DE4410512C2 - An ein mehrstufiges Gebläse für Kraftfahrzeuge mit Federelementen befestigbarer Regelwiderstandsteil - Google Patents

An ein mehrstufiges Gebläse für Kraftfahrzeuge mit Federelementen befestigbarer Regelwiderstandsteil

Info

Publication number
DE4410512C2
DE4410512C2 DE19944410512 DE4410512A DE4410512C2 DE 4410512 C2 DE4410512 C2 DE 4410512C2 DE 19944410512 DE19944410512 DE 19944410512 DE 4410512 A DE4410512 A DE 4410512A DE 4410512 C2 DE4410512 C2 DE 4410512C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
resistance part
variable resistance
sealing surface
spring elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944410512
Other languages
English (en)
Other versions
DE4410512A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Heinze
Peter Stricker
Karl Heinz Neumann
Karl-Heinz Doerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPS SOFTWARE + SYSTEME GMBH, 96149 BREITENGUESSBAC
Original Assignee
Pps Software & Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pps Software & Systeme GmbH filed Critical Pps Software & Systeme GmbH
Priority to DE19944410512 priority Critical patent/DE4410512C2/de
Publication of DE4410512A1 publication Critical patent/DE4410512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4410512C2 publication Critical patent/DE4410512C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00521Mounting or fastening of components in housings, e.g. heat exchangers, fans, electronic regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/01Mounting; Supporting
    • H01C1/012Mounting; Supporting the base extending along and imparting rigidity or reinforcement to the resistive element
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings
    • H02B1/048Snap mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/00614Cooling of electronic units in air stream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen an ein mehrstufiges Gebläse für Kraftfahrzeuge mit Federelementen befestigbaren Regelwiderstandsteil, mit einer Trägerplatte, die auf der Einbauseite einzelne in den Luftstrom des Gebläses ragende Widerstände aufweist und auf der Rückseite Anschlußkontakte zum Stromanschluß zur Drehzahlregulierung des Gebläsemotors, hierbei verschließt das Widerstandsteil eine Gerätewandöffnung des Gebläses, wobei eine Abdichtung zwischen Trägerplatte und Randbereichen der Gerätewandöffnung vorgesehen ist.
Derlei Regelwiderstände werden vielfach verwendet, damit die einzelnen Leistungsstufen des Gebläses eingestellt werden können. Durch den Spannungsabfall an den einzelnen Widerständen wird je nach Beschaltung eine unterschiedliche Spannung an dem Gebläsemotor angelegt. Derlei Widerstände des Regelwiderstandsteiles geben erhebliche Wärmemengen ab, so daß sie besonders isoliert angeordnet werden müssen. Darüber hinaus ist es erforderlich, daß das Regelwiderstandsteil die Gerätewandöffnung vollständig luftdicht verschließt. Aus der EP 0 574 123 A1 ist es bekannt, zwischen den Randbereichen der Wandöffnung und dem Regelwiderstandsteil eine elastische Dichtung anzuordnen. Diese Dichtung wird bei der Befestigung zusammengedrückt und verschließt somit hermetisch die Wandöffnung. Um das Widerstandsteil an die Gerätwand festzulegen, sind bei diesem Ausführungsbeispiel Federelemente vorgesehen, durch das das Widerstandsteil unter Zwischenlage der Dichtung auf der Gerätewand befestigt wird.
Die elastischen Dichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie schon nach kurzer Zeit spröde werden und an dem Widerstandsteil oder der Geräte verkleben, so daß sie nur ungenügend ihre Dichtungsfunktion ausüben können, darüber sind sie nicht mehr zu verwenden, falls der Regelwiderstand ausgebaut und gegebenenfalls repariert werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einem Regelwiderstandsteil der eingangs genannten Art die Befestigung und Anordnung so vorzusehen, daß eine sichere hermetische Dichtung der Gerätewandöffnung erfolgt, trotzdem soll der Regelwiderstandsteil auch mehrmals nacheinander im Bereich der Gerätewandöffnung befestigbar sein, beispielsweise nach Reparatur od. dgl., ohne daß dabei die Dichtfläche zerstört wird. Schließlich soll eine wohlfeile Herstellung des Regelwiderstandsteiles mit seiner Dichtung gewährleistet sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Trägerplatte, auf der der Gerätewand des Gebläses zugewandten Seite eine formstabile Dichtfläche ausgebildet ist, daß der Rand der Wandöffnung an der der Dichtfläche der Trägerplatte gegenüberliegenden Seiten mit einer formstabilen Gegendichtfläche versehen ist, hierbei liegen in der Befestigungsstellung die beiden formstabilen Dichtflächen durch die Federelemente abdichtend aufeinander, wobei die Federelemente von der Seite der Anschlußkontakte der Trägerplatte her in ihre Freigabestellung überführbar sind. Die formstabilen Dichtflächen ermöglichen eine sichere Abdichtung, da nunmehr unmittelbar die Teile von Trägerplatte und Gerätewand als Dichtfläche ausgebildet sind, wobei gewährleistet ist, daß diese Dichtflächen selbst nach längerem Gebrauch voll ihre Funktion beibehalten. Die Formstabilität der Dichtflächen bei einem Aufeinanderlegen von Dichtfläche und Gegendichtfläche gewährleistet bereits die Abdichtung ist. Die Anformung der Dichtfläche und der Gegendichtfläche an der Trägerplatte bzw. der Wandöffnung ergibt eine einfache Anordnung. Durch die Maßnahme von der Seite der Anschlußkontakte her die Überführung in eine Freigabestellung durchzuführen erlaubt ein schnelles Lösen des Regelwiderstandes von der Außenseite des Gebläses, so daß Reparaturen oder ein Austauschen leicht durchführbar sind, hierbei empfiehlt es sich, daß die Überführung der Federelemente in ihre Freigabestellung mittels eines Werkzeuges erfolgen muß, um so unbeabsichtigte Lösungen des Federelementes zu vermeiden. Empfehlenswerterweise weist die Dichtfläche der Trägerplatte einen konusförmigen Abschnitt auf, der in einen trichterförmigen Abschnitt der Dichtfläche der Gerätewand eingreift. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß eine formstabile Dichtung in Art einer Labyrinthdichtung geschaffen wird. Vorteilhafterweise liegen über die Federelemente die beiden Dichtflächen unter Federdruck aufeinander, um so ganz sicher einen Anpreßdruck der Dichtflächen zu gewährleisten.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Federelemente an der Trägerplatte angeformt. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine einfache Herstellung. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Federelemente in Seitenansicht V-förmig gestaltet, hierbei ist das Federelement mit einem Schenkel bereichsweise an der Trägerplatte befestigt, während der andere Schenkel mit einer Rampe versehen ist, deren Rampenfläche die Gerätewandöffnung hintergreift. Durch die Rampe der Schenkel der Federelemente wird sichergestellt, daß durch die Federkraft und die durch die Rampe gebildete schiefe Ebene die beiden Dichtflächen sicher aufeinander gezogen werden. Vorteilhafterweise greift der bewegbare Schenkel mit seinem freien Ende durch die Trägerplatte hindurch, um so eine leichte Lösungsmöglichkeit des Regelwiderstandes von der Gebläsegerätewand zu erreichen.
Empfehlenswerterweise ist bei diesem Ausführungsbeispiel im Bereich der Durchtrittsstelle durch die Trägerplatte der Schenkel mit einer parallel zur Trägerplatte liegenden Abbiegung versehen, die in der Befestigungsstellung die Durchtrittsöffnung des Schenkels durch die Trägerplatte verschließt, so daß trotz Durchtritt des bewegbaren Schenkels eine vollständige Abdichtung der Gerätewandöffnung gewährleistet ist.
Vorteilhafterweise greifen die beiden feststehenden Schenkel eines Federelementes in geschlitzte Vorsprünge an der Trägerplatte ein, um so eine zusätzliche Halterung für das Federelement zu bilden, hierbei bilden die feststehenden Schenkel in Verbindung mit den Vorsprüngen einen Teilberührschlütz für die an der Trägerplatte vorgesehenen Widerstände.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn das Befestigungsende der beiden Schenkel des Federelementes durch die Trägerplatte hindurchragt und auf der Kontaktseite befestigt ist, da sich hierdurch eine einfache Herstellung und sichere Halterung ergibt, wobei insgesamt durch die Federelemente gewährleistet ist, daß die beiden Dichtflächen von Trägerplatte und Gerätewand sicher aufeinander abdichtend angeordnet sind.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines eingebauten Regelwider­ standsteiles,
Fig. 2 die Wandöffnung im Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 3,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Wandöffnung,
Fig. 4 einen Teilschnitt der Trägerplatte,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus der Wandöffnung,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Regelwiderstandsteiles,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Regelwiderstandsteil,
Fig. 8 ein metallisches Federelement in Seitenansicht,
Fig. 9 das metallische Federelement in Vorderansicht,
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Regelwiderstandsteiles im Schnitt,
Fig. 11 einen Ausschnitt im größeren Maßstabe von Fig. 10,
Fig. 12 einen weiteren Schnitt durch den Regelwiderstand nach Fig. 10,
Fig. 13 eine Seitenansicht des Regelwiderstandes nach den Fig. 10 bis 12.
Das Regelwiderstandsteil 20 weist eine Trägerplatte 21 auf, auf deren Oberseite ein kastenförmiger Aufbau 22 vorgesehen ist, der in seinem Inneren Anschlußkontakte 23 aufnimmt. Auf seiner Unterseite ist ein Schutzbügelteil 24 vorgesehen, das Widerstände 25 abdeckt. Es sei hier bemerkt, daß die genaue Verdrahtung des Regelwiderstandes bezüglich der Anschlußkontakte und der Widerstände und sonstiger Bauelemente an sich bekannt ist.
An zwei gegenüberliegenden Seiten weist der Regelwiderstandsteil 20 Federelemente 26 auf. Diese weisen einen feststehenden Schenkel 27 und einen beweglichen Schenkel 28 auf. Der feststehende Schenkel ist mit seinem Ende 29 an der Trägerplatte 21 befestigt, wie schematisch angedeutet. Der bewegliche Schenkel 28 greift mit seinem freien Ende 30 durch die Trägerplatte 21 hindurch, so daß es auf der Oberseite, also an der Seite, an der die Anschlußkontakte 23 vorgesehen sind, bereichsweise aus der Trägerplatte 21 hervorragt, hierbei ist das Ende 30 bereichsweise von Schutzwänden 31 umgeben, um eine unbeabsichtigte Bewegung bzw. Berührung des Endes 30 zu verhindern. Die Lösung des Federelementes kann über ein Werkzeug beispielsweise Schraubendreher erfolgen.
Der bewegliche Schenkel 28 des Federelementes trägt eine Rampe 32. Diese Rampe verläuft bezüglich der Trägerplatte leicht geneigt, wie aus Fig. 1 zu erkennen ist. Mit dieser Rampe 32 hintergreift das Federelement 26 Randbereiche 33 einer Wandöffnung 34 eines Gebläses. Der bewegliche Schenkel 28 ist so ausgebildet, daß er von dem feststehenden Schenkel wegfedert. Beim Einsetzen in die Wandöffnung 34 übt daher die Rampe 32 auf den Randbereich 33 einen Druck aus, so daß die Trägerplatte 21 dicht auf den Randbereich 33 gezogen wird.
Es sei hier noch darauf hingewiesen, daß das Ende 30 des beweglichen Schenkels 28 über eine Abbiegung 35 zu dem übrigen Federelement verläuft. Diese Abbiegung 35 hat den Zweck, die Durchtrittsöffnung durch die Trägerplatte 21 abzudecken und mittels der Abbiegung vollständig luftdicht zu verschließen.
Die Trägerplatte 21 ist im Bereich ihres Randes auf der den Randbereichen 33 zugewandten Seite mit einer umlaufenden konusförmigen sich verjüngenden Dichtfläche 36 versehen. Diese Dichtfläche geht in eine ebene Dichtfläche 37 über, die parallel zur Trägerplatte 21 verläuft. Beide Dichtflächen sind formstabil, was bedeutet, daß sie ihre einmal hergestellte Anordnung beibehalten. Die Trägerplatte ist insoweit verwindungssteif.
Den konusförmigen Dichtflächen gegenüberliegend ist an der Gerätewand im Bereich der Randbereiche 33 eine trichterförmige sich erweiternde Gegendichtfläche 38 vorgesehen. Die Gegendichtfläche nimmt vollständig die Dichtfläche 36 einschließlich der Trägerplatte 21 auf, wie aus Fig. 1 zu erkennen ist. Auch die Gegendichtfläche geht in eine ebene Gegendichtfläche 39 über. Die Gegendichtflächen sind auch formstabil ausgebildet, d. h. auch sie behalten die angeformte Ausbildung und Lage bei.
Sobald die Dichtflächen und Gegendichtflächen aufeinanderliegen, kann über die Wandöffnung 34 keine vom Gebläse transportierte Luft heraus- oder hereinströmen. Die Dichtflächen 36 bis 39 sind glatt ausgebildet. Durch die Rampe 32 der Federelemente werden die Dichtflächen 36, 37 dabei auf die Gegendichtflächen 38, 39 gezogen bzw. sie liegen unter Vorspannung auf die Gegendichtflächen auf.
Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, verlaufen die Gegendichtflächen 38, 39 rund um die Wandöffnung 34, so daß die Trägerplatte 21 vollständig von der Gegendichtfläche 38 umgeben wird.
Nachzutragen bleibt hier noch, daß in die Wandöffnung 34 Vorsprünge 40 hineinragen. Diese Vorsprünge dienen dazu, daß der Regelwiderstand nur in genau einer Stellung in die Wandöffnung hineingeschoben werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 ist ein Schnitt der Trägerplatte 21 sowie der Gerätewand mit dem Randbereich 33 gezeigt. Die Dichtfläche 36 ist hierbei keilförmig im Querschnitt ausgebildet, während die Gegendichtfläche 38 als V-förmige umlaufende Vertiefung vorgesehen ist. In Verbindung mit der weiteren Dichtfläche 37 sowie der Gegendichtfläche 39 entsteht eine labyrinthartige Dichtung, durch die sichergestellt wird, daß keine Gebläseluft austreten kann. Es sei hier erwähnt, daß die Trägerplatte wiederum durch ein Federelement auf den Randbereichen 33 der Gebläsewand federnd aufliegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 ist das Federelement statt eines metallischen Federelementes als angeformtes Kunststoffederelement ausgebildet. Dieses Kunststoffederelement weist eine Ausnehmung 41 auf. In diese Ausnehmung kann ein Werkzeug eingesetzt werden, um so das Federelement mit der Rampe 32 bewegen zu können, so daß gegebenenfalls die Rampe außer Eingriff von dem Randbereich 33 der Wandöffnung 34 gelangen kann. Es sei hier darauf hingewiesen, daß die Randbereiche der Wandöffnung strichpunktiert dargestellt worden sind.
Weiter sei noch darauf hingewiesen, daß die einzelnen Bauteile des Regelwiderstandes einschließlich der Anschlußklemmen nicht dargestellt wurden. Diese Bauteile bzw. die Anschlußklemmen verschließen etwaige Öffnungen der Trägerplatte.
Weiter sei hier darauf hingewiesen, daß bei dieser Ausführungsform eine umlaufende im Querschnitt etwas trapezförmige Dichtfläche 36 vorgesehen ist, die als Vertiefung ausgebildet ist. In die Vertiefung greift eine als umlaufender Vorsprung ausgebildete trapezförmige Gegendichtfläche 38 ein, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist. Durch das angeformte Federelement 26 wird dabei die Trägerplatte auf die Randbereiche 33 und somit mit ihrer Dichtfläche 36, 37 auf die Gegendichtfläche 38, 39 gezogen.
Weiter sei hier noch erwähnt, daß die Dichtflächen und Gegendichtflächen so ausgebildet sind, daß sie formstabil sind, d. h., daß sie verwindungssteif sind und somit ihre Lage beibehalten, so daß auch bei einer Befestigung die Dichtflächen genau auf den Gegendichtflächen liegen bleiben.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 und 9 ist das Federelement 26 auf einem Federmetallblech hergestellt. Mittig ist der bewegliche Schenkel 28 vorgesehen. Seitwärts sind zwei feststehende Schenkel 27 angeordnet. Die freien Enden der feststehenden Schenkel 27 weisen eine herausgebogene Lasche 42 auf, die zur Befestigung dient.
Feststehende Schenkel und bewegliche Schenkel sind über einen Mittelteil 43 in Verbindung, hierbei ist das gesamte Federelement mit Mittelteil so ausgebildet, daß es etwaige Widerstände schützt, d. h., daß diese beim transport nicht verbogen werden kann.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der bewegliche Schenkel 28 wiederum die Abbiegung 35 auf sowie die Rampe 32.
Das in den Fig. 8 und 9 gezeigte Ausführungsbeispiel des Federelementes wird in die Trägerplatte 21 nach den Fig. 10 bis 13 eingebaut.
Auf der Unterseite bei diesem Ausführungsbeispiel trägt die Trägerplatte stiftartige Vorsprünge 44 und zwar jeweils in einem Eckbereich, wobei die Vorsprünge mit einem Schlitz 45 versehen ist. In diesem Schlitz 45 wird der feststehende Schenkel 27 hineingeführt. Der Schlitz 45 erstreckt sich dabei bis zur Oberseite der Trägerplatte 21, so daß bis zu diesem Bereich der Schenkel 27 eine Aufnahme findet. Der Schlitz endet in einer Ausnehmung 46. Diese Ausnehmung nimmt die Lasche 42 zur Befestigung des feststehenden Schenkels 27 auf, wie aus Fig. 12 und 13 hervorgeht. Bei der dort gezeigten Schnittdarstellung ist der Schnitt so gelegt, daß die Ausnehmung 46 zu erkennen ist.
Der bewegliche Schenkel 28 durchgreift mit seinem Ende 30 eine Öffnung 47 der Trägerplatte, die etwa stufenförmig gestaltet ist, hierbei stützt sich an der Stufe die Abbiegung 35 ab, während das freie Ende bis zur Oberseite der Trägerplatte 21 geführt ist. Bei einer Schwenkbewegung des beweglichen Schenkels 28 kann dabei die Abbiegung auf der Stufe bewegt werden. Durch die Abbiegung in Verbindung mit dem Ende des Schenkels wird sichergestellt, daß die Öffnung 47 allseitig geschlossen ist, sobald die Federelemente eingesetzt sind.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Dichtfläche 36 als trapezförmige umlaufende Vertiefung ausgebildet.
Nachzutragen bleibt hier noch, daß das Federelement 26 strichpunktiert eingezeichnet worden ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 bis 16 ist eine ähnliche Anordnung wie in Fig. 1 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ein U- förmiger Bügel 24 vorgesehen, der zugleich die Federelemente 26 trägt. Bei Fig. 1 hingegen verläuft der Bügel zwischen den beiden Federelementen. Gemeinsam ist bei diesem Ausführungsbeispiel wiederum, daß der bewegliche Schenkel mit einer Abbiegung und Rampe dargestellt ist. Wie aus Fig. 15 noch zu erkennen ist, ragt das Ende 30 aus der Oberseite der Trägerplatte 21 heraus und ist mit Schutzwänden 31 bereichsweise umgeben, um so das Ende, beispielsweise mittels eines Werkzeuges, wie Schraubendreher in seine Freigabestellung überführen zu können.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. Der schwenkbare bewegliche Schenkel könnte mit seinem Ende soweit verlängert sein, daß das Ende unmittelbar als Betätigungshandhabe ausgebildet ist. Die Dichtflächen sowie die Gegendichtflächen könnten auch eine stufenartige Ausbildung erfahren. In den Fallen, wo kein Schutzbügel gewünscht wird, kann die Trägerplatte auch ohne Schutzbügel ausgestattet sein, hierbei könnte dann durch andere Maßnahmen die einzelnen Widerstände geschützt werden. Es sei hier noch darauf hingewiesen, daß das Regelwiderstandsteil nicht unmittelbar am Gebläsegehäuse angeordnet sein muß, sondern es könnte auch an einem Gehäusekanal angeordnet werden.

Claims (8)

1. An ein mehrstufiges Gebläse für Kraftfahrzeuge mit Federelementen befestigbarer Regelwiderstandsteil, mit einer Trägerplatte, die auf der Einbauseite einzelne in den Luftstrom des Gebläses ragende Widerstände aufweist und auf der Rückseite Anschlußkontakte zum Stromanschluß zur Drehzahlregulierung des Gebläsemotors, hierbei schließt das Widerstandsteil eine Gerätewandöffnung des Gebläses, wobei eine Abdichtung zwischen Trägerplatte und Randbereichen der Gerätewandöffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trägerplatte (21) auf der der Gerätewand des Gebläses zugewandten Seite eine formstabile Dichtfläche (36, 37) ausgebildet ist, daß der Rand (33) der Wandöffnung (34) an der der Dichtfläche (36, 37) der Trägerplatte (21) gegenüberliegenden Seite mit einer formstabilen Gegendichtfläche (38, 39) versehen ist, hierbei liegen in den Befestigungsstellen die formstabilen Dichtflächen (36 bis 39) durch Federelemente (26) abdichtend aufeinander, wobei die Federelemente (26) von der Seite der Anschlußkontakte (23) der Trägerplatte her in ihre Freigabestellung überführbar sind.
2. Regelwiderstandsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (36, 37) der Trägerplatte (21) einen konusförmigen Abschnitt aufweist, der in einen trichterartigen Abschnitt der Dichtfläche (38, 39) der Gerätewand (33) eingreift.
3. Regelwiderstandsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (26) mittels eines Werkzeuges in ihre Freigabestellung überführbar sind.
4. Regelwiderstandsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (26) an der Trägerplatte (21) angeformt sind.
5. Regelwiderstandsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Schenkel (28) mit seinem freien Ende (30) durch die Trägerplatte (21) hindurchgreift.
6. Regelwiderstandsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Durchtrittsstelle durch die Trägerplatte (21) der Schenkel (28) eine parallel zur Trägerplatte (21) liegende Abbiegung (35) aufweist, die in der Befestigungsstellung die Durchtrittsöffnung (47) des Schenkels durch die Trägerplatte (21) verschließt.
7. Regelwiderstandsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden feststehenden Schenkel (27) eines Federelementes (26) in geschlitzte Vorsprünge (44) an der Trägerplatte (21) eingreifen.
8. Regelwiderstandsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsende (29) des Federelementes (26) durch die Trägerplatte (21) hindurchragt und auf der Anschlußkontaktseite befestigt ist.
DE19944410512 1994-03-28 1994-03-28 An ein mehrstufiges Gebläse für Kraftfahrzeuge mit Federelementen befestigbarer Regelwiderstandsteil Expired - Fee Related DE4410512C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944410512 DE4410512C2 (de) 1994-03-28 1994-03-28 An ein mehrstufiges Gebläse für Kraftfahrzeuge mit Federelementen befestigbarer Regelwiderstandsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944410512 DE4410512C2 (de) 1994-03-28 1994-03-28 An ein mehrstufiges Gebläse für Kraftfahrzeuge mit Federelementen befestigbarer Regelwiderstandsteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4410512A1 DE4410512A1 (de) 1995-10-05
DE4410512C2 true DE4410512C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=6513911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944410512 Expired - Fee Related DE4410512C2 (de) 1994-03-28 1994-03-28 An ein mehrstufiges Gebläse für Kraftfahrzeuge mit Federelementen befestigbarer Regelwiderstandsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4410512C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052331A1 (de) * 2000-10-17 2002-05-02 Stribel Gmbh Lüfteranlage
CN107103970B (zh) * 2017-01-18 2019-02-01 江苏双兴工贸有限公司 一种稳固式电阻安装器
CN107103971B (zh) * 2017-01-18 2019-02-01 江苏双兴工贸有限公司 一种新式电阻安装器

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746864B1 (fr) * 1996-03-26 1998-05-22 Valeo Climatisation Ventilateur centrifuge a module de commande integre, notamment pour vehicule automobile
US6353183B1 (en) * 1996-05-23 2002-03-05 The Siemon Company Adapter plate for use with cable adapters
FR2750003B1 (fr) * 1996-06-14 1998-08-14 Valeo Climatisation Module de commande, et ventilateur centrifuge associe, notamment pour installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation de vehicule automobile
FR2751439B1 (fr) * 1996-07-19 2004-08-27 Valeo Climatisation Module de commande simplifie pour ventilateur
DE19744310B4 (de) * 1997-10-07 2006-07-27 Valeo Klimasysteme Gmbh Dichtung für eine Klima- und/oder Heizungsanlage eines Fahrzeugs
DE19853753A1 (de) 1998-11-21 2000-05-25 Preh Elektro Feinmechanik Bedientastatur, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
US6318103B1 (en) * 2000-09-22 2001-11-20 Delphi Technologies, Inc. Evaporator mounted blower speed control
ITTO20070218A1 (it) * 2007-03-26 2008-09-27 Itw Ind Components S R L Co N Dispositivo accendigas avente mezzi di fissaggio semplificati ad un elettrodomestico, in particolare un piano cottura
DE102016213829A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Fügbare Haltevorrichtung für Schaltanlagen
CN106847446B (zh) * 2017-01-18 2018-10-19 江苏世星电子科技有限公司 一种电阻安装器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363191A2 (de) * 1988-10-07 1990-04-11 Fujikura Ltd. Flacher Widerstand für Gebläsekontrolleinheit einer Automobil-Klimaanlage und Gebläsekontrolleinheit damit
EP0574123A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-15 Indak Manufacturing Corp. Widerstandseinheit mit Klammerbefestigung für den Einbau in Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363191A2 (de) * 1988-10-07 1990-04-11 Fujikura Ltd. Flacher Widerstand für Gebläsekontrolleinheit einer Automobil-Klimaanlage und Gebläsekontrolleinheit damit
EP0574123A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-15 Indak Manufacturing Corp. Widerstandseinheit mit Klammerbefestigung für den Einbau in Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052331A1 (de) * 2000-10-17 2002-05-02 Stribel Gmbh Lüfteranlage
CN107103970B (zh) * 2017-01-18 2019-02-01 江苏双兴工贸有限公司 一种稳固式电阻安装器
CN107103971B (zh) * 2017-01-18 2019-02-01 江苏双兴工贸有限公司 一种新式电阻安装器

Also Published As

Publication number Publication date
DE4410512A1 (de) 1995-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410512C2 (de) An ein mehrstufiges Gebläse für Kraftfahrzeuge mit Federelementen befestigbarer Regelwiderstandsteil
DE2916631A1 (de) Schieberanordnung
DE2400748C2 (de) Lüfter
DE3835600C2 (de)
DE4116033C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2557127C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3532574A1 (de) Elektrischer schalter mit betaetigungsschieber
DE9017956U1 (de) In ein mehrstufiges Gebläse für Kraftfahrzeuge einbaubarer Vorwiderstand
DE1929895U (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere kennzeichenleuchte.
DE102008052886A1 (de) Befestigungs- oder Haltevorrichtung
EP0098480A1 (de) Elektromagnetisches Relais mit mechanischer Anzeigevorrichtung für die Ankerstellung
DE19963144B4 (de) Selbstjustierenden Stößelschalter
DE10020309B4 (de) Verbesserung an elektromagnetischen Ventilen für die Steuerung von Flüssigkeitskreisen
AT408928B (de) Relais
DE4117423C2 (de)
EP0021344A1 (de) Vielfachsteckverbinder mit Betätigungsbügeln
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE1919244C2 (de) Achse für elektrische Meßinstrumente und zugehöriges Dreheisen
DD270185A1 (de) Schutzleiteranschlussklemme vorzugsweise fuer schutzkontaktsteckdosen mit seitlichem federkontakt
DE1650843C3 (de) Verstelleinrichtung
DE1430551C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraft fahrzeugen
DE4244706A1 (de) Schalteinrichtung
DE19547539A1 (de) Längenverstellbarer Wischarm einer Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE8809970U1 (de) Vorrichtung zum Bedienen eines Gerätes
DE3201915A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung zur befestigung eines installationsgeraetes auf einer hutprofiltragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PPS SOFTWARE + SYSTEME GMBH, 96149 BREITENGUESSBAC

8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee