EP1372889A1 - Verstellbarer kokillenteiler zum einbau in eine konventionelle brammenkokille - Google Patents

Verstellbarer kokillenteiler zum einbau in eine konventionelle brammenkokille

Info

Publication number
EP1372889A1
EP1372889A1 EP02722247A EP02722247A EP1372889A1 EP 1372889 A1 EP1372889 A1 EP 1372889A1 EP 02722247 A EP02722247 A EP 02722247A EP 02722247 A EP02722247 A EP 02722247A EP 1372889 A1 EP1372889 A1 EP 1372889A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
divider according
housing
plates
mold divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02722247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1372889B1 (de
Inventor
Ottmar Anton
Karl Otto Liebisch
Heinz-Peter Kaiser
Michael Dreis
Edmund Becker
Alfons Krausa
Horst Von Wyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1372889A1 publication Critical patent/EP1372889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1372889B1 publication Critical patent/EP1372889B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/05Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds into moulds having adjustable walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0403Multiple moulds

Definitions

  • Adjustable mold divider for installation in a conventional slab mold
  • the invention relates to an adjustable mold divider for installation in a conventional slab mold with narrow side parts designed for lateral adjustment for the purpose of optionally casting a plurality of strands with variable strand widths.
  • Continuous casting molds for steel usually have adjustable narrow sides during casting or during casting breaks, the adjustment ranges on the one hand due to mechanical conditions such as the control range of the drives or spatial limitations and forces to be absorbed, and on the other hand due to procedural requirements, e.g. B. the relationship between subsequent melt time, casting speed and casting width are limited.
  • a mold divider also called a twin divider
  • a twin divider is used in some cases. With this, a single strand is divided into two partial strands. Thus, strands of half the width can be produced without reducing the casting performance.
  • Mold dividers are usually designed with a fixed geometry of the distance between the mold plates and their taper. If mold dividers have to be adapted to very different format ranges, they are either designed to be interchangeable as a whole, or changed by installing adapters or adapters. Such adjustments can only be carried out outside the casting process and thus significantly increase the costs due to downtimes of the system.
  • the narrow side taper can be designed on the mold divider and the immersion nozzle positioned only for a medium casting width. Both restrictions conditions result from increased metallurgical stress and deterioration of the flow pattern in the liquid strand content, negative metallurgical consequences.
  • the object of the present invention is to create an adjustable mold divider to avoid the disadvantages mentioned.
  • an adjusting element is arranged between the broad sides of a conventional slab mold for adjustment during casting, which essentially consists of a housing which is stationary with the mold during casting, or Basic body exists.
  • the housing comprises two adjustment members, which can be positioned in pairs on both sides in the width direction of the mold, with support plates attached at their ends for receiving heat exchanger plates.
  • the adjusting members preferably consist of spindles which are driven by gears integrated in the housing and by drive shafts through external motors and which allow adjustment during the casting or during casting breaks.
  • the motors can be operated electrically, hydraulically or pneumatically. It is also conceivable to actuate the adjustment using muscle strength. As a modification of the invention, the replacement of spindle drives by hydraulically or electrically actuated linear drives is possible.
  • Pinoi tubes can be used to absorb vertical forces from their own weight, strand withdrawal and oscillation, which encompass the adjusting spindles and are connected to the housing by linear guides.
  • the housing is arranged between the unchanged broad-side heat exchanger plates.
  • this requires increased installation space and is ultimately at the expense of the adjustment path that can be achieved.
  • it is then necessary to power the drive train or, if linear drives are used, their energy supply. lead device over the broadside water tanks or under them.
  • the broad sides of the heat exchanger plates in the area of the mold divider can be left out. On the one hand, this creates space for the adjustment mechanism and, on the other hand, opens up the possibility of laying the drive train through the water tanks. Valuable installation space is also gained for media management. Furthermore, the height development towards the distribution channel is not impaired.
  • the adjustable mold divider between the broad side plates of the mold can also be attached off-center. In this way, the range of simultaneously castable formats can be further enlarged for a given installation space, even if spare parts have to be kept ready for each individual strand.
  • Another expedient measure for expanding the adjustment path provides that the carrier plate for extending the adjustment spindles up to the heat exchanger plate is excluded. In this case, it is advantageous to design the recess as deep-hole bores in order to prevent sealing problems towards the carrier plate.
  • Figure 1 shows the adjustable mold divider (Conti-Twin-Divider) in a side view with mechanical adjustment drives in a view of the plane A-A in Figure 2;
  • Figure 2 shows the mold divider according to Figure 1 in plan view
  • Figure 3 shows the mold divider with hydraulic or pneumatic drives in a side view of the mold
  • Figure 4 shows the mold divider according to Figure 3 in plan view
  • FIG. 5 shows a perspective view of a continuous casting mold with the housing of an adjustable mold divider installed in its central region;
  • FIG. 1 shows an adjustable mold divider for installation in a conventional slab mold 1 with narrow side parts 6 designed for lateral adjustment during a casting process.
  • the mold divider comprises a relative one to the mold 1, a housing 3 which can be installed in a fixed manner between the broad side plates 2 and which has adjusting elements 4 which can be adjusted in pairs one above the other on both sides in the width direction of the mold 1, with support plates 5 arranged at their ends and with narrow-side heat exchanger plates 6 arranged thereon.
  • the adjusting elements 4 of the mold divider are preferably spindles 9, which can be driven electrically, hydraulically or pneumatically by means of drive means 10 which can be integrated into the housing 3 via gears and shafts 13 by external motors 11, 12 according to FIG. 4 or 5.
  • the support plates 5 are equipped to accommodate vertical loads or forces in the upper area, as shown in FIGS. 3 and 6, with transverse guide bolts 7 which are guided in guide grooves 8 and which are let into the broad side plates 2 in the upper area thereof are.
  • FIG. 4 shows the oil supply means 14 for hydraulic oil provided for a hydraulic drive of the spindles, the connections of which for the spindle drives 9 are shown in FIG. 3.
  • the dashed lines 17 indicate a drive connection between the external motors 11, 12 and the passage of a drive train 15 both through the mold frame 16 and through the water boxes 18 for a drive train.
  • FIG. 6 shows in a section perpendicular to the support plate 5 and the heat exchanger plate 6 arranged on it, that in order to extend the adjustment path of the spindles 9, the support plate 5 is excluded up to the heat exchanger plate 6, the recesses for preventing sealing problems towards the support plate 5 are preferably designed as deep-hole bores.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kokillenteiler, zum Einbau in eine konventionelle Brammenkokille (1) mit zum seitlichen Verstellen ausgebildeten Schmalseitenteilen, zwecks wahlweisen Gießens mehrerer Stränge mit veränderbaren Strangbreiten. Der Kokillenteiler besteht aus einem zur Kokille (1) ortsfest zwischen deren Breitseitenplatten (2) einbaubaren Gehäuse (3), mit beidseitig in Breitenrichtung der Kokille (1) einstellbaren Verstellorganen (4) mit an ihren enden vorgesehenen Tragplatten (5) und mit an diesen angeordneten schmalseitigen Wärmetauscherplatten (6).

Description

Versteilbarer Kokillenteiler zum Einbau in eine konventioneile Brammenkokille
Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Kokillenteiler zum Einbau in eine kon- ventionelle Brammenkokille mit zum seitlichen Verstellen ausgebildeten Schmalseitenteilen zwecks wahlweisen Gießens mehrerer Stränge mit veränderbaren Strangbreiten.
Stranggießkokillen für Stahl besitzen in der Regel während des Gießens oder in Gießpausen verstellbare Schmalseiten, deren Verstellbereiche einerseits durch mechanische Gegebenheiten wie beispielsweise der Regelbereich der Antriebe oder räumliche Begrenzungen und aufzunehmende Kräfte, und andererseits durch verfahrenstechnische Erfordernisse, z. B. der Zusammenhang zwischen Schmelzenfolgezeit, Gießgeschwindigkeit und Gießbreite begrenzt sind.
Wenn das angestrebte Gießbreitenspektrum einer solchen Anlage durch Erweiterung des Verstellbereiches eines einzelnen Brammenstranges nicht mehr wirtschaftlich abgedeckt werden kann, kommt fallweise ein Kokillenteiler, auch Twin-Divider genannt, zum Einsatz. Mit diesem wird ein einzelner Strang in zwei Teilstränge unterteilt. Somit können, ohne Reduzierung der Gießleistung, Stränge der halben Breite erzeugt werden.
Kokillenteiler werden üblicherweise mit einer festen Geometrie des Abstandes der Kokillenplatten voneinander, und deren Konizität, ausgeführt. Wenn Kokil- lenteiler auf stark unterschiedliche Formatbereiche angepaßt werden müssen, werden sie entweder im Ganzen austauschbar ausgebildet, oder durch Einbau von Adapter- oder Paßstücken verändert. Derartige Anpassungen können nur außerhalb des Gießprozesses durchgeführt werden und erhöhen damit die Kosten in -folge Stillstandszeiten der Anlage erheblich. Daneben kann die Ausle- gung der Schmalseitenkonizität am Kokillenteiler, sowie die Positionierung des Tauchausgusses nur für eine mittlere Gießbreite erfolgen. Beide Einschränkun- gen ergeben durch Erhöhung der Strangschalenbeanspruchung sowie Verschlechterung des Strömungsbildes im flüssigen Stranginhalt negative metallurgische Folgen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, zur Vermeidung der ge- nannten Nachteile einen verstellbarer Kokillenteiler zu schaffen.
Die Lösung der Aufgabe besteht bei einem Kokillenteiler der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art darin, daß zwischen den Breitseiten einer konventionellen Brammenkokille zur Verstellung während des Gießens ein Verstellorgan angeordnet ist, das im wesentlichen aus einem zur Kokille während des Gießens ortsfesten Gehäuse, bzw. Grundkörper besteht. Das Gehäuse umfaßt je zwei paarweise übereinander beidseitig in Breitenrichtung der Kokille ausstellbare Verstellorgane mit an ihren Enden angebrachten Tragplatten zur Aufnahme von Wärmetauscherplatten. Die Verstellorgane bestehen vorzugsweise aus Spindeln, die über in das Gehäuse integrierte Getriebe sowie über Antriebswellen durch außen liegende Motoren angetrieben werden und eine Verstellung während des Gießens bzw. in Gießpausen ermöglichen.
Die Motoren können elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betreibbar sein. Es ist auch denkbar, die Verstellung durch Muskelkraft zu betätigen. Als Abwandlung der Erfindung ist der Ersatz von Spindeltrieben durch hydraulisch oder elektrisch betätigbare Linearantriebe möglich.
Zur Aufnahme vertikaler Kräfte aus Eigengewicht, Strangabzug und Oszillation können Pinoirohre verwendet werden, welche die Verstellspindeln umgreifen und durch Linearführungen mit den Gehäuse verbunden sind.
Zur optimalen Nutzung des vorhandenen Einbauraumes und Erreichung größtmöglicher Verstellwege wird zur Abtragung von Vertikallasten vorgeschlagen, die Oberkanten der Trägerplatten mit quer liegenden Bolzen auszurüsten, welche in Nuten oberhalb der Breitseiten-Wärmetauscherplatten gleitbar eingreifen. Eine weitere Erhöhung der Verstellwege bei gegebenem Einbauraum ist durch teleskopische Ausführungen der Spindeln möglich.
Größtmögliche Flexibilität beim Verstellen der Gießbreite während des Gießens wird dadurch erreicht, daß alle vier Antriebsachsen unabhängig voneinander mit jeweils eigenen Antriebssträngen und Motoren ausgeführt sind. Diese Ausführung erfordert gleichzeitig den größten Einbauraum. Deshalb können - unter Inkaufnahme reduzierter Flexibilität des Bewegungsvorganges - beispielsweise die beiden übereinander angeordneten Spindeln je einer Seite durch einen gemeinsamen Motor angetrieben und mechanisch - beispielsweise durch geeig- net gestaffelte Getriebeuntersetzungen - so gekoppelt werden, daß eine für den Gießprozeß erforderliche Neigung, die sogenannte Schrumpfkonizität, der Wärmetauscherplatten in Abhängigkeit vom Verstellweg erhalten bleibt.
Diese gestaffelte Untersetzung kann auch durch unterschiedliche Spindelstei- gungen erreicht werden. Weiterhin können - unter Inkaufnahme reduzierter Flexibilität des zu vergießenden Formatspektrums - die beiden in einer Höhe liegenden Achsen der jeweils gegenüber liegenden Gießhohlräume mechanisch zusammengefaßt werden. Dies kann so geschehen, daß eine durchlaufende Spindel beide Tragplatten gleichsinnig verschiebt. Diese Anordnung hat zur Folge, daß die Gießleistung der gesamten Kokille stets konstant bleibt, denn während auf der einen Seite das Gießformat vergrößert wird, wird es auf der gegenüberliegenden Seite entsprechend verkleinert. Es ist aber auch eine Koppelung denkbar, bei welcher beide Seiten gegensinnig, aber im gleichen Maße, verschoben werden.
Für den speziellen Betriebsfall, bei welchem in derselben Kokille sowohl eine Breitbramme, als auch zwei Zwillingsbrammen vergossen werden, wird das Gehäuse zwischen den unveränderten Breitseiten-Wärmetauscherplatten angeordnet. Dies erfordert jedoch erhöhten Bauraum und geht letztlich zu Lasten des erreichbaren Verstellweges. Darüber hinaus ist es dann erforderlich, den Antriebsstrang bzw. bei Verwendung von Linearantrieben deren Energieversor- gungseinrichtung über die Breitseitenwasserkästen hinweg oder unter ihnen hindurch zu leiten. Bei Verzicht auf eine Doppelnutzung derselben Kokille für das Einzel- und Zwillingsgießen, können die Breitseiten Wärmetauscherplatten im Bereich des Kokillenteilers ausgespart werden. Das schafft einerseits Raum für den Verstellmechanismus, und eröffnet andererseits die Möglichkeit, den Antriebsstrang durch die Wasserkästen hindurch zu verlegen. Auch für die Medienführung wird dadurch wertvoller Bauraum gewonnen. Weiterhin wird so die Höhenentwicklung zur Verteilerrinne hin nicht beeinträchtigt.
Die Anbringung des verstellbaren Kokillenteilers zwischen den Breitseitenplat- ten der Kokille kann auch außermittig erfolgen. Damit kann der Bereich der gleichzeitig vergießbaren Formate bei gegebenem Bauraum weiter vergrößert werden, auch wenn für jeden einzelnen Strang Reserveteile bereit zu halten sind.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme zur Erweiterung des Verstellweges sieht vor, daß die Trägerplatte zur Verlängerung der Verstellspindeln bis zu der Wärmetauscherplatte ausgenommen wird. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Ausnehmung als Tieflochbohrungen auszuführen, um Abdichtungsproblemen zur Trägerplatte hin vorzubeugen.
Schließlich muß sorgfältig beachtet werden, daß die Position und - in besonderem Maße - die Neigung der Schmalseiten der Kokille im Hinblick auf die Sicherheit des Gießprozesses in sehr engen Grenzen eingestellt werden muß. Vielfach reicht zur Einhaltung der geforderten Toleranzen selbst die Verwen- düng spielreduzierter Antriebskomponenten nicht aus. Auch nimmt der Fertigungsaufwand mit zunehmend geforderter Genauigkeit überproportional zu. Infolge dessen werden für den vorliegenden Kokillenteiler Alternativen zur Spielkompensation vorgeschlagen. Eine Möglichkeit der Spielkompensation läßt sich mit Hilfe nachstellbarer Spindelmuttern erreichen. In Kokillen mit hin- reichender Bauhöhe können in einer oder zwei weiteren Achsen, vorzugsweise in mittlerer Höhe zwischen den Verstellspindeln, auf Zug wirkende lineare An- triebselemente wie beispielsweise Hydraulik- oder Pneumatikzylinder angeordnet werden. Diese Zugmittel müssen dann so ausgelegt sein, daß sie entweder während der gesamten Betriebszeit oder nur während der Verstellvorgänge, mit einer Zugkraft auf die Schmalseitenträger wirken, die so groß bemessen ist, daß sie alle Spiele im Verstell-Antriebsstrang stets auf der Druckseite zur Anla- ge bringen. Anstelle von Linearantrieben können auch von außen betätigte Seiltriebe zum Einsatz gelangen.
Damit ist es möglich, den für die Spielkompensation erforderlichen Bauraum im Bereich der Verstellgetriebe zu minimieren. Wenn der verfügbare Bauraum auch für diese Form der Spielkompensation nicht ausreicht, wird vorgeschlagen, die Spiele im Antriebsstrang dadurch zu kompensieren, daß unabhängig von der betrieblich erforderlichen Verstellrichtung in einem letzten Verstellschritt immer entgegen den im Betrieb zu erwartenden Kräften verfahren wird. Der Betrag des dabei zurückgelegten Weges muß nur größer sein, als das größte zulässige Gesamtspiel im Antriebsstrang. Diese Lösung ist zugleich diejenige mit dem geringsten gerätetechnischen Aufwand.
Mit dem beschriebenen Kokillenteiler können auch Zwillingsstränge in einem großen Spektrum mit variabler Gießbreite ohne Betriebsunterbrechungen und mit optimaler Sumpfströmung bei symmetrischer Einströmung der Schmelze vergossen werden.
Damit ist die ökonomisch vorteilhafte, mit der Erfindung erschließbare Erweiterung von Brammenanlagen auch metallurgisch sensibleren Stahlqualitäten zu- gänglich.
Für den Einsatz im Bereich des konventionellen Zwillingsgießen ist die mit der Erfindung deutlich reduzierte Rüstzeit herauszustellen. Darüber hinaus erübrigt sich das Vorhalten verschieden breiter Kokillenteiler zur Anpassung an ein wechselndes Formatspektrum, und damit auch der Umfang der erforderlichen Reserveteilhaltung. Darüber hinaus besteht auch in Kokillen mit Kokillenteiler die Möglichkeit der Reduzierung der Länge von Übergangskeilen durch Einsatz von Verstellstrategien mit stufenlos veränderter Schmalseitenneigung während des Verstellvorganges. Insgesamt wird bei gleichzeitiger Reduzierung des Schrottanfalles die Systemverfügbarkeit erhöht und damit die Rentabilität der Stranggießanlagen gesteigert.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Figur 1 den verstellbaren Kokillenteiler (Conti-Twin-Divider) in Seitenansicht mit mechanischen VerStellantrieben in einer Ansicht der Ebene A-A in Figur 2;
Figur 2 den Kokillenteiler gemäß Figur 1 in Draufsicht;
Figur 3 den Kokillenteiler mit hydraulischen oder pneumatischen Antrieben in Seitenansicht der Kokille;
Figur 4 den Kokilllenteiler gemäß Figur 3 in Draufsicht;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer Stranggießkokille mit in ihrem mittleren Bereich eingebauten Gehäuse eines verstellbaren Kokillenteilers;
Figur 6 im Schnitt die endseitigen Spindelantriebe zur Verstellung des
Kokillenteilers.
Figur 1 zeigt einen verstellbaren Kokillenteiler zum Einbau in eine konventio- nelle Brammenkokille 1 mit zum seitlicher Verstellen während eines Gießprozesses ausgebildeten Schmalseitenteilen 6. Der Kokillenteiler umfaßt ein relativ zur Kokille 1 ortsfest zwischen deren Breitseitenplatten 2 einbaubares Gehäuse 3, das paarweise übereinander beidseitig in Breitenrichtung der Kokille 1 einstellbare Verstellorgane 4 aufweist mit an ihren Enden angeordneten Tragplatten 5 und mit an diesen angeordneten schmalseitigen Wärmetauscherplatten 6.
Die Verstellorgane 4 des Kokillenteilers sind bevorzugt Spindeln 9, die mittels in das Gehäuse 3 integrierbaren Antriebsmitteln 10 über Getriebe und Wellen 13 durch außen liegende Motoren 11 , 12 gemäß Figur 4 oder 5 elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch antreibbar sind.
Die Tragplatten 5 sind zur Aufnahme vertikaler Lasten bzw. Kräfte im oberen Bereich, wie dies die Figuren 3 und 6 zeigen, mit querstehenden Führungsbolzen 7 ausgerüstet, die in Führungsnuten 8 eingreifbar geführt sind und die in den Kokillen-Breitseitenplatten 2 in deren oberen Bereich eingelassen sind.
Mit den Bezugszeichen 9 sind die aus der Schnittdarstellung der Figur 3 erkennbaren Spindeln bezeichnet.
Figur 4 zeigt die für einen hydraulischen Antrieb der Spindeln vorgesehene Öl- zufuhrmittel 14 für Hydrauliköl, deren Anschlüsse für die Spindelantriebe 9 in Figur 3 gezeigt sind.
In der perspektivischen Darstellung gemäß Figur 5 ist mit den gestrichelten Linien 17 eine Antriebsverbindung zwischen den außen liegenden Motoren 11 , 12 und der Durchführung eines Antriebsstranges 15 sowohl durch den Kokillen- rahmen 16, als auch durch die Wasserkästen 18 für einen Antriebsstrang angedeutet.
Figur 6 zeigt in einem Schnitt senkrecht zur Tragplatte 5 und der an ihr angeordneten Wärmetauscherplatte 6, daß zur Erweiterung des Verstellweges der Spindeln 9 die Tragplatte 5 bis zur Wärmetauscherplatte 6 ausgenommen ist, wobei vorzugsweise die Ausnehmungen zur Vorbeugung von Abdichtungsproblemen zur Tragplatte 5 hin als Tieflochbohrungen ausgeführt sind.
Bezugszeichenliste
1. Kokille
2. Längsseitenplatte
3. Gehäuse
4. Verstellorgan
5. Tragplatte
6. Wärmetauscherplatte
7. Führungsbolzen
8. Führungsnut
9. Spindeln
10. Antriebsmittel
11. aussenliegender Motor
12. aussenliegender Motor
13. Antriebswelle
14. Ölzufuhr Hydraulik
15. Durchführung Antriebsstrang
16. Kokillenrahmen
17. Antriebsübertragung
18. Wasserkasten
19. Tieflochbohrung

Claims

Patentansprüche
1. Kokillenteiler zum Einbau in eine konventionelle Brammenkokille (1) mit zum seitlichen Verstellen ausgebildeten Schmalseitenteilen zwecks wahlweisen Gießens mehrerer Stränge mit veränderbaren Strangbreiten, gekennzeichnet durch, ein zur Kokille (1) ortsfest zwischen deren Breitseitenplatten (2) einbaubares Gehäuse (3), mit beidseitig in Breitenrichtung der Kokille (1) einstellbaren Verstellorganen (4) mit an ihren Enden vorgesehenen Tragplatten (5) und an diesen angeordneten schmalseitigen Wärmetauscherplatten (6).
2. Kokillenteiler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellorgane (4) mittels in das Gehäuse (3) integrierbaren Antriebsmitteln (10) über Getriebe und Wellen (13) durch aussenliegende Motoren (11,12) elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch antreibbar sind.
3. Kokillenteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme vertikaler Lasten bzw. Kräfte die Tragplatten (5) im oberen Bereich querstehende Führungsbolzen (7) besitzen, die in obere
Bereiche der Kokillen-Breitseitenplatten (2) eingelassene Führungsnuten (8) eingreifbar geführt sind.
4. Kokillenteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Einstellung der Verstellorgane Spindeltriebe (9), hydraulische oder elektrische Linearantriebe, Seiltriebe oder dergleichen vorgesehen sind.
5. Kokillenteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Verstellorgane (4) einer Tragplatte (5) unabhängig voneinander mit separaten Antriebsmitteln (10) ausgerüstet sind.
6. Kokillenteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass paarweise übereinanderliegende Spindeln (9) einer Seite des Gehäuses (3) durch einen gemeinsamen Motor (11 bzw.12) antreibbar sind und beispielsweise durch gestaffelt unterschiedliche Getriebestufen derart gekoppelt sind, dass eine passende Schrumpfkonizität der Schmalseiten-
Wärmetauscherplatten (6) nach Maßgabe ihres Verstellweges erreicht wird.
7. Kokillenteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitseitenplatten (2) im Bereich des Gehäuses (3) ausgespart sind, zur Gewinnung von Bauraum für den Verstellmechanismus und für die Medienführung.
8. Kokillenteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei aussermittigem Einbau des Gehäuses (3) zwischen den Breitseitenplatten (2) der Bereich der gleichzeitig vergiessbaren Strangformate bei gegebenem Bauraum und unsymmetrischem Aufbau der Kokille (1) vergrößert ist.
9. Kokillenteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (5) einer oder beider Gehäuseseiten zur Verlängerung der Verstellorgane bis zur Wärmetauscherplatte (6) ausgespart ist, wobei deren Aussparungen vorzugsweise als Tieflochbohrungen (19) ausgeführt sind.
10. Kokillenteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) mit den Verstellorganen (4) mittig oder außermittig zwischen den Breitseitenplatten (2) der Kokille (1) angeordnet ist.
11. Kokillenteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß den Verstellorganen (4) zur Kompensation des mechanischen Spiels der Verstellbewegung entgegengerichtet wirkende Kraftelemente zugeordnet sind bzw. die Spindel (9) mit einer nachstellbaren Spindelmutter ausgerüstet ist.
12. Kokillenteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , gekennzeichnet durch, eine teleskopische Ausbildung der Spindeln (9).
13. Kokillenteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durc , die Ausbildung der Spindeln (9) mit unterschiedlichen Steigungen.
14. Kokillenteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durc , eine durchlaufende Spindel (9) für beide Tragplatten (5).
EP02722247A 2001-03-30 2002-03-20 Verstellbarer kokillenteiler zum einbau in eine konventionelle brammenkokille Expired - Lifetime EP1372889B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116087 2001-03-30
DE10116087A DE10116087A1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Verstellbarer Kokillenteiler zum Einbau in eine konventionelle Brammenkokille
PCT/EP2002/003052 WO2002078879A1 (de) 2001-03-30 2002-03-20 Verstellbarer kokillenteiler zum einbau in eine konventionelle brammenkokille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1372889A1 true EP1372889A1 (de) 2004-01-02
EP1372889B1 EP1372889B1 (de) 2004-10-27

Family

ID=7679889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02722247A Expired - Lifetime EP1372889B1 (de) 2001-03-30 2002-03-20 Verstellbarer kokillenteiler zum einbau in eine konventionelle brammenkokille

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6942011B2 (de)
EP (1) EP1372889B1 (de)
JP (1) JP4559027B2 (de)
KR (1) KR100851897B1 (de)
CN (1) CN1264624C (de)
AT (1) ATE280646T1 (de)
DE (2) DE10116087A1 (de)
ES (1) ES2229127T3 (de)
RU (1) RU2289494C2 (de)
TW (1) TW544352B (de)
WO (1) WO2002078879A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT414221B (de) * 2004-06-09 2006-10-15 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiessanlage und verfahren zum wahlweisen giessen eines breiten metallstranges oder maximal zweier demgegenüber schmälerer metallstränge
JP2006247741A (ja) * 2005-03-14 2006-09-21 Nippon Steel Corp 連続鋳造装置用鋳型及び鋳型内中間部材の締結構造
CN102266920B (zh) * 2011-08-15 2013-06-19 中冶南方工程技术有限公司 在线调整连铸结晶器宽度减小过程受阻时锥度变更的方法
CN102266921B (zh) * 2011-08-15 2013-06-19 中冶南方工程技术有限公司 在线调整连铸结晶器宽度增加过程受阻时锥度变更的方法
AT514576B1 (de) * 2013-09-20 2015-02-15 Wopfner Kurt Antriebsanordnung für eine Seilförderanlage
DE202016105609U1 (de) * 2016-10-07 2017-02-20 Primetals Technologies Austria GmbH Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille
CN109865805B (zh) * 2019-03-22 2020-11-03 广西南南铝加工有限公司 一种用可调结晶器铸造硬铝合金扁锭的方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059626B (de) 1957-04-06 1959-06-18 Aluminium Walzwerke Singen Stranggiesskokille
US3292216A (en) * 1963-06-25 1966-12-20 Concast Ag Adjustable mold for continuous casting installation
AT308303B (de) 1970-01-20 1973-06-25 Mannesmann Ag Stranggießkokille für Rechteckstränge
US3717197A (en) * 1971-01-15 1973-02-20 Mannesmann Ag Mold for continuous casting of slab ingots
JPS5360325A (en) * 1976-11-11 1978-05-30 Kawasaki Steel Co Device for driving short side of mold in continuous casting machine
JPS6121144Y2 (de) * 1979-01-10 1986-06-25
JPS566550U (de) * 1979-06-27 1981-01-21
JPS6121146Y2 (de) * 1981-02-13 1986-06-25
JPS5843852U (ja) * 1981-09-17 1983-03-24 日立造船株式会社 ツイン・トリプル連続鋳造設備におけるモ−ルド短辺調整装置
JPS5897466A (ja) * 1981-12-04 1983-06-09 Nippon Steel Corp 連続鋳造用小円弧鋳型
DE3224065C2 (de) * 1982-06-28 1984-05-30 Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn Verstellbare Stranggießkokille für Vielfachstranggießanlagen
JPH0117403Y2 (de) * 1984-10-31 1989-05-19
JPS6254553A (ja) * 1985-09-02 1987-03-10 Sumitomo Heavy Ind Ltd 連続鋳造設備のツインモ−ルド
GB8522270D0 (en) * 1985-09-09 1985-10-16 Wajnikonis K J Velocity hydrofoils
US4942919A (en) 1988-02-17 1990-07-24 Sms Concast, Inc. Mold and support zone for continuous casting
JPH0530840Y2 (de) * 1988-08-18 1993-08-06
US4942929A (en) 1989-03-13 1990-07-24 Atlantic Richfield Company Disposal and reclamation of drilling wastes
DE19842110C1 (de) * 1998-09-08 1999-08-26 Mannesmann Ag Verstellbare Plattenkokille

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02078879A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10116087A1 (de) 2002-10-10
RU2003131892A (ru) 2005-02-10
US20040154782A1 (en) 2004-08-12
TW544352B (en) 2003-08-01
KR100851897B1 (ko) 2008-08-13
RU2289494C2 (ru) 2006-12-20
JP4559027B2 (ja) 2010-10-06
JP2004521749A (ja) 2004-07-22
DE50201405D1 (de) 2004-12-02
CN1500020A (zh) 2004-05-26
CN1264624C (zh) 2006-07-19
US6942011B2 (en) 2005-09-13
ATE280646T1 (de) 2004-11-15
EP1372889B1 (de) 2004-10-27
WO2002078879A1 (de) 2002-10-10
KR20030081536A (ko) 2003-10-17
ES2229127T3 (es) 2005-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161236B1 (de) Regalbediengerät mit einem Fahrwerk
WO2009144107A1 (de) Mehrstrang-stranggiessanlage
EP0722820A1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
EP1372889A1 (de) Verstellbarer kokillenteiler zum einbau in eine konventionelle brammenkokille
WO2001097992A1 (de) Profilrichtmaschine
DE10020702B4 (de) Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise
EP0037549A1 (de) Koaxial benachbart gelagerte Strangführungsrollen in einer Stahl-Stranggiessanlage für Brammen
DE4444941C2 (de) Stranggießkokille
EP1528964B1 (de) Elektromagnetische bremsvorrichtung für in eine stranggiesskokille einströmende stahlschmelze
DE3443258A1 (de) Stuetz- und fuehrungsvorrichtung fuer eine rundstrang-gussmaschine
DE102010007660B4 (de) Stranggießmaschine
DE2656218C2 (de) Form- und Packmaschine
EP0222732B1 (de) Strangführung
EP0073184A1 (de) Plattenkokille einer Stranggiessanlage
DE2721856C3 (de) Strangführungen für eine Mehrstrangknüppel- oder Vorblockanlage mit mehr als zwei Strängen zum Stranggießen von Stahl
DE2731748B2 (de) Rollenführungsgerüst für eine Stahlstranggießanlage
EP1991379B1 (de) Stranggiessanlage und verfahren zum betreiben einer stranggiessanlage
EP0875316B1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges
EP0394776B1 (de) Bogenstranggiessanlage für Stahlstränge mit einer oszillierbaren Durchlaufkokille
EP0038320B1 (de) Treibrollengerüst für Stranggiessanlagen
DE3812335A1 (de) Zwangsfuehrung fuer paare von kurbelgetriebenen hub-, schub- und/oder zugelementen zur erzeugung einer parallelen linearen bewegung ihrer freien enden
DE102018132871A1 (de) Kippgießmaschine
EP0783955B1 (de) Zwei-Platten-Spritzgiessmaschine mit einer beweglichen und einer feststehenden Formaufspannplatte
AT372633B (de) Plattenkokille einer stranggiessanlage
DE2657248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrstranggiessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031223

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BECKER, EDMUND

Inventor name: KRAUSA, ALFONS

Inventor name: DREIS, MICHAEL

Inventor name: ANTON, OTTMAR

Inventor name: KAISER, HEINZ-PETER

Inventor name: LIEBISCH, KARL, OTTO

Inventor name: VON WYL, HORST

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041202

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050320

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2229127

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20041027

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20050331

26N No opposition filed

Effective date: 20050728

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201405

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50201405

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200318

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201405

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 280646

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320