EP1991379B1 - Stranggiessanlage und verfahren zum betreiben einer stranggiessanlage - Google Patents

Stranggiessanlage und verfahren zum betreiben einer stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1991379B1
EP1991379B1 EP07723100.9A EP07723100A EP1991379B1 EP 1991379 B1 EP1991379 B1 EP 1991379B1 EP 07723100 A EP07723100 A EP 07723100A EP 1991379 B1 EP1991379 B1 EP 1991379B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
continuous casting
casting plant
driving
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07723100.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1991379A1 (de
Inventor
Jörg BAUSCH
Bernd Leifeld
Jürgen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP1991379A1 publication Critical patent/EP1991379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1991379B1 publication Critical patent/EP1991379B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/043Curved moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/142Plants for continuous casting for curved casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/20Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures
    • B66C23/201Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures with supporting couples provided from above, e.g. by ceilings of buildings

Definitions

  • the invention relates to a continuous casting plant, in particular for continuous casting of thin slabs, which has a vertically disposed below a mold strand guide, wherein below the strand guide means for driving the cast strand and bending thereof are arranged in the horizontal. Furthermore, the invention relates to a method for operating a continuous casting plant.
  • Starting point for this type of continuous casting plants are sheet plants or vertical turning plants with a casting radius usually between seven and twelve meters for larger casting thicknesses, in which the strand is bent or directed with liquid core.
  • CSP C ompact S P roduction trip
  • a thickness usually between 45 and 70 mm, occasionally up to 90 mm is.
  • the design of the vertical plant is widespread, in which the cast strand is bent and directed only after the solidification.
  • An advantage of the CSP systems is that the design of the system can be kept simple, especially regarding the strand guide. For example, in a strand breakthrough below the mold, the mold and the affected strand guide elements can be removed or replaced with a crane upwards. The cost of the change and thus the loss of production here are much lower than when using conventional arc segments that can not be upgraded.
  • a further advantage is that the strand is not bent or straightened until its final solidification. Therefore, the strand elongations are smaller; it is not to be feared that the sensitive inner side of the strand ruptures.
  • Fig. 1 Such a prior art continuous casting plant 1 is shown. From a mold 2, cast steel passes vertically downwards, the strand 6 thus produced being guided along a strand guide 3. Until the strand 6 leaves the strand guide 3 down, it is essentially solidified. It passes below the strand guide 3 in an area which are equipped with means 4, 5 for the combined driving and bending of the strand 6. To recognize are in the conveying direction of the strand 6, first two bending drivers that drive the strand 6 both in the conveying direction than apply it also with bending forces. The rollers of the bending driver 4, 5 are provided by moving means 11. The following rollers bend the strand 6 further in the direction of the horizontal H. Finally, the strand 6 leaves the system in the horizontal direction H to corresponding downstream devices. Only schematically illustrated is the cooling chamber 12 for cooling the strand 6.
  • the available height of the strand guide it is desirable for the available height of the strand guide to be as large as possible and - for a given system height - the height of the bend of the strand to be as small as possible. Then that is the maximum way for the solidification of the strand before along the strand guide 3 before.
  • the object of the present invention to develop a continuous casting of the type mentioned above and to provide a corresponding method for operating a continuous casting that it is possible, the maximum height of the strand guide at the smallest height for driving, bending and straightening the cast Strand to use.
  • the range of driving and bending should therefore be shortened in favor of a prolonged strand management.
  • the solution of this object by the invention is device technology characterized in that below the lower end of the strand guide of the continuous casting a means for exclusively driving the cast strand and below the means for driving a means for exclusively bending the cast strand is arranged.
  • the means for exclusively driving the cast strand has at least one pair of rollers, which along the direction transverse to the conveying direction of the strand a plurality of successive and mounted by center bearings part rolls.
  • the means for exclusively driving the cast strand preferably consists only of a single pair of driven rollers. Only a single pair of rollers has proven sufficient and saves height for the driver, in favor of strand leadership.
