EP1369064B1 - Glaskörper - Google Patents

Glaskörper Download PDF

Info

Publication number
EP1369064B1
EP1369064B1 EP03010986A EP03010986A EP1369064B1 EP 1369064 B1 EP1369064 B1 EP 1369064B1 EP 03010986 A EP03010986 A EP 03010986A EP 03010986 A EP03010986 A EP 03010986A EP 1369064 B1 EP1369064 B1 EP 1369064B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aperture
glass article
decorative
glass
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03010986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1369064A1 (de
Inventor
Bernd Hoffbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herner Glas Bernd Hoffbauer GmbH and Co Leuchten und Industrieglas KG
Original Assignee
Herner Glas Bernd Hoffbauer GmbH and Co Leuchten und Industrieglas KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10322065A external-priority patent/DE10322065A1/de
Application filed by Herner Glas Bernd Hoffbauer GmbH and Co Leuchten und Industrieglas KG filed Critical Herner Glas Bernd Hoffbauer GmbH and Co Leuchten und Industrieglas KG
Publication of EP1369064A1 publication Critical patent/EP1369064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1369064B1 publication Critical patent/EP1369064B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/005Processes for producing special ornamental bodies comprising inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/806Ornamental or decorative

Definitions

  • the invention relates to a glass body for use as household glass, such as vase, pastry dish, fruit plate od. Like., According to the preamble of claim 1.
  • Such a glass body which forms a cohesively coherent unit is provided with a receiving space which is bounded by side walls and by a bottom. Opposite the floor, there is a filling opening. Since such household glass serves essentially decorative purposes, the sidewall is often provided with decorations, such as cuts or similar structures. Such structures, which form undercut surfaces facing away from the filling opening, can either be retrofitted, e.g. be introduced by grinding, or during the manufacturing process by molding the Mullsglases. The demolding of such structures, however, is associated with relatively expensive devices and mostly with special elaborate manual labor.
  • the side wall has a recess which is filled flush with a particular colored plastic, such as epoxy or polyester casting resin.
  • a glass vessel in which on the outside of the vessel wall at least one to the vessel center axis out cross-sectionally tapered blind hole is provided with conical shape.
  • a gemstone is attached, which has a cylindrical or frusto-conical front wall portion and a conical rear wall portion. With the conical rear wall portion of the gemstone is fixed in the bore of the vessel wall, z. B. cemented.
  • a plurality of circumferential grooves are introduced into the wall surface of the bore, which are scribed, for example, with a diamond needle. The grooves then take up a portion of the putty, thus avoiding stresses.
  • Disadvantage of the subject matter of DE-U-76 11 009 is that the subsequent attachment of the gemstone on the glass body is clearly visible. In addition, the production of the glass vessel is expensive.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a decorative household glass, which can be provided with corgestaltigen decorative structures, but still allows a simple and cost-effective production.
  • the advantage of the household glass according to the invention is that the latter can be made in a simple manner by machine and then decorative inserts of various kinds are introduced into the glass. This is done by openings are introduced into the glass at the places to be provided with decorations and subsequently decorative body, which may consist in particular of glass, are introduced.
  • the outer contour of the decorative body is at least partially encompassed by the frame-like reveal.
  • the frame-like reveal thus represents a contact surface for the decorative body to which this can be created and fixed.
  • the decorative body is secured within the aperture.
  • This embodiment has the advantage that the breakthrough is easy to produce, for example, through a hole.
  • a further embodiment of the invention provides that between the outer contour of the decorative body and the frame-like reveal of the Breakthrough a gap is formed.
  • the decorative body must not be adapted in this way exactly to the outer contour of the opening, which is a manufacturing advantage.
  • the gap provides a space for fasteners.
  • the decorative body is held on the outer surface of the side wall.
  • the outer contour of the aperture does not have to be exactly adapted to the decorative body.
  • the outer edge surface of the aperture forms a mating surface for bonding to the peripheral surface of the decorative body.
  • a partial volume of the decorative body projects from the opening into the glass body interior which is at least partially delimited by the inner wall surface of the side wall. It can be attached to the household glass so symmetrical body with advantageous decorative effects that are not limited in their shape.
  • a further embodiment provides for the decorative body to be movably secured within the frame-like reveal of the opening by means of at least one suspension element. If the glass is not filled or only to below the decorative body, so it is possible in this way to attach the decorative body movable and thus to achieve a special, caused by the movement of the body, effect.
  • the decorative body is fixed in or on the soffit of the opening by means of a glue joint filled in particular with a clear transparent adhesive.
  • the breakthrough may also be a polygonal cross-sectional bore made, for example, by waterjet technology, a circular cross-section bore is particularly useful because it can be made with simple drilling tools, such as corundum drill bits.
  • the conical surface sets against the outer wall surface of the side wall and converges toward the receiving space with respect to the center of the opening.
  • the contour of the boundary line between the outer wall surface and conical surface is adapted to the contour of the decorative body.
  • the contour of the decorative body is a polygon, e.g. an equilateral polygon, such as hexagon or octagon follows, receives the aforementioned boundary line between outer wall surface and conical surface exactly the same course.
  • the conical surface is produced by blasting by means of abrasive blasting particles, such as quartz sand or corundum, within a blasting-particle protective film mask.
  • a household glass is generally designated by the reference numeral 10.
  • the household glass 10 has a side wall 11, a bottom 12, a filling opening O and a receiving space 13.
  • the household glass 10 with side wall 11 and bottom 12 forms a cohesively coherent hollow body unit.
  • the side wall 11 of the household glass 10 is formed by a clear transparent glass layer and provided with two offset window-like openings 14.
  • the openings 14 are bounded by a frame-like reveal 15.
  • a decorative body 16 is placed on the outer surface 17 of the side wall 11 and aligned with the opening 14.
  • the decorative body 16 is attached, with an edge region 18 on the outer surface 17 of the side wall 11 adjacent to the soffit 15 of the opening 14.
  • the decorative body 16 has cut surfaces 22 that are different in size and shape. Ground surfaces 22A form the undercut surfaces facing away from the filling opening O.
  • a portion 19 of the decorative body 16 passes through the opening 14 and projects beyond the inner wall 20 of the side wall 11 into the receiving space 13. Another portion 27 of the body 16 protrudes to the outside over the outer circumferential surface 17. An edge region 18 of the decorative body 16 projects beyond an edge region 23 of the opening 14 in the side wall 11. In this case, an adhesive joint 26 is formed between the edge region 18 of the decorative body 16 and the edge region 23 of the opening 14, in which an adhesive layer 21 is arranged from a clear transparent adhesive.
  • the decorative body 16 is fastened to the side wall 11 of the household glass 10 by means of a suspension element 24, which passes through holes, not shown, in the decorative body and in the edge region 23 of the opening 14. Between the outer contour 25 of the decorative body 16 and the soffit 15 is in this embodiment, a gap.
  • FIGS. 4A-6A each show an external view of a partial region 10A of the glass body 10A, including the respectively relevant longitudinal section corresponding to FIGS. 4B-6B.
  • a circular aperture 14 is made in the portion 10A, suitably by means of a mechanical drilling tool, such as e.g. by means of a corundum drill.
  • a self-adhesive blasting agent protective film mask 30 is adhered to the processing field of the partial area 10A.
  • the protective film mask 30 has a recess 31 which has the contour 32 of an equilateral polygon, namely an equilateral octagon.
  • the protective film mask 30 consists of a PVC copolymer film, which is resistant to mineral abrasives, such as quartz sand or corundum, so that only the area between the actual bore reveal 33 and the inner contour 32 of the mask 30 is acted upon by the blasting medium.
  • mineral abrasives such as quartz sand or corundum

