EP0429970B1 - Bahnreissschalter - Google Patents

Bahnreissschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0429970B1
EP0429970B1 EP90121858A EP90121858A EP0429970B1 EP 0429970 B1 EP0429970 B1 EP 0429970B1 EP 90121858 A EP90121858 A EP 90121858A EP 90121858 A EP90121858 A EP 90121858A EP 0429970 B1 EP0429970 B1 EP 0429970B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
deflection
break detector
longitudinal edge
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90121858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0429970A2 (de
EP0429970A3 (en
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Kettl (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grafotec Kotterer GmbH
Original Assignee
Grafotec Kotterer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grafotec Kotterer GmbH filed Critical Grafotec Kotterer GmbH
Publication of EP0429970A2 publication Critical patent/EP0429970A2/de
Publication of EP0429970A3 publication Critical patent/EP0429970A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0429970B1 publication Critical patent/EP0429970B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
    • B65H26/025Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs responsive to web breakage

Definitions

  • the invention relates to a web break switch for web processing machines, in particular web-fed rotary printing presses, with at least one scanning device assigned to the web, preferably in the form of a light barrier that can be interrupted by the web and by means of which a signal can be generated in the event of an impermissible change in location of the web.
  • the scanning device here consists of light barriers provided above and below the normal path level, the transmitters and receivers of which are each arranged in the region of opposite longitudinal edges of the path in such a way that the light beam between the transmitter and receiver does not collide with the path during normal operation and in the event of an impermissible deflection the path is interrupted by this.
  • the deflection of the web in the event of a web break caused by a web break is said to be due to the cylinders of the last, before the break point passed printing unit.
  • the light barriers are arranged at a short distance behind these cylinders. It is true that the web rises when the web tension is eliminated due to the adhesive effect of the paint on one of the cylinders.
  • a web catching device which has a suction roller arranged a short distance below the web and a nozzle bar arranged above the web, the nozzles of which are blown with air, by means of which the web is pressed against the suction roller when the web tension is eliminated becomes.
  • the vacuum generated in the suction roll is registered by a pressure-voltage converter and converted into electrical signals for machine and unit control.
  • the suction roller provided here must be driven. A drive train branched off from the main machine drive is therefore required. This often makes retrofitting existing machines with such a device impossible or at least difficult, not to mention the required energy requirement.
  • each scanning device which is arranged in the region of a longitudinal edge of the web, is assigned a deflection device, by means of which a permanently on the area of the assigned Longitudinal edge of the web acting deflection force which can be overcome by the web train in the case of trouble-free operation can be generated, by means of which the longitudinal web edge can be deflected with respect to the web plane in the case of trouble-free operation and can be moved relative to the scanning device when the web train is omitted.
  • the arrangement according to the invention is advantageously location-independent. This enables the web break switch according to the invention to be arranged precisely where monitoring of the web is particularly appropriate, that is to say in experience in areas particularly prone to breakage, for example in the area of a dryer downstream of the last printing unit, and where access to other units is not impeded.
  • Decisive for the achievable, advantageous location independence is not only the deflection device assigned to each scanning device, but also its arrangement such that only one web edge has to be monitored and deflected. In the area of the web edge, the instability is felt the greatest and fastest when the web train ceases to exist, which ensures high reliability and particularly short dead times.
  • the fact that only the web edge is monitored results in not only a very compact arrangement, but also a highly simple and inexpensive construction.
  • no drive is advantageously required. As a result of the location independence achieved and the simple and compact, in particular drive-less design, it is therefore also easy to retrofit existing machines with the invention Web break switches possible.
  • the deflection device has an air nozzle, preferably a blowing nozzle, which is connected to a pressure difference generating device, preferably to a compressed air source, and is set up for a flow direction directed in the deflection direction, preferably arranged opposite the web surface at the rear in the deflection direction.
  • a blowing nozzle can be particularly advantageous because the compressed air source required here is usually already available in the form of a compressed air network.
  • the air jet that can be achieved with a blowing nozzle can be precisely aligned to the desired area of the longitudinal edge of the web and the force that can be generated in this way can be adjusted in a simple manner.
  • the use of a suction nozzle is advantageously associated with a certain vacuum cleaner effect.
  • a further advantageous measure can consist in that the scanning device is arranged with an axis inclined to the direction of force of the deflection device and extending within a plane running transversely to the longitudinal direction of the web.
  • the deflection device can expediently be arranged with a force direction running approximately perpendicular to the path plane and the scanning device with the axis intersecting the path plane at an acute angle. As a result of the direction of force perpendicular to the path plane, this results in a powerful, reliable deflection of the path.
  • a further, particularly advantageous measure can consist in the fact that the axis of the scanning device passed by a longitudinal edge of the web extends in the deflection direction of the web to the outside. This ensures that the deflected longitudinal edge of the web is brought out of engagement with the scanning device.
  • This can therefore simply be designed as a light barrier which scans the longitudinal edge of the web and is interrupted by the longitudinal edge of the web during normal operation, with a transmitter or receiver arranged above or below the web. In normal operation, the light beam between the transmitter and receiver is interrupted. In the event of a web break, the light beam is released between the transmitter and the receiver, producing the desired signal. Since no continuous signal is generated here, a simple circuit advantageously results.
  • the direction of force can the deflection device is directed vertically from top to bottom and the element of the scanning device arranged below the plane of the web is offset to the outside with respect to the assigned upper element, preferably arranged outside the longitudinal edge of the web.
  • Particularly short response times are to be expected here, since the fully effective deflection force is supported by gravity and since the longitudinal edge of the web is already brought out of engagement with the scanning device with a comparatively small deflection.
  • the paper web 1 on which FIG. 1 is based is printed in a printing machine indicated by its last printing unit 2 and then dried in a dryer 3.
  • the area of the dryer 3 belongs to the areas in which the paper web 1 is particularly at risk of pressure.
  • a web catching device 5 is provided upstream of the danger zone, here the dryer 3, which is activated in the event of a web break.
  • the web catching device 5 is simply designed as a web clamping device. Instead of such a clamping device, other designs are of course also conceivable, for example winding devices or web-cutting devices etc. Simultaneously with the activation of the web-catching device 5, the drive of the printing press 2 is stopped.
  • one or more web break switches 6 are provided in the danger zone, which monitor the position of the web and emit a signal in the event of an impermissible change in the location of the web.
  • corresponding web break switches 6 are provided in the area of the inlet and outlet of the dryer 3. These can each be received on a holder 7 attached to the housing of the dryer 3.
  • web break switches and web catch devices which can be activated thereby can also be provided in other endangered areas, for example in the area between two successive printing units.
  • the web break switches 6 each contain a light barrier, which consists of a transmitter 8 and a receiver 9, scanning an associated web longitudinal edge, the elements of which are arranged opposite one another with respect to the web level maintained during normal operation, that is to say above and below the normal web level.
  • the transmitter 8 is located above the web level and the receiver 9 below the web level.
  • the optical axis 10 of the light barriers indicated by a dash-dotted line in FIG. 2 corresponds to the beam path of the light beam between the transmitter and the assigned receiver.
  • the optical axis 10 of the light barriers of the web break switches 6 arranged in the region of the web longitudinal edges is cut by the respectively assigned longitudinal edge of the web 1, as can be clearly seen from FIG.
  • the light beam between the transmitter 8 and the receiver 9 is interrupted by the longitudinal edge of the paper web 1 immersed between the transmitter 8 and the receiver 9.
  • the light barrier containing the transmitter 8 and the receiver 9 accordingly emits no signal.
  • the longitudinal edge of the paper web 1 which dips into the light barrier can be deflected relative to the normal web plane to such an extent that the intersection between the optical Axis 10 and the paper web 1 and thus the interruption of the beam path between the transmitter 8 and the receiver 9 omitted.
  • the light beam emitted by the transmitter 8 strikes the receiver 9, as a result of which the receiver generates a signal which can be used to activate the web catching device 5 and to stop the printing press 2, as in FIG. 1 through the signal line 11 with the web break switches 6 outgoing inputs 12 and the web guiding device 5 and the printing machine 2 leading outputs 13 is indicated.
  • each scanning device here in the form of a light barrier, is assigned a deflection device, which in the exemplary embodiment shown is simply as in the area of the assigned scanning device the top of the longitudinal edge of the paper web 1 directed blowing nozzle 14 is formed, which can be acted upon with compressed air.
  • the blowing nozzles are connected to a compressed air source, here in the form of an internal compressed air network 15, as indicated in FIG. 1 by spur lines 16.
  • blowing nozzles 14 are directed approximately perpendicular to the normal transport plane of the paper web 1 onto the region of the longitudinal edge of the paper web 1 which engages in the light barrier, here towards the longitudinal edge region lying outside the intersection between the optical axis 10 and the paper web 1.
  • Force indicated by the arrow 17 are set so that the longitudinal edge of the paper web 1 is not deflected when the web is present, that is to say during normal operation. In normal operation, the force indicated by arrow 17 is accordingly overcome by the train. Only when the web tension is omitted as a result of a web break that has occurred does the blowing nozzle 14 cause the deflection of the associated longitudinal edge of the paper web 1, indicated by a broken line in FIG. 2, as a result of which the switching process described above is brought about.
  • the blowing nozzle 14 directed perpendicularly to the longitudinal edge region of the paper web 1 brings about a downward deflection of the lateral edge region of the paper web 1.
  • the optical axis 10 of the light barrier forming the scanning device is arranged parallel to a plane running transversely to the longitudinal direction of the paper web 1 and inclined relative to the normal transport plane of the paper web so that it is in the deflection direction, that is to say from top to bottom , runs outwards.
  • the receiver 9 of the light barrier arranged below the normal transport plane of the paper web 1 is accordingly offset from the outside relative to the transmitter 8 arranged above the normal transport plane of the paper web 1.
  • the optical axis 10 is inclined at an acute angle of 45 ° with respect to the normal paper web plane, which is a wide offset between Transmitter 8 and receiver 9 enables.
  • the element of the scanning device here the receiver 9, which is arranged below the plane of the paper web
  • the element of the scanning device here the receiver 9, which is arranged below the plane of the paper web
  • the upper element that is to say the rear element in the deflection direction, here the transmitter 8, can be arranged within the paper web 1 without further notice.
  • a suction nozzle could also be provided, through which the associated edge region of the paper web 1 is sucked in as soon as it is unstable enough.
  • a suction nozzle would have to be arranged below the normal paper web plane.
  • the light barrier which acts as a scanning device, in such a way that a normal signal is generated during normal operation, which signal is interrupted in the event of a deflection of the paper web.
  • only the optical axis 10 would have to be rotated by 90 ° and moved outwards to such an extent that no collision between axis 10 and paper web 1 takes place during normal operation.
  • FIG. 2 two web break switches 6 which are opposite one another and are arranged symmetrically with respect to a web with a longitudinal plane are indicated.
  • a high level of safety and particularly short dead times are achieved, since the tear of a paper web is always on one longitudinal edge begins and ends at the other longitudinal edge. If both longitudinal edges are monitored, it is ensured that the desired switching process takes place at the start of a crack.
  • the light barrier on which the above-described example is based to form the scanning device represents a particularly simple, inexpensive and robust component.
  • electrical switches for scanning the longitudinal edges of the web expediently in the form of so-called capacitive switches. This would also make it possible to achieve contactless path scanning.

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bahnreißschalter für bahnverarbeitende Maschinen, insbesondere Rollenrotationsdruckmaschinen, mit wenigstens einer der Bahn zugeordneten Abtasteinrichtung, vorzugsweise in Form einer von der Bahn unterbrechbaren Lichtschranke, durch die im Falle einer unzulässigen Ortsveränderung der Bahn ein Signal erzeugbar ist.
  • Eine Anordnung dieser Art ist aus der DE-B 21 56 506 bekannt. Die Abtasteinrichtung besteht hier aus oberhalb und unterhalb der normalen Bahnebene vorgesehenen Lichtschranken, deren Sender und Empfänger jeweils im Bereich einander gegenüberliegender Längskanten der Bahn so angeordnet sind, daß der Lichtstrahl zwischen Sender und Empfänger bei Normalbetrieb mit der Bahn nicht kollidiert und im Falle einer unzulässigen Auslenkung der Bahn von dieser unterbrochen wird. Die Auslenkung der Bahn im Falle eines durch einen Bahnriß verursachten Wegfalls des Bahnzugs soll dabei durch die Zylinder des letzten, vor der Bruchstelle durchlaufenen Druckwerks bewirkt werden. Dementsprechend sind die Lichtschranken hier in geringem Abstand hinter diesen Zylindern angeordnet. Es ist zwar richtig, daß die Bahn bei wegfallendem Bahnzug aufgrund der Adhäsionswirkung der Farbe an einem der Zylinder hochsteigt. Dieser Auslenkung der Bahn wirkt jedoch die Trägheit der Bahn entgegen, so daß der Auslenkvorgang vergleichsweise langsam verläuft. Es kann daher bei der bekannten Anordnung vergleichsweise lange dauern, bis ein Signal, z.B. zum Stillsetzen der Maschine, ausgelöst wird. In der Zeit zwischen Bahnriß und Maschinenstillstand wird jedoch Makulatur produziert, was sich ungünstig auf die Materialkosten und die Umweltverträglichkeit auswirkt. Hinzu kommt, daß die Lichtschranken bei der bekannten Anordnung in geringem Abstand von den Zylindern des Druckwerks und dementsprechend in einem Bereich angeordnet sein müssen, in welchem Farbnebel etc. nicht vermeidbar sind, was zu einer Verschmutzung der Elemente der Lichtschranken und damit zu Funktionsstörungen führen kann. Außerdem wird durch die mit geringem Abstand hinter den Zylindern angeordneten Lichtschranken die Zugänglichkeit zu den Zylindern des Druckwerks beeinträchtigt, was sich ungünstig auf die Bedienungsfreundlichkeit auswirken kann.
  • Aus der DE-A 37 35 330 ist eine Bahnfangvorrichtung bekannt, die eine mit geringem Abstand unterhalb der Bahn angeordnete Saugwalze und einen oberhalb der Bahn angeordneten Düsenbalken aufweist, deren Düsen mit Blasluft beaufschlagt werden, durch welche die Bahn bei entfallendem Bahnzug an die Saugwalze angedrückt wird. Der dabei in der Saugwalze entstehende Unterdruck wird von einem Druck-Spannungswandler registriert und in elektrische Signale zur Maschinen- und Aggregatesteuerung umgewandelt. Die hier vorgesehene Saugwalze muß angetrieben werden. Es ist daher ein vom Maschinenhauptantrieb abgezweigter Antriebszug erforderlich. Dies macht vielfach eine Nachrüstung vorhandener Maschinen mit einer derartigen Einrichtung unmöglich oder jedenfalls schwierig, von dem erforderlichen Energiebedarf einmal ganz abgesehen. Außerdem ist bei der bekannten Anordnung ein über die Breite der Bahn durchgehender Düsenbalken mit einer größeren Anzahl von Düsen erforderlich. Es ergibt sich daher auch ein hoher Luftverbrauch. Die bekannte Anordnung erfordert daher vergleichsweise hohe Betriebskosten und einen vergleichsweise hohen baulichen Aufwand. Ein besonderer Nachteil der bekannten Anordnung ist aber darin zu sehen, daß die Bahn hier auf ihrer ganzen Breite ausgelenkt und an die Saugwalze angedrückt werden muß, was infolge der starken Trägkeit der Bahn hohe Kräfte erfordert und daher zu einer nicht unbeträchtlichen Verzögerung führen kann.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art so zu verbessern, daß die Nachteile der bekannten Anordnungen vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Abtasteinrichtung, die im Bereich einer Bahnlängskante angeordnet ist, eine Auslenkeinrichtung zugeordnet ist, mittels der eine permanent auf den Bereich der zugeordneten Längskante der Bahn wirkende, bei störungsfreiem Betrieb vom Bahnzug überwindbare Auslenkkraft erzeugbar ist, durch welche die Bahnlängskante bei wegfallendem Bahnzug gegenüber der Bahnebene bei störungsfreiem Betrieb auslenkbar und gegenüber der Abtasteinrichtung bewegbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist in vorteilhafter Weise standortunabhängig. Dies ermöglicht eine Anordnung des erfindungsgemäßen Bahnreißschalters genau da, wo eine Überwachung der Bahn besonders angebracht ist, das heißt in erfahrungsgemäß besonders bruchgefährdeten Bereichen, z.B. im Bereich eines des letzten Druckwerk nachgeordneten Trockners, und wo die Zugänglichkeit zu anderen Aggregaten nicht behindert wird. Maßgebend für die erreichbare, vorteilhafte Standortunabhängigkeit ist dabei nicht nur die jeder Abtasteinrichtung zugeordnete Auslenkeinrichtung, sondern auch deren Anordnung derart, daß lediglich eine Bahnkante überwacht und ausgelenkt werden muß. Im Bereich der Bahnkante ist nämlich die Labilität bei wegfallendem Bahnzug am größten und am schnellsten zu spüren, was eine hohe Zuverlässigkeit und besonders geringe Totzeiten gewährleistet. Dadurch, daß nur die Bahnkante überwacht wird, ergibt sich auch nicht nur eine sehr kompakte Anordnung, sondern auch eine höchst einfache und kostengünstige Bauweise. In vorteilhafter Weise wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung kein Antrieb benötigt. Infolge der erreichten Standortunabhängigkeit und der einfachen und kompakten, insbesondere antriebslosen Bauweise ist daher auch eine einfache Nachrüstung vorhandener Maschinen mit erfindungsgemäßen Bahnreißschaltern möglich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Auslenkeinrichtung eine Luftdüse, vorzugsweise eine Blasdüse, aufweist, die an eine Druckdifferenzerzeugungseinrichtung, vorzugsweise an eine Druckluftquelle, angeschlossen und für eine in Auslenkrichtung gerichtete Durchströmrichtung eingerichtet, vorzugsweise der in Auslenkrichtung hinteren Bahnoberfläche gegenüberliegend angeordnet ist. Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise eine berührungslos arbeitende Auslenkeinrichtung. Die Verwendung einer Blasdüse kann dabei besonders vorteilhaft sein, weil die hier benötigte Druckluftquelle in der Regel in Form eines Druckluftnetzes bereits zur Verfügung steht. Zudem lassen sich der mit einer Blasdüse erzielbare Luftstrahl genau auf den gewünschten Bereich der Bahnlängskante ausrichten und die hiermit erzeugbare Kraft auf einfache Weise justieren. Die Verwendung einer Saugdüse ist demgegenüber in vorteilhafter Weise mit einem gewissen Staubsaugereffekt verbunden.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die Abtasteinrichtung mit zur Kraftrichtung der Auslenkeinrichtung geneigter, innerhalb einer quer zur Bahnlängsrichtung verlaufenden Ebene sich erstreckender Achse angeordnet ist. Infolge der hier vorgesehenen Neigung der Abtastrichtung zur Auslenkrichtung wird sichergestellt, daß die überwachte Bahnlängskante im Falle einer Auslenkung schnell und zuverlässig in beziehungsweise außer Wirkeingriff mit der Abtasteinrichtung gebracht werden kann.
  • Zweckmäßig können dabei die Auslenkeinrichtung mit etwa lotrecht zur Bahnebene verlaufender Kraftrichtung und die Abtasteinrichtung mit die Bahnebene unter einem spitzen Winkel schneidender Achse angeordnet sein. Infolge der zur Bahnebene lotrechten Kraftrichtung ergibt sich hierbei eine kraftvolle, zuverlässige Auslenkung der Bahn.
  • Eine weitere, besonders vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die Achse der von einer Bahnlängskante passierten Abtasteinrichtung in Auslenkrichtung der Bahn nach außen verläuft. Hierdurch wird sichergestellt, daß die ausgelenkte Bahnlängskante außer Eingriff mit der Abtasteinrichtung gebracht wird. Diese kann daher einfach als die Bahnlängskante abtastende, bei Normalbetrieb von der Bahnlängskante unterbrochene Lichtschranke mit oberhalb bzw. unterhalb der Bahn angeordnetem Sender bzw. Empfänger ausgebildet sein. Bei Normalbetrieb ist dabei der Lichtstrahl zwischen Sender und Empfänger unterbrochen. Im Falle eines Bahnrisses wird der Lichtstrahl zwischen Sender und Empfänger freigegeben, wodurch das gewünschte Signal erzeugt wird. Da hier kein Dauersignal erzeugt wird, ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache Schaltung.
  • In weiterer, besonders zu bevorzugender Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen können die Kraftrichtung der Auslenkeinrichtung senkrecht von oben nach unten gerichtet und das unterhalb der Bahnebene angeordnete Element der Abtasteinrichtung gegenüber dem zugeordneten, oberen Element nach außen versetzt, vorzugsweise außerhalb der Bahnlängskante angeordnet sein. Hierbei sind besonders kurze Ansprechzeiten zu erwarten, da die voll zur Wirkung kommende Auslenkkraft durch die Schwerkraft unterstützt wird und da die Bahnlängskante bereits bei vergleichsweise geringer Auslenkung außer Wirkeingriff mit der Abtasteinrichtung gebracht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer Rollenrotationsdruckmaschine und
    Figur 2
    eine in Bahnlängsrichtung gesehene, schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Bahnreißschalters.
  • Die der Figur 1 zugrundeliegende Papierbahn 1 wird in einer durch ihr letztes Druckwerk 2 angedeuteten Druckmaschine bedruckt und anschließend in einem Trockner 3 getrocknet. Der Bereich des Trockners 3 gehört erfahrungsgemäß zu den Bereichen, in denen die Papierbahn 1 besonders druckgefährdet ist. Um im Falle eines Bahnrisses einen sogenannten Wickler zu vermeiden, bei dem sich die Papierbahn 1 auf einen der Zylinder 4 des Druckwerks 2 aufwickelt, ist eine dem Gefahrbereich, hier dem Trockner 3, vorgeordnete Bahnfangvorrichtung 5 vorgesehen, die im Falle eines Bahnrisses aktiviert wird. Die Bahnfangvorrichtung 5 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel einfach als Bahnklemmvorrichtung ausgebildet. Anstelle einer derartigen Klemmvorrichtung sind selbstverständlich auch andere Ausführungen denkbar, beispielsweise Aufwickeleinrichtungen bzw. Bahnabschlageinrichtungen etc.. Gleichzeitig mit der Aktivierung der Bahnfangvorrichtung 5 wird der Antrieb der Druckmaschine 2 gestoppt.
  • Zur Erzeugung des zum Aktivieren der Bahnfangvorrichtung 5 und zum Stoppen der Druckmaschine 2 notwendigen Signals sind im Gefahrbereich ein oder mehrere Bahnreißschalter 6 vorgesehen, welche die Lage der Bahn überwachen und im Falle einer unzulässigen Ortsveränderung der Bahn ein Signal abgeben. Im dargestellten Ausführungsbeispiels mit dem Trockner 3 als Gefahrbereich sind im Bereich des Ein- und Ausgangs des Trockners 3 entsprechende Bahnreißschalter 6 vorgesehen. Diese können jeweils auf einem am Gehäuse des Trockners 3 befestigten Halter 7 aufgenommen sein. Selbstverständlich können auch in anderen gefährdeten Bereichen, beispielsweise im Bereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Druckwerken, Bahnreißschalter und hiervon aktivierbare Bahnfangvorrichtungen vorgesehen sein.
  • Die Bahnreißschalter 6 enthalten jeweils eine eine zugeordnete Bahnlängskante abtastende, aus Sender 8 und Empfänger 9 bestehende Lichtschranke, deren Elemente bezüglich der bei Normalbetrieb eingehaltenen Bahnebene einander gegenüberliegend, das heißt oberhalb und unterhalb der normalen Bahnebene, angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich jeweils der Sender 8 oberhalb der Bahnebene und der Empfänger 9 unterhalb der Bahnebene.
  • Die in Figur 2 durch eine strichpunktierte Linie angedeutete, optische Achse 10 der Lichtschranken entspricht dem Strahlverlauf des Lichtstrahls zwischen Sender und zugeordnetem Empfänger. Bei Normalbetrieb, das heißt bei gespannter Papierbahn 1, wird die optische Achse 10 der Lichtschranken der im Bereich der Bahnlängskanten angeordneten Bahnreißschalter 6 von der jeweils zugeordneten Längskante der Bahn 1 geschnitten, wie aus Figur 2 anschaulich erkennbar ist. In diesem Fall wird der Lichtstrahl zwischen Sender 8 und Empfänger 9 durch die zwischen Sender 8 und Empfänger 9 eintauchende Längskante der Papierbahn 1 unterbrochen. Die den Sender 8 und den Empfänger 9 enthaltende Lichtschranke gibt dementsprechend kein Signal ab. Im Falle eines Bruchs der Papierbahn 1, das heißt bei wegfallendem Bahnzug, kann die in die Lichtschranke eintauchende Längskante der Papierbahn 1, wie in Figur 2 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, gegenüber der normalen Bahnebene soweit ausgelenkt werden, daß die Verschneidung zwischen der optischen Achse 10 und der Papierbahn 1 und damit die Unterbrechung des Strahlwegs zwischen Sender 8 und Empfänger 9 entfällt. In einem derartigen Fall trifft der vom Sender 8 ausgesandte Lichtstrahl auf den Empfänger 9, wodurch dieser ein Signal erzeugt, das zum Aktivieren der Bahnfangvorrichtung 5 und zum Stoppen der Druckmaschine 2 verwendbar ist, wie in Figur 1 durch die Signalleitung 11 mit von den Bahnreißschaltern 6 abgehenden Eingängen 12 und zur Bahnfangvorrichtung 5 und zur Druckmaschine 2 führenden Ausgängen 13 angedeutet ist.
  • Um eine zuverlässige Auslenkung der in den Bereich zwischen Sender 8 und Empfänger 9 einer als Abtasteinrichtung fungierenden Lichtschranke eintauchenden Bahnlängskante zu gewährleisten, ist jeder Abtasteinrichtung, hier in Form einer Lichtschranke, eine Auslenkeinrichtung zugeordnet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel einfach als im Bereich der zugeordneten Abtasteinrichtung auf die Oberseite der Längskante der Papierbahn 1 gerichtete Blasdüse 14 ausgebildet ist, die mit Druckluft beaufschlagbar ist. Hierzu sind die Blasdüsen an eine Druckluftquelle, hier in Form eines betriebsinternen Druckluftnetzes 15, angeschlossen, wie in Figur 1 durch Stichleitungen 16 angedeutet ist. Die Blasdüsen 14 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa lotrecht zur normalen Transportebene der Papierbahn 1 auf den in die Lichtschranke eingreifenden Bereich der Längskante der Papierbahn 1, hier auf den außerhalb der Verschneidungsstelle zwischen optischer Achse 10 und Papierbahn 1 liegenden Längskantenbereich, gerichtet.
  • Der mit Hilfe einer Blasdüse 4 erzeugbare Luftstrahl bzw. die hiervon bewirkte, auf die Bahnlängskante wirkende, durch den Pfeil 17 angedeutete Kraft sind so eingestellt, daß die Längskante der Papierbahn 1 bei vorhandenem Bahnzug, das heißt bei Normalbetrieb, nicht ausgelenkt wird. Bei Normalbetrieb wird dementsprechend die durch den Pfeil 17 angedeutete Kraft durch den Bahnzug überwunden. Erst wenn der Bahnzug infolge eines stattgefundenen Bahnrisses entfällt, bewirkt die Blasdüse 14 die in Figur 2 durch eine gestrichelte Linie angedeutete Auslenkung der zugeordneten Längskante der Papierbahn 1, wodurch der oben geschilderte Schaltvorgang bewirkt wird.
  • Die senkrecht auf den Längskantenbereich der Papierbahn 1 gerichtete Blasdüse 14 bewirkt eine nach unten gerichtete Auslenkung des seitlichen Randbereichs der Papierbahn 1. Um sicherzustellen, daß die Papierbahn 1 mit ihrer ausgelenkten Randkante dabei zuverlässig aus dem Bereich zwischen Sender 8 und Empfänger 9, das heißt aus der Abtasteinrichtung, austaucht, ist die optische Achse 10 der hier die Abtasteinrichtung bildenden Lichtschranke parallel zu einer quer zur Längsrichtung der Papierbahn 1 verlaufenden Ebene angeordnet und gegenüber der normalen Transportebene der Papierbahn so geneigt, daß sie in Auslenkrichtung, das heißt hier von oben nach unten, nach außen verläuft. Der unterhalb der normalen Transportebene der Papierbahn 1 angeordnete Empfänger 9 der Lichtschranke ist dementsprechend gegenüber dem oberhalb der normalen Transportebene der Papierbahn 1 angeordneten Sender 8 nach außen versetzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die optische Achse 10 unter einem spitzen Winkel von 45° gegenüber der normalen Papierbahnebene geneigt, was einen weiten Versatz zwischen Sender 8 und Empfänger 9 ermöglicht. Infolge der Neigung der optischen Achse 10 kann das unterhalb der Papierbahnebene angeordnete Element der Abtasteinrichtung, hier der Empfänger 9, auch ganz außerhalb der zu überwachenden Längskante der Papierbahn angeordnet sein, was eine ungehinderte Auslenkung des seitlichen Randbereichs der Papierbahn 1 ermöglicht, wie Figur 2 anschaulich erkennen läßt. Das obere, das heißt das in Auslenkrichtung hintere Element, hier der Sender 8, kann ohne weiteres innerhalb der Papierbahn 1 angeordnet sein.
  • Anstelle einer Blasdüse könnte auch eine Saugdüse vorgesehen sein, durch die der zugeordnete Randbereich der Papierbahn 1 angesaugt wird, sobald dieser labil genug ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel mit nach unten gehender Auslenkrichtung müßte eine derartige Saugdüse unterhalb der normalen Papierbahnebene angeordnet sein. Ebenso wäre es denkbar, die als Abtasteinrichtung fungierende Lichtschranke etc. so anzuordnen, daß beim Normalbetrieb ein Dauersignal erzeugt wird, das im Falle einer Auslenkung der Papierbahn unterbrochen wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel müßte hierzu lediglich die optische Achse 10 um 90° verdreht und soweit nach außen gerückt sein, daß bei Normalbetrieb keine Kollision zwischen Achse 10 und Papierbahn 1 stattfindet.
  • In Figur 2 sind zwei einander gegenüberliegende, bezüglich einer Bahn mit Längsebene symmetrisch angeordnete Bahnreißschalter 6 angedeutet. Hierdurch werden eine hohe Sicherheit und besonders kurze Totzeiten erreicht, da der Riß einer Papierbahn immer an einer Längskante beginnt und an der anderen Längskante endet. Sofern beide Längskanten überwacht werden, ist sichergestellt, daß bereits beim Beginn eines Anrisses der gewünschte Schaltvorgang erfolgt.
  • Die dem oben beschriebenen Beispiel zugrundeliegende Lichtschranke zur Bildung der Abtasteinrichtung stellt ein besonders einfaches, kostengünstiges und robustes Bauelement dar. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, zur Abtastung der Bahnlängskanten elektrische Schalter, zweckmäßig in Form sogenannter kapazitiver Schalter, vorzusehen. Auch hiermit ließe sich eine berührungslose Bahnabtastung erreichen.

Claims (10)

  1. Bahnreißschalter für bahnverarbeitende Maschinen, insbesondere Rollenrotationsdruckmaschinen, mit wenigstens einer der Bahn (1) zugeordneten Abtasteinrichtung, vorzugsweise in Form einer von der Bahn (1) unterbrechbaren Lichtschranke (8,9,10), durch die im Falle einer unzulässigen Ortsveränderung der Bahn ein Signal erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abtasteinrichtung (8,9,10), die im Bereich einer Längskante der Bahn (1) angeordnet ist, eine Auslenkeinrichtung (14) zugeordnet ist, mittels der eine permanent auf den Bereich der zugeordneten Längskante der Bahn (1) wirkende, bei störungsfreiem Betrieb vom Bahnzug überwindbare Auslenkkraft (17) erzeugbar ist, durch welche die Längskante der Bahn (1) bei wegfallendem Bahnzug gegenüber der Bahnebene bei störungsfreiem Betrieb auslenkbar und gegenüber der Abtasteinrichtung (8,9,10) bewegbar ist.
  2. Bahnreißschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkeinrichtung wenigstens eine Luftdüse (14) aufweist, die an eine Druckdifferenzerzeugungseinrichtung angeschlossen und für eine in Auslenkrichtung gerichtete Durchströmrichtung eingerichtet ist.
  3. Bahnreißschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkeinrichtung wenigstens eine an eine Druckluftquelle (15) angeschlossene Blasdüse (14) aufweist, die der in Auslenkrichtung hinteren Oberfläche der Bahn (1) gegenüberliegend angeordnet ist.
  4. Bahnreißschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (8,9,10) mit zur Kraftrichtung der Auslenkeinrichtung (14) geneigter, innerhalb einer quer zur Bahnlängsrichtung verlaufenden Ebene sich erstreckender Achse (10) angeordnet ist.
  5. Bahnreißschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (8,9,10) mit die Bahnebene unter einem spitzen Winkel von vorzugsweise 45° schneidender Achse (10) angeordnet ist.
  6. Bahnreißschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkeinrichtung (14) mit etwa lotrecht zur Bahnebene verlaufender Kraftrichtung angeordnet ist.
  7. Bahnreißschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (10) der von einer Längskante der Bahn (1) passierten Abtasteinrichtung (8,9,10) in Auslenkrichtung der Bahn (1) nach außen verläuft.
  8. Bahnreißschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer zweiteiligen Abtasteinrichtung, vorzugsweise in Form einer Lichtschranke, mit zwei auf einer die Ebene der Bahn (1) schneidenden Achse (10) angeordneten, bezüglich der Bahn (1) einander gegenüberliegenden Elementen, vorzugsweise in Form von Sender (8) und Empfänger (9), das in Auslenkrichtung vordere Element (9) gegenüber dem in Auslenkrichtung hinteren Element (8) nach außen versetzt ist.
  9. Bahnreißschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in Auslenkrichtung vordere Element (9) außerhalb und das in Auslenkrichtung hintere Element (8) innerhalb der zugeordneten Längskante der Bahn (1) angeordnet ist.
  10. Bahnreißschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6- 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftrichtung der Auslenkeinrichtung (14) senkrecht von oben nach unten gerichtet ist und daß das unterhalb der normalen Bahnebene angeordnete Element 9 der Abtasteinrichtung (8,9,10) gegenüber dessen oberen Element (8) nach außen versetzt, vorzugsweise außerhalb der Bahnlängskante angeordnet ist.
EP90121858A 1989-11-28 1990-11-15 Bahnreissschalter Expired - Lifetime EP0429970B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939226 1989-11-28
DE3939226A DE3939226A1 (de) 1989-11-28 1989-11-28 Bahnreissschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0429970A2 EP0429970A2 (de) 1991-06-05
EP0429970A3 EP0429970A3 (en) 1991-09-11
EP0429970B1 true EP0429970B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=6394295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121858A Expired - Lifetime EP0429970B1 (de) 1989-11-28 1990-11-15 Bahnreissschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5130557A (de)
EP (1) EP0429970B1 (de)
JP (1) JP2884014B2 (de)
DE (2) DE3939226A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109250559A (zh) * 2018-08-14 2019-01-22 安徽新网讯科技发展有限公司 一种包装带生产用收卷设备的报警装置

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106901C2 (de) * 1991-03-05 1994-05-26 Kotterer Grafotec Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Bahn
DE4134590C2 (de) * 1991-10-19 1996-02-15 Kotterer Grafotec Vorrichtung zur Überwachung der Bahnabwicklung in einer Rollenrotationsdruckmaschine
US5228893A (en) * 1991-11-27 1993-07-20 At&T Bell Laboratories Optical fiber tension monitoring technique
US5233200A (en) * 1991-12-23 1993-08-03 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for contactless monitoring of tension in a moving fiber
US5678484A (en) * 1993-03-25 1997-10-21 Baldwin Web Controls Anti-wrap device for a web press
US6298782B1 (en) 1993-03-25 2001-10-09 Baldwin Web Controls Anti-wrap device for a web press
US5694524A (en) * 1994-02-15 1997-12-02 R. R. Donnelley & Sons Company System and method for identifying conditions leading to a particular result in a multi-variant system
JPH08254504A (ja) * 1994-11-29 1996-10-01 Zellweger Luwa Ag 伸長された物体の特性を記録するための方法と装置
DE19734137C2 (de) * 1997-08-07 2001-07-12 Baldwin Grafotec Gmbh Vorrichtung zur Verhinderung von Druckwerksbeschädigungen
US5942689A (en) * 1997-10-03 1999-08-24 General Electric Company System and method for predicting a web break in a paper machine
US6405140B1 (en) 1999-09-15 2002-06-11 General Electric Company System and method for paper web time-break prediction
US6466877B1 (en) 1999-09-15 2002-10-15 General Electric Company Paper web breakage prediction using principal components analysis and classification and regression trees
US6498993B1 (en) 2000-05-30 2002-12-24 Gen Electric Paper web breakage prediction using bootstrap aggregation of classification and regression trees
DE102004017676B4 (de) * 2004-04-10 2008-09-11 Baldwin Germany Gmbh Fehlererfassungsvorrichtung einer Rollenrotations-Druckmaschine
US8157199B2 (en) * 2005-08-31 2012-04-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Rewinder web chop with early detection and web diversion to eliminate equipment damage
DE102005041919B4 (de) 2005-09-03 2008-05-29 Baldwin Germany Gmbh Bahnbruch-Überwachungseinrichtung für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE102006050906B3 (de) * 2006-10-28 2008-05-29 Baldwin Germany Gmbh Automatische Bahnfangvorrichtung für Rollenrotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656506C (de) * 1934-11-17 1938-02-09 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zur selbsttaetigen Anzeige oder zum selbsttaetigen Verhindern des Abreissens von Papierbahnen
GB752212A (en) * 1953-09-25 1956-07-04 Albert Cecil Dibley Improvements in or relating to reel-fed printing machinery, paper making machinery or the like
US3185784A (en) * 1962-09-05 1965-05-25 Clarence A Geiger Web break detector
US3405552A (en) * 1966-03-29 1968-10-15 Thomas J. Luckett Air detector for webs
US3738124A (en) * 1971-04-08 1973-06-12 Deering Milliken Res Corp Knitting machine stop motion
US3778618A (en) * 1972-05-08 1973-12-11 Xerox Corp Photodetection of non-opaque objects transported along a conveyor by use of a light blocking opaque flap
US4031402A (en) * 1976-03-23 1977-06-21 Pitney-Bowes, Inc. Stream feed detector for detecting document spacing
US4224824A (en) * 1978-03-24 1980-09-30 Giampiero Giusti Detecting device for breaks or tears and for the end of the strip in a strip of any material during its advance
JPS5882107A (ja) * 1981-10-27 1983-05-17 ドウ・ラ・リユ・システムズ・リミテイド シ−トの状態を検出する方法及び装置
DD244105A1 (de) * 1985-12-13 1987-03-25 Hank Dietrich Dr Ing Sicherheitsvorrichtung zum steuern einer rollenrotationsdruckmaschine
DD255913A1 (de) * 1986-11-10 1988-04-20 Polygraph Leipzig Sicherheitsvorrichtung zum reagieren auf bahnrisse, insbes. fuer rollenrotations-offsetdruckmaschinen
US4891528A (en) * 1989-03-23 1990-01-02 Crosfield Ebway, Inc. Microprocessor-controlled apparatus for detecting and guiding a web wherein right and left eyespots are formed to determine right and left edges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109250559A (zh) * 2018-08-14 2019-01-22 安徽新网讯科技发展有限公司 一种包装带生产用收卷设备的报警装置
CN109250559B (zh) * 2018-08-14 2020-05-19 安徽新网讯科技发展有限公司 一种包装带生产用收卷设备的报警装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59007504D1 (de) 1994-11-24
EP0429970A2 (de) 1991-06-05
EP0429970A3 (en) 1991-09-11
US5130557A (en) 1992-07-14
JPH03180347A (ja) 1991-08-06
DE3939226A1 (de) 1991-05-29
JP2884014B2 (ja) 1999-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0429970B1 (de) Bahnreissschalter
EP0318853B1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Maschinenschäden
EP0538672B1 (de) Bahnreissschalter für bahnverarbeitende Maschinen
CH652840A5 (de) Vorrichtung zum zaehlen der druckbogen eines schuppenstromes.
EP0895860B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Druckwerksbeschädigungen
EP1760019B1 (de) Bahnbruch-Überwachungseinrichtung für Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0525450B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen und Halten einer gerissenen Bahn
EP1344616B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen eines von einer laufenden Warenbahn abgetrennten Randstreifens
CH660332A5 (en) Web-fed offset rotary printing machine
DE3735330A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum reagieren auf bahnrisse, insbesondere fuer rollenrotations-offsetdruckmaschinen
DE3938478C2 (de)
WO2001076835A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von papierbahnen
EP0440117B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE4014780A1 (de) Bogenleiteinrichtung
DE4014830A1 (de) Blaseinrichtung
DE3431686A1 (de) Vorrichtung zum verhindern maschinenschaedigender wickler
EP2058433B1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer flexiblen Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
EP2578525A2 (de) Wickelvorrichtung und Verfahren zum Wickeln einer bahnbreiten Papier- oder Kartonbahn
DE102008001499B4 (de) Schneideinrichtung für eine Bogendruckmaschine
DE102006050906B3 (de) Automatische Bahnfangvorrichtung für Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0452708B1 (de) Bogenausscheidevorrichtung
DE3710143A1 (de) Bahneinzugsvorrichtung an rollmaschinen
WO2013160402A1 (de) Entnahmevorrichtung zur entnahme von flachteilen
DE2306283A1 (de) Vorrichtung zur seitenrichtigen anlagekontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911030

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930618

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007504

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941129

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90121858.6

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981021

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981022

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021016

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021018

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021021

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031116

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091006

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101115