EP1359268A2 - Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten Download PDF

Info

Publication number
EP1359268A2
EP1359268A2 EP03010036A EP03010036A EP1359268A2 EP 1359268 A2 EP1359268 A2 EP 1359268A2 EP 03010036 A EP03010036 A EP 03010036A EP 03010036 A EP03010036 A EP 03010036A EP 1359268 A2 EP1359268 A2 EP 1359268A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
wall
skirting board
mounting rail
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03010036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1359268A3 (de
Inventor
Norbert Hilbig
Werner Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xaver Gruenwald GmbH
Original Assignee
Xaver Gruenwald GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xaver Gruenwald GmbH filed Critical Xaver Gruenwald GmbH
Publication of EP1359268A2 publication Critical patent/EP1359268A2/de
Publication of EP1359268A3 publication Critical patent/EP1359268A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0468Plinths fixed by hooking in a direction parallel to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0422Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/044Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with conduits

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening baseboards the preamble of claim 1.
  • Such devices for fastening skirting boards are for covering or bridging joints in wall-floor transition areas in general known. Such devices are such.
  • Such a device for fastening skirting boards is, for example known from DE 211 03 12.
  • This structure is a Cleaning and screed gauge, which is also designed as a mounting rail for skirting boards is. It is therefore a special structure that is not is suitable for conventional skirting board applications, especially for those applications in which the skirting boards are retrofitted should.
  • the soil becomes Lowering the screed, which is the case regularly, there is a risk an unsightly gap between the lower lip and the flooring. This gap can only be covered if the lip is dimensioned in this way and is designed so elastic that it lowers the floor balancing calls.
  • EP 0 900 897 A2 also describes a device for fastening Skirting boards known in which a mounting rail with a floor covering edge area assigned receiving space is formed in which the Floor covering edge area is included in a form-fitting manner.
  • the skirting board is connected to the here via an intermediate rail.
  • a structure without an intermediate rail is also known from this EP 0 900 897 A2, in which the mounting rail is not by gluing, nailing, screwing or the like fixedly arranged on the wall-floor transition area, but in the type of floating storage only on the edge area of the flooring is plugged on.
  • the mounting rail is used when the floor is lowered lowered together with the floor, which also causes the skirting board is lowered with.
  • GB 2 227 935 A is a principle similar to EP 0 900 897 A2 Device known in which the mounting rail is not in the wall-floor transition area is fixed, but only with a horizontal L-leg slid under a floor covering, d. H. arranged "floating" is so that the flooring when the floor is lowered the mounting rail along with skirting board.
  • This results in this structure essentially the same problems and disadvantages as they already have have been explained in detail above in connection with EP 0 900 897 A2 are.
  • Another problem with this structure is that here a stable and little shaky connection between the baseboard and the mounting rail only if they are precisely coordinated and precisely assigned to each other Material thickening areas is possible, which in turn is expensive is in the making.
  • the clamping finger is on its upper one The end is roughened on both sides, so that the clamping finger is attached Condition of the skirting board in one formed in the bottom of the skirting board Slot groove is positively and frictionally incorporated.
  • the skirting board lies in the assembled state over a decorative and protective plate, which in the skirting board is integrated and forms the floor system skirting board area, on the floor and via a wall system skirting board area on the wall area on.
  • the wall area of the Wall-skirting area assigned to the wall-side skirting board area a gap distance to that on the wall area in a flat system connection adjacent and spaced from the clamping finger wall contact leg the mounting rail.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for fastening skirting boards, with an adaptation of the skirting board to a sinking Floor by pressing the skirting board, especially one subsequent attachment of the device, is possible to create with the simple assembly of the device as a whole and in particular also one simple and stable connection of the skirting board to the mounting rail is possible.
  • the skirting board clamp lies in a straight extension to the wall area assignable, wall-side skirting board area, so that the clamping web outer wall area Part of the skirting board area on the wall is, the wall-side skirting board area in the clamped state of the Device at least in some areas in a flat system connection on Mounting rail wall abutment abuts.
  • a particularly simple assembly is advantageous the device as a whole and in particular also a simple connection the skirting board with the mounting rail possible because the clamping finger according to the structure of the invention due to the end formed on this Entry bevels into the clamping finger receiving space in a simple manner and very quickly between the skirting board and the mounting rail wall bracket can be threaded.
  • This allows the regularly existing manufacturing tolerances in the area of Clamping web and the cooperating clamping finger or clamping web receiving space no longer play a role here on the mounting rail and thus the assembly connection of the skirting board with the mounting rail no longer interfere.
  • the clamping finger clearance also ensures that the clamping finger only on one side z. B.
  • skirting boards can be easily clamped using the clamping finger can, whose clamping web is seen in the crossbar through the skirting board certain areas have different widths, always below Ensuring one for a particularly stable and compact structure required flat system connection of the terminal web outer wall area and also the adjoining skirting board area on the wall on the mounting rail wall bracket leg, which itself in turn there is a flat system connection on the wall area.
  • the device according to the invention is neither in Wall-compliant in the direction of the floor, which is extremely stable and conveys a high-quality overall impression, which also makes a significant contribution, that the baseboard clamping web is covered in the solution according to the invention on its insertion length in the clamping bar receiving space of the mounting rail seen in cross section essentially positive in this Recording room is added.
  • such a structure is in which the mounting rail in the assembled Condition is preferably arranged completely above the floor versatile and usable, especially for a subsequent one Attaching the device, e.g. B. in renovations, since the mounting rail here not cumbersome and expensive brought under a bottom edge area or have to encompass a bottom edge area, but rather quickly and easily placed on the floor from above and then on Wall area can be set.
  • the clamping finger By the applied by the clamping finger
  • the baseboard is held in the desired position by clamping force and can be easily re-pressed at any time if necessary. So this can can also be carried out easily by laymen, so that this is not an expensive specialist company must be used.
  • the at least one clamping finger can be designed such that it at least the baseboard area of the skirting board in the direction Press the system connection on the assignable wall area.
  • Geometric shaping of the at least one clamping finger can optionally advantageously even a contact pressure component can be generated acts towards the floor. This creates a particularly safe and stable arrangement the device possible.
  • the clamping finger clearance and thus is particularly preferred also the baseboard clamping web by at least one clamping finger recess, which is preferably formed by a milling, on the skirting board underside wall area formed, in which the clamping finger in the assembled Condition protrudes at least with the end of the finger and there under tension on a recess wall area as a clamping web wall area attacks.
  • the clamping finger recess according to claim 3 dimensioned and designed that a clamping finger recess floor area a predetermined gap distance to the clamping finger when assembled has as leverage.
  • the skirting board should not be pressed if necessary on the clamping finger goes on block and thus pressing the skirting board is not hindered.
  • the mounting rail has an approximately L-shaped cross section with a the mounting rail wall contact area which can be assigned to the wall area as wall-side mounting rail wall system leg and a the floor area assignable mounting rail floor contact area as floor-side Mounting rails-floor leg.
  • the mounting rail is particularly easy at the transition points in the wall-floor transition area customizable, which is regularly formed approximately at right angles is.
  • the wall-side wall contact leg can be particularly preferred unhindered by appropriate fasteners on the wall area be fixed so that on the floor-side floor contact leg enough space is available to the clamping finger and if necessary to form a cable duct.
  • the clamping finger preferably extends essentially continuously in the longitudinal direction over the mounting rail. In principle, a section is also seen in the longitudinal direction Arrangement of such clamping fingers possible.
  • the Clamping finger in the unclamped basic state of the mounting rail with the Skirting board in a related to the assembled state of the mounting rail extending free above the crossbar connection area Clamping finger end area, preferably only with the clamping finger end, in Is inclined towards the receiving space mounting rail wall area, and preferably at an angle between 5 ° to 30 °.
  • a certain holding force can be set here in a simple manner. In particular with longer clamping fingers, this results in a stable connection on the one hand to the mounting rail by means of the crossbar and on the other hand also a defined holding force setting option, which leads to a reliable function Pressing the skirting board in the assembled state leads.
  • a locking profile preferably at the end of the clamping finger a tooth profile, be designed to form a locking and / or Pinch finger with which a particularly advantageous attack of the pinch finger on the skirting board underside area is possible.
  • the locking profile can be on the skirting board underside area a corresponding counter profile, preferably over the entire length of the clamping web.
  • a cable duct extending in the longitudinal direction of the mounting rail designed to accommodate electrical lines, cables or the like is.
  • This cable duct preferably has a U-shaped cross section on.
  • One of the cable duct walls, e.g. B. in connection with a U-shaped cross section of the cable duct, or just a cable duct wall area is formed by the clamping finger.
  • the baseboard refers to the Cross section at the skirting board underside area in a the cable duct assigned portion on a cable channel recess.
  • Such one Cable duct can thus be easily integrated into the device, without this leading to an undesirably large and bulky construction of the skirting board leads.
  • electrical lines, Cable or the like advantageously covered in a particularly simple manner be arranged below the skirting board so that this not undesirably visible and in front of a room are accessible to everything.
  • the structure according to the invention is also a easy access to these electrical lines, cables or the like possible because the skirting board can be easily removed from the mounting rail can be pulled out and then jammed back with it can be.
  • the cable channel recess is at least particularly preferred partially formed by the clamping finger free space, which in the Cross section through the skirting board seen on the one hand through the skirting board clamping web and on the other hand by one that forms the visible side of the skirting board Skirting visible side wall area is limited.
  • This results in a particularly advantageous and function-integrated Arrangement, resulting in a compact structure of the baseboard and / or the mounting rail. That through the clamping finger free space
  • the degree of freedom provided by the clamping finger is therefore particularly important here advantageously used for a cable duct receiving space train.
  • the cable channel recess has a substantially rectangular cross section has, which in the assembled state of the device from the mounting rail proceeding to approximately at least a central skirting board area extends.
  • the is preferably in a mounting rail end region trained cable duct in the assembled state of the device with a the clamping finger as the first cable duct wall opposite the second cable duct wall in a flat investment connection at an investment area of the inner wall area of a floor skirting board area Skirting visible side wall area, with the free end of the adjacent second cable duct wall in the assembled state Gap distance to the inner wall area adjoining the attachment space has as leverage.
  • the mounting rail can be made particularly easily and inexpensively from one Manufacture plastic material, here also the elastic springback Connection of the clamping finger to the mounting rail is particularly easy can be produced.
  • the clamping finger can preferably be integral with the Mounting rail, e.g. B. by extrusion.
