EP1344616B1 - Vorrichtung zum Absaugen eines von einer laufenden Warenbahn abgetrennten Randstreifens - Google Patents

Vorrichtung zum Absaugen eines von einer laufenden Warenbahn abgetrennten Randstreifens Download PDF

Info

Publication number
EP1344616B1
EP1344616B1 EP03003887A EP03003887A EP1344616B1 EP 1344616 B1 EP1344616 B1 EP 1344616B1 EP 03003887 A EP03003887 A EP 03003887A EP 03003887 A EP03003887 A EP 03003887A EP 1344616 B1 EP1344616 B1 EP 1344616B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
sensor
feeler
suction
edge strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03003887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1344616A1 (de
Inventor
Dieter Mayer
Bernd Wildegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt and Leimer GmbH
Original Assignee
Erhardt and Leimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt and Leimer GmbH filed Critical Erhardt and Leimer GmbH
Publication of EP1344616A1 publication Critical patent/EP1344616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1344616B1 publication Critical patent/EP1344616B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/04Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally
    • D06H7/06Removing selvedge edges

Definitions

  • the invention relates to a device for sucking a from a moving web, in particular one Textile web separated edge strip, according to the preamble of claim 1
  • From DE 198 60 425 C1 is a device for separating of cover and filling materials in a packaging known by quilts.
  • This device has an intake pipe for an edge strip, in which a arranged as a light barrier sensor array arranged is. This sensor line indicates whether there is a border strip in the pipe was pulled in.
  • From US-3,731,570 is a device for suction and removing a cut edge of a strip of material known , where the tension of the cropped edge is monitored by a sensor integrated in a pulley.
  • the invention is based on the object, a device to create the type mentioned, with the Incidents are reliably detectable.
  • the device according to claim 1 is used for aspirating a from a moving web, in particular a textile web separated edge strip.
  • a separation of the marginal strip could be required, for example, if this damaged by a pin chain or by one upstream process was frayed.
  • To separate the Edge strip from the rest of the web is preferably a knife used, which in particular as a rotating Circular knife is formed.
  • To achieve an optimal Cutting action is the axis of rotation of this circular knife parallel to the fabric web plane and perpendicular to the web running direction aligned. So that the separated edge strip the transport and further processing of the web does not bother, this is done by means of a suction nozzle pulled into an intake pipe. This intake pipe is - seen in the direction of web travel - the intersection of the knife downstream.
  • the intake pipe is at the intersection aligned so that the severed Edge strips with only a small deflection and thus especially is easily pulled into the intake pipe.
  • Of the Edge strip of the web can not in places complete separation by the knife again from the Suction tube are pulled out. Because this pulled out Edge strip can lead to damage to the system, It is important to be able to recognize this incident.
  • a mechanically groping on the intake manifold Sensor provided which can detect this incident.
  • This mechanically groping feeler will be of at least one Spring held in a position in which he over the free end of the intake pipe protrudes.
  • the mechanically groping Sensor is also adjustable, where he is correct to the intake pipe tapered edge strip of this is not touched. With proper operation of the device accordingly remains the mechanically groping sensor in its projecting beyond the free end of the intake pipe Location. If, however, the edge strip of the web by the mechanically probing sensor to a predetermined Minimum angle deflected, so this applies to the mechanical groping feelers a corresponding force, the this adjusted against the force of the spring. Such Deflection of the edge strip of the material web at the mechanical groping feeler comes especially in those Cases in which the marginal strip is not complete was separated from the rest of the web or in which the edge strip has caught on the needle chain.
  • This sensor Around register the adjustment of the mechanically probing probe to be able to do this with a corresponding Sensor in operative connection.
  • This sensor generates a signal which the extraction of the edge strip from the Indicates intake pipe. This signal can vary widely Way to increase the operational safety of Device are used.
  • the mechanically probing probe around a in approximately parallel to the fabric level and approximately vertical pivoted to the web direction pivot axis.
  • the pivot axis is located in a region of the intake pipe facing away from the web. In this way, results in that of the web facing Range of mechanically probing probe one maximum responsiveness, so that this total works very sensitively.
  • the separated edge strip is in the web running direction pulled along the web edge.
  • the mechanically groping feeler the Edge strips regardless of its position transverse to the web running direction detected, it is advantageous according to claim 5, if the mechanically groping feeler at least that of the goods web facing side of the intake pipe overlaps. At The other sides of the intake pipe, this can also be overlapped by the mechanically groping feeler to However, this is not necessarily the case necessary.
  • the adjustment of the mechanical groping sensor corresponding signal easily it is advantageous according to claim 7, if the sensor is the adjustment of the mechanical probing sensor into an electrical signal.
  • the sensor in Form of an electric switch to realize, especially the sensor only provides a pure yes-no decision got to.
  • the adjustment or Adjustment angle of the mechanically probing sensor as a proportional value to capture so that an electrical switch as a sensor is completely sufficient.
  • the sensor could also be considered inductive or capacitive Proximity sensor be formed, which is characterized by the absence of any moving parts. This is particularly advantageous in areas where the air is heavily contaminated by dust or flakes of the web is.
  • a proximity sensor is opposite such Pollution relatively insensitive.
  • the senor is in operative connection with a warning device.
  • the warning device a emits acoustic and / or optical signal. This warning device warns the operator so that this appropriate countermeasures can take. For example could the pulling out of the intake pipe Part of the edge strip of the web simply cut off so that this again through the suction flow in the intake pipe is sucked in.
  • the sensor it is provided according to claim 10, to connect the sensor with drives of the web.
  • the web speed to slow down when an accident occurs, so that the operator has more time accordingly, to fix the error. It is also slowed down by a slowdown the web-run also the cutting of the not complete separated edge strip from the web easier.
  • the sensor could also be a shutdown cause the drives of the web, but what to a correspondingly large committee in the production leads.
  • the senor contains the spring.
  • an electric Switch is used as a sensor is a corresponding one Spring already installed in these, so this advantageously also used for biasing the probe can be.
  • the intake pipe into a pressurizable nozzle empties.
  • This nozzle easily generates the required Suction flow, which is used for sucking the separated Marginal strip provides.
  • the nozzle is as Venturi nozzle designed to be as efficient as possible To achieve suction. Is the free end of the Intake manifold sufficiently close to the knife, that's enough In this way, generated suction flow to that of the knife Separate separated edge strip of the web automatically.
  • a threading of the edge strip in the intake manifold is not required.
  • FIG. 1 shows a device 1 for aspirating a Edge strip 2, which is separated from a moving web 3 has been.
  • the web 3 is thereby not shown Rolls transported in web direction 4.
  • Through these needle chains are in the edge strips 2 of the web 3 holes 5 emerged, so that the edge strip 2 of the web 3 is no longer used can be. It is therefore necessary to have these edge strips 2 separate from the rest of the web 3.
  • a circular blade 6 is provided which of a Motor not shown driven in the direction of rotation 7 is.
  • This circular blade 6 dives with a cutting edge 8 in the web 3 and separates in this way the Edge strip 2 of the remaining web 3.
  • a shaft 6a of the circular blade 6 is perpendicular to the web running direction 4th and aligned parallel to the plane of the web 3.
  • One another circular blade is provided on the web bottom, which is aligned with the circular blade 6 overlapping is to ensure a high cut safety.
  • a hose 10 a connected, which in a not shown, air-permeable waste container opens, which receives the edge strip 2.
  • the hose 10a opens into a connected to a compressed air line 11 Venturi 12. Via this compressed air line 11 is Compressed air in direction 13 injected into the venturi 12.
  • the effect of the venturi 12 is the air entrained in the tube 10 a, so that in the intake pipe 10 of the Suction 9 is formed.
  • the intake pipe 10 is aligned at an acute angle ⁇ to the web running direction 4. Viewed in a projection perpendicular to the plane of the web 3, The intake pipe 10 is aligned with the web running direction 4. Alternatively, the intake pipe 10 could also be aligned perpendicular to the web running direction 4. Furthermore is the free end 14 of the intake pipe 10th near the intersection 37 of the circular blade 6, so that too when pulling in a new web 3 the beginning of Edge strip 2 easily pulled into the intake pipe 10 becomes. By this orientation of the intake pipe 10 for Intersection point 37 of the circular blade 6 is particularly ensured that the separated edge strip 2 of the web 3 between the circular blade 6 and the free end 14 of the intake pipe 10 is deflected only slightly.
  • the intake pipe 10 is a mechanically grooving Sensor 15 is provided, which has a pivot bearing 16 is held pivotable about a pivot axis 17.
  • the pivot axis 17 is parallel to the plane of the web 3 and aligned perpendicular to the web running direction 4 and it is located in one of the web 3 facing away region 18 of the intake pipe 10.
  • a sensor 25 is held on the tube 22.
  • This Sensor 25 is used to achieve optimum responsiveness usually at the bottom of the intake pipe 22 may be provided. In Figure 1 he is only purpose a better visibility laterally on the tube 22 shown.
  • the sensor 25 has a pivot arm 26 which is loaded by a spring 27 against the probe 15. These Spring 27 thus presses the sensor 15 in the in Figure 1 shown location.
  • the sensor 25 has an electrical Switching contact 28, the adjusting movement of the sensor 15 converted into an electrical signal.
  • the output from the electrical switching contact 28 electrical Signal is sent via a signal path 29, an acoustic 30 and an optical warning device 31 is supplied. About these warning devices 30, 31 is the operator informed about a fault. additionally is connected to the signal path 29, a motor 32, the is connected to rollers, not shown, which the Transport web 3.
