EP1361317A1 - Gelenkig verbundene Plattenelemente - Google Patents

Gelenkig verbundene Plattenelemente Download PDF

Info

Publication number
EP1361317A1
EP1361317A1 EP02018337A EP02018337A EP1361317A1 EP 1361317 A1 EP1361317 A1 EP 1361317A1 EP 02018337 A EP02018337 A EP 02018337A EP 02018337 A EP02018337 A EP 02018337A EP 1361317 A1 EP1361317 A1 EP 1361317A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate elements
edge
connecting edges
edges
profiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02018337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1361317B1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Burow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Lehbrink GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
W Lehbrink GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Lehbrink GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical W Lehbrink GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority to PL359978A priority Critical patent/PL199740B1/pl
Priority to US10/640,027 priority patent/US7377079B2/en
Priority to CA002437308A priority patent/CA2437308A1/en
Publication of EP1361317A1 publication Critical patent/EP1361317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1361317B1 publication Critical patent/EP1361317B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/202Furniture panels or like furniture elements with a continuous layer allowing folding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • E04C2/405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels composed of two or more hingedly connected parts

Definitions

  • the invention relates to plate elements which are connected to one another in an articulated manner are, for the articulated connection on each of the plate elements at least one profiled side edge is provided, which as Connecting edges a suitable support and adhesive surface for one have the adhesive strips connecting the plate elements, so that the Swivel axis lies in the area of the adhesive strip.
  • Plate elements preferably fiberboard
  • Plate elements are known from the prior art. known to use, for example, as cabinet back walls Find. These are connected to each other by means of separate connecting elements connected and fixed to the back of a cabinet. To the To dismantle the handling of individual parts, the rear walls of the cabinet can be dismantled known that can be criticized without tools. For this is a process for the production of foldable according to DE 198 04 787 Fiberboard suggested.
  • the fiberboard have at least a visible side, the fiberboard parts at least in sections along a connecting edge with an adhesive or an adhesive strip are connected together. Because of this training both plate elements form a unit, which is foldable are designed.
  • the plate elements have at least one profiled side edge that profiled as connecting edges are so that there is a suitable contact and adhesive surface, to which the connecting adhesive strip is then applied.
  • the area of the adhesive strip results in a pivot axis, around which the two plate elements can be folded or swiveled.
  • the plate elements connecting adhesive strips especially in the joint area to the visible surface the connecting plate elements remains visible, because in particular the pivot axis formed by the adhesive tape comes to rest on the visible side of the plate elements.
  • the adhesive strip connecting the plate elements has a transparent effect has, so that exposure to light through the adhesive strip the visible side of the plate elements are perceptible.
  • the connecting edges have a further profile that has a positive Connection is established when the connecting edges swivel towards each other are. Because of this training it is achieved that in Follow an additional profiling that creates a positive connection creates the articulated connection between the connecting edges is covered when the plate segments are pivoted. The positive connection thus lies on the articulated connection, which leads to the adhesive strip being completely visible from the visible side is covered.
  • the profiling of one connecting edge cone-shaped and the profiling of the other connecting edge groove-shaped This prevents the rear Light does not shine through on the visible side of the panel elements, because an interlocking connection is created.
  • the peg-shaped connecting edge is preferably V-shaped formed and the groove-shaped connecting edge accordingly is designed accordingly.
  • the profiled area receiving the adhesive strip is designed in such a way that the support and adhesive surface of the connecting edges run under a slope, which in the pivoted state of the Plate elements form a triangular space between the connecting edges form, which is limited by the positive connection. This creates a cavity between the edges of the plate elements, in which the adhesive tape comes to rest with its legs, wherein the pivot point lies between the connecting edges.
  • the profiled positive connection covers the profiled swivel range, so that the Board elements between a clean and non-transparent joint the two plate elements. This is more advantageous Way on the inclined surfaces of the plate elements connecting Adhesive tape applied.
  • a method for producing the plate elements is also proposed, which is characterized according to the invention in that initially in a first process step for processing the positive Connecting edges a measurement of the thickness of the superimposed Plate elements is made to determine a zero position in this way to be determined by calculation which corresponds to the folded edge, in a second process step for processing the aggregates required by means of a numerical Computer control in coordination with the calculated zero point position to be brought. Because according to the inventive method thus ensures that in particular the profiled side edges a coordination of the individual plate elements to be processed Experiences aggregates. So side edge profiling can be done which ensures the positive connection of the folded plate elements.
  • the downstream ones are set on adjustable axes Units aligned accordingly, so that this one exact engagement on the individual side edge of the one above the other Make plate elements.
  • a system for this purpose, has a measuring device includes the resulting thickness of the one above the other lying plate elements so that a numerical zero point the folding edge can be determined so that the for processing the aggregate downstream of the connection edge by means of a numerical Computer control matched to this calculated zero point position can be.
  • the numerical control drives the milling machine for profiling the connecting edges, the chamfer, as well as an adhesive application in the exact position.
  • the measuring device essentially consists of a measuring rocker with a roller that interacts with a support roller, between which the superimposed plate elements are guided are, with the measuring rocker a sensor for control the downstream units interact.
  • FIG. 1 shows a side view of two plate elements 1 and 2, which, as shown in Figure 3, articulated together are.
  • the plate elements 1 and 2 have an articulated connection at least one profiled on each of the plate elements 1, 2 Side edge 3, 4, the connecting edges 5, 6 a suitable contact surface 7, 8 for a plate elements 1, 2 connecting Adhesive strips 9, as shown in Figure 2, have. Consequently As shown in FIG. 3, a pivot axis 10 results in the area of the adhesive strip 9.
  • the profile 11 of the one connecting edge 5 is peg-shaped and the profiling 12 of the other connecting edge 6 is groove-shaped educated.
  • the peg-shaped connecting edge 5 V-shaped and the groove-shaped connecting edge accordingly Correspondingly trained so that a male and a female joining of the edge area of the two plate segments 1 and 2 results.
  • the room 16 is limited by the positive connection 13.
  • the edition and Adhesive surface 7, 8 offers a sufficient area on which the the plate elements 1, 2 connecting adhesive strips 9 secure and adhesive can be applied.
  • FIG. 4 shows a plant in a partially sectioned top view 17 in a partially sectioned top view for the production of the invention
  • Plate elements 1 and 2 which are hinged together are.
  • the system 17 comprises a conveyor 18, wherein the direction of passage of the plate elements 1 and 2 according to arrow 19 he follows.
  • the superimposed plate elements 1 and 2 are conveyed along a guide ruler 21 via a feed table 20.
  • the stacked plate elements 1 and 2 are first in a trimming unit 22 is introduced.
  • the trimming unit 22 is a measuring device 23 is connected downstream, as shown in FIG Single view and shown in section.
  • the measuring device 23 measures the resultant in the system 17 Thickness 24 of the superimposed plate elements 1 and 2 for numerical Determination of a zero point position 25, that of the folded edge, around the the plate elements 1 and 2 are folded, corresponds. by virtue of this detected zero point position 25 are now used for processing the Connecting edges 5 and 6, shown in dashed lines in the individual view, downstream units by means of a numerical control matched to the zero point position 25. So the numerical runs Control the router 26 for profiling the connecting edges 5 and 6, the chamfer assembly 27 and the adhesive application 28 exactly in position, so that connecting edges 5 and 6, based on the calculated zero point position 25, can be produced by means of the system 17.
  • measuring device 23 essentially with a measuring rocker 29 a roller 30 which cooperates with a support roller 31 between which the stacked plate elements 1 and 2 out are.
  • the measuring rocker 29, which is connected to a transmitter 32 stands, now calculates the exact thickness 24 of the two plate elements 1 and 2, so that by means of a computer control, not shown a zero point position 25 is specified, which is used for control the downstream units 26, 27, 28 is used.
  • a zero point position 25 is specified, which is used for control the downstream units 26, 27, 28 is used.
  • the trimming unit 22, which is the measuring device 23 is connected upstream is also numerically controllable, so that the zero point position 25 can already be used when trimming.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zwei Plattenelemente (1 und 2), die gelenkig miteinander verbunden sind, wobei zur gelenkigen Verbindung an jedem der Plattenelemente (1 und 2) wenigstens eine profilierte Seitenkante vorgesehen ist, die als Verbindungskanten (5 und 6) eine geeignete Auflage- und Haftfläche für einen die Plattenelemente (1 und 2) verbindenden Klebestreifen aufweisen, so dass die Schwenkachse im Bereich des Klebestreifens liegt. Zur Unterbindung einer Transparentwirkung im Fugenbereich weisen die Verbindungskanten (5 und 6) eine weitere Profilierung (11, 12) auf, die eine formschlüssige Verbindung (13) eingeht, wenn die Verbindungskanten (5 und 6) aufeinander verschwenkt sind. Weiter umfasst die Erfindung das Verfahren sowie die Anlage (17) zur Herstellung der gelenkig verbundenen Plattenelemente (1 und 2). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Plattenelemente, die gelenkig miteinander verbunden sind, wobei zur gelenkigen Verbindung an jedem der Plattenelemente wenigstens eine profilierte Seitenkante vorgesehen ist, die als Verbindungskanten eine geeignete Auflage- und Haftfläche für einen die Plattenelemente verbindenden Klebestreifen aufweisen, so dass die Schwenkachse im Bereich des Klebestreifens liegt.
Aus dem Stand der Technik sind Plattenelemente, vorzugsweise Faserplatten, bekannt, die beispielsweise als Schrankrückwände Verwendung finden. Diese werden mittels separater Verbindungselemente miteinander verbunden und an der Rückseite eines Schrankes fixiert. Um die Handhabung von Einzelteilen zu minimieren, sind zerlegbare Schrankrückwände bekannt, die ohne Hilfsmittel moniert werden können. Hierzu wird gemäß der DE 198 04 787 ein Verfahren zur Herstellung von faltbaren Faserplatten vorgeschlagen. Die Faserplatten weisen mindestens eine Sichtseite auf, wobei die Faserplattenteile zumindest abschnittsweise entlang einer Verbindungskante durch einen Kleber oder einen Klebestreifen miteinander verbunden sind. Aufgrund dieser Ausbildung bilden beide Plattenelemente eine Einheit, wobei diese faltbar gestaltet sind. Hierzu weisen die Plattenelemente wenigstens eine profilierte Seitenkante auf, die als Verbindungskanten derart profiliert sind, so dass sich eine geeignete Auflage- und Haftfläche ergibt, auf die dann der verbindende Klebestreifen aufgebracht wird. Im Bereich des Klebestreifens ergibt sich eine Schwenkachse, um welche die beiden Plattenelemente gefaltet oder geschwenkt werden können.
Als nachteilig wird es hierbei angesehen, dass der die Plattenelemente verbindende Klebestreifen insbesondere im Fugenbereich zur Sichtfläche der verbindenden Plattenelemente sichtbar verbleibt, weil insbesondere die Schwenkachse, die durch den Klebestreifen gebildet wird, auf der Sichtseite der Plattenelemente zu liegen kommt. Als weiterer Nachteil wird es bei dieser Ausführungsform angesehen, dass der die Plattenelemente verbindende Klebestreifen eine Transparentwirkung aufweist, so dass Lichteinwirkung durch den Klebestreifen auf der Sichtseite der Plattenelemente wahrnehmbar sind.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung gelenkig miteinander verbundene Plattenelemente derart weiter zu bilden, bei denen der die Plattenelemente verbindende Klebestreifen auf der Sichtseite nicht sichtbar ist, wobei eine Transparentwirkung im Fugenbereich gänzlich unterbunden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verbindungskanten eine weitere Profilierung aufweisen, die eine formschlüssige Verbindung eingeht, wenn die Verbindungskanten aufeinander verschwenkt sind. Aufgrund dieser Ausbildung wird erreicht, dass in Folge einer zusätzlichen Profilierung, die eine formschlüssige Verbindung zwischen den Verbindungskanten herstellt, die Gelenkverbindung abgedeckt ist, wenn die Plattensegmente verschwenkt sind. Die formschlüssige Verbindung legt sich somit auf die Gelenkverbindung, was dazu führt, dass der Klebestreifen von der Sichtseite her komplett verdeckt ist. Dabei ist die Profilierung der einen Verbindungskante zapfenförmig und die Profilierung der anderen Verbindungskante nutförmig ausgebildet. Somit wird unterbunden, dass rückwärtige Lichteinwirkung auf der Sichtseite der Plattenelemente nicht durchscheint, weil eine ineinander greifende Verbindung geschaffen wird. Dabei ist die zapfenförmige Verbindungskante vorzugsweise V-förmig ausgebildet und die nutförmige Verbindungskante entsprechend dazu korrespondierend ausgebildet ist. Damit ergibt sich ein männlicher und ein weiblicher Verbindungskantenbereich, wodurch in Folge seiner formschlüssigen Verbindung auch eine Aussteifung des Kantenbereiches erzielt wird. Besonders vorteilhaft ist es, dass die zusätzliche Profilierung eine beidseitige Beschichtung der Plattenelemente ermöglicht, weil sich in der Fläche der verschwenkten Plattenelemente keine offenen Fugennähte ergeben.
