EP1379364B1 - Am körper einer person tragbare werkzeugtasche - Google Patents

Am körper einer person tragbare werkzeugtasche Download PDF

Info

Publication number
EP1379364B1
EP1379364B1 EP02761869A EP02761869A EP1379364B1 EP 1379364 B1 EP1379364 B1 EP 1379364B1 EP 02761869 A EP02761869 A EP 02761869A EP 02761869 A EP02761869 A EP 02761869A EP 1379364 B1 EP1379364 B1 EP 1379364B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
tool bag
bag according
retaining line
extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02761869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1379364A2 (de
Inventor
Klaus Peter Skupin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1379364A2 publication Critical patent/EP1379364A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1379364B1 publication Critical patent/EP1379364B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/004Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping with an automatic spring reel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S224/00Package and article carriers
    • Y10S224/904Tool holder carried by belt

Definitions

  • the invention relates to a portable on the body of a person tool bag with at least one receptacle for at least one tool.
  • Tool bags are used, for example, by carpenters, roofers, elevator fitters, chimney makers and overhead line fitters. These tool bags are usually worn on the body of the person and take the usual tools, such. As hammer, wrench, screwdriver, pliers or the like. which the respective person regularly needs in their workplace. For example, such tool bags are often formed as belt pockets, which carries the respective person on her belt. When working with tools, it can not be avoided that the working person drops the tool from his hand. The subsequent search for the tool is usually annoying and time consuming. In addition, when working at a higher altitude there is the danger that other people may be injured by the falling tool.
  • the present invention is concerned with the problem of providing for a tool bag of the type mentioned an embodiment that prevents tool loss when working.
  • the invention is based on the general idea to secure each tool with a three-dimensionally flexible securing chord to the tool bag, wherein the respective securing chord is attached to the associated tool and attached to the tool pocket extendable and self-recovering.
  • each safety chord is attached by means of a pull-out and return device to the tool bag.
  • a "three-dimensionally flexible securing chord” is here understood to mean a cord, a rope, a wire rope, a leash or even a chain, wherein the securing chord can transmit sufficient tensile forces and has sufficient tensile strength.
  • each tool connected to a safety chord is secured captive on the tool bag.
  • the three-dimensional flexibility of the retaining chord ensures unhindered working with the respective tool.
  • the self-retrieval arrangement ensures that the safety chord always occupies a minimal space and in particular no disturbing loops, with which the respective person could get caught on obstacles. Especially when plugged into the associated recording tool, the safety chord is almost completely brought back and safely stowed.
  • the backup chord is arranged extendable and self-recovering on the tool bag, the tool bag for each safety chord on a pull-out and return device, which allows the pullout and an automatic retrieval of the backup chord.
  • a pull-out and return device has, for example, a spring-loaded coil on which the securing line is wound. When pulling out the safety chord this is unwound from the coil, with tension the spring means. The automatic retrieval is then due to the spring force which drives the coil for winding the backup chord.
  • Known Aufzieh- and return devices are used for example as a keychain and therefore need not be explained in detail.
  • a tendon capsule can be provided for each securing chord, each having a housing in which the pull-out and return device is housed and which is attached to the tool bag.
  • This tendon capsule thus forms a separately mountable unit, which simplifies the manufacture of the tool bag.
  • the housing of the tendon capsule with quick-fastening means, such. Clip or push button, releasably attached to the tool bag. This measure facilitates the production of the tool bag and, if appropriate, the replacement of a defective tendon capsule.
  • the tool bag may comprise a carrier body, e.g. made of leather, on the front side of which the at least one receptacle is arranged and on the rear side of which the associated securing chord is fastened by means of its pull-out and return device, wherein the securing chord penetrates the carrier body in a passage opening.
  • a carrier body e.g. made of leather
  • the at least one receptacle is arranged and on the rear side of which the associated securing chord is fastened by means of its pull-out and return device, wherein the securing chord penetrates the carrier body in a passage opening.
  • a closable cover can be mounted on the back of the carrier body, which covers the pull-out and return device of the securing line in the closed state and which allows access to the pull-out and return device of the securing line in the open state.
  • the steel retaining chords e.g. Steel cord
  • an electrically insulating material e.g. made of nylon.
  • the backup chord made of an electrically insulating material.
  • a reserve securing chord with associated extraction and return device can be arranged on the tool pocket, which is not associated with one of the shots associated tool.
  • a tool pocket 1 can be designed, for example, as a belt pocket 19 and accordingly have at least one, here two belt loops 2 with the aid of which the tool pocket 1 can be fastened to a belt.
