein entsprechendes Signal in die Zentrale bzw. an die anderen Melder gibt. Hiermit wird anderen Meldern und auch der Zentrale angezeigt, dass ein Melder in Alarmzustand ist. Die Zentrale leitet nun die entsprechenden Gegenmassnahmen zur Bekämpfung des Alarmzustandes ein. Diejenigen anderen Melder, die dieses Signal erhalten haben. werden über die Leitung 132 daran gehindert. dass deren Alarmspeicher 10 durch einen normalen Alarm gesetzt werden kann. Durch diese Massnahme erhält der Melder. der zuerst den Alarm ausgelöst hat, Priorität gegenüber den anderen Meldern. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die anderen Melder die gleiche elektronische Schaltung haben können wie die Fig. 3 zeigt.
  • Der obere Teil der Fig. zeigt die konstante Stromversorgung des Melders mit der Ueberwachungsschaltung 17. Die Ueberwachungsschaltung 17 spricht an, wenn der Toleranzbereich der Speisespannung 16 durch irgendwelche äusseren Umstände unterschritten oder überschritten wird. Sie gibt ein Steuersignal auf Logik 14, welche das Alarmrelais 15 ansteuert. Die Kontakte des Alarmrelais 15 geben an die Zentrale den Alarm, dass der Melder wegen schlechter Stromversorgung gestört ist.

Claims (9)

1. Schaltungsanordnung zur Störpegel-Ueberwachung von Meldern, die in einer Gefahrenmeldeanlage angeordnet sind, wobei jeder Melder einen Alarmspeicher (10) und Stromkreise (5, 9) enthält, die eine Alarmschwelle (3, 3') erzeugen, das Signal vom Meldedetektor (4) mit der Alarmschwelle (3, 3') vergleichen und bei Ueberschreiten des Signals vom Meldedetektor über die Alarmschwelle der Alarmspeicher (10) unter Alarmgabe gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromkreise (5, 9) zusätzlich mindestens eine Störalarmschwelle (2, 2') bezüglich des Arbeitspunktes (1) des Signales aus dem Detektor (4) unter Berücksichtigung der Arbeitspunktverschiebung erzeugen, die unterhalb der momentanen Alarmschwelle liegt, und bei Ueberschreiten der Störalarmschwelle durch das Signal des Detektors (4) den Alarmspeicher (10) ohne Alarmgabe setzen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigeeinrichtung (12) den gesetzten Zustand des Alarmspeichers (10) nur bei einer bestimmten Umschaltung (Z2) der Gefahrenmeldeanlage von einem Zustand in den anderen Zustand anzeigt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromkreise (5, 9) im Melder oder in der Zentrale angeordnet sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromkreise einen Schwellwertgenerator (5) zur Erzeugung von Alarmschwellen (3, 3') und reduzierter Alarmschwellen (2, 2') enthalten.
5. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwertgenerator (5) die Schwellenwerte (2, 2', 3, 3') so erzeugt, dass sie langsamen Aenderungen des Arbeitspunktes (1) des Detektorsignales folgen.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Eingangsseite des Alarmspeichers (10) eine Verknüpfungsschaltung (92) vorgesehen ist, die bei Ueberschreitung der reduzierten Alarmschwelle (2, 2') durch das Detektorsignal den Alarmspeicher (10) setzt, wenn mindestens Teile der Gefahrenmeldeanlage im Testbetrieb sind.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Eingangsseite des Alarmspeichers (10) eine Verknüpfungsschaltung (92) vorgesehen ist, die bei Ueberschreitung der reduzierten Alarmschwelle (2, 2') durch das Detektorsignal den Alarmspeicher (10) setzt, wenn der Melder im Testbetrieb ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Melder ein bistabiles Relais (15) zur Alarmgabe vom Melder zur Zentrale enthält.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromkreis (14, 17) zur Ueberwachung der Stromversorgung (16) des Melders vorgesehen ist, der das bistabile Relais (15) in den Alarmzustand bringt, wenn die Speisespannung einen bestimmten Wert unterschreitet.
EP84101149A 1983-03-04 1984-02-04 Schaltungsanordnung zur Störpegel-Überwachung von Meldern, die in einer Gefahrenmeldeanlage angeordnet sind Expired EP0121048B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH118283 1983-03-04
CH1182/83 1983-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0121048A1 EP0121048A1 (de) 1984-10-10
EP0121048B1 true EP0121048B1 (de) 1987-05-06

Family

ID=4204416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101149A Expired EP0121048B1 (de) 1983-03-04 1984-02-04 Schaltungsanordnung zur Störpegel-Überwachung von Meldern, die in einer Gefahrenmeldeanlage angeordnet sind

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4598271A (de)
EP (1) EP0121048B1 (de)
JP (1) JPS59168599A (de)
CA (1) CA1205884A (de)
DE (1) DE3463582D1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669859A5 (de) * 1986-06-03 1989-04-14 Cerberus Ag
US5189399A (en) * 1989-02-18 1993-02-23 Hartwig Beyersdorf Method of operating an ionization smoke alarm and ionization smoke alarm
DE3904979A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Beyersdorf Hartwig Verfahren zum betrieb eines ionisationsrauchmelders und ionisationsrauchmelder
EP0405473A3 (en) * 1989-06-28 1991-05-02 Pittway Corporation Low profile detector with multi-sided source
US5063518A (en) * 1989-11-16 1991-11-05 Grumman Aerospace Corporation Alarm system for a crystal growing furnace
US5629872A (en) * 1992-01-29 1997-05-13 Arch Development Corporation System for monitoring an industrial process and determining sensor status
US5459675A (en) * 1992-01-29 1995-10-17 Arch Development Corporation System for monitoring an industrial process and determining sensor status
US5410492A (en) * 1992-01-29 1995-04-25 Arch Development Corporation Processing data base information having nonwhite noise
US6501810B1 (en) 1998-10-13 2002-12-31 Agere Systems Inc. Fast frame synchronization
US5546074A (en) * 1993-08-19 1996-08-13 Sentrol, Inc. Smoke detector system with self-diagnostic capabilities and replaceable smoke intake canopy
CH686915A5 (de) * 1993-11-23 1996-07-31 Cerberus Ag Verfahren zur Vermeidung von Fehlalarmen in einem Brandmeldesystem, und Brandmeldesystem zur Durchfuehrung des Verfahrens.
US5586066A (en) * 1994-06-08 1996-12-17 Arch Development Corporation Surveillance of industrial processes with correlated parameters
US5761090A (en) * 1995-10-10 1998-06-02 The University Of Chicago Expert system for testing industrial processes and determining sensor status
EP0841563B1 (de) * 1996-11-06 2006-01-11 Zellweger Analytics Limited Überwachungsvorrichtung für elektrochemische Zellen
DE19648623C1 (de) * 1996-11-13 1998-04-23 Siemens Ag Verfahren zum selbsttätigen Adaptieren der Sollwertvorgaben für eine Gefahrenraumüberwachungseinrichtung und Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0903708A1 (de) * 1997-08-09 1999-03-24 Siemens Building Technologies AG Brandmelder
EP1097439B1 (de) 1998-06-22 2004-03-03 Martin Dr. Daumer Verfahren und vorrichtung zur erkennung von driften, sprüngen und/oder ausreissern von messwerten
DE10104861B4 (de) * 2001-02-03 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Branderkennung
US6741919B1 (en) * 2003-02-26 2004-05-25 General Electric Company Methods and apparatus for detecting impending sensor failure
WO2012023846A2 (en) 2010-07-06 2012-02-23 Forage Innovations B.V. Rake wheel with plastic support band for tines

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341087C3 (de) * 1973-08-14 1979-09-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Automatische Brandmeldeanlage
US4051467A (en) * 1976-02-05 1977-09-27 American District Telegraph Company Fluid flow detector for a fire alarm system
GB1529947A (en) * 1976-07-09 1978-10-25 Munford & White Ltd Ultra-sonic intruder alarms
JPS5829558B2 (ja) * 1977-05-23 1983-06-23 ホーチキ株式会社 減光式感知器
DE2817089B2 (de) * 1978-04-19 1980-12-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gefahrenmeldeanlage
ZA785255B (en) * 1978-09-15 1979-12-27 Anglo Amer Corp South Africa Alarm system
US4348661A (en) * 1978-11-22 1982-09-07 J. C. Penney Company, Inc. Self-balancing alarm system
US4333093A (en) * 1980-04-28 1982-06-01 Baker Industries, Inc. Intrusion detection system
DE3107830A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin Verfahren und anordnung zur erhaltung des alarmzustandes eines gaswarngeraetes
US4470047A (en) * 1982-02-04 1984-09-04 Baker Industries, Inc. Bidirectional, interactive fire detection system
DE3120986A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zur revision in einem gefahren-, insbesondere brandmeldesystem
DE3127324A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zur erhoehung der ansprechempfindlichkeit und der stoersicherheit in einer gefahren-, insbesondere brandmeldeanlage
US4479113A (en) * 1982-01-20 1984-10-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Compensated intruder-detection systems
US4506253A (en) * 1983-01-03 1985-03-19 General Signal Corporation Supervisory and control circuit for alarm system

Also Published As

Publication number Publication date
CA1205884A (en) 1986-06-10
DE3463582D1 (en) 1987-06-11
JPS59168599A (ja) 1984-09-22
US4598271A (en) 1986-07-01
EP0121048A1 (de) 1984-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121048B1 (de) Schaltungsanordnung zur Störpegel-Überwachung von Meldern, die in einer Gefahrenmeldeanlage angeordnet sind
DE3803892C2 (de)
DE2857262C2 (de) Verfahren zum Nachweis von Gasen
EP2339557B1 (de) Prüfeinrichtung für Gefahrmeldeanlagen
DE3338711C2 (de) Feuerüberwachungs- und Alarmanlage
DE3123451A1 (de) Verfahren und anordnung zur stoerungserkennung in gefahren-, insbesondere brandmeldeanlagen
CH677413A5 (de)
DE4303798C2 (de) Verfahren zur Überwachung von Kondensatableitern
EP3381020A1 (de) Verfahren zum bestimmen von schwellenwerten einer zustandsüberwachungseinheit für eine brandmelder- und/oder löschsteuerzentrale sowie zustandsüberwachungseinheit und system damit
EP0004909B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2833761B2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Zustande von Signalanlagen, insbesondere von StraBenverkehrs-Lichtsignalanlagen
CH660638A5 (de) Multiplex-gefahrenmeldeanlage.
DE2939494B2 (de) Schaltungsanordnung für Einbruch- oder Feuermeldea nlagen
EP2169645A1 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
DE2459175C3 (de) Notalarmeinrichtung
DE3938735A1 (de) Einrichtung und verfahren zur ueberwachung einer navigationsanlage
EP0809361B1 (de) Elektronisches Schaltgerät und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Anlage
EP1197936B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE69913435T2 (de) Brandmeldeanlage
DE3719988A1 (de) Einzelidentifikation
DE4232720C1 (de) Anordnung zur Funktionsüberwachung und Meßwertauswertung von Füllstands-Sensoren, insbesondere Vibrations-Füllstands-Grenzschaltern
EP0501194B1 (de) Verfahren zur Vorausbestimmung des Wartungszeitpunktes von Gefahrenmeldern
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung
DE3415819A1 (de) Brandmeldeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19870506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870513

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463582

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870611

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880229

Ref country code: CH

Effective date: 19880229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19881101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122