  • Can continue the baseboards also basically have a core, preferably a core of medium-density fibers, which at least to the visible side a casing, preferably a veneer and / or a decorative film is encased.
  • a wood veneer and / or comes in as a veneer, for example Cork veneer in question, while the decorative film z. B. by a high-gloss or brushed aluminum foil can be formed.
  • the Skirting boards can also be made entirely of solid wood. Likewise is the use of plastic material or the like is possible.
  • the mounting rail and / or the clamping finger and / or especially the baseboard made from a liquid wood is particularly preferably 95% from renewable raw materials and has the special Advantage on that it is recyclable and thus the requirements for the German Meet emission class E0. Another advantage of such a z.
  • Skirting board made of liquid wood is that this has a much better flexibility compared to solid wood, what with curvatures on the walls or Tolerances in the screed is an advantage. Even those made from liquid wood Skirting boards can only form the core, while as a coating material z. B.
  • the baseboards can be particularly simple and inexpensive be injection molded from liquid wood, with two skirting boards are separably connected at the end of injection molding and preferably the connection in the area of the floor system skirting board areas he follows.
  • an injection molding tool manufactured in this way the manufacturing times for skirting boards can be significantly reduced because the Separation of the two skirting boards takes relatively little time. Basically, this procedure also applies to the manufacture of the mounting rail transferable.
  • the wall system skirting board area is in the direction of the skirting board underside area to beveled so that on the one hand when using the mounting rail the wall system skirting board area connected to the mounting rail Condition with an upper edge of the skirting board area close to the visible side in one more based on the cross section of the skirting board point-like contact is present on the assigned wall area. on the other hand but with a skirting board designed in this way if the mounting rail is not used, in which this z. B. by nailing or screws directly without interposing the mounting rail and set directly in the wall-floor transition area, achieved that the wall system skirting board area due to the bevel covered in one on the cross-section of the baseboard area connection on assigned wall area. This results in a particularly advantageous one and stable support of the skirting board when assembled without using the mounting rail.
  • the skirting board clamping web on the clamping web outer wall area facing away from the clamping finger at least with a clamping web wall area in some areas in a preferably flat system connection on the assigned Wall area is present. It is thus advantageously achieved that the skirting board in the assembled state both over the clamping web wall area as well as stable over the wall system skirting board area supports assigned wall area.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view through an assembled according to the invention Device 1 shown in a wall-floor transition area 2, wherein the wall-floor transition area 2 by a wall area 3 and a sub-floor 4 adjoining it at right angles is formed.
  • a floor covering 5 On the sub-floor 4 is a floor covering 5, for. B. a parquet floor, where A joint 6 is formed between the floor covering 5 and the wall area 3 is covered and covered with the device 1 according to the invention should.
  • the sub-floor 4 and the floor covering 5 thus form the floor here.
  • a mounting rail 7 is used for this purpose Device 1, which has an L-shaped cross section with a wall-side mounting rail wall system leg 8 as a generally viewed receiving space mounting rail wall mounting area and a floor-side floor contact leg 9, by means of fastening means not shown here in detail 10, e.g. B. countersunk screws, fixed to the wall area 3, in such a way that the wall-side wall contact leg 8 in a flat contact connection on wall area 3 and the floor-side floor contact leg 9 rests on the floor covering 5 in a flat system connection. That is, that the mounting rail 7 is completely above the Floor 4 or the floor covering 5 is arranged.
  • FIG. 1 which is a schematic, perspective Partial view of the mounting rail 7 shows, can be further removed, protrudes from the base contact leg 9 of the mounting rail 7 approximately in the vertical axis direction seen a clamping finger 14 away, on the bottom leg 9 is resiliently connected.
  • the whole is preferred for this Mounting rail 7 made of a plastic material.
  • the clamping finger 14 is in the lower connection area by means of a crossbar 15 connected to the wall bracket leg 8.
  • the clamping finger 14 is in the non-jammed basic state of the mounting rail 7, as is particularly the case 4 with a free clamping finger end area 11 in the area above the crosspiece 15 in the direction of the wall contact leg 8 of the mounting rail 7 is inclined, preferably at an angle between 5 ° to 30 °, and forms with the wall contact leg 8 a clamping web receiving space 12 out.
  • Tooth profile 13 At the free clamping finger end area 11 as free Clamping finger end 14 is furthermore only shown schematically here Tooth profile 13 formed.
  • One the pinch finger 14 opposite right cable duct wall 17 forms the conclusion of the bottom clamping leg 9.
  • a cable channel recess 23 is formed around the cable duct 16.
  • a baseboard 18 which in FIG. 5 alone in a schematic, perspective Partial view is shown, attachable from above.
  • a skirting board underside area 19 a baseboard clamping web 21 formed which is a clamping finger recess, preferably by milling trained finger space 20 excludes.
  • the skirting board clamp 21 has an insertion bevel 22 at its free end region.
  • This skirting board clamping web 21 has opposite the upper receiving space cross section, the through the space between the free Clamping finger end area 11 and the correspondingly assigned wall-side Clamp leg area is defined, an oversize, so that the baseboard clamping web 21 after threading into the receiving space 12 via the insertion slope 22 in the further course of insertion into the receiving space 12 - from above against the vertical axis direction as the vertical direction - the Clamping fingers 14 in the direction of the stationary, opposite, Wall contact leg 8 spreads away into the clamping finger free space 20.
  • the clamping finger 14 engages in the final assembly position shown in FIG. 1 under tension with preferably via the clamping finger connection and / or inclination predeterminable in connection with the crosspiece 15 Clamping force on the baseboard clamping web 21, preferably on one provided there and here, for reasons of clarity, not shown locking profile, on and holds the baseboard 18 with a defined clamping force in the Mounting base position.
  • this basic assembly position shown in FIG. 1 is a wall-side skirting board area 24 in a flat contact connection on the wall contact leg 8, with on the wall-side skirting board area 24 also at the end, on the underbody 4 and the Flooring 5 facing away from a gradation as a projection-like wall system skirting board area 25 is formed, which is shown in FIG.
  • a predeterminable gap distance 26 to the free end of the wall abutment leg 8 has to form a leverage.
  • the clamping finger 14 presses the baseboard clamping web 21 and thus also the wall-side baseboard area 24 in the direction of a flat area System connection on the wall contact leg 8, which in turn is flat on Wall area 3 is present.
  • the skirting board is in a straight extension to the Wall area 3 assigned skirting area 24, so that the relevant clamping web outer wall area is part of the wall-side baseboard area 24.
  • the right cable duct wall 17 also lies in this assembled state a flat contact connection on an inner wall region 29 of one Floor system skirting area 30 forming skirting underside area 19, with the free end of the adjacent right Cable duct wall 17 in the assembled state of FIG. 1 a predetermined Gap distance 31 to the inner wall area 29 as a leverage.
  • FIG. 1 In this assembled basic state shown in FIG. 1 there is also the Wall system skirting board area 25 in a system connection on the wall area 3 and the floor installation baseboard area 30 on the floor covering 5 in an investment connection.
  • the Clamping fingers 14 essentially over the entire longitudinal direction continuously via the mounting rail 7.
  • z. B. a screed is between the floor system skirting 30 and the floor covering 5 has an unsightly gap 32.
  • the skirting board 18 for a renewed connection of the floor system skirting board area 30 on the bottom 4 relative to the clamping finger 14 and thus relative to the fixed mounting rail 7 while overcoming the clamping force to be pressed towards the floor, as shown in FIG. 3 is shown.
  • the gap distances 26, 28 and 31 ensure that the skirting 18 can not go on block on the mounting rail 7 and can thereby hinder the pressing process.
  • the skirting board 18 can here, for example, be made of liquid wood by injection molding be made. As can be seen from FIG. 8, can such a skirting board 18 made of liquid wood by means of such an injection molding tool be produced, the manufacture of two baseboards 18 allowed at the same time, the baseboards 18 here, for example, in the area their floor system baseboard areas 30 are separably connected are.
  • the skirting 18 is preferably as in the injection molding process manufactured liquid wood skirting formed as previously related has been described with FIG. 8.
  • the baseboard 18 in the manner previously described with the Mounting rail 7 connected, so this type of connection no longer is explained in more detail.
  • the clamping finger clearance 20 Only in connection with the clamping finger clearance 20 it should be noted here that this is used to form a large cable channel recess a substantially rectangular cross section has, which is in the assembled state of the device shown in FIG. 6 1 starting from the mounting rail 7 over a distance A to over extends a central skirting board area.
  • the through the finger space 20 formed cable channel recess is seen in this cross section on the one hand by the skirting board clamping web 21 and on the other hand by a skirting board visible side wall area forming the visible side of the skirting board 18 34 limited.
  • the wall installation baseboard area 25 in the direction of the skirting board underside region 19 is designed to beveled, so that this wall system skirting board area 25, as can be seen from FIG. 6 when the mounting rail is used 7 in the state connected to the mounting rail 7 with a face near the face Upper edge 35 of the wall system skirting board area 25 in one seen in the longitudinal direction of the rail and in cross section through the Skirting board 18 seen punctiform contact on the associated Wall area 3 is present.
  • This defined beveling of the wall system skirting area 25 causes when the mounting rail 7 is not used, as is shown in FIG. 7 is shown, in which the skirting board 18 directly and directly by means of a Fastening screw 36 is fixed here on wall area 3 as an example, that the wall system baseboard area 25 then by means of a flat System connection is present on the assigned wall area 3.
  • the Bevel on the wall skirting board area 25 also formed so that here then the skirting board clamping web 21 with its clamping web outer wall area 37 in a clamping web wall contact area 38 in one System connection rests on the assigned wall area 3, so that the Skirting board 18 in the assembled state without the mounting rail 7 via the Clamping bar wall contact area 38 and the wall contact baseboard area 25 is stably supported on the assigned wall area 3. Because of the shortened Forming the baseboard clamping web 21 is here, as shown in FIG. 7 can be seen in connection with the clamping finger clearance 20 is sufficient created a large space for cables and the like.