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Glaskörper zur Verwendung als Haushaltsglas, wie Vase, Gebäckschale, Obstteller od. dgl., gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Glaskörper, der eine stoffschlüssig zusammenhängende Einheit bildet, ist mit einem Aufnahmeraum versehen, der durch Seitenwände und durch einen Boden begrenzt ist. Dem Boden gegenüberliegend, befindet sich eine Füllöffnung. Da ein solches Haushaltsglas im wesentlichen dekorativen Zwecken dient, ist die Seitenwand häufig mit Verzierungen, wie beispielsweise Schliffen oder ähnlichen Strukturen, versehen. Solche Strukturen, welche der Füllöffnung abgewandte Hinterschneidungsflächen bilden, können entweder nachträglich, z.B. durch Schleifen, oder aber während des Fertigungsprozesses durch Formen des Haushaltsglases eingebracht werden. Die Entformung solcher Strukturen ist indessen mit relativ aufwendigen Vorrichtungen und überwiegend mit spezieller aufwendiger Handarbeit verbunden.
  • Von der DE 199 34 609 A1 ist ein Trinkglas bekannt, dessen Seitenwand eine Einbuchtung aufweist, die mit einem insbesondere farbigen Kunststoff, wie Epoxyd- oder Polyestergießharz, außerflächenbündig ausgefüllt ist.
  • Von der DE 21 15089A1 ist ein Leuchtenkörper aus gebranntem Ton bekannt, in dessen Seitenwand nach einer ersten Brennstufe, dem Schrühbrand, Bohrlöcher eingebracht werden. Nach erfolgtem Fertigbrand werden flache Glaskörper als Lichtdurchtrittsöffnungen innerhalb der Bohrlöcher verklebt. Diese spezielle Keramiktechnik stellt für den mit der Glasherstellung befassten Fachmann ein abgelegenes fremdes Fachgebiet dar, dem er keine Anregungen entnimmt.
  • Aus der DE-U-76 11 009 ist ein Glasgefäß bekannt, bei welchem auf der Außenseite der Gefäßwand mindestens eine sich zur Gefäßmittelachse hin querschnittsmäßig verjüngende Sackloch-Bohrung mit Kegelform vorgesehen ist. In der Bohrung ist ein Edelstein befestigt, der einen zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Vorderwandabschnitt und einen konischen Hinterwandabschnitt aufweist. Mit dem konischen Hinterwandabschnitt ist der Edelstein in der Bohrung der Gefäßwand befestigt, z. B. eingekittet. Um Spannungen in der Gefäßwand zu vermeiden, sind in die Wandfläche der Bohrung mehrere Umfangsrillen eingebracht, die beispielsweise mit einer Diamantnadel eingeritzt werden. Die Rillen nehmen dann einen Teil des Kittes auf, so dass auf diese Weise Spannungen vermieden werden. Nachteil des Gegenstandes der DE-U-76 11 009 ist, dass das nachträgliche Anbringen des Edelsteines am Glaskörper deutlich erkennbar ist. Darüber hinaus ist die Herstellung des Glasgefäßes aufwendig.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein dekoratives Haushaltsglas zu schaffen, welches mit vielgestaltigen dekorativen Strukturen versehen werden kann, das aber dennoch eine einfache und kostengünstige Fertigung ermöglicht.
  • Die Erfindung wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 und die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 10.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Haushaltsglases besteht darin, dass letzteres auf einfache Weise maschinell gefertigt werden kann und anschließend dekorative Einsätze unterschiedlichster Art in das Glas eingebracht werden. Dies geschieht, indem an den mit Dekorationen zu versehenden Stellen Durchbrüche in das Glas eingebracht werden und darin anschließend dekorative Körper, die insbesondere aus Glas bestehen können, eingebracht werden.