Der den Klebestreifen aufnehmende profilierte Bereich ist derart ausgebildet, dass die Auflage- und Haftfläche der Verbindungskanten unter einer Schrägen verlaufen, die im verschwenkten Zustand der Plattenelemente einen dreieckförmigen Raum zwischen den Verbindungskanten bilden, der begrenzt ist durch die formschlüssige Verbindung. Somit ergibt sich zwischen den Kanten der Plattenelemente ein Hohlraum, in dem der Klebestreifen mit seinen Schenkeln zu liegen kommt, wobei die Schwenkstelle zwischen den Verbindungskanten liegt. Wie schon bereits erläutert, deckt die profilierte Formschlussverbindung den profilierten Schwenkbereich ab, so dass zur Lichtseite hin der Plattenelemente sich eine saubere und nicht transparente Fuge zwischen den beiden Plattenelementen ergibt. Hierzu ist in vorteilhafter Weise auf den Schrägflächen der die Plattenelemente verbindende Klebestreifen aufgebracht.
Weiter wird ein Verfahren zur Herstellung der Plattenelemente vorgeschlagen, das sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass zunächst in einem ersten Verfahrensschritt zur Bearbeitung der formschlüssigen Verbindungskanten eine Vermessung der Dicke der übereinander liegenden Plattenelemente vorgenommen wird, um auf diese Weise eine Nullpunktlage-Bestimmung rechnerisch zu ermitteln, die der Faltkante entspricht, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt die zur Bearbeitung der Verbindungskanten erforderlichen Aggregate mittels einer numerischen Computersteuerung auf die errechnete Nullpunktlage in Abstimmung gebracht werden. Denn gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit gewährleistet, dass insbesondere die profilierten Seitenkanten der einzelnen Plattenelemente eine Abstimmung der zu bearbeitenden Aggregate erfährt. So kann eine Seitenkantenprofilierung erfolgen, die die formschlüssige Verbindung der gefalteten Plattenelemente gewährleistet. Sind also die Plattenelemente durch die Vermessungseinrichtung gelaufen, so werden auf einstellbaren Achsen die nachgeschalteten Aggregate entsprechend ausgerichtet, so dass diese einen exakten Eingriff an den einzelnen Seitenkante der übereinander liegenden Plattenelementen vornehmen. Dadurch wird ein System geschaffen, welches sich variierend bzw. korrigierend auf unterschiedliche Dicken von Plattenelementen selbsttätig einstellt. Somit wird gewährleistet, dass die die faltbaren Plattenelemente auszeichnenden profilierten Seitenkanten gleicher Qualität hergestellt werden können.
Hierzu wird eine Anlage bereit gestellt, die eine Messeinrichtung umfasst, die die sich in der Anlage ergebende Dicke der übereinander liegenden Plattenelemente misst, so dass eine numerische Nullpunktlage der Faltkante ermittelt werden kann, so dass die zur Bearbeitung der Verbindungskante nachgeschalteten Aggregate mittels einer numerischen Computersteuerung auf diese errechnete Nullpunktlage abgestimmt werden können. Die numerische Steuerung fährt die Fräse zur Profilierung der Verbindungskanten, das Fasgerät, sowie einen Klebeauftrag in die exakte Position.
Die Messeinrichtung besteht dabei im wesentlichen aus einer Messschwinge mit einer Rolle, die mit einer Stützrolle zusammenwirkt, zwischen denen die übereinander liegenden Plattenelemente geführt sind, wobei mit der Messschwinge ein Messwertgeber zur Ansteuerung der nachgeschalteten Aggregate zusammenwirkt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachstehenden Figuren 1 bis 5 näher erläutert, dabei zeigen:
Figur 1:
Eine teilweise geschnittene Ansicht zweier übereinander liegender Plattenelemente mit ihrer Profilierungs-Symmetrie;
Figur 2:
Eine Ansicht gemäß der Figur 1 mit aufgetragenem Klebestreifen; und
Figur 3:
Eine Darstellung der beiden Plattenelemente im verschwenkten Zustand;
Figur 4:
Eine Fertigungsstraße in teilweise geschnittener Draufsicht zur Herstellung von faltbaren Plattenelementen; und
Figur 5:
Eine geschnittene Seitendarstellung gemäß der Schnittlinie V-V in Figur 4, wobei in Einzelansicht insbesondere die übereinander liegenden Plattenelemente mit ihrer Faltkante herausgestellt ist.
Die Figur 1 zeigt in der Seitenansicht zwei Plattenelemente 1 und 2, die, wie in der Figur 3 dargestellt ist, gelenkig miteinander verbunden sind. Die Plattenelemente 1 und 2 haben dabei zur gelenkigen Verbindung an jedem der Plattenelemente 1, 2 wenigstens eine profilierte Seitenkante 3, 4, die als Verbindungskanten 5, 6 eine geeignete Auflagefläche 7, 8 für einen die Plattenelemente 1, 2 verbindenden Klebestreifen 9, wie in Figur 2 dargestellt ist, aufweisen. Somit ergibt sich, wie in der Figur 3 dargestellt ist, eine Schwenkachse 10 im Bereich des Klebestreifens 9.
