DE1779273A1 - Vorrichtung zum schnellen Auswechseln der Tueren von Schraenken,insbesondere Badezimmerschraenken - Google Patents

Vorrichtung zum schnellen Auswechseln der Tueren von Schraenken,insbesondere Badezimmerschraenken

Info

Publication number
DE1779273A1
DE1779273A1 DE19681779273 DE1779273A DE1779273A1 DE 1779273 A1 DE1779273 A1 DE 1779273A1 DE 19681779273 DE19681779273 DE 19681779273 DE 1779273 A DE1779273 A DE 1779273A DE 1779273 A1 DE1779273 A1 DE 1779273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
cupboards
cabinet
doors
locking means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681779273
Other languages
English (en)
Inventor
Edoardo Hunke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edoardo Hunke & C Srl
Original Assignee
Edoardo Hunke & C Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edoardo Hunke & C Srl filed Critical Edoardo Hunke & C Srl
Publication of DE1779273A1 publication Critical patent/DE1779273A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

177S2TJ
Annielderin: ii'irrna EDU-taiDO HUiIKS &. Qa ü.rol.
Bollatö - Frazion- Oascina lluova (Mailand) ,Italien
Yorr-iühtung zum söhne"Llen ^Ui-v/eohseln der Türen von , insbesondere Badezimmerschränken
Die Erfindung, bezieht sich auf eine "Vorrichtung, die un- ^
ein
ter gleichzeitigem Arretieren bzw. Lösen/schnelles einsetzen bz"j. ..bnehaaa von ochraniitüren, insbesondere Badeziinmersohrankt Ι c -3 η, er-mögl icht.
Bekanntlich sind in vielen Fällen die Außenflächen und manchraal auoh die Innenflächen derartiger Schrankt-Iren mit Spiegeln verkleidet, die selbst dann, wenn sie nicht zerbrochen werden, mit aer Zeit dadurch unbrauchbar weraen, äa3 ihre reflektierende ubörflHche erblindet. liiet> geschieht vor allem in jiüst eng eg enden oaer infolge der Dämpfe, aie üblicherv/aise in Badezimmern entstehen und den .^piegelbelag mit der Zeit zerstören.
Za ist cteshalb des öfteren erforderlich, diese spiegel auszuwechseln, was insofern schwierig und kostspielig ist, als die 'Türen der Schränke nicht immer leicht abzunehmen una wieder einzusetzen sind.
Lie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schnellen Auswechseln aer Türen eines ochrankec und insbesondere der eines üadezirnuierschrankes. ;<üt der Vorrichtung sind die dchranktüren
109837/0558
bad
schnell una einfach abzunehmen und wieder einzusetzen, so daß die Erneuerung der spiegel keinerlei Schwierigkeiten mehr bereitet.
Die Lrfindung besteht darin, daß jede der Schranktüren mit zwei Zapfen versehen ist, die jeweils unten und üben aus der Schranktür hervorragen, wobei der eine Zapfen in eine Bohrung des bchrankes und der andere Zapfest in eine Gleitschiene oder andere jjagermittel einsetzbar ist, uer ^ bzw. denen Verriegelungsmittel zugeordnet sind, die ,jedes zufällige Herausgleiten des Zapfens aus der Gleitschiene bzw. den anderen Lagermitteln verhindern.
Oie beiden Zapfen erstrecken sich zweckmäßig vertiK&l. Die Bohrung für den unteren Zapfen befindet sich d£-nn im vorderen leil des unteren Boaens des von der Tür zu verschließenden Schrankraumes, während die Gleitschiene ouer anderen Lagermittel für den oberen senkrechten Zapfen im oberen Teil des äohrankes angebracht ist bzw, sind, so daß t die schranktür praktisch durch zwei Scharniere mit dem Dchrankkörper schwenkbar verbunden iat.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dann ausgeführt, wenn der nach oben hervorragende Zapfen jeder Schranktür in einer an der ochrankdecke befestigten Gleitschiene geführt ist und beim Einsetzen der Schranktür eine als Verriegelungsmittel dienende Blattfeder zurückdrückt, die, sobald der Zapfen ihr freies Ende über-
109837/0558
BAD ORIGINAL
7,'unjsn nat, wieder in ihre normale ua^e zurückkehrt una als Verriegelungsmittel für den Zapfen dient.
Leim abnehmen der ochranktür mu;i in umgekehrter TVeiee verfahren wercien, d.h. man beginnt damit, uaü die Blattfeder von nana ,^e?,en ai·= obere Y,rand des jchrantu'aunies gedruckt wiru, oa:i;it der obere .^apien aie -Gleitschiene verlasen kann,worauf m-.-n aen unteren .laufen uus aer üoiiruug herausnimmt.
In der Zeichnen', aie ein .nusf uhrun^sbei.^ iel aer ürfin- ä ddiit- 2;,;if_t, iöt;
i1 i . 1 eine ^ ere,.ektivische Einsicht eir.trs .:.it einer er-ίindunt-sgeniäßen Vorrichtung versehenen herkümnilichen 5adesi'n.r.ersohra;iK.fc3f dessen ein. Tür sich in ausgebauter ;; teil um,, beiiüoet;
iii*. 2 ein Querschnitt iurch den oberen T-jxI des ..chranicos :;;it ordnungs^einii.; eingesetzter TSr1 v.obei ;-ioh die rlattfeaer in Verrie^elun^satellung befindet, und Pig. 3 ein ähnlicher Querschnitt, d-~-r aie £latti«nder während des Einsetzens υαer Abnehnens der TXr in von ' dem oberen Zapfen zurückeedriickter Stellung zeigt. Die Zeichnung zeigt eine schranktür 1, die ungefähr in Verlängerung ihrer hinteren senkrechten Kante einen unteren Zapfen 2, der in eine im Boaen 4 des von der Tür 1 zu verschließenden Schrankraumes vorgesehene Bohrung 3 einsetzbar ist, sowie einen oberen zapfen 5 aufweist, der in einer an der Decke 8 des Schrankraumes befestigten Gleitschiene 6 ο. dgl. geführt wird.
109837/0558
BAD C
Eine Blattfeder aus Stahl 7, die an einem ihrer Enden an der DecKe 8 des Schrankraumes befestigt ist, dient als Verriegelungsmittel für den Zapfen 5, venn. dieser das innere Ende der Gleitschiene 6 erreicht hat. Das freie v-iiüe dieser Blattfeder 7 wird ve.rformt und gegen die Decke 8 gedrückt, wenn der Zapfen 5 beim Einsetzen oder 'Abnehmen der Schranktür 1 in der Gleitschiene 6 entlanglauft und dabei die .-ntriegelungsstellung 7 einnimmt.
Seim abnehmen der Schranktür 1 wird der zur Verformung erforderliche Druck auf die Blattfeder 7 zur 7/and 8 hin von Hand ausgeübt, damit das obere J-Jnue des Zapfens 5 von der Veri-iegelungRstellung gemäß Fig. 2 in die Lntrier stellung gemäß Fig. 3 gelangen kann.
Y* ie aus der vorstehenden Beschreibung in Verbindung mit üer Zeichnung hervorgeht, ist die erfinuungsgemüße Vorrichtung sehr zweckmäßig, weil die zum Einsetzen una Abnehmen einer schranktür erforderlichen Handgriffe äußerst fc einfach auszuführen sind.
Selbstverständlich können die Gleitschiene 6 und die Blattfeder 7 des Schrankes von der Zeichnung abweichend ausgebildet und an einer beliebigen Anzahl von Schranktüren vorgesehen weraen, ohne daß dabei der !Rahmen der Srfindung verlassen wird.
109837/0558

Claims (4)

  1. , 1, Vorrichtung zum schnellen „auswechseln der Taren von Schränken, insbesondere Badezimmerschränken, dadurch gekennzeicnnet, daß jede der bchranktüren (1) mit zwei Zapfen (2,5) versehen ist, die jeweils unten und oben aus der Schranktür (1) hervorragen, wobei der eine Zapfen (2) in eine Bohrung (3) des Schrankes und der andere Zapfen (5) in eine Gleitschiene f (6) ouer andere Lagermittel einsetzbar ist, der bzw« denen Verriegelungsmittel zugeordnet sind, die jedes zufällige Herausgleiten des Zapfens (5) aus der Gleitschiene (6) bzw. den anderen La^ermitteln verhindert.
  2. 2. Vorrichtung nach „„nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach unten hervorragende Zapfen (2) jeder Schranktür senkrecht in die Bohrung (3) eingesetzt ist und sich diese Bohrung im vorderen Teil des Bodens (4) des Schrankraumes befindet. ^
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungsmittel eine Stahlfeder dient.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben hervorragende Zapfen (5) jeder Schranktür in einer an der öchrariKdecke (8) befestigten Gleitschiene (6) geführt ist unu beim hinsetzen der Schranktür öin^ fiL.- "/«rrie^elungsmittel dienende Blattfeder (7) zurüokcirücjKt, fiio, fsoüaid der /.apien (5) ihr frties Ende überwunden
    10983 7/0558
    hat, wieder in ihre normale Lage zurückkehrt und als Verriegelungsmittel für den Zapfen (5) dient.
    Λ ■
    109837/0558
    ORIGINAL !^3PECTED
DE19681779273 1968-04-11 1968-07-25 Vorrichtung zum schnellen Auswechseln der Tueren von Schraenken,insbesondere Badezimmerschraenken Pending DE1779273A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1512868 1968-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779273A1 true DE1779273A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=11146531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681779273 Pending DE1779273A1 (de) 1968-04-11 1968-07-25 Vorrichtung zum schnellen Auswechseln der Tueren von Schraenken,insbesondere Badezimmerschraenken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1779273A1 (de)
FR (1) FR1604615A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061622A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-06 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH &amp; Co. Drucktastenaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061622A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-06 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH &amp; Co. Drucktastenaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
FR1604615A (de) 1972-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635288A1 (de) Tischsystem
DE102017127163B4 (de) Scharnier sowie Ausgabevorrichtung
DE2715472C2 (de) Zerlegbarer Schrank
DE2911444A1 (de) Anreihbares schrankgestell
DE1779273A1 (de) Vorrichtung zum schnellen Auswechseln der Tueren von Schraenken,insbesondere Badezimmerschraenken
DE19955409B4 (de) Gestell zum Aufhängen von hülsenartigen Elementen mit einem Aufnahmeraum
DE8335292U1 (de) Bausatz zur bildung eins moebels, insbesondere eines regales, schrankes od. dgl.
DE202006014007U1 (de) Auszugschiene für Schublade
AT400659B (de) Schublade
DE202010001844U1 (de) Schubladeneinsatz, Schublade und Unterschrank
DE1429630A1 (de) Schrank mit einer oder mehreren,mittels Doppelscharnieren aufgehaengten Tueren
DE102007032108A1 (de) Greifzange für Haushaltszwecke
DE1559815A1 (de) Moebelscharnier fuer vorschlagende Tueren
DE1654534C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zu satzelementes an einem Wandmobel
DE102006033010B3 (de) Garderobenschrank mit Sitzbank-Stauraum
DE1708143C3 (de) Gelenkband
DE10206177A1 (de) Vorrichtung für die Ablage und Halterung eines Funktionsgeräts
DE4330963C1 (de) Bauteilesatz zur Anordnung und Befestigung einer Tür in einer Schranköffnung eines vorhandenen Schrankteils, insbesondere Hängeschrank
DE806897C (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE1953329U (de) Moebeltuerband fuer stumpf aufschlagende tueren.
DE1778700A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fachboeden in Schraenken u.dgl.
DE1924788A1 (de) Haengeschrank mit wahlweise einsetzbarem,verstellbarem Unterteil
DE8332451U1 (de) Falttuer (gleitklapptuer) fuer eine duschkabine
DE2835907A1 (de) Wechselbildhalterung
DE1924533U (de) Schrankwand.