EP0073184A1 - Plattenkokille einer Stranggiessanlage - Google Patents

Plattenkokille einer Stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0073184A1
EP0073184A1 EP82890104A EP82890104A EP0073184A1 EP 0073184 A1 EP0073184 A1 EP 0073184A1 EP 82890104 A EP82890104 A EP 82890104A EP 82890104 A EP82890104 A EP 82890104A EP 0073184 A1 EP0073184 A1 EP 0073184A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
lifting table
support frame
clutch
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82890104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0073184B1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Thöne
Reinhard Hargassner
Gottfried Deibl
Günter Dipl.-Ing. Holleis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25597524&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0073184(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from AT365881A external-priority patent/AT370652B/de
Priority claimed from AT205282A external-priority patent/AT372633B/de
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0073184A1 publication Critical patent/EP0073184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0073184B1 publication Critical patent/EP0073184B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/05Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds into moulds having adjustable walls

Definitions

  • the invention relates to a plate mold of a continuous casting plant, in particular for the continuous casting of steel slabs, with a supporting frame mounted on an oscillating mold lifting table and supported on it, walls bounding the mold cavity, at least one of the side walls transverse to the mold axis for changing the format of the strand cross section by means of a drive, in particular an adjusting gear Adjusting drive is adjustable.
  • an adjusting device which usually consists of an adjusting gear and an adjusting drive, is arranged on the supporting frame for the purpose of changing the format.
  • the invention aims to avoid this disadvantage les and sets itself the task of creating a plate mold of the type mentioned, the use of mechanical engineering and the investment for a continuous caster is much less than when using known plate molds.
  • the adjusting drive is arranged on a stationary support frame adjacent to the lifting table or on the lifting table and is connected to the adjustable side wall via a coupling.
  • the adjustment drive can be used for all support frames, i.e. the mold installed in the system, and for the support frames ready for replacement (after inserting the same into the system), so that one equipped with the plate mold according to the invention Continuous caster requires a significantly lower investment.
  • the coupling is provided between an adjustment gear arranged on the support frame and the adjustment drive.
  • the coupling is arranged between the adjustable side wall and an adjusting gear arranged on the lifting table, whereby not only the adjusting drive but also the adjusting gear can be used for all supporting frames to be used in a continuous casting installation.
  • a clutch in particular a clutch that enables angular deflections, such as a toothed clutch, is preferably provided as the clutch.
  • the drive shaft that can be switched on and off by the clutch is designed as a cardan shaft.
  • the shaft connecting the adjustment drive to the adjustment gear is adjustable in length according to a preferred embodiment.
  • the adjusting drive and the adjusting mechanism are advantageously slidably mounted on the lifting table for setting different strand thicknesses.
  • FIGS. 1 to 3 showing a first exemplary embodiment
  • FIGS. 4 to 8 showing a second exemplary embodiment
  • FIGS. 9 and 10 showing a third embodiment in a schematic representation
  • Fig. 1 is a partially sectioned plan view of a mold
  • Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. 1.
  • Fig. 3 shows a detail of Fig. 1 in line along the line III-III of Fig. 1 Sectional view on a larger scale.
  • FIG. 4 is an illustration analogous to FIG. 1 of a further embodiment.
  • Fig. 5 shows a section along the line VV of Fig. 4, the Fig.
  • FIG. 6 and 7 views in the direction of arrows VI of Fig. 5 and VII of Fig. 6.
  • Fig. 8 is a detail of the fixation of the adjustment drive shown.
  • FIG. 9 is a representation of a further embodiment analogous to FIG. 1,
  • FIG. 10 is a view in the direction of arrow X of FIG. 9.
  • Broad sides 3 and 4 of a slab mold are arranged in a support frame 1 of a mold 2. These mold plates 3 and 4 are adjustable by hydraulic devices 5 and 6. Between the mold broadsides 3 and 4 narrow sides 7 are arranged.
  • the support frame 1 of the mold carries on its outside brackets 8, 9 with which it rests on the frame-shaped, vertically oscillating lifting table 10.
  • the supporting frame 1 is fastened to the lifting table by means of wedges 11, 12 and vertical bolts 13, 14 attached to the lifting table 10.
  • the support frame 1 is displaceable and adjustable relative to the lifting table 10 by known devices. So that this adjustability is given, the bolts 13 and 14 protrude through the brackets 8, 9 with a play 15.
  • strips 16, 17 are arranged which cooperate with rollers (not shown) arranged on the frame of the continuous casting installation and serve to guide the oscillating lifting table 10 in the continuous casting installation.
  • Two threaded spindles 18, 19 are rotatably connected to each mold narrow side 7. These threaded spindles 18, 19 project through the support frame 1 and the lifting table.
  • the threaded spindles 18 are each surrounded by a nut 20 which is rotatably but axially immovable in a housing 21 flanged to the support frame 1.
  • the nut 20 is connected to a worm wheel 22.
  • the worm wheel 22 can be driven by a worm 23, the shaft 24 of which is rotatably and axially immovably mounted in a housing 21.
  • the threaded spindles 18 and 19 are protected against contamination by suitable means (not shown) (such as bellows, etc.).
  • suitable means such as bellows, etc.
  • the gear housing 21 is also sealed against the ingress of dirt and oil leakage.
  • a vertical shaft 25 is provided on the lifting table 10, into which a housing 26 can be inserted.
  • This housing contains the adjustment drives for the mold narrow sides.
  • Each adjustment drive has one Motor 27, a spur gear 28, an output shaft 29 and a clutch shaft 30.
  • the coupling shaft 30 is connected to the worm shaft 24 via the coupling 31.
  • the structure of the clutch shaft 30 is shown in FIG. 3.
  • the output shaft 29 is connected to a clutch body 32.
  • This coupling body is equipped with an internal toothing 33 which is in engagement with the external toothing 34 of the pinion 35.
  • the pinion is connected to a shaft 36.
  • This shaft is surrounded by a sleeve 37.
  • a spring 38 prevents rotation of the sleeve 37 with respect to the shaft 36.
  • the sleeve is axially displaceable with respect to the shaft by means of a switching ring 39 mounted on the sleeve.
  • the clutch is disengaged and engaged by a pressure medium cylinder 41 articulated on the eye 40 of the shift ring.
  • the sleeve 37 has an external toothing 42 at its end. This external toothing 42 engages with an internal toothing 43 of the coupling body 44.
  • the teeth 33, 34 and 42, 43 are designed so that misalignments or displacements of the coupling body 32, 44 relative to the pinion 35 or the sleeve 37 are possible.
  • the spaces 45, in which the toothings 42, 43 and 33, 34 are provided, are filled with oil and sealed with a seal 46.
  • a bellows 48 or sealing rings '49 are provided to protect the shaft 36 and the switching ring bearing 47.
  • the coupling body 44 carries a further internal toothing 50 which is in engagement with an external toothing 51 at the end of the worm shaft 24.
  • the clutch body 44 and the worm shaft 24 are each provided with a conical surface 52, 53 so that the clutch 31 can be engaged.
  • a sliding plate 54 limited the angular displacement of the coupling shaft 30.
  • adjustment device 58 - is arranged on the lifting table 10, the adjustment spindles 59 with the narrow side walls 7 of the plate mold are connected by means of a coupling 60.
  • the adjusting device 58 is on rails 61 transversely to the broad sides 3. 4 the mold can be moved.
  • a motor 62 is used to move this adjusting device 58 along the rails 61 in order to enable different cross-sectional formats of the mold cavity, ie to be able to use narrow sides 7 of different widths.
  • the adjusting device 58 can be fixed on the lifting table 10 by means of a pressure medium cylinder 64. It is fixed by the piston 66 of this pressure medium cylinder 64 holding down a flange 65 of the adjusting device 58.
  • the adjusting spindles 59 of the narrow side walls have ball heads 67 which center themselves in conical recesses 68 of the narrow side walls 7.
  • a pressure medium cylinder 69 By means of a pressure medium cylinder 69, the ball heads 67 can be pressed into the recesses 68 via coupling plates 71 by means of a two-armed lever 70, so that the adjusting spindles 59 are fixed to the narrow side walls 7 without play.
  • This pressure cylinder 69 is double-acting.
  • the coupling plates 71 are guided in grooves of guide strips 72.
  • FIGS. 9 and 10 shows a mold 1, in which the adjustment drive 27 is arranged on a stationary support frame 73 of the continuous casting installation, etc. on a support of this support frame 73, which is closely adjacent to the lifting table 10.
  • a flange plate 76 equipped with centering strips 75 is provided on a mounting bracket 74 mounted on the support frame 73, on which a counter-flange plate 79 can be fastened by means of a clamp-like tensioning device 77, 78, on which the motor 27 and the intermediate gear 28 of the adjustment drive are mounted.