Werden die Plattensegmente 1 und 2 verschwenkt, so stellt sich die Situation der Figur 3 dar, wobei dann die Verbindungskanten 5, 6 aufeinander zu liegen kommen. Wie aus den Figuren 1 bis 3 zu erkennen ist, weisen die Verbindungskanten 5, 6 eine weitere Profilierung 11, 12 zu der profilierten Auflage- und Haftfläche 7, 8 auf, die eine formschlüssige Verbindung 13 eingehen, wenn die Verbindungskanten 5, 6, wie in der Figur 3 dargestellt ist, aufeinander geschwenkt sind.
Dabei ist die Profilierung 11 der einen Verbindungskante 5 zapfenförmig und die Profilierung 12 der anderen Verbindungskante 6 nutförmig ausgebildet. Vorzugsweise ist dabei die zapfenförmige Verbindungskante 5 V-förmig und die nutförmige Verbindungskante entsprechend dazu korrespondierend ausgebildet, so dass sich eine männliche und eine weibliche Zusammenfügung des Kantenbereichs der beiden Plattensegmente 1 und 2 ergibt.
Wie aus der Figur 1 und 2 zu erkennen ist, laufen die profilierten Bereiche der Auflage- und Haftfläche 7, 8 der Verbindungskanten 5, 6 unter einer Schrägen 14, 15, die im verschwenkten Zustand der Plattenelemente 1, 2 einen dreieckförmigen Raum 16 zwischen den Verbindungskanten 5, 6 bilden. Der Raum 16 wird begrenzt wird durch die formschlüssige Verbindung 13. Somit ergibt sich im verschwenkten Zustand der Plattensegmente 1, 2 ein geeigneter, für den Klebestreifen 9 sich ergebender Freiraum 16, in dem der Klebestreifen 9 ungehindert trotz der Verschwenkung oder Faltung ausweichen kann. Die Auflageund Haftfläche 7, 8 bietet einen hinreichenden Bereich, auf dem der die Plattenelemente 1, 2 verbindende Klebestreifen 9 sicher und haftend aufgebracht werden kann.
Die Figur 4 zeigt in teilweise geschnittener Draufsicht eine Anlage 17 in teilweise geschnittener Draufsicht zur Herstellung der erfindungsgemäßen Plattenelemente 1 und 2, die miteinander gelenkig verbunden sind. Die Anlage 17 umfasst eine Fördereinrichtung 18, wobei die Durchlaufrichtung der Plattenelemente 1 und 2 gemäß dem Pfeil 19 erfolgt. Die aufeinander liegenden Plattenelemente 1 und 2 werden über einen Zuführtisch 20 entlang einem Führungslineal 21 gefördert. Die übereinander liegenden Plattenelemente 1 und 2 werden zunächst in ein Besäumungsaggregat 22 eingeführt. Dem Besäumungsaggregat 22 ist eine Messeinrichtung 23 nachgeschaltet, wie sie in der Figur 5 in Einzelansicht und in geschnittener Darstellung gezeigt wird.
Die Messeinrichtung 23 misst die sich in der Anlage 17 ergebende Dicke 24 der übereinander liegenden Plattenelemente 1 und 2 zur numerischen Ermittlung einer Nullpunktlage 25, die der Faltkante, um die die Plattenelemente 1 und 2 gefaltet werden, entspricht. Aufgrund dieser erfassten Nullpunktlage 25 werden nun die zur Bearbeitung der Verbindungskanten 5 und 6, in der Einzelansicht gestrichelt dargestellt, nachgeschalteten Aggregate mittels einer numerischen Steuerung auf die Nullpunktlage 25 abgestimmt. So fährt die numerische Steuerung die Fräse 26 zur Profilierung der Verbindungskanten 5 und 6, das Fasaggregat 27, sowie den Klebeauftrag 28 exakt in Position, so dass Verbindungskanten 5 und 6, bezogen auf die errechnete Nullpunktlage 25, mittels der Anlage 17 hergestellt werden können.
Wie aus der Figur 5 in der Seitenansicht zu erkennen ist, besteht die Messeinrichtung 23 im wesentlichen aus einer Messschwinge 29 mit einer Rolle 30, die mit einer Stützrolle 31 zusammenwirkt, zwischen denen die übereinander liegenden Plattenelemente 1 und 2 geführt sind. Die Messschwinge 29, die mit einem Messwertgeber 32 in Verbindung steht, errechnet nun die exakte Dicke 24 der beiden Plattenelemente 1 und 2, so dass mittels einer nicht näher dargestellten Computersteuerung eine Nullpunktlage 25 vorgegeben wird, die zur Ansteuerung der nachgeschalteten Aggregate 26, 27, 28 herangezogen wird. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird auch vorgesehen, dass beispielsweise das Besäumungsaggregat 22, welches der Messeinrichtung 23 vorgeschaltet ist, ebenfalls numerisch ansteuerbar ist, so dass schon beim Besäumen die Nullpunktlage 25 herangezogen werden kann.
Somit ergibt sich für die Herstellung derartiger faltbarer Plattenelemente 1 und 2 ein Verfahren, das sich dadurch auszeichnet, dass zunächst in einem ersten Verfahrensschritt die Dicke 24 der übereinander liegenden Plattenelemente 1 und 2 vorgenommen wird, um auf diese Weise eine Nullpunktlage-Bestimmung der Faltkante zu bekommen, und wobei in einem zweiten Verfahrensschritt die zur Bearbeitung der Verbindungskante 5 und 6 erforderlichen Aggregate 26, 27, 28 mittels einer numerischen Computersteuerung auf die Nullpunktlage 25 in Abstimmung gebracht werden.