  • In einer ersten Ausführungsform wird die Außenkontur des dekorativen Körpers zumindest teilweise von der rahmenartigen Laibung umgriffen. Die rahmenartige Laibung stellt somit eine Anlagefläche für den dekorativen Körper dar, an die dieser angelegt und befestigt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der dekorative Körper innerhalb des Durchbruchs befestigt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Durchbruch auf einfache Weise beispielsweise durch eine Bohrung herzustellen ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwischen der Außenkontur des dekorativen Körpers und der rahmenartigen Laibung des Durchbruchs ein Spalt gebildet ist. Der dekorative Körper muss auf diese Weise nicht exakt an die Außenkontur des Durchbruchs angepasst sein, was einen fertigungstechnischen Vorteil darstellt. Zudem stellt der Spalt einen Raum für Befestigungselemente zur Verfügung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der dekorative Körper an der Außenfläche der Seitenwand gehalten. Auch mit Hilfe dieser Ausführungsform muss die Außenkontur des Durchbruchs nicht exakt an den dekorativen Körper angepasst sein. Zusätzlich bildet die äußere Randfläche des Durchbruchs eine Gegenfläche zum Verkleben mit der Randfläche des dekorativen Körpers. Auch diese Ausgestaltung der Erfindung bietet die Möglichkeit einer einfachen Herstellung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ragt ein Teilvolumen des dekorativen Körpers vom Durchbruch her in den von der Innenwandfläche der Seitenwand zumindest teilweise begrenzten Glaskörperinnenraum hinein. Es können damit symmetrische Körper mit vorteilhaften dekorativen Effekten an dem Haushaltsglas angebracht werden, die in ihrer Form nicht eingeschränkt sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, den dekorativen Körper innerhalb der rahmenartigen Laibung des Durchbruchs mittels mindestens eines Aufhängeelements beweglich zu befestigen. Wird das Glas gar nicht oder nur bis unterhalb des dekorativen Körpers gefüllt, so ist es auf diese Weise möglich, den dekorativen Körper beweglich zu befestigen und damit einen besonderen, durch die Bewegung des Körpers hervorgerufenen, Effekt zu erzielen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der dekorative Körper mittels einer mit insbesondere klar durchsichtigem Kleber gefüllten Klebefuge in oder an der Laibung des Durchbruchs befestigt. Hierdurch wird ein besonders einfaches Anbringen des dekorativen Körpers erreicht, wobei die Befestigung unsichtbar erfolgen kann.
  • Obwohl der Durchbruch auch eine beispielsweise mittels Wasserstrahltechnik hergestellte Bohrung polygonalen Querschnitts sein kann, ist eine Bohrung mit kreisförmigem Querschnitt besonders zweckmäßig, weil sich diese mit einfachen Bohrwerkzeugen, beispielsweise mittels Korundbohrer, herstellen lässt.
  • Um den dekorativen Körper im Hinblick auf die angrenzende Innen- und/oder Außenwandfläche der Seitenwand recht unauffällig einsetzen und verkleben zu können, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Laibung eine konische Fläche bildet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung setzt die konische Fläche an der Außenwandfläche der Seitenwand an und konvergiert bezüglich der Mitte des Durchbruchs zum Aufnahmeraum hin.
  • Hierbei ist es besonders zweckmäßig, dass die Kontur der Grenzlinie zwischen Außenwandfläche und konischer Fläche an die Kontur des dekorativen Köpers angepasst ist. Wenn also die Kontur des dekorativen Körpers einem Polygon, wie z.B. einem gleichseitigen Polygon, wie Sechs- oder Achteck folgt, erhält die vorerwähnte Grenzlinie zwischen Außenwandfläche und konischer Fläche exakt denselben Verlauf.
  • Letzteres kann beispielsweise entsprechend weiteren Erfindungsmerkmalen dadurch geschehen, dass die konische Fläche durch Strahlen mittels abrasiver Strahlpartikel, wie Quarzsand oder Korund, innerhalb einer Strahlpartikel-Schutzfolien-Maske erzeugt wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Haushaltsglases mit zwei in eine Öffnung der Seitenwand eingeklebten dekorativen Körpern,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung entsprechend der in Fig. 1 mit II bezeichneten Einkreisung,
