EP1374734B1 - Schubladenführung - Google Patents

Schubladenführung Download PDF

Info

Publication number
EP1374734B1
EP1374734B1 EP03013089A EP03013089A EP1374734B1 EP 1374734 B1 EP1374734 B1 EP 1374734B1 EP 03013089 A EP03013089 A EP 03013089A EP 03013089 A EP03013089 A EP 03013089A EP 1374734 B1 EP1374734 B1 EP 1374734B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
lever
rail
compensation
decor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03013089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1374734A1 (de
Inventor
Wolfgang Müller
Harald Gehrer
Klaus Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP1374734A1 publication Critical patent/EP1374734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1374734B1 publication Critical patent/EP1374734B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0078Drawers with parallel guidance or synchronization by pinion-shaft linkages

Definitions

  • the invention relates to a drawer guide with compensation of the synchronous error of the guide rails according to the preamble of independent claim 1.
  • Drawer guides with synchronization of the run of the guide rails are, for example, with the DE-40 19 124 C2 , of the DE-42 26 812 A1 and the DE-92 19 064 U1 become known, which go back to the same applicant.
  • a drawer slide with full extension and traction means which consists of a drawer, a center and a carcass rail, wherein between the rails load-carrying carriages are arranged.
  • a traction means (rope, chain, etc.) is provided, which runs over arranged on the center rail pulleys.
  • the upper run of the traction means is connected to the two ends of the upper carriage, while the lower run is connected to the ends of the lower carriage.
  • a carriage is slidably disposed, the drawer rail with the carriage and the pulleys is in play-free engagement, and that the tension band has drivers, which the carriage displaced into predetermined positions and further formed on the drawstring a lock which engages in a recess of the drawer rail and means are present, at which the drawer automatically lowers during insertion.
  • Synchronizations of this type generally have the purpose of compensating for deviations of the relative movements of the guide rails, in particular the carcass, middle and drawer rail at full extensions, which are systematically present after each opening and closing.
  • the DE-12 62 533 B discloses a one-sided arranged on a drawer holding device with automatic retraction on a partial extension rail system, with movable drawer rail and fixed carcass rail and intervening rail-resistant, but rotatable roller without roller carriage, but the holding device can also be used in drawer slides with double drawer.
  • the holding device includes a mounted on the cabinet housing between two end positions fork lever and a firmly connected to the drawer rail fork lever driver on a strut, as well as an acting on the fork lever tension spring, which by pulling the fork lever by pivoting the fork lever, by means of engaging in the fork slot driver, brings the fork lever from its one end position via a dead center position in its other end position, and supports this movement during insertion of the drawer and holds the drawer in the closed position.
  • the rail-fixed, rotatable rollers without roller carriage raise much higher construction and assembly costs and also have a shorter life, if as in the DE-12 62 533 B between the rails only a single role is used, which must then take a high load.
  • the GB-2 373 994 A shows a partial extension rail system for a drawer with movable drawer rail and fixed cabinet rail and intervening balls in C-shaped ball cars.
  • On the stationary Carcass rail is rotatably mounted indirectly via a resilient adapter plate, a Y-shaped lever with two V-shaped lever arms, the lever traps the drawer rail during the closing operation of the drawer and holds spring loaded by his lever arms in a recess in the upper horizontal leg of the drawer rail engages and rotates so that its Y-base part presses on the adapter plate, which gives elastically resilient.
  • Object of the present invention is to provide a Vollanszugs drawer slide with compensation device of the synchronous error of the guide rails, which is simpler and less expensive, less maintenance and repair prone, and works with better quality.
  • a compensation device which has a compensation lever which is rotatably connected via a pivot bearing directly or indirectly via carcass angle or linear bearings or decor with one of the rails, and by its rotation at the end of each closing operation of the drawer in a form-fitting Arrives with attacks that are directly or indirectly connected via cabinet angles or linear bearings or decor with all other rails and thus in each closed position of the drawer, an automatic, forced compensation of the synchronism error is effected.
  • the advantage here is that the compensation device according to the invention is simpler and less expensive, less maintenance and repair is prone, and also reliable constant and better quality than in the prior art keeps the depth gap between the front panel of the drawer and body constant with high accuracy.
  • the compensation system does not work constantly during retraction and extension of the drawer, but only in the end of the closing of the drawer, resulting in a significant simplification and cheapening of the system.
  • the compensation system is thus not designed as a continuous synchronization, but as so-called pseudo-synchronization or self-healing of the depth gap, which acts only in the end of the closing of the drawer and then brings the individual components of the guide system to each other in a specific position in the closed position of the drawer, so that the depth gap between the drawer panel and the body is brought to a constant value at the end of each closing of the drawer.
  • the compensation device of the invention At the end of the closing of the drawer up to the closed position then acts the compensation device of the invention, so that the error in the positional offset of the parts of the drawer slide balanced and the depth gap after each closing is again constant at the initial value (eg 1 mm).
  • the use of the compensation system according to the invention in a full-extension drawer slide with additional classical synchronization device according to the prior art is preferred.
  • the compensation lever is rotatably mounted on a linearly moving drawer rail and the stops, which arrive at the end of each closing operation of the drawer in positive engagement or surface contact with the compensation lever are directly or indirectly via other components of the drawer slide with all others connected linearly moved or corpusfesten drawer rails.
  • the compensation lever is rotatably arranged on the center rail of a full extension drawer guide, wherein the compensation lever has two lever arms. At the end of each closing operation of the drawer with the compensation lever in its rotation cooperating form-fitting surfaces or contact surfaces are then on the decor or the drawer rail and on the lower roller carriage (between middle rail and carcass rail) and on the Carcass angle (direct adapter to the carcass) or the carcass rail itself arranged.
  • the synchronization between the lower and upper roller carriage happens in this case conventionally about racks and pinion, or else there is an additional stop surface available for positive engagement or for conditioning of the compensation lever during rotation at the end of the closing operation of the drawer.
  • the two-armed compensation lever lies down here with his longer upper lever arm inside the interior of the decor to the stop there with stop surface fed.
  • the lower, shorter lever arm of the compensation lever rotates in the same direction of rotation and abuts with a bow-shaped or circular, open-sided notch on a nub on the lower roller carriage.
  • a nose at the free end of the shorter lever arm applies to a centering cam on the body angle (adapter).
  • a knob-notching connection between the upper lever arm and associated stop on the decor may be provided and / or between the shorter lever arm and the adapter, so here in terms of the formation of the contact surfaces between the compensation lever and the parts to be synchronized complete Freedom is supposed to prevail.
  • a simple contact surface without positive nubs-recess connection may be present between the lower roller carriage and lever. It is only important that a synchronous alignment of the position-shifted parts of the drawer guide at the end of the closing operation of the drawer is achieved by the lever.
  • the two lever arms of the compensation lever are preferably aligned with each other, so that they each extend from the pivot point and between them include an angle of 180 °.
  • the two longitudinal axes of the two lever arms are therefore preferably in the same plane and are coaxial, so that the pivot point between the two lever arms is located. This brings a simple and inexpensive, but effective compensation lever with it.
  • the compensation lever is rotatably mounted on the decor or the drawer rail of a full extension drawer slide, wherein the compensation lever has only one lever arm, with end-side guide grooves for receiving compensation nubs ,
  • the synchronization between the lower and upper roller carriage happens in this case conventionally about racks and pinion, or else there is an additional stop surface available for positive engagement or for conditioning of the compensation lever during rotation at the end of the closing operation of the drawer.
  • the one-armed compensation lever is in this case rotatably articulated via the pivot bearing within the interior of the decor.
  • This is rotated from its locking position and the two knobs slide on the center rail and the lower roller carriage with further rotation of the lever in the notch grooves of the lever until the knobs at the bottom of Noppennuten come to the plant. This corresponds to the compensated end position in the closed position of the drawer.
  • nub-groove connection can also be kinematically reversed, so that then the nubs on the compensation lever and the associated guide grooves on the center rail or on the lower roller carriage are present.
  • a combination of these arrangements of the dimples and grooves should also be included in the invention. It is only important that an orientation of the position slipped parts of the drawer guide at the end of the closing operation is achieved by the rotation of the lever.
  • the compensation lever is again formed s-shaped or z-shaped transversely to the direction of travel of the drawer, so that it can be introduced to one in the interior of the decor and on the other to the drawer rail over to the middle rail and bottom roller bearings can be performed.
  • the compensation device is preferably arranged in all variants in the front region of the drawer, since hereby a simple production, maintenance and repair can be performed.
  • Figures 1-3 generally show partial perspective views of a full extension drawer slide to illustrate the systematic synchronism error.
  • the drawer is in a completely closed state of origin, e.g. after adjusting the depth gap between the front panel of the drawer and the front end of the furniture body, which is usually set to about 1 mm.
  • Figures 4-6, and 9-11 show the side views of the drawer guides with the compensation devices according to the invention
  • Figures 8 and 13 an enlargement of the compensation devices
  • Figures 7 and 12 are sectional front views of the drawer slides with the drawer closed or completely retracted drawer rails.
  • the drawer guide include a carcass angle 1, which is arranged stationarily within an opening of a furniture body (not shown) and a horizontal drawer guide is similar to a similar.
  • a carcass rail 2 is attached at the carcass angle 1.
  • a middle rail 4 is linearly movably mounted via a first carriage 3, which in turn carries a linearly movable via a second carriage 5 a drawer rail 6.
  • the decor 7 is fixed to which the drawer (not shown) is anchored.
  • the racks 8 are in this case respectively connected to the carriage 3 of the carcass rail 2 and with the carriage 5 of the drawer rail 6, which are in engagement with the pinion 9 on the center rail 4. This ensures a uniform movement between the rails 2, 4 and 6 ,
  • FIGS. 4-8 now show a drawer guide 1-9 with a first compensation device 14-19 according to the invention.
  • the lever 14 is thus rotatably mounted on the pivot bearing 17 on the center rail 4 and has an upper part 14a and a lower part 14b.
  • the upper part 14a of the lever 14 runs when retracting the drawer on the stop 15 on the decor 7 and is rotated from its rest position shown in Figure 4 in the direction of rotation 16 upwards in FIG 5.
  • the detent position of the lever 14 of Figure 4 is thus e.g. offset by 45 ° from the horizontal out, which is accomplished by another stop or a spring, so that the lever 14 can reach the stop 15 in the upper part of the decor 7.
  • the rotation of the lever about the pivot bearing 17 is then carried out from the position of Figure 5 further in the position of Figure 6, in which the lever 14 then stops approximately in the vertical and 15 applies to an approximately vertical contact surface of the stop 15 fed.
  • a stop lug 15a is provided with undercut 15b on the stop 15, in which undercut 15b the free end of the upper lever arm 14a positively engages and blocks further rotation.
  • the lower part 14b of the lever 14 pivots about the pivot bearing 17 in the direction of rotation 16 from the locking position of Figure 4 on the position of Figure 5 in the end position of Figure 6.
  • this end position then surrounds the edge open recess 14c of the lower lever part 14b partially the nub 18 on the lower roller carriage 3, and at the same time lays the nose 14 d of the lower lever part 14 b to the centering 19, which is fixed on the body angle 1.
  • FIGS. 9-13 show a drawer slide with a second compensation device 20-25 according to the invention. Like components are provided with the same reference numerals as in Figures 4-8.
  • the lever 20 When retracting the tray, the lever 20, which is rotatably supported by a pivot bearing 21 on the decor 7, pressed from its locking position of Figure 9 and the tension spring 22 can transmit its force to the lever 20.
  • the lever 20 is rotated in the direction of rotation 23 and pivots during retraction into two nubs 24, 25, which are located on the lower roller carriage 3 (knob 25) and on the center rail 4 (knob 24).
  • decor drawer rail
  • upper roller carriage 5 middle rail 4
  • lower roller carriage 3 and adapter 1 (with carcass rail 2) in a mutually determined position.
  • the lever 20 is thus mounted on the decor 7 rotatably about the pivot bearing 21 via the pivot bearing 21 and has at the free end (relative to the pivot bearing 21) a bifurcation with three prongs 20 a, between which two receiving grooves 20 b and 20c for receiving the two knobs 24, 25 are located.
  • the lever 20 When retracting the drawer, the lever 20 is rotated from its rest position according to Figure 9 in the direction of rotation 23 downward according to Figure 10.
  • the detent position of the lever 20 of Figure 9 is thus offset, for example by 45 ° from the vertical out, which is accomplished by resting one or both nubs 24, 25 on the front free ends of the prongs 20a, or by another stop or another spring ,
  • the knobs 24, 25 are driven into the receiving grooves 20b, 20c in the direction of the base of the receiving grooves 20b, 20c or the prongs 20a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schubladenführung mit Kompensation des Synchronlauffehlers der Führungsschienen nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Schubladenführungen mit Synchronisation des Laufs der Führungsschienen sind zum Beispiel mit der DE-40 19 124 C2 , der DE-42 26 812 A1 und der DE-92 19 064 U1 bekannt geworden ,die auf den gleichen Anmelder zurück gehen.
  • Bei der DE-42 26 812 A1 und der darauf bezogenen DE-92 19 064 U1 ist eine Schubladenführung mit Vollauszug und Zugmittel offenbart, die aus einer Schubladen-, einer Mittel- und einer Korpusschiene besteht, wobei zwischen den Schienen lastübertragende Laufwagen angeordnet sind. Um eine synchrone Verschiebung zwischen der Mittelschiene bei Verschiebung der Schubladenschiene zu erreichen, ist ein Zugmittel (Seil, Kette etc.) vorgesehen, welches über an der Mittelschiene angeordnete Umlenkrollen läuft. Das obere Trum des Zugmittels ist mit den beiden Enden des oberen Laufwagens verbunden, während das untere Trum mit den Enden des unteren Laufwagens verbunden ist.
  • Bei der DE-40 19 124 C2 ist ein Vollauszug beschrieben nach Art einer Differentialführung bei einer Schublade mit einer Korpusschiene mit Korpusschienenrollen, einer Mittelschiene und einer Schubladenschiene, wobei die Mittelschiene Umlenkrollen aufweist, über welche ein Zugband geführt ist, welches an der Korpusschiene befestigt ist, wodurch bei einer Bewegung der Schubladenschiene die Mittelschiene synchron mitläuft. Um eine spielfreie Führung und einen synchronen Lauf erreichen zu können, ist es vorgesehen, dass an der Mittelschiene ein Laufwagen verschiebbar angeordnet ist, wobei die Schubladenschiene mit dem Laufwagen und den Umlenkrollen in spielfreiem Eingriff steht, und dass das Zugband Mitnehmer aufweist, welche den Laufwagen in vorgegebene Positionen verschiebt und im weiteren an dem Zugband eine Verriegelung ausgebildet ist, die in eine Ausnehmung der Schubladenschiene eingreift und Mittel vorhanden sind, an denen sich die Schublade während des Einschiebens automatisch absenkt.
  • Synchronisationen dieser Art haben allgemein den Zweck, Abweichungen der Relativbewegungen der Führungsschienen, insbesondere der Korpus-, Mittel- und Schubladenschiene bei Vollauszügen, auszugleichen, die nach jedem Öffnen und Schließen systematisch vorhanden sind.
  • Diese Abweichungen der Relativbewegungen der Führungsschienen sind an einem Tiefenspalt (Abstand Innenfläche der Schubladenfront zu vorderer Stirnfläche des Korpus) der Schublade erkennbar, der sich z.B. von ca. 1 - 1.5 mm auf ca. 3- 4 mm erhöht, wenn die Schublade aufgezogen und anschließend wieder zugeschoben wird. Der Frontspalt vergrößert sich also ständig, wobei dieser Fehler ohne geeignete Kompensationsvorrichtung nur dadurch behoben werden kann, indem die Lade durch einen Benutzer mit erhöhtem Kraftaufwand gegen den hinteren Anschlag gedrückt wird. Gründe für den Tiefenspaltfehler sind vielfältig, und insbesondere auf Schlupf und Elastizität der Rollen zurück zu führen, aber auch auf eine Verbiegung der Schienenbleche und Verkantung der Führungen und Räder während des Öffnens und Schließens der Schublade.
  • Die DE-12 62 533 B offenbart eine einseitig an einer Schublade angeordnete Haltevorrichtung mit Einzugsautomatik an einem Teilauszugs-Schienensystem, mit bewegbarer Schubladenschiene und feststehender Korpusschiene und dazwischen befindlicher schienenfester, aber drehbarer Rolle ohne Rollenwagen, wobei aber die Haltevorrichtung auch bei Schubladenführungen mit doppeltem Auszug verwendet werden kann. Die Haltevorrichtung beinhaltet einen am Schrankgehäuse zwischen zwei Endlagen gelagerten Gabelhebel und einen mit der Schubladenschiene fest verbundenen Gabelhebel-Mitnehmer auf einer Strebe, sowie eine am Gabelhebel angreifende Zugfeder, welche beim Ausziehen der Schublade durch Verschwenken des Gabelhebels, mittels des in dessen Gabelschlitz eingreifenden Mitnehmers, den Gabelhebel von seiner einen Endlage über eine Totpunktlage in seine andere Endlage bringt, und beim Einschieben der Schublade diese Bewegung unterstützt und die Schublade in der geschlossenen Lage hält. Die schienenfesten, drehbaren Rollen ohne Rollenwagen werfen jedoch wesentlich höhere Konstruktions- und Montagekosten auf und haben zudem eine geringere Lebensdauer, wenn wie bei der DE-12 62 533 B zwischen den Schienen nur eine einzige Rolle verwendet wird, die dann eine hohe Belastung aufnehmen muss.
  • Die GB-2 373 994 A zeigt ein Teilauszugs-Schienensystem für eine Schublade mit bewegbarer Schubladenschiene und feststehender Korpusschiene und dazwischen befindlichen Kugeln in C-förmigen Kugelwagen. Auf der feststehenden Korpusschiene ist mittelbar über eine federnde Adapterplatte ein Y-förmiger Hebel mit zwei V-förmig angeordneten Hebelarmen drehbar gelagert, wobei der Hebel die Schubladenschiene während des Schließvorganges der Schublade einfängt und federbelastet hält, indem er mit seinen Hebelarmen in eine Ausnehmung im oberen Horizontalschenkel der Schubladenschiene in Eingriff kommt und sich dreht, so dass sein Y-Basisteil auf die Adapterplatte drückt, die elastisch federnd nachgibt.
  • Nachteil der Kompensationsvorrichtungen des Synchronlauffehlers der Führungsschienen durch eine kontinuierliche Synchronisierung nach dem oben genannten Stand der Technik ist, dass aus den zuvor genannten Gründen trotz der Synchronisierung immer noch Synchronlauffehler auftreten und die Vorrichtungen relativ kompliziert aufgebaut sind und damit kostenintensiv und wartungs/reparaturanfällig sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vollanszugs Schubladenführung mit Kompensationsvorrichtung des Synchronlauffehlers der Führungsschienen bereit zu stellen, die einfacher und kostengünstiger aufgebaut ist, weniger wartungs- und reparaturanfällig ist, und mit besserer Qualität funktioniert.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe dient die technische Lehre des unabhängigen Anspruches.
  • Wesentliches Merkmal hierbei ist, dass eine Kompensationseinrichtung vorgesehen ist, die einen Kompensationshebel aufweist, der drehbar über ein Drehlager unmittelbar oder mittelbar über Korpuswinkel oder Linearlager oder Dekor mit einer der Schienen verbunden ist, und der durch seine Drehung am Ende jedes Schließvorganges der Schublade in formschlüssiger Anlage mit Anschlägen gelangt, die unmittelbar oder mittelbar über Korpuswinkel oder Linearlager oder Dekor mit allen übrigen Schienen verbunden sind und damit in jeder Schließstellung der Schublade ein automatischer, erzwungener, Ausgleich des Synchronlauffehlers bewirkt wird.
  • Vorteil hierbei ist, dass die Kompensationsvorrichtung nach der Erfindung einfacher und kostengünstiger aufgebaut ist, weniger wartungs- und reparaturanfällig ist, und zudem zuverlässig mit konstanter und besserer Qualität als beim Stand der Technik den Tiefenspalt zwischen Frontplatte der Schublade und Korpus mit hoher Exaktheit konstant hält.
  • Erfindungsgemäß wirkt also das Kompensationssystem nicht ständig während des Ein- und Ausfahrens der Schublade, sondern nur im Endbereich des Schließens der Schublade, wodurch sich eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung des Systems ergibt.
  • Das Kompensationssystem ist also nicht als kontinuierliche Synchronisation ausgebildet, sondern als sogenannte Pseudo-Synchronisation oder Selbstheilung des Tiefenspaltes, die nur im Endbereich des Schließens der Schublade wirkt und dann in Schließstellung der Schublade die einzelnen Komponenten des Führungssystems zueinander in eine bestimmte Position bringt, so dass der Tiefenspalt zwischen Schubladenblende und Korpus am Ende jedes Schließens der Schublade auf einen konstanten Wert gebracht wird. Während des Öffnens und während des Schließens, wenn die Kompensation noch nicht wirkt, kann also durchaus ein Lageversatz der Teile der Schubladenführung vorhanden sein, was jedoch nicht zu bemerken und daher zulässig ist. Am Ende des Schließens der Schublade bis hin zur Schließstellung wirkt dann die Kompensationseinrichtung der Erfindung, so dass der Fehler im Lageversatz der Teile der Schubladenführung ausgeglichen und der Tiefenspalt nach jedem Schließen wieder konstant beim Ausgangswert (z.B. 1 mm) ist.
  • Bevorzugt ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Kompensationssystems bei einer Vollauszugs-Schubladenführung mit zusätzlicher klassischer Synchronisationseinrichtung nach dem Stand der Technik.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kompensationshebel drehbar auf einer linear bewegten Schubladenschiene angeordnet und die Anschläge, die am Ende jedes Schließvorganges der Schublade in formschlüssigem Eingriff oder flächiger Anlage mit dem Kompensationshebel gelangen, sind direkt oder indirekt über andere Bauteile der Schubladenführung mit allen übrigen linear bewegten bzw. korpusfesten Schubladenschienen verbunden.
  • In einer ersten Variante dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Kompensationshebel drehbar auf der Mitteschiene einer Vollauszugs-Schubladenführung angeordnet, wobei der Kompensationshebel zwei Hebelarme aufweist. Die am Ende jedes Schließvorganges der Schublade mit dem Kompensationshebel bei dessen Drehung zusammenwirkenden Formschlussflächen bzw. Anlageflächen sind dann auf dem Dekor oder der Schubladenschiene und auf dem unteren Rollenwagen (zwischen Mittelschiene und Korpusschiene) und auf dem Korpuswinkel (direkter Adapter zum Korpus) oder der Korpusschiene selbst angeordnet.
  • Die Synchronisierung zwischen dem unteren und oberen Rollenwagen geschieht hierbei herkömmlich über Zahnstangen und Ritzel, oder aber auch dort ist eine zusätzliche Anschlagfläche vorhanden, zum formschlüssigen Eingriff bzw. zur Anlage des Kompensationshebels bei Drehung am Ende des Schließvorgangs der Schublade.
  • Der zweiarmige Kompensationshebel legt sich hierbei mit seinem längeren oberen Hebelarm innerhalb des Innenraums des Dekors an den dort angebrachten Anschlag mit Anschlagfläche satt an. Gleichzeitig aber dreht der untere, kürzere Hebelarm des Kompensationshebels in der gleichen Drehrichtung und legt sich mit einer bogen- bzw. kreisförmigen seitenoffenen Ausklinkung an einer Noppe auf dem unteren Rollenwagen an. Ebenfalls gleichzeitig legt sich eine Nase am freien Ende des kürzeren Hebelarms an einer Zentriernocke auf dem Korpuswinkel (Adapter) an.
  • Natürlich kann auch eine Noppen-Ausklinkungs-Verbindung zwischen oberem Hebelarm und zugehörigem Anschlag auf dem Dekor vorgesehen sein und/oder zwischen dem kürzeren Hebelarm und dem Adapter, so dass hier im Hinblick auf die Ausbildung der Anlageflächen zwischen dem Kompensationshebel und den zu synchronisierenden Teilen völlige Freiheit herrschen soll. Auch kann natürlich zwischen unterem Rollenwagen und Hebel eine einfache Anlagefläche ohne formschlüssige Noppen-Ausnehmungs-Verbindung vorhanden sein. Wichtig ist nur, dass durch den Hebel eine synchrone Ausrichtung der lageverrutschten Teile der Schubladenführung am Ende des Schließvorgangs der Schublade erzielt wird.
  • Wenn der Kompensationshebel seine Drehung in Schließstellung der Schublade beendet hat, dann wurden alle linear beweglichen Teile (Schubladenschiene, Mittelschiene und Rollenwagen) zu allen linear nicht beweglichen, korpusfesten Teilen (Korpusschiene, Korpusadapter) in den Ursprungszustand ausgerichtet, so dass der Tiefenspalt nach jedem Schließen der Schublade immer konstant gehalten wird.
  • Die beiden Hebelarme des Kompensationshebels sind dabei bevorzugt zueinander fluchtend, so dass sie sich jeweils vom Drehpunkt aus erstrecken und zwischen sich etwa einen Winkel von 180° einschließen. Die beiden Längsachsen der beiden Hebelarme sind also bevorzugt in der gleichen Ebene und sind koaxial, so dass der Drehpunkt zwischen den beiden Hebelarmen liegt. Dies bringt einen einfachen und kostengünstigen, aber wirksamen Kompensationshebel mit sich.
  • In einer, zur ersten Variante gleichrangigen, zweiten Variante dieser bevorzugten Ausführungsform, wie eingangs erwähnt, ist der Kompensationshebel drehbar auf dem Dekor oder der Schubladenschiene einer Vollauszugs-Schubladenführung angeordnet, wobei der Kompensationshebel nur einen Hebelarm aufweist, mit endseitigen Führungsnuten für die Aufnahme von Kompensationsnoppen.
  • Die am Ende jedes Schließvorganges der Schublade mit den Flächen der Führungsnuten des Kompensationshebels bei dessen Drehung zusammenwirkenden Formschlussflächen bzw. Anlageflächen dieser Kompensationsnoppen sind dann auf der Mittelschiene und auf dem unteren Rollenwagen (zwischen Mittelschiene und Korpusschiene) angeordnet.
  • Die Synchronisierung zwischen dem unteren und oberen Rollenwagen geschieht hierbei herkömmlich über Zahnstangen und Ritzel, oder aber auch dort ist eine zusätzliche Anschlagfläche vorhanden, zum formschlüssigen Eingriff bzw. zur Anlage des Kompensationshebels bei Drehung am Ende des Schließvorgangs der Schublade.
  • Der einarmige Kompensationshebel ist hierbei über das Drehlager innerhalb des Innenraums des Dekors drehbar angelenkt. Bei von der Einschubstellung der Schublade induzierter und abhängiger Drehung des Hebels wird dieser aus seiner Rastposition gedreht und die beiden Noppen auf der Mittelschiene und dem unteren Rollenwagen gleiten bei weiterer Drehung des Hebels in den Noppennuten des Hebels so lange, bis die Noppen am Grund der Noppennuten zur Anlage kommen. Dies entspricht der kompensierten Endlage in Schließstellung der Schublade.
  • Natürlich kann die Noppen-Nuten-Verbindung auch kinematisch umgekehrt werden, so dass dann die Noppen auf dem Kompensationshebel und die zugehörigen Führungsnuten an der Mittelschiene bzw. am unteren Rollenwagen vorhanden sind. Auch eine Kombination dieser Anordnungen der Noppen und Nuten soll von der Erfindung umfasst sein. Wichtig ist nur, dass durch die Drehung des Hebels eine Ausrichtung der lageverrutschten Teile der Schubladenführung am Ende des Schließvorganges erzielt wird.
  • Wenn der Kompensationshebel seine Drehung in Schließstellung der Schublade beendet hat, dann wurden alle linear beweglichen Teile (Schubladenschiene, Mittelschiene und Rollenwagen) zu allen linear nicht beweglichen, korpusfesten Teilen (Korpusschiene, Korpusadapter) in den Ursprungszustand ausgerichtet, so dass der Tiefenspalt nach jedem Schließen der Schublade immer konstant gehalten wird.
  • Der Kompensationshebel ist wieder s-förmig oder z-förmig quer zur Fahrrichtung der Schublade ausgebildet, damit er zum einen in den Innenraum des Dekors eingebracht werden kann und zum anderen an der Schubladenschiene vorbei zur Mittelschiene und unteren Rollenlager geführt werden kann.
  • Die Kompensationseinrichtung ist in allen Varianten bevorzugt im vorderen Bereich der Schublade angeordnet, da hiermit eine einfache Herstellung, Wartung und Reparatur durchgeführt werden kann.
  • Selbstverständlich kann die vorliegende Erfindung im Rahmen der Offenbarung in weiten Bereichen abgewandelt werden, so dass sie nicht auf die beispielhaften Varianten eingeschränkt sein soll.
  • Im folgenden wird die Erfindung näher an Hand beiliegender Zeichnungen erläutert, aus denen weitere Merkmale und Vorteile hervorgehen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine perspektivische Teilansicht einer Schubladenführung in einem vollkommen eingezogenen Ursprungszustand;
    Figur 2:
    Eine perspektivische Teilansicht der Schubladenführung nach Figur 1 in einem vollkommen ausgezogenen Zustand;
    Figur 3:
    Eine perspektivische Teilansicht einer Schubladenführung nach Figur 1 in einem vollkommen eingezogenen Zustand, nachfolgend zum ausgezogenen Zustand nach Figur 2;
    Figur 4:
    Eine Seitenansicht der Schubladenführung mit einer ersten erfindungsgemäßen Kompensationseinrichtung, im Moment des wirksam werden;
    Figur 5:
    Eine Seitenansicht der Schubladenführung mit einer ersten erfindungsgemäßen Kompensationseinrichtung nach Figur 4, während deren Einwirkung;
    Figur 6:
    Eine Seitenansicht der Schubladenführung mit einer ersten erfindungsgemäßen Kompensationseinrichtung nach Figur 4, im vollkommen geschlossenen Zustand der Schublade;
    Figur 7:
    Eine Vorderansicht im Schnitt der Schubladenführung nach Figur 6, entlang der Linie VII-VII;
    Figur 8:
    Eine vergrößerte Darstellung der ersten erfindungsgemäßen Kompensationseinrichtung nach Figur 6;
    Figur 9:
    Eine Seitenansicht der Schubladenführung mit einer zweiten erfindungsgemäßen Kompensationseinrichtung, im Moment des wirksam werden;
    Figur 10:
    Eine Seitenansicht der Schubladenführung mit einer zweiten erfindungsgemäßen Kompensationseinrichtung nach Figur 4, während deren Einwirkung;
    Figur 11:
    Eine Seitenansicht der Schubladenführung mit einer zweiten erfindungsgemäßen Kompensationseinrichtung nach Figur 4, im vollkommen geschlossenen Zustand der Schublade;
    Figur 12:
    Eine Vorderansicht im Schnitt der Schubladenführung nach Figur 11, entlang der Linie XII-XII;
    Figur 13:
    Eine vergrößerte Darstellung der zweiten erfindungsgemäßen Kompensationseinrichtung nach Figur 11;
  • Die Figuren 1-3 zeigen allgemein perspektivische Teilansichten einer Vollauszugs-Schubladenführung, die den systematischen Synchronlauffehler verdeutlichen sollen.
  • In Figur 1 ist die Schublade in einem völlig geschlossenen Ursprungszustand z.B. nach dem Einstellen des Tiefenspaltes zwischen Frontblende der Schublade und der vorderen Stirnseite des Möbelkorpus, welcher üblich auf ca. 1 mm eingestellt wird.
  • In Figur 2 ist der Zustand nach dem völligen Ausfahren der Vollauszugs-Schublade aus dem Korpus dargestellt, wobei die gesamte Schublade mitsamt dem Dekor aus der Öffnung des Korpus ragt. Zwischen den jeweilig über die Laufwagen zusammen wirkenden Schienen hat eine Relativbewegung statt gefunden.
  • In Figur 3 ist die Schublade wieder in einem geschlossenen Zustand gezeigt, nachdem sie aus der ausgefahrenen Position nach Figur 2 wieder in den Korpus eingefahren wurde. Der Frontspalt von ehemals 1 mm wurde durch den Synchronfehler größer und beträgt z.B. 3 bis 4 mm. Dieser Synchronfehler wird durch die erfindungsgemäße Kompensationseinrichtung egalisiert, so dass nach jedem Einfahren der Schublade in den Korpus der ursprüngliche Wert des Frontspalt von z.B. 1 mm automatisch ohne Zutun des Benutzers wieder hergestellt wird.
  • Die Figuren 4-6, sowie 9-11 zeigen die Seitenansichten der Schubladenführungen mit den erfindungsgemäßen Kompensationseinrichtungen, die Figuren 8 und 13 eine Vergrößerung der Kompensationseinrichtungen, und die Figuren 7 und 12 geschnittene Vorderansichten der Schubladenführungen bei geschlossener Schublade bzw. der völlig eingefahrenen Schubladenschienen.
  • Die Beispiele zeigen eine Schubladenschiene eines Vollauszugs für eine Schubladenführung, was jedoch für die Erfindung nicht einschränkend aufzufassen ist. Die Tiefenspaltfehler-Kompensation wie im allgemeinen Teil zuvor beschrieben, kann natürlich auch bei Teilauszugs-Systemen eingesetzt werden, aber auch bei allen Varianten von Vollauszugs-Systemen von Schubladenführungen. Im Folgenden wird aber aus Vereinfachungsgründen beispielhaft nur ein Typ eines Vollauszug-Systems beschrieben.
  • Gezeigt ist in den Beispielen lediglich eine Schubladenführung für eine Seite der Schublade, wobei natürlich insgesamt zwei derartige Schubladenführungen pro Schublade links und rechts der Schublade nötig sind.
  • Die Schubladenführung nach den Figuren beinhalten ein Korpuswinkel 1, der ortsfest innerhalb einer Öffnung eines Möbelkorpus (nicht gezeigt) angeordnet ist und einer gleichartigen Schubladenführung horizontal gegenüberliegt. An dem Korpuswinkel 1 ist eine Korpusschiene 2 befestigt. Auf der Korpusschiene 2 ist über einen ersten Laufwagen 3 linear beweglich eine Mittelschiene 4 gelagert, die wiederum einen über einen zweiten Laufwagen 5 linear beweglich eine Schubladenschiene 6 trägt. An der Schubladenschiene 6 ist das Dekor 7 festgelegt, an der die Schublade (nicht gezeigt) verankert ist.
  • Zwischen dem Laufwagen 3 der Korpusschiene 2, der Mittelschiene 4, und dem Laufwagen 5 der Schubladenschiene 6 ist eine Synchronisierung in Form von Zahnstangen 8 und Ritzel 9 vorgesehen. Die Zahnstangen 8 sind hierbei jeweils mit den Laufwagen 3 der Korpusschiene 2 und mit dem Laufwagen 5 der Schubladenschiene 6 verbunden, die in Eingriff stehen mit dem Ritzel 9 auf der Mittelschiene 4. Hierdurch wird eine gleichmäßige Bewegung zwischen den Schienen 2, 4 und 6 gewährleistet.
  • In den Figuren 4-8 ist nun eine Schubladenführung 1-9 mit einer ersten erfindungsgemäßen Kompensationseinrichtung 14-19 gezeigt.
  • Beim Einfahren der Lade in Schließrichtung 13 fährt der Hebel 14 auf einen am Dekor 7 befestigten Anschlag 15. Dadurch wird der Hebel 14, der auf der Mittelschiene 4 drehbar über ein Drehlager 17 gelagert ist, in Drehung in Drehrichtung 16 versetzt und schwenkt während des Einfahrens in eine Noppe 18 ein, die sich auf dem unteren Rollenwagen 3 befindet. Zudem fährt der untere Teil 14b des Hebels 14 in eine Zentrierung ein, die sich auf dem Adapter 1 (Korpusschiene) befindet. Somit befinden sich nachdem die Lade auf Anschlag bzw. der Hebel 14 auf den Anschlag 15 gefahren ist, Dekor 7 (Ladenschiene), oberer Rollenwagen 5, Mittelschiene 4, unterer Rollenwagen 3 und Adapter 1 (mit Korpusschiene 2) in einer zueinander bestimmten Stellung.
  • Der Hebel 14 ist also über das Drehlager 17 auf der Mittelschiene 4 drehbar gelagert und besitzt einen oberen Teil 14a und einen unteren Teil 14b. Der obere Teil 14a des Hebels 14 läuft bei Einfahren der Schublade auf den Anschlag 15 auf dem Dekor 7 auf und wird aus seiner Raststellung gemäß Figur 4 in Drehrichtung 16 nach oben gemäß Figur 5 gedreht. Die Raststellung des Hebels 14 nach Figur 4 liegt also z.B. um 45° aus der Horizontalen heraus versetzt, was durch einen weiteren Anschlag oder eine Feder bewerkstelligt wird, so dass der Hebel 14 auch den Anschlag 15 im oberen Teil des Dekors 7 erreichen kann. Die Drehung des Hebels um das Drehlager 17 erfolgt dann aus der Stellung nach Figur 5 weiter in die Stellung nach Figur 6, in der der Hebel 14 dann etwa in der Vertikalen stehen bleibt und sich an eine etwa vertikale Anlagefläche des Anschlags 15 satt anlegt. Damit der Hebel 14 nicht aus dieser vertikalen Endstellung weiterdreht, ist eine Anschlagnase 15a mit Hinterschnitt 15b am Anschlag 15 vorgesehen, in welchen Hinterschnitt 15b das freie Ende des oberen Hebelarmes 14a formschlüssig eingreift und das Weiterdrehen blockiert.
  • Gleichzeitig mit dem oberen Teil 14a verschwenkt auch der untere Teil 14b des Hebels 14 um das Drehlager 17 herum in Drehrichtung 16 aus der Rastposition nach der Figur 4 über die Stellung nach Figur 5 in die Endlage nach Figur 6. In dieser Endlage umgreift dann die randseitig offene Ausnehmung 14c des unteren Hebelteils 14b teilweise die Noppe 18 auf dem unteren Rollenwagen 3, und gleichzeitig legt sich die Nase 14d des unteren Hebelteils 14b an die Zentrierung 19 an, die sich ortsfest auf dem Korpuswinkel 1 befindet.
  • Beim Ausziehen der Schublade erfolgt das Drehen des Hebels 14 entgegen der Drehrichtung 16 wie vorher beschrieben analog umgekehrt, aus der Endstellung nach Figur 6 über die Stellung nach Figur 5 in die Raststellung des Hebels 14 nach Figur 4. Gedreht wird der Hebel 14 in und entgegen der Drehrichtung 16 ausschließlich durch das Ein- und Ausfahren der Schublade, das ein formschlüssiges Auflaufen gewisser Hebelteile auf damit zusammen wirkende Anschlagflächen bewirkt.
  • Somit werden in der Endstellung des Hebels 14 nach Figur 6, in der die Schublade in den Korpus 11 völlig eingezogen ist (mit definiertem Tiefenspalt), alle linear bewegten Teile der Schubladenführung zueinander in eine vordefinierte Relativlage zueinander gebracht, so dass der Synchronlauffehler des Tiefenspalts bei jedem Schließvorgang der Schublade automatisch ausgeglichen wird.
  • In den Figuren 9-13 ist eine Schubladenführung mit einer zweiten erfindungsgemäßen Kompensationseinrichtung 20-25 gezeigt. Gleich Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 4-8 versehen.
  • Beim Einfahren der Lade wird der Hebel 20, der drehbar über ein Drehlager 21 auf dem Dekor 7 gelagert ist, aus seiner Arretierstellung nach Figur 9 gedrückt und die Zugfeder 22 kann ihre Kraft auf den Hebel 20 übertragen. Somit wird der Hebel 20 in Drehung in Drehrichtung 23 versetzt und schwenkt während des Einfahrens in zwei Noppen 24, 25 ein, die sich auf dem unteren Rollenwagen 3 (Noppe 25) und auf der Mittelschiene 4 (Noppe 24) befinden. Somit befinden sich nachdem die Lade auf Anschlag (Noppen 24, 25) 7 gefahren ist, Dekor (Ladenschiene), oberer Rollenwagen 5, Mittelschiene 4, unterer Rollenwagen 3 und Adapter 1 (mit Korpusschiene 2) in einer zueinander bestimmten Stellung.
  • Der Hebel 20 ist also über das Drehlager 21 auf dem Dekor 7 drehbar um das Drehlager 21 gelagert und besitzt am freien Ende (gegenüber dem Drehlager 21) eine Gabelung mit drei Zacken 20a, zwischen denen sich zwei Aufnahmenuten 20b und 20c zur Aufnahme der zwei Noppen 24, 25 befinden. Bei Einfahren der Schublade wird der Hebel 20 aus seiner Raststellung gemäß Figur 9 in Drehrichtung 23 nach unten gemäß Figur 10 gedreht. Die Raststellung des Hebels 20 nach Figur 9 liegt also z.B. um 45° aus der Vertikalen heraus versetzt, was durch Aufliegen eines oder beider Noppen 24, 25 auf den vorderen freien Enden der Zacken 20a bewerkstelligt wird, oder durch einen weiteren Anschlag oder eine weitere Feder. Bei Drehen des Hebels 20 aus der Raststellung nach Figur 9 in die Stellung nach Figur 10 werden die Noppen 24, 25 in die Aufnahmenuten 20b, 20c hinein gefahren in Richtung des Grundes Aufnahmenuten 20b, 20c bzw. der Zacken 20a.
  • Die Drehung des Hebels 20 um das Drehlager 21 erfolgt dann aus der Stellung nach Figur 10 weiter in die Stellung nach Figur 11, in der der Hebel 20 dann etwa in der Vertikalen stehen bleibt und sich die Noppen 24, 25 am Grund der Aufnahmenuten 20b, 20c bzw. der Zacken 20a satt anlegen. Die Wände der Aufnahmenuten 20b, 20c dienen beim ein- und ausgleiten der Noppen 24, 25 als Zwangsführung.
  • Beim Ausziehen der Schublade erfolgt das Drehen des Hebels 20 entgegen der Drehrichtung 23 wie vorher beschrieben analog umgekehrt, aus der Endstellung nach Figur 11 über die Stellung nach Figur 10 in die Raststellung des Hebels 20 nach Figur 9. Die Drehung in und entgegen der Drehrichtung 23 des Hebels 20 erfolgt durch die Bewegung der Schublade und durch Einwirkung von Federn.
  • Somit werden in der Endstellung des Hebels 20 nach Figur 11, in der die Schublade in den Korpus 11 völlig eingezogen ist (mit definiertem Tiefenspalt), alle linear bewegten Teile der Schubladenführung zueinander in eine vordefinierte Relativlage zueinander gebracht, so dass der Synchronlauffehler des Tiefenspalts bei jedem Schließvorgang der Schublade automatisch ausgeglichen wird.
  • Zeichnungslegende
  • 1.
    Korpuswinkel
    2.
    Korpusschiene
    3.
    Laufwagen Korpusschiene-Mittelschiene
    4.
    Mittelschiene
    5.
    Laufwagen Mittelschiene-Schubladenschiene
    6.
    Schubladenschiene
    7.
    Dekor
    8.
    Zahnstange
    9.
    Ritzel
    10.
    Frontblende Schublade
    11.
    Möbelkorpus
    12.
    Frontspalt
    13.
    Schließrichtung
    14.
    Kompensationshebel, 14a oberer Hebelarm, 14b unterer Hebelarm, 14c Ausklinkung, 14d Nase
    15.
    Anschlag, 15a Anschlagnase, 15b Hinterschnitt
    16.
    Drehrichtung
    17.
    Drehlager Hebel
    18.
    Noppe
    19.
    Zentrierung auf 1
    20.
    Kompensationshebel, 20a Zacken, 20b Führungsnut für Noppe 25, 20c Führungsnut für Noppe 24
    21.
    Drehlager
    22.
    Zugfeder
    23.
    Drehrichtung
    24.
    Noppe auf Mittelschiene 4
    25.
    Noppe auf Rollenwagen 3

Claims (10)

  1. Schubladenführung mit Kompensation des Synchronlauffehlers der Führungsschienen, beinhaltend je ein auf zwei Seiten einer Schublade anordenbares Schienensystem, das eine an einem Möbelkorpus (11) unmittelbar oder mittelbar über einen Korpuswinkel (1) befestigbare Korpusschiene (2) aufweist, sowie mindestens ein Linearlager (3, 5) und eine linear bewegliche Schubladenschiene (6), die unmittelbar oder mittelbar über ein Dekor (7) mit der Schublade verbindbar ist wobei eine Kompensationseinrichtung (14-19; 20-25) vorgesehen ist, die einen Kompensationshebel (14; 20) aufweist, der drehbar über ein Drehlager (17; 21) unmittelbar oder mittelbar mit einer der Schienen (2, 4, 6) verbunden ist, und der durch seine Drehung am Ende jedes Schließvorganges der Schublade in formschlüssiger Anlage mit mindestens einem Anschlag (15, 19; 24.) gelangen kann, der unmittelbar oder mittelbar mit einer Schiene (2, 4. 6) verbunden ist, wobei als Schubladenführung ein Vollauszugs-System eingesetzt wird, mit einer über Linearlager (3, 5) zwischen der Schubladen schiene (6) und der Korpusschiene (2) gelagerten und linear verschiebbaren Mittelschiene (4), und wobei der Kompensationshebel (14; 20) drehbar über das Drehlager (17; 21) unmittelbar oder mittelbar über Korpuswinkel (1) oder Linearlager (3, 5) oder Dekor (7) mit einer der Schienen (2, 4, 6) verbunden ist, und durch seine Drehung am Ende jedes Schließvorganges der Schublade in formschlüssiger Anlage mit mehreren Anschlägen (15, 18, 19; 24, 25) gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (15, 18, 19; 24. 25) unmittelbar oder mittelbar über Korpuswinkel (1) oder Linearlager (3, 5) oder Dekor (7) mit allen übrigen Schienen (2, 4, 6) verbunden sind, damit in jeder Schließstellung der Schublade ein automatischer, erzwungener, Ausgleich des Synchronlauffehlers der Führungsschienen bewirkt wird.
  2. Schubladenführung nach Ansprüch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Linearlagern (3, 5) der Schubladenschiene (6) und der Korpusschiene (2) zur Mittelschiene (4) eine zusätzliche kontinuierliche Synchronisierung vorhanden ist.
  3. Schubladenführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierung mittels Zahnstangen (8) und einem zwischen geschalteten Ritzel (9) erfolgt.
  4. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationshebel (14) auf der Mittelschiene (4) drehbar um das Drehlager (17) angeordnet ist, und zwei Hebelarme (14a, 14b) aufweist, die bei Drehung des Hebels (14) am Ende jedes Schließvorganges der Schublade formschlüssig mit Anlageflächen (15, 18, 19) auf dem Dekor (7) und auf dem unteren Rollenwagen (3) und auf dem Korpuswinkel (1) zusammen wirken.
  5. Schubladenführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende jedes Schließvorganges der Schublade der zweiarmige Kompensationshebel (14) sich mit seinem oberen Hebelarm (14a) innerhalb des Innenraums des Dekors (7) an den dort angebrachten Anschlag (15) satt anlegt, gleichzeitig der untere Hebelarm (14b) mit einer randseitig offenen bogen- bzw. kreisförmigen Ausklinkung (14c) an einer Noppe (18) auf dem unteren Rollenwagen (3) sich satt anlegt und ebenfalls gleichzeitig sich eine Nase (14d) am freien Ende des unteren Hebelarms (14b) an einer Zentriernocke (19) auf dem Korpuswinkel (1) satt anlegt.
  6. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hebelarme (14a, 14b) des Kompensationshebels (14) zueinander fluchtend sind, so dass sie sich jeweils vom Drehpunkt (17) aus erstrecken und zwischen sich etwa einen Winkel von 180° einschließen.
  7. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationshebel (20) auf dem Dekor (7) drehbar um das Drehlager (21) angeordnet ist, und nur einen Hebelarm mit randseitig offenen Führungsnuten (20b, 20c) für die Aufnahme von auf der Mittelschiene (4) und auf dem unteren Rollenwagen (3) angeordneten Kompensationsnoppen (24, 25) aufweist, die bei Drehung des Hebels (20) am Ende jedes Schließvorganges der Schublade mit den Führungsnuten (20b, 20c) zusammen wirken.
  8. Schubladenführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der einarmige Kompensationshebel (20) über das Drehlager (21) innerhalb des Innenraums des Dekors (7) drehbar angelenkt ist und bei von der Einschubstellung der Schublade induzierter und lagenabhängiger durch eine Feder (22) angetriebene Drehung des Hebels (20) dieser aus seiner Rastposition gedreht wird und die Noppen (24, 25) auf der Mittelschiene (4) und dem unteren Rollenwagen (3) dann bei weiterer Drehung des Hebels (20) in den Führungsnuten (20b, 20c) des Hebels (20) so lange gleiten, bis die Noppen (24, 25) jeweils am Grund der Noppennuten zur Anlage kommen, was der kompensierten Endlage in Schließstellung der Schublade entspricht.
  9. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationshebel (14; 20) quer zur Fahrrichtung der Schublade s-förmig oder z-förmig ausgebildet ist und der Form der korpusseitigen Innenfläche des Dekors (7) etwa angepasst ist.
  10. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Kompensationseinrichtung (14-19; 20-25) im vorderen Bereich der Schublade angeordnet ist.
EP03013089A 2002-06-26 2003-06-11 Schubladenführung Expired - Lifetime EP1374734B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228470 2002-06-26
DE10228470A DE10228470A1 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Schubladenführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1374734A1 EP1374734A1 (de) 2004-01-02
EP1374734B1 true EP1374734B1 (de) 2007-08-22

Family

ID=29716658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03013089A Expired - Lifetime EP1374734B1 (de) 2002-06-26 2003-06-11 Schubladenführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7185959B2 (de)
EP (1) EP1374734B1 (de)
AT (1) ATE370682T1 (de)
DE (2) DE10228470A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311795U1 (de) * 2003-07-31 2004-11-18 Alfit Ag Schubladen-Ausziehführung mit Einzugsautomatik mit integrierter Dämpfung
JP4459679B2 (ja) * 2004-03-30 2010-04-28 株式会社ニフコ 摺動補助装置
DE102005017417B4 (de) * 2004-05-03 2017-08-24 Grass Gmbh Schubladenführung
DE202004007109U1 (de) * 2004-05-03 2005-05-19 Grass Gmbh Schubladenführung
JP4446823B2 (ja) * 2004-07-21 2010-04-07 株式会社ニフコ 摺動補助装置
JP4446824B2 (ja) * 2004-07-21 2010-04-07 株式会社ニフコ スライド補助装置
JP4446825B2 (ja) * 2004-07-21 2010-04-07 株式会社ニフコ スライド補助装置
DE102004059802A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkastenführungsschiene
DE202005018514U1 (de) * 2005-11-26 2007-04-12 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Schublade
DE202006004718U1 (de) * 2006-03-22 2007-08-02 Grass Gmbh Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel
US7976112B2 (en) 2006-12-18 2011-07-12 Hirsh Industries, Inc. Cabinet drawer and stationary drawer glide
US8696074B2 (en) * 2008-11-17 2014-04-15 Andrew Romaen Safety lock system for cabinet drawers
DE202009017319U1 (de) * 2009-12-21 2011-05-05 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung für ein Möbel
AT509540B1 (de) 2010-02-25 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen
AT512382B1 (de) * 2011-12-27 2016-05-15 Blum Gmbh Julius Synchronisationsvorrichtung für eine schublade
DE202015100356U1 (de) * 2015-01-27 2015-02-05 Anton Schneider Gmbh & Co Kg Parallelauszugführung
US20170055574A1 (en) 2015-08-31 2017-03-02 British American Tobacco (Investments) Limited Cartridge for use with apparatus for heating smokable material
US20170119051A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 British American Tobacco (Investments) Limited Article for Use with Apparatus for Heating Smokable Material
US20170119050A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 British American Tobacco (Investments) Limited Article for Use with Apparatus for Heating Smokable Material
US9521905B1 (en) 2016-05-23 2016-12-20 Craig Suter Drawer chest system
RU2737382C2 (ru) 2016-06-29 2020-11-27 Никовенчерс Трейдинг Лимитед Устройство для нагревания курительного материала
AT519982B1 (de) * 2017-08-17 2018-12-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
UA127273C2 (uk) 2017-09-15 2023-07-05 Брітіш Амерікан Тобакко (Інвестментс) Лімітед Пристрій для нагрівання курильного матеріалу, курильний матеріал, система для нагрівання вказаного матеріалу, що містить вказаний пристрій, спосіб нагрівання вказаного матеріалу і теплоізолятор для використання у вказаному пристрої
CH716912A2 (de) * 2019-12-09 2021-06-15 Prins Intellectual Property Ag Schubladeneinrichtung und Deckel mit Hubmitteln.
CN111870069A (zh) * 2020-08-25 2020-11-03 东莞市帝格五金制品有限公司 一种滑轨组件及包括其的柜子
CN112956846A (zh) * 2021-03-16 2021-06-15 合肥美的电冰箱有限公司 直线运动机构、抽屉组件和储物柜
PL442380A1 (pl) * 2022-09-28 2024-04-02 Gabi Bis Jerczyński Spółka Komandytowa Meblowy mechanizm blokujący

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1736108A (en) * 1925-10-06 1929-11-19 Art Metal Construction Co Guide suspension for drawers and other movable elements
US1902795A (en) * 1930-08-30 1933-03-21 Remington Rand Inc Drawer suspension
DE1262533B (de) * 1959-11-05 1968-03-07 Oskar Merz Meyer Haltevorrichtung an Auszugschienen fuer Schubladen
US3700301A (en) * 1970-10-19 1972-10-24 Keystone Eng Co Self-locking latch mechanism
FR2514236A1 (fr) * 1981-10-08 1983-04-15 Roneo Cie Meuble de classement a tiroirs a dispositif d'appel en fin de course de fermeture des tiroirs
DE3933406A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Blum Gmbh Julius Moebel mit mindestens einer schublade
AT401334B (de) * 1990-07-31 1996-08-26 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung für schubladen
US5207781A (en) 1989-04-03 1993-05-04 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Closing device for moving a drawer to a fully inserted position within a furniture body
DE4019124C2 (de) 1990-06-15 1994-06-01 Grass Ag Vollauszug
DE9219064U1 (de) 1992-08-13 1997-06-19 Grass Ag Schubladenführung
DE4226812B4 (de) 1992-08-13 2004-10-21 Grass Gmbh Schubladenführung mit Vollauszug und Zugmittel
DE50011002D1 (de) * 1999-03-17 2005-09-29 Julius Blum Gmbh Hoechst Vorrichtung zur Stabilisierung des Laufverhaltens einer in einem M-belkorpus verfahrbaren Schublade
AT410506B (de) * 2000-01-14 2003-05-26 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
TW493406U (en) * 2001-03-05 2002-07-01 Kuo-Chan Weng Automatic return device for rail set
DE10227881A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-22 Grass Gmbh Schubladenführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1374734A1 (de) 2004-01-02
US20040017139A1 (en) 2004-01-29
US7185959B2 (en) 2007-03-06
ATE370682T1 (de) 2007-09-15
DE10228470A1 (de) 2004-01-15
DE50307990D1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1374734B1 (de) Schubladenführung
DE2913186C2 (de) Kippbares Rollenlager
EP2770876B1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
EP3207200B1 (de) Laufwagen eines abstellbaren schiebeflügels
DE212010000193U1 (de) Schiebetür-Laufwerk
EP2992781B1 (de) Ausziehführung
EP3491966B1 (de) Verbindungsvorrichtung und möbel oder haushaltsgerät
AT500158B1 (de) Schubladenführung
EP1110481B1 (de) Schubladen-Vollauszugsgarnitur und Kupplung
AT413630B (de) Ausziehsperreinrichtung
EP3491968B1 (de) Schubelement-führungssystem
EP1820422B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP3092919B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP3491967B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines schubelements mit einer führungsschiene, führungssystem und möbel oder haushaltsgerät
DE102005017417B4 (de) Schubladenführung
EP3838068A1 (de) Schubladenausziehführung
EP4048122B1 (de) Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtugn für ausziehführungen für eine schublade
AT520805B1 (de) Ausziehführung
DE102005019341B4 (de) Schubladenführung
AT500157B1 (de) Schubladenführung
AT524557B1 (de) Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels relativ zu einem Möbelkorpus
EP0809956A2 (de) Auszugeinrichtung für ein in einem Schrankelement einschieb- und ausziehbaren Einbauteil
AT10101U1 (de) Vorrichtung mit einer führungseinheit zur führung eines relativ zu einem korpus beweglichen möbelauszugs und möbel
DE102017121844A1 (de) Führungsbeschlag für ein Schiebetürmöbel und Schiebetürmöbel
DE202004007109U1 (de) Schubladenführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040320

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041018

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307990

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071004

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070822

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

26N No opposition filed

Effective date: 20080526

BERE Be: lapsed

Owner name: GRASS GMBH

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080223

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110509

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080418

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 370682

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50307990

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307990

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101