DE202013102700U1 - Schrankmöbel - Google Patents

Schrankmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202013102700U1
DE202013102700U1 DE201320102700 DE202013102700U DE202013102700U1 DE 202013102700 U1 DE202013102700 U1 DE 202013102700U1 DE 201320102700 DE201320102700 DE 201320102700 DE 202013102700 U DE202013102700 U DE 202013102700U DE 202013102700 U1 DE202013102700 U1 DE 202013102700U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body side
side sections
cabinet
furniture according
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320102700
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rwk & Kuhlmann Kuechen De GmbH
Original Assignee
Rwk Einbaukuechen R & W Kuhlmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rwk Einbaukuechen R & W Kuhlmann GmbH filed Critical Rwk Einbaukuechen R & W Kuhlmann GmbH
Priority to DE201320102700 priority Critical patent/DE202013102700U1/de
Publication of DE202013102700U1 publication Critical patent/DE202013102700U1/de
Priority to EP14172321.3A priority patent/EP2815679B1/de
Priority to CN201420334613.4U priority patent/CN204260199U/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/04Chests of drawers; Cabinets characterised by the arrangement of drawers

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Schrankmöbel, mit einem winklig zueinander stehende Korpusseiten (1) aufweisenden Möbelkorpus und mehreren übereinander angeordneten Schubkästen (2), die in durch Korpusseitenabschnitte (4) begrenzte Einschuböffnungen eingeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Korpusseitenabschnitte (4) zweier benachbarter Korpusseiten (1) versetzt zueinander angeordnet sind und sich endseitig aneinander abstützen, wobei an jedem Korpusseitenabschnitt (4) ein Führungselement angeordnet ist, an dem der zugeordnete Schubkasten (2) verschiebbar gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schrankmöbel, mit einem winklig zueinander stehende Korpusseiten aufweisenden Möbelkorpus und mehreren übereinander angeordneten Schubkästen, die in durch Korpusseitenabschnitte begrenzte Einschuböffnungen eingeführt sind.
  • Derartige Schrankmöbel finden zur unterschiedlichsten Nutzung Verwendung. Beispielhaft sei der Einsatz als Küchenmöbel genannt, hier insbesondere als Unterschrank.
  • Vielfach bilden solche Schrankmöbel den Abschluss einer zumindest einseitig frei stehenden Zeile oder einer sogenannten Kochinsel, wobei eine endseitige Korpusseite eine geschlossene Wange bildet, während benachbart, also winklig dazu stehend, die übereinander angeordneten Schubkästen vorgesehen sind.
  • Aus funktionalen, aber insbesondere auch aus gestalterischen Gründen ist das bekannte Schrankmöbel jedoch nicht geeignet, den Ansprüchen der Benutzer zu genügen.
  • Hierzu zählt vor allem die Anordnung der Schubkästen lediglich an einer Korpusseite, die es erfordert, gerade bei einem frei stehenden Schrankmöbel, sich immer dieser Seite zugewandt zu positionieren, um einen Zugriff auf die Schubkästen zu erhalten, d.h., gegebenenfalls ist eine Umgehung bzw. ein Umgreifen notwendig, je nach Standpunkt des Benutzers.
  • Alles in allem sind die bekannten gattungsgemäßen Schrankmöbel hinsichtlich ihrer Schubkastenanordnung nicht geeignet, den Bedürfnissen in optimaler Weise gerecht zu werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schrankmöbel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzuentwickeln, dass seine Verwendungsfähigkeit verbessert und seine Akzeptanz hinsichtlich der Gestaltung erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schrankmöbel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das neue Schrankmöbel erlaubt eine praxisnähere Benutzung, da nunmehr Schubkästen an zwei benachbarten, winklig zueinander stehenden Korpusseiten vorgesehen sind. Dabei können diese Korpusseiten in rechtem oder stumpfem Winkel zueinander angeordnet sein.
  • Durch die an benachbarten Seiten frontseitige Bedienbarkeit der Schubkästen ist eine Benutzungserleichterung gegeben, die sich in durchaus bemerkenswerter Weise vom Benutzungszwang nach dem Stand der Technik abhebt.
  • Auch unter gestalterischen Gesichtspunkten stellt die Erfindung eine wesentliche Verbesserung dar, da das zuvor vorherrschende im wahrsten Sinne des Wortes eintönige Bild einer geschlossenen Korpusseite, die eine Sichtseite bildet, bei einem End- oder Eckmöbel, in gefälliger Form unterbrochen ist.
  • Prinzipiell können dabei die seitlich benachbarten Schubkästen gleich ausgebildet sein, d.h., sowohl hinsichtlich ihrer Abmaße wie auch hinsichtlich ihrer Gestaltung einheitlich Sichtblenden aufweisen. Diese sind so bemessen, dass sie die darunter oder darüber liegenden Korpusseitenabschnitte in geschlossener Stellung der Schubkästen abdecken.
  • Das Wesen der Erfindung liegt darin, die Korpusseitenabschnitte zweier benachbarter Korpusseiten versetzt zueinander anzuordnen, wobei sich die einander zugewandte Endbereiche der Korpusseitenabschnitte gegeneinander abstützen. Dabei wird die Abstützfläche bestimmt durch die Dicke der Korpusseitenabschnitte.
  • Die Verbindung der versetzten Korpusseitenabschnitte miteinander erfolgt vorzugsweise durch Stifte oder Dübel, die in vorgesehene Bohrungen eingesteckt und gegebenenfalls mit den Korpusseitenabschnitten kraft-, form- oder stoffschlüssig verbunden sind, beispielsweise durch Verkleben.
  • Denkbar ist aber auch eine durchgehende Verbindungsstange vorzusehen, die durch Durchgangsbohrungen der Korpusseitenabschnitte geführt ist und beidseitig gespannt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit der Verbindung besteht darin, die Korpusseitenabschnitte durch Winkel miteinander zu verbinden, was ebenso eine stabile Befestigung ergibt wie die vorgenannten Verbindungsarten.
  • Da als Korpusseitenabschnitte bevorzugt im Grundriss rechteckige Platten zum Einsatz kommen, wird die Erfindung hinsichtlich des Materialeinsatzes kostenneutral realisiert gegenüber einem Schrankmöbel, bei dem anstelle der zusätzlich mit Schubkästen versehenen Korpusseite eine geschlossene Verwendung findet.
  • Jeder Korpusseitenabschnitt ist mit einem Führungselement ausgestattet, an dem der zugeordnete Schubkasten verschiebbar angeschlossen ist, wobei die den Korpusseitenabschnitten gegenüberliegende Wange des Schrankmöbels als geschlossene Korpusseite vorliegt mit ebenfalls Führungselementen, so dass die Schubkästen jeweils in an sich bekannter Weise zweifach geführt sind. Die Führungselemente können dabei als Führungsschienen, Führungsleisten oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt einen Teil eines Schrankmöbels gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht.
  • In der Figur ist ein quaderförmiges Schrankmöbel gezeigt mit rechtwinklig zueinander stehenden Korpusseiten 1. Gemäß der Erfindung weisen zwei benachbarte Korpusseiten 1 versetzt zueinander angeordnete Korpusseitenabschnitten 4 auf, die jeweils eine Einschuböffnung begrenzen, durch die ein Schubkasten 2 eingeschoben ist, wobei im Beispiel die Schubkästen 2 in einer teilweise eingeschobenen Position dargestellt sind.
  • Die versetzt zueinander angeordneten Korpusseitenabschnitte 4 liegen mit ihren Endseiten 5 aneinander, wobei diese Endseiten durch die Dicke der Korpusseitenabschnitte 4 bestimmt sind. Die Verbindung der Korpusseitenabschnitte 4 im Bereich ihrer Endseiten erfolgt kraft, form- und/oder stoffschlüssig, während oberseitig ein Querholm 6 eine geschlossene Korpusseite 1 mit einem gegenüberliegenden Korpusseitenabschnitt 4 verbindet, wodurch eine zusätzliche Sicherung erreicht ist.
  • Der Schubkasten 2 ist mit einer vorderseitigen Sichtblende 3 verschlossen, die einerseits einen Anschlag bildet und in eingeschobener Stellung des Schubkastens 2 an einer Stirnseite des winklig dazu angeordneten Korpusseitenabschnitts 4 anliegt.
  • Die Sichtblenden 3 sind so bemessen, dass sie den jeweiligen zugeordneten und parallel dazu verlaufenden Korpusseitenabschnitt 4 überdecken, wobei sie, entsprechend dem Versatz der Korpusseitenabschnitte 4, einen Stauraum 7, der durch Seitenwände begrenzt wird, entweder nach oben oder nach unten überragen.
  • Zweckmäßigerweise entspricht die Höhe der Seitenwände des Stauraums 7 der Höhe der Korpusseitenabschnitte 4. Im Übrigen tragen die Korpusseitenabschnitte 4, ebenso wie die gegenüberliegenden geschlossenen Korpusseiten 1 jeweils nicht dargestellte Führungselemente, an denen die Schubkästen 2 verschiebbar gehalten sind.

Claims (7)

  1. Schrankmöbel, mit einem winklig zueinander stehende Korpusseiten (1) aufweisenden Möbelkorpus und mehreren übereinander angeordneten Schubkästen (2), die in durch Korpusseitenabschnitte (4) begrenzte Einschuböffnungen eingeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Korpusseitenabschnitte (4) zweier benachbarter Korpusseiten (1) versetzt zueinander angeordnet sind und sich endseitig aneinander abstützen, wobei an jedem Korpusseitenabschnitt (4) ein Führungselement angeordnet ist, an dem der zugeordnete Schubkasten (2) verschiebbar gehalten ist.
  2. Schrankmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sichtblende (3) des jeweiligen Schubkastens (2) in ihrem Grundriss so bemessen ist, dass sie den parallel dazu verlaufenden zugeordneten Korpusseitenabschnitt (4) überdeckt.
  3. Schrankmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche der Endseite (5) der aneinander liegenden Korpusseitenabschnitte (4) bestimmt ist von der Dicke der Korpusseitenabschnitte (4).
  4. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die versetzt zueinander angeordneten Korpusseitenabschnitte (4) form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Korpusseitenabschnitte (4) Verbindungselemente in Form von Stiften, Dübeln oder dergleichen vorgesehen sind, die in eingebrachte Löcher in den Endseiten (5) gehalten sind.
  6. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Korpusseitenabschnitte (4) durchgehend eine Stange vorgesehen ist, die durch Durchgangsöffnungen in den Korpusseitenabschnitten (4) geführt und endseitig verspannt sind.
  7. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe eines Korpusseitenabschnittes (4) der Höhe einer zugeordneten Seitenwand eines Stauraums (7) des eingeschobenen Schubkastens (2) entspricht.
DE201320102700 2013-06-21 2013-06-21 Schrankmöbel Expired - Lifetime DE202013102700U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102700 DE202013102700U1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Schrankmöbel
EP14172321.3A EP2815679B1 (de) 2013-06-21 2014-06-13 Schrankmöbel
CN201420334613.4U CN204260199U (zh) 2013-06-21 2014-06-20 柜式家具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102700 DE202013102700U1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Schrankmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102700U1 true DE202013102700U1 (de) 2013-07-01

Family

ID=48915726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320102700 Expired - Lifetime DE202013102700U1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Schrankmöbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2815679B1 (de)
CN (1) CN204260199U (de)
DE (1) DE202013102700U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104665255A (zh) * 2014-04-25 2015-06-03 苏垣 具有多向分层抽屉的桌架装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703267A (en) * 1952-07-26 1955-03-01 Albert W Purdy Corner dresser
JPH1033279A (ja) * 1996-07-24 1998-02-10 Shimada Sutetsudo Kk 収納ケース
DE20210516U1 (de) * 2002-07-05 2003-11-13 Rodriguez Lars Schubladenschrank
DE102008058903A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Susanne Gabriel Dreidimensionales Verbundsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104665255A (zh) * 2014-04-25 2015-06-03 苏垣 具有多向分层抽屉的桌架装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2815679A1 (de) 2014-12-24
CN204260199U (zh) 2015-04-15
EP2815679B1 (de) 2016-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004605A1 (de) Schubkasten
DE102011016803B4 (de) Schubkasteneinsatzsystem
DE10242518B4 (de) Aufbewahrungseinrichtung für Gegenstände an Möbeln, insbesondere Schublade oder dergleichen
EP2815679B1 (de) Schrankmöbel
DE202017102855U1 (de) Schublade, vorzugsweise ohne Boden und für einen Küchenschrank
DE202014001749U1 (de) Schrankmöbel
DE202014100557U1 (de) Möbelauszug und Frontblende für einen Möbelauszug
DE102017104174A1 (de) Wand eines Möbelkorpus und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand
DE726448C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Verstellen von Zwischenboeden in Aktenschraenken u. dgl.
DE202012100355U1 (de) Aufbewahrungsmöbel
DE698660C (de) Schrank, insbesondere Reihenkleiderschrank
EP3007589B1 (de) Schubkastensystem und einteilungselement
DE102004006277A1 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE202013100647U1 (de) Gestell
DE2643698A1 (de) Einrichtungsschrank, insbesondere fuer werkzeug
DE202012100434U1 (de) Möbel und Bausatz
DE202012105042U1 (de) Besteckeinsatz zum Einsetzen in eine Schublade oder einen Auszug insbesondere für ein Küchenmöbel
DE202013102212U1 (de) Befestigungsmittel zur Kopplung eines Gestells mit mindestens einer daran befestigten Teleskopschiene
DE202018100309U1 (de) Eckschrankanordnung
CH712177B1 (de) Bausatz zur Schaffung oder Erweiterung einer Gastro-Speisenausgabe.
DE202009002790U1 (de) Tresen-Grundelement für ein Tresensystem zum Einsatz auf einem Ausstellungsstand einer Messe
DE202008015662U1 (de) Ausziehbares Möbel
DE202017004900U1 (de) Unterteilungsvorrichtung zur Unterteilung eines Innenraums eines Möbels in mehrere Fächer
DE102009060723A1 (de) Regalbauelement und ein solches enthaltendes Regal
AT3558U1 (de) Haltevorrichtung zur befestigung der tragschiene einer schubladenführungsgarnitur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130822

R021 Search request validly filed

Effective date: 20131122

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140521

R082 Change of representative

Representative=s name: TAYLOR WESSING PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TELLMACH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RWK EINBAUKUECHEN R & W KUHLMANN GMBH, 32130 ENGER, DE

Effective date: 20141118

Owner name: RWK & KUHLMANN KUECHEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RWK EINBAUKUECHEN R & W KUHLMANN GMBH, 32130 ENGER, DE

Effective date: 20141118

R082 Change of representative

Representative=s name: TAYLOR WESSING PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20141118

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Effective date: 20141118

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RWK & KUHLMANN KUECHEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TELLMACH GMBH, 67061 LUDWIGSHAFEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years