    • Fig. 3 in Anlehnung an die Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 eine weitere Ausführungsform und
    • Fig. 4A mit Fig. 4B - Fig. 6A mit Fig. 6B eine besondere Art und Weise der Herstellung des erfindungsgemäßen Glaskörpers.
  • In den Zeichnungen ist ein Haushaltsglas insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Das Haushaltsglas 10 weist eine Seitenwand 11, einen Boden 12, eine Füllöffnung O sowie einen Aufnahmeraum 13 auf. Das Haushaltsglas 10 mit Seitenwand 11 und Boden 12 bildet eine stoffschlüssig zusammenhängende Hohlkörper-Einheit. Die Seitenwand 11 des Haushaltsglases 10 ist von einer klar durchsichtigen Glasschicht gebildet und mit zwei versetzt angeordneten fensterartigen Durchbrüchen 14 versehen. Die Durchbrüche 14 sind von einer rahmenartigen Laibung 15 begrenzt.
  • Gemäß Fig. 2 ist ein dekorativer Körper 16 auf die Außenfläche 17 der Seitenwand 11 aufgesetzt und zum Durchbruch 14 ausgerichtet. Der dekorative Körper 16 ist dabei, mit einem Randbereich 18 an der Außenfläche 17 der Seitenwand 11 angrenzend, an der Laibung 15 des Durchbruchs 14 befestigt. Der dekorative Körper 16 weist Schliffflächen 22 auf, die unterschiedliche Größe und Gestalt besitzen. Schliffflächen 22A bilden dabei der Füllöffnung O abgewandte Hinterschneidungsflächen.
  • Ein Teilbereich 19 des dekorativen Körpers 16 durchgreift den Durchbruch 14 und ragt über die Innenwand 20 der Seitenwand 11 in den Aufnahmeraum 13 hinein. Ein anderer Teilbereich 27 des Körpers 16 ragt nach außen über die Außenmantelfläche 17 vor. Ein Randbereich 18 des dekorativen Körpers 16 steht über einen Randbereich 23 des Durchbruchs 14 in der Seitenwand 11 hinaus. Dabei ist zwischen dem Randbereich 18 des dekorativen Körpers 16 und dem Randbereich 23 der Öffnung 14 eine Klebefuge 26 gebildet, in der eine Klebstoffschicht 21 aus einem klar durchsichtigen Kleber angeordnet ist.
  • Gemäß Fig. 3 ist der dekorative Körper 16 mittels eines Aufhängeelementes 24, welches nicht dargestellte Bohrungen im dekorativen Körper sowie im Randbereich 23 des Durchbruchs 14 durchgreift an der Seitenwand 11 des Haushaltsglases 10 befestigt. Zwischen der Außenkontur 25 des dekorativen Körpers 16 und der Laibung 15 befindet sich bei dieser Ausführungsform ein Spalt.
  • Zur Verdeutlichung unterschiedlicher Fertigungsstufen ist in den Fig. 4A - 6A jeweils eine Ansicht von außen auf einen Teilbereich 10A des Glaskörpers 10A einschließlich des jeweils diesbezüglichen Längsschnitts entsprechend den Fig. 4B - 6B dargestellt.
  • Gemäß den Fig. 4A und 4B wird in den Teilbereich 10A ein kreisrunder Durchbruch 14 hergestellt, zweckmäßig mittels eines mechanischen Bohrwerkszeugs, wie z.B. mittels eines Korundbohrers.
  • Sodann wird gemäß den Fig. 5A und 5B eine selbstklebende Strahlmittel-Schutzfolien-Maske 30 auf das Bearbeitungsfeld des Teilbereichs 10A aufgeklebt. Die Schutzfolien-Maske 30 weist eine Aussparung 31 auf, welche die Kontur 32 eines gleichseitigen Polygons, und zwar eines gleichseitigen Achtecks, besitzt.
  • Die Schutzfolien-Maske 30 besteht aus einer PVC-Copolymerfolie, welche gegen mineralische Strahlmittel, wie Quarzsand oder Korund, widerstandsfähig ist, so dass nur der Bereich zwischen der eigentlichen Bohrungslaibung 33 und der Innenkontur 32 der Maske 30 vom Strahlmittel beaufschlagt wird. Auf diese Weise entsteht eine Innenkonusfläche 28, welche die Innenkonusfläche eines Kegelstumpfs darstellt, deren weitester Bereich von der Kontur 32 begrenzt ist, welche zugleich die Grenzlinie 29 zwischen der Außenwandfläche 17 und der konischen Fläche 28 darstellt.
  • Da die Grenzlinie 29 der Außenkontur 25 des dekorativen Körpers 16 entspricht, kann ein Einkleben des dekorativen Körpers in den Durchbruch 14 so unauffällig erfolgen, dass der Betrachter den Eindruck einer übergangslosen Fügung gewinnt.