  • the tool bag 1 has a carrier body 3, which consists of a relatively robust material, eg from a coarse leather.
  • a plurality of receptacles 4 here three receptacles 4a, 4b and 4c are formed, each of which serves to receive a tool 5.
  • the tools 5 are a screwdriver 5a, a pliers 5b and a wrench 5c.
  • the receptacles 4a, 4b, 4c may be formed by a neoprene piece 6, which is fastened on the front side of the carrier body 3.
  • the neoprene piece 6 is sewn onto the carrier body 3.
  • the receptacles 4a to 4c thus formed are characterized by high holding forces for the tool 5a to 5c introduced therein and by a high degree of flexibility for different tool geometries.
  • neoprene is very robust and weatherproof.
  • each tool 5 is associated with a securing chord 7, which is fastened to the tool 5 and held on the tool pocket 1 in an extendable and self-retracting manner.
  • This mounting takes place in each case by means of an extraction and return device 30 described below with reference to FIG. 4.
  • the safety chord 7 consists for example of a steel cable. It is also possible to manufacture the securing chord 7 from a chain or from a cord or from a rope. Furthermore, it is possible to use an electrically insulating material for the securing chord 7, for example, the securing chord 7 made of nylon.
  • the safety chord 7 is dimensioned so that it is three-dimensionally flexible and has the required tensile and tear resistance. At its extendable end the securing chord 7 is fastened by means of a ring 8 on the respective tool 5. In the wrench 5 c, this ring 8 is disposed between the ends of the wrench 5 c and has an inner cross section, which prevents withdrawal of the wrench 5 c from the ring 8.
  • a coupling member 11, with which the securing chord 7 is attached to the ring 8, may preferably be designed so that rotational movements between the ring 8 and securing chord 7 are possible without causing a twisting of the securing chord 7.
  • the special tool pocket 1 shown here is additionally equipped with a reserve securing chord 7a, which is arranged here below the neoprene piece 6 on the carrier body 3. At this reserve backup chord 7a, an exceptionally needed additional tool or the like. be attached.
  • the safety chords 7 penetrate the carrier body 3 in each case in a passage opening 12, which may be formed for example by a metal eyelet.
  • the retaining chords 7 are held on the tool pocket 1 extendable, so that the tools 5 with attached securing chord 7 are removable from their recordings 4 and can be used in the usual way.
  • the three-dimensional flexibility of the securing chord 7 ensures the greatest possible freedom of movement.
  • a closable cover 13 can be attached by means of two zip fasteners 14 to the rear side of the carrier body 3 facing the viewer. In Fig. 3, the cover 13 is closed while it is open in Fig. 4.
  • a tendon capsule 15 is arranged at the rear side of the carrier body 3 for each securing chord 7.
  • These tendon capsules 15 each have a housing 16, in each of which one of the extraction and return means 30 is housed, which cooperates with the associated securing chord 7 for pulling out and retrieving.
  • This pull-out and return device 30 consists for example of a coil 31 which is rotatably mounted concentrically to a fixed pin 32. Between the bolt 32 and the coil 31, a return spring 33 is arranged. On the coil 31, the backup chord 7 is wound up. When removing the securing chord 7 this is unwound from the coil 31, which rotates about the bolt 32 and the return spring 33 biases. When retrieving drives the return spring 33, the coil 31 for winding the securing chord 7 at.
  • the tendon capsules 15 are attached to the back of the carrier body 3, with quick-fastening means being preferred.
  • the carrier body 3 is double-walled and has on the back of an insertion slot 17 into which a clip pocket 18 can be inserted, which is formed on the housing 16.
  • the middle tendon capsule 15 is shown broken.
  • the double-walledness of the carrier body 3 can be achieved, for example, by a plate 29, for example made of plastic or leather, inserted therein, in which the insertion slots 17 are formed.
  • a plate 29 also the rigidity and stability of the entire tool bag 1 can be increased.
  • an additional plate e.g. made of leather or plastic, be placed on the support body 3.
  • This plate is suitably shaped congruent to the Neopren macles 4 without interference contour.
  • the Neopren macles 4 are suitably sewn together on the support body 3.
  • the tendon capsules 15 When open cover 13 as shown in FIG. 4, the tendon capsules 15 are accessible and can be mounted or dismounted. When closed cover 13 as shown in FIG. 3, the tendon capsules 15 are housed covered and protected.
  • the lower reserve fuse string 7a is also provided with an associated tendon capsule 15.
  • the pull-out and return means 30 of the securing chords 7a are formed so that a return tension is permanently introduced into the securing line 7. Accordingly, the safety chords 7 are always taut to ensure the shortest, straight-line connection between the tool pocket 1 and tool 5. This is particularly advantageous in tight jobs.
  • At least one of the pull-out and return means 30 may be designed so that the self-recovery of the securing chord 7 takes place only when the securing chord 7 has been pulled out to a maximum extent, that is, to a stop. This means that the securing chord 7 is arranged relatively loosely between tool 5 and tool bag 1 after their removal. Only after the maximum extraction, the return tension is introduced into the backup chord 7. This embodiment may facilitate working with the tool 5 in certain applications.
  • FIG. 5 different embodiments can be realized for the tool bag 1.
  • the tool bag 1 as a braces 20, as Oberarmholster 21, as Unterarmmanschette 22, as a thigh holster 23, as a calf cuff 24 or as a belt 25 be configured.
  • Fig. 6 is also a training as vest 26 or jacket with or without sleeves possible.
  • a further particular embodiment is shown in which the tool bag 1, for example in the form of a thigh holster 23 with a hook and loop fastener 27 on a piece of clothing, for example on a pair of pants 28, can be releasably attached.
  • the tool bag 1 is designed in all the embodiments shown here so that it is portable on the body of a person, it is understood that the tool pocket 1 according to the invention, at least temporarily, also on another object, e.g. on a scaffold or the like. is fastened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine am Körper einer Person tragbare Werkzeugtasche mit mindestens einer Aufnahme für wenigstens ein Werkzeug.
  • Werkzeugtaschen kommen beispielsweise bei Zimmerleuten, Dachdeckern, Aufzugsmonteuren, Kaminbauer und Oberleitungsmonteuren zum Einsatz. Diese Werkzeugtaschen werden üblicherweise am Körper der jeweiligen Person getragen und nehmen die üblichen Werkzeuge, wie z. B. Hammer, Schraubenschlüssel, Schraubenzieher, Zange od.dgl. auf, welche die jeweilige Person an ihrem Arbeitsplatz regelmäßig benötigt. Beispielsweise sind derartige Werkzeugtaschen häufig als Gürteltaschen ausgebildet, welche die jeweilige Person an ihrem Gürtel trägt. Beim Arbeiten mit Werkzeug läßt es sich nicht vermeiden, daß der arbeitenden Person das Werkzeug aus der Hand fällt. Das anschließende Suchen nach dem Werkzeug ist meistens lästig und zeitraubend. Bei Arbeiten in größerer Höhe besteht darüber hinaus noch die Gefahr, daß andere Personen durch das herabfallende Werkzeug verletzt werden können.
  • Aus der DE-U-297 09 358 ist eine am Körper einer Person tragbare Werkzeugtasche der eingangs genannten Art bekannt, die als Weste ausgebildet ist und eine Vielzahl von Aufnahmen für Werkzeuge, insbesondere Gartenwerkzeuge, aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Werkzeugtasche der eingangs genannten Art eine Ausführungsform anzugeben, die einen Werkzeugverlust beim Arbeiten verhindert.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Werkzeugtasche mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, jedes Werkzeug mit einer dreidimensional flexiblen Sicherungssehne an der Werkzeugtasche zu sichern, wobei die jeweilige Sicherungssehne am zugeordneten Werkzeug befestigt und an der Werkzeugtasche ausziehbar und selbstrückholend angebracht ist. Zu diesem Zweck ist jede Sicherungssehne mittels einer Auszieh- und Rückholeinrichtung an der Werkzeugtasche befestigt. Unter einer "dreidimensional flexiblen Sicherungssehne" wird hierbei eine Schnur, ein Seil, ein Drahtseil, eine Leine oder auch eine Kette verstanden, wobei die Sicherungssehne hinreichend Zugkräfte übertragen kann und ausreichend Zugfestigkeit besitzt.
  • Durch die Erfindung ist jedes mit einer Sicherungssehne verbundene Werkzeug verliersicher an der Werkzeugtasche festgelegt. Die dreidimensionale Flexibilität der Sicherungssehne gewährleistet dabei ein unbehindertes Arbeiten mit dem jeweiligen Werkzeug. Die selbstrückholende Anordnung sorgt dafür, daß die Sicherungssehne stets einen minimalen Raumbedarf einnimmt und insbesondere keine störenden Schlaufen bildet, mit denen die jeweilige Person an Hindernissen hängen bleiben könnte. Insbesondere bei in die zugehörige Aufnahme eingestecktem Werkzeug ist die Sicherungssehne nahezu vollständig zurückgeholt und sicher verstaut.
  • Damit die Sicherungssehne ausziehbar und selbstrückholend an der Werkzeugtasche angeordnet ist, weist die Werkzeugtasche für jede Sicherungssehne eine Auszieh- und Rückholeinrichtung auf, welche die Ausziehbarkeit sowie ein selbsttätiges Zurückholen der Sicherungssehne ermöglicht. Eine solche Auszieh- und Rückholeinrichtung weist beispielsweise eine federbelastete Spule auf, auf der die Sicherungssehne aufgewickelt ist. Beim Ausziehen der Sicherungssehne wird diese von der Spule abgewickelt, wobei sich die Federmittel spannen. Das selbsttätige Zurückholen erfolgt dann aufgrund der Federkraft, welche die Spule zum Aufwickeln der Sicherungssehne antreibt. Bekannte Aufzieh- und Rückholeinrichtungen werden beispielsweise als Schlüsselanhänger verwendet und müssen daher nicht näher erläutert werden.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform kann für jede Sicherungssehne eine Sehnenkapsel vorgesehen sein, die jeweils ein Gehäuse aufweist, in dem die Auszieh- und Rückholeinrichtung untergebracht ist und das an der Werkzeugtasche befestigt ist. Diese Sehnenkapsel bildet somit eine separat montierbare Einheit, wodurch sich die Herstellung der Werkzeugtasche vereinfacht.
  • Bei einer Weiterbildung kann das Gehäuse der Sehnenkapsel mit Schnellbefestigungsmitteln, wie z.B. Clip oder Druckknopf, lösbar an der Werkzeugtasche befestigt sein. Diese Maßnahme erleichtert die Herstellung der Werkzeugtasche sowie gegebenenfalls den Austausch einer defekten Sehnenkapsel.
  • Zweckmäßig kann die Werkzeugtasche einen Trägerkörper, z.B. aus Leder, aufweisen, auf dessen Vorderseite die mindestens eine Aufnahme angeordnet ist und auf dessen Rückseite die zugeordnete Sicherungssehne mittels ihrer Auszieh- und Rückholeinrichtung befestigt ist, wobei die Sicherungssehne den Trägerkörper in einer Durchtrittsöffnung durchdringt. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine hoch wirksame Verankerung der Sicherungssehne an der Werkzeugtasche. Des weiteren ergibt sich durch diese Anordnung eine klare Trennung der Aufnahmen von den Auszieh- und Rückholeinrichtungen, wodurch eine gegenseitige Beeinträchtigung verhindert wird. Das Handling der Werkzeugtasche, z.B. das Einstecken eines Werkzeugs in die zugehörige Aufnahme, wird somit durch die Auszieh- und Rückholeinrichtungen nicht behindert.
  • Bei einer Weiterbildung kann auf der Rückseite des Trägerkörpers eine verschließbare Abdeckung angebracht sein, die im verschlossenen Zustand die Auszieh- und Rückholeinrichtung der Sicherungssehne bedeckt und die im geöffneten Zustand einen Zugriff auf die Auszieh- und Rückholeinrichtung der Sicherungssehne ermöglicht. Durch diese Bauweise können Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Auszieh- und Rückholeinrichtungen, insbesondere an den Sehnenkapseln, besonders einfach durchgeführt werden.
  • Je nach Anwendungsfall können die Sicherungssehnen aus Stahl, z.B. Stahlseil, oder aus einem elektrisch isolierenden Material, z.B. aus Nylon, hergestellt sein. Insbesondere bei einem Oberleitungsmonteur ist es wichtig, daß die Sicherungssehne aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung kann an der Werkzeugtasche eine Reservesicherungssehne mit zugehöriger Auszugs- und Rückholeinrichtung angeordnet sein, der kein einer der Aufnahmen zugeordnetes Werkzeug zugeordnet ist. Durch diese Maßnahme besteht die Möglichkeit, im Bedarfsfall einen zusätzlichen Gegenstand, insbesondere ein zusätzliches, nur ausnahmsweise benötigtes Werkzeug an der Werkzeugtasche zu sichern, für das keine Aufnahme an der Werkzeugtasche vorgesehen ist.
  • Weitere wichtige Merkmale nd Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht auf eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen am Körper einer Person tragbaren Werkzeugtasche bei in die Aufnahmen aufgenommenen Werkzeugen,
    Fig. 2
    eine Ansicht wie in Fig. 1, jedoch bei aus den Aufnahmen hergenommenen Werkzeugen,
    Fig. 3
    eine Rückansicht auf die Werkzeugtasche gemäß Fig. 1 bei verschlossener Abdeckung,
    Fig. 4
    eine Ansicht wie in Fig. 3, jedoch bei geöffnete Abdeckung,
    Fig. 5
    eine Ansicht auf eine Person, die mit mehreren verschiedenen Werkzeugtaschen nach der Erfindung ausgestattet ist, und
    Fig. 6
    eine Ansicht auf eine besondere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Werkzeugtasche.
  • Entsprechend Fig. 1 kann eine erfindungsgemäße Werkzeugtasche 1 beispielsweise als Gürteltasche 19 ausgebildet sein und dementsprechend zumindest eine, hier zwei Gürtelschlaufen 2 aufweisen, mit deren Hilfe die Werkzeugtasche 1 an einem Gürtel befestigbar ist. Die Werkzeugtasche 1 weist einen Trägerkörper 3 auf, der aus einem relativ robusten Material, z.B. aus einem groben Leder, besteht. Auf einer dem Betrachter zugewandten Vorderseite sind mehrere Aufnahmen 4, hier drei Aufnahmen 4a, 4b und 4c ausgebildet, die jeweils zur Aufnahme eines Werkzeuges 5 dienen. Im einzelnen handelt es sich bei den Werkzeugen 5 hier um einen Schraubenzieher 5a, eine Zange 5b und einen Schraubenschlüssel 5c. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform können die Aufnahmen 4a,4b,4c durch ein Neoprenstück 6 ausgebildet sein, das auf der Vorderseite des Trägerkörpers 3 befestigt ist. Vorzugsweise ist das Neoprenstück 6 auf den Trägerkörper 3 aufgenäht. Die so gebildeten Aufnahmen 4a bis 4c zeichnen sich durch hohe Haltekräfte für das darin eingebrachte Werkzeug 5a bis 5c sowie durch eine hohe Flexibilität für unterschiedliche Werkzeuggeometrien aus. Des weiteren ist Neopren sehr robust und witterungsbeständig.
  • Erfindungsgemäß ist jedem Werkzeug 5 eine Sicherungssehne 7 zugeordnet, die am Werkzeug 5 befestigt und an der Werkzeugtasche 1 ausziehbar und selbstrückholend gehaltert ist. Diese Halterung erfolgt jeweils mittels einer weiter unten mit Bezug auf Fig. 4 beschriebenen Auszieh- und Rückholeinrichtung 30.
  • Die Sicherungssehne 7 besteht beispielsweise aus einem Stahlseil. Ebenso ist es möglich, die Sicherungssehne 7 aus einer Kette oder aus einer Schnur oder aus einem Seil herzustellen. Des weiteren ist es möglich, ein elektrisch isolierenden Material für die Sicherungssehne 7 zu verwenden, beispielsweise besteht die Sicherungssehne 7 aus Nylon. Die Sicherungssehne 7 ist so dimensioniert, daß sie dreidimensional flexibel ist und die erforderliche Zug- und Reißfestigkeit besitzt. An ihrem ausziehbaren Ende ist die Sicherungssehne 7 mittels eines Rings 8 am jeweiligen Werkzeug 5 befestigt. Beim Schraubenschlüssel 5c ist dieser Ring 8 zwischen den Enden des Schraubenschlüssels 5c angeordnet und besitzt einen Innenquerschnitt, der ein Herausziehen des Schraubenschlüssels 5c aus dem Ring 8 verhindert. Um die Sicherungssehne 7 an der Zange 5b anbringen zu können, ist diese mit einer Öffnung 9 ausgestattet, in die der Ring 8 eingesetzt ist. Der Schraubenzieher 5a ist mit einer Öse 10 versehen, in welche der Ring 8 eingesetzt ist. Ein Kopplungsglied 11, mit dem die Sicherungssehne 7 am Ring 8 angebunden ist, kann vorzugsweise so ausgebildet sein, daß Drehbewegungen zwischen Ring 8 und Sicherungssehne 7 möglich sind, ohne daß es dabei zu einer Verdrillung der Sicherungssehne 7 kommt.
  • Neben den drei Sicherungssehnen 7, denen jeweils ein bestimmtes Werkzeug 5 zugeordnet ist, ist die hier gezeigte, besondere Werkzeugtasche 1 zusätzlich mit einer Reservesicherungssehne 7a ausgestattet, die hier unterhalb des Neoprenstücks 6 am Trägerkörper 3 angeordnet ist. An dieser Reservesicherungssehne 7a kann ein ausnahmsweise benötigtes Zusatzwerkzeug od.dgl. befestigt werden.
  • Die Sicherungssehnen 7 durchdringen den Trägerkörper 3 jeweils in einer Durchtrittsöffnung 12, die beispielsweise durch eine Metallöse gebildet sein kann.
