DE202012100355U1 - Aufbewahrungsmöbel - Google Patents

Aufbewahrungsmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202012100355U1
DE202012100355U1 DE201220100355 DE202012100355U DE202012100355U1 DE 202012100355 U1 DE202012100355 U1 DE 202012100355U1 DE 201220100355 DE201220100355 DE 201220100355 DE 202012100355 U DE202012100355 U DE 202012100355U DE 202012100355 U1 DE202012100355 U1 DE 202012100355U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage furniture
guide
furniture according
side walls
partition wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220100355
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220100355 priority Critical patent/DE202012100355U1/de
Publication of DE202012100355U1 publication Critical patent/DE202012100355U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/58Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally
    • A47B57/583Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally by sliding
    • A47B57/586Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally by sliding with connection means movable by sliding on the outside of a rail

Abstract

Aufbewahrungsmöbel umfassend mindestens einen Aufnahmeraum (54) zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere von schweren und/oder sperrigen Gegenständen, wobei der Aufnahmeraum (54) durch ein Bodenelement (12) und ein Deckenelement (14) sowie zwei, das Bodenelement (12) und das Deckenelement (14) seitlich verbindende Seitenwände (16, 18) ausgebildet ist, und mindestens ein verschiebbar in dem Aufnahmeraum (54) angeordnetes Trennwandelement (22), dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwandelement (22) an mindestens einer parallel zu dem Bodenelement (12) in dem Aufnahmeraum (54) verlaufenden Führungs- und Halteschiene (26, 28) angeordnet ist, wobei das Trennwandelement (22) mindestens eine entsprechende Öffnung (46, 48) für den Durchtritt der Führungs- und Halteschiene (26, 28) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufbewahrungsmöbel umfassend mindestens einen Aufnahmeraum zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere von schweren und/oder sperrigen Gegenständen, wobei der Aufnahmeraum durch ein Bodenelement und ein Deckenelement sowie zwei, das Bodenelement und das Deckenelement seitlich verbindende Seitenwände ausgebildet ist, und mindestens ein verschiebbar in dem Aufnahmeraum angeordnetes Trennwandelement.
  • Derartige Aufbewahrungsmöbel sind bekannt. So beschreibt zum Beispiel die DE 44 32 089 A1 einen Kleiderschrank mit mindestens einem sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden und horizontal in verschiedenen Positionen anzuordnenden Wandelement. Dabei ist das Wandelement an mindestens einer Schiene beweglich aufgehängt. Nachteilig an diesem Stand der Technik ist jedoch, dass die bewegliche und verschiebbare Aufhängung der Trennwand nicht geeignet ist einen Aufnahmeraum des Schranks in stabile Einzelfächer zu ermöglichen. Unter stabilen Einzelfächern wird dabei verstanden, dass auch eine Aufnahme von schwereren und/oder sperrigeren Gegenständen in den durch verschiebbare Trennwände ausgebildeten Fächern sicher und ohne ein ungewolltes Verschieben oder Verschwenken der einzelnen Trennwände möglich ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Aufbewahrungsmöbel der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches einerseits eine Vielzahl von vertikalen Unterteilungsmöglichkeiten des Aufnahmeraums ermöglicht und andererseits die Stabilität der so erzielten Einzelfächer gewährleistet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Aufbewahrungsmöbel mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Aufbewahrungsmöbel umfasst mindestens einen Aufnahmeraum zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere von schweren und/oder sperrigen Gegenständen, wobei der Aufnahmeraum durch ein Bodenelement und ein Deckenelement sowie zwei, das Bodenelement und das Deckenelement seitlich verbindende Seitenwände ausgebildet ist. Des Weiteren umfasst das Aufbewahrungsmöbel mindestens ein verschiebbar in dem Aufnahmeraum angeordnetes Trennwandelement, wobei das Trennwandelement an mindestens einer parallel zu dem Bodenelement in dem Aufnahmeraum verlaufenden Führungs- und Halteschiene angeordnet ist und das Trennwandelement mindestens eine entsprechende Öffnung für den Durchtritt der Führungs- und Halteschiene aufweist. Durch eine derartige Anordnung von mindestens einer im Aufnahmeraum angeordneten Führungs- und Halteschiene, an der das Trennwandelement durch eine entsprechend ausgebildete Öffnung geführt ist, wird ein ungewolltes Verschwenken des Trennwandelements zuverlässig verhindert. Damit ist das erfindungsgemäße Aufbewahrungsmöbel auch zur Aufnahme und Aufbewahrung von schweren und/oder sperrigen Gegenständen geeignet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufbewahrungsmöbels ist das Trennwandelement an mindestens zwei zueinander und zu dem Bodenelement parallel verlaufenden Führungs- und Halteschienen angeordnet. Das Trennwandelement weist bei dieser Ausführungsform mindestens zwei Öffnungen für den Durchtritt der jeweiligen Führungs- und Halteschiene auf. Durch die Anordnung mehrerer Führungs- und Halteschienen wird die Stabilität beziehungsweise die Halterung des Trennwandelements nochmals erhöht.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Aufbewahrungsmöbels weist die Führungs- und Halteschiene einen kreisförmigen und/oder halbkreisförmigen und/oder sicherartigen und/oder dreieckigen und/oder quadratischen und/oder rechteckigen und/oder vieleckig ausgebildeten Querschnitt auf. Je nach Stabilitätsanforderungen wie auch möglichen Anforderungen an das Design des Aufbewahrungsmöbels können die benötigten Querschnitte für die Führungs- und Halteschiene ausgewählt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufbewahrungsmöbels sind die Enden der Führungs- und Halteschiene in entsprechenden Ausnehmungen oder Seitenwandöffnungen in den Seitenwänden angeordnet. Damit ergibt sich eine einfache Befestigung der Führungs- und Halteschiene am Aufbewahrungsmöbel. Dabei ist es auch möglich, dass der Querschnitt der Ausnehmungen oder Seitenwandöffnungen dem Querschnitt der anzuordnenden Enden der Führungs- und Halteschiene entspricht. Insbesondere kann die Größe des Querschnitts der Ausnehmungen oder Seitenwandöffnungen der Größe des Querschnitts der anzuordnenden Enden der Führungs- und Halteschiene entsprechen, sodass eine sichere Verankerung der Führungs- und Halteschiene an den entsprechenden Seitenwänden ermöglicht wird.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Aufbewahrungsmöbels weisen die Seitenwände jeweils eine Rollladen-Nut zur Aufnahme und Führung eines Rollladens auf. Dadurch ergibt sich eine einfache Verschließmöglichkeit des Aufbewahrungsmöbels, zudem ergibt sich durch die Verschlussmöglichkeit die Möglichkeit einer schmutz- und staubsicheren Lagerung der im Aufbewahrungsmöbel angeordneten Gegenstände.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufbewahrungsmöbels sind in dem Trennwandelement mindestens zwei Öffnungen ausgebildet, wobei der Abstand der einzelnen Öffnungen von der Unterseite des Trennwandelements und dem Bodenelement des Aufbewahrungsmöbels gleich oder unterschiedlich groß ausgebildet ist. Vorteilhafterweise kann dadurch die Anordnung der Führungs- und Halteschienen innerhalb des Aufnahmeraums des Aufbewahrungsmöbels den aufzunehmenden Gegenständen angepasst werden. So kann zum Beispiel durch eine höhenversetzte Anordnung der Seitenwandöffnungen eine entsprechende Anordnung der Führungs- und Halteschienen erzielt werden, die wiederum Vorteile bei der Lagerung von Scheiben oder magazinartigen Elementen im Aufbewahrungsmöbel bieten.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Aufbewahrungsmöbels weist dieses eine an der Vorderseite angeordnete und die Seitenwände verbindende Blende und/oder eine an der Rückseite angeordnete und die Seitenwände verbindende Rückwand auf. Dadurch wird vorteilhafterweise die Stabilität des Aufbewahrungsmöbels erhöht. Das Trennwandelement kann dabei an einer der Blende zugewandten Seite und/oder einer der Rückwand zugewandten Seite mindestens eine zwischen zwei Vorsprüngen ausgebildete Einbuchtung aufweisen. Durch die Ausbildung mit mindestens einer Einbuchtung liegt nicht die komplette Seite des Trennwandelements an der Blende und/oder der Rückwand an. Dadurch wird ein entsprechender Reibungskontakt verhindert, das Verschieben des Trennwandelements innerhalb des Aufnahmeraums wird erleichtert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufbewahrungsmöbels sind alle Elemente des Aufbewahrungsmöbels steckbar zueinander ausgebildet. Dadurch ist ein einfacher Transport sowie ein entsprechend einfacher Auf- und Abbau des erfindungsgemäßen Aufbewahrungsmöbels gewährleistet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Möbelsystem umfassend mindestens zwei im Vorhergehenden beschriebenen Aufbewahrungsmöbel. Die Aufbewahrungsmöbel können dabei aufeinander gestapelt und/oder nebeneinander gestellt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, dem Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in dem Ausführungsbeispiel genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematisch dargestellte Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Aufbewahrungsmöbels;
  • 2 eine schematisch dargestellte Schrägansicht des erfindungsgemäßen Aufbewahrungsmöbels gemäß 1;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Trennwandelements des erfindungsgemäßen Aufbewahrungsmöbels; und
  • 4 eine schematisch dargestellte Detailansicht des erfindungsgemäßen Aufbewahrungsmöbels gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die 1 zeigt eine schematisch dargestellte Vorderansicht eines Aufbewahrungsmöbels 10. Man erkennt, dass das Aufbewahrungsmöbel 10 einen Aufnahmeraum 54 zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere von schweren und/oder sperrigen Gegenständen aufweist. Der Aufnahmeraum 54 wird dabei durch ein Bodenelement 12, ein Deckenelement 14 sowie zwei, das Bodenelement 12 und das Deckenelement 14 seitlich verbindende Seitenwände 16, 18 ausgebildet. Des Weiteren weist das dargestellte Ausführungsbeispiel des Aufbewahrungsmöbels 10 an seiner Vorderseite eine Blende 20 auf, die ebenfalls die beiden Seitenwände 16, 18 verbindet. An der der Blende 20 gegenüberliegenden Seite weist das Aufbewahrungsmöbel 10 eine Rückwand 24 auf, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die entsprechenden Seitenwände 16, 18 verbindet. Es ist aber auch möglich, die Rückwand 24 in entsprechende Nuten an der Rückseite der Seitenwände 16, 18 und/oder dem Bodenelement 12 und/oder dem Deckenelement 14 anzuordnen.
  • Des Weiteren erkennt man, dass das Aufbewahrungsmöbel 10 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Führungs- und Halteschienen 26, 28 aufweist. Die Führungs- und Halteschienen 26, 18 verlaufen dabei parallel zu dem Bodenelement 12 in dem Aufnahmeraum 54. Man erkennt, dass in dem Aufnahmeraum 54 drei Trennwandelemente 22 angeordnet sind. Die Trennwandelemente 22 sind dabei verschiebbar und weisen jeweils entsprechende Öffnungen 46, 48 für den Durchtritt der Führungs- und Halteschienen 26, 28 auf. Die Trennwandelemente 22 sind dadurch an den Führungs- und Halteschienen 26, 28 verschiebbar.
  • Des Weiteren wird deutlich, dass die Führungs- und Halteschienen 26, 28 in entsprechenden Seitenwandöffnungen 30, 32, 34, 36 in den Seitenwänden 16, 18 angeordnet sind. Des Weiteren sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Führungs- und Halteschienen 26, 28 mit einem kreisförmigen Querschnitt gezeigt. Es ist aber auch möglich, dass andere Querschnitte zur Anwendung kommen. Auch die Anzahl der Trennwandelemente 22 ist variabel und kann den Erfordernissen bezüglich der Verwendung des Aufbewahrungsmöbels 10 angepasst werden.
  • Das in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Aufbewahrungsmöbel 10 weist zudem einen Rollladen 38 auf, der in parallel verlaufenden Rollladen-Nuten 40, 42, die in den Seitenwänden 16, 18 ausgebildet sind, geführt ist.
  • 2 zeigt eine schematisch dargestellte Schrägansicht des Aufbewahrungsmöbels 10 gemäß 1. Zur einfacheren Darstellung ist hier nur ein Trennwandelement 22 dargestellt. Man erkennt in der seitlichen Darstellung die versetzt ausgebildete Anordnung der Führungs- und Halteschienen 26, 28 und der entsprechenden Seitenwandöffnungen 30, 32, 34, 36 in den Seitenwänden 16, 18. Des Weiteren wird der kreisförmige Querschnitt der Führungs- und Halteschienen 26, 28 deutlich. Die Führungs- und Halteschienen 26, 28 können beispielhaft als so genannte Rundstäbe ausgebildet sein. Des Weiteren wird deutlich, dass auch die Öffnungen 46, 48 in dem Trennwandelement 22 entsprechend versetzt angeordnet sind.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Trennwandelements 22 des Aufbewahrungsmöbels 10. Im Unterschied zu dem in der 2 dargestellten Trennwandelement 22 weist das in 3 dargestellte Trennwandelement 22 an seiner Vorderseite eine zwischen zwei Vorsprüngen 48, 50 ausgebildete Einbuchtung 52 auf, die üblicherweise der in den 1 und 2 dargestellten Blende 20 zugewandt ist. Durch die Einbuchtung 52 wird der Reibungskontakt zwischen der Innenseite der Blende 20 und dem Trennwandelement 22 deutlich verringert.
  • 4 zeigt eine entsprechende Anordnung bei einem Aufbewahrungsmöbel 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Das Aufbewahrungsmöbel 10 kann derart ausgebildet sein, dass alle seine Elemente steckbar zueinander ausgebildet sind. Die Elemente des Aufbewahrungsmöbels 10 können dabei aus beschichteten, unbeschichteten oder furnierten Holz- und/oder Pressspanplatten und/oder Kunststoffplatten und/oder Metall und/oder Metalllegierungen bestehen. Eine Vielzahl von Materialkombinationen ist denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4432089 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Aufbewahrungsmöbel umfassend mindestens einen Aufnahmeraum (54) zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere von schweren und/oder sperrigen Gegenständen, wobei der Aufnahmeraum (54) durch ein Bodenelement (12) und ein Deckenelement (14) sowie zwei, das Bodenelement (12) und das Deckenelement (14) seitlich verbindende Seitenwände (16, 18) ausgebildet ist, und mindestens ein verschiebbar in dem Aufnahmeraum (54) angeordnetes Trennwandelement (22), dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwandelement (22) an mindestens einer parallel zu dem Bodenelement (12) in dem Aufnahmeraum (54) verlaufenden Führungs- und Halteschiene (26, 28) angeordnet ist, wobei das Trennwandelement (22) mindestens eine entsprechende Öffnung (46, 48) für den Durchtritt der Führungs- und Halteschiene (26, 28) aufweist.
  2. Aufbewahrungsmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwandelement (22) an mindestens zwei zueinander und zu dem Bodenelement (12) parallel verlaufenden Führungs- und Halteschienen (26, 28) angeordnet ist.
  3. Aufbewahrungsmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Halteschiene (26, 28) einen kreisförmigen und/oder halbkreisförmigen und/oder sichelartigen und/oder dreieckigen und/oder quadratischen und/oder rechteckigen und/oder vieleckig ausgebildeten Querschnitt aufweist.
  4. Aufbewahrungsmöbel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Führungs- und Halteschiene (26, 28) in entsprechenden Ausnehmungen oder Seitenwandöffnungen (30, 32, 34, 36) in den Seitenwänden (16, 18) angeordnet sind.
  5. Aufbewahrungsmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Ausnehmungen oder Seitenwandöffnungen (30, 32, 34, 36) dem Querschnitt der anzuordnenden Enden der Führungs- und Halteschiene (26, 28) entspricht.
  6. Aufbewahrungsmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (16, 18) jeweils eine Rollladen-Nut (40, 42) zur Aufnahme und Führung eines Rollladens (38) aufweisen.
  7. Aufbewahrungsmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Öffnung (44, 46) in dem Trennwandelement (22) dem Querschnitt der Führungs- und Halteschiene (26, 28) entspricht.
  8. Aufbewahrungsmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Öffnungen (44, 46) in dem Trennwandelement (22) ausgebildet sind, wobei der Abstand der einzelnen Öffnungen (44, 46) von der Unterseite des Trennwandelements (22) und dem Bodenelement (12) gleich oder unterschiedlich groß ausgebildet ist.
  9. Aufbewahrungsmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbewahrungsmöbel (10) eine an der Vorderseite angeordnete und die Seitenwände (16, 18) verbindende Blende (20) und/oder eine an der Rückseite angeordnete und die Seitenwände (16, 18) verbindende Rückwand (24) aufweist.
  10. Aufbewahrungsmöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwandelement (22) an einer der Blende (20) zugewandten Seite und/oder einer der Rückwand (24) zugewandten Seite mindestens eine zwischen zwei Vorsprüngen (48, 50) ausgebildete Einbuchtung (52) aufweist.
  11. Aufbewahrungsmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Elemente des Aufbewahrungsmöbels (10) steckbar zueinander ausgebildet sind.
  12. Möbelsystem umfassend mindestens zwei Aufbewahrungsmöbel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE201220100355 2012-02-02 2012-02-02 Aufbewahrungsmöbel Expired - Lifetime DE202012100355U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100355 DE202012100355U1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Aufbewahrungsmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100355 DE202012100355U1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Aufbewahrungsmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100355U1 true DE202012100355U1 (de) 2012-03-05

Family

ID=45923807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100355 Expired - Lifetime DE202012100355U1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Aufbewahrungsmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012100355U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2512029A (en) * 2013-01-25 2014-09-24 David Dennis Miller Apparatus for dividing racking space

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432089A1 (de) 1994-09-09 1996-03-14 Schultz Kg Trennwand für Kleiderschränke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432089A1 (de) 1994-09-09 1996-03-14 Schultz Kg Trennwand für Kleiderschränke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2512029A (en) * 2013-01-25 2014-09-24 David Dennis Miller Apparatus for dividing racking space

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005006862U1 (de) Bodenlose Schublade
DE202014000387U1 (de) Verstellbarer Fachteiler für quadratische Regalfächer
DE202012100355U1 (de) Aufbewahrungsmöbel
DE10230545A1 (de) Schubladenschrank
DE202017102855U1 (de) Schublade, vorzugsweise ohne Boden und für einen Küchenschrank
EP2815679B1 (de) Schrankmöbel
DE202009002075U1 (de) Hochschrank
DE526115C (de) Fachschrank mit hintereinanderligenden Abstellreihen, insbesondere fuer Buecher
DE3329069A1 (de) Schuhschrank
DE2643698C2 (de) Einrichtungsschrank, insbesondere für die Lagerung von Werkzeug in einer Werkstatt, Garage und dgl.
DE202016007055U1 (de) Element zur Möblierung eines Büros
DE202013005371U1 (de) Schubkastensystem
DE202012105042U1 (de) Besteckeinsatz zum Einsetzen in eine Schublade oder einen Auszug insbesondere für ein Küchenmöbel
EP3007589B1 (de) Schubkastensystem und einteilungselement
EP3033970A1 (de) Facheinteilungseinrichtung für ein möbelteil
DE202019106341U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Teilen in Industrieregalen
DE202014001749U1 (de) Schrankmöbel
DE403400C (de) Schrank mit eingelegten und mit Loechern oder Schlitzen versehenen senkrechten Tragleisten
DE202013005374U1 (de) Schubkasten
DE659105C (de) Schaustellungs- und Ausgabeschrank
DE102021109542A1 (de) Stabiler Aufbewahrungsbehälter mit flexibler Einteilung des Innenraums
DE202018105739U1 (de) Vorratseinheit und Schrank
DE202012100434U1 (de) Möbel und Bausatz
DE2600017A1 (de) Anordnung zum unterteilen von stell- und stauraeumen in kaesten, regalen u.dgl.
DE202017004900U1 (de) Unterteilungsvorrichtung zur Unterteilung eines Innenraums eines Möbels in mehrere Fächer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120426

R156 Lapse of ip right after 3 years