  • the edge strip runs 2 properly in the intake pipe 10 a.
  • the two warning devices 30, 31 are inactive and the motor 32 is driven for rotation.
  • Deviating from the embodiment of Figure 1 could the sensor 25 only with the acoustic warning device and / or the optical warning device 31 be connected so that the device 1 the transport the web 3 influenced in any way. In this Case, the operator must timely report the incident to prevent damage to the system. It is also conceivable, the sensor 25 only with the drive motor 32 to connect, so that the operator by the suddenly decelerated or stationary web 3 is made aware of the accident.
  • the same device 1 is provided in mirror image. This serves to separate and suck in the opposite Edge strip 2 of the web 3.
  • FIG. 2 shows the illustration according to FIG. 1 during occurrence an accident, wherein like reference numerals are the same Name parts.
  • the edge strip 2 is not completely off the web 3 separated, so that the edge strip 2 with the moving web 3 is taken.
  • the edge strip 2 is therefore in the direction 34 pulled out of the intake pipe 10 again and may be, for example, at an underlying Pinch the needle chain and damage it or its deflection.
  • the portion pulled out of the intake pipe 10 runs 35 of the edge strip 2 is not tangential to the intake manifold 10. This section 35 of the edge strip 2 is rather, the sensor 15 is deflected by an acute angle ⁇ . Thus, the edge strip 2 exerts a force on the Feeler 15, which pivots this in the direction 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absaugen eines von einer laufenden Warenbahn, insbesondere einer Textilbahn abgetrennten Randstreifens, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der Praxis ist bekannt, daß bei der Veredelung von Warenbahnen diese an beiden Randbereichen auf Nadelketten aufgenadelt und mit diesen quer zur Bahnlaufrichtung gespannt wird. Durch diese Nadelketten entstehen in den Randbereichen der Warenbahn eine Vielzahl von Löchern, so daß dieser Bereich der Warenbahn nicht mehr genutzt werden kann. Es ist daher notwendig, die Randstreifen von der Warenbahn abzutrennen. Hierzu wird im Allgemeinen ein rotierendes Kreismesser eingesetzt, dessen Drehachse quer zur Warenbahnlaufrichtung ausgerichtet ist. Der abgetrennte Randstreifen wird anschließend mittels eines Saugstroms in ein Ansaugrohr gezogen, welches dem Messer - in Bahnlaufrichtung gesehen - nachgeordnet ist. Diese bekannte Vorrichtung hat sich in der Praxis gut bewährt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß in seltenen Fällen das Messer den Randstreifen nicht vollständig von der übrigen Warenbahn trennt. In diesem Fall wird der bereits im Ansaugrohr befindliche Teil des Randstreifens wieder aus diesem herausgezogen. Insbesondere kann es dabei vorkommen, daß sich dieser herausgezogene Randstreifen an der Nadelkette verfängt und diese oder deren Umlenkung beschädigen kann.
Aus der DE 198 60 425 C1 ist eine Vorrichtung zum Separieren von Deck- und Füllmaterialien bei einer Konfektionierung von Steppdecken bekannt. Diese Vorrichtung weist ein Ansaugrohr für einen Randstreifen auf, in dem eine als Lichtschranke ausgebildete Sensorzeile angeordnet ist. Diese Sensorzeile zeigt an, ob ein Randstreifen in das Rohr eingezogen wurde.
Aus der US-3,731,570 ist eine Vorrichtung zum Absaugen und Abführen eines abgeschnittenen Randes eines Materialbandes bekannt ,wobei die Spannung des obgeschnittenen Randes durch einem in einer Umlenkrolle integrierten Sensor überwacht wird.
Schließlich ist aus der DE 82 07 236 U1 eine Vorrichtung zum Absaugen der von Materialbahnen abgeschnittenen Randstreifen, insbesondere von durch Längsschneide- und Rillmaschinen abgeschnittenen Randstreifen einer Wellpappenbahn bekannt. Diese Vorrichtung weist ein verschwenkbares Ansaugrohr auf, welches einen quadratischen Querschnitt besitzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der Störfälle zuverlässig erkennbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 dient zum Absaugen eines von einer laufenden Warenbahn, insbesondere einer Textilbahn abgetrennten Randstreifens. Ein Abtrennen des Randstreifens könnte beispielsweise erforderlich sein, wenn dieser durch eine Nadelkette beschädigt oder durch einen vorgeordneten Prozeß ausgefranst wurde. Zum Abtrennen des Randstreifens von der übrigen Warenbahn wird vorzugsweise ein Messer eingesetzt, welches insbesondere als rotierendes Kreismesser ausgebildet ist. Zur Erzielung einer optimalen Schneidwirkung ist die Drehachse dieses Kreismessers parallel zur Warenbahnebene und senkrecht zur Bahnlaufrichtung ausgerichtet. Damit der abgetrennte Randstreifen den Transport und die Weiterverarbeitung der Warenbahn nicht stört, wird dieser mittels eines Saugstutzens in ein Ansaugrohr gezogen. Dieses Ansaugrohr ist - in Bahnlaufrichtung gesehen - dem Schnittpunkt des Messers nachgeordnet. Vorzugsweise ist es auf den Schnittpunkt des Messers ausgerichtet, so daß der abgetrennte Randstreifen mit nur geringer Umlenkung und damit besonders leicht in das Ansaugrohr gezogen wird. In der Regel mündet das Ansaugrohr über einen Schlauch in einen luftdurchlässigen Abfallbehälter, der den von der Warenbahn abgetrennten Randstreifen zwecks Entsorgung aufnimmt. Der Randstreifen der Warenbahn kann bei stellenweise nicht vollständiger Abtrennung durch das Messer wieder aus dem Ansaugrohr herausgezogen werden. Da dieser herausgezogene Randstreifen zu Beschädigungen der Anlage führen kann, ist es wichtig, diesen Störfall erkennen zu können. Zu diesem Zweck ist am Ansaugrohr ein mechanisch tastender Fühler vorgesehen, der diesen Störfall detektieren kann. Dieser mechanisch tastende Fühler wird von mindestens einer Feder in einer Lage gehalten, in der er über das freie Ende des Ansaugrohres übersteht. Der mechanisch tastende Fühler ist außerdem verstellbar, wobei er bei korrekt zum Ansaugrohr zulaufendem Randstreifen von diesem nicht berührt wird. Bei ordnungsgemäßer Funktion der Vorrichtung verbleibt demnach der mechanisch tastende Fühler im seiner über das freie Ende des Ansaugrohres überstehenden Lage. Wird dagegen der Randstreifen der Warenbahn durch den mechanisch tastenden Fühler um einen vorgegebenen Mindestwinkel umgelenkt, so übt dieser auf den mechanisch tastenden Fühler eine entsprechende Kraft aus, die diesen entgegen der Kraft der Feder verstellt. Eine derartige Umlenkung des Randstreifens der Warenbahn am mechanisch tastenden Fühler kommt insbesondere in jenen Fällen vor, in denen der Randstreifen nicht vollständig von der übrigen Warenbahn abgetrennt wurde oder in denen sich der Randstreifen an der Nadelkette verfangen hat. Um die Verstellung des mechanisch tastenden Fühlers registrieren zu können, steht dieser mit einem entsprechenden Sensor in Wirkverbindung. Dieser Sensor erzeugt ein Signal, welches das Herausziehen des Randstreifens aus dem Ansaugrohr anzeigt. Dieses Signal kann in unterschiedlichster Weise zur Erhöhung der Betriebssicherheit der Vorrichtung herangezogen werden.
Zur Erzielung einer hohen Empfindlichkeit des mechanisch tastenden Fühlers ist es günstig, wenn dieser möglichst reibungsarm am Ansaugrohr gehalten ist. Dies wird am einfachsten gemäß Anspruch 2 dadurch erreicht, daß der mechanisch tastende Fühler verschwenkbar am Ansaugrohr gehalten ist. Ein Schwenklager läßt sich mit geringem baulichen Aufwand sehr einfach reibungsarm realisieren, so daß die Vorrichtung insgesamt besonders kompakt erstellt werden kann.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung gemäß Anspruch 3 ist der mechanisch tastende Fühler um eine in etwa parallel zur Warenbahnebene und in etwa senkrecht zur Bahnlaufrichtung ausgerichtete Schwenkachse verschwenkbar. Vorzugsweise befindet sich die Schwenkachse in einem der Warenbahn abgewandten Bereich des Ansaugrohres. Auf diese Weise ergibt sich in dem der Warenbahn zugewandten Bereich des mechanisch tastenden Fühlers eine maximale Ansprechempfindlichkeit, so daß dieser insgesamt sehr feinfühlig arbeitet.
Alternativ ist es gemäß Anspruch 4 vorteilhaft, wenn der mechanisch tastende Fühler verschiebbar am Ansaugrohr gehalten ist. In diesem Fall muß zwar für den mechanisch tastenden Fühler eine gesonderte Schiebeführung erstellt werden, dies hat jedoch den Vorteil, daß der mechanisch tastende Fühler unabhängig von der Richtung in der der Randstreifen über diesen gezogen wird, eine konstante Ansprechempfindlichkeit aufweist. Insbesondere ist die Ansprechempfindlichkeit des mechanisch tastenden Fühlers unabhängig von dessen Einbaulage.
In der Regel wird der abgetrennte Randstreifen in Bahnlaufrichtung entlang der Warenbahnkante gezogen. Um sicherzustellen, daß der mechanisch tastende Fühler den Randstreifen unabhängig von dessen Lage quer zur Bahnlaufrichtung erfaßt, ist es gemäß Anspruch 5 günstig, wenn der mechanisch tastende Fühler zumindest die der warenbahn zugewandte Seite des Ansaugrohres übergreift. An den übrigen Seiten des Ansaugrohres kann dieses ebenfalls vom mechanisch tastenden Fühler übergriffen werden, um die Überwachung zu verbessern, dies ist jedoch nicht unbedingt notwendig.
Um den Saugstrom innerhalb des Ansaugrohres in keiner Weise zu behindern, ist es gemäß Anspruch 6 günstig, wenn der mechanisch tastende Fühler außenseitig am Ansaugrohr gehalten ist. Damit kann sichergestellt werden, daß keine Teile des mechanisch tastenden Fühlers bzw. von dessen Lagerung in den Ansaugkanal ragen und damit die Luftströmung ungünstig beeinflussen können.
Um das vom Sensor erzeugte, der Verstellung des mechanisch tastenden Fühlers entsprechende Signal leicht weiterverarbeiten zu können, ist es gemäß Anspruch 7 vorteilhaft, wenn der Sensor die Verstellung des mechanisch tastenden Fühlers in ein elektrisches Signal umwandelt.
Bevorzugte Ausbildungen des Sensors ergeben sich aus Anspruch 8. Insbesondere ist daran gedacht, den Sensor in Form eines elektrischen Schalters zu realisieren, zumal der Sensor nur eine reine Ja-Nein-Entscheidung liefern muß. Damit ist es nicht notwendig, den Verstellweg oder Verstellwinkel des mechanisch tastenden Fühlers als Proportionalwert zu erfassen, so daß ein elektrischer Schalter als Sensor völlig ausreichend ist. Damit läßt sich die Vorrichtung besonders einfach und gleichzeitig robust aufbauen, so daß sie insgesamt wenig störanfällig ist. Alternativ könnte der Sensor auch als induktiver oder kapazitiver Näherungssensor ausgebildet sein, der sich durch das Fehlen jeglicher beweglicher Teile auszeichnet. Dies ist insbesondere in Bereichen vorteilhaft, in denen die Luft durch Staub bzw. Flocken der Warenbahn stark belastet ist. Ein Näherungssensor ist gegenüber derartigen Verschmutzungen relativ unempfindlich.
Im allgemeinen ist es nicht erwünscht, die gesamte Produktionsstraße einer Warenbahn beim Auftreten eines beseitigbaren Störfalls abzuschalten. Insbesondere würde dies zu einem unvertretbar hohen Ausschuß führen, zumal die Warenbahn in diesem Fall viel zu lange in Bädern mit teilweise aggressiven Chemikalien liegen oder in einem Trockner einer sehr hohen Temperatur ausgesetzt würde. Günstiger ist es daher, wenn gemäß Anspruch 9 der Sensor mit einer Warnvorrichtung in Wirkverbindung steht. Insbesondere ist daran gedacht, daß die Warnvorrichtung ein akustisches und/oder optisches Signal abgibt. Diese Warnvorrichtung warnt das Bedienungspersonal, so daß dieses entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen kann. Beispielsweise könnte der sich aus dem Ansaugrohr herausziehende Teil des Randstreifens der Warenbahn einfach abgeschnitten werden, so daß dieser wieder durch den Saugstrom in das Ansaugrohr eingesaugt wird.
Alternativ oder zusätzlich ist gemäß Anspruch 10 vorgesehen, den Sensor mit Antrieben der Warenbahn zu verbinden. Insbesondere ist daran gedacht, die Bahnlaufgeschwindigkeit beim Auftreten eines Störfalls zu verlangsamen, so daß das Bedienungspersonal entsprechend mehr Zeit hat, den Fehler zu beheben. Außerdem wird durch eine Verlangsamung des Bahnlaufs auch das Abschneiden des nicht vollständig abgetrennten Randstreifens von der Warenbahn erleichtert. Alternativ könnte der Sensor auch eine Abschaltung der Antriebe der Warenbahn bewirken, was jedoch zu einem entsprechend großen Ausschuß bei der Produktion führt.
Um den Aufbau der Vorrichtung besonders einfach zu gestalten, ist es gemäß Anspruch 11 günstig, wenn der Sensor die Feder enthält. Insbesondere, wenn ein elektrischer Schalter als Sensor verwendet wird, ist eine entsprechende Feder in diesen bereits eingebaut, so daß diese vorteilhaft auch zur Vorspannung des Fühlers genutzt werden kann.
Schließlich ist es gemäß Anspruch 12 vorteilhaft, wenn das Ansaugrohr in eine mit Druck beaufschlagbare Düse mündet. Diese Düse erzeugt auf einfache Weise den erforderlichen Saugstrom, der für das Einsaugen des abgetrennten Randstreifens sorgt. Vorzugsweise ist die Düse als Venturidüse ausgebildet, um eine möglichst effiziente Saugwirkung zu erzielen. Befindet sich das freie Ende des Ansaugrohres hinreichend nahe am Messer, so reicht der auf diese Weise erzeugte Saugstrom aus, um den vom Messer abgetrennten Randstreifen der Warenbahn selbsttätig einzusaugen. Dabei ist ein Einfädeln des Randstreifens in das Ansaugrohr grundsätzlich nicht erforderlich.
Der Erfindungsgegenstand wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, ohne den Schutzumfang zu beschränken.
Es zeigt:
Figur 1
eine räumliche Darstellung einer Vorrichtung zum Absaugen eines von einer laufenden Warenbahn abgetrennten Randstreifens bei ordnungsgemäßer Funktion und
Figur 2
die Vorrichtung gemäß Figur 1 beim Auftreten eines Störfalls.
Die Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Absaugen eines Randstreifens 2, der von einer laufenden Warenbahn 3 abgetrennt wurde. Die Warenbahn 3 wird dabei von nicht dargestellten Walzen in Bahnlaufrichtung 4 transportiert. In einem zurückliegenden Bearbeitungsschritt der Warenbahn 3 wurde diese an beiden Randstreifen 2 auf jeweils eine Nadelkette aufgenadelt, um diese quer zur Bahnlaufrichtung 4 zu spannen. Durch diese Nadelketten sind in den Randstreifen 2 der Warenbahn 3 Löcher 5 entstanden, so daß die Randstreifen 2 der Warenbahn 3 nicht mehr verwendet werden können. Es ist daher erforderlich, diese Randstreifen 2 von der übrigen Warenbahn 3 abzutrennen.
Hierzu ist ein Kreismesser 6 vorgesehen, welches von einem nicht dargestellten Motor in Drehrichtung 7 angetrieben ist. Dieses Kreismesser 6 taucht mit einer Schneide 8 in die Warenbahn 3 ein und trennt auf diese Weise den Randstreifen 2 von der übrigen Warenbahn 3. Eine Welle 6a des Kreismessers 6 ist senkrecht zur Bahnlaufrichtung 4 und parallel zur Ebene der Warenbahn 3 ausgerichtet. Ein weiteres Kreismesser ist an der Warenbahnunterseite vorgesehen, welches mit dem Kreismesser 6 überlappend ausgerichtet ist, um eine hohe Schnittsicherheit zu gewährleisten.
Um zu verhindern, daß der abgetrennte Randstreifen 2 den weiteren Transport der Warenbahn 3 stört, wird dieser mittels der Vorrichtung 1 von einem Saugstrom 9 in ein Ansaugrohr 10 gezogen. An diesem Ansaugrohr 10 ist ausgangseitig ein Schlauch 10a angeschlossen, welcher in einen nicht dargestellten, luftdurchlässigen Abfallbehälter mündet, der den Randstreifen 2 aufnimmt. Der Schlauch 10a mündet in eine mit einer Druckluftleitung 11 verbundenen Venturidüse 12. Über diese Druckluftleitung 11 wird Druckluft in Richtung 13 in die Venturidüse 12 eingeblasen. Durch die Wirkung der Venturidüse 12 wird die Luft im Schlauch 10a mitgerissen, so daß im Ansaugrohr 10 der Saugstrom 9 entsteht.
Um sicherzustellen, daß der abgetrennte Randstreifen 2 korrekt in das Ansaugrohr 10 eingezogen wird, ist dieses im spitzen Winkel β zur Bahnlaufrichtung 4 ausgerichtet. In Projektion senkrecht zur Ebene der Warenbahn 3 betrachtet, fluchtet das Ansaugrohr 10 mit der Bahnlaufrichtung 4. Alternativ könnte das Ansaugrohr 10 auch senkrecht zur Bahnlaufrichtung 4 ausgerichtet sein. Außerdem befindet sich das freie Ende 14 des Ansaugrohrs 10 nahe dem Schnittpunkt 37 des Kreismessers 6, so daß auch beim Einziehen einer neuen Warenbahn 3 der Beginn des Randstreifens 2 problemlos in das Ansaugrohr 10 gezogen wird. Durch diese Ausrichtung des Ansaugrohres 10 zum Schnittpunkt 37 des Kreismessers 6 ist insbesondere gewährleistet, daß der abgetrennte Randstreifen 2 der Warenbahn 3 zwischen dem Kreismesser 6 und dem freien Ende 14 des Ansaugrohres 10 nur wenig umgelenkt wird.
Falls sich der abgetrennte Randstreifen 2 an einer darunterliegenden Nadelkette verfängt oder vom Kreismesser 6 nicht vollständig von der Warenbahn 3 getrennt wurde, besteht die Gefahr, daß der Randstreifen 2 Beschädigungen der Warenbahn 3 oder von weiteren Bearbeitungsvorrichtungen wie beispielsweise die Nadelkette oder deren Umlenkung verursacht. Aus diesem Grund ist es wichtig, erkennen zu können, ob der abgetrennte Randstreifen 2 korrekt auf das Ansaugrohr 10 zuläuft.
Zu diesem Zweck ist am Ansaugrohr 10 ein mechanisch tastender Fühler 15 vorgesehen, der über ein Schwenklager 16 um eine Schwenkachse 17 verschwenkbar gehalten ist. Die Schwenkachse 17 ist dabei parallel zur Ebene der Warenbahn 3 und senkrecht zur Bahnlaufrichtung 4 ausgerichtet und sie befindet sich in einem von der Warenbahn 3 abgewandten Bereich 18 des Ansaugrohres 10. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der Fühler 15 in einem Bereich 19 nahe der Warenbahn 3 eine relativ große Verstellbewegung erfährt. Dies ist wichtig, da in diesem Bereich 19 des Fühlers 15 ein nicht ordnungsgemäß zum Ansaugrohr 10 zulaufender Randstreifen 2 angreift. Aus diesem Grund übergreift der Fühler 15 das Ansaugrohr 10 im der Warenbahn 3 zugeordneten Bereich 19 vollständig. Außerdem steht der Fühler 15 in diesem Bereich 19 um eine Distanz 21 über das freie Ende 14 des Ansaugrohres 10 über.
Um zu verhindern, daß sich das Ansaugverhalten des Ansaugrohres 10 durch die Anbringung des Schwenklagers 16 des Fühlers 15 verändert, ist dieses nicht direkt am Ansaugrohr 10 sondern an einem gesonderten Rohr 22 angebracht. Dieses Rohr 22 übergreift das Ansaugrohr 10 und schließt endseitig bündig mit diesem ab. Zur Befestigung des Rohres 22 sind Schrauben 23 vorgesehen, die in Gewindebohrungen des Rohres 22 eingreifen. Diese Schrauben 23 drücken stumpf gegen eine Außenseite 24 des Ansaugrohres 10, so daß auch die Schrauben 23 das Ansaugverhalten des Ansaugrohres 10 in keiner Weise beeinträchtigen können.
Um eine Schwenkbewegung des Fühlers 15 detektieren zu können, ist am Rohr 22 ein Sensor 25 gehalten. Dieser Sensor 25 wird zur Erzielung einer optimalen Ansprechempfindlichkeit in der Regel an der Unterseite des Ansaugrohres 22 vorgesehen sein. In Figur 1 ist er nur zwecks einer besseren Sichtbarkeit seitlich am Rohr 22 dargestellt. Der Sensor 25 weist einen Schwenkarm 26 auf, der von einer Feder 27 gegen den Fühler 15 belastet ist. Diese Feder 27 drückt damit den Fühler 15 in die in Figur 1 dargestellte Lage. Der Sensor 25 weist einen elektrischen Schaltkontakt 28 auf, der die Verstellbewegung des Fühlers 15 in ein elektrisches Signal umwandelt.
Das vom elektrischen Schaltkontakt 28 abgegebene elektrische Signal wird über einen Signalweg 29, einer akustischen 30 und einer optischen Warnvorrichtung 31 zugeführt. Über diese Warnvorrichtungen 30, 31 wird das Bedienungspersonal über einen Störfall informiert. Zusätzlich ist am Signalweg 29 ein Motor 32 angeschlossen, der mit nicht dargestellten Walzen verbunden ist, welche die Warenbahn 3 transportieren.
In der in Figur 1 dargestellten Situation läuft der Randstreifen 2 ordnungsgemäß in das Ansaugrohr 10 ein. In diesem Fall sind die beiden Warnvorrichtungen 30, 31 inaktiv und der Motor 32 zur Drehung angetrieben.
Abweichend vom Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 könnte der Sensor 25 auch nur mit der akustischen Warneinrichtung und/oder der optischen Warneinrichtung 31 verbunden sein, so daß die Vorrichtung 1 den Transport der Warenbahn 3 in keiner Weise beeinflußt. In diesem Fall muß das Bedienungspersonal rechtzeitig den Störfall beheben, um einer Beschädigung der Anlage vorzubeugen. Ebenso ist es vorstellbar, den Sensor 25 nur mit dem Antriebsmotor 32 zu verbinden, so daß das Bedienungspersonal durch die plötzlich abgebremste bzw. stehende Warenbahn 3 auf den Störfall aufmerksam gemacht wird.
Am gegenüberliegenden Kantenbereich der Warenbahn 3 ist die gleiche Vorrichtung 1 spiegelbildlich vorgesehen. Diese dient zum Abtrennen und Einsaugen des gegenüberliegenden Randstreifens 2 von der Warenbahn 3.
Figur 2 zeigt die Darstellung gemäß Figur 1 beim Auftreten eines Störfalls, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile benennen. In einem Bereich 33 der Warenbahn 3 wurde der Randstreifen 2 nicht vollständig von der Warenbahn 3 getrennt, so daß der Randstreifen 2 mit der laufenden Warenbahn 3 mitgenommen wird. Der Randstreifen 2 wird daher in Richtung 34 wieder aus dem Ansaugrohr 10 herausgezogen und kann sich beispielsweise an einer darunterliegenden Nadelkette verfangen und diese oder deren Umlenkung beschädigen.
Aufgrund des Transportes der Warenbahn 3 in Laufrichtung 4 läuft der aus dem Ansaugrohr 10 herausgezogene Abschnitt 35 des Randstreifens 2 nicht tangential zum Ansaugrohr 10. Dieser Abschnitt 35 des Randstreifens 2 wird vielmehr am Fühler 15 um einen spitzen Winkel α umgelenkt. Damit übt der Randstreifen 2 eine Kraft auf den Fühler 15 aus, die diesen in Richtung 36 verschwenkt.
Durch die Verschwenkung des Fühlers 15 wird der Schwenkarm 26 des Sensors 25 verstellt und damit der elektrische Kontakt 28 geschlossen. Dies bewirkt über den Signalweg 29 eine Aktivierung der akustischen 30 und optischen Warnvorrichtung 31 sowie ein Stoppen des Antriebsmotors 32. Außerdem ist daran gedacht, den Antriebsmotor 32 bei aktivem Signal auf dem Signalweg 29 lediglich abzubremsen, so daß die Warenbahn 3 mit verminderter Geschwindigkeit weiterläuft. Das Bedienungspersonal kann in jedem Fall den aufgetretenen Störfall beheben, bevor Schäden an der Anlage entstehen.
Bezugszeichenliste
1
Vorrichtung
2
Randstreifen
3
Warenbahn
4
Bahnlaufrichtung
5
Loch
6
Kreismesser
6a
Welle des
Kreismessers
7
Drehrichtung
8
Schneide
9
Saugstrom
10
Ansaugrohr
10a
Schlauch
11
Druckluftleitung
12
Venturidüse
13
Blasrichtung
14
freies Ende des Ansaugrohres
15
Fühler
16
Schwenklager
17
Schwenkachse
19
Bereich des Fühlers
21
Distanz
22
Rohr
23
Schraube
24
Außenseite des Ansaugrohres
25
Sensor
26
Schwenkarm
27
Feder
28
elektrischer Schaltkontakt
29
Signalweg
30
akustische
Warnvorrichtung
31
optische
Warnvorrichtung
32
Antriebsmotor
33
Bereich der Warenbahn
34
Ziehrichtung des
Randstreifens
35
Abschnitt des Randstreifens
36
Verschwenkung des
Fühlers
37
Schnittpunkt des
Kreismessers
α
Umlenkwinkel des
Randstreifens
β
Anstellwinkel des
Ansaugrohres

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Absaugen eines von einer laufenden Warenbahn (3), insbesondere von einer Textilbahn abgetrennten Randstreifens (2), wobei die Vorrichtung (1) ein Ansaugrohr (10) aufweist, in welches der abgetrennte Randstreifen (2) mittels eines Saugstroms (9) ziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Ansaugrohr (10) ein den Randstreifen (2) mechanisch tastender Fühler (15) vorgesehen ist, der von mindestens einer Feder (27) in einer über das freie Ende (14) des Ansaugrohres (10) überstehenden Lage gehalten ist, wobei der mechanisch tastenden Fühler (15) durch den Randstreifen (2) entgegen der Kraft der Feder (27) verstellbar ist, und der mechanisch tastende Fühler (15) mit einem dessen Verstellung erfassenden Sensor (25) in Wirkverbindung steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanisch tastende Fühler (15) verschwenkbar am Ansaugrohr (10) gehalten ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanisch tastende Fühler (15) um eine in etwa parallel zur Warenbahnebene und in etwa senkrecht zur Warenbahnlaufrichtung (4) ausgerichtete Schwenkachse (17) verschwenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanisch tastende Fühler (15) verschiebbar am Ansaugrohr (10) gehalten ist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanisch tastende Fühler (15) zumindest die der Warenbahn (3) zugewandte Seite des Ansaugrohres (10) übergreift.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanisch tastende Fühler (15) außenseitig am Ansaugrohr (10) gehalten ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (25) die Verstellung des mechanisch tastenden Fühlers (15) in ein elektrisches Signal umwandelt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (25) ein elektrischer Schalter oder ein induktiver oder kapazitiver Näherungssensor ist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (25) mit mindestens einer Warnvorrichtung (30, 31) in Wirkverbindung steht.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (25) mit Antrieben (32) der Warenbahn (3) in Wirkverbindung steht.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (25) die Feder (27) enthält.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugrohr (10) in eine mit Druckluft beaufschlagbare Düse (12) mündet, die den Saugstrom (9) erzeugt.
EP03003887A 2002-02-27 2003-02-21 Vorrichtung zum Absaugen eines von einer laufenden Warenbahn abgetrennten Randstreifens Expired - Lifetime EP1344616B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208607 2002-02-27
DE10208607A DE10208607C1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Vorrichtung zum Absaugen eines von einer laufenden Warenbahn abgetrennten Randstreifens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1344616A1 EP1344616A1 (de) 2003-09-17
EP1344616B1 true EP1344616B1 (de) 2005-02-09

Family

ID=7713965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003887A Expired - Lifetime EP1344616B1 (de) 2002-02-27 2003-02-21 Vorrichtung zum Absaugen eines von einer laufenden Warenbahn abgetrennten Randstreifens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1344616B1 (de)
AT (1) ATE288816T1 (de)
DE (2) DE10208607C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2242512B1 (es) * 2003-11-13 2006-07-01 Kontrelmec, S.L. Dispositivo y procedimiento extractor de recortes y maquina cortadora de material laminar flexible que incorpora el dispositivo.
DE102004010480A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 Goss International Montataire S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Absaugung von Spänen in einer bedruckstoffverarbeitenden Maschine
CN103419237B (zh) * 2013-09-04 2015-06-24 武汉虹之彩包装印刷有限公司 高速软标裁切机清废装置
CN106637892A (zh) * 2016-08-18 2017-05-10 无锡飞达纺织印染机械有限公司 一种布料裁切设备
CN106637893B (zh) * 2016-12-07 2019-05-21 江苏闳业机械股份有限公司 一种多棱角切刀机构
CN109514642A (zh) * 2018-12-26 2019-03-26 江苏荣成环保科技股份有限公司 一种平轧模切机除废机构
CN110820297B (zh) * 2019-11-01 2021-08-17 安徽卡儿菲特服饰有限公司 一种儿童毛衣生产用去毛边装置
CN111086041B (zh) * 2019-12-11 2021-08-06 天长市天意玻璃制品有限公司 一种具有玻纤粉回收功能的玻璃纤维板裁切装置
CN112045755A (zh) * 2020-08-28 2020-12-08 浙江华勘环保科技有限公司 一种用于纺织材料的环保切断装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722983A (en) * 1951-11-14 1955-11-08 Chemstrand Corp Stopping device for staple fiber cutter
US3156149A (en) * 1962-09-26 1964-11-10 Nat Distillers Chem Corp Apparatus for trimming and winding sheeted materials
DE2012279A1 (en) * 1969-03-21 1970-10-01 Elitex Zävody textilniho strojirenstvl generälnl reditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei) Pneumatic ejector for cut cloth edges on - finishing machines
US3731570A (en) * 1971-10-04 1973-05-08 Fmc Corp Trim tensioning limiter
DE8207236U1 (de) * 1982-03-15 1982-07-22 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Vorrichtung zum absaugen der von materialbahnen abgeschnittenen randstreifen, insbesondere von durch laengsschneide- und rillmaschinen abgeschnittenen randstreifen einer wellpappenbahn
DE19860425C1 (de) * 1998-12-28 2000-10-12 Badenia Bettcomfort Gmbh & Co Vorrichtung zum Separieren von Deck- und Füllmaterialien bei einer Konfektionierung von Steppdecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE10208607C1 (de) 2003-06-12
DE50300294D1 (de) 2005-03-17
EP1344616A1 (de) 2003-09-17
ATE288816T1 (de) 2005-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1344616B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen eines von einer laufenden Warenbahn abgetrennten Randstreifens
EP0538672B1 (de) Bahnreissschalter für bahnverarbeitende Maschinen
EP1185398B1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
EP0429970B1 (de) Bahnreissschalter
EP1714753A1 (de) Vorrichtung zur Randstreifenabführung
DE1814033B2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Fadenfehlern bei Offen-End-Spinnvorrichtungen
EP2844567B1 (de) Etikettiermaschine mit aufwickelvorrichtung für trägerband
EP1760019B1 (de) Bahnbruch-Überwachungseinrichtung für Rollenrotationsdruckmaschinen
EP1338539B1 (de) Falzapparat einer bahnverarbeitenden Druckmaschine mit Transportbandüberwachungsvorrichtung
EP0674045A2 (de) Streifenabschlag- und Überführeinrichtung
DE19734137C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Druckwerksbeschädigungen
WO1999040004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kürzen der fahne im anschluss an einen fliegenden rollenwechsel
DE10331755C5 (de) Schutzeinrichtung am Ausleger
EP1069062B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Transportes flächiger Exemplare
DE10348029B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr zu einer drucktechnischen Maschine
DE1928966A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Abfallstuecken bei der Bearbeitung von Materialbahnen
EP1440926B1 (de) Vakuum-Bandfördervorrichtung und Maschine zur Herstellung oder Veredelung einer Papierbahn, mit einer Vakuum-Bandfördervorrichtung
DE4021573A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren und zerkleinern von beschnittstreifen kalandrierter folie
DE3127181A1 (de) Stangenbrechvorrichtung fuer eine zigarettenherstellungsmaschine
EP3083463B1 (de) Vorrichtung zum automatischen schneiden und abführen einer materialbahn sowie verfahren hierzu
EP0703077A1 (de) Einrichtung zum Verhindern von Druckwerksschäden
DE10027442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Bahnrissen
EP1424441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Papierbahn
DE102015209905B4 (de) Kontrolleinrichtung zum Überwachen eines Grenzwerts einer Schichtdicke und/oder einer Anzahl von mehreren zumindest teilweise aufeinander liegenden Materialabschnitten in einem Fühlspalt
DE60208001T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur erzeugung von randstreifen aus metallbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20031215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050221

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300294

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050317

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050520

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: ERHARDT + LEIMER G.M.B.H.

Effective date: 20050228

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051110

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: ERHARDT + LEIMER G.M.B.H.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20220228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50300294

Country of ref document: DE