  • This is the invention Device 1 can also be used flexibly and in a wide variety of ways, d. H. with and without mounting rail, if desired, whereby in the case of Use of no mounting rail nevertheless a stable and safe system is achieved on the wall area 3 and also on the floor 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Befestigung von Sockelleisten mit einer im Wand-Bodenübergangsbereich (2) anordenbaren Montageschiene (7) und einer damit lösbar verbindbaren Sockelleiste (18). Zur vorteilhaften und einfachen Verbindung der Sockelleiste (18) mit der Montageschiene (7) ist an der Sockelleisten-Unterseite (19) ein Sockelleisten-Klemmsteg (21) mit einer Einführschräge (22) ausgebildet, der mit einem an der Montageschiene (7) ausgebildeten Klemmfinger (14) so zusammenwirkt, dass der Klemmfinger (14) die Sockelleiste (18) mit einem wandseitigen Sockelleistenbereich (24) in eine flächige Anlageverbindung an einem Montageschienen-Wandanlageschenkel (8) presst, der wiederum selbst in einer flächigen Anlageverbindung am Wandbereich (3) des Wand-Bodenübergangsbereiches (2) anliegt. Der Klemmfinger (14) und der Sockelleisten-Klemmsteg (21) sind so ausgebildet und dimensioniert, dass im Falle einer Bodenabsenkung ein einfaches Nachdrücken der Sockelleiste (18) möglich ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen zur Befestigung von Sockelleisten sind zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen in Wand-Boden-Übergangsbereichen allgemein bekannt. So werden derartige Vorrichtungen z. B. dann eingesetzt, wenn zwischen einem Seitenwandbereich und einem mit einem Bodenbelag versehenen Bodenwandbereich eine unansehnliche Fuge zwischen dem Bodenbelag und dem Seitenwandbereich abgedeckt werden soll.
Eine derartige Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten ist beispielsweise aus der DE 211 03 12 bekannt. Bei diesem Aufbau handelt es sich um eine Putz- und Estrichlehre, die zugleich als Montageschiene für Sockelleisten ausgebildet ist. Es handelt sich hierbei somit um einen Spezialaufbau, der nicht geeignet ist für herkömmliche Einsatzfälle von Sockelleisten, insbesondere für solche Einsatzfälle, bei denen die Sockelleisten nachträglich montiert werden sollen. Für den Fall, dass sich im Verlauf der Zeit der Boden in Folge einer Estrichabsenkung absenkt, was regelmäßig der Fall ist, besteht die Gefahr eines unansehnlichen Spaltes zwischen der unteren Lippe und dem Bodenbelag. Dieser Spalt kann nur dann abgedeckt werden, wenn die Lippe so dimensioniert und so elastisch gestaltet ist, dass diese die Bodenabsenkung ausgleichend mitgeht.
Aus der EP 0 900 897 A2 ist ebenfalls eine Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten bekannt, bei der eine Montageschiene mit einem einen Bodenbelag-Randbereich zugeordneten Aufnahmeraum ausgebildet ist, in dem der Bodenbelag-Randbereich formschlüssig umgriffen aufgenommen ist. Die Sockelleiste wird hier über eine Zwischenschiene mit der verbunden. Weiter ist aus dieser EP 0 900 897 A2 auch ein Aufbau ohne Zwischenschiene bekannt, bei dem die Montageschiene nicht durch Kleben, Nageln, Schrauben oder dergleichen am Wand-Bodenübergangsbereich ortsfest angeordnet, sondern in der Art einer schwimmenden Lagerung lediglich auf den Randbereich des Bodenbelags aufgesteckt wird. Dadurch wird bei einer Bodenabsenkung die Montageschiene zusammen mit dem Boden abgesenkt, wodurch auch die Sockelleiste mit abgesenkt wird. Problematisch bei diesem Aufbau ist jedoch, dass das randseitige Aufstecken der Montageschiene auf den Bodenbelag aufgrund der unterschiedlichen Bodenbelagsarten, z. B. Teppich, Parkett, und der unterschiedlichen Bodenbelagsstärken eine Vielzahl unterschiedlicher Montageschienenmodelle erfordert, um den jeweiligen Randbereich in der Montageschiene formschlüssig aufzunehmen, wie dies für einen stabilen, wenig wackligen Aufbau erforderlich ist. Dies ist ersichtlich aufwendig und teuer. Zudem erfordert eine derartige Vorrichtung das Know-How eines Fachbetriebs und ist somit für den Heimwerkerbedarf weniger gut geeignet. So kann dieses System insbesondere bei einer nachträglichen Anbringung in Verbindung mit festen Bodenbelägen, wie z. B. Parkett, nicht ohne erheblichen Aufwand, z. B. Entfernen der Parkettbohlen zum randseitigen Aufstecken der Montageschiene, verwendet werden, was sehr aufwendig und teuer ist. Dadurch wird somit der Einsatzbereich dieser Vorrichtung wesentlich eingeschränkt. Eine derartige Vorrichtung weist daher eine Vielzahl von unerwünschten Nachteilen auf.
Aus der GB 2 227 935 A ist eine vom Prinzip her EP 0 900 897 A2 ähnliche Vorrichtung bekannt, bei der die Montageschiene nicht im Wand-Bodenübergangsbereich ortsfest festgelegt ist, sondern nur mit einem horizontalen L-Schenkel unter einen Bodenbelag geschoben, d. h. "schwimmend" angeordnet wird, so dass der Bodenbelag bei einer Absenkung des Bodens die Montageschiene mitsamt Sockelleiste mitnimmt. Dadurch ergeben sich bei diesem Aufbau im Wesentlichen die gleichen Probleme und Nachteile, wie sie bereits oben in Verbindung mit der EP 0 900 897 A2 ausführlich dargelegt worden sind. Problematisch bei diesem Aufbau ist ferner, dass hier ein stabile und wenig wacklige Verbindung zwischen der Sockelleiste und der Montageschiene nur bei ganz genau aufeinander abgestimmten und einander genau zugeordneten Materialverdickungsbereichen möglich ist, was wiederum aufwendig in der Herstellung ist.
Aus der gattungsbildenden CH 368 297 A ist bereits eine Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten mit sämtlichen Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt. Konkret ist hier der Klemmfinger an seinem oberen Ende beidseitig gerauht ausgebildet, so dass der Klemmfinger im aufgesteckten Zustand der Sockelleiste in einer in der Sockelleisten-Unterseite ausgebildeten Schlitznut form- und reibschlüssig aufgenommen ist. Die Sockelleiste liegt dabei im montierten Zustand über eine Zier- und Schutzplatte, die in die Sockelleiste integriert ist, und den Bodenanlage-Sockelleistenbereich ausbildet, am Boden und über einen Wandanlage-Sockelleistenbereich am Wandbereich an. In diesem montierten Zustand weist der dem Wandbereich des Wand-Bodenübergangsbereiches zugeordnete wandseitige Sockelleistenbereich einen Spaltabstand zu dem am Wandbereich in einer flächigen Anlageverbindung anliegenden und von dem Klemmfinger beabstandeten Wandanlageschenkel der Montageschiene auf. Ein derartiger Aufbau ist insgesamt wenig stabil und wacklig und daher für den praktischen Einsatzfall insgesamt weniger geeignet. Zudem ergeben sich hier insbesondere aufgrund von herstellungsbedingten Toleranzen erhebliche Probleme bei der Verbindung der Sockelleiste mit dem Klemmfinger der Montageschiene.
Ein ähnlicher Aufbau mit den gleichen Nachteilen ist auch aus der EP 0 916 783 A1 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten, mit der eine Anpassung der Sockelleiste an einen sich absenkenden Boden durch Nachdrücken der Sockelleiste, insbesondere auch bei einer nachträglichen Anbringung der Vorrichtung, möglich ist, zu schaffen, mit der eine einfache Montage der Vorrichtung insgesamt und insbesondere auch eine einfache und stabile Verbindung der Sockelleiste mit der Montageschiene möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Gemäß Anspruch 1 weist der Sockelleisten-Klemmsteg an einem dem Klemmfinger zugewandten freien Klemmstegende eine Einführschräge auf und ist im übrigen so dimensioniert, dass der Sockelleisten-Klemmsteg nach dem Einfädeln in den Klemmsteg-Aufnahmeraum über die Einführschräge im weiteren Verlauf des Einführens in den Klemmsteg-Aufnahmeraum den Klemmfinger in Richtung von dem Montageschienen-Wandanlageschenkel weg in einen Klemmfinger-Freiraum drängt, so dass der Klemmfinger in der Montageposition unter Vorspannung mit vorgebbarer Klemmkraft lediglich am Sockelleisten-Klemmsteg angreift und den Sockelleisten-Klemmsteg mit einem dem Klemmfinger abgewandten Klemmstegaußenwandbereich in einer flächigen Anlageverbindung am Montageschienen-Wandanlageschenkel hält. Der Sockelleisten-Klemmsteg liegt in gerader Verlängerung zu einem dem Wandbereich zuordenbaren, wandseitigen Sockelleistenbereich, so dass der Klemmstegaußenwandbereich Bestandteil des wandseitigen Sockelleistenbereichs ist, wobei der wandseitige Sockelleistenbereich im verklemmten Zustand der Vorrichtung wenigstens bereichsweise in einer flächigen Anlageverbindung am Montageschienen-Wandanlageschenkel anliegt.