  • Gemäß Fig. 2 sind die Sicherungssehnen 7 ausziehbar an der Werkzeugtasche 1 gehaltert, so daß die Werkzeuge 5 mit daran befestigter Sicherungssehne 7 aus ihren Aufnahmen 4 herausnehmbar sind und in üblicher Weise verwendet werden können. Die dreidimensionale Flexibilität der Sicherungssehne 7 gewährleistet hierbei eine möglichst große Bewegungsfreiheit. Beim Zurückstecken des jeweiligen Werkzeugs 5 in die zugehörige Aufnahme 4 bewirkt die Selbstrückholung der Sicherungssehne 7, daß diese selbsttätig wieder durch die Durchtrittsöffnungen 12 zurückgezogen werden, so daß die Sicherungssehnen 7 stets raumsparend aufgeräumt sind. Da die Sicherungssehnen 7 fest mit der Werkzeugtasche 1 verbunden sind, sind die daran befestigten Werkzeuge 5 verliersicher an der Werkzeugtasche 1 gesichert. Ein heruntergefallenes Werkzeug 5 kann an seiner Sicherungssehne 7 wieder zurückgeholt werden.
  • Entsprechend den Fig. 3 und 4 kann an der dem Betrachter zugewandten Rückseite des Trägerkörpers 3 eine verschließbare Abdeckung 13 mittels zwei Reißverschlüssen 14 angebracht sein. In Fig. 3 ist die Abdeckung 13 verschlossen, während sie in Fig. 4 geöffnet ist.
  • Entsprechend Fig. 4 ist an der Rückseite des Trägerkörpers 3 für jede Sicherungssehne 7 jeweils eine Sehnenkapsel 15 angeordnet. Diese Sehnenkapseln 15 besitzen jeweils ein Gehäuse 16, in dem jeweils eine der Auszieh- und Rückholeinrichtungen 30 untergebracht ist, die mit der zugehörigen Sicherungssehne 7 zum Ausziehen und Zurückholen zusammenwirkt.
  • In Fig. 4 ist eine der Sehnenkapseln 15 geschnitten dargestellt, um die darin untergebrachte Auszieh- und Rückholeinrichtung 30 näher zu erläutern. Diese Auszieh- und Rückholeinrichtung 30 besteht beispielsweise aus einer Spule 31, die konzentrisch zu einem feststehenden Bolzen 32 drehbar gelagert ist. Zwischen dem Bolzen 32 und der Spule 31 ist eine Rückholfeder 33 angeordnet. Auf die Spule 31 ist die Sicherungssehne 7 aufgewickelt. Beim Ausziehen der Sicherungssehne 7 wird diese von der Spule 31 abgewickelt, wobei diese um den Bolzen 32 rotiert und die Rückholfeder 33 spannt. Beim Zurückholen treibt die Rückholfeder 33 die Spule 31 zum Aufwickeln der Sicherungssehne 7 an.
  • Die Sehnenkapseln 15 sind an der Rückseite des Trägerkörpers 3 befestigt, wobei Schnellbefestigungsmittel bevorzugt werden. Beispielsweise ist der Trägerkörper 3 doppelwandig ausgeführt und besitzt an der Rückseite einen Einführschlitz 17, in den eine Cliplasche 18 einsteckbar ist, die am Gehäuse 16 ausgebildet ist. Zur vereinfachten Darstellung ist die mittlere Sehnenkapsel 15 aufgebrochen dargestellt.
  • Die Doppelwandigkeit des Trägerkörpers 3 kann beispielsweise durch eine darin eingesetzte Platte 29, z.B. aus Kunststoff oder aus Leder, erreicht werden, in welcher die Einführschlitze 17 ausgebildet sind. Durch eine solche Platte 29 kann außerdem die Steifigkeit und Stabilität der gesamten Werkzeugtasche 1 erhöht werden.
  • Durch die in die Einführschlitze 17 eingesteckten Cliplaschen 18 können sich an der Vorderseite Erhebungen ausbilden, die innerhalb der Aufnahmen 4 das Einstecken der Werkzeuge 5 behindern können. Um diese Erhebungen zu vermeiden oder zu reduzieren, kann bei einer Weiterbildung auf der Vorderseite eine zusätzliche Platte, z.B. aus Leder oder aus Kunststoff, auf den Trägerkörper 3 aufgesetzt sein. Diese Platte ist zweckmäßig deckungsgleich zum Neoprenstück 6 geformt und bildet so eine Innenwand der Aufnahmen 4 ohne Störkontur. Das Neoprenstück 6 ist dabei auf diese Platte aufgesetzt, wobei Platte und Neoprenstück 6 zweckmäßig gemeinsam am Trägerkörper 3 angenäht sind.
  • Bei geöffneter Abdeckung 13 gemäß Fig. 4 sind die Sehnenkapseln 15 zugänglich und können montiert bzw. demontiert werden. Bei verschlossener Abdeckung 13 gemäß Fig. 3 sind die Sehnenkapseln 15 bedeckt und geschützt untergebracht.
  • Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist auch die untere Reservesichericherungssehne 7a mit einer zugehörigen Sehnenkapsel 15 ausgestattet.
  • Vorzugsweise sind die Auszieh- und Rückholeinrichtungen 30 der Sicherungssehnen 7a so ausgebildet, daß permanent eine Rückholspannung in die Sicherungssehne 7 eingeleitet ist. Dementsprechend sind die Sicherungssehnen 7 stets gespannt, um eine möglichst kurze, geradlinige Verbindung zwischen Werkzeugtasche 1 und Werkzeug 5 sicherzustellen. Dies ist insbesondere bei engen Arbeitsplätzen von Vorteil.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann jedoch wenigstens eine der Auszieh- und Rückholeinrichtungen 30 so ausgestaltet sein, daß das Selbstrückholen der Sicherungssehne 7 erst dann erfolgt, wenn die Sicherungssehne 7 maximal, also bis zu einem Anschlag, ausgezogen worden ist. Das bedeutet, daß die Sicherungssehne 7 nach ihrem Ausziehen relativ lose zwischen Werkzeug 5 und Werkzeugtasche 1 angeordnet ist. Erst nach dem maximalen Ausziehen wird die Rückholspannung in die Sicherungssehne 7 eingeleitet. Diese Ausführungsform kann bei bestimmten Anwendungsformen das Arbeiten mit dem Werkzeug 5 erleichtern.
  • Entsprechend Fig. 5 können für die Werkzeugtasche 1 verschiedene Ausführungsformen realisiert werden. Neben der in den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführung als Gürteltasche 19 kann die Werkzeugtasche 1 auch als Hosenträger 20, als Oberarmholster 21, als Unterarmmanschette 22, als Oberschenkelholster 23, als Wadenmanschette 24 oder als Gürtel 25 ausgestaltet sein. Gemäß Fig. 6 ist auch eine Ausbildung als Weste 26 oder Jacke mit oder ohne Ärmel möglich.
  • In Fig. 5 ist eine weitere besondere Ausführungsform dargestellt, bei der die Werkzeugtasche 1, beispielsweise in Form eines Oberschenkelholsters 23 mit einem Klettverschluß 27 an einem Bekleidungsstück, z.B. an einer Hose 28, lösbar befestigt werden kann.
  • Obwohl die Werkzeugtasche 1 in allen hier gezeigten Ausführungsbeispielen so ausgebildet ist, daß sie am Körper einer Person tragbar ist, versteht sich, daß die erfindungsgemäße Werkzeugtasche 1 zumindest vorübergehend auch an einem anderen Gegenstand, z.B. an einem Gerüst od.dgl. befestigbar ist.

