EP1344884A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1344884A1
EP1344884A1 EP03005589A EP03005589A EP1344884A1 EP 1344884 A1 EP1344884 A1 EP 1344884A1 EP 03005589 A EP03005589 A EP 03005589A EP 03005589 A EP03005589 A EP 03005589A EP 1344884 A1 EP1344884 A1 EP 1344884A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
pull rod
clamping part
plate
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03005589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Molitor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molitor Patent GmbH
Original Assignee
Molitor Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molitor Patent GmbH filed Critical Molitor Patent GmbH
Publication of EP1344884A1 publication Critical patent/EP1344884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables

Definitions

  • the invention relates to a tensioning device for tensioning tapes, especially of gear belts for driving the locking mechanism in French doors or casement windows.
  • Belts in the sense of the invention include any tensionable, band-like part understood, in particular tapes as such, ropes, strands, cables, wires, Straps etc.
  • the mentioned tapes include special ones on their Gear belts or gear belts provided with a toothing, as they are often used in casement windows and doors to the rotary movement of a handle to move the locking fittings.
  • Tensioning devices are basically suitable for tensioning the belts for example, with one end fixed to a first immovable part are fixed and with their other end on a second further fixed part fixed and to be stretched between these parts. It is also possible with such a tensioning device belts running around a device or belts, in particular gear belts within the device To bring excitement. For example, such a clamping device Can be used in casement windows and doors in which a rotating Gear belt for driving the locking devices brought to tension shall be.
  • the object of the invention is a clamping device of the type mentioned to provide, in a particularly simple manner without the Use a tool even in a small space or a voltage at least one pretension of a belt, gear belt or other Allows part.
  • the tensioning device has a pull rod and a clamping part into which the pull rod can be inserted and which has a locking mechanism that the pull rod secures against pulling out of the clamping part.
  • a clamping part is to be understood to mean any type of structure that desired lock allows, even if the locking principle does not apply a clamping is based.
  • the tensioning device is particularly small in that the pull rod is aligned parallel to a band or strap and also the clamping part has an elongated design in which the longitudinal axis is parallel to a band runs. Such a tensioning device can thus extend into the course of a belt insert without taking up much space.
  • Such a clamping device is particularly simple, safe and reliable because it only allows one-way movement of the pull rod into the clamping part, however, prevents the tie rod from building up due to the Tensioning forces are pulled out of the clamping part.
  • a band or the like with such a tensioning device, can it can be provided, for example, that the one end of the band on one fixed mounting point is fixed and the other end of the tape is attached to the drawbar, for example, whereas the clamping part is in turn fixed at a second fixed mounting point.
  • the Drawbar which is connected to one end of the gear belt, in inserted the clamping part, the band automatically tensions between the two fixed mounting points.
  • the pull rod in turn at a fixed assembly point is attached and the clamping part is connected to the band to be tensioned.
  • the clamping part is pushed onto the pull rod, so that the tension of the band is reached. Basically results the tension of a band due to the relative movement between Drawbar and clamping part.
  • a a conveyor belt of whatever type e.g. on Gear belt in a window, with one end on the tie rod and with its other end is attached to the clamping part, so that the Insert the tie rod into the clamping part of the effective circumference of the band reduced, whereby tensioning of the band in the device is achieved.
  • Allows one-way movement of the pull rod into the clamping part is safe provided that e.g. by simply pressing the pull rod by one Fitter tensioning or at least pre-tensioning the belt can be achieved without having to use another tool, to perform a screwing, turning or lever movement, for example that due to this linear movement of the tie rod into the Clamping part into it also takes up very little space for the clamping device results, which makes this particularly in tight spaces, e.g. can be used in casement windows and doors.
  • the Locking mechanism of the clamping part comprises a clamping element, which an insertion of the pull rod into the clamping part enables and when Retracting the pull rod assumes a clamping position in which the Clamping element with the pull rod a force and / or positive connection incoming, especially tilted with the tie rod.
  • the locking mechanism provides opportunities to Manually move the clamping element out of a clamping position so that the in the clamping part inserted the pull rod again from this clamping part can be pulled out. This is especially important if, for example Maintenance work must be carried out on which the belt or the Belt must be loosened or removed.
  • a particularly simple, particularly simple force and / or Form-fit connection between the clamping element of the pull rod can be achieve with a structure in which the clamping element is formed from a plate is, which has a bore through which the pull rod penetrates.
  • the hole does not necessarily mean a circular hole, however, the construction will generally be such that the basic Cross-sectional shapes of the tie rod and the bore are adapted to each other. However, this is also not absolutely necessary.
  • the plate is a round plate with a round hole that is slightly larger than one here adapted tie rod with a round cross-section, the bore somewhat is larger than the outer diameter of the pull rod, so that the pull rod with Game can be inserted into the hole.
  • the principle of locking or jamming is based on this preferred one Embodiment that by tilting the plate by one
  • the axis of rotation perpendicular to the axial direction of the tie rod is the cross section of the Hole in the plate, (in projection) viewed in the axial direction of the drawbar, decreases, so that the pull rod when the plate is tilted to two opposite points or areas with the inner edges of the hole comes into contact, which creates a difference between these two elements Can set frictional connection.
  • a form-fit connection may also be possible at this point, if, for example, the pull rod has a structure on its surface, e.g. a toothing or thread, so that the inner edge of the Bore the plate by tilting behind the teeth or in the Threads, which prevents the tie rod from coming out of the plate is extractable.
  • a structure on its surface e.g. a toothing or thread
  • the clamping or locking position of the plate is in the said preferred structure accordingly achieved when there is a maximum Tilting of the plate in relation to the drawbar adjusts.
  • press the inner edges of the hole of the plate on the tie rod what is called Locking causes.
  • the clamping part has a first stop against which the plate lies, when the pull rod is pulled out of the clamping part.
  • the clamping part has a resilient element, which is intended to position the plate by spring loading maximum tilt.
  • the plate will turn to one Always move the pull rod back or forth within the clamping part in the Position of maximum tilt, so that when the plate is pulled against the first stop, the clamping forces increase significantly and a further movement of the plate and at the same time the pull rod is prevented.
  • the clamping part has a second stop, the in particular in the direction of insertion behind the first stop and to which the Plate comes into contact when inserting the pull rod into the clamping part, whereby the plate in particular against the spring force from the position of the maximum tilt is pressed.
  • the small and particularly easy to use construction of the Clamping device is particularly suitable for use as a clamping device of the revolving gear belt in double doors and windows, so that it is in accordance with a preferred development of the tensioning device is provided that the Clamping part of the clamping device itself a locking fitting part Forms window or door leaf.
  • the Clamping part of the clamping device itself a locking fitting part Forms window or door leaf.
  • door leaf understood every type of door, e.g. also cabinet doors for any kind of use.
  • the tensioning device does not only have the task to generate a tension of the gear belt, but takes over in the additional function of a particularly preferred and inventive manner Locking fitting part, for example, the closing function of one Window or a door effect.
  • the clamping part itself can serve as a locking fitting part
  • the clamping part has lateral guide projections has that with the undercuts of a conventional guide groove in one Window or door sash correspond. In this way it can be ensured that this Clamping part can slide back and forth within such a guide groove and at the same time ensures tension of the gear belt.
  • At least one Coupling means comprises, via which the clamping part with an operating handle is connectable so that the clamping part or locking fitting part by means of Actuating handle is displaceable in the guide groove.
  • the Clamping part as a locking fitting part at least one locking pin includes.
  • the locking pin so that the door or window sash can be opened or closed.
  • the locking function is accordingly already carried out without the movement of the Clamping part on the coupled transmission belt to others Locking mechanisms must be transferred. This leads to a special safe and powerful closing or opening of the window or door.
  • the pull rod 2 of the tensioning device can be seen in FIG
  • a gear belt is attached to the left with reference to the illustration can be.
  • This gear belt and the type of attachment is for simplification the representation in Figure 1 not shown.
  • the pull rod 2 can in turn be only partially illustrated clamping part 3 can be guided in any way, for example, the tie rod lies in a bore of the clamping part 3 in which the drawbar is basically movable back and forth.
  • the clamping part 3 essentially comprises in its locking mechanism a plate 5 which in the present case serves as a clamping element and which has a bore 5 ' has, which is slightly larger than the diameter of the pull rod 2nd
  • This larger diameter of the bore 5 makes it possible to use the pull rod to pass through the plate 5, so that first the tie rod and Plate 5 are freely movable against each other.
  • the principle of the clamping function can be understood so that one Move the tie rod 2 back in the direction of arrow P due to the slight friction between the plate 5 and the tie rod 2, the plate 5 also in the direction P is moved, with reference to Figure 1, the lower end of the plate 5 against a first stop 6 of the clamping element 3 arrives, so that this can not move the lower end of the plate in the direction of pull P.
  • the first stop 6 in its surface against the tilting of the plate 5 in is adapted to the clamping position.
  • this is not absolutely necessary.
  • Figure 1 also shows a preferred embodiment, in which by a spring 8, which is also attached to the clamping part 3 here (not shown), the plate 5 is basically held in the maximum tilt position. This will causes the plate 5 to be moved safely on the pull rod 2, so that then by the stop 1 and the acting torque when tilting a particularly strong tilting of the plate 5 sets, which the locking effect causes.
  • Figure 2 shows the function of the locking mechanism when inserting the Drawbar 2 in the clamping part 3.
  • the plate 5 is first in its position by the spring 8 maximum tilt relative to the tie rod 2, so that at an insertion of the pull rod 2 into the clamping part 3, the plate 5 in this Direction also shifts and with its lowest edge against the second Stop 7 strikes the clamping part 3, whereby a rotation of the plate 5 in Direction of arrow R ', i.e. that the plate 5 from its maximum Tilting in the direction of the arrow is moved out, causing the connection between plate 5 and tie rod 2 releases.
  • This ensures that a relative displacement between tie rod 2 and plate 5 when inserting the Pull rod takes place in the clamping part 3, with the plate 5 in her at the same time relative position with respect to the clamping part 3 remains since the stop 7 a Carrying the plate 5 prevented.
  • the Drawbar 2 has a toothing or thread on its top, such as it, for example, only to illustrate the principle of the tie rod 2 in the Figure 2 shows. This means that when the pull rod 2 is pushed in Arrow direction P 'the edges K of the bore of the plate 5 via the teeth Z of the Slide the pull rod over and pull the pull rod 2 back according to the Figure 1 put the edges K behind the teeth Z of the pull rod 2 and so too a positive connection between the plate and tie rod is established.
  • FIG. 3 shows a particularly preferred embodiment of the Shown clamping device, in which the clamping device 1 or its clamping part 3 simultaneously forms a locking fitting part, which within a Window or a door can be used for locking.
  • the Locking mechanism as an essential element of the clamping device shown on the left in Figure 3 and also in Figure 4 in supervision.
  • Figures 3 and 4 essentially show a clamping part 3, which on its Has underside lateral guide projections 9, which are suitable in the corresponding undercuts of a guide groove of a window or one Insert door leaf.
  • a clamping part 3 of the type shown in Figures 3 and 4 is therefore suitable to move back and forth within such a guide groove to become.
  • the clamping part 3 has a receptacle 12 on the right-hand side for fastening a Timing belt 4, which is provided for this due to a movement, not further to drive illustrated locking elements.
  • the pull rod 2 is in turn in a leading bore 14 of the Clamping part 3 and penetrates according to the basic illustration of Figures 1 and 2 a circular plate 5 with a corresponding one provided for this Drilling.
  • the plate 5 is here, as is also the case in FIGS. 1 and 2 show, by means of a spring 8 in a position of maximum tilt held against the tie rod 2.
  • the first and second stops 6 and 7 already described are in the here illustrated clamping part 3 formed by the side walls of a groove 15, the within the clamping part 3 perpendicular to the axial direction of the tie rod 2 is trained.
  • the right side of the groove 15, which forms the stop 7 is formed perpendicular to the axis of the pull rod 2, the side wall of the groove 15, which serves as the first stop 6, an oblique Alignment that the position of maximum tilt of the plate 5th equivalent.
  • a tension of the gear belt 4 within a casement or a corresponding door can be constructed in that the fastening element 13 is moved on a tie rod 2 in the direction of the clamping part 3, whereby the Pull rod 2 is pushed into the locking mechanism and through the Clamping effect between tie rod 2 and plate 5 the corresponding locking is caused.
  • the clamping part 3 is designed according to the illustrated embodiment so that it has on its surface a coupling element 10, which in the present Case corresponds to a recess.
  • This recess is suitable for this and provided a correspondingly projecting part of a twist grip record, so that the rotational movement of the handle, in particular by the two lateral flanks 10 'and 10 "of the recess 10 is transferred into one Displacement of the clamping part within the guide groove.
  • both the gear belt 4 within the guide groove moves, so that more locking fittings attached to the gear belt are attached, can be moved within the door opening of the wing.
  • This locking pin is for that provided a secure locking function simply because of the movement of the Clamping part 3 cause. A safe closing of a window or door is therefore possible even if the Transmission belt the tension decreases or possibly also the transmission belt is torn, since the movement of the first locking pin 11 is independent of one Movement of the gear belt coupled to the clamping part 3 is.
  • a small recess 15 is provided in the area of the plate 5 in the clamping part 3, via, for example, using a screwdriver or another pointed object, the plate 5 from its maximum tilt position can be moved out.
  • the pull rod 2 slides through Tensile forces in the tensioned belt automatically out of the clamping part and the Tension is released.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum Spannen von Bändern, insbesondere von Getriebebändern für den Antrieb der Schliessmechanik in Flügeltüren oder Flügelfenstern, bei der die Spannvorrichtung (1) eine Zugstange (2) und ein Klemmteil (3) aufweist, in das die Zugstange (2) einführbar ist und welches einen Arretierungsmechanismus aufweist, der die Zugstange (2) gegen ein Herausziehen aus dem Klemmteil (3) sichert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum Spannen von Bändern, insbesondere von Getriebebändern für den Antrieb der Schließmechanik in Flügeltüren oder Flügelfenstern.
Unter Bändern im Sinne der Erfindung wird jedes spannbare, bandartige Teil verstanden, also insbesondere Bänder als solche, Seile, Litze, Kabel, Drähte, Riemen etc. Insbesondere umfassen die genannten Bänder spezielle, auf ihrer Oberfläche mit einer Verzahnung versehene Getriebebänder bzw. Getrieberiemen, wie sie häufig bei Flügelfenstern und -türen zum Einsatz kommen, um aufgrund der Drehbewegung eines Griffes die Verriegelungsbeschlagteile zu bewegen.
Spannvorrichtungen sind grundsätzlich geeignet Bänder zu spannen, die beispielsweise mit ihrem einen Ende fest an einem ersten unbeweglichen Teil fixiert sind und die mit ihrem anderen Ende an einem zweiten weiteren festen Teil fixiert und zwischen diesen Teilen gespannt werden sollen. Ebenso ist es möglich mit einer solchen Spannvorrichtung um eine Vorrichtung herumlaufende Bänder oder Riemen, insbesondere Getrieberiemen innerhalb der Vorrichtung auf Spannung zu bringen. Beispielsweise wird eine solche Spannvorrichtung zum Einsatz kommen können in Flügelfenstern und -türen, in denen ein umlaufendes Getriebeband zum Antrieb der Schließvorrichtungen auf Zugspannung gebracht werden soll.
Bekannte Spannvorrichtungen haben den Nachteil, dass die Spannung eines Bandes oder Riemens erzeugt wird beispielsweise durch eine Dreh-, Schraub- oder Hebelbewegung, wie beispielsweise bei der Vorrichtung der DE 33 31 827 (Fig. 10), was gegebenenfalls nur mit Hilfe eines Werkzeuges möglich ist, viel Platz für den Betätigungsmechanismus erfordert und somit das Unterbringen einer solchen Spannvorrichtung in beengten Verhältnissen unmöglich macht.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art bereit zu stellen, bei der auf besonders einfache Art und Weise ohne die Verwendung eines Werkzeuges auch auf kleinem Raum eine Spannung oder zumindest eine Vorverspannung eines Bandes, Getrieberiemens oder sonstigen Teiles ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Spannvorrichtung eine Zugstange und ein Klemmteil aufweist, in welches die Zugstange einführbar ist und welches einen Arretierungsmechanismus aufweist, der die Zugstange gegen ein Herausziehen aus dem Klemmteil sichert.
Hierbei ist unter einem Klemmteil jede Art von Aufbau zu verstehen, der die gewünschte Arretierung ermöglicht, selbst wenn das Arretierungsprinzip nicht auf einer Klemmung beruht.
Besonders kleinbauend ist die Spannvorrichung dadurch, dass die Zugstange parallel zu einem Band oder Riemen ausgerichtet ist und auch das Klemmteil eine längliche Ausführung aufweist, bei der die Längsachse parallel zu einem Band verläuft. Eine solche Spannvorrichtung kann sich also in den Verlauf eines Bandes einfügen, ohne dabei viel Platz zu beanspruchen.
Eine derartige Spannvorrichtung ist besonders einfach, sicher und zuverlässig, da sie nur eine Einwegbewegung der Zugstange in das Klemmteil hinein zulässt, jedoch verhindert, dass die Zugstange aufgrund der sich aufbauenden Verspannungskräfte wieder aus dem Klemmteil herausgezogen wird.
Um mit einer solchen Spannvorrichtung ein Band oder ähnliches zu spannen, kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass das eine Ende des Bandes an einem ortsfesten Montagepunkt fixiert ist und das andere Ende des Bandes beispielsweise an der Zugstange befestigt wird, wohingegen das Klemmteil wiederum an einem zweiten ortsfesten Montagepunkt fixiert ist. Wird nun die Zugstange, die mit dem einen Ende des Getriebebandes in Verbindung steht, in das Klemmteil eingeschoben, so spannt sich automatisch das Band zwischen den beiden fixen Montagepunkten.
In einer anderen Ausführung kann es vorgesehen sein, dass in einer Umkehrung des Montageprinzips die Zugstange ihrerseits an einem fixen Montagepunkt befestigt ist und das Klemmteil mit dem zu spannenden Band in Verbindung steht. Bei einer solchen Anordnung wird das Klemmteil auf die Zugstange aufgeschoben, so dass hierdurch die Spannung des Bandes erreicht wird. Grundsätzlich ergibt sich die Verspannung eines Bandes durch die Relativbewegung zwischen Zugstange und Klemmteil.
Daher kann es in einer weiteren Alternative auch vorgesehen sein, dass ein um eine wie auch immer geartete Vorrichtung umlaufendes Band, also z.B. ein Getriebeband in einem Fenster, mit seinem einen Ende an der Zugstange und mit seinem anderen Ende an dem Klemmteil befestigt ist, so dass sich durch das Einschieben der Zugstange in das Klemmteil der effektive Umfang des Bandes verringert, wodurch eine Verspannung des Bandes in der Vorrichtung erreicht wird.
Durch die Tatsache, dass der Arretierungsmechanismus nur eine Einwegbewegung der Zugstange in das Klemmteil hinein ermöglicht, ist sicher gestellt, dass z.B. durch ein einfaches Drücken auf die Zugstange durch einen Monteur eine Verspannung oder zumindest eine Vorverspannung des Bandes erzielbar ist, ohne dass ein weiteres Werkzeug zur Hilfe genommen werden muss, um beispielsweise eine Schraub-, Dreh-, oder Hebelbewegung durchzuführen, so dass sich aufgrund dieser lediglich linearen Bewegung der Zugstange in das Klemmteil hinein auch ein sehr geringer Platzbedarf für die Spannvorrichtung ergibt, wodurch diese auch insbesondere unter beengten Verhältnissen, also z.B. in Flügelfenstern und -türen einsetzbar ist.
Ein besonders einfacher konstruktiver Aufbau ergibt sich, wenn der Arretierungsmechanismus des Klemmteiles ein Klemmelement umfasst, welches ein Einschieben der Zugstange in das Klemmteil ermöglicht und beim Zurückziehen der Zugstange eine Klemmposition einnimmt, in der das Klemmelement mit der Zugstange eine Kraft- und/oder Formschlussverbindung eingeht, insbesondere mit der Zugstange verkantet.
Durch einen solchen Aufbau kann auf einfache Weise bewirkt werden, dass lediglich eine Einwegbewegung der Zugstange in das Klemmteil hinein möglich ist, da in der entgegengesetzten Richtung das Klemmelement die genannte Kraft- oder Formschlussverbindung mit der Zugstange eingeht, so dass ein Zurückziehen unmöglich ist.
Um dennoch ein Lösen der Verspannung zu ermöglichen, kann es vorgesehen sein, dass der Arretierungsmechanismus Möglichkeiten bereit stellt, das Klemmelement manuell aus einer Klemmposition herauszubewegen, so dass die in das Klemmteil eingeschobene Zugstange wieder aus diesem Klemmteil herausgezogen werden kann. Dies ist insbesondere wichtig, wenn beispielsweise Wartungsarbeiten vorgenommen werden müssen, zu denen das Band oder der Riemen gelöst oder entfernt werden muss.
Eine bevorzugterweise realisierte, besonders einfache Kraft- und/oder Formschlussverbindung zwischen dem Klemmelement der Zugstange lässt sich erreichen mit einem Aufbau, bei dem das Klemmelement aus einer Platte gebildet ist, die eine Bohrung aufweist, durch die die Zugstange hindurchdringt. Hierbei ist unter der Bohrung nicht notwendigerweise eine kreisrunde Bohrung zu verstehen, die Konstruktion wird jedoch im Allgemeinen derart sein, dass die grundsätzlichen Querschnittsformen der Zugstange und der Bohrung aufeinander angepasst sind. Auch dies ist jedoch nicht zwingend notwendig.
In einer einfachen bevorzugten Ausführung handelt es sich bei der Platte um eine runde Platte mit einer ebenfalls runden Bohrung, die leicht größer ist als eine hieran angepasste Zugstange mit rundem Querschnitt, wobei die Bohrung etwas größer ist als der äußere Durchmesser der Zugstange, so dass die Zugstange mit Spiel in die Bohrung eingeschoben werden kann.
Das Prinzip der Arretierung bzw. Verklemmung beruht bei dieser bevorzugten Ausführungsform darauf, dass sich durch eine Verkippung der Platte um eine Drehachse senkrecht zur axialen Richtung der Zugstange der Querschnitt der Bohrung in der Platte, (in Projektion) betrachtet in axialer Richtung der Zugstange, abnimmt, so dass die Zugstange bei einer Verkippung der Platte an zwei gegenüberliegenden Punkten bzw. Bereichen mit den inneren Kanten der Bohrung in Berührung kommt, wodurch sich zwischen diesen beiden Elementen eine Kraftschlussverbindung einstellen kann.
Es kann an dieser Stelle ebenfalls eine Formschlussverbindung möglich sein, wenn beispielsweise die Zugstange auf ihrer Oberfläche eine Struktur aufweist, z.B. eine Verzahnung oder ein Gewinde, so dass sich die innere Kante der Bohrung der Platte durch die Verkippung hinter die Verzahnung oder in das Gewinde legt, wodurch verhindert wird, dass die Zugstange aus der Platte herausziehbar ist.
Die Klemm- bzw. Arretierungsposition der Platte wird bei dem genannten bevorzugten Aufbau dementsprechend erreicht, wenn sich eine maximale Verkippung der Platte gegenüber der Zugstange einstellt. In diesem Fall drücken die Innenkanten der Bohrung der Platte auf die Zugstange, was die genannte Arretierung bewirkt.
Um zum einen beim Herausziehen der Zugstange aus dem Klemmteil eine Verkippung der Platte zu bewirken und zum anderen zu verhindern, dass sich die Platte in dieser maximal verkippten Position relativ zum Klemmteil bewegt und ein Weiterbewegen der Zugstange verhindert, kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass das Klemmteil einen ersten Anschlag aufweist, gegen den sich die Platte legt, wenn die Zugstange aus dem Klemmteil herausgezogen wird.
Durch dieses Anlegen der Platte an den ersten Anschlag wird bewirkt, dass sich die Platte an dieser Stelle nicht weiter bewegen kann und sich dementsprechend aufgrund einer Weiterbewegung der Zugstange die Platte gegenüber der Zugstange verkippt und so die Kraft- bzw. Formschlussverbindung zwischen Platte und Zugstange hergestellt wird.
Ist diese Verbindung erreicht, so können sich die Zugstange und die Platte nicht weiter relativ zueinander bewegen, wobei weiterhin die Platte durch den ersten Anschlag gehindert wird sich gegenüber dem Klemmteil zu bewegen, was letztendlich die Arretierung der Zugstange im Klemmteil hervorruft.
Um beispielsweise ergänzend zu erreichen, dass sich die Platte auf der Zugstange grundsätzlich in einer Position maximaler Verkippung befindet, kann es vorgesehen sein, dass das Klemmteil ein federelastisches Element aufweist, was dafür vorgesehen ist, um die Platte mittels einer Federbelastung in die Position maximaler Verkippung zu drücken. In diesem Fall wird sich die Platte bei einem Vor- oder Zurückbewegen der Zugstange innerhalb des Klemmteils immer in der Position maximaler Verkippung befinden, so dass sich dann, wenn die Platte gegen den ersten Anschlag gezogen wird, die Klemmkräfte signifikant erhöhen und ein Weiterbewegen der Platte und gleichzeitig der Zugstange verhindert wird.
Um auf der anderen Seite bei einem Hineinschieben der Zugstange in das Klemmteil zu bewirken, dass sich der Kraft- bzw. Formschluss zwischen den beiden Elementen löst, kann es gemäß einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen sein, dass das Klemmteil einen zweiten Anschlag aufweist, der insbesondere in Einschubrichtung hinter dem ersten Anschlag liegt und an den die Platte beim Einschieben der Zugstange in das Klemmteil zur Anlage kommt, wodurch die Platte insbesondere gegen die Federkraft aus der Position der maximalen Verkippung gedrückt wird.
Hierdurch verringert sich die Verkippung zwischen Platte und Stange, wodurch sich gleichzeitig die effektive Öffnung der Plattenbohrung in axialer Richtung vergrößert (in Projektion betrachtet), so dass die Zugstange durch diese Bohrung in das Klemmteil hineingedrückt werden kann. Hierbei wird sodann eine Verspannung des an die Zugstange angeschlossenen Bandes erreicht.
Wird nun die Zugstange aufgrund der aufgebauten Zugkräfte aus dem Klemmteil herausgezogen, so ergibt sich wiederum die oben genannte Funktion, dass die Platte am ersten Anschlag zur Anlage kommt, sich maximal verkippt und sich der Kraft- bzw. Formschluss zwischen Platte und Zugstange einstellt.
Die klein bauende und insbesondere leicht zu bedienende Konstruktion der Spannvorrichtung ist besonders geeignet zur Verwendung als Spannvorrichtung des umlaufenden Getriebebandes in Flügeltüren und -fenstern, so dass es gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Spannvorrichtung vorgesehen ist, dass das Klemmteil der Spannvorrichtung selbst ein Verriegelungsbeschlagteil eines Fenster- oder eines Türflügels bildet. Hierbei wird insbesondere unter der Bezeichnung Türflügel jede Art von Tür verstanden, also z.B. auch Schranktüren für jegliche Art der Verwendung.
Bei einer solchen Konstruktion hat die Spannvorrichtung nicht lediglich die Aufgabe eine Spannung des Getriebebandes zu erzeugen, sondern übernimmt in besonders bevorzugter und erfinderischer Weise die ergänzende Funktion eines Verrieglungsbeschlagteiles, kann also beispielsweise die Schließfunktion eines Fensters oder einer Tür bewirken.
Hierfür ist es vorgesehen, dass beispielsweise an dem Klemmteil, welches gleichzeitig das Verriegelungsbeschlagteil bildet, das eine Ende und an der Zugstange der Spannvorrichtung das andere Ende eines im Fenster- oder Türflügel umlaufenden Getriebebandes befestigbar ist.
Damit das Klemmteil selbst als Verriegelungsbeschlagteil dienen kann, ist es beispielsweise vorgesehen, dass das Klemmteil seitliche Führungsvorsprünge aufweist, die mit den Hinterschneidungen einer üblichen Führungsnut in einem Fenster- oder Türflügel korrespondieren. So kann sicher gestellt werden, dass das Klemmteil innerhalb einer solchen Führungsnut vor- und zurückgleiten kann und gleichzeitig für eine Spannung des Getriebebandes Sorge trägt.
Hierbei ist es in einer weiteren bevorzugten erfinderischen Ausbildung vorgesehen, dass das Klemmteil, welches als Verriegelungsbeschlagteil dient, wenigstens ein Kupplungsmittel umfasst, über welches das Klemmteil mit einem Betätigungsgriff verbindbar ist, so dass das Klemmteil bzw. Verriegelungsbeschlagteil mittels des Betätigungsgriffes in der Führungsnut verschiebbar ist.
Es kann also das Klemmteil direkt an den Betätigungsgriff eines Fensters oder einer Tür gekoppelt werden, so dass sich durch die Rotation des Betätigungsgriffes der einen Schließmechanismus betätigen soll, die Verschiebung des Klemmteiles in der Führungsnut ergibt. Durch diese Verschiebung wird gleichzeitig das an beiden Seiten der Spannvorrichtung angekoppelte Getriebeband bewegt, wobei sich diese Bewegung auf weitere, am Getriebeband angekoppelte, Schließelemente des Fensters oder der Tür übertragen lassen.
Bevorzugt ist es bei einer solchen Vorrichtung bereits vorgesehen, dass schon das Klemmteil als ein Verriegelungsbeschlagteil wenigstens einen Schließzapfen umfasst. So kann beispielsweise durch die Verdrehung des Betätigungsgriffes das Klemmteil bewegt werden, welches seinerseits den Schließzapfen so bewegt, dass sich der Tür- bzw. Fensterflügel öffnen oder schließen lässt. Die Schließfunktion wird dementsprechend schon ausgeführt, ohne dass die Bewegung des Klemmteiles über den angekoppelten Getrieberiemen auf weitere Schließmechanismen übertragen werden muss. Dies führt zu einem besonders sicheren und kraftvollen Schließen bzw. Öffnen des Fensters oder der Tür.
Das grundlegende Prinzip und eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung ist in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt. Es zeigen:
Figur 1:
Die Prinzipdarstellung des Arretierungsmechanismus einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung, wobei die Arretierungsplatte an einem ersten Anschlag des Klemmteiles anliegt
Figur 2:
Eine Ansicht der Arretierungsplatte, die an einem zweiten Anschlag des Klemmteiles anliegt
Figur 3:
Eine Ausführungsform, bei der die Spannvorrichtung ein Verriegelungsbeschlagteil eines Fensters oder einer Tür bildet, in seitlicher Ansicht
Figur 4:
Eine Aufsicht auf eine Spannvorrichtung als Verriegelungsbeschlagteil gemäß Figur 3
In den Figuren 1 und 2 sind lediglich die wesentlichen Teile des Arretierungsmechanismus einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung dargestellt.
Erkennbar ist in der Figur 1 die Zugstange 2 der Spannvorrichtung, an die beispielsweise linksseitig mit Bezug auf die Abbildung ein Getriebeband befestigt sein kann. Dieses Getriebeband und die Art der Befestigung ist zur Vereinfachung der Darstellung in der Figur 1 nicht gezeigt.
Die Zugstange 2 kann ihrerseits innerhalb des lediglich auszugsweise dargestellten Klemmteiles 3 auf beliebige Art und Weise geführt sein, beispielsweise liegt die Zugstange in einer Bohrung des Klemmteiles 3 ein, in der die Zugstange grundsätzlich vor- und zurückbewegbar ist.
Das Klemmteil 3 umfasst in seinem Arretierungsmechanismus im Wesentlichen eine Platte 5, die vorliegend als Klemmelement dient und die eine Bohrung 5' aufweist, die leicht größer ist als der Durchmesser der Zugstange 2.
Durch diesen größeren Durchmesser der Bohrung 5' ist es möglich die Zugstange durch die Platte 5 hindurchzuführen, so dass zunächst die Zugstange und die Platte 5 frei gegeneinander beweglich sind.
Das Prinzip der Klemmfunktion lässt sich so verstehen, dass bei einem Zurückbewegen der Zugstange 2 in Pfeilrichtung P durch die leichte Friktion zwischen der Platte 5 und der Zugstange 2 die Platte 5 ebenfalls in Richtung P mitbewegt wird, wobei mit Bezug auf Figur 1 das untere Ende der Platte 5 gegen einen ersten Anschlag 6 des Klemmelementes 3 gelangt, so dass sich dieses untere Ende der Platte in Zugrichtung P nicht weiter bewegen kann.
Hierdurch wird bewirkt, dass die Platte 5 auf der Zugstange 2 in Richtung der Pfeile R rotiert bzw. verkippt, so dass sich durch diese Verkippung eine effektive Verringerung des Durchmessers der Bohrung 5' in axialer Richtung der Zugstange einstellt.
Hierdurch wird weiterhin bewirkt, dass zwei innere Kanten K der Bohrung 5' der Platte 5 gegen die Zugstange 2 gedrückt werden, wodurch sich in erster Linie ein Kraftschluss aufgrund der erhöhten Friktion zwischen Platte 5 und Zugstange 2 einstellt, der bewirkt, dass sich eine Kraftschlussverbindung zwischen diesen beiden Elementen ergibt. Aufgrund dieser Kraftschlussverbindung zwischen Zugstange 2 und Platte 5 und der Tatsache, dass die Platte 5 durch den Anschlag 6 innerhalb des Klemmteiles 3 nicht weiter bewegt werden kann, wird verhindert, dass die Zugstange 2 aus dem Klemmteil herausziehbar ist.
Gemäß der dargestellten Ausführung in der Figur 1 ist es weiterhin vorgesehen, dass der erste Anschlag 6 in seiner Oberfläche an die Verkippung der Platte 5 in der Klemmposition angepasst ist. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig.
Die Figur 1 zeigt weiterhin eine bevorzugte Ausführung, bei der durch eine Feder 8, die hier (nicht dargestellt) ebenfalls am Klemmteil 3 befestigt ist, die Platte 5 grundsätzlich in der Position maximaler Verkippung gehalten wird. Hierdurch wird bewirkt, dass die Platte 5 auf der Zugstange 2 sicher mitbewegt wird, so dass sich dann durch den Anschlag 1 und das wirkende Drehmoment bei der Verkippung eine besonders starke Verkantung der Platte 5 einstellt, was den Arretierungseffekt bewirkt.
Die Figur 2 zeigt die Funktion des Arretierungsmechanismus beim Einschieben der Zugstange 2 in das Klemmteil 3.
Grundsätzlich wird zunächst durch die Feder 8 die Platte 5 in ihrer Position der maximalen Verkippung gegenüber der Zugstange 2 gehalten, so dass sich bei einem Einschieben der Zugstange 2 in das Klemmteil 3 die Platte 5 in dieser Richtung ebenfalls verschiebt und mit ihrer untersten Kante gegen den zweiten Anschlag 7 am Klemmteil 3 anschlägt, wodurch sich eine Rotation der Platte 5 in Richtung des Pfeiles R' einstellt, d.h. dass die Platte 5 aus ihrer maximalen Verkippung in Pfeilrichtung herausbewegt wird, wodurch sich die Verbindung zwischen Platte 5 und Zugstange 2 löst. Hierdurch ist gewährleistet, dass eine relative Verschiebung zwischen Zugstange 2 und Platte 5 beim Einschieben der Zugstange in das Klemmteil 3 erfolgt, wobei gleichzeitig die Platte 5 in ihrer relativen Position bezüglich des Klemmteiles 3 verbleibt, da der Anschlag 7 ein Mitführen der Platte 5 verhindert.
Nach dem Einschieben der Zugstange 2 in Pfeilrichtung P' und einem Zurückziehen der Zugstange 2 aufgrund der Spannkräfte wird die Platte 5 zusammen mit der Zugstange 2, wie in der Figur 1 dargestellt, in Richtung des Pfeiles P bewegt, so dass die Platte 5 nach einem kurzen Weg (Spiel) wiederum am ersten Anschlag 6 zu liegen kommt und sich durch die Verkippung der Platte gegenüber der Zugstange 2 die Arretierung derselben einstellt. Der kurze Freilaufweg (Spiel) zwischen den Anschläge 6 und 7 lässt sich durch den Abstand der Anschläge zueinander einstellen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass die Zugstange 2 auf ihrer Oberseite eine Verzahnung oder ein Gewinde aufweist, wie es beispielsweise lediglich zur Verdeutlichung des Prinzipes die Zugstange 2 in der Figur 2 zeigt. Dies führt dazu, dass beim Einschieben der Zugstange 2 in Pfeilrichtung P' die Kanten K der Bohrung der Platte 5 über die Zähne Z der Zugstange hinübergleiten und bei einem Zurückziehen der Zugstange 2 gemäß der Figur 1 die Kanten K sich hinter die Zähne Z der Zugstange 2 legen und so auch eine Formschlussverbindung zwischen Platte und Zugstange hergestellt wird.
In der Figur 3 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Spannvorrichtung dargestellt, bei der die Spannvorrichtung 1 bzw. deren Klemmteil 3 gleichzeitig auch ein Verriegelungsbeschlagteil bildet, welches innerhalb eines Fensters oder einer Tür zum Verriegeln eingesetzt werden kann. Hierbei ist der Arretierungsmechanismus als wesentliches Element der Spannvorrichtung linksseitig in der Figur 3 und auch in der Figur 4 in Aufsicht dargestellt.
Die Figuren 3 und 4 zeigen im Wesentlichen ein Klemmteil 3, welches auf seiner Unterseite seitliche Führungsvorsprünge 9 aufweist, die dazu geeignet sind in den entsprechenden Hinterschneidungen einer Führungsnut eines Fenster- oder eines Türflügels einzuliegen. Ein Klemmteil 3 der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Art ist deshalb geeignet, innerhalb einer solchen Führungsnut vor- und zurückbewegt zu werden.
Das Klemmteil 3 hat rechtsseitig eine Aufnahme 12 zur Befestigung eines Zahnriemens 4, der dafür vorgesehen ist aufgrund einer Bewegung weitere nicht dargestellte Schließelemente anzutreiben.
Linksseitig ist das andere Ende des gleichen Zahnriemens 4 in einem Aufnahmeelement 13 angeordnet, welches an eine Zugstange 2 angekoppelt ist.
Die Zugstange 2 ihrerseits befindet sich in einer führenden Bohrung 14 des Klemmteiles 3 und durchdringt gemäß der prinzipiellen Darstellung der Figuren 1 und 2 eine kreisrunde Platte 5 mit einer entsprechend hierfür vorgesehenen Bohrung. Die Platte 5 wird hierbei, so wie es auch schon die Figuren 1 und 2 zeigen, mittels einer Feder 8 in einer Position der maximalen Verkippung gegenüber der Zugstange 2 gehalten.
Die bereits beschriebenen ersten und zweiten Anschläge 6 und 7 sind in dem hier dargestellten Klemmteil 3 gebildet durch die seitlichen Wände einer Nut 15, die innerhalb des Klemmteiles 3 senkrecht zur axialen Richtung der Zugstange 2 ausgebildet ist. Hierbei ist (bezogen auf die Figuren) die rechte Seite der Nut 15, die den Anschlag 7 bildet, senkrecht zur Achse der Zugstange 2 ausgebildet, wobei die Seitenwand der Nut 15, die als erster Anschlag 6 dient, eine schräge Ausrichtung aufweist, die der Position maximaler Verkippung der Platte 5 entspricht.
Entsprechend dem zuvor zu Figur 1 und 2 beschriebenen Mechanismus kann nun eine Spannung des Getriebebandes 4 innerhalb eines Flügelfensters oder einer entsprechenden Tür aufgebaut werden, dadurch dass das Befestigungselement 13 an einer Zugstange 2 in Richtung auf das Klemmteil 3 bewegt wird, wodurch die Zugstange 2 in den Arretierungsmechanismus hineingeschoben wird und durch die Klemmwirkung zwischen Zugstange 2 und Platte 5 die entsprechende Arretierung hervorgerufen wird.
Das Klemmteil 3 ist gemäß der dargestellten Ausführung so ausgestaltet, dass es auf seiner Oberfläche ein Kupplungselement 10 aufweist, welches im vorliegenden Fall konkret einer Ausnehmung entspricht. Diese Ausnehmung ist dazu geeignet und vorgesehen, ein entsprechend vorspringendes Teil eines Drehgriffes aufzunehmen, so dass die Drehbewegung des Griffes insbesondere durch die beiden seitlichen Flanken 10' und 10" der Ausnehmung 10 übertragen wird in eine Verschiebung des Klemmteiles innerhalb der Führungsnut.
Hierdurch wird zum einen sowohl das Getriebeband 4 innerhalb der Führungsnut bewegt, so dass weitere Verriegelungsbeschlagteile, die an dem Getriebeband befestigt sind, innerhalb des Türöffnens der Flügel bewegt werden können.
Zum anderen wird weiterhin durch die Bewegung des Klemmteiles 3, welches ein erstes Verriegelungsbeschlagteil ausbildet, auch ein Schließzapfen 11 direkt bewegt, der auf dem Klemmteil 3 angeordnet ist. Dieser Schließzapfen ist dafür vorgesehen, eine sichere Schließfunktion schon allein aufgrund der Bewegung des Klemmteiles 3 hervorzurufen. Ein sicheres Schließen eines Fensters oder einer Tür ist daher sogar dann möglich, wenn durch Ermüdungserscheinungen des Getriebebandes die Spannung nachlässt oder eventuell auch der Getrieberiemen gerissen ist, da die Bewegung des ersten Schließzapfens 11 unabhängig von einer Bewegung des an das Klemmteil 3 angekoppelten Getriebebandes ist.
Zur manuellen Lösung des Arretierungsmechanismus ist hinter einem oberen Bereich der Platte 5 in dem Klemmteil 3 eine kleine Ausnehmung 15 vorgesehen, über die beispielsweise mittels eines Schraubendrehers oder eines anderen spitzen Gegenstandes die Platte 5 aus ihrer Position maximaler Verkippung herausbewegt werden kann. In diesem Fall gleitet die Zugstange 2 durch die Zugkräfte im gespannten Band automatisch aus dem Klemmteil heraus und die Verspannung ist gelöst.

Claims (13)

  1. Spannvorrichtung zum Spannen von Bändern, insbesondere von Getriebebändern für den Antrieb der Schliessmechanik in Flügeltüren oder Flügelfenstern, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (1) eine Zugstange (2) und ein Klemmteil (3) aufweist, in das die Zugstange (2) einführbar ist und welches einen Arretierungsmechanismus aufweist, der die Zugstange (2) gegen ein Herausziehen aus dem Klemmteil (3) sichert.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zugstange (2) und/oder an dem Klemmteil (3) die Enden eines zu spannenden Bandes (4), insbesondere eines Getriebebandes (4), befestigbar sind.
  3. Spannvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsmechanismus ein Klemmelement (5) umfasst, welches beim Zurückziehen der Zugstange (2) eine Klemmposition einnimmt, in der das Klemmelement (5) mit der Zugstange (2) eine Kraft- und/oder Formschlussverbindung eingeht, insbesondere mit der Zugstange (2) verkantet.
  4. Spannvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (5) durch eine mit einer Bohrung versehene Platte (5) gebildet ist, durch die die Zugstange (2) hindurchdringt.
  5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmposition der Platte (5) erreicht ist bei maximaler Verkippung der Platte (5) gegenüber der Zugstange (2).
  6. Spannvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Herausziehen der Zugstange (2) aus dem Klemmteil (3) sich die Platte (5) gegen einen ersten Anschlag (6) des Klemmteils (3) legt, wodurch die Platte (5) maximal verkippt und die Zugstange (2) fixiert wird.
  7. Spannvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Federbelastung (8) die Platte (5) in die Position maximaler Verkippung gedrückt wird.
  8. Spannvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (3) einen zweiten Anschlag (7) aufweist, an den die Platte (5) beim Einschieben der Zugstange (2) in das Klemmteil (3) zur Anlage kommt, wodurch die Platte (5), insbesondere gegen die Federkraft (8), aus der Position maximaler Verkippung gedrückt wird.
  9. Spannvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (2) auf ihrer Oberfläche eine Struktur aufweist, insbesondere eine Verzahnung oder ein Gewinde.
  10. Spannvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (3) ein Verriegelungsbeschlagteil eines Fenster- oder eines Türflügels bildet, wobei an dem Klemmteil (3) das eine Ende und an der Zugstange (2) das andere Ende eines im Fenster- oder Türflügel umlaufenden Getriebebandes (4) befestigbar ist.
  11. Spannvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (3) seitliche Führungsvorsprünge (9) aufweist, die mit den Hinterschneidungen einer Führungsnut in einem Fenster- oder Türflügel korrespondieren.
  12. Spannvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (3) wenigstens ein Kupplungsmittel (10) umfasst, über welches das Klemmteil (3) mit einem Betätigungsgriff verbindbar ist und mittels des Betätigungsgriffs in einer Führungsnut verschiebbar ist.
  13. Spannvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (3) wenigstens einen Schliesszapfen (11) umfasst.
EP03005589A 2002-03-12 2003-03-12 Spannvorrichtung Withdrawn EP1344884A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210751 2002-03-12
DE2002110751 DE10210751A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Spannvorichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1344884A1 true EP1344884A1 (de) 2003-09-17

Family

ID=27762868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005589A Withdrawn EP1344884A1 (de) 2002-03-12 2003-03-12 Spannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1344884A1 (de)
DE (1) DE10210751A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000954U1 (de) * 2011-04-21 2012-07-23 H & K Teckentrup Kg Treibstangenverschluss mit längeneinstellbarer Riegelstange
DE102014003754A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beschlagkopplung
CN106827954A (zh) * 2017-02-07 2017-06-13 国网山东省电力公司检修公司 车辆更换轮胎专用工具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331595A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-06 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Beschlag für eine zweiteilige Tür
FR2662202A1 (fr) * 1990-05-15 1991-11-22 Corni Serrature Srl Dispositif d'accrochage des tringles de comande de verrous aux leviers de commande d'une serrure.
EP0556442A1 (de) * 1991-11-18 1993-08-25 Siegenia-Frank Kg Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT227564B (de) * 1961-07-06 1963-05-27 Lapp Finze Ag Stellvorrichtung für den Flügel von dreh- und kippbaren Fenstern u. dgl.
AT249537B (de) * 1963-06-21 1966-09-26 Jaeger Kg Frank Schubstangentrieb für Fenster, Türen, Klappen od. dgl.
DE2243597C3 (de) * 1972-09-05 1984-09-20 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Fenster- oder Türverschluß mit Stellseil, -band o.dgl.
DE3000158A1 (de) * 1980-01-04 1981-07-09 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Beschlag fuer ein fenster o.dgl.
DE3331827C2 (de) * 1983-09-02 1995-04-27 Schuermann & Co Heinz Verriegelungsbeschlag für Dreh-, Drehkipp-, Kipp- und Schwingflügelfenster oder -türen
DE19709492A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-24 Hautau Gmbh W Von Nutentiefen unabhängige Riegeleinrichtung für Flügel
DE10024139A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Winkhaus Fa August Treibstangenbeschlag-System mit Hochkant-Treibstange und Verzahnungsverbindungseinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331595A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-06 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Beschlag für eine zweiteilige Tür
FR2662202A1 (fr) * 1990-05-15 1991-11-22 Corni Serrature Srl Dispositif d'accrochage des tringles de comande de verrous aux leviers de commande d'une serrure.
EP0556442A1 (de) * 1991-11-18 1993-08-25 Siegenia-Frank Kg Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000954U1 (de) * 2011-04-21 2012-07-23 H & K Teckentrup Kg Treibstangenverschluss mit längeneinstellbarer Riegelstange
DE102014003754A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beschlagkopplung
CN106827954A (zh) * 2017-02-07 2017-06-13 国网山东省电力公司检修公司 车辆更换轮胎专用工具
CN106827954B (zh) * 2017-02-07 2024-04-02 国网山东省电力公司检修公司 车辆更换轮胎专用工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE10210751A1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536090A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0555516A1 (de) Bohrfutter
EP0411271B1 (de) Treibstangenschloss mit von einem Zentralschloss gesteuertem Zusatzschloss
DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
DE4105872A1 (de) Antriebsgeraet
EP0504557A1 (de) Spann- und Zurrvorrichtung für Zurrstränge
DE19518493C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Torblatt
EP0111790B1 (de) Fensteraufsteller
DE1559775B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl.
EP1344884A1 (de) Spannvorrichtung
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
EP1061215B1 (de) Getriebeanordnung für einen Stangenverschluss
DE202004019692U1 (de) Drehriegelschloß
DE102019103216B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Flügeltoren sowie Flügeltor mit einer solchen Vorrichtung
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
EP1566512A2 (de) Tor mit Verriegelungsvorrichtung und Antrieb
DE102015102757B4 (de) Beschlaganordnung
EP1071859B1 (de) Schliessvorrichtung für flügelfenster und flügeltüren
EP4026971A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen, verfahren zur herstellung, verwendung eines mitnehmers, rasthaken
DE102008016317B4 (de) Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung
DE4211796C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verriegeln zweier Elemente
DE202006004589U1 (de) Schubstangengetriebe
DE2243597A1 (de) Spannvorrichtung fuer an fenster, tueren oder dergleichen angebrachte, mit beschlagteilen verbundene seile, baender oder dergleichen
DE19717188C1 (de) Dreh- oder Schubstangenschloß
EP1566506A1 (de) Torverriegelungsvorrichtung mit Treibelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040316

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Payment date: 20040317

Extension state: LV

Payment date: 20040317

Extension state: LT

Payment date: 20040317

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061003