Claims (15)

  1. Glaskörper (10) zur Verwendung als Haushaltsglas, wie Vase, Gebäckschale, Obstteller od. dgl., mit einem Aufnahmeraum (13), welcher durch mindestens eine Seitenwand (11) und durch einen Boden (12) begrenzt ist, sowie mit einer dem Boden (12) gegenüberliegenden Füllöffnung (O), wobei der Glaskörper (10) eine stoffschlüssig zusammenhängende Hohlkörper-Einheit bildet und wobei die Seitenwand (11) mindestens einen dekorativen Körper (16) aufweist, welcher jeweils mit einem Teilvolumen (27, 19) aus der Außenwandfläche (17) und/oder aus der Innenwandfläche (20) der Seitenwand (11) herausragt und dabei der Füllöffnung (O) abgewandte Hinterschneidungsflächen (22A) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens teilweise klardurchsichtige Seitenwand (11) mindestens einen in den fertigen Glaskörper (10) eingebrachten, mit einer rahmenartigen Laibung (15) versehenen, Durchbruch (14) aufweist, in welchem der ein gesondertes Bauteil bildende und aus einem klardurchsichtigen Werkstoff bestehende dekorative Körper (16) angeordnet ist welcher gegebenenfalls mit prismenähnlichen Teilflächen (22) versehen ist und den Durchbruch (14) im wesentlichen ausfüllt, wobei der dekorative Körper (16) mittels einer mit klardurchsichtigem Kleber (21) gefüllten Klebefuge (26) in oder an der Laibung (15) des Durchbruchs (14) befestigt ist.
  2. Glaskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (25) des dekorativen Körpers (16) zumindest teilweise von der rahmenartigen Laibung (15) umgriffen ist.
  3. Glaskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dekorative Körper (16) innerhalb des Durchbruchs (14) befestigt ist.
  4. Glaskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dekorative Körper (16) an der Außenwandfläche (17) der Seitenwand (11) gehalten ist.
  5. Glaskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dekorative Körper (16) mit einem Teilbereich (18) an der Außenwandfläche (17) der Seitenwand (11) benachbart des Durchbruchs (14) angeordnet ist und dabei einen Randbereich (23) des Durchbruchs (14) übergreift, wobei sich zwischen dem Teilbereich (18) des dekorativen Körpers (16) und dem Randbereich (23) des Durchbruchs (14) die Klebefluge (26) befindet.
  6. Glaskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laibung (15) eine konische Fläche (28) bildet.
  7. Glaskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Fläche (28) an der Außenwandfläche (17) der Seitenwand (11) ansetzt und bezüglich der Mitte des Durchbruchs (14) zum Aufnahmeraum (13) hin konvergiert.
  8. Glaskörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur einer Grenzlinie (29) zwischen Außenmantelfläche (17) und konischer Fläche (28) an die Kontur des dekorativen Körpers (16) angepasst ist.
  9. Glaskörper nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Fläche (28) durch Strahlen mittels abrasiver Strahlpartikel, wie Quarzsand oder Korund, innerhalb einer Schutzfolien-Maske (30) erzeugt ist.
  10. Glaskörper (10) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (11) mindestens einen in den fertigen Glaskörper (10) eingebrachten, mit einer rahmenartigen Laibung (15) versehenen, Durchbruch (14) aufweiset, in welchem der ein gesondertes Bauteil bildende dekorative Körper (16) angeordnet ist, welcher gegebenenfalls mit prismenähnlichen Teilflächen (22) versehen ist und den Durchbruch (14) im wesentlichen ausfüllt, wobei der dekorative Körper (16) innerhalb der rahmenartigen Laibung (15) des Durchbruchs (14) mittels mindestens eines Aufhängeelements (24) beweglich befestigt ist.
  11. Glaskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenkontur (25) des dekorativen Körpers (16) und der rahmenartigen Laibung (15) des Durchbruchs (14) ein Spalt gebildet ist.
  12. Glaskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (12) fest mit einem Standfuß verbunden ist.
  13. Glaskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dekorative Körper aus Glas besteht.
  14. Glaskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (14) eine Bohrung ist.
  15. Glaskörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (14) eine Bohrung mit kreisrundem Querschnitt ist.
EP03010986A 2002-06-07 2003-05-16 Glaskörper Expired - Fee Related EP1369064B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225590 2002-06-07
DE10225590 2002-06-07
DE10321650 2003-05-13
DE10321650 2003-05-13
DE10322065 2003-05-15
DE10322065A DE10322065A1 (de) 2002-06-07 2003-05-15 Glaskörper zur Verwendung als Haushaltsglas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1369064A1 EP1369064A1 (de) 2003-12-10
EP1369064B1 true EP1369064B1 (de) 2007-05-09

Family

ID=29553745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03010986A Expired - Fee Related EP1369064B1 (de) 2002-06-07 2003-05-16 Glaskörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7014061B2 (de)
EP (1) EP1369064B1 (de)
DE (1) DE50307217D1 (de)
ES (1) ES2285005T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017045A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Herner Glas Bernd Hoffbauer Gmbh & Co Leuchten- Und Industrieglas Kg Leuchte
CN102160730B (zh) * 2011-05-08 2014-06-18 卢娈 水晶玻璃花瓶
CN102144863B (zh) * 2011-05-16 2014-11-19 王春林 水晶玻璃花瓶
CN102318984B (zh) * 2011-05-20 2014-12-10 王春林 水晶玻璃花瓶
CN102283534B (zh) * 2011-06-08 2014-07-09 卢娈 水晶玻璃花瓶
CN102318985B (zh) * 2011-06-20 2013-12-04 卢娈 水晶玻璃花瓶
NL2020800B1 (nl) * 2018-04-20 2019-10-28 Sara Leonora Henriette Picasouw Glas voor koude drank
JP6679076B1 (ja) * 2019-05-10 2020-04-15 株式会社ネットアプリ 飲料用演出グラス
USD926076S1 (en) * 2019-12-17 2021-07-27 Muuto Flower vase