Claims (10)

  1. Plattenelemente, die gelenkig miteinander verbunden sind, wobei zur gelenkigen Verbindung an jedem der Plattenelemente wenigstens eine profilierte Seitenkante vorgesehen ist, die als Verbindungskanten eine geeignete Auflage- und Haftfläche für einen die Plattenelemente verbindenden Klebestreifen aufweisen, so dass die Schwenkachse im Bereich des Klebestreifens liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanten (5 und 6) eine weitere Profilierung (11, 12) aufweisen, die eine formschlüssige Verbindung (13) eingeht, wenn die Verbindungskanten (5 und 6) aufeinander verschwenkt sind.
  2. Plattenelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (11) der einen Verbindungskante (5) zapfenförmig und die Profilierung (12) der anderen Verbindungskante (6) nutförmig ausgebildet ist.
  3. Plattenelemente nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zapfenförmige Verbindungskante (5) vorzugsweise V-förmig ausgebildet und die nutförmige Verbindungskante (6) entsprechend dazu korrespondierend ausgebildet ist.
  4. Plattenelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierten Bereiche der Auflage- und Haftfläche (7 und 8) der Verbindungskanten (5 und 6) unter einer Schrägen (14 und 15) verlaufen, die im verschwenkten Zustand der Plattenelemente (1 und 2) einen dreieckförmigen Raum (16) zwischen den Verbindungskanten (5 und 6) bilden, der begrenzt ist durch die formschlüssige Verbindung (13).
  5. Plattenelemente nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet. dass auf den Schrägflächen (14 und 15) der die Plattenelemente (1 und 2) verbindende Klebestreifen (9) aufgebracht ist.
  6. Verfahren zur Herstellung von Plattenelementen, die gelenkig miteinander verbunden sind nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt zur Bearbeitung der formschlüssigen Verbindungskanten (5 und 6) eine Vermessung der Dicke (24) der übereinander liegenden Plattenelemente (1 und 2) zur Nullpunktlage-Bestimmung (25) der Faltkante vorgenommen wird, und wobei in einem zweiten Verfahrensschritt die zur Bearbeitung der Verbindungskanten (5 und 6) erforderlichen Aggregate (26, 27, 28) mittels einer numerischen Computersteuerung auf die Nullpunktlage (25) in Abstimmung gebracht werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass infolge der numerischen Bestimmung der Faltkante eine Fräse (26) zur Profilierung der Verbindungskanten (5 und 6), ein Fasaggregat (27), sowie ein Klebeauftrag (28) in Position verfahren werden.
  8. Anlage zur Herstellung von Plattenelementen, die gelenkig miteinander verbunden sind nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung (23) die sich in der Anlage (17) ergebende Dicke (24) der übereinander liegenden Plattenelemente (1 und 2) zur numerischen Ermittlung einer Nullpunktlage (25), die der Faltkante entspricht, misst, so dass die zur Bearbeitung der Verbindungskanten (5 und 6) nachgeschalteten Aggregate (26, 27, 28) mittels einer numerischen Computersteuerung auf die Nullpunktlage (25) abgestimmt sind.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die numerische Steuerung eine Fräse (26) zur Profilierung der Verbindungskanten (5 und 6), ein Fasaggregat (27), sowie einen Klebeauftrag (28) exakt in Position verfährt.
  10. Anlage nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (23) im wesentlichen aus einer Messschwinge (29) mit einer Rolle (30) besteht, die mit einer Stützrolle (31) zusammenwirkt, zwischen denen die übereinander liegenden Plattenelemente (1 und 2) geführt sind, wobei mit der Messschwinge (29) ein Messwertgeber (32) zur Ansteuerung der nachgeschalteten Aggregate (26, 27, 28) zusammenwirkt.
EP02018337A 2002-05-07 2002-08-14 Gelenkig verbundene Plattenelemente Expired - Lifetime EP1361317B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL359978A PL199740B1 (pl) 2002-05-07 2003-05-06 Elementy płytowe połączone ze sobą przegubowo, sposób wytwarzania elementów płytowych, połączonych ze sobą przegubowo oraz linia produkcyjna do wytwarzania elementów płytowych, połączonych ze sobą przegubowo
US10/640,027 US7377079B2 (en) 2002-08-14 2003-08-14 Flexibly connected panel elements
CA002437308A CA2437308A1 (en) 2002-08-14 2003-08-14 Flexibility connected panel elements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20207222U DE20207222U1 (de) 2002-05-07 2002-05-07 Gelenkig verbundene Plattenelemente
DE20207222U 2002-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1361317A1 true EP1361317A1 (de) 2003-11-12
EP1361317B1 EP1361317B1 (de) 2006-03-08

Family

ID=7970918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02018337A Expired - Lifetime EP1361317B1 (de) 2002-05-07 2002-08-14 Gelenkig verbundene Plattenelemente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1361317B1 (de)
AT (1) ATE319891T1 (de)
DE (2) DE20207222U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031941A1 (fr) * 2006-09-15 2008-03-20 Placoplatre Plaque de parement, notamment plaque de platre
WO2010130242A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Lehbrink Spezialmaschinen Gmbh Vorrichtung für die bearbeitung von platten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE349170T1 (de) * 2002-05-24 2007-01-15 Kronotec Ag Faltbare platte mit nut & feder
DE20313131U1 (de) * 2003-08-22 2004-12-30 Egger Beschichtungswerk Marienmünster GmbH & Co. KG Faltbares Bauelement, insbesondere Möbelbauteil
EP1523908A1 (de) * 2003-10-14 2005-04-20 Composad s.r.l. Rückwand für Anbaumöbel
DE10354460B3 (de) * 2003-11-21 2004-10-21 Fortuna Medien Gmbh Faltbare Platten
DE10354461B3 (de) * 2003-11-21 2004-09-09 Fortuna Medien Gmbh Faltbare Platten
DE102005003396A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Homanit Gmbh & Co. Kg Faltbare Platte und Verfahren zu deren Herstellung
SE541087C2 (en) * 2016-06-30 2019-04-02 Ikea Supply Ag Furniture module, such as a wardrobe, with a pre-mounted backpiece
CN113714846B (zh) * 2020-12-15 2024-03-15 安徽远大轴承科技有限公司 一种轴承圈定位槽的返修定位方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465658A1 (fr) * 1979-05-30 1981-03-27 Cyrel Sarl Materiau d'emballage, procede pour sa fabrication et emballages realises a partir de ce materiau
US4624295A (en) * 1985-05-20 1986-11-25 The Nicolai Company Method of manufacturing a finger-jointed wood panel
DE19804787A1 (de) 1998-02-06 1999-08-12 Atex Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen faltbarer Faserplatten
EP1275795A2 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH Fussbodenbelagselement mit Paneelen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465658A1 (fr) * 1979-05-30 1981-03-27 Cyrel Sarl Materiau d'emballage, procede pour sa fabrication et emballages realises a partir de ce materiau
US4624295A (en) * 1985-05-20 1986-11-25 The Nicolai Company Method of manufacturing a finger-jointed wood panel
DE19804787A1 (de) 1998-02-06 1999-08-12 Atex Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen faltbarer Faserplatten
EP1275795A2 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH Fussbodenbelagselement mit Paneelen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031941A1 (fr) * 2006-09-15 2008-03-20 Placoplatre Plaque de parement, notamment plaque de platre
FR2905965A1 (fr) * 2006-09-15 2008-03-21 Placoplatre Sa Perfectionnement concernant une plaque de parement, notamment une plaque de platre.
WO2010130242A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Lehbrink Spezialmaschinen Gmbh Vorrichtung für die bearbeitung von platten