Vorteilhaft ist mit einem derartigen Aufbau eine besonders einfache Montage der Vorrichtung insgesamt und insbesondere auch eine einfache Verbindung der Sockelleiste mit der Montageschiene möglich, da der Klemmfinger gemäß dem erfindungsgemäßen Aufbau aufgrund der an diesem endseitig ausgebildeten Einführschräge auf einfache Weise und sehr schnell in den Klemmfinger-Aufnahmeraum zwischen dem Sockelleisten-Klemmsteg und dem Montageschienen-Wandanlageschenkel eingefädelt werden kann. Dadurch können die regelmäßig vorhandenen herstellungsbedingten Toleranzen im Bereich des Klemmstegs und des damit zusammenwirkenden Klemmfingers bzw. Klemmsteg-Aufnahmeraums an der Montageschiene hier keine Rolle mehr spielen und damit die Montageverbindung der Sockelleiste mit der Montageschiene nicht mehr beeinträchtigen. Durch den Klemmfinger-Freiraum ist zudem sichergestellt, dass der Klemmfinger lediglich auf einer Seite z. B. in einer flächigen Anlageverbindung am Sockelleisten-Klemmsteg angreift und dadurch in die Richtung vom Klemmsteg weg einen Freiheitsgrad aufweist. Ein ggf. den Montagevorgang behinderndes form- und reibschlüssiges Einfädeln des Klemmfingers in eine entsprechend für den Formschluss ausgebildete Schlitznut an der Sockelleisten-Unterseite entfällt hierdurch, was den Montagevorgang insgesamt erheblich erleichtert. Besonders vorteilhaft in Verbindung mit diesem Klemmfinger-Freiraum und damit den so geschaffenen Freiheitsgrad ist jedoch, dass anders als beim gattungsbildenden Stand der Technik keine exakt aufeinander abgestimmten Montageschienen-Klemmfinger- und Sockelleisten-Schlitznutgeometrien erforderlich sind, so dass die zuvor geschilderte Verklemmung des Sockelleisten-Klemmstegs mit dem Montageschienen-Klemmfinger auch bei in bestimmten Bereichen voneinander abweichenden Montageschienen-Klemmfinger- und/oder Sockelleisten-Klemmsteggeometrien auf funktionssichere Weise nach wie vor möglich ist. Dadurch wird die Flexibilität insbesondere im Hinblick auf den Einsatz unterschiedlicher Sockelleisten erheblich erhöht, da z. B. mit ein und derselben Montageschiene einfachst auch solche Sockelleisten mittels dem Klemmfinger verklemmt werden können, deren Klemmsteg im Quersteg durch die Sockelleiste gesehen in bestimmten Bereichen unterschiedliche Breiten aufweisen, und zwar stets unter Gewährleistung einer für einen besonders stabilen und kompakten Aufbau erforderlichen flächigen Anlageverbindung des Klemmstegaußenwandbereiches und auch des sich daran anschließenden wandseitigen Sockelleistenbereiches am Montageschienen-Wandanlageschenkel, der selbst wiederum in einer flächigen Anlageverbindung am Wandbereich anliegt. Denn eine derartige hintereinandergeschachtelte stabile flächige Anlageverbindung am Wandbereich schafft und vermittelt einen hochwertigen Eindruck der Vorrichtung insgesamt, da der Aufbau im montierten Zustand klapperfrei und wenig nachgiebig ist, wobei zudem aber für den Fall, dass sich der Boden absenkt, die Sockelleiste unter Überwindung der Klemmkraft des Klemmfingers in Richtung auf den Boden hin relativ zur Montageschiene und damit relativ zum Klemmfinger in eine erneute Anlageverbindung des Boden-Sockelleistenbereichs auf den Boden nachdrückbar ist. In diesem Zustand wird dann die Sockelleiste von dem Klemmfinger wieder mit einer definierten vorgebbaren Klemmkraft in der nachgedrückten Anlageposition im Wand-Bodenübergangsbereich gehalten. D. h., dass die erfindungsgemäße Vorrichtung im montierten Zustand weder in Wand- noch in Bodenrichtung nachgiebig ist, was einen äußerst stabilen und damit hochwertigen Gesamteindruck vermittelt, wozu auch wesentlich beiträgt, dass der Sockelleisten-Klemmsteg bei der erfindungsgemäßen Lösung bezogen auf dessen Einstecklänge in den Klemmsteg-Aufnahmeraum der Montageschiene im Querschnitt gesehen im wesentlichen formschlüssig in diesem Aufnahmeraum aufgenommen ist.
Zudem ist ein derartiger Aufbau, bei dem die Montageschiene im montierten Zustand vorzugsweise vollständig oberhalb des Bodens ortsfest angeordnet ist vielseitig verwendbar und einsetzbar, insbesondere bei einem nachträglichen Anbringen der Vorrichtung, z. B. bei Renovierungen, da die Montageschiene hier nicht umständlich und aufwendig unter einen Bodenrandbereich gebracht werden oder einen Bodenrandbereich umgreifen muss, sondern vielmehr schnell und einfach auf den Boden von oben her aufgesetzt und dann am Wandbereich festgelegt werden kann. Durch die vom Klemmfinger aufgebrachte Klemmkraft wird die Sockelleiste in der gewünschten Position gehalten und kann bei Bedarf jederzeit einfachst nachgedrückt werden. Dies kann somit einfach auch von Laien durchgeführt werden, so dass hierfür kein teurer Fachbetrieb herangezogen werden muss.
Ein derartiger Aufbau ermöglicht somit auf einfachste Weise mit geringem Bauteilaufwand eine nachträgliche, einfache Anpassung an arbeitende Böden, so dass eventuell im Laufe der Zeit entstehende Spalte zwischen dem Boden und dem Sockelleistenbereich sehr gut ausgeglichen werden können.
Dabei kann der wenigstens eine Klemmfinger so ausgebildet sein, dass dieser wenigstens den Wandanlage-Sockelleistenbereich der Sockelleiste in Richtung Anlageverbindung am zuordenbaren Wandbereich presst. Durch entsprechende geometrische Formgebung des wenigstens einen Klemmfingers kann gegebenenfalls vorteilhaft sogar eine Anpresskraftkomponente erzeugt werden, die in Richtung Boden wirkt. Dadurch wird eine besonders sichere und stabile Anordnung der Vorrichtung möglich.
Besonders bevorzugt ist nach Anspruch 2 der Klemmfinger-Freiraum und damit auch der Sockelleisten-Klemmsteg durch wenigstens eine Klemmfinger-Ausnehmung, die vorzugsweise durch eine Ausfräsung gebildet ist, am Sockelleisten-Unterseitenwandbereich gebildet, in die der Klemmfinger im montierten Zustand wenigstens mit dem Klemmfingerende ragt und dort unter Vorspannung an einem Ausnehmungswandbereich als Klemmstegwandbereich angreift. Hierdurch ergeben sich definierte Verhältnisse für eine einfache Verbindung der Sockelleiste mit der Montageschiene. Gemäß einer konkreten Ausgestaltung hierzu ist nach Anspruch 3 die Klemmfinger-Ausnehmung so dimensioniert und ausgebildet, dass ein Klemmfinger-Ausnehmungsbodenbereich im montierten Zustand einen vorgegebenen Spaltabstand zum Klemmfinger aufweist als Nachdrückspielraum. Auch hier wird wiederum erreicht, dass bei einem gegebenenfalls erforderlichen Nachdrücken die Sockelleiste nicht am Klemmfinger auf Block geht und somit ein Nachdrücken der Sockelleiste nicht behindert wird.
Ein besonders kompakter und einfach herzustellender Aufbau ergibt sich dadurch, dass der Klemmfinger an einem im montierten Zustand dem Bodenbereich zugeordneten Montageschienenbereich angeordnet ist. Vorzugsweise weißt die Montageschiene einen in etwa L-förmigen Querschnitt auf mit einem dem Wandbereich zuordenbaren Montageschienenwandanlagebereich als wandseitigen Montageschienen-Wandanlageschenkel und einem dem Bodenbereich zuordenbaren Montageschienenbodenanlagebereich als bodenseitigen Montageschienen-Bodenschenkel. Ein derartiger L-förmiger Aufbau der Montageschiene ist besonders einfach an die Übergangsstellen im Wand-Bodenübergangsbereich anpassbar, der regelmäßig in etwa rechtwinklig ausgebildet ist. Besonders bevorzugt kann hierdurch der wandseitige Wandanlageschenkel ungehindert über entsprechende Befestigungsmittel am Wandbereich festgelegt werden, so dass am bodenseitigen Bodenanlageschenkel genügend Bauraum zur Verfügung steht, um den Klemmfinger und gegebenenfalls einen Kabelkanal auszubilden. Der Klemmfinger erstreckt sich bevorzugt im Wesentlichen in Längsrichtung durchgehend über die Montageschiene. Grundsätzlich ist auch eine in Längsrichtung gesehen abschnittsweise Anordnung derartiger Klemmfinger möglich.
Gemäß Anspruch 4 ist ferner im unteren Anbindungsbereich des Klemmfingers an der Montageschiene ein Quersteg vorgesehen, der den Klemmfinger mit dem Montageschienen-Wandanlageschenkel verbindet. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte, insbesondere im Hinblick auf die einzustellende Klemmfinger-Haltekraft optimierte Ausgestaltung des Klemmfingers erzielt werden, da insbesondere bei längeren Klemmfingern keine zu elastische Anbindung an der Montageschiene erzielt wird, was sich gegebenenfalls negativ auf die Haltekraft im montierten Zustand der Vorrichtung auswirken kann. Zudem kann mit einem derartigen Quersteg vorteilhaft ein Abreißen des Klemmfingers vermieden werden, da der Quersteg wesentlich zur Stabilisierung dieses Bereichs beiträgt. Optional hierzu kann auch vorgesehen sein, dass der Klemmfinger im nicht verklemmten Grundzustand der Montageschiene mit der Sockelleiste in einem sich bezogen auf den montierten Zustand der Montageschiene oberhalb des Quersteg-Anbindungsbereiches erstreckenden freien Klemmfingerendbereich, vorzugsweise lediglich mit dem Klemmfingerende, in Richtung auf den Aufnahmeraum-Montageschienenwandbereich zugeneigt ist, und zwar vorzugsweise in einem Winkel zwischen 5° bis 30°. Mit einem derartigen Aufbau muss eine höhere Kraft aufgewandt werden, um den Klemmfinger beim Einführen des Sockelleisten-Klemmstegs zurückzudrängen, was wiederum zu einer erhöhten Haltekraft führt. Je nach Grad der Neigung ist somit hier eine bestimmte Haltekraft auf einfache Weise einstellbar. Insbesondere bei längeren Klemmfingern ergibt sich somit einerseits eine stabile Anbindung an die Montageschiene mittels dem Quersteg und andererseits auch eine definierte Haltekrafteinstellmöglichkeit, was zu einer funktionssicheren Verpressung der Sockelleiste im montierten Zustand führt.
Weiter kann nach Anspruch 5 am Klemmfingerende ein Rastprofil, vorzugsweise ein Zahnprofil, ausgebildet sein zur Ausbildung eines Rast- und/oder Klemmfingers, mit dem ein besonders vorteilhafter Angriff des Klemmfingers am Sockelleisten-Unterseitenbereich möglich ist. Dem Rastprofil kann am Sockelleisten-Unterseitenbereich ein entsprechendes Gegenprofil, vorzugsweise über die gesamte Klemmsteglänge, zugeordnet sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist nach Anspruch 6 vorgesehen, dass am dem Bodenbereich zugeordneten Montageschienenbereich ein sich in Montageschienenlängsrichtung erstreckender Kabelkanal zur Aufnahme elektrischer Leitungen, Kabel oder dergleichen ausgebildet ist. Vorzugsweise weist dieser Kabelkanal einen U-förmigen Querschnitt auf. Besonders vorteilhaft ist hier eine der Kabelkanalwände, z. B. in Verbindung mit einem U-förmigen Querschnitt des Kabelkanals, oder aber lediglich ein Kabelkanalwandbereich durch den Klemmfinger gebildet. Durch eine derartige Funktionsintegration, bei der der Klemmfinger somit in einer Doppelfunktion einmal seine Klemmfunktion ausübt und andererseits Bestandteil des Kabelkanals ist, wird ein besonders preiswerter, vorteilhafter bauteil- und materialsparender Aufbau erzielt.
Bevorzugt weist hierzu nach Anspruch 7 die Sockelleiste bezogen auf den Querschnitt am Sockelleisten-Unterseitenbereich in einem dem Kabelkanal zugeordneten Teilbereich eine Kabelkanal-Ausnehmung auf. Ein derartiger Kabelkanal kann somit auf einfache Weise in die Vorrichtung integriert werden, ohne dass dies zu einer unerwünscht großen und sperrigen Bauweise der Sockelleiste führt. Mit einem derartigen Kabelkanal können somit elektrische Leitungen, Kabel oder dergleichen auf besonders einfache Weise vorteilhaft abgedeckt unter der Sockelleiste verlaufend angeordnet werden, so dass diese nicht in unerwünschter Weise im Innenbereich eines Raumes sichtbar und vor allem zugänglich sind. Mit dem erfindungsgemäßen Aufbau ist zudem eine einfache Zugänglichkeit zu diesen elektrischen Leitungen, Kabeln oder dergleichen möglich, da die Sockelleiste auf einfache Weise wieder aus der Montageschiene herausgezogen werden kann und danach wieder mit dieser verklemmt werden kann.
Besonders bevorzugt ist nach Anspruch 8 die Kabelkanal-Ausnehmung wenigstens bereichsweise durch den Klemmfinger-Freiraum gebildet, der im Querschnitt durch die Sockelleiste gesehen einerseits durch den Sockelleisten-Klemmsteg und andererseits durch einen die Sichtseite der Sockelleiste ausbildenden Sockelleisten-Sichtseitenwandbereich begrenzt ist. Auch hierdurch ergibt sich somit wieder eine besonders vorteilhafte und funktionsintegrierte Anordnung, was insgesamt zu einem kompakten Aufbau der Sockelleiste und/oder der Montageschiene führt. Der durch den Klemmfinger-Freiraum dem Klemmfinger zu Verfügung gestellte Freiheitsgrad wird somit hier in besonders vorteilhafter Weise dazu ausgenutzt, um damit gleichzeitig einen Kabelkanal-Aufnahmeraum auszubilden. Ein besonders vorteilhafter großer Stauraum für Kabel und dgl. ergibt sich mit den Merkmalen des Anspruchs 9 dadurch, dass die Kabelkanal-Ausnehmung einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, der sich im montierten Zustand der Vorrichtung von der Montageschiene ausgehend bis in etwa wenigstens einen mittleren Sockelleistenbereich erstreckt.
Nach Anspruch 10 liegt der vorzugsweise in einem Montageschienenendbereich ausgebildete Kabelkanal im montierten Zustand der Vorrichtung mit einer dem Klemmfinger als erster Kabelkanalwand gegenüberliegenden zweiten Kabelkanalwand in einer flächigen Anlageverbindung an einem Anlagebereich des Innenwandbereichs eines den Bodenanlage-Sockelleistenbereich aufweisenden Sockelleisten-Sichtseitenwandbereichs an, wobei das freie Ende der anliegenden zweiten Kabelkanalwand im montierten Zustand einen vorgebaren Spaltabstand zum sich an den Anlageraum anschließenden Innenwandbereich aufweist als Nachdrückspielraum. Auch mit einer derartigen Maßnahme ist ein stabiler und wenig wackliger Aufbau herstellbar, vor allem in Richtung Wandbereich hin, wobei zudem durch den Nachdrückspielraum sichergestellt wird, dass die Sockelleiste im Falle eines Nachdrückens bei sich absenkenden Boden nicht auf Block an der Montageschiene im Kabelkanalwandbereich gehen kann. Dies erhöht die Funktionssicherheit in Verbindung mit dem Nachdrücken der Sockelleiste, wie dies zuvor bereits geschildert worden ist.
Besonders einfach und preiswert lässt sich die Montageschiene aus einem Kunststoffmaterial herstellen, wobei hier zudem die elastisch rückfedernde Anbindung des Klemmfingers an der Montageschiene besonders einfach herstellbar ist. Zudem kann der Klemmfinger hier bevorzugt integral mit der Montageschiene, z. B. durch Extrudieren, hergestellt werden. Weiter können die Sockelleisten grundsätzlich auch einen Kern aufweisen, vorzugsweise einen Kern aus mitteldichten Fasern, der wenigstens zur Sichtseite hin mit einer Ummantelung, vorzugsweise einem Furnier und/oder einer Dekorfolie ummantelt ist. Als Furnier kommt beispielsweise ein Holzfurnier und/oder ein Korkfurnier in Frage, während die Dekorfolie z. B. durch eine hochglänzende oder gebürstete Aluminiumfolie gebildet sein kann. Alternativ dazu können die Sockelleisten aber auch ganz aus Massivholz hergestellt sein. Ebenso ist auch der Einsatz von Kunststoffmaterial oder dergleichen möglich. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 11 ist die Montageschiene und/oder der Klemmfinger und/oder vor allem die Sockelleiste jedoch aus einem Flüssigholz hergestellt. Dieses Flüssigholz besteht besonders bevorzugt zu 95% aus nachwachsenden Rohstoffen und weist den besonderen Vorteil auf, dass es recyclebar ist und somit die Anforderungen an die deutsche Emissionsklasse E0 erfüllen. Ein weiterer Vorteil einer derartigen z. B. Sockelleiste aus Flüssigholz ist, dass diese eine wesentlich bessere Biegsamkeit gegenüber Massivholz hat, was bei Krümmungen an den Wänden oder Toleranzen im Estrich von Vorteil ist. Auch derartige aus Flüssigholz hergestellte Sockelleisten können lediglich den Kern bilden, während als Beschichtungsmaterial z. B. Echtholzauflagen ausgesuchter Qualität oder geharzte Dekore Verwendung finden. Als Oberflächenbeschichtung können lösungsmittelfreie Lacke oder Öle gewählt werden. Ein besonderer Vorteil einer Sockelleiste aus Flüssigholz ist auch, dass auf eine rückseitige Lackierung der Sockelleiste verzichtet werden kann, da das Flüssigholz resistent ist gegen Baufeuchte.
Besonders einfach und preiswert können die Sockelleisten nach Anspruch 12 im Spritzgussverfahren aus Flüssigholz hergestellt werden, wobei zwei Sockelleisten am Ende des Spritzgießens trennbar miteinander verbunden sind und wobei vorzugsweise die Verbindung im Bereich der Bodenanlage-Sockelleistenbereiche erfolgt. Mit einem derartig hergestellten Spritzgusswerkzeug können die Herstellzeiten für Sockelleisten erheblich reduziert werden, da die Trennung der beiden Sockelleisten relativ wenig Zeit in Anspruch nimmt. Grundsätzlich ist diese Verfahrensweise auch auf die Herstellung der Montageschiene übertragbar.
Eine erhöhte Flexibilität bei der Verwendung der Sockelleiste bei gleichzeitig in jedem Einsatzfall sichergestellter stabiler Anlage wird mit den Merkmalen des Anspruchs 13 erreicht. Hier ist vorgesehen, dass an dem im montierten Zustand der Sockelleiste dem Wandbereich zugeordneten wandseitigen Sockelleistenbereich endseitig der vorsprungartig ausgebildete Wandanlage-Sockelleistenbereich ausgebildet ist, der im montierten Zustand den Montageschienen-Wandanlageschenkel mit einem vorgebbaren Spaltabstand zum freien Ende des Montageschienen-Wandanlageschenkels hin als Nachdrückspielraum übergreift und am zugeordneten Wandbereich anliegt. Der Wandanlage-Sockelleistenbereich ist hierbei in Richtung Sockelleisten-Unterseitenbereich zu abgeschrägt, so dass einerseits bei einer Verwendung der Montageschiene der Wandanlage-Sockelleistenbereich im mit der Montageschiene verbundenen Zustand mit einer sichtseitennahen Oberkante des Wandanlage-Sockelleistenbereichs in einer bezogen auf den Querschnitt der Sockelleiste mehr punktförmigen Anlageverbindung am zugeordneten Wandbereich anliegt. Andererseits wird mit einer derartig ausgebildeten Sockelleiste jedoch aber auch bei einer Nichtverwendung der Montageschiene, bei der diese z. B. durch Nageln oder Schrauben ohne Zwischenschaltung der Montageschiene unmittelbar und direkt im Wand-Bodenübergangsbereich festgelegt wird, erreicht, dass der Wandanlage-Sockelleistenbereich aufgrund der Abschrägung in einer bezogen auf den Querschnitt der Sockelleiste flächigen Anlageverbindung am zugeordneten Wandbereich anliegt. Damit ergibt sich eine besonders vorteilhafte und stabile Abstützung der Sockelleiste im montierten Zustand auch ohne die Verwendung der Montageschiene.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung hierzu ist nach Anspruch 14 vorgesehen, dass im Falle der Nichtverwendung der Montageschiene zudem der Sockelleisten-Klemmsteg am dem Klemmfinger abgewandten Klemmstegaußenwandbereich mit einem Klemmsteg-Wandanlagebereich wenigstens bereichsweise in einer vorzugsweise flächigen Anlageverbindung am zugeordneten Wandbereich anliegt. Dadurch wird somit vorteilhaft erreicht, dass sich die Sockelleiste im montierten Zustand sowohl über den Klemmsteg-Wandanlagebereich als auch über den Wandanlage-Sockelleistenbereich stabil am zugeordneten Wandbereich abstützt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Querschnitt durch eine in einem Wand-Bodenübergangsbereich montierte erfindungsgemäße Vorrichtung bei nicht abgesenktem Boden,
Fig. 2
die Vorrichtung gemäß Fig. 1 bei abgesenktem Boden im nicht nachgedrückten Zustand,
Fig. 3
die Vorrichtung gemäß Fig. 2 bei abgesenktem Boden im nachgedrückten Zustand,
Fig. 4
eine schematische, perspektivische Teilansicht einer Montageschiene,
Fig. 5
eine schematische, perspektivische Teilansicht einer Sockelleiste,
Fig. 6, 7
schematische Querschnittsansichten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit verwendeter Montageschiene (Fig. 6) und nicht verwendeter Montageschiene (Fig. 7), und
Fig. 8
eine schematische Querschnittsansicht von zwei in einem Spritzgusswerkzeug hergestellten und miteinander im Bereich ihrer Bodenanlage-Sockelleistenbereiche verbundenen Sockelleisten.
In Fig. 1 ist schematisch eine Schnittansicht durch eine montierte erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einem Wand-Bodenübergangsbereich 2 gezeigt, wobei der Wand-Bodenübergangsbereich 2 durch einen Wandbereich 3 und einen sich daran rechtwinklig anschließenden Unterboden 4 gebildet ist. Auf den Unterboden 4 ist ein Bodenbelag 5, z. B. ein Parkettboden, verlegt, wobei zwischen dem Bodenbelag 5 und dem Wandbereich 3 eine Fuge 6 ausgebildet ist, die mit der erfindungemäßen Vorrichtung 1 abgedeckt und überdeckt werden soll. Der Unterboden 4 und der Bodenbelag 5 bilden hier somit den Boden.
Wie dies aus der Fig. 1 ersichtlich ist, wird hierzu eine Montageschiene 7 der Vorrichtung 1, die einen L-förmigen Querschnitt mit einem wandseitigen Montageschienen-Wandanlageschenkel 8 als allgemein gesehen Aufnahmeraum-Montageschienenwandanlagebereich und einem bodenseitigen Bodenanlageschenkel 9 aufweist, mittels hier nicht im Detail dargestellter Befestigungsmittel 10, z. B. Senkschrauben, ortsfest am Wandbereich 3 festgelegt, und zwar dergestalt, dass der wandseitige Wandanlageschenkel 8 in einer flächigen Anlageverbindung am Wandbereich 3 und der bodenseitige Bodenanlageschenkel 9 in einer flächigen Anlageverbindung auf den Bodenbelag 5 aufliegt. D. h., dass die Montageschiene 7 im montierten Zustand vollständig oberhalb des Bodens 4 bzw. des Bodenbelags 5 angeordnet ist.
Wie dies der Fig. 1 und auch der Fig. 4, die eine schematische, perspektivische Teilansicht der Montageschiene 7 zeigt, weiter entnommen werden kann, ragt von dem Bodenanlageschenkel 9 der Montageschiene 7 in etwa in Hochachsenrichtung gesehen ein Klemmfinger 14 weg, der am Bodenanlageschenkel 9 elastisch rückfedernd angebunden ist. Bevorzugt ist hierzu die gesamte Montageschiene 7 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt.
Der Klemmfinger 14 ist im unteren Anbindungsbereich mittels einem Quersteg 15 mit dem Wandanlageschenkel 8 verbunden. Zudem ist der Klemmfinger 14 ist im nicht verklemmten Grundzustand der Montageschiene 7, wie dies insbesondere aus der Fig. 4 ersichtlich ist, mit einem freien Klemmfingerendbereich 11 im Bereich oberhalb des Querstegs 15 in Richtung auf den Wandanlageschenkel 8 der Montageschiene 7 zu geneigt, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 5° bis 30°, und bildet mit dem Wandanlageschenkel 8 einen Klemmsteg-Aufnahmeraum 12 aus. Am freien Klemmfingerendbereich 11 als freiem Klemmfingerende 14 ist ferner noch ein hier lediglich schematisch dargestelltes Zahnprofil 13 ausgebildet.
Am Bodenanlageschenkel 9 ist ferner im Anschluss an den Klemmfingerbereich ein im Querschnitt U-förmiger Kabelkanal 16 ausgebildet, dessen in der Bildebene der Fig. 1 linke Kabelkanalwand bauteil- und materialsparend, d. h. funktionsintegriert, durch den Klemmfinger 14 gebildet ist. Eine dem Klemmfinger 14 gegenüberliegende rechte Kabelkanalwand 17 bildet den Abschluss des bodenseitigen Klemmschenkels 9. Um den Kabelkanal 16 herum ist am Sockelleisten-Unterseitenbereich 19 eine Kabelkanalausnehmung 23 ausgebildet.
In diesem montierten Zustand der Montageschiene 7 ist nunmehr eine Sockelleiste 18, die in der Fig. 5 alleine in einer schematischen, perspektivischen Teilansicht gezeigt ist, von oben her aufsteckbar. Dazu ist an einem Sockelleisten-Unterseitenbereich 19 ein Sockelleisten-Klemmsteg 21 ausgebildet, an den sich als Klemmfinger-Ausnehmung ein vorzugsweise durch eine Ausfräsung ausgebildeter Klemmfinger-Freiraum 20 ausschließt. Der Sockelleisten-Klemmsteg 21 weist an seinem freien Endbereich eine Einführschräge 22 aufweist. Dieser Sockelleisten-Klemmsteg 21 weist gegenüber dem oberen Aufnahmeraumquerschnitt, der durch den Zwischenraum zwischen dem freien Klemmfingerendbereich 11 und dem entsprechend zugeordneten wandseitigen Klemmschenkelbereich definiert ist, ein Übermaß auf, so dass der Sockelleisten-Klemmsteg 21 nach dem Einfädeln in den Aufnahmeraum 12 über die Einführschräge 22 im weiteren Verlauf des Einführens in den Aufnahmeraum 12 - von oben her entgegen die Hochachsenrichtung als Vertikalrichtung - den Klemmfinger 14 in Richtung von dem diesen gegenüberliegenden, ortsfesten, Wandanlageschenkel 8 in den Klemmfinger-Freiraum 20 hinein wegspreizt.
Dadurch greift der Klemmfinger 14 in der in der Fig. 1 dargestellten End-Montageposition unter Vorspannung mit vorzugsweise über die Klemmfingeranbindung und/oder -neigung in Verbindung mit dem Quersteg 15 vorgebbarer Klemmkraft am Sockelleisten-Klemmsteg 21, vorzugsweise an einem dort vorgesehenen und hier aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten Rastprofil, an und hält die Sockelleiste 18 mit einer definierten Klemmkraft in der Montage-Grundposition. In dieser in der Fig. 1 dargestellten Montage-Grundposition liegt ein wandseitiger Sockelleistenbereich 24 in einer flächigen Anlageverbindung am Wandanlageschenkel 8 an, wobei am wandseitigen Sockelleistenbereich 24 zudem endseitig, auf der dem Unterboden 4 und dem Bodenbelag 5 abgewandten Seite eine Abstufung als vorsprungartiger Wandanlage-Sockelleistenbereich 25 ausgebildet ist, die im in der Fig. 1 gezeigten montierten Grundzustand einen vorgebbaren Spaltabstand 26 zum freien Ende des Wandanlageschenkels 8 aufweist zur Ausbildung eines Nachdrückspielraums. Der Klemmfinger 14 presst dabei den Sockelleisten-Klemmsteg 21 und damit auch den wandseitigen Sockelleistenbereich 24 in Richtung einer flächigen Anlageverbindung am Wandanlageschenkel 8, der wiederum flächig am Wandbereich 3 anliegt.
Der Sockelleisten-Klemmsteg ist hier in einer geraden Verlängerung zum dem Wandbereich 3 zugeordneten wandseitigen Sockelleistenbereich 24 ausgebildet, so dass der diesbezügliche Klemmstegaußenwandbereich Bestandteil des wandseitigen Sockelleistenbereichs 24 ist.
Wie dies der Fig. 1 weiter entnommen werden kann, ist auch der Klemmfinger-Freiraum 20 so dimensioniert, dass ein Ausnehmungsbodenbereich 27 im in der Fig. 1 gezeigten montierten Grundzustand einen vorgegebenen Spaltabstand 28 zum Klemmfinger 14 als Nachdrückspielraum aufweist.
Ebenso liegt die rechte Kabelkanalwand 17 in diesem montierten Zustand in einer flächigen Anlageverbindung an einem Innenwandbereich 29 des einen Bodenanlage-Sockelleistenbereich 30 ausbildenden Sockelleisten-Unterseitenbereichs 19 an, wobei auch hier das freie Ende der anliegenden rechten Kabelkanalwand 17 im montierten Zustand der Fig. 1 einen vorgegebenen Spaltabstand 31 zum Innenwandbereich 29 als Nachdrückspielraum aufweist.
In diesem in der Fig. 1 dargestellten montierten Grundzustand liegt zudem der Wandanlage-Sockelleistenbereich 25 in einer Anlageverbindung am Wandbereich 3 und der Bodenanlage-Sockelleistenbereich 30 am Bodenbelag 5 in einer Anlageverbindung an.
Wie dies insbesondere aus der Fig. 4 ersichtlich ist, erstreckt sich hier der Klemmfinger 14 im Wesentlichen über die gesamte Längserstreckungsrichtung durchgehend über die Montageschiene 7.
Für den in der Fig. 2 dargestellten Fall des Absenkens des Unterbodens 4, z. B. eines Estrichs, wird zwischen dem Bodenanlage-Sockelleistenbereich 30 und dem Bodenbelag 5 ein unansehnlicher Spalt 32 ausgebildet. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann nunmehr entsprechend der Richtung des Pfeiles 33 die Sockelleiste 18 für eine erneute Anlageverbindung des Bodenanlage-Sockelleistenbereichs 30 am Boden 4 relativ zum Klemmfinger 14 und damit relativ zur ortsfesten Montageschiene 7 unter Überwindung der Klemmkraft in Richtung auf den Boden zu nachgedrückt werden, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist. Durch die Spaltabstände 26, 28 und 31 ist dabei sichergestellt, dass die Sockelleiste 18 nicht auf Block an der Montageschiene 7 gehen kann und dadurch den Nachdrückvorgang behindern kann. Üblicherweise ist ein Nachdrücken um in etwa ca. 3 mm erforderlich.
Die Sockelleiste 18 kann hier beispielsweise aus einem Flüssigholz im Spritzgussverfahren hergestellt sein. Wie dies aus der Fig. 8 ersichtlich ist, kann eine derartige Sockelleiste 18 aus Flüssigholz mittels einem solchen Spritzgusswerkzeug hergestellt werden, das die Herstellung von zwei Sockelleisten 18 gleichzeitig erlaubt, wobei die Sockelleisten 18 hier beispielsweise im Bereich ihrer Bodenanlage-Sockelleistenbereiche 30 trennbar miteinander verbunden sind.