Claims (13)

  1. Am Körper einer Person tragbare Werkzeugtasche (1) mit mindestens einer Aufnahme (4) für wenigstens ein Werkzeug (5),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Werkzeugtasche (1) für jedes einer der Aufnahmen (4) zugeordnete Werkzeug (5) jeweils eine dreidimensional flexible Sicherungssehne (7) aufweist, die am zugeordneten Werkzeug (5) befestigbar ist und die mittels einer Auszieh- und Rückholeinrichtung (30) ausziehbar und selbstrückholend an der Werkzeugtasche (1) befestigt ist.
  2. Werkzeugtasche nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für jede Sicherungssehne (7) eine Sehnenkapsel (15) vorgesehen ist, die ein Gehäuse (16) aufweist, in dem die Auszieh- und Rückholeinrichtung (30) untergebracht ist und das an der Werkzeugtasche (1) befestigt ist.
  3. Werkzeugtasche nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (16) der Sehnenkapsel (15) mit Schnellbefestigungsmitteln lösbar an der Werkzeugtasche (1) befestigt ist.
  4. Werkzeugtasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Werkzeugtasche (1) einen Trägerkörper (3) aufweist auf dessen Vorderseite die mindestens eine Aufnahme (4) angeordnet ist und auf dessen Rückseite die zugeordnete Sicherungssehne (7) mittels ihrer Auszieh- und Rückholeinrichtung (30) befestigt ist, wobei die Sicherungssehne (7) den Trägerkörper (3) in einer Durchtrittsöffnung (12) durchdringt.
  5. Werkzeugtasche nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Rückseite des Trägerkörpers (3) eine verschließbare Abdeckung (13) angebracht ist, die verschlossen die Auszieh- und Rückholeinrichtung (30) der Sicherungssehne (7) bedeckt und die geöffnet einen Zugriff auf die Auszieh- und Rückholeinrichtung (30) der Sicherungssehne (7) ermöglicht.
  6. Werkzeugtasche nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckung (13) mittels wenigstens eines Reißverschlusses (14) am Trägerkörper (3) verschließbar angebracht ist.
  7. Werkzeugtasche nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicherungssehne (7) als Kette oder Seil oder Drahtseil oder Schnur ausgebildet ist.
  8. Werkzeugtasche nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicherungssehne (7) aus Stahl oder aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist.
  9. Werkzeugtasche nach einem Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Werkzeugtasche (1) eine Reservesicherungssehne (7a) mit Auszieh- und Rückholeinrichtung (30) angeordnet ist, der kein Werkzeug (5) zugeordnet ist, das einer der Aufnahmen (4) zugeordnet ist.
  10. Werkzeugtasche nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mindestens eine Aufnahme (4) durch ein Neoprenstück (6) gebildet ist, das auf einer Vorderseite eines Trägerkörpers (3) der Werkzeugtasche (1) befestigt ist.
  11. Werkzeugtasche nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine der Auszieh- und Rückholeinrichtungen (30) so ausgebildet ist, daß das Selbstrückholen erst dann erfolgt, wenn die Sicherungssehne (7) maximal ausgezogen worden ist.
  12. Werkzeugtasche nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Werkzeugtasche (1) als Hosenträger (20) oder als Oberarmholster (21) oder als Unterarmmanschette (22) oder als Gürteltasche (19) oder als Oberschenkelholster (23) oder als Wadenmanschette (24) oder als Gürtel (25) oder als Weste (26) oder als Jacke ausgebildet ist.
  13. Werkzeugtasche nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Werkzeugtasche (1) mit einem Klettverschluß (27) an einem Bekleidungsstück lösbar befestigt ist.
EP02761869A 2001-04-18 2002-04-11 Am körper einer person tragbare werkzeugtasche Expired - Lifetime EP1379364B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119007A DE10119007C1 (de) 2001-04-18 2001-04-18 Am Körper einer Person tragbare Werkzeugtasche
DE10119007 2001-04-18
PCT/DE2002/001338 WO2002083371A2 (de) 2001-04-18 2002-04-11 Am körper einer person tragbare werkzeugtasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1379364A2 EP1379364A2 (de) 2004-01-14
EP1379364B1 true EP1379364B1 (de) 2005-09-21