  • the means for exclusively driving the cast strand are fastened to a segment frame situated above this means, preferably releasably (eg by a screw connection) is.
  • a segment frame situated above this means preferably releasably (eg by a screw connection) is.
  • the means for exclusively driving the cast strand is housed according to a very advantageous development, at least partially in a cassette which is arranged detachably in the continuous casting.
  • the at least one pair of rollers is completely housed in the cassette.
  • At least one roller of the roller pair or the roller pair can be moved in total via a moving means in the direction normal to the surface of the strand.
  • a moving means in the direction normal to the surface of the strand.
  • the role of the fixed side can be moved by hydraulic cylinders.
  • the said movement may be required both to place the driver just below the strand guide and in alignment with the casting strand.
  • this movement means but also a loading of the rollers carried on the strand surface.
  • the rollers of the means for driving the strand can be subjected to force, optionally via separate force-generating elements, in the direction normal to the surface of the strand.
  • the required contact force is generated, which is necessary for the transmission of a conveying movement.
  • the force generating elements can be supported on the framework of the continuous casting plant or on a component firmly connected thereto. But it is possible that the force-generating elements are supported on the cassette.
  • the cylinders for pressing the driver rollers to the strand can thus be fixed alternatively in the cassette or on the mainland, in particular in the cooling chamber of the continuous casting plant.
  • the cylinder can be flanged to the cassette. This results in the advantage that without a cylinder, the driver cartridge fits through the tightly inserted 4-eccentric oscillation frame, which facilitates assembly and disassembly.
  • the continuous casting plant further comprises a cooling chamber - as it is usual, as is said - and the means for exclusively driving the cast strand is arranged in the cooling chamber. It can be provided in particular that the lower bottom of the cooling chamber extends below the means for driving the cast strand and above the means for bending the cast strand.
  • the method for operating such a continuous casting plant, in particular for producing thin slabs is characterized in that the cast strand is first guided vertically down through the strand guide and then the strand below the lower end of the strand guide by means of exclusively driving the strand is downwardly conveyed, wherein the strand is then bent by a means for exclusively bending the strand from the vertical to the horizontal.
  • the strand is preferably cooled in the region below the strand guide up to its outlet into the horizontal only in the region of the means for exclusive driving.
  • the means for driving therefore only serve to drive the hot and cold strand.
  • the means for bending only perform the functions of bending the strand, separating the hot strand from the cold strand, driving the dummy strand and supporting the hot strand.
  • the strand In the field of strand guidance, the strand is not conveyed by driven rollers.
  • the promotion is carried out exclusively by means of exclusive activity.
  • the driver cassette By accommodating the means for driving only in a cassette and placing the cassette in the cooling chamber, the driver cassette can be changed up like a segment of the strand guide through the opening of the oscillating frame. This is easier and faster possible than the horizontal change of the individual driver roles, as has been done so far.
  • the bending roller does not always have to be changed together with the driver role. This is advantageous because the driver rollers are subject to higher wear. It can be done with the solution according to the invention proposal rather needs a change of roles of drivers (especially by changing the vertical cartridge) and benders (namely by horizontal change of bending rollers). Furthermore, the driver cartridge can be changed as needed, regardless of the segments arranged above the strand guide.
  • the driver rolls are thus in the proposed solution before the strand arc.
  • the additional space for the strand guide is obtained by reducing the diameter of the preferably multiply divided rollers and by reducing the distances, in particular also by the fact that the driver rollers are arranged in the cooling chamber.
  • the bending forces are absorbed by the driver rollers and do not get into the strand guide.
  • the bending segment can be expanded upwards like the strand guide segments.
  • FIGS. 2 and 3 is in synopsis the previously known solution according to Fig. 1 (in Fig. 2 ) and an inventive embodiment of a continuous casting 1 (in Fig. 3 to see). It can be seen first that at the same height of the plant, the length of the strand guide 3 below the mold 2 in the new solution is greater, whereby the above advantages are achieved. In the exemplary embodiment results in a 1,000 mm longer strand guide. This is achieved by immediately below the strand guide 3, a means 4 for exclusively driving the strand 6 is arranged, below which there is a means 5 for exclusively bending the strand 6. It is therefore - in contrast to the previously known solutions - no bending driver for the combined driving and bending of the strand longer available.
  • the bending radius is also between 2.5 and 3.5 meters, making it significantly smaller than in bowing machines or vertical turn-off systems.
  • Fig. 4 shows, only a single pair of rollers 7, 8 in the means 4 for exclusively driving the strand 6 is present. Still goes out Fig. 4 clearly shows that the cooling chamber 12 is placed here so that the means 4 are arranged above the bottom 13 of the cooling chamber 12, wherein the means 5 are positioned below the bottom 13, ie outside the cooling chamber.
  • Fig. 5 results, the entire deflection of the strand 6 from the vertical V in the horizontal H free of means for driving. Only after the strand 6 has substantially reached the horizontal H, driver or rolling stands 14 are present. This means that the strand 6 from the strand guide 3, in which there are no driven rollers themselves, are expelled only by the means 4 and no further drivers are present until the deflection of the strand 6 into the horizontal H.
  • FIGS. 6 and 7 are still some details of the means 4 for exclusively driving the strand 6 shown. Shown is the lowest part of the strand guide 3, below which immediately connect the means 4 for driving. Only indicated are the rollers 7 and 8 of the means 4, that is, the rollers of the single pair of rollers in the means 4th
  • rollers 7, 8 are basically constructed in the same way as the rollers 15, 16 of the strand guide 3 to be seen above.
  • the rolls of the strand guide consist of several sub-rolls 15 ', 15 ", 15” arranged transversely to the strand 6 in the direction Q transverse to one another. or 16 ', 16 ", 16"'.
  • the roles are supported by center bearings 9. This results in the possibility that the diameter of the rollers can be made smaller without having to accept disadvantages with respect to the deflection of the rollers. While usually rollers with a diameter of about 300 to 420 mm are common, can be used hereby rolls having a diameter of less than 300 mm. The higher (bending) forces in the rollers due to the smaller distances are easily absorbed by the center bearings 9.
  • the rollers 7, 8 of the means 4 are housed in a cassette 10.
  • This cassette can be assembled and disassembled as a whole.
  • the adjustment of the position of the rollers 7, 8 takes place with means of movement 11, of which only one is shown in the form of a hydraulic piston-cylinder system.
  • the productivity of the continuous casting machine can be substantially increased. It is also possible to set the system faster to other production conditions or to assemble and disassemble components of the system.
  • the mentioned extension of the strand guide by 1,000 millimeters provided the opportunity to work with a higher casting speed, wherein in one embodiment a casting speed of up to 6 m / min was achieved.
  • the thickness of the strand was in the range between 52 and 62 mm.
  • the productivity could be increased by more than 10%.
  • the said vertical change possibility by the Oszillationsrahmen has proved to be particularly advantageous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stranggießanlage, insbesondere zum Stranggießen von Dünnbrammen, die eine unterhalb einer Kokille angeordnete vertikal ausgerichtete Strangführung aufweist, wobei unterhalb der Strangführung Mittel zum Treiben des gegossenen Strangs und Biegen desselben in die Horizontale angeordnet sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Stranggießanlage.
  • Stranggießanlagen der genannten Art sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt.
  • Ausgangspunkt für diese Art von Stranggießanlagen sind Bogenanlagen oder Senkrecht-Abbiegeanlagen mit einem Gießradius meist zwischen sieben und zwölf Metern für größere Gießdicken, bei denen der Strang mit flüssigem Kern gebogen bzw. gerichtet wird.
  • Unter der Bezeichnung "CSP" (Compact Strip Production) ist ein Stranggießprozess für Dünnbrammen bekannt, deren Dicke meist zwischen 45 und 70 mm, gelegentlich auch bis 90 mm, beträgt. Hier ist die Bauform der Senkrechtanlage verbreitet, bei der der gegossene Strang erst nach der Durcherstarrung gebogen und gerichtet wird. Vorteilhaft bei den CSP-Anlagen ist, dass die Konstruktion der Anlage einfach gehalten werden kann, insbesondere betreffend die Strangführung. Beispielsweise bei einem Strangdurchbruch unterhalb der Kokille können die Kokille und die betroffenen Strangführungselemente mit einem Kran nach oben ausgebaut bzw. ausgetauscht werden. Der Aufwand für den Wechsel und damit der Produktionsausfall sind hier wesentlich geringer als beim Einsatz üblicher Bogensegmente, die nicht nach oben ausgebaut werden können.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass der Strang bis zu seiner Enderstarrung nicht gebogen bzw. gerichtet wird. Daher sind die Strangdehnungen geringer; es ist nicht zu befürchten, dass die empfindliche Innenseite des Strangs aufreißt.
  • In Fig. 1 ist eine derartige vorbekannte Stranggießanlage 1 dargestellt. Aus einer Kokille 2 gelangt gegossener Stahl vertikal nach unten, wobei der so hergestellte Strang 6 entlang einer Strangführung 3 geführt wird. Bis der Strang 6 die Strangführung 3 nach unten verlässt, ist er im Wesentlichen durcherstarrt. Er gelangt unterhalb der Strangführung 3 in einen Bereich, der mit Mitteln 4, 5 zum kombinierten Treiben und Biegen des Strangs 6 ausgestattet sind. Zu erkennen sind in Förderrichtung des Strangs 6 zunächst zwei Biegetreiber, die den Strang 6 sowohl in Förderrichtung treiben als ihn auch mit Biegekräften beaufschlagen. Die Rollen des Biegetreibers 4, 5 werden durch Bewegungsmittel 11 gestellt. Die nachfolgenden Rollen biegen den Strang 6 weiter in Richtung der Horizontalen H um. Schließlich verlässt der Strang 6 die Anlage in horizontale Richtung H zu entsprechenden Nachfolgeeinrichtungen. Nur schematisch dargestellt ist die Kühlkammer 12 zur Kühlung des Strangs 6.
  • Im Sinne der obigen Erläuterungen ist es wünschenswert, dass die zur Verfügung stehende Höhe der Strangführung möglichst groß und - bei vorgegebener Anlagenhöhe - die Höhe der Umbiegung des Strangs möglichst klein ist. Dann nämlich liegt der maximale Weg für die Durcherstarrung des Strangs vor entlang der Strangführung 3 vor.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stranggießvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden und ein entsprechendes Verfahren zum Betrieben einer Stranggießanlage zu schaffen, dass es möglich wird, die größtmögliche Höhe der Strangführung bei kleinster Höhe für das Treiben, Biegen und Richten des gegossenen Strang zu nutzen. Der Bereich des Treibens und Biegens soll also zu Gunsten einer verlängerten Strangführung verkürzt werden. Ferner soll eine möglichst günstige Möglichkeit geschaffen werden, um im Falle von Störungsbeseitigungen bzw. von Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten ein möglichst effizientes und schnelles Arbeiten zu ermöglichen. Durch die Verlängerung der Strangführung soll eine wesentliche Erhöhung der Produktivität der Anlage erreicht werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist vorrichtungstechnisch dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des unteren Endes der Strangführung der Stranggießanlage ein Mittel zum ausschließlichen Treiben des gegossenen Strangs und unterhalb des Mittels zum Treiben ein Mittel zum ausschließlichen Biegen des gegossenen Strangs angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird also das vorbekannte kombinierte Mittel zum Treiben einerseits und zum Biegen andererseits - also der "Biegetreiber" - in separate Elemente unterteilt. Wie noch zu sehen sein wird, ergeben sich damit nicht nur spezifische Vorteile, auch die obige Aufgabe wird hierdurch gelöst.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Mittel zum ausschließlichen Treiben des gegossenen Strangs mindestens ein Rollenpaar aufweist, das entlang der zur Förderrichtung des Strangs quer verlaufenden Richtung mehrere aufeinander folgende und durch Mittenlagerungen gelagerte Teilrollen aufweist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass hinsichtlich des Durchmessers kleinere Rollen als bislang üblich für den Treiber eingesetzt werden können. Dies verringert die für den Treiber benötigte Bauhöhe.
  • Das Mittel zum ausschließlichen Treiben des gegossenen Strangs besteht dabei vorzugsweise nur aus einem einzigen Paar angetriebener Rollen. Nur ein einziges Rollenpaar hat sich aus ausreichend herausgestellt und spart Höhe für den Treiber ein, zu Gunsten der Strangführung.
  • Ferner kann vorgesehen werden, dass das Mittel zum ausschließlichen Treiben des gegossenen Strangs an einem sich oberhalb dieser Mittel befindlichen Segmentrahmen vorzugsweise lösbar (z. B. durch eine Verschraubung) befestigt ist. Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, eine Versteifung der Strangführung zu erreichen. Weiterhin wird dadurch ein vereinfachtes Wechseln der Mittel möglich.
  • Das Mittel zum ausschließlichen Treiben des gegossenen Strangs ist gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung zumindest teilweise in einer Kassette untergebracht, die lösbar in der Stranggießanlage angeordnet ist. Bevorzugt ist das mindestens eine Rollenpaar vollständig in der Kassette untergebracht.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Rolle des Rollenpaars bzw. auch das Rollenpaar insgesamt über ein Bewegungsmittel in Richtung normal zur Oberfläche des Strangs bewegt werden kann. Von den Rollen kann auch nur eine mittels der Bewegungsmittel bewegbar sein, z. B. kann die Rolle der Festseite per Hydraulikzylinder bewegbar sein.
  • Die genannte Bewegung kann sowohl erforderlich sein, um den Treiber genau unterhalb der Strangführung und fluchtend mit dem Gießstrang zu platzieren. Gegebenenfalls kann mit diesem Bewegungsmittel aber auch eine Beaufschlagung der Rollen auf die Strangoberfläche erfolgen.
  • Die Rollen des Mittels zum Treiben des Strangs können jedenfalls über gegebenenfalls separate Krafterzeugungselemente in Richtung normal zur Oberfläche des Strangs kraftbeaufschlagt werden. Hierdurch wird die erforderliche Anpresskraft erzeugt, die zur Übertragung einer Förderbewegung nötig ist. Dabei können sich die Krafterzeugungselemente am Gerüst der Stranggießanlage oder an einem mit diesem fest verbundenen Bauteil abstützen. Es ist aber möglich, dass sich die Krafterzeugungselemente an der Kassette abstützen.
  • Die Zylinder zum Andrücken der Treiberrollen an den Strang können also alternativ in der Kassette oder auf dem Festland, insbesondere in der Kühlkammer der Stranggießanlage, befestigt werden. Zum Wechseln der Kassette können die Zylinder an der Kassette angeflanscht sein. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass ohne Zylinder die Treiberkassette durch den üblicherweise eingesetzten engen 4-Exzenter-Oszillationsrahmen passt, was die Montage und Demontage erleichtert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Stranggießanlage weiterhin eine Kühlkammer aufweist - wie es, wie gesagt, üblich ist - und das Mittel zum ausschließlichen Treiben des gegossenen Strangs in der Kühlkammer angeordnet ist. Dabei kann insbesondere vorgesehen werden, dass der untere Boden der Kühlkammer unterhalb der Mittel zum Treiben des gegossenen Strangs und oberhalb der Mittel zum Biegen des gegossenen Strangs verläuft.
  • Das Verfahren zum Betreiben einer solchen Stranggießanlage, insbesondere zum Herstellen von Dünnbrammen, zeichnet sich dadurch aus, dass der gegossene Strang zunächst vertikal nach unten durch die Strangführung geführt wird und dass der Strang dann unterhalb des unteren Endes der Strangführung durch Mittel zum ausschließlichen Treiben des Strangs nach unten gefördert wird, wobei der Strang dann durch ein Mittel zum ausschließlichen Biegen des Strangs von der Vertikalen in die Horizontale umgebogen wird.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass im Biegebereich des Strangs von der Vertikalen bis in die Horizontale kein Fördern des Strangs erfolgt. Dies soll erst wieder nach der weitgehenden Umbiegung in die Horizontale erfolgen.
  • Der Strang wird dabei vorzugsweise im Bereich unterhalb der Strangführung bis zu seinem Auslauf in die Horizontale nur im Bereich der Mittel zum ausschließlichen Treiben gekühlt.
  • Mit der vorgeschlagenen Anlage bzw. mit dem vorgeschlagenen Verfahren werden verschiedene Vorteile erreicht.
  • Es erfolgt eine Separierung der zumeist heute gebräuchlichen zwei oder vier Treiber-Rollen des Biegetreibers in die genannten Mittel zum ausschließlichen Treiben und ausschließlichen Biegen. Damit kann Bauhöhe der Anlage gespart werden, wie sich aus den nachstehenden Erläuterungen ergibt. Die Mittel zum Treiben dienen daher nur noch zum Antreiben des Warm- und Kaltstrangs. Die Mittel zum Biegen führen nur noch die Funktionen Abbiegen des Strangs, Trennen des Warmstrangs vom Kaltstrang, Antreiben des Kaltstrangs und Stützen des Warmstrangs aus.
  • Im Bereich der Strangführung wird der Strang nicht durch angetriebene Rollen gefördert. Die Ausförderung erfolgt ausschließlich durch die Mittel zum ausschließlichen Treiben.
  • Durch das Unterbringen der Mittel zum ausschließlichen Treiben in einer Kassette und das Anordnen der Kassette in der Kühlkammer kann die Treiber-Kassette wie ein Segment der Strangführung durch die Öffnung des Oszillationsrahmens nach oben gewechselt werden. Dies ist einfacher und schneller möglich als das horizontale Wechseln der einzelnen Treiberrollen, wie es bislang erfolgt.
  • Beim Einsatz von Rollen mit geringerem Durchmesser im Treiber wird ebenfalls Bauhöhe gespart. Realisiert werden kann dies durch mehrere nebeneinander angeordnete Teilrollen mit Mittenlagerungen.
  • Sehr vorteilhaft ist des weiteren, dass bei der vorgeschlagenen Lösung die Biegerolle nicht stets gemeinsam mit der Treiberrolle gewechselt werden muss. Dies ist deshalb von Vorteil, weil die Treiberrollen einem höheren Verschleiß unterliegen. Es kann mit der Lösung gemäß dem Erfindungsvorschlag vielmehr bedarfsgerecht ein Wechsel der Rollen von Treiber (insbesondere durch vertikales Wechseln der Kassette) und Bieger (namentlich durch horizontalen Wechsel der Biegerollen) erfolgen. Weiterhin kann die Treiberkassette nach Bedarf unabhängig von den darüber angeordneten Segmenten der Strangführung gewechselt werden.
  • Die Treiberrollen befinden sich also bei der vorgeschlagenen Lösung vor dem Strangbogen. Der zusätzliche Raum für die Strangführung wird durch die Reduzierung des Durchmessers der vorzugsweise mehrfach geteilten Rollen und durch Verringerung der Abstände gewonnen, insbesondere auch dadurch, dass die Treiberrollen in der Kühlkammer angeordnet sind.
  • Damit ist es möglich, den Strang bis zur Enderstarrung nicht zu biegen und zu richten, was die Innenqualität des Strangs erhöht.
  • Die Biegekräfte werden von den Treiberrollen aufgenommen und gelangen nicht in die Strangführung.
  • Das Biegesegment kann wie die Strangführungssegmente nach oben ausgebaut werden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß dem Stand der Technik und gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Seitenansicht einer Stranggießanlage nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    nochmals die Seitenansicht gemäß Fig. 1 und in
    Fig. 3
    daneben die Seitenansicht einer Stranggießanlage gemäß der Erfindung,
    Fig. 4
    die Seitenansicht einer Stranggießanlage gemäß der Erfindung mit dargestellter Kühlkammer,
    Fig. 5
    einen vergrößerten Ausschnitt aus der Stranggießanlage gemäß Fig. 3,
    Fig. 6
    in vergrößerter Ansicht das untere Ende der Strangführung der Stranggießanlage mit sich anschließenden Mitteln zum ausschließlichen Treiben des Stranges und
    Fig. 7
    in perspektivischer Ansicht die in Fig. 6 gezeigte Einheit.
  • In Fig. 2 und 3 ist in der Zusammenschau die vorbekannte Lösung gemäß Fig. 1 (in Fig. 2) und eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Stranggießanlage 1 (in Fig. 3) zu sehen. Es ist zunächst zu erkennen, dass bei gleicher Anlagenhöhe die Länge der Strangführung 3 unterhalb der Kokille 2 bei der neuen Lösung größer ist, wodurch die oben genannten Vorteile erzielt werden. Im Ausführungsbeispiel ergibt sich eine um 1.000 mm längere Strangführung. Erreicht wird dies, indem unmittelbar unterhalb der Strangführung 3 ein Mittel 4 zum ausschließlichen Treiben des Strangs 6 angeordnet ist, unterhalb dem sich ein Mittel 5 zum ausschließlichen Biegen des Strangs 6 befindet. Es ist also - im Unterschied zu den vorbekannten Lösungen - kein Biegetreiber für das kombinierte Treiben und Biegen des Strangs mehr vorhanden.
  • Wie bei Senkrechtanlagen bekannt, liegt auch hier der Biegeradius im Bereich zwischen 2,5 bis 3,5 Metern, er ist damit deutlich kleiner als bei Bogenanlagen bzw. Senkrecht-Abbiegeanlagen.
  • Wie aus der mit mehr Details versehenen Fig. 4 hervorgeht, ist nur ein einziges Rollenpaar 7, 8 in den Mitteln 4 zum ausschließlichen Treiben des Strangs 6 vorhanden. Weiterhin geht aus Fig. 4 deutlich hervor, dass die Kühlkammer 12 hier so platziert ist, dass die Mittel 4 oberhalb des Bodens 13 der Kühlkammer 12 angeordnet sind, wobei die Mittel 5 unterhalb des Bodens 13, also außerhalb der Kühlkammer positioniert sind.
  • Wie sich aus Fig. 5 ergibt, ist der gesamte Umlenkbereich des Strangs 6 von der Vertikalen V in die Horizontale H frei von Mitteln zum Treiben. Erst nachdem der Strang 6 im Wesentlichen die Horizontale H erreicht hat, sind Treiber- bzw. Walzgerüste 14 vorhanden. Das bedeutet, dass der Strang 6 aus der Strangführung 3, in der selber keine angetriebenen Rollen vorhanden sind, nur durch die Mittel 4 ausgetrieben werden und keine weiteren Treiber bis zur Umlenkung des Strangs 6 in die Horizontale H vorhanden sind.
  • In den Figuren 6 und 7 sind noch einige Details zu den Mitteln 4 zum ausschließlichen Treiben des Stranges 6 dargestellt. Dargestellt ist der unterste Teil der Strangführung 3, unterhalb dem sich unmittelbar die Mittel 4 zum Treiben anschließen. Nur angedeutet sind die Rollen 7 und 8 der Mittel 4, d. h. die Rollen des einzigen Rollenpaars in den Mitteln 4.
  • Diese Rollen 7, 8 sind grundsätzlich genauso aufgebaut wie die weiter oben zu sehenden Rollen 15, 16 der Strangführung 3. Die Rollen der Strangführung bestehen nämlich aus mehreren in Richtung Q quer zum Strang 6 hintereinander angeordneten Teilrollen 15', 15", 15"' bzw. 16', 16", 16"'. Abgestützt werden die Rollen durch Mittenlagerungen 9. Hiermit ergibt sich die Möglichkeit, dass der Durchmesser der Rollen kleiner gewählt werden kann, ohne Nachteile bezüglich der Durchbiegung der Rollen in Kauf nehmen zu müssen. Während zumeist Rollen mit einem Durchmesser von ca. 300 bis 420 mm gebräuchlich sind, können hiermit Rollen eingesetzt werden, die einen Durchmesser von unter 300 mm aufweisen. Die infolge der geringeren Abstände höheren (Biege-)Kräfte in den Rollen werden problemlos durch die Mittenlagerungen 9 aufgenommen.
  • Die Rollen 7, 8 der Mittel 4 sind in einer Kassette 10 untergebracht. Diese Kassette kann als Ganzes montiert und demontiert werden. Die Einstellung der Position der Rollen 7, 8 erfolgt mit Bewegungsmitteln 11, von denen nur eines in Form eines hydraulischen Kolben-Zylinder-Systems dargestellt ist.
  • Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung kann die Produktivität der Stranggießanlage wesentlich erhöht werden. Es ist weiterhin möglich, die Anlage schneller auf andere Fertigungsbedingungen einzustellen bzw. Komponenten der Anlage zu montieren und zu demontieren.
  • Die genannte Verlängerung der Strangführung um 1.000 Millimeter erbrachte die Möglichkeit, mit einer höheren Gießgeschwindigkeit zu arbeiten, wobei in einem Ausführungsbeispiel eine Gießgeschwindigkeit von bis zu 6 m/min erreicht wurde. Die Dicke des Strangs lag dabei im Bereich zwischen 52 und 62 mm. Die Produktivität ließ sich damit um mehr als 10 % erhöhen. Die genannte vertikale Wechselmöglichkeit durch den Oszillationsrahmen hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Stranggießanlage
    2
    Kokille
    3
    Strangführung
    4, 5
    Mittel zum Treiben und Biegen
    4
    Mittel zum ausschließlichen Treiben
    5
    Mittel zum ausschließlichen Biegen
    6
    gegossener Strang
    7,8
    Rollenpaar
    7
    Rolle
    8
    Rolle
    9
    Mittenlagerung
    10
    Kassette
    11
    Bewegungsmittel
    12
    Kühlkammer
    13
    Boden der Kühlkammer
    14
    Walz-/Treibergerüste
    15', 15", 15'"
    Rolle der Strangführung
    16', 16", 16'"
    Rolle der Strangführung
    H
    Horizontale
    V
    Vertikale
    Q
    Richtung quer zur Förderrichtung des Strangs
    N
    Normalenrichtung auf die Strangoberfläche

