EP1389166B2 - Vorrichtung zum einschieben von packgut in packmittel - Google Patents

Vorrichtung zum einschieben von packgut in packmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1389166B2
EP1389166B2 EP02742740A EP02742740A EP1389166B2 EP 1389166 B2 EP1389166 B2 EP 1389166B2 EP 02742740 A EP02742740 A EP 02742740A EP 02742740 A EP02742740 A EP 02742740A EP 1389166 B2 EP1389166 B2 EP 1389166B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pushing
plunger
movement
drive
advancing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02742740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1389166B1 (de
EP1389166A2 (de
Inventor
Ulrich Wieduwilt
Guenther Lade
Eberhard Krieger
Ruediger Grabowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7684602&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1389166(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to EP05007363A priority Critical patent/EP1571084A1/de
Publication of EP1389166A2 publication Critical patent/EP1389166A2/de
Publication of EP1389166B1 publication Critical patent/EP1389166B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1389166B2 publication Critical patent/EP1389166B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/40Arranging and feeding articles in groups by reciprocating or oscillatory pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/02Driving gear

Definitions

  • the invention relates to a device for inserting packaged goods in packaging, in particular of blister strips in preferably folding boxes, according to the closer defined in the preamble of claim 1.
  • a device for inserting objects, in particular blister strips, in folding boxes is known from DE 199 02 453 A1 known.
  • This known device is part of a cartoning and has a first cyclically circulating conveyor for cartons, which are arranged between spaced apart adjustable carriers of the first conveyor. Parallel and spaced from the first conveyor a in the same direction as the first conveyor cyclically rotating second conveyor for the blister strip is arranged.
  • the second conveyor is provided with frontally open cups in which at least one blister strip to be inserted is present during operation of the cartoning machine.
  • Einfuel Vietnamese is arranged stationary, comprising two on a slide plate vertically arranged, pivotable in axes plates.
  • a brochure feed device is arranged with a brochure pliers between the EinDOM Vietnamese accent and the second conveyor, which holds a brochure for each carton.
  • the apparatus On the side facing away from the first conveyor side of the second conveyor, the apparatus comprises a bracket which is fixed to a frame wall on the opposite side of the conveyors, which has an opening above the console.
  • the first servomotor drives a toothed belt, which is deflected at three rollers mounted on the console.
  • a toothed belt which is deflected at three rollers mounted on the console.
  • a horizontally oriented rod slidable driver is attached, which is connected to a slide acting as a push-in slide.
  • a length of the inserter is tuned together with the adjustment of the toothed belt between two of the three rollers such that is located during the delivery phase of the conveyors, the front end of the Einschiebers between the conveyor for the blister strip and the frame wall.
  • the front end of the inserter for inserting the blister strips in the carton reach up to the opening cross section of the carton.
  • a lever On a drive shaft of a second servo motor, a lever is fixed, which is coupled by means of a first rod with a longitudinal bore having a holding block.
  • the second servomotor is coupled with a strip-shaped covering tongue, which is placed when inserting the blister strips in a carton from above on a blister strip or on a BlisterstMailstapel and is guided together with the Einschieber in the direction of the carton.
  • this known device for inserting blister strips in folding cartons has the disadvantage that it can only be used for clocked operation of a cartoning machine, so that a maximum throughput of a cartoning machine provided with the above-described cartoning machine is low in comparison to a continuously operating cartoning machine.
  • a device for inserting blister strips in cartons is known, with which a continuous operation of a cartoning machine is possible.
  • This device has a circulating Packguteinschubkette and a circulating container transport chain, which move at least on a part of the path associated with their circulation parallel and synchronous side by side.
  • the Packguteinschubkette is arranged on the side facing away from the container transport chain side of the packaged goods transport chain and has carriage, an.welchen the packaged transversely to the chain running direction in the container einschiebende, with respect to their insertion movement controllable insertion plunger are performed.
  • the device of the DE 43 06 170 C1 Means for positioning leaflets in front of the insertion openings of the containers.
  • the goods to be packaged are arranged on the insertion lugs from above acting down holding tongues, which are guided longitudinally displaceably in longitudinally displaceable manner along the partial path and in synchronism with the carriages, which are aligned parallel to the push-in tappets.
  • the revolving carriages are each guided with a cam roller on a self-contained curved path.
  • the hold-down rams are guided to their longitudinal displacement, each with a control roller on a likewise self-contained control curve.
  • the curved path and the control cam follow each other over their entire length the circulation of the car and are arranged on a cam carrier, which consists of at least two parts. Of these parts, at least one cam carrier part is provided with the part path associated portions of the cam track and the control cam, which is arranged to adjust the format relative to the moving on the part way carriage in the direction perpendicular to the longitudinal direction of the hold-down ram and the direction of movement of the car direction.
  • At the carriage at least one guide column is provided, which is substantially perpendicular to the direction of movement of the car and the Longitudinal direction of the hold-down ram is aligned.
  • the inventive device for inserting packaged goods in packaging, in particular blister strips in preferably folding boxes, according to the features of claim 1 or 2 has the advantage that a cartoning machine provided with the device according to the invention can be operated continuously and the various components of the device only one have low wear. This is achieved in that no circulation of one or more insertion plunger and one or more Abdeckzungen or insertion tongues is required with the insertion principle according to the invention, since the insertion device and the Voreinschub responded via a translational back and forth parallel to the conveyors for the packaged goods and the packaging can be adjusted, whereby a continuous packaging process is possible.
  • Another advantage of the device according to the invention is that the number of moving parts compared to the known from the prior art continuously operable devices is significantly lower and the dependence of the machine accuracy on the state of wear of certain guide components of the insertion device and the Voreinschub responded is much lower, as consuming mechanical wear parts , as curve parts and switches, omitted.
  • the device according to the invention has the advantage that each caused by the packaged goods or the packaging format change can be displayed on the software side in a motor control of the servomotors of the drive means. If there are changes to the packaged goods format and / or the folding carton format or the packaging format, no mechanical changes are required, with the exception of an exchange of format parts of the insertion device and the pre-insertion device, since essentially all format- or package-related changes of the device can be mapped via mathematical relationships and software-supported in the drive control can be deposited. In addition, there is advantageously the possibility of being able to react automatically to certain operating conditions by a corresponding software stored in the servo control.
  • a provided with the inventive cartoning machine can be both clocked and operated continuously, wherein in clocked operation of the cartoning the movement of the insertion device and the Voreinschub adopted parallel to the direction of movement of the conveyors on the with these coupled further servo-motor drive device deleted.