Family

ID=7681853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02761869A Expired - Lifetime EP1379364B1 (de) 2001-04-18 2002-04-11 Am körper einer person tragbare werkzeugtasche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7658307B2 (de)
EP (1) EP1379364B1 (de)
AT (1) ATE304919T1 (de)
DE (3) DE10119007C1 (de)
WO (1) WO2002083371A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106314A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Ulf-Stefan Wagner Vorrichtung zur Lagerung von Werkzeugen und Werkzeugteilen

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834187B1 (fr) * 2001-12-27 2004-03-19 Belli Atrlantique Etui pour menottes
US9126328B2 (en) * 2003-03-03 2015-09-08 Zeev Brandeis Tool holder unit
GB2399564A (en) * 2003-03-07 2004-09-22 Clive Prosser Safety system for retaining tools
US20060043128A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Cushman Craig D Device to aid in screening personal items
US20060266782A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Travel Caddy, Inc. D/B/A Travelon Tool holster constructions
DE102005061185A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Werkzeug- und Utensilienaufbewahrungs- und Transportsystem
EP1875829B1 (de) 2006-07-05 2009-09-09 Andreas Meissner Halterungsvorrichtung zum Tragen eines handgeführten Werkzeugs am Körper einer Person
DE102007050712A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Zyrus Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Patente I Kg Werkzeugaufnahmesystem mit Auszieh- und Rückholeinrichtung, insbesondere mit einer Spule
US20090178175A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-16 Mccrary Walter H Glove holder with sheath
US8919629B2 (en) * 2008-08-08 2014-12-30 Darrell A. Moreau Tool belt mountable device for retractable tool lanyards
US20100314427A1 (en) * 2009-06-16 2010-12-16 Cartwright Mark A Fishing Accessory
US8079478B2 (en) * 2009-07-07 2011-12-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Retail fragrance sampling display
US8209769B1 (en) 2010-05-20 2012-07-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hands free bomb suit tool carrier
US20110308057A1 (en) * 2010-06-16 2011-12-22 Vance Abrams Device to open buckles for child safety seats
US20120168472A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 William Mathews Drop Prevention Tool Holsters
US8757455B2 (en) * 2011-06-13 2014-06-24 John William Smalley Paddle holder for a watersport article and method
US10299572B2 (en) * 2012-01-16 2019-05-28 Hammerhead Industries, Inc. Pouch or holster coupled with a retracting device
US20140014696A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Perry Lee Gwynn, JR. Arm band accessory holder for hair stylists, barbers and make up artists
US20140144956A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-29 Leconia Ingram Safety Pocket
US9038869B2 (en) 2013-07-19 2015-05-26 Ty-Flot, Inc. Double tool pouch with retractor pockets
US9254032B2 (en) * 2013-09-27 2016-02-09 Ty-Flot, Inc. Drop-prevention pouch for cordless power tools
US9833893B2 (en) 2013-09-27 2017-12-05 Ty-Flot, Inc. Drop-prevention pouch for cordless power tools
US10172395B2 (en) * 2013-10-11 2019-01-08 Can Can Concealment Llc Article of clothing for carrying a concealed weapon
US9844257B2 (en) * 2014-02-21 2017-12-19 L.F. Centennial Ltd. Clip-on air gun holster
US9808074B2 (en) 2014-02-21 2017-11-07 L.F. Centennial Ltd. Air gun holster pouch and method of using the same
US10314373B2 (en) * 2014-04-30 2019-06-11 Taylor Fee Storage assembly with pockets
US9549606B1 (en) * 2014-06-16 2017-01-24 Giddel Casadesus Belt-wearable law enforcement accessory case
WO2016030776A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Naughton Kevin William A tool lanyard pouch
US9089124B1 (en) * 2014-09-26 2015-07-28 James Clint Cox Dragging apparatus and assembly for hunters
USD742633S1 (en) * 2014-12-17 2015-11-10 Wera—Werk Hermann Werner GmbH & Co. KG Tool holder
USD779818S1 (en) 2015-02-23 2017-02-28 L.F. Centennial Ltd. Drill holster pouch
USD779196S1 (en) 2015-02-23 2017-02-21 L.F. Centennial Ltd. Three pocket framer pouch
USD779195S1 (en) 2015-02-23 2017-02-21 L.F. Centennial Ltd. Two pocket framer pouch
USD771937S1 (en) 2015-02-23 2016-11-22 L.F. Centennial Ltd. Triple snap pouch
USD773818S1 (en) 2015-02-23 2016-12-13 L.F. Centennial Ltd. Backing for tool pouch
USD779194S1 (en) 2015-02-23 2017-02-21 L.F. Centennial Ltd. Hand tool pouch
USD771938S1 (en) 2015-02-23 2016-11-22 L.F. Centennial Ltd. Two pocket small framer pouch
USD771939S1 (en) 2015-02-23 2016-11-22 L.F. Centennial Ltd. Full apron tool belt
DE102016108438A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Werkzeugtaschenanordnung
US9486058B1 (en) * 2015-06-01 2016-11-08 Ty-Flot, Inc. Tool vest
US20170006942A1 (en) * 2015-07-08 2017-01-12 Bernardo Del Valle Tools Circumferentially Placed and Retractable Into a Glove
US9629446B2 (en) 2015-09-17 2017-04-25 Ty-Flot, Inc. Tool pouch with retractors
US20200128944A1 (en) * 2017-07-10 2020-04-30 Jd Ideas, Llc Multitools Sleeve
USD848143S1 (en) * 2018-01-19 2019-05-14 TBC Construction Products, LLC Tooling spoon holster
US11369185B2 (en) * 2019-07-03 2022-06-28 Jansport Apparel Corp. Multi-use pack stay
CN110593945B (zh) * 2019-09-30 2020-11-17 华北理工大学 一种矿山安全自救腰带装置
CN110614610A (zh) * 2019-10-16 2019-12-27 国网辽宁省电力有限公司抚顺供电公司 10千伏开关储能弹簧拆装装置
CN111055254B (zh) * 2020-02-13 2024-04-12 云南电网有限责任公司曲靖供电局 一种电力检修工具箱
US20220295972A1 (en) * 2021-03-16 2022-09-22 Hammerhead Industries, Inc. Retractor and anti-swing magnet system
US20220354240A1 (en) * 2021-05-10 2022-11-10 Hammerhead Industries, Inc. Construction tool belt or pouch with integrated attachment features
US11805886B2 (en) * 2022-03-14 2023-11-07 Rene Arevalo Paint gun holster assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1213758A (en) * 1911-12-19 1917-01-23 Lawrence R Delaney Safety device.

