EP1338712A2 - Window sealing - Google Patents

Window sealing Download PDF

Info

Publication number
EP1338712A2
EP1338712A2 EP03003836A EP03003836A EP1338712A2 EP 1338712 A2 EP1338712 A2 EP 1338712A2 EP 03003836 A EP03003836 A EP 03003836A EP 03003836 A EP03003836 A EP 03003836A EP 1338712 A2 EP1338712 A2 EP 1338712A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
insulating
insulating materials
profile element
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03003836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1338712A3 (de
EP1338712A8 (de
Inventor
Josef Klemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20320579U priority Critical patent/DE20320579U1/de
Publication of EP1338712A2 publication Critical patent/EP1338712A2/de
Publication of EP1338712A8 publication Critical patent/EP1338712A8/de
Publication of EP1338712A3 publication Critical patent/EP1338712A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • E06B1/705End-caps therefor

Definitions

  • the present invention relates to a sealing and insulation system for buildings according to the Preamble of claim 1.
  • the windows are arranged in the window areas in particular Window sills and roller shutter boxes vulnerabilities in a complete insulation system. On the one hand, they are cold bridges by their very nature, and on the other hand they complicate the formation of tight and insulating connections or terminations the flat sealing and insulating materials on the window or door frames.
  • a sealing and insulating system for buildings To provide the particular sealing and insulating transitions of sealing and Insulating materials on the masonry to the structural components provided in the masonry openings or corresponding connections to these structural components, such as windows in particular, Doors, window sills or the like.
  • the sealing and Isolation system high reliability in sealing or insulation also difficult Places on the building facade, e.g. on window cutouts, ensure as well as overall enable easy manufacture.
  • the integration of the profile elements in the structural components or the formation of the profile elements in the form of Molded parts have the advantage that in particularly difficult places, e.g. the window reveal or below a window sill already prefabricated parts or one with appropriate Receiving means provided window or door frame can be used, the one avoids additional attachment of corresponding transition elements.
  • the receiving means are designed in particular as plug-in, latching or piping elements
  • the flat sealing and insulating materials can be placed in the masonry openings Structural components or molded parts can be inserted or snapped in directly. This enables the sealing and insulation system to be attached particularly quickly or efficiently.
  • the profile elements have at least two receiving means for the connection of flat sealing and insulating materials, so that at least two sealing and insulating materials in parallel and / or perpendicular to each other on the profile element and can thus be attached to the structural component.
  • This has the advantage, in particular with vertical arrangement of the sealing and insulating materials that with a mechanical Loading of the sealing and insulation system, which may lead to the formation of cracks or Formation of columns could lead through the second and then in particular vertically complete protection is provided for the first seal or insulation arranged.
  • the profile elements as molded parts or structural attachments are executed, it has proven to be particularly advantageous, the profile elements to be designed as a window sill head piece, as a strip profile or as a frame corner profile.
  • These molded parts or structural attachments then take on the function of provision the connection option for the flat sealing and insulating materials is also an additional option the task, the structural components, e.g. Add windows, doors, window sills, etc. or to partially replace them entirely.
  • a profile element that acts as a windowsill header is executed to the sealing and insulating materials or their ends in the transition from to add a window sill underside to the window frame, the additional task of Form windowsill closure, take over.
  • the use of molded parts or structural components is particularly advantageous when renovating older buildings.
  • Fig. 1 shows the cross section through a window sill sheet 1, as is usually the case outside used on a window as a window sill.
  • a simple and secure insulation and insulation of the window opening or a tight closure of a Insulation system, e.g. full thermal insulation protection, to be reached at the window opening are on the underside of the window sill sheet 1 two receiving means 2 and 3 for attachment of flat sealing and insulating materials.
  • the absorption means 2 and 3 exist in the exemplary embodiment shown, each of 2 from the underside of the window sill sheet 1 protruding webs that delimit a space between them that is shaped like this is that the end areas of the sealing and insulating materials are simply clipped in there or can be clamped.
  • the sealants and insulating materials Keder elements that can engage in the space between the receiving means 2 and 3. In this way, a simple application of sealants and insulating materials are arranged along the building facade, can be reached on the window sill panel.
  • the provision of two receiving means 2 and 3 has the advantage that between them and thus between the sealing and insulating materials that can be attached to the receiving means 2 and 3 a plaster layer or an insulation layer can be provided. Otherwise caused the provision of two receiving means 2 and 3 or a pair of sealing and insulating materials increased security when sealing.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional illustration of a window sill head piece 4, which is designed as a molded part with integrated profile elements 5 and 6.
  • the windowsill header 4 has a substantially cuboid partial body 8, which on a Side at 7 has a receiving device for the end of the window sill 1.
  • the other groove-like receiving means 5 out on the top of the window sill head 4 and there as well angled along the windowsill end.
  • the ones that surround the window Sealants and insulating materials can thus be defined and completely sealed from the Bottom of the window sill sheet 1 out to the window frame, where, for example a strip profile 9 according to FIG. 4 or an integrated containing the profile elements Window frame according to FIG. 7 accommodates the sealing and insulating materials.
  • FIG. 3 shows in its partial images a) and b) side views of the window sill head piece 4 from Fig. 2, with the side views clearly the course of the groove-like receiving means 5 and 6 can be seen.
  • FIG. 3 b) it is clear in FIG. 3 b) that at least partially elastic design of the molded part also a correspondingly tight recording the windowsill is possible.
  • the recording area 7 designed for the window sill so that those forming the receiving area 7 Bridges when receiving the windowsill are elastically deformed so that they become lay on the windowsill.
  • the sealing lip 30, which is located on one of the Webs is arranged.
  • a window frame e.g. via an adhesive tape provided on the contact surface 14.
  • groove-like receiving means 10 to 13 are provided, which in turn serve the flat Take up sealing and insulating materials via clip, snap-in or piping connections.
  • FIG. 5 shows a three-dimensional representation of a frame corner profile 15, for example can be arranged on the edge of a window frame.
  • the contact surfaces 28 and 29 opposite sides of the frame corner profile 15 are again groove-like Receiving means 21 and 20 are provided, so that a preferred rectangular arrangement the flat sealing and insulating materials on the frame corner profile 15 is made possible.
  • a tear-off lip 19 is also provided, to which appropriate protective films can be attached using adhesive connections after completion of the work together with the tear-off lip 19 along a predetermined separation point can be separated from the frame corner profile 15.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a frame corner profile comparable to that Embodiment of FIG. 5, but with the difference that a further recording area 23 is provided, e.g. to accommodate a roller shutter cover or part a shutter box is used.
  • Fig. 7 shows a three-dimensional section of a window frame 24, the two groove-like Has receiving means 27 and thus as a window frame 24 with integrated profile elements can be understood.
  • This Fig. 7 also shows in what way the ends of the sealing and Insulating materials 26 or a common end 25 of several sealing and insulating materials 26 as Keder element can be designed to fit into the corresponding complementary groove-like Fit 27 of the window frame.
  • a piping element shaped in this way 25 which is elastic, is a safe, permanent and leakproof connection option given to the profile element or to the window frame 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Dicht- und Isoliersystem für Gebäude, mit insbesondere dichtenden und isolierenden Übergängen von Dicht- und Isolierstoffen am Mauerwerk zu in Mauerwerksöffnungen vorgesehenen Strukturbauteilen, insbesondere Fenstern, Türen, Fensterbänken oder dergleichen, mit einem im Bereich der Mauerwerksöffnung anbringbaren Profilelement und mit mit dem Profilelement verbindbaren flächigen Dicht- und Isolierstoffen zur Anbringung am Mauerwerk, wobei das Profilelement und die Dicht- und Isolierstoffe Mittel zum gegenseitigen Verbinden, insbesondere Steck-, Rast- oder Kederelemente, aufweisen, und wobei das Profilelement in den Strukturbauteilen (24) integriert und/oder als Formteil (1, 4, 9, 15) insbesondere als Strukturanbauteil, ausgeführt ist, das mit den Strukturbauteilen in dichter Weise verbindbar ist, wobei das oder die Profilelemente so ausgebildet oder zueinander angepasst sind, dass umlaufend zur Mauerwerksöffnung eine dichte Aufnahme der Dicht- und Isolierstoffe gegeben ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dicht- und Isoliersystem für Gebäude gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Seit geraumer Zeit sind vielfältige Bestrebungen im Gange, Gebäude gegen Wärmeverluste, Schalleinwirkung und Eindringen von Feuchtigkeit abzudichten und zu isolieren. Diese Bestrebungen sind in den letzten Jahren noch verstärkt worden, da die zunehmende Verknappung der natürlichen Ressourcen und das gestiegene Umweltbewusstsein sowie entsprechende gesetzliche Auflagen die Hersteller von Gebäuden verstärkt zu entsprechenden Dicht- und Isoliermaßnahmen zwingen.
So ist es beispielsweise derzeit üblich, an Gebäudefassaden Vollwärmeschutz in Form von Mineralwolle in Platten oder Styroporverkleidungen unterhalb einer äußeren Putzschicht oder Verkleidung anzubringen. Diese Maßnahmen haben dazu geführt, dass beispielsweise die Wärmedämmung von Gebäuden sehr stark verbessert worden ist. Allerdings gibt es an Gebäuden immer noch kritische Punkte, bei denen eine Verbesserung der Abdichtung und Isolierung möglich ist. Zu diesen kritischen Punkten zählen auch Fenster bzw. Türöffnungen, bei denen die Wärmedämmfassade unterbrochen ist. Hierbei ist nachteilig, dass nicht nur durch die Eigenschaft der Fenster an sich eine stärkere Dämmung oder Isolierung nur schwer zu erreichen ist, sondern dass auch durch die Schwierigkeiten, geeignete Anschlüsse und Abschlüsse für die Dicht- und Isolierstoffe an den Mauerwerksöffnungen zu finden, große Verluste entstehen. So können sich z.B. zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk bzw. Putzfassade Risse bilden, durch die ein erhöhter Wärmetransport stattfinden kann. Dies wird meist noch dadurch verstärkt, dass Feuchtigkeit in die Risse eindringt und das umliegende Material befeuchtet, so dass es eine noch höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist. Darüber hinaus sind insbesondere in den Fensterbereichen die an den Fenstern angeordneten Fensterbänke und Rolllädenkästen Schwachstellen in einem vollständigen Dämmsystem. Zum einen stellen sie durch ihre Beschaffenheit selbst Kältebrücken dar und zum anderen erschweren sie die Ausbildung von dichten und isolierenden Anschlüssen bzw. Abschlüssen der flächigen Dicht- und Isolierstoffe an die Fenster- oder Türrahmen.
Zwar wurden in der Vergangenheit auch Anstrengungen unternommen, gerade die speziellen Probleme bei Dicht- und Isoliersystemen im Bereich von Fensterausschnitten und Türöffnungen in einem Mauerwerk zu beheben, doch diese bisher gefundenen Lösungen sind immer noch verbesserungswürdig. So wird beispielsweise in der PCT/EP 01/03191 ein Dicht- und Isoliersystem beschrieben, bei dem elastisch ausgebildete Profilelemente am Fensterrahmen angeordnet sind, um in den Profilelementen oder in dichter und isolierender Weise flächige Dicht- und Isolierstoffe aufnehmen zu können. Allerdings müssen diese elastischen Profilelemente auf die Bauteile, an denen die Dicht- und Isolierstoffe dichtend abschließen sollen, angebracht, z.B. aufgeklebt werden. Dies hat zwar den Vorteil, dass die elastischen Profile sehr universell einsetzbar sind, führt aber zu dem Nachteil, dass insbesondere an schwierigen Stellen, wie z.B. Fensteröffnungen, eine schwierige und aufwendige Montage erforderlich sein kann.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dicht- und Isoliersystem für Gebäude bereitzustellen, das insbesondere dichtende und isolierende Übergänge von Dichtund Isolierstoffen am Mauerwerk zu den in Mauerwerksöffnungen vorgesehenen Strukturbauteilen bzw. entsprechende Anschlüsse an diese Strukturbauteile, wie insbesondere Fenster, Türen, Fensterbänke oder dergleichen, ermöglicht. Darüber hinaus soll das Dicht- und Isoliersystem eine hohe Zuverlässigkeit bei der Abdichtung oder Isolierung auch schwieriger Stellen an der Gebäufassade, wie z.B. an Fensterausschnitten, gewährleisten sowie insgesamt eine einfache Herstellung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Dicht- und Isoliersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine besonders effektive Dämmung und Isolierung bei einfacher Herstellbarkeit dadurch realisiert, dass die an einem Mauerwerk bzw. einer Fassade angebrachten flächigen Dicht- und Isolierstoffe bei Strukturbauteilen, wie Fenstern, Türen, Fensterbänken oder dergleichen, die in Mauerwerksöffnungen vorgesehen werden, an Profilelementen angeschlossen werden, die entsprechende Aufnahmemittel aufweisen, wobei diese Profilelemente bereits in den Strukturbauteilen integriert sind oder als Formteile ausgeführt sind, die insbesondere als Strukturanbauteile an die Strukturbauteile angebracht werden können, so dass die flächigen Dicht- und Isolierstoffe insbesondere umlaufend an der Mauerwerksöffnung in den Profilelementen aufgenommen sind. Die Integration der Profilelemente in den Strukturbauteilen bzw. die Ausbildung der Profilelemente in Form von Formteilen hat den Vorteil, dass an besonders schwierigen Stellen, z.B. der Fensterlaibung oder unterhalb einer Fensterbank bereits vorgefertigte Formteile oder ein mit entsprechenden Aufnahmemitteln versehener Fenster- oder Türrahmen eingesetzt werden kann, der ein zusätzliches Anbringen von entsprechenden Übergangselementen vermeidet.
Da die Aufnahmemittel insbesondere als Steck-, Rast- oder Kederelemente ausgebildet sind, können die flächigen Dicht- und Isolierstoffe in die in den Mauerwerksöffnungen angebrachten Strukturbauteile oder Formteile direkt eingesteckt oder eingerastet werden. Dies ermöglicht eine besonders schnelle oder effiziente Anbringung des Dicht- und Isoliersystems.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Profilelemente mindestens zwei Aufnahmemittel für den Anschluss flächiger Dicht- und Isolierstoffe aufweisen, so dass mindestens zwei Dicht- und Isolierstoffe parallel und/oder senkrecht zueinander an dem Profilelement und somit an dem Strukturbauteil anbringbar sind. Dies hat den Vorteil, insbesondere bei senkrechter Anordnung der Dicht- und Isolierstoffe, dass bei einer mechanischen Belastung des Dicht- und Isoliersystems, welches evtl. zur Bildung von Rissen oder zur Ausbildung von Spalten führen könnte, durch die zweite und dann insbesondere senkrecht zur ersten angeordneten Dichtung bzw. Isolierung ein vollständiger Schutz geboten wird. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn zwischen den zwei flächigen Dicht- und Isolierstoffen eine zusätzliche Dämmung oder eine Putzlage vorgesehen ist. Darüber hinaus bietet das Vorsehen von mindestens zwei Aufnahmemitteln an den Profilelementen auch die Möglichkeit, zusätzlich andere flächige Gewebe an das Profilelement anzuschließen, wie z.B. Putzträger oder dergleichen.
Für die Ausführungsformen, bei denen die Profilelemente als Formteile bzw. Strukturanbauteile ausgeführt sind, hat es sich insbesondere als Vorteilhaft erwiesen, die Profilelemente als Fensterbankkopfstück, als Streifenprofil oder als Rahmeneckprofil auszubilden. Diese Formteile bzw. Strukturanbauteile übernehmen dann neben der Funktion der Bereitstellung der Anschlussmöglichkeit für die flächigen Dicht- und Isolierstoffe auch zusätzlich die Aufgabe, die Strukturbauteile, wie z.B. Fenster, Türen, Fensterbänke usw. zu ergänzen oder teilweise ganz zu ersetzen. Beispielsweise kann ein Profilelement, das als Fensterbankkopfstück ausgeführt ist, um die Dicht- und Isolierstoffe bzw. ihre Enden im Übergang von einer Fensterbankunterseite zum Fensterrahmen aufzunehmen, zusätzlich die Aufgabe, den Fensterbankabschluss zu bilden, übernehmen. Die Verwendung von Formteilen oder Strukturbauteilen ist insbesondere auch bei der Sanierung älterer Gebäude vorteilhaft.
Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Die Zeichnungen zeigen dabei in rein schematischer Weise in
Fig. 1
einen Querschnitt eines Fensterbankblechs mit integrierten Profilelementen;
Fig. 2
eine dreidimensionale Ansicht eines seitlichen Fensterbankkopfstücks, das als Profilformteil ausgebildet ist,
Fig. 3 a)
eine Seitenansicht des Fensterbankkopfstücks aus Fig. 2;
Fig. 3 b)
eine Seitenansicht des Fensterbankkopfstücks aus Fig. 3 a) um 90° gedreht;
Fig. 4
eine dreidimensionale Ansicht eines Streifenprofilformteiles;
Fig. 5
eine dreidimensionale Ansicht eines Rahmeneckprofils;
Fig. 6
eine dreidimensionale Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Rahmeneckprofils; und in
Fig. 7
einen dreidimensionalen Ausschnitt aus einem Fensterrahmen mit integrierten Profilelementen.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch ein Fensterbankblech 1, wie es üblicherweise im Außenbereich an einem Fenster als Fensterbank Verwendung fmdet. Um hier eine einfache und sichere Dämmung und Isolierung des Fensterausschnitts bzw. einen dichten Abschluss eines Dämmsystems, z.B. eines Vollwärmedämmschutzes, am Fensterausschnitt zu erreichen, sind an der Unterseite des Fensterbankblechs 1 zwei Aufhahmemittel 2 und 3 zur Anbringung von flächigen Dicht- und Isolierstoffen vorgesehen. Die Aufhahmemittel 2 und 3 bestehen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus jeweils 2 von der Unterseite des Fensterbankblechs 1 hervorstehenden Stegen, die zwischen sich einen Raum begrenzen, der so ausgeformt ist, dass die Endbereiche der Dicht- und Isolierstoffe in einfacher Weise dort eingeclipst oder eingespannt werden können. Idealerweise weisen die Dicht- und Isolierstoffe Kederelemente auf, die in den Zwischenraum der Aufhahmemittel 2 und 3 eingreifen können. Auf diese Weise kann eine einfache Anbringung von Dicht- und Isolierstoffen, die entlang der Gebäudefassade angeordnet sind, an das Fensterbankblech erreicht werden.
Das Vorsehen von zwei Aufhahmemitteln 2 und 3 weist den Vorteil auf, dass zwischen diesen und somit zwischen den an den Aufnahmemitteln 2 und 3 anbringbaren Dicht- und Isolierstoffen eine Putzlage oder eine Dämmschicht vorgesehen sein kann. Im übrigen bewirkt das Vorsehen von zwei Aufnahmemitteln 2 und 3 bzw. einem Paar von Dicht- und Isolierstoffen eine erhöhte Sicherheit bei der Abdichtung.
In Fig. 2 ist eine dreidimensionale Darstellung eines Fensterbankkopfstücks 4 gezeigt, welches als Formteil mit integrierten Profilelementen 5 und 6 ausgeführt ist. Das Fensterbankkopfstück 4 weist einen im wesentlichen quaderförmigen Teilkörper 8 auf, der an einer Seite bei 7 eine Aufhahmevorrichtung für das Ende der Fensterbank 1 aufweist. Um die Dicht- und Isolierstoffe, die beispielsweise an der Unterseite der Fensterbank 1 in den Aufnahmemitteln 2 und 3 aufgenommen werden, lückenlos umlaufend dicht an das Fenster anzuschließen, sind an der Unterseite des Teilstücks 8 zwei nutartige Aufnahmemittel 5 und 6 zur Aufnahme der flächigen Dicht- und Isolierstoffe vorgesehen, die sich von da aus auf die der Fensterbank 1 gegenüberliegenden Seite des Fensterbankkopfstücks 4 erstrecken. Während das eine nutartige Aufnahmemittel 6 in der der Fensterbank 1 gegenüberliegenden Seite abgewinkelt parallel zum Fensterbankende verläuft, wird das andere nutartige Aufnahmemittel 5 auf die Oberseite des Fensterbankkopfstücks 4 geführt und dort ebenfalls abgewinkelt entlang dem Fensterbankende ausgebildet. Die den Fensterausschnitt umschließenden Dicht- und Isolierstoffe können somit definiert und vollständig abdichtend von der Unterseite des Fensterbankblechs 1 bis zum Fensterrahmen geführt werden, wo dann beispielsweise ein Streifenprofil 9 gemäß der Fig. 4 oder ein die Profilelemente integriert beinhaltender Fensterrahmen gemäß der Fig. 7 die Dicht- und Isolierstoffe aufnimmt.
Die Fig. 3 zeigt in ihren Teilbildern a) und b) Seitenansichten des Fensterbankkopfstückes 4 aus Fig. 2, wobei durch die Seitenansichten deutlich der Verlauf der nutartigen Aufnahmemittel 5 und 6 erkennbar ist. Darüber hinaus wird in der Fig. 3 b) deutlich, dass bei zumindest teilweise elastischer Ausbildung des Formteils auch eine entsprechend dichte Aufnahme der Fensterbank möglich ist. Hierzu ist bei der Ausführungsform der Fig. 3 b) der Aufnahmebereich 7 für die Fensterbank so ausgebildet, dass die den Aufnahmebereich 7 bildenden Stege bei der Aufnahme der Fensterbank elastisch verformt werden, so dass sie sich an die Fensterbank anlegen. Hierzu dient insbesondere die Dichtlippe 30, die an einem der Stege angeordnet ist.
Das Streifenprofil 9, das in Fig. 4 in einer dreidimensionalen Teilansicht gezeigt ist, besteht im wesentlichen aus einem quaderförmigen Grundkörper, der an einer Seite eine Anlagefläche 14 aufweist, mit der das Streifenprofil 9 beispielsweise an einem Fensterrahmen angebracht wird, z.B. über ein an der Anlagefläche 14 vorgesehenes Klebeband. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind an den übrigen Seiten des Streifenprofils 9, also an den angrenzenden Seitenflächen bzw. an der der Anlagefläche 14 gegenüberliegenden Seite, nutartige Aufnahmemittel 10 bis 13 vorgesehen, die wiederum dazu dienen, die flächigen Dicht- und Isolierstoffe über Clip-, Rast- oder Kederverbindungen aufzunehmen. Durch die Anordnung der Aufnahmemittel 10 bis 13 an drei Seiten des Streifenprofils ist eine Anordnung von Dicht- und Isolierstoffen bezüglich des Streifenprofils 9 in der Weise möglich, dass die Dicht- und Isolierstoffe zueinander senkrecht am Streifenprofil 9 aufgenommen werden. Dies hat den Vorteil, dass beim Vorsehen von mindestens zwei Dicht- und Isolierstoffen entlang der Gebäudefassade bei einer mechanischen Belastung in einer Richtung und einer daraus resultierenden Rissbildung eine zusätzliche senkrecht dazu angeordnete Absicherung vorhanden ist.
Die Fig. 5 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Rahmeneckprofils 15, das beispielsweise an der Kante eines Fensterrahmens angeordnet werden kann. Hierbei wird vorteilhafterweise das Rahmeneckprofil 15 mit der Klebeschicht 16, die auf einer der Anlageflächen 28 oder 29 des Rahmeneckprofils 15 angebracht ist (im gezeigten Beispiel auf der Anlagefläche 28), mit dem Fensterrahmen verklebt, wobei die Anpresslippen 18 und 17 eine Dichtfunktion gegenüber dem Fensterrahmen übernehmen. An den den Anlageflächen 28 und 29 gegenüberliegenden Seiten des Rahmeneckprofils 15 sind jeweils wieder nutartige Aufhahmemittel 21 und 20 vorgesehen, so dass eine bevorzugte rechtwinkelige Anordnung der flächigen Dicht- und Isolierstoffe an das Rahmeneckprofil 15 ermöglicht wird.
Für den Fall, dass das Rahmeneckprofil 15 den sichtbaren Abschluss des Fensterrahmens bildet, kann die entsprechende Seite z.B. mit einer Schräge 22 ästhetisch ansprechend ausgestaltet werden. Um das Rahmeneckprofil 15 zusätzlich zur Anbringung von Schutzfolien, z.B. beim Verputzen verwenden zu können, ist weiterhin eine Abreißlippe 19 vorgesehen, an der über Klebeverbindungen entsprechende Schutzfolien angebracht werden können, die nach Abschluss der Arbeiten zusammen mit der Abreißlippe 19 entlang einer Solltrennstelle von dem Rahmeneckprofil 15 abgetrennt werden können.
Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Rahmeneckprofils vergleichbar mit der Ausführungsform der Fig. 5, jedoch mit dem Unterschied, dass ein weiterer Aufnahmebereich 23 vorgesehen ist, der z.B. zur Aufnahme einer Rolladenabdeckung oder eines Teils eines Rolladenkastens dient.
Fig. 7 zeigt einen dreidimensionalen Ausschnitt eines Fensterrahmens 24, der zwei nutartige Aufhahmemittel 27 aufweist und somit als Fensterrahmen 24 mit integrierten Profilelementen aufgefasst werden kann. Diese Fig. 7 zeigt auch in welcher Weise die Enden der Dichtund Isolierstoffe 26 bzw. ein gemeinsames Ende 25 mehrerer Dicht- und Isolierstoffe 26 als Kederelement ausgebildet sein kann, um in die entsprechende komplementäre nutartige Aufnahme 27 des Fensterrahmens zu passen. Mit einem derartig geformten Kederelement 25, welches elastisch ausgebildet ist, ist eine sichere, dauerhafte und dichte Anschlussmöglichkeit an das Profilelement bzw. an den Fensterrahmen 24 gegeben.

Claims (13)

  1. Dicht- und Isoliersystem für Gebäude, mit insbesondere dichtenden und isolierenden Übergängen von Dicht- und Isolierstoffen am Mauerwerk zu in Mauerwerksöffnungen vorgesehenen Strukturbauteilen, insbesondere Fenstern, Türen, Fensterbänken oder dergleichen, mit einem im Bereich der Mauerwerksöffnung anbringbaren Profilelement und mit mit dem Profilelement verbindbaren flächigen Dicht- und Isolierstoffen zur Anbringung am Mauerwerk, wobei das Profilelement und die Dicht- und Isolierstoffe Mittel zum gegenseitigen Verbinden, insbesondere Steck-, Rast- oder Kederelemente, aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Profilelement in den Strukturbauteilen (24) integriert und/oder als Formteil (1,4,9,15), insbesondere als Strukturanbauteil, ausgeführt ist, das mit den Strukturbauteilen in dichter Weise verbindbar ist, wobei das oder die Profilelemente so ausgebildet oder zueinander angepasst sind, dass umlaufend zur Mauerwerksöffnung eine dichte Aufnahme der Dicht- und Isolierstoffe gegeben ist.
  2. Dicht- und Isoliersystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Profilelement Mittel (2, 3, 5, 6, 10 - 13, 20 21, 27) zur Aufnahme flächiger Dicht- und Isolierstoffe aufweist, so dass mindestens zwei Dicht- und Isolierstoffe parallel und/oder senkrecht zueinander an dem Profilelement anbringbar sind.
  3. Dicht- und Isoliersystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Profilelement Mittel (2, 3, 5, 6, 10 - 13, 20, 21) zur Aufnahme flächiger Dichtund Isolierstoffe aufweist, die so ausgebildet sind, dass zwischen zwei am Profilelement angeordneten Dicht- und Isolierstoffen mindestens eine Putzlage, ein Dämmstoff oder dergleichen angeordnet werden kann.
  4. Dicht- und Isoliersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Profilelement in einem Rollladenkasten, einer Fensterbank (1), einem Fenster-(24) und/oder Türrahmen integriert ist.
  5. Dicht- und Isoliersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Profilelement als Fensterbankkopfstück (4) ausgeführt ist.
  6. Dicht- und Isoliersystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fensterbankkopfstück(4) zumindest einen im wesentlichen quaderförmigen Teilkörper (8) aufweist, der auf einer Seite einen Aufhahmebereich (7) für das Fensterbankende aufweist und mindestens zwei nutartige Aufhahmemittel (5, 6) für flächige Dicht- und Isolierstoffe umfasst, die definiert nach der Lage der Fensterbank von der Unterseite parallel auf die von der Fensterbank abgewandte Seite verlaufen, wobei eines der nutartigen Aufhahmemittel (6)auf dieser Seite einen Bogen oder ein Eck beschreibt, um parallel zum Fensterbankende weiter zu verlaufen, während das andere nutartige Aufnahmemittel (5)sich auf der Oberseite des Teilkörpers (8) fortsetzt, und zwar ebenfalls abgewinkelt, um ebenfalls parallel zum Fensterbankende auszulaufen, so dass die mindestens zwei in den nutartigen Aufnahmemitteln (5, 6) aufnehmbaren flächigen Dicht- und Isolierstoffe an der Unterseite des Fensterbankkopfstücks (4) parallel zueinander angeordnet werden können, während im Bereich des dem Strukturbauteil zugeordneten Endes des Fensterbankkopfstückes die Dicht- und Isolierstoffe senkrecht zueinander am Fensterbankkopfstück (4) angeordnet sind.
  7. Dicht- und Isoliersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Profilelement als Rahmeneckprofil (15) mit einem im wesentlichen L-förmigen Querschnitt ausgeführt ist, welches über Anlageflächen (28, 29) an einer Kante des Strukturbauteils insbesondere über Klebeverbindungen anbringbar ist, wobei die Aufhahmemittel (20,21) für die flächigen Dicht- und Isolierstoffe so angeordnet sind, dass die flächigen Dicht- und Isolierstoffe senkrecht zueinander anbringbar sind.
  8. Dicht- und Isoliersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Profilelement als im wesentlichen quaderförmiges Streifenprofil (9) ausgeführt ist, welches über eine Anlagefläche (14) an dem Strukturbauteil insbesondere über eine Klebeverbindung anbringbar ist, wobei an den an der Anlagefläche (14) angrenzenden Seiten und/oder an der der Anlagefläche (14) gegenüberliegenden Seite Aufnahmemittel (10 bis 13) zur Anbringung der flächigen Dicht- und Isolierstoffe vorgesehen sind, so dass die Dicht- und Isolierstoffe insbesondere senkrecht zueinander am Streifenprofil (9)angeordnet werden können.
  9. Dicht- und Isoliersystem nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an den Anlageflächen (14, 28, 29) des Rahmeneckprofils (15) oder Streifenprofils (9), die am Strukturbauteil anliegen, Anpresslippen (17, 18) zur dichtenden Anlage vorgesehen sind.
  10. Dicht- und Isoliersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Formteile weitere Anschlussmöglichkeiten für zusätzliche Bauteile besitzen, insbesondere Aufnahmebereiche (23) zum Anschluss von Bauteilen, wie Rollladenkästen und dgl..
  11. Dicht- und Isoliersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Formteile Abreißlippen (19) zum Anbringen von Schutzfolien umfassen.
  12. Dicht- und Isoliersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Profilelemente teilweise oder vollständig elastisch ausgebildet sind.
  13. Dicht- und Isoliersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mauerwerksöffnung, in der das Strukturbauteil, insbesondere ein Fenster, eine Tür oder dgl., angeordnet ist, vollständig mit flächigen Dicht- und Isolierstoffen umgeben ist, wobei die Enden der Dicht- und Isolierstoffe am Strukturbauteil dicht in den Profilelementen aufgenommen sind, wobei insbesondere zwei flächige Dichtund Isolierstoffe parallel und/oder senkrecht zueinander angeordnet sind.
EP20030003836 2002-02-21 2003-02-20 Fensterabdichtung Withdrawn EP1338712A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320579U DE20320579U1 (de) 2002-02-21 2003-02-20 Fensterabdichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207323 2002-02-21
DE2002107323 DE10207323A1 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Fensterabdichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1338712A2 true EP1338712A2 (de) 2003-08-27
EP1338712A8 EP1338712A8 (de) 2003-11-12
EP1338712A3 EP1338712A3 (de) 2004-04-04

Family

ID=27635221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030003836 Withdrawn EP1338712A3 (de) 2002-02-21 2003-02-20 Fensterabdichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1338712A3 (de)
DE (1) DE10207323A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3005090A1 (fr) * 2013-04-29 2014-10-31 Alkern Appui de fenetre comportant des moyens de guidage d'eau de pluie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1866446U (de) * 1962-04-12 1963-01-31 Schuermann & Co Heinz Vorrichtung zur seitlichen abdeckung fuer regenschutzschienen od. dgl.
CH629567A5 (en) * 1977-03-31 1982-04-30 Schuermann & Co Heinz Window sill with lateral end caps
DE29922126U1 (de) * 1999-03-30 2000-02-24 Salamander Ind Produkte Gmbh Profilanordnung
DE19930361A1 (de) * 1999-07-01 2001-02-01 Peter Willrich Seitlicher Fensterbankabschluß mit einem zwischen Fensterbank und Wand anordenbaren Abschlußteil
DE10013676A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Josef Klemens Flexibles Bauprofil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7031886U (de) * 1970-08-26 1970-11-12 Koch Helmut Fensterbank-abdeckschiene.
CH542986A (de) * 1972-03-16 1973-10-15 Aluminium Press Walzwerk Fensterbank
DE2505784A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-19 Phoenix Gummiwerke Ag Fensterrahmen aus kunststoff zum ersatzeinbau an alten holzblendrahmen
DE2646787C2 (de) * 1976-10-16 1984-10-11 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Renovierungsfenster zum Einbau in einen bereits in einer Wandöffnung verankerten Blendrahmen
AT364139B (de) * 1978-06-27 1981-09-25 Oswald Rada Fensterbank
CH683444A5 (de) * 1991-05-02 1994-03-15 Sarna Granol Ag Fensterbank mit rückseitig ausgebildeter Dichtungsabschlusskante.
DE19911199A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Exte Extrudertechnik Gmbh Leiste zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen und einer zugeordneten Laibung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1866446U (de) * 1962-04-12 1963-01-31 Schuermann & Co Heinz Vorrichtung zur seitlichen abdeckung fuer regenschutzschienen od. dgl.
CH629567A5 (en) * 1977-03-31 1982-04-30 Schuermann & Co Heinz Window sill with lateral end caps
DE29922126U1 (de) * 1999-03-30 2000-02-24 Salamander Ind Produkte Gmbh Profilanordnung
DE19930361A1 (de) * 1999-07-01 2001-02-01 Peter Willrich Seitlicher Fensterbankabschluß mit einem zwischen Fensterbank und Wand anordenbaren Abschlußteil
DE10013676A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Josef Klemens Flexibles Bauprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3005090A1 (fr) * 2013-04-29 2014-10-31 Alkern Appui de fenetre comportant des moyens de guidage d'eau de pluie

Also Published As

Publication number Publication date
DE10207323A1 (de) 2003-09-04
EP1338712A3 (de) 2004-04-04
EP1338712A8 (de) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0880630B1 (de) Anputzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
EP2136025B1 (de) Tor
EP0937856A2 (de) Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben
DE202012010243U1 (de) Dämmelementsystem
DE202009016113U1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
DE102004038246B4 (de) Vorrichtung zur Montage eines Fensterelementes o. dgl. Baugruppen
DE7732328U1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl. mit metall-verblendprofil
DE202012010582U1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gehäuse zum Anbringen an einer Struktur, die Oberflächenunebenheiten aufweist
DE4323202C1 (de) Türzarge mit einer Brandschutzleiste
EP3121358B1 (de) Rahmenteil und daraus hergestellter membranrahmen
EP1338712A2 (de) Window sealing
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
AT506611B1 (de) Blendrahmen
DE102007006824B4 (de) Multifunktionsblendrahmen
DE102005003887A1 (de) Montagevorrichtung
DE20320579U1 (de) Fensterabdichtung
EP0470603A1 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Tür- und Fensterrahmen oder dgl. Bauteilen
EP3770372B1 (de) Kasten zur aufnahme eines rollladens oder eines sonnenschutzes und fenster oder tür
DE202010002768U1 (de) Dämmelement für ein Untersparrendämmsystem
DE19829158A1 (de) Fenster oder Türe mit einer Doppelverglasung und einer dritten, außenliegenden Scheibe
DE202008002491U1 (de) Verbundwärmedämmplatte
EP3385487A1 (de) Füllungselement für eine fassade oder eine tür
DE102017208479A1 (de) Abdeckungsanordnung für Fenster
DE102020103737A1 (de) Blend- und/oder Flügelrahmen für ein Brandschutzfenster, eine Brandschutztür und/oder eine Brandschutzfassade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RTI1 Title (correction)

Free format text: WINDOW SEALING

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 06B 1/70 B

Ipc: 7E 06B 1/62 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040805