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7611009U1 (de) * 1976-02-17 1976-08-12 Lauterbach Jun., Hans, 8962 Pfronten Glasgefaess

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533578A (en) * 1946-12-04 1950-12-12 Mcgraw Electric Co Water level indicator
US2596965A (en) * 1950-05-20 1952-05-13 Troy Ellen Ornamentation for stockings and other stretchable materials
DE2115089A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Wilhelm Seekircher Keramik-Werk statten, 5160 Düren Verfahren zur Herstellung feinkeramischer Körper
DE2555338A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-23 Helmut Simon Behaelter
DE7640933U1 (de) * 1976-12-04 1977-04-28 Kroeber, Egon, 5411 Alsbach Trinkgefaess
DE8524217U1 (de) * 1985-10-22 1987-07-30 Ilk, Emil, Braunau Am Inn, At
US5275277A (en) * 1992-10-28 1994-01-04 Benjamin Gallegos Novelty drinking glass
US5981003A (en) * 1997-06-30 1999-11-09 Fitness Innovations & Technologies (F.I.T.), Inc. Gem stone having an enhanced appearance and method of making same
DE19934609A1 (de) 1999-07-23 2001-01-25 Rastal Gmbh & Co Kg Gefäß und Verfahren zur Herstellung eines Gefäßes
DE10200034C1 (de) * 2002-01-03 2003-06-26 Hoffbauer Herner Glas Leuchte mit zusätzlichen Streulichteffekten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7611009U1 (de) * 1976-02-17 1976-08-12 Lauterbach Jun., Hans, 8962 Pfronten Glasgefaess

Also Published As

Publication number Publication date
ES2285005T3 (es) 2007-11-16
DE50307217D1 (de) 2007-06-21
US20030226849A1 (en) 2003-12-11
EP1369064A1 (de) 2003-12-10
US7014061B2 (en) 2006-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828615C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Uhrengehäuses
EP1369064B1 (de) Glaskörper
DE102006056272A1 (de) Beleuchtbarer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3258814B1 (de) Kantenleiste
DE69916044T2 (de) Verfahren zum einbauen einer wanne in eine empfangsplatte und das so hergestellte einstückige bauteil für möbel, insbesondere für badezimmer oder küche
DE3710971A1 (de) Verbund-bauelement sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2158857A1 (de) Geschliffener Diamant und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012001910A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Möbelplatte und Möbelplatte
DE69924474T2 (de) Mehrschichtiger Behälter und Herstellungsverfahren
EP0229262A2 (de) Spüle, insbesondere Küchenspüle, und Verfahren zum Herstellen eines Formteiles für diese Spüle
EP2233028B1 (de) Facettiert geschliffener Verbundkörper
DE10322065A1 (de) Glaskörper zur Verwendung als Haushaltsglas
DE3730869C2 (de)
WO2000068530A1 (de) Mehrschichtiger formkörper sowie verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen formkörpers
EP1563755B1 (de) Ring, insbesondere Schmuckstück mit einem Ring
DE2632698C2 (de) Türbeschlag
DE102004056479A1 (de) Vorrichtung zum Umschäumen und/oder Umspritzen eines im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücks
DE10049559B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils oder Verpackungselements
DE20307636U1 (de) Glaskörper zur Verwendung als Haushaltsglas
DE19648550A1 (de) Dekorationselemente zur Verkleidung von Wand- und/oder Deckenflächen
DE2827598A1 (de) Verfahren fuer die herstellung einer giesschnauze beim pressen von glasgegenstaenden, sowie nach dem verfahren hergestellte gegenstaende
DE4406609A1 (de) Perle
DE10350271A1 (de) Glasscheibe
EP0675228A2 (de) Pflasterstein, sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte
WO2021224116A1 (de) Uhrglas mit einem dekorativen element

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040529

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE ES IT PT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050520

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES IT PT TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070621

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2285005

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: HERNER GLAS BERND HOFFBAUER G.M.B.H. & CO. LEUCHT

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071009

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

26N No opposition filed

Effective date: 20080212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110527

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150429

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307217

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201