In den Fig. 6 und 7 ist die Sockelleiste 18 vorzugsweise als im Spritzgussverfahren hergestellte Flüssigholz-Sockelleiste ausgebildet, wie dies zuvor in Verbindung mit der Fig. 8 geschildert worden ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist die Sockelleiste 18 in der zuvor beschriebenen Art und Weise mit der Montageschiene 7 verbunden, so dass diese Art der Verbindung nicht mehr näher erläutert wird. Lediglich in Verbindung mit dem Klemmfinger-Freiraum 20 sei hier darauf hingewiesen, dass dieser hier zur Ausbildung einer großen Kabelkanal-Ausnehmung einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, der sich im in der Fig. 6 dargestellten montierten Zustand der Vorrichtung 1 von der Montageschiene 7 ausgehend über eine Strecke A bis über einen mittleren Sockelleistenbereich erstreckt. Die durch den Klemmfinger-Freiraum 20 gebildete Kabelkanal-Ausnehmung ist in diesem Querschnitt gesehen einerseits durch den Sockelleisten-Klemmsteg 21 und andererseits durch einen die Sichtseite der Sockelleiste 18 ausbildenden Sockelleisten-Sichtseitenwandbereich 34 begrenzt.
Wesentlich in Verbindung mit den Fig. 6 und 7 ist jedoch, dass der Wandanlage-Sockelleistenbereich 25 in Richtung Sockelleisten-Unterseitenbereich 19 zu abgeschrägt ausgebildet ist, so dass dieser Wandanlage-Sockelleistenbereich 25, wie dies aus der Fig. 6 ersichtlich ist bei verwendeter Montageschiene 7 im mit der Montageschiene 7 verbundenen Zustand mit einer sichtseitennahen Oberkante 35 des Wandanlage-Sockelleistenbereichs 25 in einer in Schienenlängsrichtung gesehen linienförmigen und im Querschnitt durch die Sockelleiste 18 gesehen punktförmigen Anlageverbindung am zugeordneten Wandbereich 3 anliegt.
Diese definierte Abschrägung des Wandanlage-Sockelleistenbereichs 25 bewirkt bei der Nichtverwendung der Montageschiene 7, wie dies in der Fig. 7 dargestellt ist, bei der die Sockelleiste 18 direkt und unmittelbar mittels einer Befestigungsschraube 36 hier beispielhaft am Wandbereich 3 festgelegt ist, dass der Wandanlage-Sockelleistenbereich 25 dann mittels einer flächigen Anlageverbindung am zugeordneten Wandbereich 3 anliegt. Zudem ist die Abschrägung am Wandanlage-Sockelleistenbereich 25 auch noch so ausgebildet, dass hier dann der Sockelleisten-Klemmsteg 21 mit seinem Klemmsteg-Außenwandbereich 37 in einem Klemmsteg-Wandanlagebereich 38 in einer Anlageverbindung am zugeordneten Wandbereich 3 anliegt, so dass sich die Sockelleiste 18 im ohne Montageschiene 7 montierten Zustand über den Klemmsteg-Wandanlagebereich 38 und den Wandanlage-Sockelleistenbereich 25 am zugeordneten Wandbereich 3 stabil abstützt. Aufgrund der verkürzten Ausbildung des Sockelleisten-Klemmstegs 21 wird hier, wie dies aus der Fig. 7 ersichtlich ist in Verbindung mit dem Klemmfinger-Freiraum 20 ein ausreichend großer Aufnahmeraum für Kabel und dgl. geschaffen. Damit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 auch insgesamt flexibel und vielfältigst einsetzbar, d. h. mit und ohne Montageschiene, falls dies gewünscht wird, wobei im Falle der Verwendung von keiner Montageschiene trotzdem eine stabile und sichere Anlage am Wandbereich 3 und auch am Boden 4 erzielt wird.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten mit einer in einem Wand-Bodenübergangsbereich (2) anordenbaren Montageschiene (7) und einer mit der Montageschiene (7) lösbar verbindbaren Sockelleiste (18), wobei die Sockelleiste (18) im montierten, mit der Montageschiene (7) verbundenen Zustand die Montageschiene (7) übergreift und im Wand-Bodenübergangsbereich (2) mit einem Wandanlage-Sockelleistenbereich (25) an einem Wandbereich (3) und mit einem Bodenanlage-Sockelleistenbereich (30) am Boden (4, 5) im Wesentlichen in einer Anlageverbindung anlegbar ist,
    wobei die Montageschiene (7) so ausgebildet ist, dass diese im montierten Zustand mittels wenigstens einem Befestigungsmittel (10) ortsfest am Wandbereich (3) festlegbar ist,
    wobei an der Montageschiene (7) wenigstens ein von dieser wegragender Klemmfinger (14) ausgebildet ist, der im montierten Zustand der Sockelleiste (18) wenigstens mit einem Klemmfingerende (11) an einem der Montageschiene (7) zugewandten Sockelleisten-Unterseitenbereich (19) angreift dergestalt,
    dass der wenigstens eine Klemmfinger (14) die Sockelleiste (18) mit einer definierten Klemmkraft in einer Montage-Grundposition hält, und
    dass die Sockelleiste (18), insbesondere bei einem Absenken des Bodens (4) für eine erneute Anlageverbindung des Bodenanlage-Sockelleistenbereichs (30) am Boden (4, 5), durch Aufbringen einer Nachdrückkraft, die größer als die die Sockelleiste (18) in der Montage-Grundposition haltende Klemmkraft ist, relativ zum wenigstens einen Klemmfinger (14) und damit relativ zur ortsfesten Montageschiene (7) in eine Nachdrückposition nachdrückbar ist, in der die Sockelleiste (18) wieder mittels der durch den wenigstens einen Klemmfinger (14) aufbringbaren Klemmkraft haltbar ist,
    wobei der Klemmfinger (14) im montierten Zustand der Montageschiene (7) in etwa in Hochachsenrichtung von der Montageschiene (7) wegragt und an der Montageschiene (7) elastisch rückfedernd angebunden ist, und
    wobei der Klemmfinger (14) bezogen auf den Montageschienen-Querschnitt zusammen mit einem im montierten Zustand der Montageschiene (7) am Wandbereich (3) in einer flächigen Anlageverbindung anliegenden und von dem Klemmfinger (14) beabstandeten Montageschienen-Wandanlageschenkel (8) einen Klemmsteg-Aufnahmeraum (12) ausbildet, in dem im montierten Zustand der Vorrichtung (1) ein am Sockelleisten-Unterseitenbereich (19) ausgebildeter Sockelleisten-Klemmsteg (21) aufgenommen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelleisten-Klemmsteg (21) an einem dem Klemmfinger (14) zugewandten freien Klemmstegende eine Einführschräge (22) aufweist und im Übrigen so dimensioniert ist, dass der Sockelleisten-Klemmsteg (2) nach dem Einfädeln in den Klemmsteg-Aufnahmeraum (12) über die Einführschräge (22) im weiteren Verlauf des Einführens in den Klemmsteg-Aufnahmeraum (12) den Klemmfinger (14) in Richtung von dem Montageschienen-Wandanlageschenkel (8) weg in einen Klemmfinger-Freiraum (20) drängt, so dass der Klemmfinger (14) in der Montageposition unter Vorspannung mit vorgebbarer Klemmkraft lediglich am Sockelleisten-Klemmsteg (21) angreift und den Sockelleisten-Klemmsteg (21) mit einem dem Klemmfinger (14) abgewandten Klemmstegaußenwandbereich in einer flächigen Anlageverbindung am Montageschienen-Wandanlageschenkel (8) hält,
    dass der Sockelleisten-Klemmsteg (21) in gerader Verlängerung zu einem dem Wandbereich (3) zuordenbaren, wandseitigen Sockelleistenbereich (24) liegt, so dass der Klemmstegaußenwandbereich Bestandteil des wandseitigen Sockelleistenbereichs (24) ist, und
    dass der wandseitige Sockelleistenbereich (24) im verklemmten Zustand der Vorrichtung (1) wenigstens bereichsweise in einer flächigen Anlageverbindung am Montageschienen-Wandanlageschenkel (8) anliegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmfinger-Freiraum (20) und damit auch der Sockelleisten-Klemmsteg (21) durch wenigstens eine Klemmfinger-Ausnehmung, vorzugsweise eine Ausfräsung, am Sockelleisten-Unterseitenbereich (19) gebildet ist, in die der Klemmfinger (14) im montierten Zustand wenigstens mit dem Klemmfingerende (11) ragt und dort unter Vorspannung an einem Ausnehmungswandbereich als Klemmstegwandbereich angreift.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmfinger-Freiraum (20) so dimensioniert und ausgebildet ist, dass ein Klemmfinger-Ausnehmungsbodenbereich (27) im montierten Zustand einen vorgegebenen Spaltabstand (28) zum Klemmfinger (14) aufweist als Nachdrückspielraum.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Anbindungsbereich des Klemmfingers (14) an der Montageschiene (7) ein Quersteg (15) vorgesehen ist, der den Klemmfinger (14) mit dem Montageschienen-Wandanlageschenkel (8) verbindet, und
    dass vorzugsweise der Klemmfinger (14) im nicht verklemmten Grundzustand der Montageschiene (7) mit der Sockelleiste (18) in einem bezogen auf den montierten Zustand der Montageschiene (7) sich oberhalb des Quersteg-Anbindungsbereiches erstreckenden freien Klemmfingerendbereich (11), vorzugsweise lediglich mit dem Klemmfingerende, in Richtung auf den Aufnahmeraum-Montageschienenwandanlagebereich (8) zu geneigt ist, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 5° bis 30°.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Klemmfingerende (11) ein Rastprofil (13), vorzugsweise ein Zahnprofil, ausgebildet ist zur Ausbildung eines Rast-und/oder Klemmfingers (14), dem ein entsprechendes Gegenprofil am Sockelleisten-Klemmsteg (21) zugeordnet ist zur Herstellung einer überdrückbaren Rastverbindung zwischen dem Rast- und/oder Klemmfinger (14) und dem Sockelleisten-Klemmsteg (21).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am dem Bodenbereich (4, 5) zuordenbaren Montageschienenbereich (9) der Montageschiene (7) ein sich in Montageschienenlängsrichtung erstreckender Kabelkanal (16) zur Aufnahme elektrischer Leitungen, Kabel oder dergleichen ausgebildet ist, der vorzugsweise im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, und
    dass eine der Kabelkanalwände oder ein Kabelkanalwandbereich durch den Klemmfinger (14) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelleiste (18) bezogen auf den Querschnitt am Sockelleisten-Unterseitenbereich (19) in einem dem Kabelkanal (16) zugeordneten Teilbereich eine Kabelkanal-Ausnehmung (20; 23) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkanal-Ausnehmung wenigstens bereichsweise durch den Klemmfinger-Freiraum (20) gebildet ist, der im Querschnitt durch die Sockelleiste (18) gesehen einerseits durch den Sockelleisten-Klemmsteg (21) und andererseits durch einen die Sichtseite der Sockelleiste (18) ausbildenden Sockelleisten-Sichtseitenwandbereich (34) begrenzt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkanal-Ausnehmung (20) einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, der sich im montierten Zustand der Vorrichtung (1) von der Montageschiene (7) ausgehend bis in etwa wenigstens einen mittleren Sockelleistenbereich erstreckt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der an einem Montageschienenendbereich ausgebildete Kabelkanal (16) im montierten Zustand der Vorrichtung (1) im Querschnitt gesehen mit einer dem Klemmfinger (14) als erste Kabelkanalwand gegenüberliegenden zweiten Kabelkanalwand (17) in einer flächigen Anlageverbindung an einem Anlagebereich des Innenwandbereichs (29) eines den Bodenanlage-Sockelleistenbereich (30) aufweisenden Sockelleisten-Sichtseitenwandbereichs (19) anliegt, und
    dass das freie Ende der anliegenden zweiten Kabelkanalwand (17) im montierten Zustand einen vorgebbaren Spaltabstand (31) zum sich an den Anlagebereich anschließenden Innenwandbereich (29) aufweist als Nachdrückspielraum.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschiene (7) und/oder der Klemmfinger (14) und/oder die Sockelleiste (18) aus Flüssigholz hergestellt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelleisten (18) im Spritzgussverfahren aus Flüssigholz hergestellt sind dergestalt, dass zwei Sockelleisten (18) am Ende des Spritzgießens vorzugsweise im Bereich ihrer Bodenanlage-Sockelleistenbereiche (30) trennbar miteinander verbunden sind.
