EP1336356A2 - Vorrichtung für die Ablage und Halterung eines Funktionsgeräts - Google Patents

Vorrichtung für die Ablage und Halterung eines Funktionsgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP1336356A2
EP1336356A2 EP03002085A EP03002085A EP1336356A2 EP 1336356 A2 EP1336356 A2 EP 1336356A2 EP 03002085 A EP03002085 A EP 03002085A EP 03002085 A EP03002085 A EP 03002085A EP 1336356 A2 EP1336356 A2 EP 1336356A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
thrust
parts
drawer
telescopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03002085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1336356B1 (de
EP1336356A3 (de
Inventor
Thomas Lapper
Dietrich Lupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RITTERWERK GmbH
Original Assignee
RITTERWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RITTERWERK GmbH filed Critical RITTERWERK GmbH
Publication of EP1336356A2 publication Critical patent/EP1336356A2/de
Publication of EP1336356A3 publication Critical patent/EP1336356A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1336356B1 publication Critical patent/EP1336356B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/10Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts with members movable outwards to a position of use, e.g. tables, ironing boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/988Drawers having means for organising or sorting the content in the form of holders for positioning specific articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B45/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling enlarging in height, length, or depth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/07Drawers with sliding trays

Definitions

  • the invention relates to the accommodation of Functional devices in furniture.
  • DE 197 05 779 C1 describes a drawer in a stove arrangement, in which a Electrical connection for an electrical household appliance is provided. From GM 7417317 it is known a Install a kitchen scale in a compartment in a kitchen cabinet. It is also the placing of a kitchen scale in a pull-out drawer provided, but what as is disadvantageously described.
  • This device enables flexible and simple as well easily accessible accommodation of a functional device, such as for example a kitchen scale, one in a drawer Furniture Furnishing. Due to the telescopic and The device can be placed on the upper free edge of the device Body side walls of the drawer can be used in this device Drawers of different dimensions easily inserted become. If the device in the direction of thrust Drawer a much smaller dimension than that Has drawer and also in the direction of the The drawer can be moved, so the drawer can other than housing the functional device Record things. For this, the device with the Functional device when the functional device is not used in the be positioned at the rear end of the drawer that the front area of the drawer for that over there housed items is accessible. For use of the functional device, the device on the in Other items in the front drawer Area to be moved. By simply placing it on the upper free edge of the cabinet side walls of the drawer there is no special adaptation of the device to the Design of the drawer.
  • Two planar push parts are expediently provided, one of which and in particular the one that the Support level of the support sections is closer, a Storage for the functional device forms.
  • This is one safe and defined edition of the functional device independent possible from the telescopic movement of the device. there a level can not affect the filing of the Impact functional devices, which in the transition area is formed between the two thrust parts.
  • the functional part is held securely in the device can be one of the push parts at least one Insert pocket for the positive insertion of the Have functional devices.
  • the push parts are flat are formed and consist for example of sheet metal, so can flanged or shaped edges of the push part form two slide-in pockets in the telescopic direction run and on the associated support section opposite end to be open.
  • the thrust parts based on their Storage level for the functional device on the support side be angled opposite to the bearing direction.
  • the storage sections in the Mainly aligned in the telescopic direction and preferably be formed flat, in which it with a Support surface on the edges of the carcase side walls rest. So that the device can be moved these edges of the drawer is easily possible the contact surfaces as sliding surfaces with little Friction resistance should be formed. Is preferred on the Contact surface a layer of polytetrafluoroethylene applied.
  • FIG. 1 of the drawings shows part of a drawer 1, the direction of thrust is indicated by the double arrow 2.
  • the representation of the drawer 1 in Fig. 1 shows two opposite body side walls 3 and one of these connecting body bottom 4.
  • the body side walls 3 point upper free edges 5.
  • This storage device 6 consists of two telescopic sliding parts 7 and 8, which in Drawer transverse direction according to the double arrow 9 are telescopic.
  • the storage device 6 points to each Thrust part 7, 8 in diametrical assignment of support sections 10 on, with contact surfaces 11 on the edges 5 of the Body side walls 3 of drawer 1 rest.
  • This The bearing surface is designed as a low-friction sliding surface and can do this with a strip of polytetrafluoroethylene be applied.
  • An angled section 12 protrudes the inside of the drawer 1, including the angled one Section 12 to an inclined inner surface 13 of the Body side walls 3 is adjusted, which is not disadvantageous affects when this inner surface 13 perpendicular to the
  • This angled section 12 closes for the Thrust part 8 a thrust plate 14 and one for the thrust part 7 Thrust plate 15. They are also angled with Section 12 of the push part 8 two push rods 16 connected. As can be seen from FIG. 1, these push rods 16 project slidable in corresponding recesses of the thrust part 7.
  • the Push plate 15 of the push part 7 a kitchen scale 17th appropriate. From Fig. 2 it can be seen that the kitchen scale in the direction of arrow 9 and in the direction of Storage section 10 of the push part 7 inserted into this is.
  • the receiving pockets 18 are from the side of the Slide part 8 open, so that from there the kitchen scale 17th can be positively inserted into the push part 7.
  • the attachment and storage of the kitchen scale 17 from the thrust part 8 independently.
  • a step 20 (Fig. 3a) between the push parts 7 and 8 or their Thrust plates 14 and 15 can be used to store the Kitchen scale as a functional device does not have a negative impact.
  • the Storage device 6 together with the kitchen scale 17 in Movable in the direction of the double arrow 2 on the edges 5 the body side walls 3 of the drawer 1 stored so that this device to the desired location of the Drawer can be moved.
  • This storage device 6 leaves space inside the drawer for storage other items.
  • FIGS. 3a and 3c are two Embodiments shown for locking or Detect the by a telescopic movement on the Drawer width adjusted drawer parts 7 and 8 of the Storage device 6.
  • the Thrust plate 14 preferably has a clamping projection as a spring element 23 screwed on at point 24. This makes it possible to Push parts 7 and 8 without observing special tolerances to engage with each other, nevertheless via the Projection 23 an inhibiting friction on the surface 25 of the To cause thrust plate 15.
  • a clamping grub screw in the push plate 14 26 provided in a threaded hole 27 of the Thrust plate 14 sits and can be screwed in that it presses against the surface 25 of the thrust plate 15.
  • the device 6 is as follows on a drawer appropriate. First, the kitchen scale 17 according to the Representation of the final state in Fig. 1 and Fig. 2 in the Push part 7 inserted. Then the push part 8 in the thrust part 7 inserted, whereupon the Telescopic device 6 as an attachment device for the Functional device (kitchen scale 17) to the width of the Adjusted thrust body and the corresponding relative position the thrust parts 7 and 8 in accordance with those in Fig. 3a to Fig. 3d possibilities shown what either active via the grub screw 26 or via the Inhibitory projection 23 takes place automatically, with the targeted achieved friction on the one hand a good and smooth Adjustment and on the other hand a reliable detection of the relative position of the thrust parts is guaranteed.
  • the Telescopic device 6 as an attachment device for the Functional device (kitchen scale 17) to the width of the Adjusted thrust body and the corresponding relative position the thrust parts 7 and 8 in accordance with those in Fig. 3a to Fig. 3d possibilities shown what either active via the grub screw

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ablagevorrichtung (6) für ein Funktionsgerät, wie eine Küchenwaage, zur flexiblen Unterbringung in einem Schubkasten (1). Die Ablagevorrichtung (6) besteht aus teleskopierbaren Schubteilen (7, 8), wodurch eine Anpassung an unterschiedlich breite Schubkästen möglich ist. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf die Unterbringung von Funktionsgeräten in Möbeleinrichtungen.
Stand der Technik
Aus der DE 35 44 727 A1 ist es bekannt, bei einer Küchenspüle eine Platte vorzusehen, deren Oberfläche mit Aussparungen für flache Küchengeräte versehen ist, so dass die Platte als zusätzliche Schublade für flache Küchengeräte verwendet werden kann. Diese Platte ist aus dem Fach herausnehmbar.
Ein Schrankmöbel mit integrierbarer, ausziehbarer Waage ist aus der DE 195 27 712 C1 bekannt. Unterhalb eines Waschbecken-Schrankmöbels ist eine zur Frontwandseite herausziehbare Personenwaage integriert. Die DE 197 05 779 C1 beschreibt in einer Herdanordnung eine Schublade, in der ein Elektroanschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät vorgesehen ist. Aus dem GM 7417317 ist es bekannt, eine Küchenwaage in ein Fach eines Küchenschranks einzubauen. Es ist auch die Unterbringung einer Küchenwaage in eine herausziehbare Schublade vorgesehen, was doch jedoch als nachteilig beschrieben wird.
Darstellung der Erfindung
Es ist das zu lösende Problem (Aufgabe) der Erfindung, ein Funktionsgerät, wie eine Küchenwaage oder dergleichen, gut zugänglich und doch integriert, universell in eine Möbeleinrichtung unterbringen zu können.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie im Patentanspruch 1 beschrieben ist.
Diese Vorrichtung ermöglicht eine flexible und einfache sowie gut zugängliche Unterbringung eines Funktionsgeräts, wie beispielweise einer Küchenwaage, in einem Schubkasten einer Möbeleinrichtung. Durch die Teleskopierbarkeit und die Auflegbarkeit der Vorrichtung auf den oberen freien Rand der Korpusseitenwände des Schubkastens kann diese Vorrichtung in Schubkästchen unterschiedlicher Abmessungen leicht eingesetzt werden. Wenn dabei die Vorrichtung in Schubrichtung des Schubkastens eine wesentlich geringere Abmessung als der Schubkasten hat und außerdem in Schubrichtung des Schubkastens ortsveränderbar ist, so kann der Schubkasten über die Unterbringung des Funktionsgeräts hinaus andere Dinge aufnehmen. Hierfür kann die Vorrichtung mit dem Funktionsgerät bei Nichtbenutzung des Funktionsgeräts im hinteren Endbereich des Schubkastens positioniert werden, so dass der vordere Bereich des Schubkastens für die dort untergebrachten Gegenstände zugänglich ist. Für die Benutzung des Funktionsgeräts kann die Vorrichtung über die im Schubkasten befindlichen anderen Gegenstände in den vorderen Bereich verschoben werden. Durch einfaches Auflegen auf den oberen freien Rand der Korpusseitenwände des Schubkastens bedarf es keine besondere Anpassung der Vorrichtung an die Gestaltung des Schubkastens.
Zweckmäßigerweise sind zwei flächige Schubteile vorgesehen, von denen eines und insbesondere dasjenige, das der Auflageebene der Auflageabschnitte näher gelegen ist, eine Ablage für das Funktionsgerät bildet. Dadurch ist eine sichere und definierte Auflage des Funktionsgeräts unabhängig von der Teleskopierbewegung der Vorrichtung möglich. Dabei kann sich auch eine Stufe nicht auf die Ablage des Funktionsgeräts negativ auswirken, welche im Übergangsbereich zwischen den beiden Schubteilen gebildet ist.
Damit das Funktionsteil sicher in der Vorrichtung gehalten werden kann, kann eines der Schubteile zumindest eine Einschubtasche für das formschlüssige Einschieben des Funktionsgeräts aufweisen. Wenn die Schubteile flächig ausgebildet sind und beispielsweise aus Metallblech bestehen, so können umgebördelte oder geformte Ränder des Schubteils zwei Einschubtaschen bilden, die in Teleskopierrichtung verlaufen und am dem zugehörigen Auflageabschnitt entgegensetzten Ende offen sein.
Damit im Schubkasten eine tiefer gelegte Ablage für das Funktionsgerät gewährleistet ist, damit das Funktionsgerät als räumliches Teil besser im Schubkasten untergebracht werden kann, können die Schubteile ausgehend von ihrer Ablageebene für das Funktionsgerät auflagenseitig entgegengesetzt zur Auflagerichtung abgewinkelt sein.
Wenn die Schubteile im Anschluss an die Abwinkelung im Wesentlichen in Teleskopierrichtung eine weitere Abwinkelung aufweisen, durch welche die Ablageabschnitte gebildet sind, so erlaubt sich ein einfaches Auflegen der Vorrichtung auf die Korpusseitenwände des Schubkastens von oben. Die erst genannte Abwinkelung kann dabei an den Verlauf der Innenseite der Seitenwände angepasst sein, insbesondere wenn die Innenseite von oben nach unten zur Mitte des Schubkastens hin schräg verläuft.
Für dieses einfache Auflegen können die Ablageabschnitte im Wesentlichen in Teleskopierrichtung ausgerichtet und bevorzugt ebenflächig ausgebildet sein, in dem sie mit einer Auflagefläche auf den Rändern der Korpusseitenwände aufliegen. Damit eine Verschiebbarkeit der Vorrichtung auf diesen Rändern des Schubkastens leicht möglich ist, können die Auflageflächen als Gleitflächen mit geringem Reibungswiderstand ausgebildet sein. Bevorzugt ist auf die Auflagefläche eine Schicht aus Polytetrafluoräthylen aufgebracht.
Wenn die Schubteile stufenlos teleskopierbar sind, ist eine gute Anpassung an die jeweilige Breite des Schubkastens möglich. Dies erweist sich als vorteilhaft, wenn dabei die Relativstellung der Schubteile nach Anpassung an den Schubkasten feststellbar ist. Diese Feststellung kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass zwischen den in einander geschobenen Schubteilen eine Reibungshemmung vorhanden ist. Diese Reibungshemmung kann für eine bessere Realisierung und Funktionalität eines Schubteils realisiert sein, die an einer Fläche des anderen Schubteils anliegen. Dadurch ist der Reibkontakt auf kleinere Flächen begrenzt und daher besser zu kontrollieren. Wenn beispielsweise die Schubteile aus Metall, insbesondere aus Aluminium bestehen (hier insbesondere Metallblech), so können die Vorsprünge applizierte Kunststoffnoppen sein.
Es kann bevorzugt sein, die Schubteile als Strangpressprofile auszubilden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen rein schematisch anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Schubkastens mit einer aufgelegten Vorrichtung mit darauf abgelegter Küchenwaage,
Fig. 2
eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3a
eine Schnittansicht entlang der Linie III-III und der Schnittlinie III-III in Fig. 1 mit der Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Feststelleinrichtung,
Fig. 3b
eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 1 mit der Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Feststelleinrichtung,
Fig. 3c
eine vergrößerte Darstellung der Feststelleinrichtung im Bereich A in Fig. 3a,
Fig. 3d
eine vergrößerte Darstellung der Feststelleinrichtung im Bereich B in Fig. 3b.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung
Fig. 1 der Zeichnungen zeigt einen Teil eines Schubkastens 1, dessen Schubrichtung durch den Doppelpfeil 2 angedeutet ist. Die Darstellung des Schubkastens 1 in Fig. 1 zeigt zwei gegenüberliegende Korpusseitenwände 3 sowie einen diese verbindenden Korpusboden 4. Die Korpusseitenwände 3 weisen obere freie Ränder 5 auf. Auf die Ränder 5 aufgelegt ist eine Ablagevorrichtung 6. Diese Ablagevorrichtung 6 besteht aus zwei Teleskop-Schubteilen 7 und 8, die in Schubkastenquerrichtung entsprechend dem Doppelpfeil 9 teleskopierbar sind. Die Ablagevorrichtung 6 weist an jedem Schubteil 7, 8 in diametraler Zuordnung Auflageabschnitte 10 auf, die mit Auflagenflächen 11 auf den Rändern 5 der Korpusseitenwände 3 des Schubkastens 1 aufliegen. Diese Auflagefläche ist als reibungsarme Gleitfläche ausgebildet und kann hierzu mit einem Streifen aus Polytetrafluoräthylen appliziert sein. Dabei ragt ein abgewinkelter Abschnitt 12 in das Innere des Schubkastens 1, wozu der abgewinkelte Abschnitt 12 an eine schräge Innenfläche 13 der Korpusseitenwände 3 angepasst ist, was sich nicht nachteilig auswirkt, wenn diese Innenfläche 13 senkrecht zum Korpusboden 4 verlaufen würde.
An diesen abgewinkelten Abschnitt 12 schließt sich für das Schubteil 8 eine Schubplatte 14 und für das Schubteil 7 eine Schubplatte 15 an. Außerdem sind mit dem abgewinkelten Abschnitt 12 des Schubteils 8 zwei Schubstangen 16 verbunden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ragen diese Schubstangen 16 verschiebbar in entsprechenden Ausnehmungen des Schubteils 7. Entsprechend der Darstellung in den Zeichnungen ist auf die Schubplatte 15 des Schubteils 7 eine Küchenwaage 17 angebracht. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Küchenwaage in Richtung des Pfeils 9 und in Richtung auf den Ablageabschnitt 10 des Schubteils 7 in dieses eingeschoben ist. Hierzu sind im Schubteil 7 zwei Aufnahmetaschen 18 vorgesehen, die zwischen der Schubplatte 15 und vorspringenden Nasen 19 ausgebildet sind. Je nach Ausbildung der Schubteile als Blechteile oder Strangpressprofile können diese Aufnahmetaschen auch auf anderer Weise ausgebildet sein. Die Aufnahmetaschen 18 sind von der Seite des Schubteils 8 offen, so dass von dort die Küchenwaage 17 formschlüssig in das Schubteil 7 eingeschoben werden kann. Somit ist die Anbringung und Ablage der Küchenwaage 17 von dem Schubteil 8 unabhängig. Auch eine Stufe 20 (Fig. 3a) zwischen den Schubteilen 7 und 8 beziehungsweise deren Schubplatten 14 und 15 kann sich für die Ablage der Küchenwaage als Funktionsgerät nicht nachteilig auswirken.
Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, ist die Ablagevorrichtung 6 zusammen mit der Küchenwaage 17 in Richtung des Doppelpfeils 2 verschiebbar auf den Rändern 5 der Korpusseitenwände 3 des Schubkastens 1 abgelegt, so dass diese Vorrichtung jeweils an die gewünschte Stelle des Schubkastens bewegt werden kann. Diese Ablagevorrichtung 6 lässt somit Raum innerhalb des Schubkastens zur Aufnahme anderer Gegenstände.
Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, sind im Schubteil 7 Längsausnehmungen 21 für die Schubstangen 16 ausgebildet. Diese Ausnehmungen sind nicht ganz geschlossen, sondern werden durch eine Schlitzausbildung von Materialnasen 22 gebildet, so dass auf einfache Weise ein günstiger Reibungswiderstand für die Teleskopbewegung eingestellt werden kann (Federung).
In Fig. 3a und Fig. 3c sowie Fig. 3b und Fig. 3d sind zwei Ausführungsformen dargestellt für das Arretieren oder Feststellen der durch eine Teleskopierbewegung auf die Schubkastenbreite eingestellten Schubteile 7 und 8 der Ablagevorrichtung 6. Gemäß Fig. 3a und Fig. 3c ist an der Schubplatte 14 bevorzugt als Federelement ein Klemmvorsprung 23 an der Stelle 24 angeschraubt. Dadurch ist es möglich, die Schubteile 7 und 8 ohne Einhaltung besonderer Toleranzen miteinander in Eingriff zu bringen, dennoch über den Vorsprung 23 eine Hemmreibung an der Fläche 25 der Schubplatte 15 zu bewirken. Entsprechend der Darstellung in Fig. 3b und Fig. 3d ist in der Schubplatte 14 eine Klemm-Madenschraube 26 vorgesehen, die in einem Gewindeloch 27 der Schubplatte 14 sitzt und so eingeschraubt werden kann, dass sie gegen die Fläche 25 der Schubplatte 15 drückt.
Die Vorrichtung 6 wird wie folgt an einem Schubkasten angebracht. Zunächst wird die Küchenwaage 17 entsprechend der Darstellung des Endzustands in Fig. 1 und Fig. 2 in das Schubteil 7 eingeschoben. Daraufhin wird das Schubteil 8 in das Schubteil 7 eingeschoben, woraufhin die Teleskopvorrichtung 6 als Anbringungsvorrichtung für das Funktionsgerät (Küchenwaage 17) an die Breite des Schubkörpers angepasst und die entsprechende Relativstellung der Schubteile 7 und 8 in Übereinstimmung mit den in Fig. 3a bis Fig. 3d dargestellten Möglichkeiten festgestellt, was über die Madenschraube 26 entweder aktiv oder über den Hemmvorsprung 23 automatisch erfolgt, wobei durch die gezielt erreichte Reibung einerseits eine gute und leichtgängige Verstellung und andererseits ein sicheres Feststellen der jeweiligen Relativstellung der Schubteile gewährleistet ist. Sodann wird die Vorrichtung mit den Auflagenabschnitten 10 auf die oberen freien Ränder 5 der Korpusseitenwände 3 aufgelegt und kann in dieser Stellung entsprechend dem Doppelpfeil 2 in Fig. 1 stufenlos verschoben und an die gewünschte Stelle des Schubkastens gebracht werden. Somit ist die Vorrichtung an die unterschiedlichsten Schubkastenbreiten anpassbar und ist weitgehend unabhängig von der Ausbildung der Ränder 5 beziehungsweise der Form der Innenfläche der Korpusseitenwände 3, z.B. wenn die aus Fig. 3a und Fig. 3b ersichtliche Schräge am abgewinkelten Abschnitt 12 vorgesehen ist.

Claims (16)

  1. Vorrichtung für die Ablage und Halterung eines Funktionsgeräts (17), insbesondere eine Küchenwaage, innerhalb eines Schubkastens (1), umfassend eine Teleskopeinrichtung (6) mit mindestens zwei teleskopisch bewegbaren und zumindest teilweise formschlüssig mit einander in Eingriffstehenden Schubteilen (7, 8), und mindestens zwei in Teleskopierrichtung (9) diametral angeordneten Auflagenabschnitten (10) für eine insbesondere senkrecht zur Teleskopierrichtung (9) und in der Auflageebene der Auflageabschnitte (10) verschiebbaren Auflage auf den oberen freien Rand (5) der Korpusseitenwände des Schubkastens.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei flächige Schubteile (7, 8) vorgesehen sind, von denen eines (7) und insbesondere dasjenige, das der Auflageebene der Auflageabschnitte (10) nähe gelegen ist, eine Ablage für das Funktionsgerät (17) bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Schubteile (7) zumindest eine Einschubtasche (18) für das formschlüssige Einschieben des Funktionsgeräts (17) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass geformte Ränder (19) eines flächigen Schubteils (7) zwei Einschubtaschen (18) bilden, die in Teleskopierrichtung (9) verlaufen und am dem zugehörigen Auflageabschnitt (10) entgegengesetzten Ende offen sind.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubteile (7, 8) ausgehend von ihrer Ablageebene (15; 14) auflagenseitig entgegengesetzt zur Auflagerichtung abgewinkelt (12) sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubteile (7, 8) im Anschluss an die Abwinkelung (12) im Wesentlichen in Teleskopierrichtung (9) eine weitere Abwinkelung aufweisen, durch welche die Auflageabschnitte (10) gebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageabschnitte (10) im Wesentlichen in Teleskopierrichtung (9) ausgerichtet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageabschnitte (10) flächig ausgebildet sind und eine Auflagefläche (11) aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (11) als Gleitfläche mit geringem Reibungswiderstand ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Auflagefläche (11) eine Schicht aus Polytetrafluoräthylen aufgebracht ist.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubteile (7, 8) stufenlos teleskopierbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativstellung der Schubteile (7, 8) feststellbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den ineinander geschobenen Schubteilen (7, 8) eine Reibungshemmung vorhanden ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reibungshemmung mindestens ein Vorsprung (23) eines Schubteils (8) an einer Fläche (25) des anderen Schubteils anliegt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubteile (7, 8) aus Metall und der zumindest eine Vorsprung (23) aus Kunststoff besteht.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubteile (7, 8) Strangpressprofile sind.
EP03002085A 2002-02-14 2003-01-30 Vorrichtung für die Ablage und Halterung eines Funktionsgeräts Expired - Lifetime EP1336356B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206177 2002-02-14
DE10206177A DE10206177B4 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Vorrichtung für die Ablage und Halterung eines Funktionsgeräts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1336356A2 true EP1336356A2 (de) 2003-08-20
EP1336356A3 EP1336356A3 (de) 2004-01-14
EP1336356B1 EP1336356B1 (de) 2006-10-04

Family

ID=27618698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002085A Expired - Lifetime EP1336356B1 (de) 2002-02-14 2003-01-30 Vorrichtung für die Ablage und Halterung eines Funktionsgeräts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1336356B1 (de)
AT (1) ATE341249T1 (de)
DE (2) DE10206177B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2548469A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-23 Soehnle Professional GmbH & Co. KG Haltevorrichtung zum Halten einer Waage in einer Öffnung einer Tischplatte
US9345382B2 (en) 2013-06-19 2016-05-24 Bsh Home Appliances Corporation Dishwasher with sliding dish rack
JP2019195401A (ja) * 2018-05-08 2019-11-14 クリナップ株式会社 収納庫

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7417317U (de) 1974-09-26 Murrhardter Waagenfabrik Gebr Soehnle Küchenschrank
DE3544727A1 (de) 1985-12-18 1987-06-19 Schock & Co Gmbh Spuele mit einem formteil in form einer arbeitsplatte
DE19527712C1 (de) 1995-07-28 1996-08-08 Gehring Einbaubaeder Gmbh Schrankmöbel mit integrierbarer, ausziehbarer Waage
DE19705779C1 (de) 1997-02-14 1998-05-20 Bosch Siemens Hausgeraete Abstellelement für einen elektrischen Verbraucher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US958857A (en) * 1909-07-14 1910-05-24 Mollie A Dennis Dish-drainer.
US5421646A (en) * 1993-07-12 1995-06-06 Minnesota American, Inc. Legless locker shelf assembly
US5738425A (en) * 1996-08-09 1998-04-14 Rosenberg; Gayle Adjustable drawer organizer
US5848828A (en) * 1997-01-09 1998-12-15 Maclellan; Ian Workstation support system
US5927839A (en) * 1997-06-12 1999-07-27 Snap-On Technologies, Inc. Drawer with double-tiered sliding tray system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7417317U (de) 1974-09-26 Murrhardter Waagenfabrik Gebr Soehnle Küchenschrank
DE3544727A1 (de) 1985-12-18 1987-06-19 Schock & Co Gmbh Spuele mit einem formteil in form einer arbeitsplatte
DE19527712C1 (de) 1995-07-28 1996-08-08 Gehring Einbaubaeder Gmbh Schrankmöbel mit integrierbarer, ausziehbarer Waage
DE19705779C1 (de) 1997-02-14 1998-05-20 Bosch Siemens Hausgeraete Abstellelement für einen elektrischen Verbraucher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2548469A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-23 Soehnle Professional GmbH & Co. KG Haltevorrichtung zum Halten einer Waage in einer Öffnung einer Tischplatte
US9345382B2 (en) 2013-06-19 2016-05-24 Bsh Home Appliances Corporation Dishwasher with sliding dish rack
JP2019195401A (ja) * 2018-05-08 2019-11-14 クリナップ株式会社 収納庫
JP7043134B2 (ja) 2018-05-08 2022-03-29 クリナップ株式会社 収納庫

Also Published As

Publication number Publication date
EP1336356B1 (de) 2006-10-04
DE10206177A1 (de) 2003-09-11
EP1336356A3 (de) 2004-01-14
DE10206177B4 (de) 2004-02-05
DE50305221D1 (de) 2006-11-16
ATE341249T1 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2070442B1 (de) Einfügbares Längstragelement
DE102014223373B3 (de) Spülgutaufnahme und Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2008122490A1 (de) Eierträger
DE2610939C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
DE10206177B4 (de) Vorrichtung für die Ablage und Halterung eines Funktionsgeräts
DE19706246A1 (de) Teleskop-Schrankauszug
DE8330541U1 (de) Schublade
DE2934261A1 (de) Wandaufhaengung fuer moebelteile
DE102005040724A1 (de) Systemschrank
CH341284A (de) Schrank aus einem Profilschienenrahmen mit eingesetzten Wand-, Boden- und Deckplatten
CH665710A5 (de) Schubladen-einbausatz fuer einen kuehlschrank.
DE102020001814A1 (de) Aus-/einfahrbares Trittelement
CH654473A5 (de) Griff zum betaetigen von ausziehteilen in schraenken und gestellen.
DE202015008002U1 (de) Aufhängesystem für Flachschirmhauben
DE202020001103U1 (de) Aus-/einfahrbares Trittelement
DE1924788A1 (de) Haengeschrank mit wahlweise einsetzbarem,verstellbarem Unterteil
DE202005021199U1 (de) Systemschrank
AT14963U1 (de) Wandschrank, insbesondere Küchen-Wandschrank
DE202013102700U1 (de) Schrankmöbel
DE3212973A1 (de) Buchstuetze
DE3101228A1 (de) Moebelscharnier mit einer oeffnungswinkelbegrenzung
DE1957254C (de) An oder auf einem Regalfachboden ver schiebbar gehaltene Stutze fur Bucher, Ak ten, Zeitschriften o dgl
DE202008002195U1 (de) Möbel mit mindestens einem Schubkasten
AT340272B (de) Scharnier mit einer grundplatte und einem zwischenstuck
DE1779273A1 (de) Vorrichtung zum schnellen Auswechseln der Tueren von Schraenken,insbesondere Badezimmerschraenken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 47B 88/20 B

Ipc: 7A 47B 45/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040406

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Payment date: 20040406

Extension state: LV

Payment date: 20040406

Extension state: RO

Payment date: 20040406

Extension state: MK

Payment date: 20040406

Extension state: LT

Payment date: 20040406

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061004

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305221

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061116

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070316

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20061004

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070705

BERE Be: lapsed

Owner name: RITTERWERK G.M.B.H.

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070105

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070130

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RITTERWERK GMBH

Free format text: RITTERWERK GMBH#POSTFACH 1264#82180 GROEBENZELL (DE) -TRANSFER TO- RITTERWERK GMBH#POSTFACH 1264#82180 GROEBENZELL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121228

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305221

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 341249

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305221

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070130