Claims (11)

  1. Stranggießanlage (1), die eine unterhalb einer Kokille (2) angeordnete vertikal ausgerichtete Strangführung (3) aufweist, wobei unterhalb der Strangführung (3) Mittel (4, 5) zum Treiben des gegossenen Strangs (6) und Biegen desselben in die Horizontale (H) angeordnet sind und wobei unterhalb des unteren Endes der Strangführung (3) ein Mittel (4) zum ausschließlichen Treiben des gegossenen Strangs (6) und unterhalb des Mittels (4) zum Treiben ein Mittel (5) zum ausschließlichen Biegen des gegossenen Strangs (6) angeordnet ist, und dass die Stranggießanlage (1) im Bereich der Strangführung (3) eine Kühleinrichtung in Form einer Kühlkammer (12) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das eine Mittel (4) zum ausschließlichen Treiben und das Mittel zum ausschließlichen Biegen des gegossenen Strangs (6) in separate Elemente unterteilt sind, wobei das Mittel (4) zum ausschließlichen Treiben in der Kühlkammer (12) angeordnet ist, und aus einem einzigen Paar angetriebener Rollen (7, 8) besteht, die zumindest teilweise in einer Kassette (10) untergebracht sind, und die Kassette (10) innerhalb der Stranggießanlage (1) lösbar angeordnet ist.
  2. Stranggießanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mittel (4) zum ausschließlichen Treiben des gegossenen Strangs (6) mindestens ein Rollenpaar (7, 8) aufweist, das entlang der zur Förderrichtung des Strangs (6) quer verlaufenden Richtung (Q) mehrere aufeinander folgende und durch Mittenlagerungen (9) gelagerte Teilrollen aufweist.
  3. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mittel (4) zum ausschließlichen Treiben des gegossenen Strangs (6) an einem sich oberhalb der Mittel (4) befindlichen Segmentrahmen lösbar befestigt ist.
  4. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Rollenpaar (7, 8) vollständig in der Kassette (10) untergebracht ist.
  5. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Rolle (7, 8) des Rollenpaars über ein Bewegungsmittel (11) in Richtung (N) normal zur Oberfläche des Strangs (6) bewegt werden kann.
  6. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rollen (7, 8) des Mittels (4) zum Treiben des Strangs (6) über Krafterzeugungselemente in Richtung (N) normal zur Oberfläche des Strangs (6) kraftbeaufschlagt werden können.
  7. Stranggießanlage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Krafterzeugungselemente am Gerüst der Stranggießanlage oder an einem mit diesem fest verbundenen Bauteil abstützen.
  8. Stranggießanlage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Krafterzeugungselemente an der Kassette (10) abstützen.
  9. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der untere Boden (13) der Kühlkammer (12) unterhalb der Mittel (4) zum Treiben des gegossenen Strangs (6) und oberhalb der Mittel (5) zum Biegen des gegossenen Strangs (6) verläuft.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Stranggießanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines gegossenen Strangs (6), wobei die Stranggießanlage (1) eine unterhalb einer Kokille (2) angeordnete vertikal ausgerichtete Strangführung (3) aufweist, wobei unterhalb der Strangführung (3) Mittel (4, 5) zum Treiben des gegossenen Strangs (6) und Biegen desselben in die Horizontale (H) angeordnet sind, und eine Kühleinrichtung in Form einer Kühlkammer (12), wobei der gegossene Strang (6) zunächst vertikal nach unten durch die Strangführung (3) geführt wird, wobei der Strang (6) dann unterhalb des unteren Endes der Strangführung (3) durch Mittel (4) zum ausschließlichen Treiben des Strangs (6) nach unten gefördert wird und wobei der Strang (6) dann durch ein Mittel (5) zum ausschließlichen Biegen des Strangs (6) von der Vertikalen (V) in die Horizontale (H) umgebogen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (4) zum ausschließlichen Treiben und die Mittel zum ausschließlichen Biegen des Strangs (3) in separate Elemente unterteilt werden, und das einzige Mittel (4) in der Kühlkammer angeordnet ist und das Mittel (4) bestehend aus nur einem Paar angetriebener Rollen (7,8) den Strang (6) fördert, wobei das eine Paar Rollen (7,8) zumindest teilweise in einer Kassette (10) untergebracht ist, die als Ganzes in der Stranggießanlage (1) montiert und demontiert wird, und der Strang (6) im Bereich unterhalb der Strangführung (3) bis zu seinem Auslauf in die Horizontale (H) nur im Bereich der Mittel (4) zum ausschließlichen Treiben gekühlt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Biegebereich des Strangs (6) von der Vertikalen (V) bis in die Horizontale (H) kein Fördern des Strangs (6) erfolgt.
EP07723100.9A 2006-03-09 2007-03-08 Stranggiessanlage und verfahren zum betreiben einer stranggiessanlage Not-in-force EP1991379B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011385 2006-03-09
DE102006053016 2006-11-10
DE102006055443 2006-11-24
DE102007005778A DE102007005778A1 (de) 2006-03-09 2007-02-06 Stranggießanlage und Verfahren zum Betreiben einer Stranggießanlage
PCT/EP2007/002005 WO2007101685A1 (de) 2006-03-09 2007-03-08 Stranggiessanlage und verfahren zum betreiben einer stranggiessanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1991379A1 EP1991379A1 (de) 2008-11-19
EP1991379B1 true EP1991379B1 (de) 2017-01-04

Family

ID=38055334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07723100.9A Not-in-force EP1991379B1 (de) 2006-03-09 2007-03-08 Stranggiessanlage und verfahren zum betreiben einer stranggiessanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8100166B2 (de)
EP (1) EP1991379B1 (de)
JP (1) JP2009529426A (de)
KR (1) KR20080103522A (de)
CA (1) CA2642919A1 (de)
DE (1) DE102007005778A1 (de)
MX (1) MX2008011463A (de)
WO (1) WO2007101685A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101482334B1 (ko) * 2012-12-21 2015-01-13 주식회사 포스코 연속주조용 세그먼트
DE102014224390A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 Sms Group Gmbh Stranggießanlage für Dünnbrammen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1222337A (en) 1969-01-27 1971-02-10 Fives Lille Cail Continuous casting installation
USB396916I5 (de) 1973-09-13 1976-03-02
JPS5850156A (ja) 1981-09-04 1983-03-24 Nippon Steel Corp 低機高、多点矯正彎曲型連続鋳造機
AT372025B (de) 1982-01-12 1983-08-25 Voest Alpine Ag Stranggiessanlage
ES2089317T3 (es) * 1991-09-19 1996-10-01 Schloemann Siemag Ag Procedimiento e instalacion para la fabricacion de banda de acero.
DE19637545B4 (de) 1996-09-14 2007-10-18 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Umleitung eines in einer Stranggießkokille gegossenen Dünnbrammenstranges aus der Vertikalen in eine horizontale Ausförderrichtung
DE19838774A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Schloemann Siemag Ag Strangabzugsverfahren und hiermit korrespondierende Bogenstranggießanlage
DE10024508A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zum Stranggießen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen mit vergleichsweise hohen Gießgeschwindigkeiten
DE10049445A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-18 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl für das Solidified-Bending-Verfahren
DE10206243A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Sms Demag Ag Verfahren zum Endloswalzen eines im Querschnitt als Dünnbramme bemessenen, mit Gießgeschwindigkeit erzeugten Metallstrangs, insbesondere eines Stahlstrangs, und zugehörige Stranggießmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007101685A1 (de) 2007-09-13
DE102007005778A1 (de) 2007-09-13
US8100166B2 (en) 2012-01-24
JP2009529426A (ja) 2009-08-20
KR20080103522A (ko) 2008-11-27
MX2008011463A (es) 2008-09-24
EP1991379A1 (de) 2008-11-19
CA2642919A1 (en) 2007-09-13
US20090020259A1 (en) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828775T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechseln von metallpressformen für plattendickereduzierende pressen
DE2501956C2 (de) Vorrichtung zum Stützen, Führen, Biegen bzw. Richten und Verformen eines breiten Gußstranges
EP1043095B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Brammenprofils einer stranggegossenen Bramme, insbesondere einer Dünnbramme
EP2285512A1 (de) Mehrstrang-stranggiessanlage
WO2001094051A1 (de) Strangführungselement und strangführungssegment mit integriertem strangführungselement
EP1370380B1 (de) Strangführung einer stranggiessanlage sowie anstellverfahren für deren rollensegmente
EP2276594B1 (de) Stranggiessanlage zum giessen eines metallstranges mit knüppel- oder vorblockquerschnitt
WO2006056423A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stranggiessen
EP1991379B1 (de) Stranggiessanlage und verfahren zum betreiben einer stranggiessanlage
DE2021780C3 (de) Verfahren zur Anpassung der Bogenfühning eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stranges und Vorrichtung dazu
DE3230573A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
EP1365874B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dünnbrammen
EP0662357B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Stranggiessanlage
EP1370379B1 (de) Verfahren zum giessen und unmittelbar anschliessendem walzen und eine vorrichtung zur stützung, führung und verformung eines metall-, insbesondere eines stahlstranges
DE1965115B1 (de) Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen
DE2731748A1 (de) Rollenfuehrungsgeruest fuer eine stahlstranggiessanlage
DE3034444A1 (de) Richttreiber in einer stahlstranggiessanlage
WO2002090019A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRANGGIEssEN VON BLÖCKEN, BRAMMEN ODER DÜNNBRAMMEN
DE10024514C2 (de) Stranggießanlage
EP0949024B1 (de) Stützführung für den Giessstrang einer Stranggiessanlage
EP0394776B1 (de) Bogenstranggiessanlage für Stahlstränge mit einer oszillierbaren Durchlaufkokille
EP0875316B1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges
EP3706933B1 (de) Strangführungssegment und stranggiessanlage
DE2503494A1 (de) Strangfuehrungsgeruest in einer stranggiessanlage
EP3323529B1 (de) Stranggiessanlage mit flexibler konfiguration der richtstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS SIEMAG AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100326

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS GROUP GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160819

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 858739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015366

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015366

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

26N No opposition filed

Effective date: 20171005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200318

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015366

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 858739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210308

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210308

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210308

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210308