  13. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem im montierten Zustand der Sockelleiste (18) dem Wandbereich (3) zugeordneten wandseitigen Sockelleistenbereich (24) endseitig der vorsprungartig ausgebildete Wandanlage-Sockelleistenbereich (25) ausgebildet ist, der im montierten Zustand den Montageschienen-Wandanlageschenkel (8) mit einem vorgebbaren Spaltabstand (26) zum freien Ende des Montageschienen-Wandanlageschenkels (8) hin als Nachdrückspielraum übergreift und am zugeordneten Wandbereich (3) anliegt,
    dass der Wandanlage-Sockelleistenbereich (25) in Richtung Sockelleisten-Unterseitenbereich (19) zu abgeschrägt ausgebildet ist dergestalt,
    dass der Wandanlage-Sockelleistenbereich (25) bei Verwendung der Montageschiene (7) im mit der Montageschiene (7) verbundenen Zustand mit einer sichtseitennahen Oberkante (35) des Wandanlage-Sockelleistenbereichs (25) in einer im Querschnitt durch die Sockelleiste (18) gesehen punktförmigen Anlageverbindung am zugeordneten Wandbereich (3) anliegt, und
    dass der Wandanlage-Sockelleistenbereich (25) bei einer Nichtverwendung der Montageschiene (7) und direkter Festlegung der Sockelleiste (18) mit entsprechenden Befestigungsmitteln (36), vorzugsweise Schrauben und/oder Nägel, im Wand-Bodenübergangsbereich (2) in einer im Querschnitt durch die Sockelleiste (18) gesehen flächigen Anlageverbindung am zugeordneten Wandbereich (3) anliegt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Nichtverwendung der Montageschiene (7) zudem der Sockelleisten-Klemmsteg (21) am Klemmstegaußenwandbereich (37) mit einem Klemmsteg-Wandanlagebereich (38) wenigstens bereichsweise in einer vorzugsweise flächigen Anlageverbindung am zugeordneten Wandbereich (3) anliegt, so dass sich die Sockelleiste (18) im montierten Zustand über den Klemmsteg-Wandanlagebereich (38) und den Wandanlage-Sockelleistenbereich (25) am zugeordneten Wandbereich (3) abstützt.
EP03010036A 2002-05-04 2003-05-02 Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten Withdrawn EP1359268A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220049A DE10220049A1 (de) 2002-05-04 2002-05-04 Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten
DE10220049 2002-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1359268A2 true EP1359268A2 (de) 2003-11-05
EP1359268A3 EP1359268A3 (de) 2006-01-25

Family

ID=28799012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03010036A Withdrawn EP1359268A3 (de) 2002-05-04 2003-05-02 Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1359268A3 (de)
DE (1) DE10220049A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026754A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-22 Josef Balk Sockelleiste
DE202009005570U1 (de) 2009-04-14 2009-06-18 Theurl Leimholzbau Gmbh Montagehalterung zur verdeckten Befestigung von Abdeckleisten aus schalenförmigen Strangprofilen und Leisten-Anordnung
RU2539063C2 (ru) * 2009-11-26 2015-01-10 Адам Славомир Галас Система крепления плинтуса
CN105952116A (zh) * 2016-06-25 2016-09-21 湖州南浔五福木制品厂 一种防积污地板与踢脚线配合结构
RU184567U1 (ru) * 2018-09-04 2018-10-30 Сергей Станиславович Кузнецов Устройство крепления облицовочного элемента в месте сопряжения двух поверхностей

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005425U1 (de) 2005-04-05 2005-06-16 Karl Pedross Ag Vorrichtung zum Befestigen von Abschlußleisten
DE202016102498U1 (de) 2016-05-10 2016-05-30 Engeltech Gmbh Werkzeuglos montierbare Abschlussleiste und Vorrichtung dazu

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH368297A (de) 1959-01-16 1963-03-31 Schumacher Otto Anordnung von Fussleisten an zimmerwänden
DE2110312A1 (de) 1971-03-04 1972-09-14 Zech, Klaus, 2300 Kiel Putz und Estrichlehre Typ Kiel als Bauelement und Fussleistenträger
GB2227935A (en) 1989-02-10 1990-08-15 Colin Stephen Pownall Floor-covering edge seal
EP0900897A2 (de) 1997-09-09 1999-03-10 W. Döllken & Co GmbH Vorrichtung zum Befestigen von Abschlussleisten
EP0916783A1 (de) 1997-11-14 1999-05-19 Kronospan Technical Company Ltd. Fussbodenleiste

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6927875U (de) * 1969-07-03 1969-11-20 Werner Kieffer Fussleiste mit federndem wand- und bodenanschluss
DE2320493A1 (de) * 1972-04-24 1973-11-15 Hans Jonason Fussleiste fuer teppichboeden
DE2715211A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-12 Dynamit Nobel Ag Sockelleiste
US5088910A (en) * 1990-03-14 1992-02-18 Advanced Environmental Recycling Technologies, Inc. System for making synthetic wood products from recycled materials
DE29500170U1 (de) * 1995-01-05 1995-02-23 G. Schrattenecker Holzwaren Ges.m.b.H., Lohnsburg Vorrichtung zum Befestigen einer Profilleiste aus einem Holzwerkstoff, insbesondere im Eckbereich zwischen Boden und Wand bzw. Wand und Decke
AT3011U1 (de) * 1998-04-20 1999-08-25 Neuhofer Franz Jun Vorrichtung zum befestigen längsgenuteter abdeckleisten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH368297A (de) 1959-01-16 1963-03-31 Schumacher Otto Anordnung von Fussleisten an zimmerwänden
DE2110312A1 (de) 1971-03-04 1972-09-14 Zech, Klaus, 2300 Kiel Putz und Estrichlehre Typ Kiel als Bauelement und Fussleistenträger
GB2227935A (en) 1989-02-10 1990-08-15 Colin Stephen Pownall Floor-covering edge seal
EP0900897A2 (de) 1997-09-09 1999-03-10 W. Döllken & Co GmbH Vorrichtung zum Befestigen von Abschlussleisten
EP0916783A1 (de) 1997-11-14 1999-05-19 Kronospan Technical Company Ltd. Fussbodenleiste

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026754A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-22 Josef Balk Sockelleiste
DE102004026754B4 (de) * 2004-05-29 2007-08-30 Josef Balk Sockelleiste
DE202009005570U1 (de) 2009-04-14 2009-06-18 Theurl Leimholzbau Gmbh Montagehalterung zur verdeckten Befestigung von Abdeckleisten aus schalenförmigen Strangprofilen und Leisten-Anordnung
RU2539063C2 (ru) * 2009-11-26 2015-01-10 Адам Славомир Галас Система крепления плинтуса
CN105952116A (zh) * 2016-06-25 2016-09-21 湖州南浔五福木制品厂 一种防积污地板与踢脚线配合结构
RU184567U1 (ru) * 2018-09-04 2018-10-30 Сергей Станиславович Кузнецов Устройство крепления облицовочного элемента в месте сопряжения двух поверхностей

Also Published As

Publication number Publication date
DE10220049A1 (de) 2003-11-20
EP1359268A3 (de) 2006-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043308B4 (de) Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fussbodenpaneele
EP0012229B1 (de) An einer Wand mit einem Halter befestigbare Fussleiste
EP1359268A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten
EP0312488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung einer Treppe
EP1085145B1 (de) Leistenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden
DE19723558A1 (de) Sockelleiste mit Sockelclips
WO2009006926A1 (de) Wandpaneelkonzept 45°
DE3226791A1 (de) Stuetz- und befestigungselement fuer die wandseitige befestigung einer badewanne, insbesondere einer kunststoffbadewanne
EP1709887B1 (de) Eckverbinder für eine Leisteneckverkleidung
EP1359267A2 (de) Kernsockelleiste
DE2016834A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Wandabdeckungen
DE202004003976U1 (de) Sockelleiste
DE10149408C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Leistenschienen, insbesondere von als Sockelleisten ausgebildeten Leistenschienen
DE102008041731A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Schattenfuge
DE20221196U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten
DE20301213U1 (de) Anschlussleiste
DE9412853U1 (de) Anschlußvorrichtung für einen an einer Wand angeordneten Heizkörper
EP3293323A1 (de) Montagesystem für fussbodensockel oder fussbodenleiste
DE202004011257U1 (de) Set zur Befestigung von Abdeckleisten, vorzugsweise von Sockelleisten
AT503243B1 (de) Sockelleiste
DE19511538A1 (de) C-Profil zur Befestigung von Wand- und Deckenverkleidungen
EP1750340B1 (de) Kanal für Leitungsführung und Geräteeinbau
DE10258567A1 (de) Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Leiste, insbesondere einer Sockelleiste
DE19730203A1 (de) Überhangstreifen für ein Anschlußblech für Gebäude
DE3729378A1 (de) Arbeitsplatteneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566