  • parts that are designed analogously to the parts of the embodiment shown in FIGS. 1 to 3 are provided with the same reference numerals.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown, but can be modified in various ways.
  • the drive shafts of the embodiment of the adjusting drives shown in FIGS. 1 to 3 and the worm shafts of the adjusting gears can be provided with a vertical axis, so that the coupling process between the output shaft of the actuator and the worm shaft of the adjusting gears is only achieved by lowering the supporting frame together with the adjusting gear is accomplished on the lifting table.
  • the clutch shown in Figures 1 to 3 could also be replaced by a clutch of another type; for example, it is possible to use a magnetic coupling.
  • a clutch of another type for example, it is possible to use a magnetic coupling.
  • an articulated shaft could advantageously also be provided, the couplings no longer having to allow articulation. All the adjustment mechanisms of the mold can also be operated by a single one. Drive motor to be driven.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Bei einer Plattenkokille (2) zum Stranggießen ist ein Tragrahmen (1) auf einem Kokillenhubtisch (10) gelagert und sind in dem Tragrahmen (1) die den Kokillenhohlraum begrenzenden Wände (3, 4, 7), von denen mindestens eine quer zur Kokillenachse zwecks Formatänderung des Strangquerschnittes mittels eines Verstellantriebes (27) verstellbar ist, abgestützt. Der Verstellantrieb ist (27) an einem dem Hubtisch benachbarten ortsfesen Stützgerüst oder am Hubtisch angeordnet und steht mit der verstellbaren Seitenwand (7) über eine Kupplung (31) in Verbindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Plattenkokille einer Stranggießanlage, insbesondere zum Stranggießen von Stahlbrammen, mit einem auf einem oszillierenden Kokillenhubtisch gelagerten Tragrahmen und daran abgestützten, den Kokillenhohlraum begrenzenden Wänden, wobei mindestens eine der Seitenwände quer zur Kokillenachse zur Formatänderung des Strangquerschnittes mittels eines, insbesondere ein Verstellgetriebe treibenden Verstellantriebes verstellbar ist.
  • Bei Plattenkokillen dieser Art (AT-PS 233 187 und DE-OS 2 415 224) ist zum Zweck der Formatänderung eine Verstelleinrichtung, welche meist aus einem Verstellgetriebe und einem Verstellantrieb besteht, am Tragrahmen angeordnet.
  • Da für eine Stranggießanlage stets mehrere Tragrahmen mit darin eingesetzten Seitenwänden zur Verfügung stehen müssen, um im Störungsfall an einer in der Anlage eingebauten Kokille keine Reparaturarbeiten bzw. keine Wartung durchführen zu müssen, sondern den Tragrahmen mit den Seitenwänden zeitsparend gegen einen anderen intakten austauschen zu können, ist es bei herkömmlichen Kokillen erforderlich, für jeden Tragrahmen Verstellantriebe für die Seitenwandverstellung vorzusehen. Der einen Teil der Kokille bildende Hubtisch verbleibt bei einem Austausch des die Seitenwände stützenden Tragrahmens in der Stranggießanlage.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieses Nachteiles und stellt sich die Aufgabe, eine Plattenkokille der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, bei deren Verwendung der maschinenbauliche Aufwand und der Investitionsaufwand für eine Stranggießanlage wesentlich geringer ist als bei Verwendung bekannter Plattenkokillen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verstellantrieb an einem dem Hubtisch benachbarten ortsfesten Stützgerüst oder am Hubtisch angeordnet ist und mit der verstellbaren Seitenwand über eine Kupplung in Verbindung steht. Durch Anordnung des Verstellantriebes am Stützgerüst oder am Hubtisch ist der Verstellantrieb für sämtliche Tragrahmen, also die in der Anlage eingebaute Kokille sowie für die zum Austausch parat stehenden Tragrahmen (nach Einsetzen derselben in die Anlage), verwendbar, so daß eine mit der erfindungsgemäßen Plattenkokille ausgestattete Stranggießanlage einen wesentlich geringeren Investitionsaufwand erfordert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kupplung zwischen einem am Tragrahmen angeordneten Verstellgetriebe und dem Verstellantrieb vorgesehen.
  • Es ist von Vorteil, wenn nach einer anderen Ausführungsform die Kupplung zwischen der verstellbaren Seitenwand und einem am Hubtisch angeordneten Verstellgetriebe angeordnet ist, wodurch nicht nur der Verstellantrieb, sondern auch das Verstellgetriebe für sämtliche in einer Stranggießanlage zu verwendende Tragrahmen Verwendung finden kann.
  • Vorzugsweise ist als Kupplung eine Schaltkupplung, insbesondere eine Winkelauslenkungen ermöglichende Kupplung, wie eine Zahnkupplung, vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die durch die Kupplung ein- und ausschaltbare Antriebswelle als Gelenkwelle ausgebildet.
  • Um den Einsatz verschieden breiter Schmalseiten für die Kokille zu ermöglichen, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die den Verstellantrieb mit dem Verstellgetriebe verbindende Welle längenverstellbar.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform, bei der auch das Verstellgetriebe am Hubtisch angeordnet ist, sind vorteilhaft zur Einstellung verschiedener Strangdicken der Verstellantrieb und das Ver.stellgetriebe am Hubtisch verschiebbar montiert.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand dreier Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei die Fig. 1 bis 3 ein erstes Ausführungsbeispiel, die Fig. 4 bis 8 ein zweites Ausführungsbeispiel und die Fig. 9 und 10 eine dritte Ausführungsform in schematischer Darstellung zeigen. Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Kokille, Fig. 2 ein Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1. Fig. 3 zeigt ein Detail der Fig. 1 in gemäß der Linie III-III der Fig. 1 gelegter Schnittdarstellung in größerem Maßstab. Fig. 4 ist eine Darstellung analog zu Fig. 1 einer weiteren Ausführungsform. Fig. 5 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie V-V der Fig. 4, die Fig. 6 und 7 Ansichten in Richtung der Pfeile VI der Fig. 5 bzw. VII der Fig. 6. In Fig. 8 ist ein Detail der Fixierung des Verstellantriebes dargestellt. Die Fig. 9 ist eine zur Fig. 1 analoge Darstellung einer weiteren Ausführungsform, Fig. 10 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X der Fig. 9.
  • In einem Tragrahmen 1 einer Kokille 2 sind Breitseiten 3 und 4 einer Brammenkokille angeordnet. Diese Kokillenplatten 3 und 4 sind durch Hydraulikeinrichtungen 5 und 6 verstellbar. Zwischen den Kokillenbreitseiten 3 und 4 sind Schmalseiten 7 angeordnet. Der Tragrahmen 1 der Kokille trägt an seiner Außenseite Konsolen 8, 9, mit denen er auf dem rahmenförmigen, vertikal oszillierenden Hubtisch 10 aufliegt. Der Tragrahmen 1 ist mit Hilfe von Keilen 11, 12 und am Hubtisch 10 angebrachten vertikalen Bolzen 13, 14 am Hubtisch befestigt. Der Tragrahmen 1 ist gegenüber dem Hubtisch 10 durch bekannte Einrichtungen verschiebbar und verstellbar. Damit diese Einstellbarkeit gegeben ist, durchragen die Bolzen 13 und 14 die Konsolen 8, 9 mit einem Spiel 15.
  • An den Außenseiten des Hubtisches 10 sind Leisten 16, 17 angeordnet, die mit am Gerüst der Stranggießanlage angeordneten, nicht dargestellten Rollen zusammenwirken und zur Führung des oszillierenden Hubtisches 10 in der Stranggießanlage dienen.
  • Mit jeder Kokillenschmalseite 7 sind zwei Gewindespindeln 18, 19 drehfest verbunden. Diese Gewindespindeln 18, 19 durchragen den Tragrahmen 1 und den Hubtisch. Die Gewindespindeln 18 werden von je einer Mutter 20 umgeben, welche in einem am Tragrahmen 1 angeflanschten Gehäuse 21 drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert ist. Die Mutter 20 ist mit einem Schneckenrad 22 verbunden. Das Schneckenrad 22 ist durch eine Schnecke 23, deren Welle 24 in einem Gehäuse 21 drehbar und axial unverschiebbar gelagert ist, antreibbar.
  • Die Gewindespindeln 18 und 19 sind durch geeignete, nicht dargestellte Mittel (wie Bälge etc.) gegen Verschmutzung geschützt. Auch das Getriebegehäuse 21 ist gegen das Eindringen von Schmutz und ölaustritt abgedichtet.
  • Am Hubtisch 10 ist ein vertikaler Schacht 25 vorgesehen, in den ein Gehäuse 26 eingeschoben werden kann. Dieses Gehäuse beinhaltet die Verstellantriebe für die Kokillenschmalseiten. Jeder Verstellantrieb weist einen Motor 27, ein Stirnradgetriebe 28, eine Abtriebswelle 29 und eine Kupplungswelle 30 auf. Die Kupplungswelle 30 ist über die Kupplung 31 mit der Schneckenwelle 24 verbunden.
  • Der Aufbau der Kupplungswelle 30 geht aus Fig. 3 hervor. Die Abtriebswelle 29 ist mit einem Kupplungskörper 32 verbunden. Dieser Kupplungskörper ist mit einer Innenverzahnung 33 ausgestattet, welche mit der Außenverzahnung 34 des Zahnritzels 35 in Eingriff steht. Das Zahnritzel ist mit einer Welle 36 verbunden. Diese Welle wird von einer Hülse 37 umgeben. Eine Feder 38 verhindert eine Verdrehung der Hülse 37 gegenüber der Welle 36. Die Hülse ist gegenüber der Welle durch einen auf der Hülse gelagerten Schaltring 39 axial verschiebbar. Durch einen am Auge 40 des Schaltringes angelenkten Druckmittelzylinder 41 wird das Aus- und Einrücken der Kupplung bewerkstelligt.
  • Die Hülse 37 trägt an ihrem Ende eine Außenverzahnung 42. Diese Außenverzahnung 42 steht mit einer Innenverzahnung 43 des Kupplungskörpers 44 in Eingriff. Die Verzahnungen 33, 34 und 42, 43 sind so ausgelegt, daß Schiefstellungen bzw. Versetzungen der Kupplungskörper 32, 44 gegenüber dem Ritzel 35 bzw. der Hülse 37 möglich sind. Die Räume 45, in welchen die Verzahnungen 42, 43 und 33, 34 vorgesehen sind, sind mit öl gefüllt und mit einer Dichtung 46 abgeschlossen. Zum Schutz der Welle 36 und der Schaltringlager 47 sind ein Faltenbalg 48 bzw. Dichtringe '49 vorgesehen.
  • Der Kupplungskörper 44 trägt eine weitere Innenverzahnung 50, die mit einer Außenverzahnung 51 am Ende der Schneckenwelle 24 in Eingriff steht. Der Kupplungskörper 44 und die Schneckenwelle 24 sind jeweils mit einer Kegelfläche 52, 53 versehen, damit das Einkuppeln der Kupplung 31 ermöglicht wird. Im ausgekuppelten Zustand begrenzt ein Kulissenblech 54 die Winkelverlagerung der Kupplungswelle 30.
  • In Fig. 3 ist die Kupplung 31 in eingekuppeltem Zustand gezeichnet. In diesem Zustand ist die Kolbenstange 55 des Druckmittelzylinders 41 ganz ausgefahren; die Hülse 37 befindet sich (in Fig. 3) in ihrer äußerst rechten Stellung. Zum Zweck des Entkuppelns der Kupplung 31 wird durch Betätigen des Druckniiteizylinders 41 die Kolbenstange 55 eingezogen und damit die Hülse 37 nach links bewegt. Hierbei gelangen die Außenverzahnung 51 der Schneckenwelle 24 und die Innenverzahnung 50 des Kupplungskörpers 44 außer Eingriff. Nach diesem Ausrücken der Kupplungen 31 und dem Entfernen der Keile 11, 12 ist es möglich, den Tragrahmen 1 samt den Kokillenplatten 3, 4, 7 und den Verstellgetrieben 56 aus dem Hubtisch 10 der Stranggießanlage herauszuheben. Sollte es notwendig sein, am Stellantrieb Wartungsarbeiten durchzuführen, so kann das Gehäuse 26 mit Hilfe der Kranöse 57 aus dem Schacht 25 des Hubtisches 10 herausgehoben werden.
  • Bei der in den Fig. 4 bis 8 dargestellten Ausführungsform ist nicht nur der Verstellantrieb, sondern auch das Verstellgetriebe - beide sind in dem Block vereinigt und nachfolgend als Verstelleinrichtung 58 bezeichnet - am Hubtisch 10 angeordnet, wobei die Verstellspindeln 59 mit den Schmalseitenwänden 7 der Plattenkokille mittels einer Kupplung 60 verbunden sind. Die Verstelleinrichtung 58 ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, auf Schienen 61 quer zu den Breitseiten 3, . 4 der Kokille verfahrbar. Ein Motor 62 dient zum Verschieben dieser Verstelleinrichtung 58 entlang der Schienen 61, um verschiedene Querschnittsformate des Kokillenhohlraumes zu ermöglichen, d.h. unterschiedlich breite Schmalseiten 7 einsetzen zu können. Bei unterschiedlichen Dicken des Stranges verlagert sich die Mittelachse 63 der Kokillenschmalseiten infolge der als Festseite ausgebildeten Kokillenbreitseite 4. Mittels eines Druckmittelzylinders 64 läßt sich die Verstelleinrichtung 58 am Hubtisch 10 fixieren. Die Fixierung geschieht durch den einen Flansch 65 der Verstelleinrichtung 58 niederhaltenden Kolben 66 dieses Druckmittelzylinders 64.
  • Die Verstellspindeln 59 der Schmalseitenwände weisen Kugelköpfe 67 auf, die sich in konischen Ausnehmungen 68 der Schmalseitenwände 7 von selbst zentrieren. Mittels eines Druckmittelzylinders 69 lassen sich über je einen zweiarmigen Hebel 70 die Kugelköpfe 67 über Kupplungsbleche 71 in die Ausnehmungen 68 einpressen, so daß die Verstellspindeln 59 an den Schmalseitenwänden 7 spielfrei fixiert sind. Dieser Druckmittelzylinder 69 ist doppelwirkend. Die Kupplungsbleche 71 sind in Nuten von Führungsleisten 72 verschiebbar geführt.
  • Die in den Fig. 9 und 10 dargestellte Ausführungsform zeigt eine Kokille 1, bei der der Verstellantrieb 27 an einem ortsfesten Stützgerüst 73 der Stranggießanlage angeordnet ist, u.zw. an einem Träger dieses Stützgerüstes 73, welcher dem Hubtisch 10 eng benachbart liegt. Zur lösbaren Befestigung des Verstellantriebes 27 ist an einer am Stützgerüst 73 montierten Befestigungskonsole 74 eine mit Zentrierleisten 75 ausgestattete Flanschplatte 76 vorgesehen, an der mittels einer klammerartigen Spanneinrichtung 77, 78 eine Gegenflanschplatte 79 befestigbar ist, an der der Motor 27 und das Zwischengetriebe 28 des Verstellantriebes montiert sind. Bei dieser Ausführungsform sind Teile, die analog zu den Teilen der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform gestaltet sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern kann in verschiedener Weise modifiziert werden. Beispielsweise können die Antriebswellen der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Verstellantriebe und die Schneckenwellen der Verstellgetriebe mit vertikaler Achse vorgesehen werden, so daß der Kupplungsvorgang zwischen der Abtriebswelle des Stellantriebes und der Schneckenwelle des Verstellgetriebes bloß durch das Absenken des Tragrahmens samt dem Verstellgetriebe auf den Hubtisch bewerkstelligt wird.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Kupplung könnte auch durch eine Kupplung anderer Bauart ersetzt sein; es ist beispielsweise möglich, eine Magnetkupplung zu verwenden. Bei der im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 vorgesehenen Kupplungswelle 30 könnte vorteilhaft auch eine Gelenkwelle vorgesehen sein, wobei die Kupplungen keine Gelenkigkeit mehr ermöglichen müssen. Sämtliche Verstellgetriebe der Kokille können auch durch einen einzigen. Antriebsmotor angetrieben werden.
  • Es wäre bei der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsform auch möglich, nicht nur die Verstellantriebe 27, sondern auch die Verstellgetriebe 56 am ortsfesten Stützgerüst 73 anzuordnen.

Claims (7)

1. Plattenkokille einer Stranggießanlage, insbesondere zum Stranggießen von Stahlbrammen, mit einem auf einem oszillierenden Kokillenhubtisch (10) gelagerten Tragrahmen (1) und daran abgestützten, den Kokillenhohlraum begrenzenden Wänden (3, 4, 7), wobei mindestens eine der Seitenwände (7) quer zur Kokillenachse zur Formatänderung des Strangquerschnittes mittels eines, insbesondere ein Verstellgetriebe (56) treibenden Verstellantriebes (27, 58) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb (27, 58) an einem dem Hubtisch benachbarten ortsfesten Stützgerüst (73) oder am Hubtisch angeordnet ist und mit der verstellbaren Seitenwand (7) über eine Kupplung (31, 60) in Verbindung steht.
2. Kokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (31) zwischen einem am Tragrahmen (1) angeordneten Verstellgetriebe (56) und dem Verstellantrieb (27) vorgesehen ist (Fig. 1 bis 3).
3. Kokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (60) zwischen der verstellbaren Seitenwand (7) und einem am Hubtisch (10) angeordneten Verstellgetriebe angeordnet ist (Fig. 4 bis 8).
4. Kokille nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplung eine Schaltkupplung, insbesondere eine Winkelauslenkungen ermöglichende Kupplung, wie eine Zahnkupplung (31), vorgesehen ist.
5. Kokille nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die-Kupplung ein- und ausschaltbare Antriebswelle als Gelenkwelle ausgebildet ist.
6. Kokille nach den Ansprüchen 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verstellantrieb (27) mit dem Verstellgetriebe (56) verbindende Welle (36, 37) längenverstellbar ist.
7. Kokille nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb und das Verstellgetriebe am Hubtisch (10) verschiebbar montiert sind.
EP82890104A 1981-08-21 1982-07-22 Plattenkokille einer Stranggiessanlage Expired EP0073184B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3658/81 1981-08-21
AT365881A AT370652B (de) 1981-08-21 1981-08-21 Plattenkokille zum stranggiessen
AT2052/82 1982-05-25
AT205282A AT372633B (de) 1982-05-25 1982-05-25 Plattenkokille einer stranggiessanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0073184A1 true EP0073184A1 (de) 1983-03-02
EP0073184B1 EP0073184B1 (de) 1985-04-24

Family

ID=25597524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82890104A Expired EP0073184B1 (de) 1981-08-21 1982-07-22 Plattenkokille einer Stranggiessanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4516622A (de)
EP (1) EP0073184B1 (de)
DE (1) DE3263265D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407294C2 (de) * 1984-02-29 1986-04-24 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur Verstellung von Kokillenschmalseitenwänden
US4660615A (en) * 1986-03-14 1987-04-28 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Continuous casting mold assembly
US5201361A (en) * 1991-04-16 1993-04-13 Acutus Mold, Inc. Continuous casting in mold having heated end walls
AT400416B (de) * 1993-12-20 1995-12-27 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiess-plattenkokille
AT400824B (de) * 1993-12-27 1996-03-25 Voest Alpine Ind Anlagen Strangiesskokille
US6056040A (en) * 1997-10-10 2000-05-02 Alcan International Limited Mould device with adjustable walls
US5911268A (en) * 1997-10-16 1999-06-15 Custom Systems, Inc. Oscillating mold table assembly
US6857464B2 (en) * 2002-09-19 2005-02-22 Hatch Associates Ltd. Adjustable casting mold
US20110308760A1 (en) * 2009-02-09 2011-12-22 Hisamune Tanaka Apparatus for production of metallic slab using electron beam, and process for production of metallic slab using the apparatus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254828B (de) * 1962-05-29 1967-11-23 Concast Ag Plattenkokille zum Stranggiessen
CH544598A (de) * 1972-03-03 1973-11-30 Concast Ag Verstellbare Plattenkokille zum Stranggiessen
DE2415224A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Concast Ag Verfahren und vorrichtung zum steuern der kuehlleistung von schmalseitenwaenden bei plattenkokillen beim stranggiessen
DE2500395A1 (de) * 1974-01-08 1975-07-10 Fives Cail Babcock Vorrichtung zur einstellung der lage der schmalen seiten einer in ihrem querschnitt veraenderbaren stranggiesskokille
DE2653126A1 (de) * 1975-11-24 1977-06-02 Voest Ag Plattenkokille zum stranggiessen von stahlbrammen
DE2620751A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-17 Kloeckner Werke Ag Vorrichtung zur aenderung des gegenseitigen abstandes der seitenplatten von kokillen fuer stranggiessanlagen und zur vorgabe der konizitaet
EP0032487A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-22 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Doppelstranggiessanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292216A (en) * 1963-06-25 1966-12-20 Concast Ag Adjustable mold for continuous casting installation
DE1608346C3 (de) * 1968-03-19 1974-11-07 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Verstellbare Stranggießkokille
FR2426515A1 (fr) * 1978-05-25 1979-12-21 Clesid Sa Dispositif de reglage de la position des petits cotes d'une lingotiere de coulee continue

