DE102004026754B4 - Sockelleiste - Google Patents

Sockelleiste Download PDF

Info

Publication number
DE102004026754B4
DE102004026754B4 DE102004026754A DE102004026754A DE102004026754B4 DE 102004026754 B4 DE102004026754 B4 DE 102004026754B4 DE 102004026754 A DE102004026754 A DE 102004026754A DE 102004026754 A DE102004026754 A DE 102004026754A DE 102004026754 B4 DE102004026754 B4 DE 102004026754B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
wall
mounting core
slot
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004026754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004026754A1 (de
Inventor
Josef Balk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004026754A priority Critical patent/DE102004026754B4/de
Priority to CH00892/05A priority patent/CH697735B1/de
Priority to AT0091105A priority patent/AT503243B1/de
Publication of DE102004026754A1 publication Critical patent/DE102004026754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004026754B4 publication Critical patent/DE102004026754B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0468Plinths fixed by hooking in a direction parallel to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0409Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0413Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0422Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/044Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Sockelleiste (1) mit einem in einen Wand-Bodenübergangsbereich montierbaren langgestreckten Montagekern (2) und einer im montierten Zustand der Sockelleiste (1) den Montagekern (2) vom Boden (11) bis zur Wand (12) vollständig überspannenden Mantelschiene (3), bei der
– der Montagekern (2) derart ausgebildet ist, dass im montierten Zustand zwischen diesem und der Wand von dessen Oberseite (4) her ein sich entlang der Wand (12) erstreckender Schlitz (5) ausgebildet ist,
– die Mantelschiene (3) einen zum Schlitz (5) korrespondierenden Teil (7) aufweist, der dazu vorgesehen ist, dass er im auf den Montagekern (2) montierten Zustand der Mantelschiene (3) in den Schlitz (5) eingreift,
– die Mantelschiene derart dünnwandig ausgebildet ist, dass diese sich bei deren Aufstecken auf den Montagekern (4) vermittels herkömmlicher Wandunebenheiten verwindet und dadurch beim Aufstecken auf den Montagekern im Schlitz (5) einklemmt, und sich dadurch die Mantelschiene im am Wand-Bodenübergangsbereich montierten Zustand zumindest über einen Teil ihrer...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sockelleiste mit einem Montagekern und einer Mantelschiene, die nach Montage des Montagekerns in einem Wand-Decken-Übergangsbereich auf diesen aufgesteckt wird und danach hinreichend fixiert ist.
  • Ein Sockelleisten-System mit einer an der Wand zu montierenden Montageschiene und einer mit der Montageschiene lösbar verbindbaren Sockelleiste ist aus der EP 1 359 268 A2 bekannt. Die Montageschiene weist hierbei einen L-förmigen Querschnitt auf und besitzt einen senkrechten Schenkel, der an der Wand anliegt, und einen rückfedernden Klemmfinger, der in einem Abstand vom senkrechten Schenkel senkrecht nach oben ragt. Die Sockelleiste weist einen Klemmsteg auf, der im montierten Zustand der Sockelleiste zwischen dem senkrechten Schenkel und dem Klemmfinger eingesteckt ist. Die Montageschiene ist hierbei aus Kunststoff hergestellt und die Sockelleiste besteht aus Holz, aus einem holz-basierten Material, aus MDF(Mitteldichte Faser)-Material und/oder aus Kunststoff. Bei diesem Sockelleisten-Systems besteht die Gefahr, dass die Sockelleisten aufgrund von Materialermüdung in der Montageschiene locker werden. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, muss das Materialvolumen in der Montageschiene, insbesondere im Bereich des Klemmfingers, so groß wie möglich gehalten werden. Dies steht aber einer starken Miniaturisierung der Sockelleiste, wie sie insbesondere von Architekten und hier insbesondere im Zusammenhang mit hochwertigen Bodenbelägen häufig gefordert wird, entgegen.
  • In der DE 1 901 541 U ist eine. Fußbodenleiste aus Hart-PVC beschrieben, bei der eine Fußleiste aus Hart-PVC auf eine vorher an die wand montierte Klemmleiste geklemmt wird. Die Fußleiste weist dazu rückseitig zwei gegenüberliegende Einrastprofile auf, die oben und unten über die Klemmleiste geschoben werden, hinter dieser einrasten und diese einklemmen. Eine Demontage der Fußleiste erfolgt durch Auseinanderbiegen der Einrastprofile. Insbesondere die Montage der Klemmleiste an der wand erfordert eine hohe Genauigkeit. Überdies erfordern die Einrastprofile einen zusätzlichen Herstellungsaufwand und sind zudem bruchgefährdet.
  • In der DE 1 929 733 U ist eine zweiteilige Wandsockelleiste beschrieben, bei der eine weichelastische Deckleiste über eine Fülleiste gespannt wird, wobei die Fülleiste aus Hygienegründen den durch die Deckleiste gebildeten Hohlraum möglichst vollständig ausfüllt. Die Fülleiste weist bodenseitig und wandseitig jeweils eine längs zu ihr verlaufende Ausnehmung auf, in die längs verlaufende Rippen der Deckleiste eingedrückt sind. Die Rippen weisen entweder widerhakenartige Haltelippen auf, die sich bei Eindrücken in die Ausnehmungen zusammendrücken und dadurch am selbständigen Herausrutschen aus den Ausnehmungen gehindert sind. Alternativ können sowohl die Rippen als auch die Ausnehmungen hinterschnitten ausgebildet sein, wobei die Öffnungsweite der Ausnehmungen kleiner ist als die maximale Dicke der Rippen, wodurch die Rippen nach dem Eindrücken in die Ausnehmungen darin gehalten sind. Zur Montage wird die Deckleiste unter Aufbiegen über die Fülleiste gespannt und die Fülleiste zwischen den beiden Rippen eingeklemmt, wodurch die Deckleiste auf der Fülleiste befestigt wird. Zur Demontage wird die Deckleiste wieder so weit aufgebogen, dass die bodenseitige Rippe aus der Nut gezogen wird. Diese Wandsockelleiste besitzt eine Mehrzahl von zusam menwirkenden Halteelmenten, die relativ genau aufeinander abgestimmt werden müssen.
  • Schließlich ist in der DE-OS 2 022 222 eine nagellose Fußleiste beschrieben, bei der auf eine Trägerleiste mit einer nach oben gerichteten Zunge eine mit einer zur Zunge korrespondierenden Nut versehene Fußleiste kraft- und formschlüssig aufgeschoben wird. Die Fußleiste wird aufgrund einer kraft- und formschlüssigen Verbindung zwischen Zunge und Nut auf der Trägerleiste gehalten. Bei geeigneter Wahl der Verbindungselemente zwischen Fußleiste und Trägerleiste ist ein Nachrutschen der Fußleiste bei einer Veränderung der Höhenlage der Fußbodenoberfläche aufgrund ihres Gewichts möglich. Diese Verbindungstechnik zwischen Fußleiste und Trägerleiste erfordert sehr präzise und damit aufwändige Produktionsschritte.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine einfach montierbare, hinreichend miniaturisierbare und gleichzeitig sicher fixierbare Sockelleiste bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sockelleiste mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Sockelleiste sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 angegeben.
  • Eine Sockelleiste nach der erfindungsgemäßen Lösung weist einen in einen Wand-Bodenübergangsbereich montierbaren langgestreckten Montagekern auf.
  • Weiterhin weist die Sockelleiste eine Mantelschiene auf, die im montierten Zustand der Sockelleiste den Montagekern vom Boden bis zur Wand vollständig überspannt. Die Mantelschiene ist im Vergleich zur Montageschiene dünnwandig ausgebildet, so dass diese sich verwinden und zwischen Montageschiene und Wand verspannen lässt.
  • Der Montagekern ist derart ausgebildet, dass im montierten Zustand zwischen diesem und der Wand ein sich entlang der Wand erstreckender, von der Oberseite des Montagekerns in Richtung Boden ragender Schlitz ausgebildet ist.
  • Die Mantelschiene umfasst einen zum Schlitz korrespondierenden Teil, vorzugsweise einen von der Oberseite der Mantelschiene in Richtung Boden ragenden Steg, der derart angeordnet ist, dass er, wenn die Mantelschiene auf den Montagekern montiert ist, in den Schlitz eingreift. Die mechanische Fixierung der Mantelschiene im Wand-Bodenübergangsbereich wird dadurch erzielt, dass sich diese ausgelöst durch die immer vorhandenen geringfügigen Wandunebenheiten leicht verwindet und dadurch zwischen Montageschiene und Wand hinreichend stark eingeklemmt wird. Besondere rückfedernde und in der Regel einen Schwachpunkt darstellende Elemente sind dazu weder am Montagekern noch an der Mantelschiene von Nöten.
  • Besonders bevorzugt weist der Montagekern zur Ausbildung des Schlitzes wandseitig eine falzartige Aussparung auf, in die der zum Schlitz korrespondierende Teil der Mantelschiene eingreifen kann.
  • Bei einer besonders einfachen und daher besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Mantelschiene eine U-artig geformte Schiene, die mit der Öffnung zum Montagekern hin von oben auf diesen aufsteckbar ist und deren wandseitiger Schenkel der mit dem Schlitz korrespondierende Teil der Mantelschiene ist.
  • Vorzugsweise ist der Schlitz tiefer ausgebildet als das dazu korrespondierende Teil der Mantelschiene und liegt die Oberseite des Montagekerns auf geringerer Höhe als die obere Innenseite der Mantelschiene, so dass bei einem eventuellen Absinken des Bodens die Mantelschiene auf den Boden nachgedrückt werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung erstreckt sich der Schlitz vorzugsweise über die gesamte Länge des Montagekerns.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass sich der Montagekern nicht über die gesamte Länge der Sockelleiste erstreckt, sondern dass eine Mehrzahl von vergleichsweise kurzen Montagekern-Elementen vorgesehen ist, die dazu vorgesehen sind, dass sie beabstandet voneinander in den Wand-Bodenübergangsbereich montiert werden. Auf diese Montagekern-Elemente kann dann die Mantelschiene aufgesteckt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung besteht der Montagekern bzw. bestehen die Montagekern-Elemente vorzugsweise aus Holz oder aus einem Holz-Werkstoff. Ebenso ist es aber auch denkbar, dass dazu ein anderes geeignetes Material, wie beispielsweise Kunststoff oder MDF oder eine Kombination der vorgenannten Materialien, verwendet wird.
  • Weiterhin alternativ kann der Montagekern mit Vorteil eine Winkel-Profilschiene oder eine U-Profil-Schiene oder Stücke einer Winkel-Profilschiene oder einer U-Profil-Schiene aus Metall und/oder Kunststoff aufweisen, so dass die Mantel schiene zusammen mit dem Montagekern einen Kanal ausbilden, in dem ein Kabel, eine Leitung oder dergleichen verlaufen kann.
  • Des Weiteren kann die Mantelschiene eine aus Aluminium-Werkstoff oder aus einem anderen metallischen Werkstoff bestehende Profilschiene sein. Denkbar ist beispielsweise auch eine Mantelschiene aus einem Kunststoff-Material.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Sockelleiste weist die Mantelschiene an deren Stirnseite zum Boden hin eine Dichtlippe auf. Diese kann beispielsweise auf einfache Weise aufgesteckt sein.
  • Ein besonderer Vorteil einer Sockelleiste gemäß der vorliegenden Erfindung liegt in ihrer bislang mit herkömmlichen Sockelleisten nicht erreichbaren Miniaturisierbarkeit. Es lassen sich insbesondere aufgrund der Fixierung der Mantelschiene, die auf deren Verspannung zwischen Wand und Montagekern beruht, Sockelleisten mit einer Höhe von weniger als 3 cm und einer Tiefe von weniger als 1,5 cm realisieren.
  • Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass sich die Verwendung einer Sockelleiste gemäß den oben dargelegten erfindungsgemäßen Lösungen nicht nur auf den Wand-Boden-Übergangsbereich beschränkt, sondern dass sie sich insbesondere aufgrund ihrer hervorragenden Miniaturisierbarkeit mit Vorteil beispielsweise auch im Wand-Decken-Übergangsbereich einsetzten lässt. Auch diese Verwendungen fallen in den Bereich der vorliegenden Erfindung.
  • Weitere Vorteile, Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den 1 bis 3 erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1, eine schematische Darstellung einer Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispieles,
  • 2, eine schematische Darstellung einer Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine montierte Sockelleiste gemäß einer Ausführungsform der vorgenannten Ausführungsbeispiele.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bestandteile jeweils mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die schematischen Darstellungen sind nicht als maßstabsgerecht zu betrachten.
  • Die 1 zeigt im Schnitt eine in einem Übergangsbereich zwischen einer Wand 12 und einem Boden 11 montierte Sockelleiste 1, bei der im Wand-Boden-Übergangsbereich ein langgestreckter beispielsweise aus Fichtenholz bestehender Montagekern 2 beispielsweise mittels Nägeln, Klammern oder Schrauben (nicht gezeigt) an der Wand 12 befestigt ist. Auf den Montagekern 2 ist von oben eine den Montagekern 2 vom Boden 11 bis zur Wand 12 hin vollständig überspannende Mantelschiene 3 in Form einer U-artig geformten Aluminium-Profilschiene aufgesteckt. Diese Mantelschiene 3 weist vorderseitig einen langen Schenkel 32 auf, der bis zum Boden 11 reicht, und wandseitig einen demgegenüber kürzeren Schenkel 31 auf, der in einen von der Oberseite 4 des Montagekerns 2 ausgehenden und sich entlang der Wand 12 erstreckenden Schlitz 5 zwischen Wand 12 und Montagekern 2 eingreift. Der Schlitz 5 ist mittels einem wandseitig am Montagekern 2 ausgebildeten Falz hergestellt.
  • Der kürzere Schenkel 31 der Mantelschiene 3 stellt bei diesem Ausführungsbeispiel einen zum Schlitz 5 korrespondierenden Teil 7 dar, der von der Oberseite der Mantelschiene 3 her in den durch den Falz der Montageschiene 2 erzeugten Schlitz 5 eingreift. Die Mantelschiene 3 ist aufgrund der herkömmlich immer gegebenen Wandunebenheiten zumindest über einen Teil ihrer Länge derart zwischen Wand 12 und Montagekern 2 verspannt, dass diese im Wand-Boden-Übergangsbereich hinreichend fixiert ist.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 2 unterscheidet sich von dem vorangehend beschriebenen insbesondere dadurch, dass der Montagekern 2 aus einer U-Profil-Schiene oder aus Stücken einer solchen U-Profil-Schiene gefertigt ist, die beispielsweise aus Metall und/oder aus Kunststoff gefertigt sein kann. Der von der Wand entfernte Schenkel dieser U-Profil-Schiene bzw. der Stücke einer solchen kann kürzer sein als der zur Wand benachbarte Schenkel. Die U-Profil-Schiene oder die Stücke davon können beispielsweise mittels Schrauben an der Wand befestigt sein. Die Mantelschiene bildet zusammen mit der U-Profil-Schiene einen Kanal aus, beispielsweise für Kabel, Leitungen oder ähnliches.
  • Für alle oben beschriebenen Ausführungsbeispiele gilt, dass der Schlitz 5 tiefer ausgebildet ist als der dazu korrespondierende Schenkel 31 und dass die Oberseite 4 des Montagekerns 2 auf geringerer Höhe als die obere Innenseite der Mantelschiene 3 liegt, so dass bei einem eventuellen Absinken des Bodens über die Zeit die Mantelschiene auf den Boden 11 nachgedrückt werden kann.
  • Ebenfalls kann sich bei allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Schlitz 5 über die gesamte Länge des Montagekerns 2 erstrecken. Ebenso kann aber auch nur abschnittsweise ein Schlitz 5 vorhanden sein und sind gleichzeitig in der Mantelschiene 3 die zugeordneten wandseitigen Schenkel 31 nur entsprechend abschnittsweise vorhanden.
  • Weiterhin ist für alle beschriebenen Ausführungsbeispiele denkbar, dass sich der Montagekern 2, wie in der 3 angedeutet, nicht über die gesamte Länge der Sockelleiste 1 erstreckt, sondern dass eine Mehrzahl von vergleichsweise kurzen Montagekern-Elementen 21 vorgesehen ist, die dazu bestimmt sind, dass sie beabstandet voneinander im Wand-Bodenübergangsbereich montiert werden. Auf diese Montagekern-Elemente 21 kann dann eine Mantelschiene 3 entsprechend den oben erläuterten Beispielen aufgesteckt werden.
  • Ebenso ist für alle Ausführungsbeispiele denkbar, dass die Mantelschiene an deren Stirnseite zum Boden hin eine Dichtlippe aufweist, die beispielsweise aus Gummi oder einem anderen verformbaren Material gefertigt sein kann. Diese kann beispielsweise auf einfache Weise auf die Mantelschiene aufgesteckt sein. Dies hat zum Einen den Vorteil, dass beispielsweise Reinigungsflüssigkeit nicht zu schnell unter eine Sockelleiste eindringen kann, und zum anderen den Vorteil, dass schon geringe Bodenunebenheiten nicht zu unschönen ungleichmäßigen Fugen zwischen Mantelschiene und Boden führen.
  • Offene Enden der erfindungsgemäßen Sockelleisten können beispielsweise entweder mittels aufsteckbaren Endstücken (zum Beispiel aus Kunststoff) versehen werden. Alternativ können an den Enden geschlossene vorgefertigte Mantelschienen zum Einsatz kommen.
  • Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung selbstverständlich nicht auf die Ausführungsbeispiele eingeschränkt ist, sondern dass alle Ausführungsformen in den Bereich der Erfindung fallen, denen deren im allgemeinen Teil erläutertes grundsätzliches Prinzip zugrunde liegt. Gleichzeitig sei darauf hingewiesen, dass die verschiedenen Elemente der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele untereinander kombiniert werden können. So kann beispielsweise die Mantelschiene des Ausführungsbeispiels gemäß 1 eine S-artig geschwungene äußere Form aufweisen. Das gleiche gilt hinsichtlich des Ausführungsbeispiels gemäß 2.

Claims (7)

  1. Sockelleiste (1) mit einem in einen Wand-Bodenübergangsbereich montierbaren langgestreckten Montagekern (2) und einer im montierten Zustand der Sockelleiste (1) den Montagekern (2) vom Boden (11) bis zur Wand (12) vollständig überspannenden Mantelschiene (3), bei der – der Montagekern (2) derart ausgebildet ist, dass im montierten Zustand zwischen diesem und der Wand von dessen Oberseite (4) her ein sich entlang der Wand (12) erstreckender Schlitz (5) ausgebildet ist, – die Mantelschiene (3) einen zum Schlitz (5) korrespondierenden Teil (7) aufweist, der dazu vorgesehen ist, dass er im auf den Montagekern (2) montierten Zustand der Mantelschiene (3) in den Schlitz (5) eingreift, – die Mantelschiene derart dünnwandig ausgebildet ist, dass diese sich bei deren Aufstecken auf den Montagekern (4) vermittels herkömmlicher Wandunebenheiten verwindet und dadurch beim Aufstecken auf den Montagekern im Schlitz (5) einklemmt, und sich dadurch die Mantelschiene im am Wand-Bodenübergangsbereich montierten Zustand zumindest über einen Teil ihrer Länge zwischen Wand und Montagekern aufgrund ihrer Verwindung derart verspannt, dass diese ausschließlich dadurch im Wand-Boden-Übergangsbereich hinreichend fixiert ist.
  2. Sockelleiste gemäß Anspruch 1, bei der der Schlitz (5) tiefer ausgebildet ist als der korrespondierende Teil (7) der Mantelschiene (3) und die Oberseite des Montagekerns (2) auf geringerer Höhe liegt als die obere Innenseite der Mantelschiene (3), so dass die Mantelschiene im auf dem Montagekern montierten Zustand zum Boden hin nachdrückbar ist.
  3. Sockelleiste gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, bei der sich der Schlitz (5) über die gesamte Länge des Montagekerns (2) erstreckt.
  4. Sockelleiste gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Mantelschiene (3) eine U-artig geformte Schiene ist, die mit der Öffnung zum Montagekern (2) hin von oben auf diesen aufsteckbar ist und deren wandseitiger Schenkel (31) der mit dem Schlitz (5) korrespondierende Teil (7) ist.
  5. Sockelleiste gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Mantelschiene (3) eine Aluminium-Profilschiene ist.
  6. Sockelleiste gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Montagekern eine Holzleiste oder eine Kunststoffleiste ist oder aus einem MDF-Werkstoff besteht.
  7. Sockelleiste gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Montagekern eine Winkel-Profilschiene oder eine U-Profil-Schiene oder Stücke einer Winkel-Profilschiene oder einer U-Profil-Schiene aus Metall und/oder Kunststoff aufweist, derart, dass zwischen dem Montagkern und der Mantelschiene eine Kammer ausgebildet ist, in der ein Kabel verlaufen kann.
DE102004026754A 2004-05-29 2004-05-29 Sockelleiste Expired - Fee Related DE102004026754B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026754A DE102004026754B4 (de) 2004-05-29 2004-05-29 Sockelleiste
CH00892/05A CH697735B1 (de) 2004-05-29 2005-05-25 Sockelleiste.
AT0091105A AT503243B1 (de) 2004-05-29 2005-05-27 Sockelleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026754A DE102004026754B4 (de) 2004-05-29 2004-05-29 Sockelleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004026754A1 DE102004026754A1 (de) 2005-12-22
DE102004026754B4 true DE102004026754B4 (de) 2007-08-30

Family

ID=35433172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004026754A Expired - Fee Related DE102004026754B4 (de) 2004-05-29 2004-05-29 Sockelleiste

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT503243B1 (de)
CH (1) CH697735B1 (de)
DE (1) DE102004026754B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2957374B1 (fr) * 2010-03-12 2021-09-17 Dinac Sa Cale pour element de bordure

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901541U (de) * 1964-04-30 1964-10-01 Hermann H Bronowski Fussbodenleiste (scheuerleiste) aus hart-pvc.
DE1929733U (de) * 1965-05-20 1965-12-23 Funck Kg Dr Ing Zweiteilige wandsockelleiste.
AT269452B (de) * 1967-10-19 1969-03-25 Karl Nosek Verbindungsglied zwischen einer hohlen Sesselleiste und an der Wand befestigten Bügeln
GB1215441A (en) * 1966-09-26 1970-12-09 P B Cow & Company Ltd Skirting
DE2022222A1 (de) * 1970-05-06 1971-11-25 Wilhelm Linden Nagellose Fussleiste
EP1085144A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-21 Probois, S.A. Abnehmbare Sockelleiste
EP1359268A2 (de) * 2002-05-04 2003-11-05 Xaver Grünwald GmbH Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901541U (de) * 1964-04-30 1964-10-01 Hermann H Bronowski Fussbodenleiste (scheuerleiste) aus hart-pvc.
DE1929733U (de) * 1965-05-20 1965-12-23 Funck Kg Dr Ing Zweiteilige wandsockelleiste.
GB1215441A (en) * 1966-09-26 1970-12-09 P B Cow & Company Ltd Skirting
AT269452B (de) * 1967-10-19 1969-03-25 Karl Nosek Verbindungsglied zwischen einer hohlen Sesselleiste und an der Wand befestigten Bügeln
DE2022222A1 (de) * 1970-05-06 1971-11-25 Wilhelm Linden Nagellose Fussleiste
EP1085144A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-21 Probois, S.A. Abnehmbare Sockelleiste
EP1359268A2 (de) * 2002-05-04 2003-11-05 Xaver Grünwald GmbH Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004026754A1 (de) 2005-12-22
AT503243B1 (de) 2010-07-15
CH697735B1 (de) 2009-01-30
AT503243A3 (de) 2010-03-15
AT503243A2 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037138B3 (de) Ablaufrinne für bodengleiche Duschen
DE102008012144B4 (de) Haltebeschlag und Bodenbelag
DE202014105895U1 (de) Einlage für ein Spülenbecken
EP3366852A1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
DE102011053644B4 (de) Ablaufrinne für eine bodengleiche Dusche
CH713912A1 (de) Sockelleiste mit verdeckter Lippe.
DE102004026754B4 (de) Sockelleiste
DE202008015176U1 (de) Zarge für eine Tür
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
DE202019101409U1 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodenbelägen und Anschlusselement
DE202016003734U1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
EP0441162A2 (de) Schubkasten
EP3009044A1 (de) Wandelement für eine zarge sowie zarge, schublade und möbel
DE102008051356B4 (de) Trennwandsystem
DE102007017441B3 (de) Treibstangenanordnung mit mindestens einer Treibstange und mindestens einem Treibstangenführungselement
DE202014007356U1 (de) Wasserablauf mit Einsatz
DE19900548A1 (de) Strangpreßprofil als Eckverbindung für Behälter von Nutzfahrzeugen
EP1463169A2 (de) "Zähler-und /oder Verteilerschrank"
DE202017002614U1 (de) Bürsteneinführung für Schaltschrankböden
DE19507661A1 (de) Bordüre für geflieste Flächen
DE202006019445U1 (de) Fußbodenprofil
DE102016007282A1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
EP3859116A1 (de) Fensterbankanordnung
DE102014116206B3 (de) Handreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201