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US486169A (en) * 1892-11-15 Charles spoffoed
US675072A (en) * 1901-01-31 1901-05-28 Thomas H Savery Shaking-section for paper-making machines.
US1465281A (en) * 1921-11-16 1923-08-21 Thomas J Morrison Key-chain reel
US1675072A (en) 1927-09-02 1928-06-26 Conrad Reinemer Surveyor's apron
FR669230A (fr) * 1929-02-06 1929-11-13 Attache extensible pour objets divers, s'accrochant à un bouton de vêtement
US2324194A (en) * 1942-05-18 1943-07-13 Douglas Aircraft Co Inc First-aid kit
US2400417A (en) * 1944-04-06 1946-05-14 John P Hickey Wire carrier for workmen
US2636751A (en) * 1949-09-30 1953-04-28 Carlson Harold Score card holder
US2793617A (en) * 1955-04-29 1957-05-28 Rundlette K Palmer Combined body attached pen and pencil case and retracting means
US4486169A (en) * 1983-05-20 1984-12-04 Lewis Marcus E Cigarette lighter securing accessory
US4621589A (en) * 1985-03-22 1986-11-11 Thinnes Thomas A Child security device
US4921153A (en) * 1989-05-26 1990-05-01 Richard Smith Blade bag for blades used with a circular saw
US4986459A (en) * 1990-01-16 1991-01-22 Yarbrough Jr Charles R Tool holder
US5139187A (en) * 1991-07-26 1992-08-18 Fowler David W Combination handwarmer, fanny pack and ski carrier
US5653337A (en) * 1993-02-16 1997-08-05 Cirigliano; Charles F. Reversible tote bag
US5513785A (en) * 1994-03-21 1996-05-07 Campagna, Jr.; Gerald P. Gun retention system
US5409152A (en) * 1994-05-05 1995-04-25 Trevino; Jose Backpack assembly with audio components
US5524749A (en) * 1994-12-02 1996-06-11 Thompson; Rosemary Safety card case for machine readable cards
DE29709358U1 (de) * 1997-05-28 1997-07-31 Chang An Le Tragbare, einrichtbare und handhabbare Vorrichtung zum geordneten Arrangieren von Werkzeugen
US6257469B1 (en) * 1998-12-16 2001-07-10 David M. Cohn Holder assembly
US6244485B1 (en) * 1999-04-09 2001-06-12 Black & Decker Inc. Article carrier
US6196437B1 (en) * 1999-11-29 2001-03-06 Smith Iii Willis C. Back chest
US20050258203A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Weaver William W Retractable tether device for hand tools

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1213758A (en) * 1911-12-19 1917-01-23 Lawrence R Delaney Safety device.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106314A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Ulf-Stefan Wagner Vorrichtung zur Lagerung von Werkzeugen und Werkzeugteilen
WO2022194919A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Wagner Ulf Stefan Vorrichtung zur lagerung von werkzeugen und werkzeugteilen
DE102021106314B4 (de) 2021-03-16 2022-09-29 Ulf-Stefan Wagner Vorrichtung zur Lagerung von Werkzeugen und Werkzeugteilen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE304919T1 (de) 2005-10-15
DE10119007C1 (de) 2002-10-02
EP1379364A2 (de) 2004-01-14
DE10291583D2 (de) 2004-04-15
US7658307B2 (en) 2010-02-09
WO2002083371A3 (de) 2003-01-03
DE50204322D1 (de) 2006-02-02
US20040099705A1 (en) 2004-05-27
WO2002083371A2 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1379364B1 (de) Am körper einer person tragbare werkzeugtasche
EP0919147B1 (de) Handschuh mit integrierter Handschlaufe für Stöcke
DE602005006032T2 (de) Feststellung für Verlängerungskabel und Steckkupplung
DE2814302C2 (de) Dreipunkt-Sicherheitsgurtanordnung für Kraftfahrzeugvordersitze
AT506022A2 (de) Werkzeugaufnahmesystem mit auszieh- und rückholeinrichtung, insbesondere mit einer spule
DE3600794C2 (de)
DE60212605T2 (de) Verlängerbare riemenvorrichtung und damit ausgerüstete tasche
EP3684171B1 (de) Aufrollvorrichtung für eine tierleine
DE102007043577A1 (de) Multifunktionsschlinge
DE102011084685B4 (de) Bekleidungsstück
DE102012106235B3 (de) Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine
DE102021106314B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Werkzeugen und Werkzeugteilen
DE102017118887A1 (de) Lawinenschaufel und Zelt
DE202021101819U1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Tieres mit Absicherung
AT512989B1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE102019001527A1 (de) Integriertes Rettungssystem für Feuerwehrüberjacke
DE102010038029B4 (de) Schäkel
AT512310B1 (de) Diebstahlsichere Leine für Tiere
EP2033536A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Geldbörsen und ähnlichen Behältnissen gegen Verlust
DE10344546A1 (de) Zubehör und Tragegurt für Taschen mit Tragegurt sowie Tasche mit Tragegurt
DE1756587A1 (de) Fallschirmgeschirr und loesbares Verbindungselement fuer dasselbe
DE19751259C1 (de) Messer mit Tragevorrichtung
DE202018003817U1 (de) Haltevorrichtung für ein mobiles Endgerät
DE202020101626U1 (de) Schutzbekleidung
DE112021007020T5 (de) Roboter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050921

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051027

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060101

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060221

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060622

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ZYRUS BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. PATENTE

Free format text: SKUPIN, KLAUS PETER#TAUBENHEIMSTRASSE 80#70372 STUTTGART (DE) -TRANSFER TO- ZYRUS BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. PATENTE I KG#BERLINER STRASSE 1#15732 SCHOENEFELD/OT WALTERSDORF (DE)

BERE Be: lapsed

Owner name: SKUPIN, KLAUS PETER

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 19.01.2009 REAKTIVIERT WORDEN.

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 20090121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: REUTELER & CIE SA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50204322

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120430

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 304919

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204322

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101