  • the movements of the insertion device and the pre-insertion device can advantageously be flexible, i. solely by the change of individual program parameters are adapted to the Packsite Anlagenisse, so that in this way the motion course itself, which is described for example by a travel, speed and acceleration profile, or individual values, such as a velocity of impact of the push rod on the packaged or a maximum acceleration, without mechanical changes or the exchange of format parts even during operation of a cartoning machine are changeable.
  • a speed profile of the stroke of the push rod can be used in an advantageous manner to effectively facilitate the entire insertion process.
  • a static friction between the Packgutbecher and the packaged goods can be overcome at low impact speed on the packaged goods, without causing buckling or buckling of the packaged goods comes.
  • the packaged goods only experience the essential portion of the required acceleration in the area of the sliding friction when it is already in motion. As a result, the pressure exerted by the pre-insertion on the packaged compressive force reduces, so that possible damage to the packaged goods are avoided in a simple manner.
  • the engine torque of the servo-motor drive devices can be monitored in an advantageous manner, whereby an automatic overload detection is possible in particular in crash situations, by means of the before the occurrence of damage to components of the device according to the invention an automatic machine stop is feasible.
  • the device 1 shown in the figures is part of a cartoning machine and is used, for example, for inserting blister strips in folding boxes.
  • the device 1 has an insertion device 2 and a pre-insertion device 3, which correspond to a first conveyor not shown in detail for the provision of blister strips or packaged goods and a second conveyor for providing folding boxes or packaging.
  • the insertion device 2 consists of several plug-in modules 4A, 4B, 4C, which each have a push-in plunger 5 for moving the packaged goods.
  • the pre-insertion device 3 is formed from a plurality of pre-insertion modules 6A, 6B, 6C, each having a cover tongue 7A, 7B, 7C corresponding to a push-in stem 5A, 5B, 5C of the insertion modules 4A, 4B, 4C.
  • the push rods 5A to 5C and the cover tongues 7A to 7C are transversely movable to a moving direction of the conveyors, the movements of the push rods 5A to 5C and the cover tongues 7A to 7C respectively coupled to the push rods 5A to 5C and the cover tongues 7A to 7C servo-motor drive means 8, 9, 10 are produced.
  • the insertion device 2 and the pre-insertion device 3 are in the continuous operation of the device 1 via a coupled with these further servo-motor drive means 11 parallel to the direction of movement of the conveyors oscillating adjustable.
  • This movement of the insertion device 2 and the Voreinschub driving 3 is characterized by in the FIG. 1 represented double arrow and is effected via a Querhubantrieb the device 1, wherein the term "transverse" in the present embodiment is based on the insertion direction.
  • the device 1 has a two side frame plates 12A, 12B and a base plate 13 existing support frame 14 which receives the insertion device 2 and the pre-insertion device 3.
  • the base plate 13 takes over the stabilization of the support frame 14 and beyond the storage of the plug-in modules 4A to 4C.
  • the device 1 or the insertion device 2 and the pre-insertion device 3 have four individual movements, which are generated by four servomotors 15, 16, 17, 18 with suitable intermediate gears 19, 20, 21, 22.
  • FIG. 1 a Cartesian coordinate system with an X, Y and Z direction shown.
  • the oscillating movement of the insertion device 2 and the Voreinschub worn 3 via the servo-motor drive means 11 and the Querhubantrieb provided in the X direction and the movement of the insertion plunger 5A to 5C via the servo-motor drive means 8 and the Staultelhubantrieb is performed in the Z direction.
  • a movement of the pre-insertion device 3 or the Abdeckzept 7A to 7C is generated by means of the servo-motor drive units 9, 10 and their trained as a toothed belt gear stages 20, 21 intermediate gears.
  • a movement of the cover tongues 7A to 7C is generated primarily in the Y direction via the servo-motor drive device 9 and via the servo-motor drive means 10 causes a movement of the cover tongues 7A to 7C primarily in the Z direction or an approximate horizontal movement.
  • the movements of the toothed belt transmission stages 20, 21 are via two drive shafts 23, 24 in two similar, each directly next to the frame plates 12A, 12B arranged lever gear 25 is introduced and superimposed by a guide shaft to a combined movement, wherein the pre-insertion device 3 is slidably mounted on the guide shaft 26 in the X direction and in Querhubides.
  • the transverse stroke movement of the pre-insertion device 3 is derived directly from a transverse stroke movement of the insertion device 2.
  • the covering of the packaged goods or blister packs to be inserted are assumed by the covering tongues 7A to 7C, which respectively represent the functional component of a pre-insertion module 6A or 6B or 6C.
  • the drive movement is transmitted via the formed as a toothed belt transmission stage intermediate gear 19 to a support frame 14 mounted in the profiled shaft 27.
  • FIG. 2 An enlarged and schematic representation of the insertion device 2 is in the FIG. 2 shown, wherein the profiled shaft 27 has a plurality of distributed over the circumference, extending in the axial direction of the profile shaft 27 noses or highlighting 28, which in in the FIG. 3 shown grooves 29 of a profile shaft 27 arranged on the sliding piece 30 to form a positive connection between the profile shaft 27 and the sliding piece 30 engage.
  • FIG. 3 an enlarged view of the connection between the profiled shaft 27 and the sliding piece 30 is shown, wherein the sliding piece 30 has a tooth profile 31 at its outer periphery and thus drives a toothed belt 32.
  • a driving device 33 of the insertion plunger 5A is detachably connected to the toothed belt 32 and is driven by this.
  • the toothed belt 32 is supported via a guide rail 34.
  • the release and restoration of the connection between the toothed belt 32 and the insertion plunger 5A is realized by means of a pneumatic cylinder 35.
  • the disengagement of the push-in plunger 5A from the connection with the toothed belt 32 represents a safety function of the insertion device 2, which can be activated in the event of incorrect or missing packaged goods or incorrect, faulty or missing folding cartons.
  • the insertion plunger 5A is guided over the guide rail 34, while the drive of the insertion plunger 5A of the toothed belt 32 via a provided with a nose 36 spring plate 37.
  • the spring plate 37 is connected via a driver 38 of the driving device 33 fixed to the toothed belt 32, wherein the connection between the driver 38 and the toothed belt 32 in the present embodiment by a jamming, which is made by a screw 39 between the driver 38 and the timing belt 32 is, is trained.
  • another connection option such as a positive connection.
  • a signal for releasing the push-in stem 5A of the timing belt 32 passes through a pin or the piston rod 39 of the pneumatic cylinder 35 inserted into the insertion stem 5A through-hole 40, in which the nose 36 of the spring plate 37th is arranged, and leads the nose 36 of the spring plate 37 from the bore 40 of the push rod 5A.
  • the push-in plunger 5A and the toothed belt 32 are separated from each other, which causes the toothed belt 32 to move in the Z-direction, ie in the direction of the two conveyors, in the case of a drive through the servo-motor drive unit 8 without a push-in plunger.
  • the insertion plunger 5A is held by the pneumatic cylinder 35 and the piston rod 39 in its rest position.
  • the Querhubantrieb the insertion device 2 and the pre-insertion device 3 is realized by the servo motor 18 and the upstream intermediate gear or planetary gear 22, wherein the movement of the servo motor 18 via a in the FIG. 4 shown pulley 41 is transmitted to a further toothed belt 42.
  • a driving element 43 is fixed, which is also firmly connected to one of two cross members 44A and 44B.
  • the displaceable mounting of an insertion table or the cross member 44A, 44B of the insertion device 2 - and thus the plug-in modules 4A to 4C itself - via suitable guide elements, in the present embodiment as a linear rail guide systems 46, 47 with two carriages 46A, 46B, 47A, 47B , are formed.
  • a balance weight 48 is provided which runs counter to the direction of movement of the cross member 44A, 44B.
