AT364139B - Fensterbank - Google Patents

Fensterbank

Info

Publication number
AT364139B
AT364139B AT0467778A AT467778A AT364139B AT 364139 B AT364139 B AT 364139B AT 0467778 A AT0467778 A AT 0467778A AT 467778 A AT467778 A AT 467778A AT 364139 B AT364139 B AT 364139B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window sill
pocket
reveal
window
seal
Prior art date
Application number
AT0467778A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA467778A (de
Inventor
Oswald Rada
Original Assignee
Oswald Rada
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oswald Rada filed Critical Oswald Rada
Priority to AT0467778A priority Critical patent/AT364139B/de
Publication of ATA467778A publication Critical patent/ATA467778A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT364139B publication Critical patent/AT364139B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • E06B1/705End-caps therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Fensterbank, die beidseitig unter Zwischenlage einer
Ausgleichsschicht in seitliche Ausnehmungen der Mauerleibung ragt. 



   Es ist bekannt, Fensterbänke vor dem Einmauern in die Leibung mit Papier od. ähnl. Streifen zu umwickeln oder zu bekleben, damit beim Einputzen der Fensterbänke mit dem Putz keine Ver- bindung eingegangen wird. Trotz dieser, aus Papier   od. dgl.   bestehenden Ausgleichsschichten kommt es jedoch zufolge der verschieden starken Dehnungen von Fensterbank und Mauerwerk vielfach zu Absprengungen des Putzes bzw. zu Verformungen der Fensterbänke. Die Verwendung von Papier als Ausgleichsschicht hat überdies den Nachteil, dass eine wassersaugende Fuge entsteht, die im
Winter zum Auffrieren neigt. Die Gefahr von Beschädigungen der Fensterbank oder des Mauerwerkes wird dadurch noch erhöht. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Fensterbank der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der nach sachgemässer Verlegung weder Schäden am Mauerwerk noch an der
Fensterbank selbst entstehen können. Erreicht wird dieses Ziel dadurch, dass die Ausgleichsschicht aus Kunststoff besteht, die Enden der Fensterbank U-förmig umschliesst und an der Mauerleibung hochgezogen ist. Zufolge der erfindungsgemässen Verwendung von Kunststoff als Ausgleichsschicht kann die Fensterbank bei Dehnungen und Schrumpfungen innerhalb des Mauerwerkes gleiten, wobei überdies durch das Hochziehen der aus Kunststoff bestehenden Ausgleichsschicht an der Mauerleibung ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Mauerwerk im Bereich der Fensterbank ausgeschlossen ist. 



   Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der an der Mauerleibung hoch- gezogene Teil der Ausgleichsschicht als Tasche ausgebildet, die den Fuss einer auf der oberen
Fläche der Fensterbank aufliegenden, vorzugsweise mit einer Lippe versehenen Dichtung, aufnimmt. 



   Die Montage einer derartigen Fensterbank ist äusserst einfach, weil die Dichtung in die Tasche bloss eingeschoben zu werden braucht. Besonders zweckmässig ist hiebei, wenn die Tasche nach aussen zu offen ist und die Dichtung über die Wandfläche vorragt. Bei einer derartigen Ausbildung kann die Dichtung von aussen her einfach in die Tasche eingeschoben werden, wobei der über die
Wandfläche vorragende Dichtungsteil das seitliche Abfliessen von Wasser verhindert. 



   Sowohl in der Herstellung als auch im Gebrauch einfach ist es, wenn die Ausgleichsschicht aus einem aus zähhartem Kunststoff bestehenden Mantel und einem darin gehaltenen Schaumstoff mit geschlossenen Poren besteht, wobei die Tasche einstückig mit dem Mantel ausgebildet ist. Der
Mantel ist dabei der Form der Fensterbank angepasst und die Ausgleichsschicht kann daher sehr einfach auf die Enden der Fensterbank aufgesteckt werden. Der innere Schaumstoff bewirkt einen
Ausgleich von Ungenauigkeiten und ermöglicht die Bewegung der Fensterbank. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführung- beispielen näher beschrieben, ohne jedoch auf diese Beispiele beschränkt zu sein. Dabei zeigt
Fig. 1 die teilweise Vorderansicht einer ersten Ausführungsform, die Fig. 2 und 3 geben in schau- bildlicher Ansicht bzw. in Draufsicht eine zweite Ausführungsform wieder und Fig. 4 schliesslich stellt im Querschnitt die bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 verwendete Ausgleichsschicht samt Tasche und Dichtung dar. 



   Gemäss Fig. 1 ragt eine   Fensterbank-l-mit   ihren schmalen Kopfseiten --2-- (in den Zeichnungen ist nur jeweils eine Seite dargestellt) in die Leibung --3-- hinein. Der Teil-2-ist mit einer Ausgleichsschicht -4-- aus Kunststoff mit geschlossenen Poren überzogen, insbesondere beklebt. Ein Teilstreifen-5-dieses Kunststoffes ragt über die Leibung --3-- hinaus und wird nach dem Verputzen der Leibung auf diese geklebt. Diese Lage des Streifens --5-- ist in Fig. 1 strichliert dargestellt und   mit --51-- bezeichnet.   



   Im Bereich der Leibungen --3-- sind überdies Rillen --6-- angeordnet, die quer zur Fensterfläche bzw. zur Länge der   Fensterbank-l-verlaufen.   



   Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 4 besteht die die Fensterbank --7-- seitlich umgebende Ausgleichsschicht --8-- aus einem Mantel --9-- aus zähhartem Kunststoff sowie einem darin gehaltenen   Schaumstoff -10-- mit   geschlossenen Poren. 



   An den Mantel --9-- ist eine einstückig mit diesem ausgebildete Tasche --11-- angeschlossen, die eine Dichtung --12-- aufnimmt. 



   Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, bildet die Tasche --11-- einen an der Leibung - hochgezogenen Teil. Die   Dichtung -12-- besteht   aus einem zum grösseren Teil in der   Tasche --11--   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liegenden   Fuss --13-- und   einer auf der oberen   Fläche --15-- der   Fensterbank aufliegenden Dichtlippe --14--. Sowohl der Fuss --13-- als auch die Lippe --14-- ragt über die   Wandfläche --16--   vor, so dass das Wasser daran gehindert wird, seitlich über diese Wandfläche abzufliessen. 



   Die Erfindung kann auf Fensterbänke aus Marmor, Kunststein, Asbestzement, Acrylharzmarmor, Polyestermarmor, Holz, Aluminium usw. angewendet werden und im Rahmen der Erfindung sind noch zahlreiche Abänderungen möglich. So kann die Dichtung eine andere Form aufweisen bzw. kann auch der Aufbau der Ausgleichsschicht anders als gezeigt ausgebildet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fensterbank, die beidseitig unter Zwischenlage einer Ausgleichsschicht in seitliche Ausnehmungen der Mauerleibung ragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsschicht (4, 8) aus Kunststoff besteht, die Enden der Fensterbank U-förmig umschliesst und an der Mauerleibung (3) hochgezogen ist.

Claims (1)

  1. 2. Fensterbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Mauerleibung (3) hochgezogene Teil der Ausgleichsschicht als Tasche (11) ausgebildet ist und den Fuss (13) einer auf der oberen Fläche (15) der Fensterbank aufliegenden, vorzugsweise mit einer Lippe (14) versehenen Dichtung (12) aufnimmt.
    3. Fensterbank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (11) nach aussen zu offen ist und die Dichtung (12) über die Wandfläche (16) vorragt.
    4. Fensterbank nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsschicht aus einem aus zähhartem Kunststoff bestehenden Mantel (9) und einem darin gehaltenen Schaumstoff (10) mit geschlossenen Poren besteht, wobei die Tasche (11) einstückig mit dem Mantel (9) ausgebildet ist.
AT0467778A 1978-06-27 1978-06-27 Fensterbank AT364139B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0467778A AT364139B (de) 1978-06-27 1978-06-27 Fensterbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0467778A AT364139B (de) 1978-06-27 1978-06-27 Fensterbank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA467778A ATA467778A (de) 1981-02-15
AT364139B true AT364139B (de) 1981-09-25

Family

ID=3566983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0467778A AT364139B (de) 1978-06-27 1978-06-27 Fensterbank

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT364139B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475218A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-18 Stahlton AG Fensterbank
DE10207323A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Josef Klemens Fensterabdichtung
DE202010012330U1 (de) 2009-09-17 2010-11-18 Lottmann Fensterbänke GmbH Abdeckelement für einen fensterbank-seitenabschluss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475218A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-18 Stahlton AG Fensterbank
CH681823A5 (de) * 1990-09-12 1993-05-28 Stahlton Ag
DE10207323A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Josef Klemens Fensterabdichtung
DE202010012330U1 (de) 2009-09-17 2010-11-18 Lottmann Fensterbänke GmbH Abdeckelement für einen fensterbank-seitenabschluss

Also Published As

Publication number Publication date
ATA467778A (de) 1981-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433919A1 (de) Bauvorrichtung mittels vorgefertigter elemente, insbesondere aus holz
AT364139B (de) Fensterbank
DE2950310A1 (de) Anordnung zum schall- und waermedaemmenden einbau eines fensters
DE7922946U1 (de) Ausgleichsprofil fuer eine fensterbank
DE2242317A1 (de) Wandverkleidung, insbesondere vorgehaengte fassade, fuer fertigbau-betonteile
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
AT379652B (de) Brandhemmende holzzarge fuer tueren
AT384259B (de) Waermedaemmende bauwerksaussenwandverkleidung
DE4100181A1 (de) Rolladenkasten
AT364954B (de) Blendrahmenkonstruktion
DE7631904U1 (de) Blendrahmen fuer fenster und tueren
CH550296A (de) Elementbau.
AT220341B (de) Verkleidung aus Kunststoff annähernd U-förmigen Profils raumaußenseitig an hölzernen Flügel- und Stockrahmen von Fenstern
DE1275267B (de) Schalldaemmende Wandung, wie Trennwand, Vorsatzschale, Rolladen od. dgl. und schalldaemmende Mehrfachwand
AT250651B (de) Befestigung eines Türfutters an der Leibung einer Maueröffnung
DE19640610C1 (de) Variables Rundbogen-Bauelement zur Altbausanierung für nicht-tragende Wände
DE1966877U (de) Rahmen aus kunststoff fuer zimmertueren.
DE7827038U1 (de) Verkleidung fuer eine zarge fuer eine zimmertuere o.dgl.
DE1810830A1 (de) Bauplatten fuer Trennwaende
DE1509463C (de) Türzarge mit schalldammender Isolie rung
DE1509367C (de) Turfutter , bei dem ein Bhndfutter, durch ein aus Fertigteilen bestehendes Über futter verkleidet ist
DE2146525A1 (de) Bauteil zur herstellung von waenden, insbesondere von versetzbaren waenden
DE1609626C (de) Vorgefertigter bewehrter Betonsturz für Gebäudeöffnungen
DE2102941A1 (de) Fertigtür
DE7001670U (de) Hohlprofil, insbesondere fuer rolladen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee