EP1327079A1 - Lüfteranlage - Google Patents

Lüfteranlage

Info

Publication number
EP1327079A1
EP1327079A1 EP01980292A EP01980292A EP1327079A1 EP 1327079 A1 EP1327079 A1 EP 1327079A1 EP 01980292 A EP01980292 A EP 01980292A EP 01980292 A EP01980292 A EP 01980292A EP 1327079 A1 EP1327079 A1 EP 1327079A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
control unit
fan system
housing
fans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01980292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1327079B1 (de
Inventor
Dirk Herke
Thomas Kanamüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AFL Europe GmbH
Original Assignee
Stribel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7660635&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1327079(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stribel GmbH filed Critical Stribel GmbH
Publication of EP1327079A1 publication Critical patent/EP1327079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1327079B1 publication Critical patent/EP1327079B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans

Definitions

  • the invention relates to a fan system for a cooling system of a motor vehicle with at least two fans, each of which comprises an electric fan motor arranged in a separate housing and a fan wheel which can be driven thereby, and with a control unit for operating the fan motors.
  • Such fan systems are known from the prior art. They are usually used to supply large-area coolers in a motor vehicle with the necessary cooling air, especially when an increased cooling capacity is required.
  • the fans are usually arranged upstream or downstream of the cooler in order to generate the air flow through the cooler. Furthermore, the fans are controlled by one or two control units, which are arranged separately in the engine compartment.
  • the invention has for its object to improve a fan system of the generic type in such a way that it is as simple and inexpensive as possible.
  • control unit in the housing of one of the fans also makes it possible to simplify the number of lines, since only a supply line for feeding the fan system is to be connected to one fan and a supply line from this fan to the other fan.
  • control unit can advantageously be integrated into the housing of one fan without its volume increasing appreciably, so that a considerable gain in space in the engine compartment of the motor vehicle can be achieved.
  • control unit can advantageously be integrated into the housing of one fan without its volume increasing appreciably, so that a considerable gain in space in the engine compartment of the motor vehicle can be achieved.
  • the fan system comprises a cable harness which can be connected to both fans and has a connector with a supply connection and an external connection.
  • the cable harness can be connected to each of the fans via a plug connection.
  • the wiring harness is preferably constructed in such a way that it has a connecting line with a feed line running between the fans.
  • the connecting line also has a ground line in order advantageously to achieve the best possible ground connection between the control unit and the fan motor, which is not in the same housing as the control unit is arranged.
  • the cable harness has a supply line with a feed line and an input line that runs from the fan provided with the control unit to the connecting plug connection.
  • a particularly simple solution provides that the supply line and the connecting line form a coherent cable harness and thus both lines can be connected via a common plug connection to the fan provided with the control unit and via a further plug connection to the other fan, so that a total of such a cable harness
  • the fan system according to the invention only has to have a total of three plug connections, namely the common connecting plug connection and in each case one plug connection for establishing the connection with each of the fans, wherein in the case of the fan provided with the control unit a connection to the control unit can be established at the same time.
  • the control unit comprises a common output stage for the operation of all fan motors, so that all fan motors can be operated via the same output stage, preferably in parallel.
  • An alternative solution of the fan system according to the invention therefore provides that the control unit for the operation of each of the fan motors has its own output stage, the output stages of the control unit corresponding to the number of fan motors also being arranged in the housing of one of the fans and the other fan of the for this intended output stage is supplied via the wiring harness and thus has no control electronics.
  • An advantageous solution provides that the control unit is thermally coupled to a heat sink and the heat of the control unit can thus be dissipated via this heat sink.
  • the heat is preferably generated in the output stage to the control unit, so that it is particularly advantageous if each output stage is thermally coupled to the heat sink.
  • the cooling body itself could be cooled in a wide variety of ways.
  • the heat sink is arranged on one of the fans, it is particularly advantageous if the heat sink is air-cooled.
  • the heat sink is expediently provided with a cooling fin body in order to achieve the largest possible surface for heat transfer to the air flow.
  • each of the output stages is coupled to its own cooling fin body, so that the heat of each of the output stages can be dissipated in a particularly efficient manner.
  • the heat sink With regard to air cooling, it would be conceivable, for example, to arrange the heat sink so that it is arranged on an outside of the housing or protrudes from the housing and from which. Fan wheel generated and flowing through the cooler air flow and cooled.
  • a particularly efficient cooling of the heat sink results, however, if the housing of the fan provided with the control unit is flowed through by an air flow that can be generated by the fan wheel and the air flow flows onto the heat sink.
  • the control unit according to the invention can thus be cooled particularly efficiently.
  • a particularly expedient cooling can be achieved in that the heat sink is arranged in the region of an air opening in the housing through which the air flow passes.
  • the air opening is preferably located in a wall area of the housing which surrounds the control unit.
  • control unit has a circuit board which extends in a plane running transversely to the axis of rotation of the fan motor.
  • Such an arrangement of the circuit board in the housing of the fan has the great advantage that the control unit can be accommodated in a very space-saving manner.
  • circuit board carries current leads for a commutator of the fan motor, so that no independent support arrangement for the current leads for the commutator has to take place, but these sit directly on the circuit board and are therefore also electrically connected to the circuit board in a simple manner can.
  • Such power supplies can be designed in any way. It is particularly expedient if the current leads have carbon brush holders arranged on the circuit board and carbon brushes movable relative to them.
  • the current leads are thermally coupled to the heat sink.
  • Figure 1 is a plan view of a first embodiment of a fan system according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic circuit of the first exemplary embodiment of the fan system according to the invention
  • Fig. 3 is a simplified representation of a control unit of the first
  • FIG. 4 shows an external view of a housing of a fan provided with the control unit according to FIG. 3;
  • Fig. 5 shows a section along line 5-5 in Fig. 4 by the
  • Control unit provided fan
  • FIG. 6 shows a representation similar to FIG. 2 of a circuit of the control unit of a second exemplary embodiment of a fan system according to the invention
  • Fig. 7 is an illustration similar to Fig. 3 of the control unit of the second
  • Embodiment of the fan system according to the invention and Fig. 8 is an illustration similar to FIG. 4 an external view of the
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a fan system according to the invention for a cooling system, in particular a cooling system of a motor vehicle, comprises a first fan 10 and a second fan 20, which are preferably held on a common carrier 30.
  • the first fan 10 comprises a first housing 12, in which a first fan motor 14 is arranged, which serves to drive a first fan wheel 16.
  • the second fan 20 comprises a second housing 22, in which a second fan motor 24 is arranged, which serves to drive a second fan wheel 26.
  • the fan system according to the invention is preferably used to cool a, for example, rectangular motor vehicle radiator, which can be covered by the carrier 30, air being blown through a first fan opening 32 of the carrier 30 with the first fan 10, while air is blown through a second fan opening 34 with the second fan 20 of the carrier 30 is blown through.
  • the first fan motor 14 and the second fan motor 24 can be operated by a common control unit 40, which in the case of the first exemplary embodiment has an output stage 42 which feeds both the first fan motor 14 and the second fan motor 24 connected in parallel therewith.
  • the output stage 42 has, for example, an electronic switching transistor 44 and a free-wheeling diode 46, the electronic switch 44 being located between a supply connection 48 of the control unit 40 and supply lines 14a and 24a of the fan motors 14 and 24, respectively, and supplying them clocked, while the free-wheeling diode 46 switched off electronic switch 44 takes over the current flow caused by the inductance of the fan motors 14 and 24.
  • the fan motors 14 and 24 are connected to ground lines 14b and 24b to a ground connection 50 of the control unit 40.
  • the electronic switch 44 is controlled via a control line 52 by a control unit 54, which in turn can be operated by a logic circuit 56, the control unit 54 being operable with the logic circuit 56 in such a way that it operates the electronic switch 44 with a pulse-width-modulated signal, the electrical power consumed by the fan motors 14 and 24 being specifiable by the pulse width.
  • the logic circuit 56 can be given parameters via an input line 58, on the basis of which the parameters for determining the pulse-width-modulated signal for controlling the electronic switch 44 are determined.
  • the output stage 42 with the electronic switch 44 and the freewheeling diode 46 are arranged on a circuit board 60 which can be inserted into the first housing 12 of the first fan 10, the circuit board 60 not only carrying the output stage 42 but also the control unit 54 and the logic circuit 56, so that the entire control unit 40 is arranged in the first housing 12 of the first fan 10.
  • the circuit board 60 is preferably arranged in the housing 12 for accommodating the components of the control unit 40 in a space-saving manner in such a way that it extends in a plane 61 which extends transversely to an axis of rotation of the first fan motor 14.
  • a heat sink 70 is provided for cooling the control unit 40, with which in particular the electronic switch 44 and the freewheeling diode 46 are thermally coupled.
  • thermal coupling to the power supply lines 62 and 64 and the heat sink 70 is preferably also provided.
  • each of the power supply lines 62, 64 is provided with a carbon brush holder 62a or 64a fixedly arranged on the circuit board 60 and a carbon brush 62b, 64b which is movably arranged in the respective carbon brush holder 62a, 64a, the latter contacting the commutator.
  • the cooling body 70 in turn comprises, for example, a cooling fin body 72, which is preferably designed such that it can be cooled by an air flow 76 flowing into the first housing 12 through an air opening 74, the air flow 76 flowing through the cooling fin body 72 and preferably also a stator 78 and flows through a rotor 80 of the first fan motor 14 for cooling the same.
  • a cooling fin body 72 which is preferably designed such that it can be cooled by an air flow 76 flowing into the first housing 12 through an air opening 74, the air flow 76 flowing through the cooling fin body 72 and preferably also a stator 78 and flows through a rotor 80 of the first fan motor 14 for cooling the same.
  • the air flow 76 expediently first flows through the cooling fin body 72, then enters the rear of the fan motor 14, flows through it and exits from a front region 84 of the first fan motor 14.
  • the air flow 76 reaches a fan pot 88 which overlaps the front area 84 of the first fan motor 14 with a base 86, the base 86 deflecting the air flow 76 and feeding fins 90 of the fan pot 88 which radially direct the air flow 76 to an axis of rotation 92 of the fan Accelerate rotor 80 and allow it to emerge radially outside of first housing 12 on a side of fan cup 88 facing away from bottom 86.
  • the fan cup 88 thus acts by generating a negative pressure in the fan cup 88 due to its fins 90 as a motor fan imposing the air flow 76, which represents a partial area of the first fan impeller 16, wherein the latter, in particular with vanes 94 arranged outside the fan bowl 88, accelerates the air which is to pass through the first fan opening 32 of the carrier 30.
  • the air flow 76 forced by the fan cup 88 thus serves not only to cool the fan motor 14 in a known manner, but also to cool the cooling body 70 via the cooling fin body 72, which in turn cools the electronic switch 44 and the freewheeling diode 46 cools, which are the most heat-generating power components of the output stage 42.
  • the heat sink 70 is preferably also provided with a bracket 96 which extends from the cooling fin body 72 arranged opposite the plug connection 68 to the plug connection 68 and has retaining webs 98 for support on the circuit board 60.
  • the cooling fin body 72 and the bracket 96 are preferably an overall one-piece part to which the circuit board 60 is fixed.
  • control unit 14 can be inserted into the first housing such that the cooling fin body 72 lies with outer ends 102 of its cooling fins 100 in the air opening 74 of the first housing 12.
  • the entire control unit 40 is also covered by a housing cover 104, which closes the entire first housing 12 in the region of an end facing away from the first fan wheel 16 and thus also overlaps the circuit board 60 of the control unit 40.
  • the two fans 10 and 20, as shown in FIG. 1 are connected to a cable harness 106, which has a connector 108, which can be connected to the connector 68, which preferably protrudes beyond the housing 68, has a connector 110, which connects to the On-board electrical system of the motor vehicle can be connected, and has a plug connector 112 with which an electrical connection to the fan motor 24 of the fan 20 can be established.
  • the cable harness 106 comprises a connecting line 114 running from the connector 108 to the connector 112, which, as shown in FIG. 2, comprises the feed line 24a and the ground line 24b, which runs from the output stage 42 to the second fan motor 24 of the second fan 20.
  • the wiring harness 106 comprises a supply line 116 which runs from the connector 110 to the connector 108 and, as shown in FIG. 2, a supply line 48a leading from a first supply connection 49 to the supply connection 48 and one leading from a second supply connection 51 to the ground connection 50 Has ground line 50a and an input line 58a leading from an external connection 59 to an input connection 58, the supply connections 49 and 51 and the external connection 59 being provided in the connection plug connector 110 and being connectable to the connection provided for the fan system.
  • FIGS. 6 to 8 In a second exemplary embodiment of the fan system according to the invention, shown in FIGS. 6 to 8, those elements which are connected to those of the first exemplary embodiment are provided with the same reference symbols, so that with regard to the description thereof, full reference can be made to the first exemplary embodiment.
  • control unit 40 ′ is provided with a first output stage 42a for the first fan motor 14 and a second output stage 42b for the second fan motor 24, each of the output stages having an electronic switch 44a or 44b and a freewheeling diode 46a or 46b, which works in the same way as described in connection with the first embodiment.
  • the electronic switches 44a and 44b can be controlled via the control lines 52a and 52b by the common control unit 54 'each with a pulse-width modulated signal.
  • the feed line 14a and the ground line 14b lead to the first output stage 42a and the feed line 24a and the ground line 24b lead to the second output stage 42b and are thus separated from one another by the electronic devices provided for the fan motors 14 and 24 Controlled switches 44a and 44b.
  • the entire control unit 40 ′ is arranged in the first housing 12 of the first fan 10.
  • the heat sink 70 ' is preferably provided on each of the opposite sides of the circuit board 60 with a heat sink body 72a or 72b, each heat sink body 72a, b being associated with an output stage, namely the output stage 42a or 42b, and in particular for cooling of the respective electronic switch 44a or 44b and the corresponding freewheeling diode 46a or 46b.
  • control unit 54 and the logic circuit 56 as well as the power supply lines 62 and 64 for the first fan motor 14 are also arranged on the circuit board 60.
  • the entire control unit 40 can now be inserted into the first housing 12 in such a way that the cooling fin bodies 72a, b are each assigned air openings 74a, b and can be cooled by the air flow 76a or 76b passing through them, which, for example, through the corresponding air openings 74a or 74b enters the first housing 12 and is forced in the same way as described in connection with the first exemplary embodiment of the fan system according to the invention by the fan cup 88 of the first fan wheel 16, so that cooling of both the control unit 40 and the first fan motor 14 during The first fan 10 is carried out in a similar manner, as described in connection with the first exemplary embodiment of the first fan system, but changed to the extent that two air flows 76a and 76b enter the first housing 12 on opposite sides and then also flow through the first fan motor 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Um eine Lüfteranlage für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs mit mindestens zwei Lüftern (10, 20), die jeweils einen in einem separaten Gehäuse (12, 22) angeordneten elektrischen Lüftermotor (14, 24) und ein durch diesen antreibbares Lüfterrad (16, 26) umfassen, und mit einer Steuereinheit zum Betreiben der Lüftermotoren (14, 24), derart zu verbessern, dass diese möglichst einfach und möglichst kostengünstig (12) ausgebildet ist, wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in dem Gehäuse von einem der Lüfter (10) angeordnet ist und sowohl den in diesem Gehäuse (12) angeordneten Lüftermotor (14, 24) als auch den Lüftermotor (24) des anderen Lüfters (20) betreibt.

Description

Lüfteranlage
Die Erfindung betrifft eine Lüfteranlage für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs mit mindestens zwei Lüftern, die jeweils einen in einem separaten Gehäuse angeordneten elektrischen Lüftermotor und ein durch diesen antreibbares Lüfterrad umfassen, und mit einer Steuereinheit zum Betreiben der Lüftermotoren.
Derartige Lüfteranlagen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden üblicherweise dazu eingesetzt, großflächige Kühler in einem Kraftfahrzeug mit der notwendigen Kühlluft zu versorgen, insbesondere wenn eine erhöhte Kühlleistung erforderlich ist.
Bei derartigen Lüfteranlagen sind üblicherweise die Lüfter vor oder nach dem Kühler angeordnet, um den Luftstrom durch den Kühler zu erzeugen. Ferner werden die Lüfter durch eine oder zwei Steuereinheiten angesteuert, die separat im Motorraum angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lüfteranlage der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß diese möglichst einfach und möglichst kostengünstig ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Lüfteranlage der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuereinheit in dem Gehäuse von einem der Lüfter angeordnet ist und sowohl den in diesem Gehäuse angeordneten Lüftermotor als auch den Lüftermotor des anderen Lüfters betreibt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß mit dieser Lösung zum einen das separat im Motorraum anzuordnende Steuergerät entfällt und somit ein Gerät weniger im Motorraum montiert werden muß, so daß insbesondere bei beengten Raumverhältnissen ein Gewinn hinsichtlich des Platzbedarfs gegeben ist.
Darüber hinaus läßt sich durch die Anordnung der Steuereinheit in dem Gehäuse eines der Lüfter auch die Anzahl der Leitungen vereinfachen, da lediglich zu dem einen Lüfter eine Zuleitung zur Speisung der Lüfteranlage zu legen ist und von diesem Lüfter zum anderen Lüfter eine Versorgungsleitung.
Darüber hinaus ist ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung darin zu sehen, daß mit der Anordnung der Steuereinheit im Gehäuse eines der Lüfter sich in einfacher Weise auch definierte Verhältnisse für die Kühlung der Steuereinheit erreichen lassen, so daß die gesamte Problematik betreffend die Kühlung eines zusätzlichen separat im Motorraum angeordneten Steuergeräts entfällt.
Außerdem läßt sich vorteilhafterweise die Steuereinheit in das Gehäuse des einen Lüfters integrieren, ohne daß dessen Volumen nennenswert steigt, so daß damit ein erheblicher Raumgewinn im Motorraum des Kraftfahrzeugs erzielbar ist. Schließlich läßt sich durch die Integration der Steuereinheit in dem Gehäuse des einen Lüfters noch zusätzlich eine Verbesserung hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit erreichen, da alle für Störungen im Bordnetz gegebenenfalls verantwortlichen Komponenten, wie Lüftermotoren und Steuereinheit, möglichst kompakt zusammengefaßt und somit besser abschirmbar sind und somit insgesamt ein geringeres Störpotential im Kraftfahrzeug aufweisen.
Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, daß die Lüfteranlage einen Kabelbaum umfaßt, welcher mit beiden Lüftern verbindbar ist und eine Anschlußsteckverbindung mit einem Versorgungsanschluß und einem externen Anschluß aufweist.
Durch diesen einen Kabelbaum lassen sich somit die bei der bisher bekannten Lösung insgesamt drei Kabel mit jeweils zwei Steckern ersetzen, so daß bereits auf Seiten der Versorgungsleitungen eine erhebliche Vereinfachung möglich ist.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Kabelbaum über eine Steckverbindung mit jedem der Lüfter verbindbar ist.
Vorzugsweise ist der Kabelbaum dabei so aufgebaut, daß er eine zwischen den Lüftern verlaufende Verbindungsleitung mit einer Speiseleitung aufweist.
Prinzipiell wäre eine einzige Speiseleitung ausreichend, sofern eine gute massenseitige Verbindung zwischen den Lüftern über die übliche Einbausituation im Kraftfahrzeug möglich ist. Um jedoch hinsichtlich der Entstörung eine möglichst vorteilhafte elektrische Lösung zu erhalten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Verbindungsleitung auch eine Masseleitung aufweist, um in vorteilhafter Weise eine möglichst gute Masseverbindung zwischen der Steuereinheit und dem Lüftermotor zu erreichen, welcher nicht im selben Gehäuse wie die Steuereinheit angeordnet ist.
Besonders zweckmäßig ist es ferner, wenn der Kabelbaum eine von dem mit der Steuereinheit versehenen Lüfter zu der Anschlußsteckverbindung verlaufende Versorgungsleitung mit einer Speiseleitung und einer Eingabeleitung aufweist.
Prinzipiell wäre es ebenfalls nicht notwendig, hier eine separate Masseleitung vorzusehen. Hinsichtlich der Störsicherheit ist es jedoch ebenfalls günstig, wenn die Versorgungsleitung eine Masseleitung aufweist.
Eine besonders einfache Lösung sieht vor, daß die Versorgungsleitung und die Verbindungsleitung einen zusammenhängenden Kabelbaum bilden und somit beide Leitungen über eine gemeinsame Steckverbindung mit dem mit der Steuereinheit versehen Lüfter und über eine weitere Steckverbindung mit dem anderen Lüfter verbindbar sind, so daß insgesamt ein derartiger Kabelbaum der erfindungsgemäßen Lüfteranlage insgesamt lediglich drei Steckverbindungen, nämlich die gemeinsame Anschlußsteckverbindung und jeweils eine Steckverbindung zur Herstellung der Verbindung mit jedem der Lüfter umfassen muß, wobei im Falle des mit der Steuereinheit versehenen Lüfters gleichzeitig eine Verbindung mit der Steuereinheit herstellbar ist. Hinsichtlich der Ausbildung der Steuereinheit wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der erfindungsgemäßen Lüfteranlage keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine besonders einfache und daher kostengünstige Lösung vor, daß die Steuereinheit eine gemeinsame Endstufe für den Betrieb aller Lüftermotoren umfaßt, so daß damit alle Lüftermotoren über dieselbe Endstufe, vorzugsweise in Parallelschaltung, betreibbar sind.
Diese Lösung ist hinsichtlich der erforderlichen Bauteile äußerst kostengünstig, bringt jedoch Einschränkungen insbesondere im Fall der Überwachung dieser Lüftermotoren und im Fall einer eventuell erforderlichen separaten An- steuerung.
Eine alternative Lösung der erfindungsgemäßen Lüfteranlage sieht daher vor, daß die Steuereinheit für den Betrieb von jedem der Lüftermotoren eine eigene Endstufe umfaßt, wobei die der Zahl der Lüftermotoren entsprechenden Endstufen der Steuereinheit ebenfalls in dem Gehäuse eines der Lüfter angeordnet sind und der andere Lüfter von der für diesen vorgesehenen Endstufe über den Kabelbaum versorgt wird und somit keinerlei Steuerelektronik aufweist.
Hinsichtlich der Kühlung der Steuereinheit wurden im Zusammenhang mit den bisher beschriebenen Lösungen keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, daß die Steuereinheit mit einem Kühlkörper thermisch gekoppelt ist und somit über diesen Kühlkörper die Wärme der Steuereinheit abführbar ist. Vorzugsweise entsteht dabei die Wärme in der Endstufe zur Steuereinheit, so daß es besonders günstig ist, wenn jede Endstufe mit dem Kühlkörper thermisch gekoppelt ist.
Vorzugsweise erfolgt insbesondere eine thermische Kopplung eines elektronischen Schalters der Endstufe mit dem Kühlkörper und einer diesem zugeordneten Freilaufdiode mit dem Kühlkörper.
Hinsichtlich der Gestaltung des Kühlkörpers wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. Prinzipiell könnte die Kühlung des Kühlkörpers selbst in unterschiedlichster Art und Weise erfolgen. Insbesondere da jedoch der Kühlkörper an einem der Lüfter angeordnet ist, ist es besonders günstig, wenn der Kühlkörper luftgekühlt ist.
Hierzu ist zweckmäßigerweise der Kühlkörper mit einem Kühlrippenkörper versehen, um eine möglichst große Oberfläche zur Wärmeabgabe an den Luftstrom zu erreichen.
Insbesondere im Fall mehrerer Endstufen ist es zweckmäßig, wenn jede der Endstufen mit einem eigenen Kühlrippenkörper gekoppelt ist, so daß die Wärme jeder der Endstufen in besonders effizienter Weise abgeführt werden kann.
Hinsichtlich der Luftkühlung wäre es beispielsweise denkbar, den Kühlkörper so anzuordnen, daß dieser an einer Außenseite des Gehäuses angeordnet ist oder aus dem Gehäuse herausragt und von dem von dem. Lüfterrad erzeugten und den Kühler durchsetzenden Luftstrom angeströmt und gekühlt ist. Eine besonders effiziente Kühlung des Kühlkörpers ergibt sich jedoch dann, wenn das Gehäuse des mit der Steuereinheit versehenen Lüfters durch einen vom Lüfterrad erzeugbaren Luftstrom durchströmt ist und der Kühlkörper von dem Luftstrom angeströmt ist. Damit läßt sich die erfindungsgemäße Steuereinheit besonders effizient kühlen.
Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, daß der das Gehäuse durchströmende Luftstrom, welcher insbesondere auch zum Kühlen des Lüftermotors selbst dient, dazu eingesetzt werden kann, die Steuereinheit zu kühlen und somit eine Kühlung der Steuereinheit mit einem der Leistung des Lüfters entsprechenden erzwungenen Luftstrom möglich ist, so daß dadurch stets definierte Verhältnisse bei der Kühlung der Steuereinheit erreicht werden, ohne daß besondere Maßnahmen erforderlich sind, denn üblicherweise wird bei derartigen Lüftern das Gehäuse ohnehin durch einen erzwungenen Luftstrom zur Kühlung des Lüftermotors durchsetzt, so daß sich bei der erfin- dungsgemäßen Lösung zwangsläufig auch eine gezielte und definierte Kühlung der Steuereinheit ergibt, ohne daß zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.
Eine besonders zweckmäßige Kühlung läßt sich dadurch erreichen, daß der Kühlkörper im Bereich einer Luftöffnung des Gehäuses angeordnet ist, durch die der Luftstrom hindurchtritt.
Vorzugsweise liegt dabei die Luftöffnung in einem Wandbereich des Gehäuses, welcher die Steuereinheit umgibt.
Hinsichtlich des Aufbaus der Steuereinheit selbst wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß die Steuereinheit eine Schaltungsplatine aufweist, welche sich in einer quer zur Drehachse des Lüftermotors verlaufenden Ebene erstreckt. Eine derartige Anordnung der Schaltungsplatine im Gehäuse des Lüfters hat den großen Vorteil, daß sich in dieser die Steuereinheit sehr raumsparend unterbringen läßt.
Besonders raumsparend ist diese Lösung, wenn die Schaltungsplatine Stromzuführungen für einen Kommutator des Lüftermotors trägt, so daß keine selbständige Trägeranordnung für die Stromzuführungen für den Kommutator erfolgen muß, sondern diese unmittelbar auf der Schaltungsplatine sitzen und somit auch in einfacher Weise elektrisch mit der Schaltungsplatine verbunden werden können.
Derartige Stromzuführungen können in beliebiger Weise ausgebildet sein. Besonders günstig ist es, wenn die Stromzuführungen auf der Schaltungsplatine angeordnete Kohlebürstenhalter und gegenüber diesen bewegbare Kohlebürsten aufweisen.
Um auch die im Bereich der Stromzuführungen für den Kommutator entstehende Wärme möglichst vorteilhaft abzuleiten ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Stromzuführungen thermisch mit dem Kühlkörper gekoppelt sind.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemaßen Lüfteranlage;
Fig. 2 eine schematische Schaltung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lüfteranlage;
Fig. 3 eine vereinfachte Darstellung einer Steuereinheit des ersten
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lüfteranlage mit Schaltungsplatine und Kühlkörper;
Fig. 4 eine Außenansicht eines Gehäuses eines mit der Steuereinheit gemäß Fig. 3 versehenen Lüfters;
Fig. 5 einen Schnitt längs Linie 5-5 in Fig. 4 durch den mit der
Steuereinheit versehenen Lüfter;
Fig. 6 eine Darstellung ähnlich Fig. 2 einer Schaltung der Steuereinheit eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lüfteranlage;
Fig. 7 eine Darstellung ähnlich Fig. 3 der Steuereinheit des zweiten
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lüfteranlage und Fig. 8 eine Darstellung ähnlich Fig. 4 einer Außenansicht des
Gehäuses des mit der Steuereinheit versehenen Lüfters beim zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lüfteranlage.
Ein in Fig. 1 dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lüfteranlage für ein Kühlsystem, insbesondere ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs umfaßt einen ersten Lüfter 10 und einen zweiten Lüfter 20, die vorzugsweise an einem gemeinsamen Träger 30 gehalten sind.
Der erste Lüfter 10 umfaßt ein erstes Gehäuse 12, in welchem ein erster Lüftermotor 14 angeordnet ist, der dazu dient, ein erstes Lüfterrad 16 anzutreiben.
Der zweite Lüfter 20 umfaßt ein zweites Gehäuse 22, in welchem ein zweiter Lüftermotor 24 angeordnet ist, der dazu dient, ein zweites Lüfterrad 26 anzutreiben.
Vorzugsweise dient die erfindungsgemäße Lüfteranlage zur Kühlung eines beispielsweise rechteckförmigen Kraftfahrzeugkühlers, welcher durch den Träger 30 abdeckbar ist, wobei mit dem ersten Lüfter 10 Luft durch eine erste Lüfteröffnung 32 des Trägers 30 hindurchgeblasen wird, während mit dem zweiten Lüfter 20 Luft durch eine zweite Lüfteröffnung 34 des Trägers 30 hindurchgeblasen wird.
Wie in Fig. 2 dargestellt, sind der erste Lüftermotor 14 und der zweite Lüftermotor 24 durch eine gemeinsame Steuereinheit 40 betreibbar, welche im Fall des ersten Ausführungsbeispiels eine Endstufe 42 aufweist, die sowohl den ersten Lüftermotor 14 als auch den, diesem parallel geschalteten, zweiten Lüftermotor 24 speist.
Die Endstufe 42 weist beispielsweise einen elektronischen Schalttransistor 44 sowie eine Freilaufdiode 46 auf, wobei der elektronische Schalter 44 zwischen einem Speiseanschluß 48 der Steuereinheit 40 und Speiseleitungen 14a bzw. 24a der Lüftermotoren 14 bzw. 24 liegt und diese getaktet speist, während die Freilaufdiode 46 bei abgeschaltetem elektronischem Schalter 44 den durch die Induktivität der Lüftermotoren 14 und 24 bedingten Stromfluß übernimmt.
Ferner sind die Lüftermotoren 14 und 24 mit Masseleitungen 14b und 24b mit einem Masseanschluß 50 der Steuereinheit 40 verbunden.
Der elektronische Schalter 44 wird über eine Steuerleitung 52 von einer AnSteuereinheit 54 angesteuert, die ihrerseits durch eine Logikschaltung 56 betreibbar ist, wobei mit der Logikschaltung 56 die Ansteuereinheit 54 so betreibbar ist, daß sie den elektronischen Schalter 44 mit einem pulsweiten- modulierten Signal betreibt, wobei die aufgenommene elektrische Leistung der Lüftermotoren 14 und 24 durch die Pulsweite vorgebbar ist.
Der Logikschaltung 56 sind dabei über eine Eingabeleitung 58 Größen vorgebbar, aufgrund derer eine Ermittlung der Parameter zur Festlegung des puls- weitenmodulierten Signals zur Ansteuerung des elektronischen Schalters 44 erfolgt.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lüfteranlage ist, wie in Fig. 3 dargestellt, die Endstufe 42 mit dem elektronischen Schalter 44 und der Freilaufdiode 46 auf einer Schaltungsplatine 60 angeordnet, welche in das erste Gehäuse 12 des ersten Lüfters 10 einsetzbar ist, wobei die Schaltungsplatine 60 nicht nur die Endstufe 42 trägt, sondern gleichzeitig die Ansteuereinheit 54 und die Logikschaltung 56, so daß die gesamte Steuereinheit 40 in dem ersten Gehäuse 12 des ersten Lüfters 10 angeordnet ist.
Die Schaltungsplatine 60 ist zum raumsparenden Unterbringen der Bauteile der Steuereinheit 40 vorzugsweise so in dem Gehäuse 12 angeordnet, daß sie sich in einer Ebene 61 erstreckt, welche quer zu einer Drehachse des ersten Lüftermotors 14 verläuft.
Um ferner noch die Bauweise möglichst kompakt zu gestalten, sind auf der Schaltungsplatine 60 außerdem noch Stromzuführungen 62 und 64 für einen in Fig. 5 dargestellten Kommutator 66 des ersten Lüftermotors 14 vorgesehen.
Ferner sitzt auf der Schaltungsplatine 60 noch ein Steckanschluß 68, über welchen eine Verbindung sowohl mit dem Speiseanschluß 48 als auch dem Masseanschluß 50 sowie eine Verbindung der Endstufe 42 mit dem zweiten Lüftermotor 24, zu welchem die Speiseleitung 24a und die Masseleitung 24b führen, erfolgt, so daß in dem zweiten Gehäuse 22 des zweiten Lüfters 20 keinerlei elektronische Baugruppe vorgesehen ist.
Zur Kühlung der Steuereinheit 40 ist, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, ein Kühlkörper 70 vorgesehen, mit welchem insbesondere der elektronische Schalter 44 und die Freilaufdiode 46 thermisch gekoppelt sind. Vorzugsweise ist aber auch noch eine thermische Kopplung zu den Stromzuführungen 62 und 64 und dem Kühlkörper 70 vorgesehen. Insbesondere ist jede der Stromzuführungen 62, 64 mit einem fest auf der Schaltungsplatine 60 angeordneten Kohlebürstenhalter 62a bzw. 64a und einer beweglich in dem jeweiligen Kohlebürstenhalter 62a, 64a angeordneten Kohlebürste 62b, 64b versehen, welch letztere den Kommutator kontaktieren.
Der Kühlkörper 70 umfaßt seinerseits beispielsweise einen Kühlrippenkörper 72, welcher vorzugsweise so ausgebildet ist, daß er von einem durch eine Luftöffnung 74 in das erste Gehäuse 12 einströmenden Luftstrom 76 kühlbar ist, wobei der Luftstrom 76 den Kühlrippenkörper 72 durchströmt und vorzugsweise auch einen Stator 78 und einen Rotor 80 des ersten Lüftermotors 14 zur Kühlung derselben durchströmt.
Zweckmäßigerweise durchströmt der Luftstrom 76 zunächst den Kühlrippenkörper 72, tritt dann in einem rückseitigen Bereich des Lüftermotors 14 in diesen ein, durchströmt diesen und tritt aus einem vorderseitigen Bereich 84 des ersten Lüftermotors 14 wieder aus diesem aus. Dabei erreicht der Luftstrom 76 einen den vorderseitigen Bereich 84 des ersten Lüftermotors 14 mit einem Boden 86 übergreifenden Lüftertopf 88, wobei der Boden 86 den Luftstrom 76 umlenkt und Lamellen 90 des Lüftertopfes 88 zuführt, welche den Luftstrom 76 in radialer Richtung zu einer Drehachse 92 des Rotors 80 beschleunigen und auf einer dem Boden 86 abgewandten Seite des Lüftertopfes 88 radial außerhalb des ersten Gehäuses 12 austreten lassen.
Der Lüftertopf 88 wirkt somit durch Erzeugung eines Unterdrucks im Lüftertopf 88 aufgrund seiner Lamellen 90 als den Luftstrom 76 erzwingendes Motorlüfterrad, welches einen Teilbereich des ersten Lüfterrades 16 darstellt, wobei letzteres insbesondere mit außerhalb des Lüftertopfes 88 angeordneten Flügeln 94 die Luft beschleunigt, welche durch die erste Lüfteröffnung 32 des Trägers 30 hindurchtreten soll.
Der durch den Lüftertopf 88 erzwungene Luftstrom 76 dient somit nicht nur dazu, in bekannter Weise den Lüftermotor 14 definiert zu kühlen, sondern gleichzeitig auch dazu, über den Kühlrippenkörper 72 den Kühlkörper 70 zu kühlen, der seinerseits wiederum den elektronischen Schalter 44 und die Freilaufdiode 46 kühlt, welche die am meisten Wärme erzeugenden Leistungsbauteile der Endstufe 42 darstellen.
Ferner ist der Kühlkörper 70 vorzugsweise noch mit einem Bügel 96 versehen, welcher von dem dem Steckanschluß 68 gegenüberliegend angeordneten Kühlrippenkörper 72 bis zum Steckanschluß 68 verläuft und Haltestege 98 zur Abstützung an der Schaltungsplatine 60 aufweist.
Vorzugsweise sind der Kühlrippenkörper 72 und der Bügel 96 ein insgesamt einstückiges Teil, an welchem die Schaltungsplatine 60 fixiert ist.
Insbesondere läßt sich die Steuereinheit 14 so in das erste Gehäuse einsetzen, daß der Kühlrippenkörper 72 mit äußeren Enden 102 seiner Kühlrippen 100 in der Luftöffnung 74 des ersten Gehäuses 12 liegt.
Ferner ist die gesamte Steuereinheit 40 noch durch einen Gehäusedeckel 104 abgedeckt, welcher das gesamte erste Gehäuse 12 im Bereich eines dem ersten Lüfterrad 16 abgewandten Endes verschließt und somit auch die Schaltungsplatine 60 der Steuereinheit 40 übergreift. Vorzugsweise sind die beiden Lüfter 10 und 20, wie in Fig. 1 dargestellt, mit einem Kabelbaum 106 verbunden, welcher einen Steckverbinder 108 aufweist, der mit dem vorzugsweise über das Gehäuse 68 überstehenden Steckanschluß 68 verbindbar ist, einen Anschlußsteckverbinder 110 aufweist, welcher mit der Bordelektrik des Kraftfahrzeugs verbindbar ist, und einen Steckverbinder 112 aufweist, mit welchem eine elektrische Verbindung zum Lüftermotor 24 des Lüfters 20 herstellbar ist.
Der Kabelbaum 106 umfaßt dabei eine von dem Steckverbinder 108 zum Steckverbinder 112 verlaufende Verbindungsleitung 114, welche, wie in Fig. 2 dargestellt, die Speiseleitung 24a und die Masseleitung 24b umfaßt, die von der Endstufe 42 zum zweiten Lüftermotor 24 des zweiten Lüfters 20 verläuft.
Ferner umfaßt der Kabelbaum 106 eine Versorgungsleitung 116, welche von dem Anschlußsteckverbinder 110 zum Steckverbinder 108 verläuft und, wie in Fig. 2 dargestellt, eine von einem ersten Versorgungsanschluß 49 zum Speiseanschluß 48 führende Speiseleitung 48a, eine von einem zweiten Versorgungsanschluß 51 zum Masseanschluß 50 führende Masseleitung 50a und eine von einem externen Anschluß 59 zu einem Eingabeanschluß 58 führende Eingabeleitung 58a aufweist, wobei die Versorgungsanschlüsse 49 und 51 und der externe Anschluß 59 in dem Anschlußsteckverbinder 110 vorgesehen sind und mit dem für die Lüfteranlage vorgesehenen Anschluß verbindbar sind.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemaßen Lüfteranlage, dargestellt in Fig. 6 bis 8, sind diejenigen Elemente, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels verbunden sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß hinsichtlich der Beschreibung derselben vollinhaltlich auf das erste Ausführungsbeispiel Bezug genommen werden kann.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lüfteranlage ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lüfteranlage die Steuereinheit 40' mit einer ersten Endstufe 42a für den ersten Lüftermotor 14 und einer zweiten Endstufe 42b für den zweiten Lüftermotor 24 versehen, wobei jede der Endstufen einen elektronischen Schalter 44a bzw. 44b aufweist und eine Freilaufdiode 46a bzw. 46b, die in gleicher Weise arbeitet wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
Über die Steuerleitungen 52a und 52b sind die elektronischen Schalter 44a und 44b durch die gemeinsame Steuereinheit 54' jeweils mit einem puls- weitenmodulierten Signal ansteuerbar.
Allerdings führen bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemaßen Lüfteranlage die Speiseleitung 14a und die Masseleitung 14b zu der ersten Endstufe 42a und die Speiseleitung 24a und die Masseleitung 24b zu der zweiten Endstufe 42b und werden somit getrennt voneinander von den jeweils für die Lüftermotoren 14 und 24 vorgesehenen elektronischen Schaltern 44a bzw. 44b angesteuert.
Dennoch ist auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lüfteranlage die gesamte Steuereinheit 40' im ersten Gehäuse 12 des ersten Lüfters 10 angeordnet. Allerdings ist in diesem Fall der Kühlkörper 70' auf vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten der Schaltungsplatine 60 mit jeweils einem Kühlrippenkörpers 72a bzw. 72b versehen, wobei jeder Kühlrippenkörper 72a, b einer Endstufe, nämlich der Endstufe 42a bzw. 42b, zugeordnet ist und insbesondere zur Kühlung des jeweiligen elektronischen Schalters 44a bzw. 44b und der entsprechenden Freilaufdiode 46a bzw. 46b dient.
Ferner sind auf der Schaltungsplatine 60 auch die Ansteuereinheit 54 und die Logikschaltung 56 sowie die Stromzuführungen 62 und 64 für den ersten Lüftermotor 14 angeordnet.
Die gesamte Steuereinheit 40 ist nun so in das erste Gehäuse 12 einsetzbar, daß die Kühlrippenkörper 72a, b jeweils Luftöffnungen 74a, b zugeordnet sind und durch den durch diese hindurchtretenden Luftstrom 76a bzw. 76b kühlbar sind, der beispielsweise durch die entsprechende Luftöffnungen 74a bzw. 74b in das erste Gehäuse 12 eintritt und in gleicher Weise, wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lüfteranlage beschrieben, durch den Lüftertopf 88 des ersten Lüfterrades 16 erzwungen wird, so daß eine Kühlung sowohl der Steuereinheit 40 wie auch des ersten Lüftermotors 14 beim ersten Lüfter 10 in ähnlicher Weise erfolgt, wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel der ersten Lüfteranlage beschrieben, allerdings insoweit verändert, als zwei Luftströme 76a und 76b auf gegenüberliegenden Seiten in das erste Gehäuse 12 eintreten und dann auch den ersten Lüftermotor 14 durchströmen.

Claims

PATENTAN SPRUCH E
1. Lüfteranlage für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs mit mindestens zwei Lüftern, die jeweils einen in einem separaten Gehäuse angeordneten elektrischen Lüftermotor und ein durch diesen antreibbares Lüfterrad umfassen, und mit einer Steuereinheit zum Betreiben der Lüftermotoren, dadurch gekennzeich net, daß die Steuereinheit (40) in dem Gehäuse (12) von einem der Lüfter (10) angeordnet ist und sowohl den in diesem Gehäuse (12) angeordneten Lüftermotor (14) als auch den Lüftermotor (24) des anderen Lüfters (20) betreibt.
2. Lüfteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfteranlage einen Kabelbaum (106) umfaßt, welcher mit den beiden Lüftern (10, 20) verbindbar ist und eine Anschlußsteckverbindung (110) mit einem Versorgungsanschluß (49, 51) und einem externen Anschluß (59) aufweist.
3. Lüfteranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelbaum (106) über eine Steckverbindung (108, 112) mit jedem der Lüfter (10, 20) verbindbar ist.
4. Lüfteranlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelbaum (106) eine zwischen den Lüftern (10, 20) verlaufende Verbindungsleitung (114) mit einer Speiseleitung (24a) aufweist.
5. Lüfteranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (114) eine Masseleitung (24b) aufweist.
6.. Lüfteranlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelbaum eine von dem mit der Steuereinheit (40) versehenen Lüfter (10) zu der Anschlußsteckverbindung (110) verlaufende Versorgungsleitung (116) mit einer Speiseleitung (48a) und einer Eingabeleitung (58a) aufweist.
7. Lüfteranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitung (116) eine Masseleitung (50a) aufweist.
8. Lüfteranlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitung (116) und die Verbindungsleitung (114) einen zusammenhängenden Kabelbaum (106) bilden.
9. Lüfteranlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (40) eine gemeinsame Endstufe (42) für den Betrieb aller Lüftermotoren (14, 24) umfaßt.
10. Lüfteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (40') für den Betrieb von jedem der Lüftermotoren (14, 24) eine eigene Endstufe (42a, 42b) umfaßt.
11. Lufteranlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (40) mit einem Kühlkörper (70) thermisch gekoppelt ist.
12. Lüfteranlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstufe (42) mit dem Kühlkörper (70) thermisch gekoppelt ist.
13.. Lüfteranlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (70) luftgekühlt ist.
14. Lüfteranlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (70) mindestens einen Kühlrippenkörper (72) aufweist.
15. Lüfteranlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Endstufen (42a, b) mit einem eigenen Kühlrippenkörper (72a, b) gekoppelt ist.
16. Lüfteranlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) des mit der Steuereinheit (40) versehenen Lüfters (10) durch einen vom Lüfterrad (16) erzeugbaren Luftstrom (76) durchströmt ist und der Kühlkörper (70) vom Luftstrom (76) angeströmt ist.
17. Lüfteranlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (70) im Bereich einer Luftöffnung (74) des Gehäuses (12) angeordnet ist, durch die der Luftstrom (76) hindurchtritt.
18. Lüfteranlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (40) eine Schaltungsplatine (60) aufweist, welche sich in einer quer zur Drehachse (92) des Lüftermotors (14) verlaufenden Ebene (61) erstreckt.
19. Lüfteranlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsplatine (60) Stromzuführungen (62, 64) für einen Kommutator (66) des Lüftermotors (14) trägt.
20. Lüfteranlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungen (62, 64) auf der Schaltungsplatine (60) angeordnete Kohlebürstenhalter (62a, 64a) und gegenüber diesen bewegbare Kohlbürsten (62b, 64b) aufweisen.
21. Lüfteranlage nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungen (62, 64) thermisch mit dem Kühlkörper (70) gekoppelt sind.
EP01980292A 2000-10-17 2001-08-29 Lüfteranlage Expired - Lifetime EP1327079B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052331A DE10052331A1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Lüfteranlage
DE10052331 2000-10-17
PCT/EP2001/009918 WO2002033264A1 (de) 2000-10-17 2001-08-29 Lüfteranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1327079A1 true EP1327079A1 (de) 2003-07-16
EP1327079B1 EP1327079B1 (de) 2007-10-17

Family

ID=7660635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01980292A Expired - Lifetime EP1327079B1 (de) 2000-10-17 2001-08-29 Lüfteranlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6840743B2 (de)
EP (1) EP1327079B1 (de)
JP (1) JP2004511726A (de)
AT (1) ATE376124T1 (de)
DE (2) DE10052331A1 (de)
ES (1) ES2292631T3 (de)
HU (1) HU223321B1 (de)
WO (1) WO2002033264A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2943864A1 (fr) * 2009-03-31 2010-10-01 Hkr Climatec Gmbh Dispositif de ventilation

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6933687B2 (en) 2002-10-03 2005-08-23 Siemens Vdo Automotive Inc. Dual motor configuration with primary brushless motor and secondary integrated speed control motor
WO2004036372A2 (en) * 2002-10-15 2004-04-29 Medtronic Inc. Scoring of sensed neurological signals for use with a medical device system
FR2853365B1 (fr) 2003-04-02 2006-08-04 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de ventilation
DE10325371A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-16 Alcoa Fujikura Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuereinrichtung
JP2005030363A (ja) * 2003-07-11 2005-02-03 Denso Corp 車両用電動ファンシステム
US20060022620A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Siemens Vdo Automotive Inc. Series speed manipulation for dual fan module
DE102005016452A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Lüftersystem und Verfahren zum Steuern eines Lüftermotors
US7484378B2 (en) * 2005-05-10 2009-02-03 Emp Advanced Development, Llc Cooling system and method for cooling a heat producing system
US7406835B2 (en) 2005-05-10 2008-08-05 Emp Advanced Development, Llc Cooling system and method for cooling a heat producing system
JP4862287B2 (ja) * 2005-06-10 2012-01-25 日本電産株式会社 ファンモータ装置
US8469682B2 (en) 2005-08-05 2013-06-25 Molon Motor And Coil Corporation Peristaltic pump with torque relief
US20090092507A1 (en) * 2005-08-05 2009-04-09 Ramirez Jr Emilio A Fluid pump systems
US8585379B2 (en) * 2005-08-05 2013-11-19 Molon Motor And Coil Corporation Peristaltic pump that is resistant to torques and vibrations
DE502006009068D1 (de) * 2005-10-12 2011-04-21 Brose Fahrzeugteile Kühlerlüftermodul für ein kraftfahrzeug
DE102005049261B3 (de) * 2005-10-14 2007-03-29 Siemens Ag Kühlerlüfter für ein Kraftfahrzeug
DE102005050685A1 (de) * 2005-10-20 2007-05-03 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Förderung eines Kühlluftstromes
US20070237656A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-11 Pipkorn Nicholas T Rotary fan with encapsulated motor assembly
JP4790061B2 (ja) * 2006-04-28 2011-10-12 スカニア シーブイ アクチボラグ 車両の冷却ファン装置
CA2667958C (en) 2006-10-31 2012-01-03 Enviro-Cool, Inc. Air management system for heavy duty truck under-hood heat control
DE102006060624A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Steuergerät insbesondere für ein Kühlluftgebläse eines Verbrennungsmotors sowie Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
JP2008272350A (ja) * 2007-05-07 2008-11-13 Teijin Pharma Ltd 酸素濃縮装置
JP2010060200A (ja) * 2008-09-03 2010-03-18 Nec Corp 空調システム、及び空調方法
JP2010138895A (ja) * 2008-11-11 2010-06-24 Nippon Densan Corp 直列式軸流ファン
US20100218916A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Ford Global Technolgies, Llc Plug-in hybrid electric vehicle secondary cooling system
US8579060B2 (en) * 2010-01-13 2013-11-12 Demmer Corporation Double heat exchanger radiator assembly
IT1404253B1 (it) * 2011-01-25 2013-11-15 Gate Srl Gruppo di ventilazione per uno scambiatore di calore di un autoveicolo
US8544425B2 (en) * 2011-11-04 2013-10-01 Kohler Co. Engine driven generator that is cooled by a first electrical fan and a second electrical fan
US8890340B2 (en) 2011-11-04 2014-11-18 Kohler, Inc. Fan configuration for an engine driven generator
NL2009105C2 (nl) 2012-07-02 2014-01-06 Mci Mirror Controls Int Nl Bv Verstelsysteem, primaire versteleenheid en secundaire versteleenheid.
US9252309B2 (en) 2012-08-01 2016-02-02 Flextronics Ap, Llc Hot bar soldering
US9293636B2 (en) 2012-08-01 2016-03-22 Flextronics Ap, Llc Solar cell pad dressing
US9123860B2 (en) 2012-08-01 2015-09-01 Flextronics Ap, Llc Vacuum reflow voiding rework system
KR101353265B1 (ko) * 2012-10-19 2014-01-27 기아자동차주식회사 쿨링팬의 모터 보호구조
KR101973554B1 (ko) * 2013-08-22 2019-04-30 한온시스템 주식회사 듀얼팬 일체형 팬 쉬라우드
US9053405B1 (en) 2013-08-27 2015-06-09 Flextronics Ap, Llc Printed RFID circuit
US20150361864A1 (en) * 2014-04-21 2015-12-17 Clemson University Control of radiator cooling fans
US11431267B2 (en) 2016-01-29 2022-08-30 Delta Electronics, Inc. Plural-fans driving apparatus
CN112350617A (zh) * 2016-01-29 2021-02-09 台达电子工业股份有限公司 多个风扇的驱动装置
US9884384B1 (en) 2016-05-18 2018-02-06 Flextronics Ap, Llc Solder dross recovery module
US11073319B2 (en) * 2017-12-29 2021-07-27 Johnson Controls Technology Company Capacity control technique with motor temperature override
JP7284935B2 (ja) 2019-06-25 2023-06-01 スズキ株式会社 電動車両のアース構造
WO2023178301A1 (en) * 2022-03-18 2023-09-21 Horton, Inc. High voltage electric fan system
USD997109S1 (en) * 2022-10-31 2023-08-29 Dtg Neo Scientific Limited Graphics card GPU support cooler

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626723A (en) * 1982-03-15 1986-12-02 Ambac Industries, Incorporated Actuator system for automotive seat mover mechanisms and the like
JPS6078822A (ja) * 1983-10-07 1985-05-04 Nissan Motor Co Ltd 車両用冷却装置
TR23048A (tr) * 1984-08-31 1989-02-14 Ciba Geigy Ag Fenilbenzoiluereler,bunlarin im aline mahsus usul ve bunlarin zararhlarla muecadelede kullanimi
DE3625375A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Porsche Ag Kuehlluftklappen- und geblaesesteuerung fuer kraftfahrzeuge
US4797600A (en) * 1987-11-27 1989-01-10 General Motors Corporation Magnetic drive control system for a multiple cooling fan installation
IT215046Z2 (it) * 1988-11-25 1990-07-30 Air Tech S R L Gruppo elettroventilatore per il raffreddamento di scambiatori di calore
US5478214A (en) * 1994-02-09 1995-12-26 Illinois Blower, Inc. Compact redundant cooling module and method
DE4410512C2 (de) * 1994-03-28 2001-02-15 Pps Software & Systeme Gmbh An ein mehrstufiges Gebläse für Kraftfahrzeuge mit Federelementen befestigbarer Regelwiderstandsteil
US5391063A (en) * 1994-04-25 1995-02-21 General Motors Corporation Magnet assembly for electric fuel pump
JPH0989344A (ja) * 1995-09-25 1997-04-04 Mitsubishi Electric Corp 送風機
US5660149A (en) * 1995-12-21 1997-08-26 Siemens Electric Limited Total cooling assembly for I.C. engine-powered vehicles
US5990590A (en) * 1996-09-10 1999-11-23 Precise Power Corporation Versatile AC dynamo-electric machine
US5963887A (en) * 1996-11-12 1999-10-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for optimizing the rotational speed of cooling fans
US5763969A (en) * 1996-11-14 1998-06-09 Reliance Electric Industrial Company Integrated electric motor and drive system with auxiliary cooling motor and asymmetric heat sink
JP3633190B2 (ja) * 1997-03-11 2005-03-30 株式会社デンソー 自動車用熱交換装置
JPH10294581A (ja) * 1997-04-18 1998-11-04 Hitachi Ltd 冷却ファン実装方式
DE19929194A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Anden Co Elektrischer Anschlußkasten zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
IT1303226B1 (it) * 1998-08-11 2000-11-02 Fiat Auto Spa Gruppo ventilatore per il pacco di scambio termico di un autoveicolo.
US6257832B1 (en) * 1999-02-04 2001-07-10 Dell Usa, L.P. Multiple fan system having means for reducing beat frequency oscillations
US6155335A (en) * 1999-04-26 2000-12-05 Delphi Technologies, Inc. Vehicle fan shroud and component cooling module
US6428282B1 (en) * 1999-06-14 2002-08-06 Hewlett-Packard Company System with fan speed synchronization control
US6400113B1 (en) * 2000-07-19 2002-06-04 International Business Machines Corporation Apparatus and method for monitoring fan speeds within a computing system
US6626653B2 (en) * 2001-01-17 2003-09-30 Delta Electronics Inc. Backup heat-dissipating system
JP2003101274A (ja) * 2001-09-19 2003-04-04 Fujitsu Ltd 送風ユニットを備えた装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0233264A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2943864A1 (fr) * 2009-03-31 2010-10-01 Hkr Climatec Gmbh Dispositif de ventilation

Also Published As

Publication number Publication date
DE50113156D1 (de) 2007-11-29
WO2002033264A1 (de) 2002-04-25
HUP0204021A2 (en) 2003-04-28
EP1327079B1 (de) 2007-10-17
ES2292631T3 (es) 2008-03-16
HU223321B1 (hu) 2004-06-28
US20020195069A1 (en) 2002-12-26
DE10052331A1 (de) 2002-05-02
JP2004511726A (ja) 2004-04-15
US6840743B2 (en) 2005-01-11
ATE376124T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1327079B1 (de) Lüfteranlage
EP3631966B1 (de) Kraftfahrzeug und stromrichtereinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3363105B1 (de) Platine, b-lagerschild, motorbausatz und elektromotor
DE19846156C1 (de) Anordnung eines mehrphasigen Umrichters
EP1224397B1 (de) Elektrischer lüfter
EP1023759A1 (de) Elektromotor, insbesondere mit einem lüfterrad zur bildung eines axial- oder radiallüfters
WO2015078464A1 (de) Hybridmodul mit integrierter leistungselektronik
EP0900621A2 (de) Stromversorgungseinheit
DE19634097C2 (de) Elektromotor
EP3963608A1 (de) Leistungselektronik mit hohl ausgebildeten stromschienen zur direkten kondensatorkühlung; sowie elektromotor
DE202014011189U1 (de) Lüftervorrichtung
DE10339585A1 (de) Optimierte Kühlluftzuführung
DE10321732B4 (de) Kühlung der Ansteuerung von Kühlgebläsen für Kraftfahrzeugmotoren
DE102009015770B4 (de) Lüftervorrichtung
EP1226644A1 (de) Elektrischer antrieb
DE10133767A1 (de) Kommutatormotor mit einem zylinderförmigen Motorgehäuse
DE19734270B4 (de) Luftgekühltes Stromrichtermodul
DE102004037079A1 (de) Elektrischer Kompaktantrieb
DE20122784U1 (de) Lüfteranlage
EP1436881B1 (de) Vorrichtung mit einem entstörglied zur reduzierung einer störleistung
DE102010056010B4 (de) Gehäuse, Doppelgehäuse und Anordnung zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Bauteilen und Verfahren zur Kühlung
DE112019002391T5 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung
DE19945368A1 (de) Magnetoelektrische Maschine
WO2010063526A2 (de) Elektrowerkzeug mit einem gleichstrommotor und leistungselektronik
DE102022001009B3 (de) Antrieb, aufweisend einen Elektromotor, ein Gehäuseteil und ein Elektronikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020614

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AFL GERMANY ELECTRONICS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AFL EUROPE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113156

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071129

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2292631

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080317

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

EN Fr: translation not filed
26 Opposition filed

Opponent name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH ABT. PATENTE & LI

Effective date: 20080704

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG

Effective date: 20080716

Opponent name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH ABT. PATENTE & LI

Effective date: 20080704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080801

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080118

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50113156

Country of ref document: DE

Owner name: FLEXTRONICS INTERNATIONAL KFT., HU

Free format text: FORMER OWNER: STRIBEL PRODUCTION GMBH, 72636 FRICKENHAUSEN, DE

Effective date: 20110223

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20151128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170901

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50113156

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180830