EP0538672B1 - Bahnreissschalter für bahnverarbeitende Maschinen - Google Patents

Bahnreissschalter für bahnverarbeitende Maschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0538672B1
EP0538672B1 EP92117079A EP92117079A EP0538672B1 EP 0538672 B1 EP0538672 B1 EP 0538672B1 EP 92117079 A EP92117079 A EP 92117079A EP 92117079 A EP92117079 A EP 92117079A EP 0538672 B1 EP0538672 B1 EP 0538672B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
gap
pressure
break detector
detector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92117079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0538672A1 (de
Inventor
Karl Veh
Andreas Birkenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grafotec GmbH
Original Assignee
Grafotec Kotterer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grafotec Kotterer GmbH filed Critical Grafotec Kotterer GmbH
Publication of EP0538672A1 publication Critical patent/EP0538672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0538672B1 publication Critical patent/EP0538672B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
    • B65H26/025Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs responsive to web breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/18Web break detection

Definitions

  • the invention relates to a web break switch for web processing machines, in particular web-fed rotary printing presses, with a monitoring device which monitors the web tension and has a pressure measuring device provided with a pressure sensor, which is assigned a gap between the web which can be acted upon by air and a stationary gap cover which is passed by the web during normal operation and generates a signal in the event of a drop in the pressure in the gap caused by a drop in the web tension.
  • a web break switch of this type is known from US-A 3 159 028.
  • a pipe connected to a compressed air source is provided, the obliquely cut end of which is placed at a clear distance above or below the web, so that there is a gap.
  • the compressed air source pressurizes this from the inside with compressed air that escapes laterally over the edge of the gap.
  • the said gap thus represents a throttle point associated with the pipeline, which is eliminated in the event of a web break. If the throttling point ceases to exist, the back pressure caused by it also ceases.
  • the pressure in the pipeline is detected by a monometer arrangement which emits a signal in the event of a pressure breakdown.
  • the gap with air entrained by the web and that the gap cover is designed as a web-parallel cover plate having at least one chamber on the web side open, from which a bore extends, to which the pressure sensor is attached.
  • the pressure built up by the air entrained by the web which is moved at high speed, or the loss of this pressure, is used to indicate a web break.
  • This not only ensures a high response speed and contactless operation, but also ensures that no individual adjustment depending on the paper quality and the like is required.
  • the measures according to the invention therefore ensure a high level of user friendliness and reliability.
  • a blowing device which can be acted upon by air can be provided with at least one nozzle opening out towards the gap.
  • a blowing device supports and improves the air supply to the gap caused by the moving web.
  • an air-inflatable blowing device with at least one nozzle opening out towards the gap can also be provided in the area of the front edge of the gap in the running direction of the web.
  • the plate forming the cover is expediently arranged above the web, so that the web automatically moves away from the plate in the event of a web break due to gravity.
  • a safety device 4 arranged upstream of the danger zone, here the dryer 3, and downstream of the printing press 2 is provided.
  • the structure and mode of operation of such safety devices are known per se and therefore require no further explanation in the present context.
  • the catching device 4 is activated by a signal generated by means of a web break switch designated as a whole by 5, as indicated by a signal flow arrow 6.
  • the web break switch 5 contains a stationary plate 7 which overlaps the paper web 1 in an edge region and which, together with the contactless one, on the lower web parallel Sheet surface 1 pasted paper web 1 limited a gap 8. Overpressure builds up in gap 8 during normal operation. In the event of a web break, the paper web 1 becomes tensionless and slack, as a result of which the gap 8 automatically increases and the excess pressure present therein collapses. This pressure change is used to activate the safety device 4.
  • a pressure sensor 9 attached to the plate 7 is provided, the measuring input 10 of which is accessible from the gap 8. With the help of the pressure sensor 9, the pressure existing in the gap 8 can accordingly be recorded.
  • the web break switch 5 contains a further pressure sensor 11 which receives the ambient pressure.
  • the outputs of the pressure sensors 9 and 11 are, as indicated by signal flow arrows 12, 13, at the inputs of a subtraction element 14 which detects the ambient pressure received by means of the pressure sensor 11 of the pressure sensor 9 subtracted gap pressure.
  • the gap pressure is greater than the ambient pressure, so that the subtraction element 14 determines a pressure difference.
  • the output of the subtraction element 14 is, as indicated by the signal arrow 15, at the input of a Switching element 16 through which the actuating device of the safety device 4 can be actuated.
  • the circuit of the switching element 16 is designed such that an activation signal is generated as soon as the difference determined by the subtraction element 14 approaches zero.
  • the activation signal generated by the switching element 16 is transmitted via the signal line 6 to the actuating device of the safety device 4.
  • the pressure sensor 11 and / or the subtraction element 14 and / or the switching element 16 can be combined in a practical embodiment with the pressure sensor 9 to form a structural unit.
  • the stationary plate 7 is carried by a bracket 17 designed as a cantilever arm and mountable on a machine side wall.
  • the plate 7 is arranged so that it is completely within the paper web 1, i.e. is laterally towered over by it. The arrangement can be made so that this is the case when processing all possible web widths.
  • the distance between the underside of the plate 7 parallel to the transport plane of the paper web 1 from the regular transport plane of the paper web 1 is small. This distance is expediently less than a millimeter.
  • the plate 7 is provided with several chambers 19, here with 9 distributed over three rows, open towards the paper web 1 and delimited by circumferential webs 18.
  • the central chamber 19 is drilled from the top of the plate.
  • the pressure sensor 9 is attached to the bore 20 provided for this purpose.
  • the Bore 20 is designed as a threaded bore into which a connecting piece containing the pressure input of the pressure sensor 9 is screwed. With the help of the pressure sensor 9, the pressure in the central chamber 19 is accordingly recorded.
  • the gap 8 and the chambers 19 communicating therewith are subjected to air by the air entrained by the paper web 1 moving at high speed in such a way that an overpressure is formed in the gap 8 and accordingly also in the chambers 19 communicating therewith.
  • these flanks can, as can best be seen from FIG. 1, be designed as phase-shaped tapered portions 21.
  • upstream and / or downstream blowing devices are provided to stabilize the gap pressure of the plate 7.
  • nozzle bars 22 which run along the rear and front edge of the plate 7 in the running direction of the paper web and are continuous across the plate width and which are provided with blowing nozzles 23 which are uniformly distributed over the plate width. These are aligned so that there is a blowing direction with a component directed into the gap 8.
  • the nozzle axis of the blowing nozzles 23 of the rear blowing device is inclined towards the rear with respect to a solder on the transport plane of the paper web 1 and the nozzle axis of the blowing nozzles 23 of the front blowing device is inclined towards the front with respect to a solder on the transport plane of the paper web 1. In the example shown, this inclination is 45 ° each.
  • the nozzle bars 22 are supplied with blown air through laterally connected compressed air lines 24.
  • the throughput volume and the pressure are chosen so that the dynamic pressure acting on the paper web 1 during normal operation is easily overcome by the web tension, so that this does not cause the paper web 1 to evade.
  • the nozzle bars 22 are designed as drilled, square cross-section rails.
  • the axial bore 25 connected to a compressed air line 24 forms a distribution chamber from which the blow nozzles 23 extend. These can simply be designed as diagonal bores, which results in a long nozzle length and thus reliable air flow.
  • the nozzle bars 22 are fastened to the plate 7 by their axial bores 25, each closing front plates 26.

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bahnreißschalter für bahnverarbeitende Maschinen, insbesondere Rollenrotationsdruckmaschinen, mit einer die Bahnspannung überwachenden Überwachungseinrichtung, die eine mit einem Druckfühler versehene Druckmesseinrichtung aufweist, die einem mit Luft beaufschlagbaren Spalt zwischen der Bahn und einer stationären, bei Normalbetrieb von der Bahn passierten Spaltabdeckung zugeordnet ist und im Falle eines durch einen Abfall der Bahnspannung bewirkten Abfalls des Drucks im Spalt ein Signal erzeugt.
  • Ein Bahnreißschalter dieser Art ist aus der US-A 3 159 028 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist eine an eine Druckluftquelle angeschlossene Rohrleitung vorgesehen, deren schräg abgeschnittenes Ende mit lichtem Abstand ober- oder unterhalb der Bahn platziert ist, sodaß sich ein Spalt ergibt. Dieser wird durch die Druckluftquelle von innen heraus mit Druckluft beaufschlagt, die über den Rand des Spalts seitlich entweicht. Der genannte Spalt stellt somit eine der Rohrleitung zugeordnete Drosselstelle dar, die im Falle eines Bahnbruchs wegfällt. Mit Wegfall der Drosselstelle fällt auch der durch diese bewirkte Staudruck weg. Der Druck in der Rohrleitung wird bei der bekannten Anordnung durch eine Monometeranordnung erfaßt, die im Falle eines Druckzusammenbruchs ein Signal abgibt.
  • Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bahnreißschalter eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß eine hohe Bedienungsfreundlichkeit und Zuverlässigkeit erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Spalt mit von der Bahn mitgerissener Luft beaufschlagt wird und daß die Spaltabdeckung als bahnparallele Abdeckplatte ausgebildet ist, die wenigstens eine bahnseitig offene Kammer aufweist, von der eine Bohrung abgeht, an die der Druckfühler angesetzt ist.
  • Hierbei wird der durch die von der Bahn, die mit hoher Geschwindigkeit bewegt wird, mitgerissene Luft im Spalt aufgebaute Druck, bzw. der Wegfall dieses Drucks, dazu benutzt, einen Bahnriß anzuzeigen. Dies gewährleistet nicht nur eine hohe Ansprechgeschwindigkeit und einen berührungslosen Betrieb, sondern stellt auch sicher, daß keinerlei individuelle Einstellung in Abhängigkeit von der Papierqualität und dergleichen erforderlich ist. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen gewährleisten demnach eine hohe Bedienungsfreundlichkeit und Zuverlässigkeit.
  • In zweckmäßiger Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann zumindest im Bereich der in Laufrichtung der Bahn hinteren Kante des Spalts eine mit Luft beaufschlagbare Blaseinrichtung mit wenigstens einer zum Spalt hin ausmündenden Düse vorgesehen sein. Durch eine derartige Blaseinrichtung wird die durch die bewegte Bahn bewirkte Luftversorgung des Spalts unterstützt und verbessert. Um einer zu schnellen Entlüftung des Spalts entgegenzuwirken, kann in weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen auch im Bereich der in Laufrichtung der Bahn vorderen Kante des Spalts eine mit Luft beaufschlagbare Blaseinrichtung mit wenigstens einer zum Spalt hin ausmündenden Düse vorgesehen sein.
  • Zweckmäßig ist die die Abdeckung bildende Platte oberhalb der Bahn angeordnet, so daß sich die Bahn im Falle eines Bahnrisses aufgrund der Schwerkraft automatisch von der Platte entfernt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch einen erfindungsmäßen Bahnreißschalter mit zugeordneter Bahnfangvor richtung und
    Figur 2
    eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Bahn reißschalter.
  • Der Figur 1 liegt eine Papierbahn 1 zugrunde, die in einer Druckmaschine 2 bedruckt und anschließend in einem Trockner 3 getrocknet wird. Im Trockner 3 ist die Papierbahn 1 besonders bruchgefährdet. Um im Falle eines Bahnrisses einen Maschinenschaden in Form eines Wicklers etc. zu vermeiden, ist eine dem Gefahrenbereich, hier dem Trockner 3, vorgeordnete und der Druckmaschine 2 nachgeordnete Fangvorrichtung 4 vorgesehen. Der Aufbau und die Wirkungsweise derartiger Fangvorrichtungen sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner weiteren Erläuterung mehr. Die Fangvorrichtung 4 wird durch ein mittels eines als Ganzes mit 5 bezeichneten Bahnreißschalters erzeugtes Signal aktiviert, wie durch einen Signalflußpfeil 6 angedeutet ist.
  • Der Bahnreißschalter 5 enthält eine die Papierbahn 1 in einem Randbereich übergreifende, stationäre Platte 7, die zusammen mit der berührungslos an der unteren, bahnparallelen Plattenoberfläche vorbeigeführten Papierbahn 1 einen Spalt 8 begrenzt. Im Spalt 8 baut sich während des normalen Betriebs ein Überdruck auf. Im Falle eines Bahnrisses wird die Papierbahn 1 spannungslos und schlaff, wodurch sich der Spalt 8 automatisch vergrößert und der hierin vorhandene Überdruck zusammenbricht. Diese Druckänderung wird zur Aktivierung der Fangvorrichtung 4 benutzt.
  • Hierzu ist ein an die Platte 7 angesetzter Druckfühler 9 vorgesehen, dessen Meßeingang 10 vom Spalt 8 her zugänglich ist. Mit Hilfe des Druckfühlers 9 ist demnach der im Spalt 8 vorhandene Druck aufnehmbar. Außerdem enthält der Bahnreißschalter 5 einen weiteren, den Umgebungsdruck aufnehmenden Druckfühler 11. Die Ausgänge der Druckfühler 9 und 11 liegen, wie durch Signalflußpfeile 12, 13 angedeutet ist, an den Eingängen eines Subtraktionsglieds 14, das den mittels des Druckfühlers 11 aufgenommenen Umgebungsdruck von dem mittels des Druckfühlers 9 aufgenommenen Spaltdruck subtrahiert. Während des normalen Betriebs ist der Spaltdruck größer als der Umgebungsdruck, so daß das Subtraktionsglied 14 eine Druckdifferenz ermittelt. Im Falle eines Bahnrisses entfernt sich die Papierbahn, wie oben schon erwähnt, von der Platte 7, so daß der zwischen Platte 7 und Papierbahn 1 aufgebaute Überdruck zusammenbricht und auf den Umgebungsdruck absinkt. Sobald dies der Fall ist, stellt das Subtraktionsglied 14 keine Druckdifferenz mehr fest.
  • Der Ausgang des Subtraktionsglieds 14 liegt, wie durch den Signalpfeil 15 angedeutet ist, am Eingang eines Schaltglieds 16, durch das die Betätigungseinrichtung der Fangvorrichtung 4 betätigbar ist. Die Schaltung des Schaltglieds 16 ist dabei so ausgebildet, daß ein Aktivierungssignal erzeugt wird, sobald die vom Subtraktionsglied 14 ermittelte Differenz gegen Null geht. Das vom Schaltglied 16 erzeugte Aktivierungssignal wird über die Signalleitung 6 zur Betätigungseinrichtung der Fangvorrichtung 4 übertragen. Der Druckfühler 11 und/oder das Subtraktionsglied 14 und/oder das Schaltglied 16 können in der praktischen Ausführung mit dem Druckfühler 9 zu einer Baueinheit zusammengefaßt sein.
  • Die stationäre Platte 7 wird, wie Figur 2 zeigt, von einem als Kragarm ausgebildeten, an einer Maschinenseitenwand montierbaren Halter 17 getragen. Die Platte 7 ist dabei so angeordnet, daß sie sich vollständig innerhalb der Papierbahn 1 befindet, d.h. von dieser seitlich überragt wird. Die Anordnung kann dabei so getroffen werden, daß dies bei der Verarbeitung aller in Frage kommenden Bahnbreiten der Fall ist. Der Abstand der zur Transportebene der Papierbahn 1 parallelen Unterseite der Platte 7 von der regulären Transportebene der Papierbahn 1 ist gering. Zweckmäßig liegt dieser Abstand unterhalb eines Millimeters.
  • Die Platte 7 ist mit mehreren, hier mit 9 auf drei Reihen verteilten, zur Papierbahn 1 hin offenen, durch umlaufende Stege 18 begrenzten Kammern 19 versehen. Die zentrale Kammer 19 ist von der Plattenoberseite her angebohrt. An die hierzu vorgesehene Bohrung 20 ist der Druckfühler 9 angesetzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bohrung 20 als Gewindebohrung ausgebildet, in die ein den Druckeingang des Druckfühlers 9 enthaltender Stutzen eingeschraubt ist. Mit Hilfe des Druckfühlers 9 wird demnach der Druck in der zentralen Kammer 19 aufgenommen.
  • Der Spalt 8 und die hiermit kommunizierenden Kammern 19 werden durch die von der mit hoher Geschwindigkeit bewegten Papierbahn 1 mitgerissene Luft so mit Luft beaufschlagt, daß sich im Spalt 8 und dementsprechend auch in den hiermit kommunizierenden Kammern 19 ein Überdruck ausbildet. Um einer Wirbelbildung im Bereich der quer zur Bahnlaufrichtung verlaufenden Flanken der Platte 7 entgegenzuwirken können diese Flanken, wie am besten aus Figur 1 erkennbar ist, als phasenförmige Verjüngungen 21 ausgebildet sein. Im dargestellten Beispiel sind zur Stabilisierung des Spaltdrucks der Platte 7 vor- und/oder nachgeordnete Blaseinrichtungen vorgesehen. Diese sind als entlang der in Laufrichtung der Papierbahn hinteren und vorderen Kante der Platte 7 verlaufende, über die Plattenbreite durchgehende Düsenbalken 22 ausgebildet, die mit über die Plattenbreite gleichmäßig verteilten Blasdüsen 23 versehen sind. Diese sind so ausgerichtet, daß sich eine Blasrichtung mit einer in den Spalt 8 hineingerichteten Komponente ergibt. Hierzu ist die Düsenachse der Blasdüsen 23 der hinteren Blaseinrichtung gegenüber einem Lot auf die Transportebene der Papierbahn 1 nach hinten und die Düsenachse der Blasdüsen 23 der vorderen Blaseinrichtung gegenüber einem Lot auf die Transportebene der Papierbahn 1 nach vorne geneigt. Im dargestellten Beispiel beträgt diese Neigung jeweils 45°.
  • Die Düsenbalken 22 werden, wie Figur 2 weiter zeigt, durch seitlich angeschlossene Druckluftleitungen 24 mit Blasluft versorgt. Das Durchsatzvolumen und der Druck sind dabei so gewählt, daß der bei Normalbetrieb auf die Papierbahn 1 wirkende Staudruck ohne weiteres vom Bahnzug überwunden wird, so daß hierdurch kein Ausweichen der Papierbahn 1 bewirkt wird. Die Düsenbalken 22 sind im dargestellten Beispiel als aufgebohrte, quadratischen Querschnitt aufweisende Schienen ausgebildet. Die axiale, an eine Druckluftleitung 24 angeschlossene Bohrung 25 bildet dabei eine Verteilerkammer, von der die Blasdüsen 23 abgehen. Diese können einfach als Diagonalbohrungen ausgebildet sein, wodurch sich eine große Düsenlänge und damit eine zuverlässige Luftführung ergibt. Die Düsenbalken 22 sind durch ihre Axialbohrung 25 jeweils verschließende, stirnseitige Laschen 26 an der Platte 7 befestigt.

Claims (8)

  1. Bahnreißschalter für bahnverarbeitende Maschinen, insbesondere Rollenrotationsdruckmaschinen, mit einer die Bahnspannung überwachenden Überwachungseinrichtung, die eine mit einem Druckfühler (9) versehene Druckmesseinrichtung aufweist, die einem mit Luft beaufschlagbaren Spalt (8) zwischen der Bahn (1) und einer stationären, bei Normalbetrieb von der Bahn (1) passierten Spaltabdeckung zugeordnet ist und im Falle eines durch einen Abfall der Bahnspannung bewirkten Abfall des Drucks im Spalt (8) ein Signal erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (8) mit von der Bahn (1) mitgerissener Luft beaufschlagt wird und daß die Spaltabdeckung als bahnparallele Abdeckplatte (7) ausgebildet ist, die wenigstens eine bahnseitig offene Kammer (19) aufweist, von der eine Bohrung (20) abgeht, an die der Druckfühler (9) angesetzt ist.
  2. Bahnreißschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung als Differenzdruckmeßeinrichtung ausgebildet ist, die einen den Spaltdruck aufnehmenden Druckfühler (9) und einen den Umgebungsdruck aufnehmenden Druckfühler (11) aufweist und im Falle einer Annäherung des Spaltdrucks an den Umgebungsdruck, vorzugsweise bei Wegfall der Druckdifferenz, ein Signal erzeugt.
  3. Bahnreißschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (7) mehrere Kammern (19) aufweist und daß die zentral angeordnete Kammer (19) mittels des zugeordneten Druckfühlers (9) abtastbar ist.
  4. Bahnreißschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der in Laufrichtung der Bahn (1) hinteren Kante des Spalts (8) eine mit Luft beaufschlagbare Blaseinrichtung mit wenigstens einer zum Spalt (8) hin ausmündenden Düse (23) vorgesehen ist.
  5. Bahnreißschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der in Laufrichtung der Bahn (1) vorderen Kante des Spalts (8) eine mit Luft beaufschlagbare Blaseinrichtung mit wenigstens einer zum Spalt (8) hin ausmündenden Düse (23) vorgesehen ist.
  6. Bahnreißschalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Spalt (8) vor- und/oder nachgeordnete Blaseinrichtung als über die Breite der Platte (7) durchgehender Düsenbalken (22) ausgebildet ist bzw. sind.
  7. Bahnreißschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (7) im Bereich ihrer vorderen und hinteren Flanken verjüngt ist.
  8. Bahnreißschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (7) oberhalb der Bahn (1) angeordnet ist.
EP92117079A 1991-10-19 1992-10-07 Bahnreissschalter für bahnverarbeitende Maschinen Expired - Lifetime EP0538672B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134590 1991-10-19
DE4134590A DE4134590C2 (de) 1991-10-19 1991-10-19 Vorrichtung zur Überwachung der Bahnabwicklung in einer Rollenrotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0538672A1 EP0538672A1 (de) 1993-04-28
EP0538672B1 true EP0538672B1 (de) 1996-04-24

Family

ID=6443000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117079A Expired - Lifetime EP0538672B1 (de) 1991-10-19 1992-10-07 Bahnreissschalter für bahnverarbeitende Maschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5301866A (de)
EP (1) EP0538672B1 (de)
JP (1) JP3245751B2 (de)
DE (2) DE4134590C2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6336106B1 (en) 1994-02-15 2002-01-01 R.R. Donnelley & Sons Company System and method for partitioning a real-valued attribute exhibiting windowed data characteristics
US5694524A (en) * 1994-02-15 1997-12-02 R. R. Donnelley & Sons Company System and method for identifying conditions leading to a particular result in a multi-variant system
US6098063A (en) * 1994-02-15 2000-08-01 R. R. Donnelley & Sons Device and method for identifying causes of web breaks in a printing system on web manufacturing attributes
US6507832B1 (en) 1994-02-15 2003-01-14 R.R. Donnelley & Sons Company Using ink temperature gain to identify causes of web breaks in a printing system
US20020128990A1 (en) * 1997-05-01 2002-09-12 Kaminskas Paul A. Control methodology and apparatus for reducing delamination in a book binding system
US5942689A (en) * 1997-10-03 1999-08-24 General Electric Company System and method for predicting a web break in a paper machine
DE19827190A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Materialbahn
FI104762B (fi) * 1998-07-01 2000-03-31 Valmet Automation Inc Menetelmä ja laitteisto liikkuvan rainan kireyden mittaamiseksi
FI110343B (fi) * 1999-02-25 2002-12-31 Honeywell Oy Paperikoneen ratakatkojen monitorointijärjestelmä
US6405140B1 (en) 1999-09-15 2002-06-11 General Electric Company System and method for paper web time-break prediction
US6466877B1 (en) 1999-09-15 2002-10-15 General Electric Company Paper web breakage prediction using principal components analysis and classification and regression trees
US6498993B1 (en) 2000-05-30 2002-12-24 Gen Electric Paper web breakage prediction using bootstrap aggregation of classification and regression trees
JP2002310893A (ja) * 2001-04-13 2002-10-23 Unitika Ltd プラスチックフィルムの破断検知方法
DE10249396A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Voith Paper Patent Gmbh Anordnung zur indirekten oder direkten Erfassung eines lokalen Bahnzugs einer laufenden Materialbahn an wenigstens einer Bahn-Querposition
DE10327910B4 (de) * 2003-06-20 2012-01-26 Baldwin Germany Gmbh Bahnfangvorrichtung
EP2275812A1 (de) 2009-07-15 2011-01-19 Stichting Dutch Polymer Institute Vorrichtung zur Überwachung der mechanischen Eigenschaften eines beweglichen faserartigen oder ebenen Körpers und Überwachungsverfahren
CN106586622A (zh) * 2016-12-19 2017-04-26 柳州市代代福针织服装有限公司 一种裁布架
JP7082957B2 (ja) 2019-06-05 2022-06-09 東芝三菱電機産業システム株式会社 回転子冷却構造およびタービン発電機
US20220002107A1 (en) * 2020-07-01 2022-01-06 CSG Holding, Inc. Webtension transducer load cell with integrated data interface
CN113320753B (zh) * 2021-05-31 2023-07-21 新乡北新建材有限公司 一种自动龙骨生产包装线用胶带供应系统及供应方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159028A (en) * 1961-02-15 1964-12-01 Beloit Corp Sheet break detector
GB946342A (en) * 1961-06-07 1964-01-08 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to web tension measuring devices
US3178527A (en) * 1963-02-01 1965-04-13 Cooksey Otha Air actuated web break detector
DE2132248C3 (de) * 1970-08-03 1980-02-28 Veb Kombinat Polygraph Werner Lamberz Leipzig, Ddr 7050 Leipzig Pneumatisch arbeitende Vorrichtung zum Auslösen von Zähl- und/oder Abschaltvorgängen, insbesondere für Druckmaschinen
DE2403748A1 (de) * 1974-01-26 1975-08-07 Hauni Werke Koerber & Co Kg Anordnung zum ueberwachen eines streifens auf abriss
US4391127A (en) * 1981-03-20 1983-07-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Proximity sensor
SE453127B (sv) * 1984-07-18 1988-01-11 Svenska Traeforskningsinst Sett och anordning for metning av banspenning
SE444861B (sv) * 1984-09-10 1986-05-12 Per Roode Berglund Beroringsfri banspenningsmetare
JPS6194764A (ja) * 1984-10-17 1986-05-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 輪転印刷機の共切れ防止方法
US4838498A (en) * 1988-02-22 1989-06-13 Rockwell International Corporation Web tensioning system
US4968386A (en) * 1988-05-10 1990-11-06 Union Camp Corporation Apparatus for determining amplitude and frequency of web flutter
JPH0798604B2 (ja) * 1988-06-21 1995-10-25 株式会社東京機械製作所 張力検出装置及び張力制御装置
FI80522C (fi) * 1988-09-14 1990-06-11 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning foer maetning av spaenningen i en bana.
DE3939226A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Kotterer Grafotec Bahnreissschalter
US5190201A (en) * 1991-01-16 1993-03-02 Quad/Tech, Inc. Method and apparatus for detecting the presence of a web within a web dryer

Also Published As

Publication number Publication date
JP3245751B2 (ja) 2002-01-15
DE4134590C2 (de) 1996-02-15
JPH05215669A (ja) 1993-08-24
DE59206107D1 (de) 1996-05-30
DE4134590A1 (de) 1993-04-22
US5301866A (en) 1994-04-12
EP0538672A1 (de) 1993-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0538672B1 (de) Bahnreissschalter für bahnverarbeitende Maschinen
EP0318853B1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Maschinenschäden
EP0429970B1 (de) Bahnreissschalter
EP1314670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen von Druckbögen
DD244105A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum steuern einer rollenrotationsdruckmaschine
DE69817018T2 (de) Gerät zum aktiven stabilisieren einer bahn
DE102005041919B4 (de) Bahnbruch-Überwachungseinrichtung für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE3735330A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum reagieren auf bahnrisse, insbesondere fuer rollenrotations-offsetdruckmaschinen
EP0895860B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Druckwerksbeschädigungen
CH660332A5 (en) Web-fed offset rotary printing machine
DE19611878A1 (de) Verfahren zur Störungserfassung im Transport einer durchgehenden Papierbahn in einer Druckmaschine
EP1344616B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen eines von einer laufenden Warenbahn abgetrennten Randstreifens
DE3443357C1 (de) Bahnspannungsregeleinrichtung an einem Vertikaltrockner fuer Warenbahnen
DE4116409C2 (de) Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine
DE19502240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn im Rollenrotationsdruck
DE10027442B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Bahnrissen
EP1513756B1 (de) Vorrichtung zur erkennung einer laufstörung bei einer laufenden materialbahn
EP1120250A2 (de) Transportsystem für eine Druckmaschine
EP0821101A2 (de) Befeuchtungseinrichtung
DE2822137C2 (de) Maschine zur Verarbeitung bahnförmigen Materials
DE19506463C2 (de) Stauüberwachungseinrichtung für eine Transportvorrichtung für Papier, insbesondere für eine Papierbahn
DE3911990C2 (de)
EP1916211B1 (de) Automatische Bahnfangvorrichtung für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE2509020C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Papierbahn vom Langsieb einer Papierherstellungsmaschine
EP0802278A2 (de) Ein-Filz-Trockengruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930525

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941206

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206107

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960530

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: GRAFOTEC KOTTERER GMBH TRANSFER- GRAFOTEC GMBH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960621

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GRAFOTEC GMBH

ET Fr: translation filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: GRAFOTEC GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970912

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970915

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19970915

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

BERE Be: lapsed

Owner name: GRAFOTEC KOTTERER G.M.B.H.

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020827

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020828

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031008

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031007

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050920

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501