  • the balance weight 48 with the aid of another driver 49 on a strand 50 A of the other toothed belt 42, which is opposite to a cross member 44A connected to the run 50B of the other toothed belt 42.
  • the movement of the Voreinschub driving 3 in Querhubides is a suitable guide system, such as those in the FIG. 5 illustrated cross guide 51 with connection to support profiles 52A, 52B of the insertion device 2, derived directly from the insertion device 2 and by the slidable arrangement of the Voreinschub recognized 3 on the guide shaft 26 with the on the separate servo-motor drive means 9, 10, in the FIG. 1 are shown, realized horizontal and lowering movement of the pre-insertion device 3 in the Z direction and Y direction linked.
  • the carrier profiles 52A, 52B serve in each case as a receptacle for the toothed belt 32, the push-in plunger 5A and the entrainment device 33.
  • the central component of the pre-insertion device 3 is the transverse guide 53, which in addition to guide elements for the Querhubiolo the Voreinschub addressed 3 and the tongue guides 54A to 54C and thus the cover plates and the Abdeckzept 7A to 7C receives.
  • the tongue guides 54A to 54C are rotatably mounted on the carriage 55 fixedly connected to the transverse guide 53.
  • the cover tongues 7A to 7C can be raised with false or missing packaged or incorrect, missing or faulty carton and thus folded around the carriage 55 upwards or in the Y direction such that in connection with the disengagement or release of the corresponding insertion plunger 5A to 5C is given the opportunity to run faulty clocks unprocessed by a cartoning machine.
  • all push-in plungers 5A to 5C and the corresponding cover tongues 7A to 7C or the pneumatic cylinders 35A to 35C and the other pneumatic cylinders 56A to 56C can be controlled individually via a control device, not shown, of the device 1.
  • This drive control device can be used as input variables u.a. the speed of movement of the two conveyors, which determines the performance of a cartoning machine, the height of a blister stack and its length, e.g. be specified via an input keyboard. Based on the input variables, the drive control device calculates the required movements of the insertion device 2 and the pre-insertion device 3 or the servo-motor drive devices 8 to 11 coupled to them. Of course, the movements which are generated by the servo-motor drive devices 8 to 11 can also be described as predetermined function courses be stored in the drive control device, which are retrieved depending on the specified input variables with respect to the packaged goods and the packaging. These functional characteristics have preferably been determined empirically in advance.
  • a blister strip stack and a carton of the device 1 is conveyed in each case. If in each case a blister strip stack and a folding box cover one of the insertion plungers 5A to 5C and the corresponding covering tongues 7A to 7C, the relevant insertion plunger 5A to 5C is moved transversely to the direction of movement of the conveying devices from its retracted end position or rest position.
  • the covering tongue 7A to 7C corresponding thereto is simultaneously moved in the Z direction and in the negative Y direction, so that the covering tongue 7A to 7C comes to rest on a blister strip stack and holds it from above.
  • the insertion plunger 5A to 5C which has a plate-like end in the present embodiment, is inserted into the folding box together with the covering tongue 7A to 7C and the blister strip stack.
  • the packaged goods or the BlisterstMailstapel is secured by the covering tongue 7A to 7C against bulging or buckling up and possibly inserted a parallel to the carton moving prospectus with the packaged inserted into the carton.
  • the slide-in device 2 and the pre-insertion device 3 Through the Querhubantrieb the slide-in device 2 and the pre-insertion device 3, it is possible to track the insertion device 2 and the Voreinschub coupled 3 or the insertion plunger 5A to 5C and the Abdeckzept 7A to 7C the conveyors to provide the packaged goods and the packaging or parallel to these to move at the same conveying speed. After insertion of the packaged goods in the packaging in question, the insertion device 2 and the pre-insertion device 3 are moved back in one of the conveying direction of the two conveyors opposite direction to perform a new insertion process can. Thus, a cartoning machine, which has the present device 1 as an assembly, are operated continuously.
  • the conveyor for the provision of packaged goods and on false, faulty or missing cartons and leaflets. If the packaged goods or the folding box are identified as being defective in a division of the packaged goods or folded carton chain, the slot in the preceding divisions operates more slowly or if necessary faster, so that the faulty division reaches the insertion area as the first division of a packaged goods group to be processed.
  • a Packgutzy represents a number of divisions, which corresponds to the number of insertion plunger.
  • the insertion process then sets for the duration of the passage of the faulty division or the faulty divisions or slows down the retrace component of the transverse stroke of the insertion device 2 and the pre-insertion device 3 accordingly, so that the faulty division passes the insertion area unprocessed and the components at the end of the cartoning machine can be excreted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einschieben von Packgut in Packmittel, insbesondere von Blisterstreifen in vorzugsweise Faltschachteln, nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Eine Vorrichtung zum Einschieben von Gegenständen, wie insbesondere Blisterstreifen, in Faltschachteln ist aus der DE 199 02 453 A1 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung ist Teil einer Kartoniermaschine und weist eine erste taktweise umlaufene Fördereinrichtung für Faltschachteln auf, die zwischen im Abstand zueinander verstellbaren Mitnehmern der ersten Fördereinrichtung angeordnet sind. Parallel und beabstandet zur ersten Fördereinrichtung ist eine in der gleichen Richtung wie die erste Fördereinrichtung taktweise umlaufende zweite Fördereinrichtung für die Blisterstreifen angeordnet. Die zweite Fördereinrichtung ist mit stirnseitig offenen Bechern, in denen sich im Betrieb der Kartoniermaschine jeweils wenigstens ein einzuschiebender Blisterstreifen befindet, versehen. Zwischen den beiden Fördereinrichtungen ist eine Einführhilfeeinrichtung ortsfest angeordnet, die zwei auf einer Überschiebeplatte senkrecht angeordnete, in Achsen schwenkbare Platten umfaßt. Weiter ist zwischen der Einführhilfeeinrichtung und der zweiten Fördereinrichtung eine Prospektzuführeinrichtung mit einer Prospektzange angeordnet, die für jede Faltschachtel einen Prospekt bereithält.
  • Auf der der ersten Fördereinrichtung abgewandten Seite der zweiten Fördereinrichtung weist die Vorrichtung eine Konsole auf, die an einer Gestellwand auf der den Fördereinrichtungen gegenüberliegenden Seite befestigt ist, welche oberhalb der Konsole eine Öffnung hat.
  • An der Konsole selbst sind drei Servomotoren befestigt, wobei der erste Servomotor einen Zahnriemen antreibt, der an drei an der Konsole gelagerten Rollen umgelenkt wird. Zwischen den beiden auf einer oberen Ebene angeordneten Rollen ist an dem Zahnriemen ein in einer horizontal ausgerichteten Stange verschiebbarer Mitnehmer befestigt, der mit einem als Einschubstößel wirkenden Einschieber verbunden ist. Eine Länge des Einschiebers ist zusammen mit dem Verstellweg des Zahnriemens zwischen zwei der drei Rollen derart abgestimmt, daß sich während der Förderphase der Fördereinrichtungen das vordere Ende des Einschiebers zwischen der Fördereinrichtung für die Blisterstreifen und der Gestellwand befindet. In der Stillstandsphase der Fördereinrichtungen reichen das vordere Ende des Einschiebers zum Einschieben der Blisterstreifen in die Faltschachtel bis an den Öffnungsquerschnitt der Faltschachtel heran.
  • An einer Antriebswelle eines zweiten Servomotors ist ein Hebel befestigt, welcher mittels einer ersten Stange mit einem eine Längsbohrung aufweisenden Halteblock gekoppelt ist. Weiter ist der zweite Servomotor mit einer streifenförmigen Abdeckzunge gekoppelt, welche beim Einschieben der Blisterstreifen in eine Faltschachtel von oben auf den einen Blisterstreifen bzw. auf einen Blisterstreifenstapel gelegt wird und zusammen mit dem Einschieber in Richtung der Faltschachtel geführt wird.
  • Diese bekannte Vorrichtung zum Einschieben von Blisterstreifen in Faltschachteln weist jedoch den Nachteil auf, daß diese nur für einen getakteten Betrieb einer Kartoniermaschine eingesetzt werden kann, so daß ein maximaler Durchsatz einer mit der vorbeschriebenen Vorrichtung versehenen Kartoniermaschine im Vergleich zu einer kontinuierlich betriebenen Kartoniermaschine gering ist.
  • Aus der DE 43 06 170 C1 ist eine Vorrichtung zum Einschieben von Blisterstreifen in Faltschachteln bekannt, mit welcher ein kontinuierlicher Betrieb einer Kartoniermaschine möglich ist. Diese Vorrichtung weist eine umlaufende Packguteinschubkette und eine umlaufende Behältertransportkette auf, die sich zumindestens auf einem dem Einschubvorgang zugeordneten Teilweg ihres Umlaufs parallel und synchron nebeneinander bewegen. Die Packguteinschubkette ist auf der von der Behältertransportkette abgewandten Seite der Packguttransportkette angeordnet und weist Wagen auf, an.welchen das Packgut quer zur Kettenlaufrichtung in die Behälter einschiebende, bezüglich ihrer Einschubbewegung steuerbare Einschubstößel geführt sind.
  • Ferner weist die Vorrichtung der DE 43 06 170 C1 Mittel zur Positionierung von Prospekten vor den Einschuböffnungen der Behälter auf. Dazu sind an parallel zu den Einschubstößeln ausgerichteten Niederhaltestößeln das Packgut beim Einschieben von oben beaufschlagende Niederhaltezungen angeordnet, die längsverschiebbar in längs des Teilwegs parallel und synchron mit den Wagen bewegten Schlitten geführt sind. Die umlaufenden Schlitten sind dabei mit je einer Kurvenrolle an einer in sich geschlossenen Kurvenbahn geführt. Die Niederhaltestößel sind zu ihrer Längsverschiebung mit je einer Steuerrolle an einer ebenfalls in sich geschlossenen Steuerkurve geführt. Die Kurvenbahn und die Steuerkurve folgen über jeweils ihre gesamte Länge dem Umlauf der Wagen und sind an einem Kurventräger angeordnet, der aus mindestens zwei Teilen besteht. Von diesen Teilen ist mindestens ein Kurventrägerteil mit den dem Teilweg zugeordneten Abschnitten der Kurvenbahn und der Steuerkurve versehen, das zur Formatanpassung relativ zu den sich auf dem Teilweg bewegenden Wagen in der zur Längsrichtung der Niederhaltestößel und zur Bewegungsrichtung der Wagen senkrechten Richtung verstellbar angeordnet ist.
  • An den Wagen ist jeweils mindestens eine Führungssäule vorgesehen, die im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Wagen und zur Längsrichtung der Niederhaltestößel ausgerichtet ist. Weiter ist.an der Führungssäule jeweils einer der Schlitten in durch die Kurvenbahn gesteuerter Weise verschiebbar geführt.
  • Nachteilig ist hier jedoch, daß diese kontinuierlich arbeitende Vorrichtung mit umlaufenden Einschubstößeln und Einschubzungen versehen ist, wobei für den Betrieb eine große Anzahl bewegter Teile erforderlich ist, von denen aber nur jeweils ein geringer Anteil im Eingriff ist, was einen geringen Nutzungsgrad der erforderlichen Teile nach sich zieht.
  • weiter ist von Nachteil, daß die Bewegungssteuerung über feste mechanische Kurvenscheiben und Weichen erfolgt, die einen hohen Verschleiß aufweisen und eine äußerst eingeschränkte Flexibilität bei veränderlichen, sich aufgrund unterschiedlicher Formate des Packguts ergebender Anforderungen an die Einschubbewegung der Einschubstößel bzw. der Einschubzungen aufweist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einschieben von Packgut in Packmittel, insbesondere von Blisterstreifen in vorzugsweise Faltschachteln, gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 oder 2 hat demgegenüber den Vorteil, daß eine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehene Kartoniermaschine kontinuierlich betrieben werden kann und die verschiedenen Bauteile der Vorrichtung nur einen geringen Verschleiß aufweisen. Dies wird dadurch erreicht, daß mit dem erfindungsgemäßen Einschubprinzip kein Umlauf eines oder mehrerer Einschubstößel und einer oder mehrerer Abdeckzungen bzw. Einschubzungen erforderlich ist, da die Einschubeinrichtung und die Voreinschubeinrichtung über einen translatorischen Hin- und Rücklauf parallel zu den Fördereinrichtungen für das Packgut und das Packmittel verstellt werden können, womit ein kontinuierlicher Verpackungsprozeß möglich ist.
  • Da die Steuerung der Bewegungen der Einschubeinrichtung und der Voreinschubeinrichtung ausschließlich über servomotorische Antriebseinrichtungen erfolgt, sind keine mechanischen Weichen oder Kurvenscheiben, wie sie bei aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen vorgesehen sind, erforderlich, so daß eine vollständige Unabhängigkeit der Einschubkomponenten zum Einschieben von Packgut in Packmittel von anderen Maschinenkomponenten erreicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, daß die Anzahl der bewegten Teile gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten kontinuierlich betreibbaren Vorrichtungen deutlich geringer ist und die Abhängigkeit der Maschinengenauigkeit vom Verschleißzustand bestimmter Führungsbauteile der Einschubeinrichtung und der Voreinschubeinrichtung wesentlich geringer ist, da aufwendige mechanische Verschleißteile, wie Kurventeile und Weichen, entfallen. Durch den Wegfall der aufwendig herzustellenden Verschleißteile werden die Herstellkosten einer Vorrichtung nach der Erfindung und der Gesamtpreis einer Kartoniermaschine deutlich gesenkt.
  • Weiter weist die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil auf, daß jede durch das Packgut oder das Packmittel bedingte Formatumstellung softwareseitig in einer Motorsteuerung der Servomotoren der Antriebseinrichtungen abgebildet werden kann. Liegen Änderungen des Packgutformates und/oder des Faltschachtelformates bzw. des Packmittelformates vor, sind mit Ausnahme eines Austausches von Formatteilen der Einschubeinrichtung und der Voreinschubeinrichtung keinerlei mechanische Umstellungen mehr erforderlich, da im wesentlichen alle format- oder packgutbedingten Umstellungen der Vorrichtung über mathematische Beziehungen abbildbar sind und softwaregestützt in der Antriebssteuerung hinterlegt werden können. Darüber hinaus besteht in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, auf bestimmte Betriebszustände durch eine entsprechende in der Servosteuerung hinterlegte Software automatisch reagieren zu können.
  • Zusätzlich ist bei der Vorrichtung nach der Erfindung von Vorteil, daß eine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehene Kartoniermaschine sowohl getaktet als auch kontinuierlich betrieben werden kann, wobei bei getaktetem Betrieb der Kartoniermaschine die Bewegung der Einschubeinrichtung und der Voreinschubeinrichtung parallel zur Bewegungsrichtung der Fördereinrichtungen über die mit diesen gekoppelte weitere servomotorische Antriebseinrichtung entfällt.
  • Durch die Entkopplung von anderen Maschinenkomponenten und den Einsatz der servomotorischen Antriebseinrichtungen wird eine flexible Reaktion auf Packguteigenschaften hinsichtlich Abmessungen, Empfindlichkeit und die Lage in einem Packgutbecher der Fördereinrichtung zum Bereitstellen von Packgut möglich.
  • Die Bewegungen der Einschubeinrichtung und der Voreinschubeinrichtung können vorteilhafterweise flexibel, d.h. allein durch die Änderung einzelner Programmparameter, an die Packguterfordernisse angepaßt werden, so daß auf diese Weise der Bewegungsverlauf an sich, der beispielsweise durch ein Weg-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsprofil beschrieben wird, oder einzelne Werte, wie eine Auftreffgeschwindigkeit des Einschubstößels auf das Packgut oder eine Maximalbeschleunigung, ohne mechanische Umstellungen bzw. den Tausch von Formatteilen sogar während des Betriebs einer Kartoniermaschine veränderbar sind.
  • Ein Geschwindigkeitsprofil des Hubes des Einschubstößels läßt sich in vorteilhafter Weise zur wirksamen Erleichterung des gesamten Einschubvorganges nutzen. So kann bei niedriger Auftreffgeschwindigkeit auf das Packgut eine Haftreibung zwischen dem Packgutbecher und dem Packgut überwunden werden, ohne daß es zum Ausbeulen bzw. Ausknicken des Packgutes kommt. Den wesentlichen Anteil der erforderlichen Beschleunigung erfährt das Packgut erst im Gleitreibungsbereich, wenn es sich bereits in Bewegung befindet. Infolgedessen reduziert sich die durch den Voreinschub auf das Packgut auszuübende Druckkraft, so daß mögliche Beschädigungen des Packgutes auf einfache Art und Weise vermieden werden.
  • Zusätzlich kann in vorteilhafter Weise das Motormoment der servomotorischen Antriebseinrichtungen überwacht werden, wodurch insbesondere bei Crash-Situationen eine automatische Überlasterkennung möglich ist, mittels der vor dem Auftreten von Beschädigungen an Bauteilen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein automatischer Maschinenstopp durchführbar ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend anhand der Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematisierte dreidimensionale Darstellung einer Vorrichtung zum Einschieben von Blisterstreifen in Faltschachteln,
    • Figur 2 eine Einschubeinrichtung der Vorrichtung gemäß Figur 1 in teilweise vereinfachter perspektivischer Darstellung,
    • Figur 3 eine Detailansicht einer Löseeinrichtung zum Trennen eines Einschubstößels von einem Zahnriemen,
    • Figur 4 eine perspektivische Darstellung einer Lagerung der Einschubeinrichtung in Querhubrichtung, und
    • Figur 5 eine Voreinschubeinrichtung in einer perspektivischen Rückansicht in teilweise vereinfachter Darstellung.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung 1 ist Teil einer Kartoniermaschine und wird beispielsweise zum Einschieben von Blisterstreifen in Faltschachteln verwendet. Die Vorrichtung 1 weist eine Einschubeinrichtung 2 und eine Voreinschubeinrichtung 3 auf, welche mit einer ersten nicht näher dargestellten Fördereinrichtung zum Bereitstellen von Blisterstreifen bzw. Packgut und einer zweiten Fördereinrichtung zum Bereitstellen von Faltschachteln bzw. Packmittel korrespondieren.
  • Die Einschubeinrichtung 2 besteht aus mehreren Einschubmodulen 4A, 4B, 4C, welche jeweils einen Einschubstößel 5 zum Verschieben des Packgutes aufweisen. Die Voreinschubeinrichtung 3 ist aus mehreren Voreinschubmodulen 6A, 6B, 6C gebildet, die jeweils eine mit einem Einschubstößel 5A, 5B, 5C der Einschubmodule 4A, 4B, 4C korrespondierende Abdeckzunge 7A, 7B, 7C aufweisen.
  • Die Einschubstößel 5A bis 5C und die Abdeckzungen 7A bis 7C sind quer zu einer Bewegungsrichtung der Fördereinrichtungen führbar, wobei die Bewegungen der Einschubstößel 5A bis 5C und der Abdeckzungen 7A bis 7C jeweils mittels einer mit den Einschubstößeln 5A bis 5C und der Abdeckzungen 7A bis 7C gekoppelten servomotorischen Antriebseinrichtung 8, 9, 10 erzeugbar sind.
  • Die Einschubeinrichtung 2 und die Voreinschubeinrichtung 3 sind im kontinuierlichen Betrieb der Vorrichtung 1 über eine mit diesen gekoppelte weitere servomotorische Antriebseinrichtung 11 parallel zur Bewegungsrichtung der Fördereinrichtungen oszillierend verstellbar. Diese Bewegung der Einschubeinrichtung 2 und der Voreinschubeinrichtung 3 ist durch den in der Figur 1 dargestellten Doppelpfeil wiedergegeben und wird über einen Querhubantrieb der Vorrichtung 1 bewirkt, wobei der Begriff "quer" im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf die Einschubrichtung bezogen ist.
  • Die Vorrichtung 1 weist ein aus zwei seitlichen Gestellplatten 12A, 12B und einer Grundplatte 13 bestehendes Tragegestell 14 auf, welches die Einschubeinrichtung 2 und die Voreinschubeinrichtung 3 aufnimmt. Die Grundplatte 13 übernimmt dabei die Stabilisierung des Tragegestells 14 und darüber hinaus die Lagerung der Einschubmodule 4A bis 4C.
  • Die Vorrichtung 1 bzw. die Einschubeinrichtung 2 und die Voreinschubeinrichtung 3 weisen vier Einzelbewegungen auf, welche über vier Servomotoren 15, 16, 17, 18 mit geeigneten Zwischengetrieben 19, 20, 21, 22 erzeugt werden.
  • Zur besseren Erläuterung der verschiedenen Bewegungsrichtungen ist in der Figur 1 ein kartesisches Koordinatensystem mit einer X-, Y- und Z-Richtung dargestellt. So ist die oszillierende Bewegung der Einschubeinrichtung 2 und der Voreinschubeinrichtung 3 über die servomotorische Antriebseinrichtung 11 bzw. den Querhubantrieb in X-Richtung vorgesehen und die Bewegung der Einschubstößel 5A bis 5C über die servomotorische Antriebseinrichtung 8 bzw. den Stößelhubantrieb wird in Z-Richtung durchgeführt. Eine Bewegung der Voreinschubeinrichtung 3 bzw. der Abdeckzungen 7A bis 7C wird mittels der servomotorischen Antriebseinheiten 9, 10 bzw. deren als Zahnriemengetriebestufen 20, 21 ausgebildeten Zwischengetrieben erzeugt. Dabei wird über die servomotorische Antriebseinrichtung 9 eine Bewegung der Abdeckzungen 7A bis 7C vorrangig in Y-Richtung erzeugt und über die servomotorische Antriebseinrichtung 10 eine Bewegung der Abdeckzungen 7A bis 7C vorrangig in Z-Richtung bzw. eine ungefähre Horizontalbewegung bewirkt.
  • Die Bewegungen der Zahnriemengetriebestufen 20, 21 werden über zwei Antriebswellen 23, 24 in zwei gleichartige, jeweils direkt neben den Gestellplatten 12A, 12B angeordnete Hebelgetriebe 25 eingeleitet und mittels einer Führungswelle zu einer kombinierten Bewegung überlagert, wobei die Voreinschubeinrichtung 3 auf der Führungswelle 26 in X-Richtung bzw. in Querhubrichtung verschieblich angeordnet ist. Die Querhubbewegung der Voreinschubeinrichtung 3 wird direkt von einer Querhubbewegung der Einschubeinrichtung 2 abgeleitet.
  • Die Abdeckung des einzuschiebenden Packgutes bzw. der Blisterpackungen übernehmen die Abdeckzungen 7A bis 7C, die jeweils das Funktionsbauteil eines Voreinschubmodules 6A bzw. 6B bzw. 6C darstellen.
  • Von dem Servomotor 15 der servomotorischen Antriebseinrichtung 8 wird die Antriebsbewegung über das als Zahnriemengetriebestufe ausgebildete Zwischengetriebe 19 auf eine im Trägergestell 14 gelagerte Profilwelle 27 übertragen.
  • Eine vergrößerte und schematisierte Darstellung der Einschubeinrichtung 2 ist in der Figur 2 dargestellt, wobei die Profilwelle 27 mehrere über den Umfang verteilte, sich in axialer Richtung der Profilwelle 27 erstreckende Nasen bzw. Hervorhebungen 28 aufweist, die in in der Figur 3 näher dargestellte Nuten 29 eines auf der Profilwelle 27 angeordneten Schiebestückes 30 zur Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung zwischen der Profilwelle 27 und dem Schiebestück 30 eingreifen.
  • Durch die konstruktive Ausgestaltung der Einschubeinrichtung 2 mit der Profilwelle 27 und dem in Rotationsrichtung daran fest verbundenen Schiebestück 30, welches in axialer Richtung der Profilwelle 27 auf dieser gleitend angeordnet ist, wird die Verschiebbarkeit der Einschubmodule 4A bis 4C in Querhubrichtung bzw. in X-Richtung der Vorrichtung 1 bei gleichzeitiger Einleitung eines Drehmomentes in das Schiebestück 30 erreicht.
  • In der Figur 3 ist eine vergrößerte Darstellung der Verbindung zwischen der Profilwelle 27 und dem Schiebestück 30 dargestellt, wobei das Schiebestück 30 an seinem äußeren Umfang ein Zahnprofil 31 aufweist und damit einen Zahnriemen 32 antreibt. Über eine Mitnahmeeinrichtung 33 ist der Einschubstößel 5A mit dem Zahnriemen 32 lösbar verbunden und wird von diesem angetrieben. Hierzu wird der Zahnriemen 32 über eine Führungsschiene 34 unterstützt. Das Lösen und Wiederherstellen der Verbindung zwischen dem Zahnriemen 32 und dem Einschubstößel 5A wird mit Hilfe eines Pneumatikzylinders 35 realisiert.
  • Das Ausrasten des Einschubstößels 5A aus der Verbindung mit dem Zahnriemen 32 stellt eine Sicherheitsfunktion der Einschubeinrichtung 2 dar, die bei falschem oder fehlendem Packgut bzw. falscher, fehlerhafter oder fehlender Faltschachtel aktiviert werden kann. Dazu wird der Einschubstößel 5A über die Führungsschiene 34 geführt, während der Antrieb des Einschubstößels 5A von dem Zahnriemen 32 über ein mit einer Nase 36 versehenes Federblech 37 erfolgt. Das Federblech 37 ist über einen Mitnehmer 38 der Mitnahmeeinrichtung 33 fest mit dem Zahnriemen 32 verbunden, wobei die Verbindung zwischen dem Mitnehmer 38 und dem Zahnriemen 32 im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Verklemmung, die über eine Schraubeinrichtung 39 zwischen dem Mitnehmer 38 und dem Zahnriemen 32 hergestellt wird, ausgebildet ist. Selbstverständlich liegt es im Ermessen des Fachmannes, hier eine andere Verbindungsmöglichkeit, wie beispielsweise eine formschlüssige Verbindung, vorzusehen.
  • Befindet sich der Einschubstößel in seiner Ruheposition, welche wenigstens annähernd in Figur 3 dargestellt ist, und liegt an dem Pneumatikzylinder 35 ein Signal zum Lösen des Einschubstößels 5A von dem Zahnriemen 32 vor, durchfährt ein Stift bzw. die Kolbenstange 39 des Pneumatikzylinders 35 eine in den Einschubstößel 5A eingebrachte Durchgangsbohrung 40, in welcher die Nase 36 des Federbleches 37 angeordnet ist, und führt die Nase 36 des Federbleches 37 aus der Bohrung 40 des Einschubstößels 5A. Dadurch werden der Einschubstößel 5A und der Zahnriemen 32 voneinander getrennt, was dazu führt, daß der Zahnriemen 32 im Fall ein es Antriebes durch die servomotorische Antriebseinheit 8 ohne Einschubstößel eine Bewegung in Z-Richtung, d.h. in Richtung der beiden Fördereinrichtungen ausführt. Der Einschubstößel 5A wird dabei durch den Pneumatikzylinder 35 bzw. dessen Kolbenstange 39 in seiner Ruheposition gehalten.
  • Beim Rücklauf des Zahnriemens 32 wird auch das damit verbundene Federblech 37 wieder in seine hinterste Position bewegt und kann bei Freigabe des Einschubstößels 5A bzw. dessen Bohrung 40 durch den Pneumatikzylinder 35 bzw. dessen Kolbenstange 39 für einen nächsten Arbeitstakt des Einschubstößels 5A wieder in die Bohrung 40 einrasten.
  • Der Querhubantrieb der Einschubeinrichtung 2 und der Voreinschubeinrichtung 3 wird durch den Servomotor 18 und das vorgeschaltete Zwischengetriebe bzw. Planetengetriebe 22 realisiert, wobei die Bewegung des Servomotors 18 über eine in der Figur 4 näher dargestellte Zahnriemenscheibe 41 auf einen weiteren Zahnriemen 42 übertragen wird. An dem weiteren Zahnriemen 42 ist ein Mitnahmeelement 43 befestigt, das zudem mit einem von zwei Querträgern 44A und 44B fest verbunden ist. Die verschiebliche Lagerung eines Einschubtisches bzw. der Querträger 44A, 44B der Einschubeinrichtung 2 - und damit der Einschubmodule 4A bis 4C selbst - erfolgt über geeignete Führungselemente, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Linearschienenführungssysteme 46, 47 mit je zwei Wagen 46A, 46B, 47A, 47B, ausgebildet sind.
  • Zum Ausgleich bewegungsbedingter Kräfte und zur Vermeidung eventueller Schwingungen des Trägergestells 14 ist ein Ausgleichsgewicht 48 vorgesehen, welches entgegen der Bewegungsrichtung der Querträger 44A, 44B mitläuft. Zu diesem Zweck ist das Ausgleichsgewicht 48 mit Hilfe eines weiteren Mitnehmers 49 an einem Trum 50A des weiteren Zahnriemens 42 befestigt, der einem mit dem Querträger 44A verbundenen Trum 50B des weiteren Zahnriemens 42 gegenüberliegt.
  • Die Bewegung der Voreinschubeinrichtung 3 in Querhubrichtung wird über ein geeignetes Führungssystem, wie z.B. die in der Figur 5 dargestellte Kreuzführung 51 mit Anbindung an Trägerprofilen 52A, 52B der Einschubeinrichtung 2, direkt von der Einschubeinrichtung 2 abgeleitet und durch die verschiebliche Anordnung der Voreinschubeinrichtung 3 auf der Führungswelle 26 mit der über die separaten servomotorischen Antriebseinrichtungen 9, 10, die in der Figur 1 dargestellt sind, realisierten Horizontal- und Absenkbewegung der Voreinschubeinrichtung 3 in Z-Richtung und Y-Richtung verknüpft. Die Trägerprofile 52A, 52B dienen jeweils als Aufnahme für den Zahnriemen 32, den Einschubstößel 5A und die Mitnahmeeinrichtung 33.
  • Das zentrale Bauteil der Voreinschubeinrichtung 3 stellt die Querführung 53 dar, die neben Führungselementen für die Querhubbewegung der Voreinschubeinrichtung 3 auch die Zungenführungen 54A bis 54C und damit die Abdeckplatten bzw. die Abdeckzungen 7A bis 7C aufnimmt. Die Zungenführungen 54A bis 54C sind dabei auf den fest mit der Querführung 53 verbundenen Schlitten 55 drehbar gelagert.
  • Mit Hilfe von weiteren Pneumatikzylindern 56A bis 56C können die Abdeckzungen 7A bis 7C bei falschem oder fehlendem Packgut bzw. falscher, fehlender oder fehlerhafter Faltschachtel angehoben und damit um die Schlitten 55 nach oben bzw. in Y-Richtung derart weggeklappt werden, daß im Zusammenhang mit dem Ausrasten bzw. Lösen des korrespondierenden Einschubstößels 5A bis 5C die Möglichkeit gegeben ist, fehlerhafte Takte unbearbeitet durch eine Kartoniermaschine laufen zu lassen. Dabei sind alle Einschubstößel 5A bis 5C und die damit korrespondierenden Abdeckzungen 7A bis 7C bzw. der Pneumatikzylinder 35A bis 35C und die weiteren Pneumatikzylinder 56A bis 56C einzeln über eine nicht näher dargestellte Steuereinrichtung der Vorrichtung 1 ansteuerbar. Gleiches gilt für die servomotorischen Antriebseinrichtungen 8, 9, 10, 11, welche ebenfalls über eine nicht näher dargestellte Antriebssteuereinrichtung getrennt voneinander ansteuerbar sind.
  • Dieser Antriebssteuereinrichtung können als Eingangsgrößen u.a. die Bewegungsgeschwindigkeit der beiden Fördereinrichtungen, die die Leistung einer Kartoniermaschine bestimmt, die Höhe eines Blisterstapels sowie dessen Länge z.B. über eine Eingabetastatur vorgegeben werden. Die Antriebssteuereinrichtung berechnet anhand der Eingangsgrößen die erforderlichen Bewegungen der Einschubeinrichtung 2 und der Voreinschubeinrichtung 3 bzw. der mit diesen gekoppelten servomotorischen Antriebseinrichtungen 8 bis 11. Selbstverständlich können die Bewegungen, welche durch die servomotorischen Antriebseinrichtungen 8 bis 11 erzeugt werden, auch als vorgegebene Funktionsverläufe bereits in der Antriebssteuereinrichtung abgespeichert sein, die je nach vorgegebenen Eingangsgrößen bezüglich des Packgutes und des Packmittels abgerufen werden. Diese Funktionsverläufe sind vorab vorzugsweise empirisch bestimmt worden.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der Vorrichtung 1 näher erläutert.
  • Von den beiden Fördereinrichtungen, welche kontinuierlich oder auch taktweise angetrieben werden können, wird jeweils ein Blisterstreifenstapel und eine Faltschachtel der Vorrichtung 1 zugefördert. Befindet sich jeweils ein Blisterstreifenstapel.und eine Faltschachtel in Deckung vor einem der Einschubstößel 5A bis 5C und den damit korrespondierenden Abdeckzungen 7A bis 7C, wird der betreffende Einschubstößel 5A bis 5C aus seiner zurückgezogenen Endposition bzw. Ruheposition quer zur Bewegungsrichtung der Fördereinrichtungen bewegt. Die damit korrespondierende Abdeckzunge 7A bis 7C wird gleichzeitig in Z-Richtung und in negativer Y-Richtung bewegt, so daß die Abdeckzunge 7A bis 7C auf einem Blisterstreifenstapel zur Anlage kommt und diesen von oben festhält. Der Einschubstößel 5A bis 5C, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein plattenartiges Ende aufweist, wird zusammen mit der Abdeckzunge 7A bis 7C und dem Blisterstreifenstapel in die Faltschachtel eingeschoben. Dabei wird das Packgut bzw. der Blisterstreifenstapel durch die Abdeckzunge 7A bis 7C gegen ein Ausbeulen oder Ausknicken nach oben gesichert und gegebenenfalls ein parallel zur Faltschachtel bewegter Prospekt mit dem Packgut definiert in die Faltschachtel eingeschoben.
  • Aufgrund der kombinierten Bewegung der Voreinschubeinrichtung 2 bzw. der Abdeckzungen 7A bis 7C in Z-Richtung und in Y-Richtung kann nach dem Einfahren der Abdeckzungen 7A bis 7C in eine Faltschachtel eine Faltschachteloberseite zur Erweiterung der Einschuböffnung der Faltschachtel durch die Abdeckzungen 7A bis 7C angehoben werden, wodurch das Einschieben des Packgutes bzw. eines Blisterstreifenstapels durch ein sogenanntes Schachtelbauchen der Faltschachtel erleichtert wird. Die dabei auszuführenden Hübe der Abdeckzungen 7A bis 7C sind in sinnvollen Grenzen flexibel einstellbar.
  • Durch den Querhubantrieb der Einschubeinrichtung 2 und der Voreinschubeinrichtung 3 besteht die Möglichkeit, die Einschubeinrichtung 2 und die Voreinschubeinrichtung 3 bzw. die Einschubstößel 5A bis 5C und die Abdeckzungen 7A bis 7C den Fördereinrichtungen zur Bereitstellung des Packgutes und der Packmittel nachzuführen bzw. parallel zu diesen mit gleicher Fördergeschwindigkeit zu bewegen. Nach dem Einschieben des Packgutes in das betreffende Packmittel werden die Einschubeinrichtung 2 und die Voreinschubeinrichtung 3 in eine der Förderrichtung der beiden Fördereinrichtungen entgegengesetzte Richtung zurückgefahren, um einen erneuten Einschiebevorgang ausführen zu können. Damit kann eine Kartoniermaschine, welche die vorliegende Vorrichtung 1 als Baugruppe aufweist, kontinuierlich betrieben werden.
  • Selbstverständlich liegt es im Ermessen des Fachmannes, zur Erhöhung eines Durchsatzes einer Kartoniermaschine mehrere Einschubmodule und mehrere Voreinschubmodule vorzusehen. Darüber hinaus liegt es ebenfalls im Ermessen des Fachmannes, den beschriebenen Querhubantrieb der Einschubeinrichtung 2 und der Voreinschubeinrichtung 3 zu deaktivieren, um eine Kartoniermaschine getaktet betreiben zu können.
  • Mit der vorgestellten Vorrichtung 1 kann flexibel auf falsche Produkte in einem Packgutbecher der Fördereinrichtung zum Bereitstellen von Packgut sowie auf falsche, fehlerhafte oder fehlende Faltschachteln sowie Prospekte reagiert werden. Wird das Packgut bzw. die Faltschachtel in einer Teilung der Packgut- oder Faltschachtelkette als fehlerhaft erkannt, arbeitet der Einschub in den vorhergehenden Teilungen langsamer bzw. gegebenenfalls schneller, so daß die fehlerhafte Teilung als erste Teilung einer zu bearbeitenden Packgutgruppe den Einschubbereich erreicht. Eine Packgutgruppe stellt dabei eine Anzahl der Teilungen dar, die der Anzahl der Einschubstößel entspricht. Der Einschubvorgang setzt dann für die Dauer des Durchlaufes der fehlerhaften Teilung bzw. der fehlerhaften Teilungen aus bzw. verlangsamt die Rücklaufkomponente des Querhubes der Einschubeinrichtung 2 und der Voreinschubeinrichtung 3 entsprechend, so daß die fehlerhafte Teilung den Einschubbereich unbearbeitet passiert und die Komponenten am Ende der Kartoniermaschine ausgeschieden werden können.

Claims (18)

  1. Vorrichtung (1) zum Einschieben von Packgut in Packmittel, insbesondere von Blisterstreifen in vorzugsweise Faltschachteln, wobei eine erste Fördereinrichtung zum Bereitstellen von Packgut und eine zweite Fördereinrichtung zum Bereitstellen von Packmitteln im Bereich einer Einschubeinrichtung (2) und einer Vorschubeinrichtung (3) vorgesehen sind, wobei die Einschubeinrichtung (2) wenigstens einen Einschubstößel (5a - 5c) zum Verschieben des Packgutes und die Vorschubeinrichtung (3) eine mit dem Einschubstößel (5a - 5c) korrespondierende Abdeckzunge (7a - 7c) aufweist, und wobei der Einschubstößel (5a - 5c) und die Abdeckzunge (7a - 7c) im Wesentlichen quer zu einer Bewegungsrichtung der Fördereinrichtungen führbar sind und die Bewegungen des Einschubstößels (5a - 5c) und der Abdeckzunge (7a - 7c) mittels jeweils einer mit dem Einschubstößel (5a - 5c) und der Abdeckzunge (7a - 7c) gekoppelten servomotorischen Antriebseinrichtung (8, 9) erzeugbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubeinrichtung (2) und die Voreinschubeinrichtung (3) parallel zur Bewegungsrichtung der Fördereinrichtungen über eine mit diesen gekoppelte weitere servomotorische Antriebseinrichtung (11) oszillierend mit variierbarer Geschwindigkeit verstellbar sind, wobei die Antriebseinrichtungen (8, 9, 11) über eine Antriebssteuereinrichtung separat ansteuerbar sind,
    daß die Antriebseinrichtungen (8, 9, 11) jeweils wenigstens einen Servomotor (15, 16, 18) aufweisen und die Voreinschubeinrichtung (3) zur Verstellung der Voreinschubeinrichtung (3) vertikal zur Bewegungsrichtung der Fördereinrichtungen mit einer zusätzlichen servomotorischen Antriebseinrichtung (10) gekoppelt ist,
    daß die Antriebseinrichtungen (8, 9, 10, 11) der Einschubeinrichtung (2) und der Voreinschubeinrichtung (3) jeweils wenigstens ein Zwischengetriebe (19, 20, 21, 22) aufweisen,
    und
    daß die Antriebseinrichtung (8) zur Erzeugung der Bewegung des Einschubstößels (5A bis 5C) quer zur Bewegungsrichtung der Fördereinrichtungen ein als Zahnriemengetriebestufe (19) ausgebildetes Zwischengetriebe aufweist, über welche ein Antrieb des Servomotors (15) auf eine in den Gestellplatten (12A, 12B) gelagerte Profilwelle (27) führbar ist.
  2. Vorrichtung (1) zum Einschieben von Packgut in Packmittel, insbesondere von Blisterstreifen in vorzugsweise Faltschachteln, wobei eine erste Fördereinrichtung zum Bereitstellen von Packgut und eine zweite Fördereinrichtung zum Bereitstellen von Packmitteln im Bereich einer Einschubeinrichtung (2) und einer Vorschubeinrichtung (3) vorgesehen sind, wobei die Einschubeinrichtung (2) wenigstens einen Einschubstößel (5a - 5c) zum Verschieben des Packgutes und die Vorschubeinrichtung (3) eine mit dem Einschubstößel (5a - 5c) korrespondierende Abdeckzunge (7a - 7c) aufweist, und wobei der Einschubstößel (5a - 5c) und die Abdeckzunge (7a - 7c) im Wesentlichen quer zu einer Bewegungsrichtung der Fördereinrichtungen führbar sind und die Bewegungen des Einschubstößels (5a - 5c) und der Abdeckzunge (7a - 7c) mittels jeweils einer mit dem Einschubstößel (5a - 5c) und der Abdeckzunge (7a - 7c) gekoppelten servomotorischen Antriebseinrichtung (8, 9) erzeugbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubeinrichtung (2) und die Voreinschubeinrichtung (3) parallel zur Bewegungsrichtung der Fördereinrichtungen über eine mit diesen gekoppelte weitere servomotorische Antriebseinrichtung (11) oszillierend mit variierbarer Geschwindigkeit verstellbar sind, wobei die Antriebseinrichtungen (8, 9, 11) über eine Antriebssteuereinrichtung separat ansteuerbar sind,
    daß die Antriebseinrichtungen (8, 9, 11) jeweils wenigstens einen Servomotor (15, 16, 18) aufweisen und die Voreinschubeinrichtung (3) zur Verstellung der Voreinschubeinrichtung (3) vertikal zur Bewegungsrichtung der Fördereinrichtungen mit einer zusätzlichen servomotorischen Antriebseinrichtung (10) gekoppelt ist,
    daß die Bewegungen der Voreinschubeinrichtung (3) über zwei mit Servomotoren (16, 17) gekoppelte Antriebswellen (23, 24) und mit den Antriebswellen (23, 24) verbundene Hebelgetriebe (25) erzeug. bar sind, wobei die beiden Bewegungen mittels einer Führungswelle (26) zu einer kombinierten Bewegung überlagerbar sind, und
    daß die Antriebseinrichtung (8) zur Erzeugung der Bewegung des Einschubstößels (5A bis 5C) quer zur Bewegungsrichtung der Fördereinrichtungen ein als Zahnriemengetriebestufe (19) ausgebildetes Zwischengetriebe aufweist, über welche ein Antrieb des Servomotors (15) auf eine in den Gestellplatten (12A, 12B) gelagerte Profilwelle (27) führbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trägergestell (14) zur Aufnahme der Einschubeinrichtung (2) und der Voreinschubeinrichtung (3) vorgesehen ist, welches zwei seitliche Gestellplatten (12A, 12B) und eine Grundplatte (13) aufweist, wobei die Grundplatte (13) eine Stabilisierung des Trägergestells (14) und eine Lagerung für die Einschubeinrichtung (2) darstellt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen (8, 9, 10, 11) der Einschubeinrichtung (2) und der Voreinschubeinrichtung (3) jeweils wenigstens ein Zwischengetriebe (19, 20, 21, 22) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilwelle (27) mehrere über deren Umfang verteilte, sich in axialer Richtung der Profilwelle (27) erstreckende Hervorhebungen (28) aufweist, die in Nuten (29) eines auf der Profilwelle (27) angeordneten Schiebestücks (30) zur Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung eingreifen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebestück (30) in axialer Richtung der Profilwelle (27) verschiebbar auf dieser angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebestück (30) an seiner Außenseite ein Zahnprofil (31) aufweist, in welches ein Zahnriemen (32) eingreift.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen (32) eine Mitnahmeeinrichtung (33) aufweist, über die der Einschubstößel (5A bis 5C) lösbar mit dem Zahnriemen (32) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeeinrichtung (33) ein mit einer Nase (36) versehenes Federblech (37) aufweist, wobei die Nase (36) in eine Bohrung (40) des Einschubstößels (5A bis 5C) eingreift.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Löseeinrichtung zum Führen der Nase (36) aus der Bohrung (40) des Einschubstößels (5A bis 5C) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Löseeinrichtung einen Pneumatikzylinder (35A bis 35C) aufweist, der derart angeordnet ist, daß zum Lösen der Verbindung zwischen dem Zahnriemen (32) und dem Einschubstößel (5A bis 5C) eine Kolbenstange (39) des Pneumatikzylinders (35A bis 35C) in die Bohrung (40) des Einschubstößels (5A bis 5C) einführbar ist, so daß die Nase (36) aus der Bohrung (40) gedrückt ist und der Einschubstößel (5A bis 5C) von der Kolbenstange (39) in seiner Ruheposition arretiert ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubeinrichtung (2) ein Trägerprofil (52A, 52B) aufweist, in welchem wenigstens der Zahnriemen (32), der Einschubstößel (5A bis 5C) und die Mitnahmeeinrichtungen (33) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubeinrichtung (2) auf Querträgern (44A, 44B) gelagert ist, die über Linearschienenführungssysteme (46, 47) und damit korrespondierende Wagen (46A, 46B, 47A, 47B) mit der Grundplat:te (13) verbunden sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengetriebe der Antriebseinrichtung (11) zur Bewegung der Einschubeinrichtung (2) und der Voreinschubeinrichtung (3) parallel zur Bewegungsrichtung der Fördereinrichtungen als Planetengetriebe (22) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der rotatorische Antrieb des Planetengetriebes (22) über eine Zahnriemenscheibe (41), einen weiteren Zahnriemen (42) und ein mit dem weiteren Zahnriemen (42) verbundenes Mitnahmeelement (43) auf einen der Querträger (44A bis 44B) als translatorische Bewegung übertragbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich bewegungsbedingter Kräfte und zur Reduzierung von Schwingungen des Trägergestells (14) ein Ausgleichsgewicht (48) vorgesehen ist, welches jeweils der Bewegungsrichtung parallel zu der Bewegung der Fördereinrichtungen der Einschubeinrichtung (2) entgegenläuft und vorzugsweise an einem Trum (50A) des weiteren Zahnriemens (42) befestigt ist, der einem mit einem der Querträger (44A bzw. 44B) verbundenen Trum (50B) des weiteren Zahnriemens (42) gegenüberliegt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Voreinschubeinrichtung (3) parallel zur Bewegungsrichtung der Fördereinrichtungen über eine mit der Einschubeinrichtung (2) verbundene Kreuzführung (51) auf die Voreinschubeinrichtung (3) aufbringbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckzunge (7A bis 7C) auf der Führungswelle (26) drehbar gelagert ist und mittels einem weiteren Pneumatikzylinder (56A bis 56C) um die Führungswelle (26) verschwenkbar ist.
EP02742740A 2001-05-12 2002-05-10 Vorrichtung zum einschieben von packgut in packmittel Expired - Lifetime EP1389166B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05007363A EP1571084A1 (de) 2001-05-12 2002-05-10 Vorrichtung zum Einschieben von Packgut in Packmittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123217 2001-05-12
DE10123217A DE10123217A1 (de) 2001-05-12 2001-05-12 Vorrichtung zum Einschieben von Packgut in Packmittel
PCT/DE2002/001693 WO2002092432A2 (de) 2001-05-12 2002-05-10 Vorrichtung zum einschieben von packgut in packmittel

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05007363A Division EP1571084A1 (de) 2001-05-12 2002-05-10 Vorrichtung zum Einschieben von Packgut in Packmittel
EP05007363.4 Division-Into 2005-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1389166A2 EP1389166A2 (de) 2004-02-18
EP1389166B1 EP1389166B1 (de) 2005-04-06
EP1389166B2 true EP1389166B2 (de) 2010-03-31

Family

ID=7684602

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02742740A Expired - Lifetime EP1389166B2 (de) 2001-05-12 2002-05-10 Vorrichtung zum einschieben von packgut in packmittel
EP05007363A Withdrawn EP1571084A1 (de) 2001-05-12 2002-05-10 Vorrichtung zum Einschieben von Packgut in Packmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05007363A Withdrawn EP1571084A1 (de) 2001-05-12 2002-05-10 Vorrichtung zum Einschieben von Packgut in Packmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6971215B2 (de)
EP (2) EP1389166B2 (de)
BR (1) BR0205269A (de)
DE (2) DE10123217A1 (de)
WO (1) WO2002092432A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218151A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Zuführen von Beipackzetteln oder ähnlichem zu Faltschachteln in einer Verpackungsmaschine
DE102004050197A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Einschubeinheit zum Einschieben eines Produktes in ein Verpackungsbehältnis
DE102006020519A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Einfalten zumindest einer Lasche einer Verpackung
DE102006021979A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Einschieben von Packgut in eine Verpackung
DE102008010896A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Einschieben von Produkten in Verpackungsbehältnisse
IT1398610B1 (it) * 2010-03-12 2013-03-08 Ima Safe S R L Unipersonale Macchina di confezionamento per confezioni blister
CN102328755B (zh) * 2011-10-09 2013-01-02 广东粤东机械实业有限公司 连续式封切机
CN103129768B (zh) * 2011-11-23 2015-02-18 四川科伦药业股份有限公司 一种弯曲变形铝塑泡罩药板自动装盒的方法
ITBO20120021A1 (it) * 2012-01-19 2013-07-20 Marchesini Group Spa Apparato per il prelievo di un astuccio tubolare in configurazione appiattita da un magazzino, per la messa a volume dell'astuccio tubolare e per il trasferimento dell'astuccio tubolare verso una stazione di ricevimento dell'astuccio tubolare
CN102700783B (zh) * 2012-03-05 2014-04-02 天津工业大学 高速新型间歇式包装机传动系统的控制方法
CN103029863B (zh) * 2012-12-31 2014-10-29 广西大学 一种可控直角坐标型推料机构
CN103086000B (zh) * 2013-02-01 2015-09-09 杭州永创智能设备股份有限公司 一种打包机的送退带及拉紧带装置
CN103171785B (zh) * 2013-03-26 2014-10-08 浙江德源智能科技股份有限公司 一种电子封箱机
EP2974970B1 (de) 2014-07-18 2016-10-26 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Schiebevorrichtung zum Befüllen von Packmitteln mit Blisterverpackungen
CN104670541B (zh) * 2015-02-15 2017-04-26 杭州中亚机械股份有限公司 一种搬运装置
CN104670542B (zh) * 2015-02-15 2017-04-26 杭州中亚机械股份有限公司 一种搬运装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2225363B1 (de) * 1973-04-10 1977-09-02 Remy & Cie E P
DE2730799C2 (de) * 1977-07-07 1986-05-15 Ottmar 8024 Deisenhofen Lingenfelder Vorrichtung zum Einbringen von gefüllten Flachbeuteln in Kartons
IT1242534B (it) * 1990-06-07 1994-05-16 Ima Spa Apparecchiatura per il ricevimento di blister da una linea di blister per il confezionamento di articoli vari in singoli blister, e per l'alimentazione, con pile di tali blister di relativi contenitori situati in una linea di allestimento contenitori.
DE4306170C1 (de) 1993-02-27 1994-02-17 Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co Vorrichtung zum gleichzeitigen Einschieben von Packgut und Prospekten in schachtelförmige Behälter
US5787680A (en) * 1993-12-17 1998-08-04 Tisma Machinery Corporation Horizontal cartoner with vertically articulating product trays for multiple counts/layers of wrapped products
DE4416891A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Bosch Gmbh Robert Kartoniermaschine
IT1273839B (it) * 1994-11-11 1997-07-11 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo e macchina di incarto per gruppi di prodotti
US5669200A (en) * 1996-06-07 1997-09-23 Riverwood International Corporation Automatic dual pocket loader wheel assembly
US5794417A (en) * 1997-01-27 1998-08-18 Philip Morris Incorporated Versatile case packing device
DE19848452A1 (de) 1998-10-21 2000-04-27 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Einschieben von Produkten in ein Verpackungsbehältnis
DE19851801A1 (de) 1998-11-11 2000-05-18 Odeko Verpackungsmat Gmbh Vorrichtung zum Beschicken von Verpackungsaufnahmen
DE19902453A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Einschieben von Gegenständen, insbesondere Blisterstreifen, in Faltschachteln

Also Published As

Publication number Publication date
EP1389166B1 (de) 2005-04-06
WO2002092432A2 (de) 2002-11-21
DE50202725D1 (de) 2005-05-12
WO2002092432A3 (de) 2003-02-27
US6971215B2 (en) 2005-12-06
DE10123217A1 (de) 2002-11-28
EP1571084A1 (de) 2005-09-07
EP1389166A2 (de) 2004-02-18
US20040025472A1 (en) 2004-02-12
BR0205269A (pt) 2003-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1389166B2 (de) Vorrichtung zum einschieben von packgut in packmittel
EP1784350B1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von stückgut
EP1522508B2 (de) Abteil-Synchronisations-und Verdichtungsvorrichtung
EP3150521B1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von stückgut und verfahren zum formatwechsel einer solchen vorrichtung
EP1149018B1 (de) Vorrichtung zum einschieben von gegenständen, insbesondere blisterstreifen, in faltschachteln
DE102008010896A1 (de) Vorrichtung zum Einschieben von Produkten in Verpackungsbehältnisse
WO2005075291A2 (de) Verpackungsmaschine mit mehreren hubvorrichtungen pro arbeitsstation
EP0965413B1 (de) Anlage für die Durchführung einer Folge aus mehreren Montage- und/oder Bearbeitungsvorgängen an Werkstücken, insbesondere Kleinteilen
DE19929662B4 (de) Vorrichtung für ein modulares Montage-Transfersystem
EP1636097B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von kontinuierlich auf trägerelementen bereitgestellten packungen
WO2014082991A1 (de) Verpackungsmaschine mit einem werkzeugwechselsystem
EP0778203A2 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Verpackungsaufnahme mit einer vorgegeben Anzahl von gefüllten, gleichen Verpackungen und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
WO2005042349A1 (de) Verpackungsmaschine mit einem elektrolinearzylinder
DE102013102029A1 (de) Verstellportal, schrumpfvorrichtung mit einstellbaren schachtwänden und verfahren zur einstellung von schachtwänden
EP2532456A2 (de) Biegemaschine und Biegewerkzeug
EP2974970B1 (de) Schiebevorrichtung zum Befüllen von Packmitteln mit Blisterverpackungen
DE19803297A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von stückigem Produkt
DE10111378C1 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstückträgern
DE102017207585A1 (de) Drahtumformmaschine und Verfahren zur Herstellung von Umformteilen aus Draht
EP1633507A1 (de) Transfervorrichtung an einer presse
DE102015224999A1 (de) Kabelkanalstanzvorrichtung und Verfahren zum Stanzen von Kabelkanälen
DE202015104636U1 (de) Handhabungsvorrichtung für Stückgut
DE3201401C2 (de)
DE2702252A1 (de) Automatische transportvorrichtung fuer die eingabe, die entnahme und den transport von werkstuecken in bzw. aus pressen
DE102021127483A1 (de) Verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040406

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202725

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050512

Kind code of ref document: P

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: UHLMANN PAC-SYSTEME GMBH & CO. KG

Effective date: 20050519

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: UHLMANN PAC-SYSTEME GMBH & CO. KG

Effective date: 20050519

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20100331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE IT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190716

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50202725

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50202725

Country of ref document: DE

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH PACKAGING TECHNOLOGY GMBH, 71332 WAIBLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50202725

Country of ref document: DE

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202725

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200510