Also Published As

Publication number Publication date
DE20207222U1 (de) 2002-10-02
ATE319891T1 (de) 2006-03-15
EP1361317B1 (de) 2006-03-08
DE50205995D1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1563970B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus Holz und/oder Holzaustauschstoffen und danach hergestellte Platte
DE19804787C2 (de) Verfahren zum Herstellen faltbarer Faserplatten
EP1361317A1 (de) Gelenkig verbundene Plattenelemente
EP1175168B1 (de) Verfahren zum herstellen von möbelkorpussen und möbelkorpus
DE4442434C1 (de) Verfahren zum Herstellen rollgeformter Hohlprofile aus Blech
EP1990152B1 (de) Kantenanleimaggregat und Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial
DE19820409C2 (de) Verfahren zur Herstellung überfälzter Glasleisten
DE2720762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von rundholz zu schnittholz
EP1652662A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von formatierten Leichtbauplatten
DE10322218B3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von faltbaren Möbelrückwänden
DE4316368C2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichteten Tafelelementen
EP0074623B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Türblättern
DE4238072C2 (de) Verfahren zum Ausflicken von Fehlstellen in Leimholz
DE3041870A1 (de) Kantenseitig mit einer deckschicht ausgestattetes bauteil und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP3184236B1 (de) Längenveränderliche faltenabdeckung
AT518387B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Lamellenlagen aus hintereinander aufgereihten Lamellen
EP0254798A2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kanteln
DE10351406B4 (de) Maschine zum Formen von Profilen zusammengesetzt aus Holz oder ähnlichem
DE3106551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Möbelteilen aus winkelig zusammengesetzten Einzelteilen
DE1921554C3 (de) Maschine zum Herstellen von Gehrungsnuten in plattenförmige Werkstücke
DE10001654A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Arbeitsplatte mit angefasten Kanten
EP0143882B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines mit einem Deckstreifen beschichteten, soft-geformten Kantenprofils an plattenförmige Werkstücke und Vorrichtung zum Abschneiden des Deckstreifens
EP1344629B1 (de) Postformingverfahren zum Beschichten der Schmalseiten plattenförmiger Werkstücke
DE4036736C2 (de)
AT525597A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Türzarge für eine Gebäudetür und eine Türzarge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031028

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040623

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060308

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205995

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060504

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061211

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: W. LEHBRINK G.M.B.H. & CO. KG MASCHINENFABRIK

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LEHBRINK SPEZIALMASCHINEN GMBH

Free format text: W. LEHBRINK GMBH & CO. KG MASCHINENFABRIK#BLUMENSTRASSE 33#33813 OERLINGHAUSEN (DE) -TRANSFER TO- LEHBRINK SPEZIALMASCHINEN GMBH#INDUSTRIESTRASSE 18-22#33818 LEOPOLDSHOEHE (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LEHBRINK SPEZIALMASCHINEN GMBH

Free format text: LEHBRINK SPEZIALMASCHINEN GMBH#INDUSTRIESTRASSE 18-22#33818 LEOPOLDSHOEHE (DE) -TRANSFER TO- LEHBRINK SPEZIALMASCHINEN GMBH#INDUSTRIESTRASSE 18-22#33818 LEOPOLDSHOEHE (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110817

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110831

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 319891

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50205995

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50205995

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER PATENT- UND RECHTSANWA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50205995

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50205995

Country of ref document: DE