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254828B (de) * 1962-05-29 1967-11-23 Concast Ag Plattenkokille zum Stranggiessen
CH544598A (de) * 1972-03-03 1973-11-30 Concast Ag Verstellbare Plattenkokille zum Stranggiessen
DE2415224A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Concast Ag Verfahren und vorrichtung zum steuern der kuehlleistung von schmalseitenwaenden bei plattenkokillen beim stranggiessen
DE2500395A1 (de) * 1974-01-08 1975-07-10 Fives Cail Babcock Vorrichtung zur einstellung der lage der schmalen seiten einer in ihrem querschnitt veraenderbaren stranggiesskokille
DE2653126A1 (de) * 1975-11-24 1977-06-02 Voest Ag Plattenkokille zum stranggiessen von stahlbrammen
DE2620751A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-17 Kloeckner Werke Ag Vorrichtung zur aenderung des gegenseitigen abstandes der seitenplatten von kokillen fuer stranggiessanlagen und zur vorgabe der konizitaet
EP0032487A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-22 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Doppelstranggiessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3263265D1 (en) 1985-05-30
EP0073184B1 (de) 1985-04-24
US4516622A (en) 1985-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003946T2 (de) Stützvorrichtung für prägewalzen und verfahren zu deren austausch
EP3307458B1 (de) Giessvorrichtung
EP0073184B1 (de) Plattenkokille einer Stranggiessanlage
EP0722820A1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
DE2448814B2 (de) Vorrichtung zur stanzdruckregulierung einer tiegelstanzpresse sowie zur justierung der tiegel zueinander
DE2556691A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere zum heben von lasten
DE2416625A1 (de) Fuehrungswalzensegment fuer gusstuecke in einer stranggiesseinrichtung
DE3331055C2 (de) Walzgerüst mit axial verschieblichen Arbeitswalzen
EP0037549A1 (de) Koaxial benachbart gelagerte Strangführungsrollen in einer Stahl-Stranggiessanlage für Brammen
DE4444941C2 (de) Stranggießkokille
EP1299201B1 (de) Schieberverschluss zum vergiessen von metallschmelze
DE3407294C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung von Kokillenschmalseitenwänden
EP0439681B1 (de) Vorrichtung zur regelbaren Verstellung eines Stopfens einer Verteilerrinne oder dgl. in einer Stranggiessanlage
EP0966610B1 (de) Hochdruckeinrichtung
EP1044745B1 (de) Formschliesseinheit, insbesondere für eine Warmkammerdruckgiessmaschine
DE3212670C2 (de)
EP0038320B1 (de) Treibrollengerüst für Stranggiessanlagen
AT372633B (de) Plattenkokille einer stranggiessanlage
EP0298318A2 (de) Walzgerüst mit zwei oder mehr Paaren von Walzenständern
DE1758072A1 (de) Stranggiesskokille
DE69826169T2 (de) Antriebsmechanismus fuer einen Ausnehmerarm
EP0976552A1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
EP0305549B1 (de) Kammer zum entzundern von flachstahl mit schleifpulver
DE3237182C2 (de)
WO1997014645A9 (de) Laufradblock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830809

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850424

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263265

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850530

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FIVES-CAIL BABCOCK S.A.

Effective date: 19860121

26 Opposition filed

Opponent name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG

Effective date: 19860122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19860722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860723

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19860810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19860731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82890104.1

Effective date: 19870518